Gefunden für stromversorgung - Zum Elektronik Forum





1 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn?




Ersatzteile bestellen
  Es geht um die Stromversorgung, über Erdkabel oder Dachständer ❓

Welche Netzform hat die Stromversorgung

Hat das Haus einen Blitzableiter bzw. einen Sat-/Antennenmast (ist dieser Mast mit dem Blitzableiter oder dem PA verbunden oder nicht ) ❓



usw. usf. ......


Das sind einige Punkte die es beeinflussen wie das gesamte Überspannungs-/Blitzschutzkonzept am Ende aussieht




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 16 Okt 2025 17:57 ]...
2 - Blinkt 6mal rot -- Sony KD-55XG8599
Geräteart : LCD телевизор
Defekt : Blinkt 6mal rot
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-55XG8599
______________________

Hallo, mein Sony schaltet sich selber ab und blinkt 6mal rot und ich habe in Sony.de gelesen dass, Sony-Fernseher deutet meist auf einen Fehler in der Hintergrundbeleuchtung oder der Stromversorgung hin, eventuell durch eine defekte Hauptplatine. Ich habe mein Fernseher in einem Werkstatt gebracht und heute haben sie mir angerufen und gesagt dass, das LCD Display kaputt ist. Was meinen Sie, ist das möglich oder muss etwas andere probieren. Ich habe überall gesucht und gelesen und nicht gefunden etwas mit kaputes Display.
Danke Voraus ...








3 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Hallo Michael,

ich kann Deine Ängste verstehen, aufgrund der unbebilderten komplexen Situation wäre es doch sinnvoll daß Du Dich mit einem örtlichen elektriker Deines Vertrauens auseiandersetzt, einen Termin vereinbarst, der Deine elektrische Anlage zusammen mit Deinen Verbrauchern in Augenschein nimmt.

Für die Prüfung der elektrischen Anlage ist der Vermieter zuständig, er muß/soll einmal im Jahr durch einen Elektriker einen E-Check machen lassen.

Vllt kann man das kombinieren.

Im Handel gibt es einfach Verlängerungskabel (ohne Merhfachdose) die würde ich für den Zweiplattenherd nehmen, die haben alle mindestens 1,5mm² und sind dafür zugelassen.

An eine Steckdose dürfen keine Energieintensiven Verbraucher zusammen BETRIEBEN werden. Du kannst diese zusammen anschließen, mußt aber darauf achten, diese NICHT ZUSAMMEN EINZUSCHALTEN, dann kann auch nichts passieren. Ich gehe davon aus, daß gerade wegen Deiner Angstzustände Du in der Lage bist dies sorgfältig umzusetzen.

Also stets Waschmaschine alleine, Herd alleine, Toaster alleine, Mikrowelle alleine, Kaffeemaschine alleine.

Der Durchlauferhitzer ist an der Wand befestigt und fest installiert ohne Steckverbindung ? Dann hat er eine eigene Stromversorgung, da mußt...
4 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende
Wer kann mir hierzu was sagen:
So schrieb es die Firma::
"Der Anschluss erfolgt direkt am Master-Monitor über die Klemmen NO und COM. Dort ist ein potenzialfreies Relais (ein einfacher Schließer) integriert. Sobald der Monitor klingelt, kann der Gong über dieses Relais angesteuert werden.

Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für den Gong:

Es muss sich um einen elektrischen Gong handeln (nicht elektromechanisch).

Der Gong benötigt eine eigene Stromversorgung.

Er muss über einen Impulseingang verfügen.

Der Anschluss ist ausschließlich am Master-Monitor möglich" ...
5 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt.

S Nummer 00/14399731

1.Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min
nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler
Nach Trommelöffen Innenraum gut warm

immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt:
- in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an


dann nach 2 Stunden:

x. Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min
nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min
kein Luftpusten wie vorher
Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin
dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig
Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft
dabei au...
6 - ELCOM BVF-540 Video Innenstation zusätzliche Klingel -- ELCOM BVF-540 Video Innenstation zusätzliche Klingel
Ich habe das Problem, dass der Klingelton der Sprechanlage bei geschlossener Tür nicht gehört wird. Aus diesem Grund würde ich gerne eine externe Klingel evtl. mit separater Stromversorgung anschließen.
Das Gerät hat laut Beschreibung an den Klemmen k k einen Potenzialfreien Schaltkontakt 24/1A. Kann ich den für eine externe Klingel verwenden und muss hierfür was umgestellt/umprogrammiert werden?

...
7 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581
Danke für die Rückmeldung. Ich hab den Subwoofer mal zerlegt und glaube das die Endstufe keine Stromversorgung bekommt. Ich werde hier das Thema mal schließen und ein neues für den Subwoofer eröffnen, vielleicht bekomme ich das Teil ja wieder zum laufen.
...
8 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht
Ja YLSCY, da ist alles geschirmt, nur die Verdrillung für Datenleitung ist nicht da.

Wenns nicht flexibel sein muß, dann nimm Fermelde Inhausleitung, da sind alle Aderpaare verdrillt, für die Stromversorgung lassen sich leicht Adernpaare parallel schalten. ...
9 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
10 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-L28HQ
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf.

Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden.
Aber das Band usw. bleibt eingefädelt.
Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus.
Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen.
Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert.
Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt.

Gruß





...
11 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?
Moin Gemeinde,

folgendes, an meiner Fräse ist eine elektronische Drehzahlanzeige,
das Signal wird kontaktlos über einen Sensor/Kabel an der Spindel abgenommen
und an eine integrierte Steuerelektronik weitergegeben / angezeigt.
Jetzt möchte ich eine zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige an mein
separates Messystem anschliessen.
Das Signal wird mit einem 3,5mm Klinkenstecker am zusätzlichen Messystem
eingespeißt.

Die Idee ist, das Kabel vom 3,5mm Klinkenstecker an der integrierten Steuerelektronik anzuschliessen,
das Signal abzunehmen,
dort wo der Drehzahlsensor sein Signal in der Steuerelektronik einspeißt.

Das heißt, es gäbe dann zwei unabhängige elektronische Anzeigen die durch das
3,5mm Klinkenkabel zusammengeführt werden würden.
Beide Anzeigen haben ihre eigene Stromversorgung.

Frage: gäbe das nicht einen Spannungs oder Stromüberschuss in den
Elektroniken oder anderweitige Schäden.

Wie seht Ihr das ?
Danke schon mal im Vorraus !

Grüßle Nessie71
...
12 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Leute ihr seid der HAMMER!

Soviel Engagement für so ein shit! D A N K E!

Ich habe jetzt nochmal ein paar Fotos angefertigt, insbesondere auch wegen der Stromversorgung.

Die Spannung scheint anzuliegen.

Das mit dem Gammel werde ich direkt mal angehen. Ist Aceton das Richtige um da ranzugehen? Was wäre besser?


Beim Auseinanderbauen war mir jetzt aufgefallen, daß die Anzeige doch nicht komplett tot ist. Einzelne Bereiche (ein Buchstabe) glimmte kurz auf um dann zu verlöschen, da ja auch ohne jede Stromversorgung in diesem Zustand.

Ich hatte dieses Phänomen neulich bei einer LCD-Waage, wo schlicht der Anpressdruck auf die vielen Anschlüsse der Anzeige nicht ausreichend war und dann wohl nicht angesteuert wurden.

Kommt das häufiger vor bzw. was empfiehlt der Fachmann (-ein Spritzer WD40)?

Danke für alles








...
13 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromversorgung unterbrochen
Hersteller : Tefal Toaster
Gerätetyp : Serie T04
S - Nummer : TT5500
Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen.

Bisher unternommene Schritte:
- diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen.
- Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis
- Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis
- Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis.

Weitere Schritte:
- Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind.

Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de...
14 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   IIYAMA    PL2400, E2472HD
Es klingt, als wäre dir die Reparatur deiner Geräte wirklich wichtig – das finde ich klasse! Bei deinem Problem mit dem IIyama Monitor würde ich tatsächlich als Erstes an die Elektrolytkondensatoren denken, auch wenn die Qualität heutzutage besser ist. Gerade bei älteren Geräten kann es trotzdem vorkommen, dass sie austrocknen oder sich aufblähen und so Probleme verursachen.

Ich würde vorschlagen, dass du zunächst die Platine im Inneren des Monitors inspizierst, insbesondere im Bereich der Stromversorgung. Schau dir die Kondensatoren genau an: Sind sie gewölbt, ausgelaufen oder haben eine ungewöhnliche Verfärbung? Falls ja, könnten sie der Übeltäter sein. ...
15 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?

Zitat : Allerdings muß deren "Explosionsenergie" auch erstmal von irgendwoher kommen.Könnte man meinen, ist aber nicht ganz so.
Es reicht, wenn die Stromversorgung die Zündenergie liefert.
Den Rest erledigt dann die im Ta-Elko vorhandene Feuerwerksmischung aus dem Oxidationsmittel MnO2 und dem Brennstoff Tantal-Pulver.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tantal#Chemische_Eigenschaften
...
16 - verzerrter Output -- EMU Protheus 1
Geräteart : Sonstige
Defekt : verzerrter Output
Hersteller : EMU
Gerätetyp : Protheus 1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ein Synthesizer "Protheus 1" gibt am LineOut das Audiosignal verzerrt (ich nenne es mal) "hochfrequent fiepend" aus. Das Signal liegt in dieser Form bereits am Ausgang des DAC vor, ein PCM56P. Die Stromversorgung wurde bereits überarbeitet. Was wäre ein typischer Fehler für dieses Symptom?

Viele Grüße
Jens Witte ...
17 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab.

Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.

Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus").

Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

Andreas
...
18 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
19 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur.

Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt.
Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren.
Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt.

Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte.
Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden.
Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is...
20 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Da issa wieder. Also hab eben mal nachgemessen. Am "Kabel" (Induktivität) hab ich die Versorgungsspannung von 1,6V anliegen, am VCC hab ich 3,73V gemessen. Scheint also tatsächlich der Stromversorgung zu dienen. ...
21 - -- Autoradio Blaupunkt Bremen 49
Servus!


Zitat : Was passiert eigentlich, wenn Du die Autonummer, die anfangs erscheint, als Code eingibst?
Das geht nicht. Als Code kannst Du nur Zahlen auswählen, vier Stück. Meist ist der vierstellige Code fest vorgegeben, es gab aber einige wenige Geräte, bei denen man den werkseitigen Code ändern konnte auf einen "Lieblingscode".

Das Kfz-Kennzeichen konnte man bei einigen Blaupunkt Autoradios eingeben, dann erscheint dieses bei Stromversorgung und das Gerät konnte so nach einem Diebstahl dem Besitzer zugeordnet werden. Hatte mein Blaupunkt Barcelona RCM83 in den 90-er Jahren auch, dieses Gimmick. Allerdings keinen Zahlencode, sondern eine sogenannte "Keycard". War ein tolles Autoradio! Lang ist's her...

Gruß,
stego ...
22 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB
Habe da was im Internet gefunden:

ANZEIGE
„E8“

MÖGLICHE URSACHE
Kommunikation/Verkabel
ung vom
Induktionsmodul zur
Bedienschnittstelle
unterbrochen.
Mittleres Kabel des
RAST2.5 Steckers oder
rechtes Induktionsmodul
defekt, oder fehlende
Stromversorgung.
(immer nur wenn beide
rechten Zonen einen
Fehler aufweisen)

FEHLERSUCHE
1) Nur dann, wenn beide rechten
Zonen einen Fehler aufweisen: 230
VAC zwischen N und beiden
Phasenanschlüssen prüfen. Siehe
Anschlussdiagramm am Boden des
Geräts.
2) Falls OK:
Verkabelung zwischen
Induktionsmodul und
Benutzerschnittstelle (mittleres Kabel)
prüfen oder Kurzschluss im RASt2.5
Stecker, wenn nötig ersetzen.
3) Rechtes Induktionsmodul ersetzen.
4) Falls oben genannte Arbeitsschritte
ohne Erfolg, Bedienschnittstelle
...
23 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienung nicht möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS
S - Nummer : 671928020652
Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS
Typenschild Zeile 2 : 869990963140
Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag:
Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept

Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen:

1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde.
Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung
Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal.
Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang.

2. Gleiches Fehlerbild.
N...
24 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
25 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
26 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
27 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz
Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.

Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V.

Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110...
28 - Blinkt rot und blau -- Jura Milchaufschäumer Hot&Cold
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Blinkt rot und blau
Hersteller : Jura
Gerätetyp : Milchaufschäumer Hot&Cold
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Der Jura Milchaufschäumer "Hot & Cold" ist für seine mechanischen
Probleme bekannt (klemmende Rotoren).

Dieser hier zeigte nach dem Einstecken aber lediglich drei blinkende
LEDs und machte sonst gar nichts mehr.

Drei blinkende LEDs zeigen aber an, daß die Stromversorgung ok sein
sollte also fiel der Vedacht auf einen defekten NTC. Tatsächlich war
dieser im Bereich von 100kOhm was für eine solche Anwendung sehr
ungewöhnlich wäre. Zieht man die Verbindungsleitung zum NTC von der
Platine ab blinkt es genau so > Hinweis bestätigt.

Auf der Platine hinter dem (einzigen) Bedienknopf stehen
glücklicherweise im Bestückungsdruck auch die Temperaturen für die
beiden "Heißstufen": 55 und 65°C. Also mit einem Potentiometer in
kleinen Schritten ermittelt wann das Blinken aufhört (ein zulässiger
Wert wird erkannt): Widerstände unter 10k.

Durch wiederholtes Einschalten der höchsten Stufe und schrittweis...
29 - keine Funktion -- Tevion RW 1209
Moin,
ich denke, IceWeasel, der Trafo ist defekt. Das mit den Batterien wusste ich nicht, ich dachte immer, dass das Gerät auch unter Batteriespannung läuft, wobei in der Tat eine Stromversorgung mit 3V etwas wenig wäre. Hab trotzdem noch Bilder von der Platine hochgeladen, aber da sieht alles proper aus.

Vielen Dank für die Tips und Hilfe.





...
30 - Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar? -- Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar?
Guter Punkt mit der Stromversorgung des Empfängers! Ich muss mich da mal genauer informieren. Das war eine Annahme von mir, dass der ebenfalls eine Batterie benötigt, aber da der ja die Stromversorgung des Lüfters kontrolliert, ist das wahrscheinlich gar nicht der Fall. ...
31 - Netzbuchse defekt --    Casio Keyboard    SA-46
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzbuchse defekt
Hersteller : Casio Keyboard
Gerätetyp : SA-46
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Niedervolt Netzbuchse unseres Keyboards ist defekt. Angefangen hat es damit dass man am Stecker wackeln musste bis Stromversorgung gegeben, es wurde immer schwieriger und funktioniert jetzt gar nicht mehr. Auch nicht nicht anderem Stecker.
Mit Batterien geht das Gerät.

Ich habe es heute auseinandergenommen. Kurz lies sich die Stromversorgung herstellen, dann wieder tot.

HIer ein Foto der Netzbuchse, sie dürfte auf die Platine geschweisst sein. Ich hätte nicht gesehen dass unten Stifte rausstehen (glaube also nicht dass einfach draufgesteckt ist)

Kann man das irgendwie reparieren?

Vielen Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: kittekat76 am 23 Nov 2023 20:44 ]...
32 - Maxxus MTX 7.0 Laufband piept nur noch -- Maxxus MTX 7.0 Laufband piept nur noch
Hallo,
habe nun eine neue neue Platine bestellt und bekommen.
Mit dieser ist nun die Stromversorgung des Displays wieder ok, es wird aber beim Starten eines Programms der Fehler E--01 ausgegeben.
Weder Motor noch Steigung lässt sich steuern.
Laut Hersteller ist dies wohl ein Kommunikationsproblem.

Habe auch bereits die IC Chips mit dem alten getauscht, jedoch mit dem selben Ergebnis. Die Platine scheint also nicht in Ordnung, bzw. nicht kompatibel zu sein.

Da ich ja nun eine Platine hier habe, die zumindest die Stromversorgung gewährleistet, kann ich hier vom Elektriker irgendetwas ausmessen lassen um daraus auf das defekte Bauteil meiner ursprünglichen Platine schließen zu können?

Gruß Nu ...
33 - Herdplatte herausgesprungen -- Herd Siemens HE11120/03
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatte herausgesprungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11120/03
FD - Nummer : 7112
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende beim Putzen bemerkt
dass eine Herdplatte aus dem Herdfeld "herausgesprungen" ist.
Ich selbst habe beim Kochen nichts bemerkt, kein Geräusch oder Knall, Platte hat auch immer funktioniert
erst als ich mich beim Putzen an dem Blech geschnitten habe

Mir ist eigentlich klar dass sich eine Reparatur nicht lohnt (laut Typenschild ist der Herd von Dez. 1991)
aber bis der Herd durch die Hausverwaltung ausgetauscht wird, werden wahrscheinlich einige Tage vergehen
deshalb habe ich noch Fragen

- sollte ich die eine Platte vorsichtshalber von der Stromversorgung trennen
- kann ich die anderen Platten weiterhin benutzten oder würdet Ihr mir davon abraten

- und natürlich wie und/oder warum konnte so etwas passieren ?

So richtig wohl fühle ich mich nicht dabei die anderen Platten einfach weiter zu benutzen

Danke für Eure Hilfe

34 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04
Es wurde ein Handtuch in der Waschmaschine gespült und geschleudert in den Wäschetrockner gepackt und das Zeitprogramm gefahren.

Ergebnis: Kalt und nass.

Der Trockner wird in Spanien betrieben. Ich spreche spanisch, aber eine Betriebsanleitung in spanisch ist fast so schlimm, wie eine in französisch. Ich kenne keine bessere Sprache als deutsch für Betriebsanleitungen, aber das ist ein anderes Thema.

Ja, der Trockner wird sowohl intensiv (obwohl das Klima hier gar keinen Anlass dafür gibt) und ja, es gibt sowohl Haustiere, viel Staub und Dreck und nicht zuletzt jede Menge kleine Menschen, die für entsprechende Belastung der angesprochenen Kanäle usw. führen.

Also werde ich das gute Stück mal soweit wie möglich öffnen und sämtliche Kondukte reinigen und inspizieren. Ich habe ein Endoskop und kann auch mal versuchen vor dem Abschrauben und Zerlegen zu checken, ob die entsprechende Stelle verdreckt ist oder nicht.

Ich werde ihn auch mal selber laufen lassen, wenn ich vor Ort bin und prüfen, ob da entsprechende Wärme erzeugt wird, oder nicht.

Nachdem ich eure Beträge (vielen Dank) gelesen habe, bekomme ich aber nicht das Gefühl, dass die Wärmepumpe primäre Fehlerquelle ist, sondern eher das "übliche" drumherum - verstau...
35 - Alter Stromkasten - Schleifenkasten -- Alter Stromkasten - Schleifenkasten
Vielen Dank für Eure Hinweise!

Im Grundbuchauszug steht nix davon, aber das Ding ist aber sicher mehr als 30, wahrscheinlich sogar mehr als 50 Jahre da, vermutlich werden die Wiener Netze nicht sehr motiviert sein, etwas zu verändern.

Der Kasten war tatsächlich sehr gut verschlossen und ich sorge dafür, dass es wieder so ist, es kann auch nicht so leicht da jemand heran kommen. Die Schlösser sind recht massiv, die Schlüssel könnten ähnlich wie ein normaler Zählerkastenschlüssel aussehen, nur ist im Schloss ein Dorn, der Schlüssel müsste eine Achse mit Loch haben.

Unser HAK ist ca. 10 Meter davon entfernt, im Eingangsbereich des Hauses, von der Straße aus zugänglich, könnte sein, das die Anschlusskabel im linken Teil dieses Kastens abgehen, die Verriegelung schein festgerostet , traue mich nicht das auch noch zu öffnen, will nicht gegrillt werden. Im Anhang noch Fotos vom Kasten gesamt und vom Schloss.

Werde wohl einen anderen Platz für den Fahrradschuppen suchen müssen
Irgendwie ein seltsames Gefühl, dass die Stromversorgung der Umgebung durch das eigene Haus läuft!

LG

Christian


36 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S

Zitat :
driver_2 hat am 24 Okt 2023 20:22 geschrieben :

Zitat :

Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen.
Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen.
Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden.
Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V
Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler
Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]H...
37 - Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern -- Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern
Hallo!

Da meine 80jährige schon leicht demente Mutter leider immer wieder vergisst die Fenster im Winter zu schließen (teils ist sie dann eine Stunde in einem anderen Raum und kriegt es nicht mit), versuche ich dieses Problem zu lösen.

Problemstellung:
Ich plane Fensterkontakte mit einem Smart Home controller zu verbinden, der nach einer bestimmten Zeit (sagen wir mal 10-15 Minuten, die die Fenster offen bleiben können), ein Signal an einen Zwischenstecker sendet. Durch diesen Zwischenstecker fließt nun also Strom und ein daran angeschlossenes Gerät kann eine akustisches Signal abgeben. Wenn die Fenster wieder geschlossen werden, wird der Zwischenstecker über den controller ausgeschalten und das Gerät beendet die Signalabgabe.

Klingt eigentlich einfach, nur leider finde ich kein passendes Gerät, das ein passendes akustisches Signal in entsprechender Lautstärke abgibt in dem Moment in dem die Stromversorgung gegeben ist (also kein on-off button zusätzlich zu betätigen).

Idealerweise würde ich eine mp3 abspielen, die einfach einen selbstgesprochenen loop a la "Fenster schließen" abgibt. Ich denke dafür müsste ich aber etwas basteln anfangen, doch dazu fehlt mir derzeit die Zeit.


Folgende Voraussetzungen sind nötig: ...
38 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
Hi Leute, vor gut 6-7 Jahren hab ich für eine meiner Gaslaternen eine Steuerung um-/gebaut, um die Lampe aus der "Ferne" zu steuern. Hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, wobei man sagen muss, das die Lampe tagtäglich im Einsatz ist/war, und je Tag 2x gezündet wird. Wir reden hier also von derzeit gut 4500 Einsätzen.

Schaltplan ist mal im Anhängsel.

Zur Beschreibung.
Die Originale Steuerplatine mit Elektronikzündung, Dämmerungsschalter und Flammüberwachung wurde beibehalten. Es wurde allerdings die Stromversorgung von 1,5V Batterie auf 12V Extern mittels StepDown umgerüstet.
Der LDR des Dämmerungsschalters wurde durch einen Optokoppler ersetzt, den ich über SmartHome steuere. Damit bekommt die Lampe ihr Einschaltbefehl.

Die Flammüberwachung ist Kern der Schaltung und wurde unberührt belassen.

Die Elektronikzündung wird jetzt mit einen Optokoppler gesteuert, da nun zwei 12V-Zündmodule im Einsatz sind, und kein 1,5V-Modul. (Ist damit begründet, das Zündmodule mit mehr Anschlüssen verbaut werden mussten, und diese in 12V besser zu beschaffen waren, zumal die 12V eh vorhanden sind.)

Über einen weiteren Steuereingang wird eine weitere Stufe der Gaslaterne über ein weiteres Magnetventil gesteuert, welches bei akt...
39 - Senkrechte Bildstreifen -- LCD Telefunken T32R970
Geräteart : LCD TV
Defekt : Senkrechte Bildstreifen
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T32R970
Chassis : k.A.
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Reparatur-Gemeinde,

habe diesen TV als Straßenfund zu mir genommen, da ich der Ansicht bin, daß sowas nix in der Landschaft zu suchen hat. Ich habe weder Bedienungsanleitung noch Fernbedienung noch Service-Manual.

Nach dem Einschalten des Geräts an der Vorderseite ist ein senkrechter weißer Balken in der Bildmitte.

Bei Anschluß meiner Bildquelle am HDMI-Port (kleines Spielekonsolenmodul, Stromversorgung über USB-Port des TVs) und der Auswahl der Bildquelle über die Knopftasten an der TV-Vorderseite kommt die Startmelodie einwandfrei über die Lautsprecher. Im Bild sind nun drei senkrechte weiße Streifen nebeneinander.

Beim Versuch, das TV-Menü aufzurufen, kommt ebenfalls kein Text, sondern anderesartige senkrechte Streifen.

Ich habe bereits alle Steckverbindungen mehrfach gezogen und wieder aufgesteckt, um etwaige Kontaktprobleme im Vorfeld zu lösen.

Um nicht jede Platine detailliert zu untersuchen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand das Problem näher eingrenzen kann.

Um etwaigen Urheberrecht...
40 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Chassis : DV-8512SP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr.
(Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.).

Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3".

Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.
Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen.

Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen):
an Q15 hatte ich +/- 34V
an Q6 hatte ich +/- 34V
Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp)
und +/- 17V (zum SAT End-Amp)

Die dicken Ko...
41 - Temperaturanzeige falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Liebherr    KIKB3146-23H
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperaturanzeige falsch
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KIKB3146-23H
S - Nummer : 9988406-08
FD - Nummer : 22.082.003.7
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

unser Kühlschrank zickt. Temperaturanzeige variiert zwischen 6 und 12 Grad. Zwei reingelegte (fremd-)Thermometer messen im Kühlschrank 5 Grad und im Biofresh-Teil 1 Grad.

Aufgefallen ist mir noch, dass man den Lüfter nicht mehr wie früher laufen hört. Er läuft jedoch - man sieht ihn noch zuende laufen wenn man die Tür aufmacht. Möglicherweise zu langsam (Stromversorgung?)

Natürlich kann man sagen, dass ist ein Luxusproblem wenn die Anzeige nicht stimmt. Es deutet aber auf ein Problem in der Zukunft hin.

Frage: Könnte das ein Temperaturfühlerproblem sein, altersbedingtes austrocknen von Elkos oder was meint Ihr?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgenberg1967 am 12 Sep 2023 12:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgenberg1967 am 12 Sep 2023 12:51 ]...
42 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : SONY
Gerätetyp : TC-A590
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
freut mich das ich euch gefunden habe - ich brüte schon länger über folgendem problem:

Aus meiner alten stereoanlage SONY LBT-A590 ist das kasettendeck über geblieben.
das wurde über ein system control kabel mit dem verstärker verbunden.
die pinbelegung des kabels war über das service manual leicht herauszufinden.
leider nicht die betriebsspannung des kassettendecks.
kann mir dabei bitte jemand weiterhelfen?

der verstärker dieses anlage war der TA-A590.
der verbaute Trafo lt. manual: T1 Transformer part number: 1-423-529-11
hier das service manual: https://www.awful.at/dwnld/LBTA590_SM_SONY_EN_text.pdf

aus den panel diagrammen kann ich die spannung nicht rauslesen. dazu fehlt mir wahrscheinlich das nötige elektroniker-know how.

was ich bereits gefunden habe, ist die pinbelegung der "system control 2" für strom und audiosignal. mir fehlt aber wie gesagt noch die nötige betriebsspannung ...
43 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
44 - Upgrade meiner LED Beleuchtung -- Upgrade meiner LED Beleuchtung
Hallo zusammen, ich habe 2014 in unserem Flur LED Strips für eine indirekte Beleuchtung verbaut, leider fallen jetzt die ersten aus und ich überlege mir die dummen LEDs gegen adressierbare auszuwechseln.
Ich habe jetzt mal grob gerechnet, die Steuerung und das Netzteil wird wieder in der Abstellkammer neben dem Flur sein.
Die Kabel für die Stromversorgung der LEDs werde ich wie folgt legen

Strang 1 von der Kammer bis zur Ecke 1 wird ca. 0,50 m sein.
Strang 2 von der Kammer bis zur Ecke 2 ca. 2,0 m
Strang 3 von Ecke 2 bis Ecke 3 ca. 3,7 m
Strang 4 von Ecke 3 bis Ecke 4 ca. 2,5 m
Strang 5 von Ecke 1 bis Ecke 4 ca. 3,7 m

Macht eine Kabellänge von gesamt 12,40 m, 740 LEDs bei 60/m und eine Stromaufnahme von ca. 41 A
Die Datenleitung wird an Ecke 1 anfangen und im Uhrzeigersinn ringsherum gehen.
Die Spannung der LEDs wird 5 V betragen und ich habe mir schon ein Netzteil mit einer Leistung von 50 A ausgesucht.
Nun die wichtigste Frage an euch, was für einen Kabelquerschnitt muss ich denn überhaupt nehmen???

Noch einen schönen Sonntag ...
45 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau
Hallo Community,

ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen:

Ist-Zustand:
1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert.

Ziel-Zustand:
2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar.

Stromversorgung:
Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen?

Schaltung:
Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte...
46 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
47 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Vielen Dank nochmals für die Hilfestellungen.
Wenn ichs nicht jetzt sofort in der Nachtruhe öffne, kann/wird morgen usw. was dazwischen kommen, da war ich mir absolut sicher!
Also geöffnet.
soweit mit äußerster Vorsicht zerlegt, bevor ich dann das genannte Blech umständlich zurechtgebogen und abgenomme hätte, dann noch einen totalschaden anrichten würde, vorerst mal die Stromversorgung angeschlossen und wie verrückt am Displaygehäuse geklopft, an den Flachbandkabel gezogen, bewegt, gerüttelt. die leicht geknickten stellen noch doller geknickt, am Mainboard auch geklopft, hat nur noch der Hammer gefehlt.

Das Ergebnis ist erfreulich aber auch niederschmetternd zugleich!

Keinerlei Displayfehler, ja sowas habe ich am liebsten, da ich den Fehler nicht lokalisieren kann. Jetzt sind Efahrungswerte von besonderer Bedeutung.

Nicht vorstellbar wenn ich es eingeschickt hätte, die hätten mich voll abgezogen.

Selbst ist der Mann, aber auch nur in verbindung mit einem Boartd wie diesen hier.

Was vemutet Ihr alten Hasen denn, des Phänomens Lösung sein könnte?

Das Flachbandkabel vom MB zum Display dient anscheinend zur Datenübertragung + Stromversorgung des Displays samt Steuerungselektronik. Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur...
48 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Servus!

Die NT von den Grundig V-2000 laufen auch im vollständig ausgebautem Zustand an. Lediglich die Spannungen, die erst durch bestimmte Funktionen freigegeben werden (z.B. Aufnahme), stehen logischerweise nicht an.

Stellung AUS: Es gibt 2x AUS, einmal den Netztrennschalter auf der Rückseite, da ist dann natürlich nix mehr. Wird der V-2000 vorne links ausgeschaltet, dann ist noch die Stromversorgung für den HF-Modulator und für die Akku-Ladung (Stützakku auf der Ablaufsteuerung) aktiv. Die Uhr ist dann aus, die ist nur sichtbar in "Ein"-Stellung (15 Sekunden nach der letzten Funktionseingabe reduziert sich das Display auf die Uhr alleine). Es wird ja auch in Stellung PLAY oder REC nach dem Abschalten vorne noch vollständig ausgefädelt. Also nach wie vor eine Aktivität im Netzteil.

Gruß
stego
...
49 - Backofen Miele DGC 6800 nur Willkommen im Display -- Backofen Miele DGC 6800 nur Willkommen im Display
Geräteart : Backofen
Defekt : Nur "Willkommen" im Display
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DGC 6800
S - Nummer : 000127234348
FD - Nummer : 9505150
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zuerst hoffe ich, dass ich die FD Nummer und die Seriennummer richtig vom Typenschild abgelesen habe.

Unser Miele Dampfgarbackofen zeigt nach dem Verbinden mit der Stromversorgung nur die Meldung "Willkommen" im Display.

In wenigen Sekunden Abständen sind zwei Geräusche zu hören und zwar immer wieder hintereinander.

Nachdem ich die Rückwand abgenommen habe, kann man sehen, dass das eine Geräusch von einer Klappe kommt (vielleicht eine Art Notentlüftung), das andere Geräusch ist eine Art "Klemme", die einen grauen Schlauch zusammendrückt.

Ich habe ein Video davon gemacht, kann es aber nicht hochladen, da es zu groß ist.

Das Foto zeigt die beiden Teile, die die Geräusche verursachen.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus




[ Diese Nachricht wurde geändert von: b.driesen am 18 Jun 2023 15:40 ]...
50 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
@perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
51 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps, v.a. das mit der Stromversorgung durchs Treppenhaus hoch zur Anlage. Werde ich am WE mal probieren…

Ich hab aktuell ein HTS711-01 verbaut, dazu ein TLE061-01 und eine ZD061 -10.

An der Gartentür ist eine Klingel und ein Taster fürs Außenlicht und die Freisprecheinrichtung.

Zusätzlich hab ich da einen (versteckten) Taster für den Gartentürsummer installiert, der schließt aber nur „Tö“ und „c“ mechanisch kurz wenn man ihn betätigt.

An der Haustür ist außen eine weitere Klingeltaste.

Innen ist das HTS711-01 mit Taster fürs Außenlicht und Taster für den elektrischen Türöffner der Gartentür.

Keine Ahnung wieso da eine ZD061-10 verbaut + angeschlossen ist, das war schon so drin als ich das Haus gekauft habe.

Was geht aktuell:

- Lichttaster außen
- (versteckter) Gartentüröffner
- der NT im Keller liefert 12V AC und 23V DC an seinen Klemmen.

Was geht nicht:

- Freisprecheinrichtung
- Lichttaster am HtS711-01
- Türöffnertaster am HTS711-01
- Äußere Klingeltaste an der Haustür

Mein Problem mit dem „Durchmessen“ ist dass da ein irrer Kabelverhau ist. Die Leitung vom NT im Keller landet in irgendeiner Dose die ich bish...
52 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Zu den Geräten existiert nur das Blockschaltbild und der Verdrahtungsplan.
Da kann Dir nicht einmal der Hersteller helfen, die detaillierten Pläne liegen beim Entwickler unter Verschluss.
Das Bedienmodul hat nur über ein Datenkabel (plus Stromversorgung) Verbindung zur Logikseite des Leistungsmoduls (D-Bus).
Daher würde ich empfehlen, das Leistungsmodul zu erneuern.
Vorsicht, für diese Modellreihe werden mehrere un- und programmierte Module angeboten, bestellen also nur mit kompletter E-Nummer und dem Index vom Typenschild des Gerätes, ansonsten ist die Chance einen Fehlkauf zu tätigen sehr hoch.
Die Nummern auf der Elektronik haben für das passende Ersatzteil keinerlei Relevanz.

Edit:
Versuche es doch nochmals mit Fehler auslesen (P0) und dem Prüfprogramm (P1).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Mai 2023 23:16 ]...
53 - Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L -- Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L
Hallo zusammen, vorweg ich bin für jede Hilfestellung Dankbar

und zwar läuft bei uns eine Zehnder Lüftungsanlage, die aufgrund eines Holzofen abgesichert laufen muss von einem Druckwächter (DS01L).

Mein Problem;

Lüftung ohne den DS01L läuft tadellos 220V/16A Sicherung. Verbaut sind Lüfter von EBMPapst.

Aufgrund der oben genannten Voraussetzungen ist aber die Zuleitung zur Lüftung unterbrochen und wird über den Druckwächter geleitet.

Ich habe aufgrund der Geräuschkulisse die Lager an beiden Lüftern gewechselt. bis dahin lief die Konstellation Druckwächter/Lüftung/Ofen ohne nennenswerte zwischenfälle.

Stand jetzt; ziehe ich die Stromversorgung der Ventilatoren auf der Platine innerhalb der Lüftung ab, hält die Sicherung die Steuerung zeigt ganz normal etwas an - sobald ich aber nur einen der Lüfter anstecke und die Lüftung einschalte, ist ohne das sich nur ein Ventilator bewegt, die Steuerung etwas anzeigt die Sicherung defekt. (beschreibung lt. Wodtke anleitung; Relaissicherung (Ausgang) 2,0 A (Träge)). auch die Ventilatoren müssen nicht auf der dazugehörigen Platine aufgesteckt sein ist die Sicherung bereits defekt.

Ich hoffe ich habe mein Problem Verständlich erläutern...
54 - Kompressor läuft nicht an -- Gefrierschrank BOSCH GSN36A32 (01)
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kompressor läuft nicht an
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : GSN36A32 (01)
FD - Nummer : 05747072
Typenschild Zeile 1 : 0237 von 0303
Typenschild Zeile 2 : 110905 0821
Typenschild Zeile 3 : 52
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

bei meinem Gefrierschrank Bosch GSN36A32 (01) läuft der Kompressor nicht mehr an.

Fehlermeldung:
Warnton ertönt
Anzeige im Display: AL
Anzeige "Alarm" leuchtet.
Keine Kühlung also.

Notlösung:
Kompressor bekommt bei Übertemperatur keinen Strom.
Kabelbrücke zur Kompressor-Stromversorgung gesetzt (siehe Foto, braunes Kabel mit roten Kabelschuhen). Kompressor läuft nun im Dauerbetrieb.
Kühlung funktioniert.
Anzeige im Display wieder -18°C, nach einiger Zeit.
--> Temperaturfühler also OK.
Keine Alarm-Meldungen mehr.
Per Zeitschaltuhr wird die Stromversorgung immer wieder unterbrochen, damit der Kompressor nicht dauernd läuft.
Türkontakt-Schalter ist in Ordnung.
Ventilator läuft.


Erbetene Hilfestellung:
Welche Komponente könnte nun defekt sein?
Das Relais, welches den Str...
55 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW

Zitat :
mlf_by hat am  1 Mai 2023 03:08 geschrieben :
Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein.

Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen.

"Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS.


Es ist eigentlich deutlich zu hören das da was nicht stimmt. Hab auch mehrere Quellen getestet. Ist wahrscheinlich schleichend gekommen und ist mir kaum aufgefallen. Durch das defekte Poti ging plötzlich immer mal der Bass weg und deswegen wollte ich es mal in Ordnung bringen.
Hatte ihn damal geschenkt bekommen w...
56 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig
Hallo Elektronikfachleute (bin ich leider nicht)
.....und habe mich trotzdem darüber gewagt, an meiner Drechselbank einen Drehzahlmesser einzubauen.
Dies ist das tolle Gerät:Drehzahlmesser
Stromversorgung: 12V DC

Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.
Ich habe dann in einem Drechsler-Forum von einem, der schon das gleiche Problem hatte, den Tipp erhalten, den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen - was bei ihm funktioniert hat. Induktiver Sensor

Leider zeigt mir der neue Sensor nur 0000 an.

Kann mir jemand sagen, ob der Sensor überhaupt für das Gerät geeignet ist - oder wie es anzuschließen ist.
Im Attachement ein Foto der Drehzahlanzeige, ein Doppelfoto des induktiven Sensors (damit man mehr vom Schaltbild sieht) und ein Foto meiner Drechselbank.
...
57 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen?
Hallo aus Oberfranken,

mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen.

Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt.
Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar.

Also all back und neu gedacht.

Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e...
58 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden
Hallo Community,

Ausgangssituation:
Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal).

Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ...
59 - ESP8266 wird in Arduino IDE nicht erkannt -- ESP8266 wird in Arduino IDE nicht erkannt
kenne nur Win10, wird aber das gleiche sein.

Hauptproblem da ist wirklich der Treiber.
Erstmal finden und dann installieren.

Gehe mal in Geräte-Manager
(unten links "Suchen" - Ger....)

Dort klappst "Anschlüsse (COM & LPT) " aus

Jetzt steckst dein Arduino/ESP-Modul an
Da sollte jetzt sowas erscheinen wie
"USB-SERIAL CH340 (COM5)"

Auch mal andere Kabel probieren und vorzugsweise an USB2 erstmal probieren wenn vorhanden

edit:
gib mal einen Link zum dem ESP-Modul
Es gibt auch welche da ist der USB nur zur Stromversorgung, programmieren muss man die über UART.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  2 Apr 2023 21:45 ]...
60 - IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben? -- IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben?
Guten Morgen.

Ich habe hier eine neue Aqara Doorbell G4 Kamera, die wahlweise mit 6x AA Batterien zu betreiben ist, oder direkt zur Stromversorgung an die Türklingeldrähte angeschlossen werden kann (dann fungieren die Batterien nur noch als Backup).

Klingelanlagen-Anschluss fällt in meinem Mehrfamilienhaus weg.
Dauernd Batterien tauschen (Thema Nachhaltigkeit) will ich nicht alle paar Monate.

Frage: Kann man nicht ein Netzteil welches der Mitbewerber Ring für seine ähnliche Doorbell anbietet anschließen?

Die Aqara Kamera braucht:
Wired Input
12-24V AC 0,2A 50/60Hz
8-24V DC 0.5A (lt. Rückseite Kamera)

Der Ring Adapter bietet an:
Output
24VADC, 0.5A, 12.0W (lt. Webseite)
+24V 0.5A 12.0W (lt. Rückseite Adapter)
https://de-de.ring.com/products/vid.....gen-2

Aqara teilt mir mit der Adapter wäre nicht geeignet, aber wollen die nur nicht dass ein Fremdhersteller ins Spiel kommt?
Weil ich lese Aqara will...
61 - Suche Bastler für eine Art Steampunk-Handy mit Raspberry Pi Zero -- Suche Bastler für eine Art Steampunk-Handy mit Raspberry Pi Zero
Hallo zusammen,

leider fehlt mir Geschick, Zeit und Werkzeug/Arbeitsplpatz und ich würde gerne jemand bezahlen, der daran Spaß hätte, mein Projekt umzusetzen. Spaß, weil ich kann keine professionellen Stundensätze zahlen (Budget ist ein kleines Vielfaches von 100€).

Ich habe alle nötigen Teile, Raspberry Pi ist installiert und kann den passenden China-LCD ansteuern.

Es bleibt noch etwas Python-Programmierung, die ich wahrscheinlich hinbekommen würde. Nur wenn es ans praktische Löten/Basteln geht, war das Ergebnis bisher immer "kaputt". In diesem Fall 2 geschrottete Himbeeren.

Wie gefordert direkt ein paar Details:

- 2 Drehschalter (3 und 8 Positionen) und ein Druckknopf, die mit dem Raspberry verdrahtet werden müssen, dazu zumindest so viel Raspberry Erfahrung, um das zu testen.

- Eine Adafruit LIPO Board für den Akku, das mit Raspberry und Cinch-Buchse (zur Stromversorgung) verbunden werden muss.

- Ein kleiner Verstärker, der mit dem Raspberry verbunden werden muss. Passende Treiber sind schon installiert.

- Der Raspberry ist schon mit einem 90° Header versehen, so dass er passt.

- Und natürlich der Bilschirm.

Auf der Zeichnung sieht es noch nach viel Platz aus, passt aber alles ...
62 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Hallo an alle,

habe hier einen recht alten Gitarrenverstärker Solton AV1000 bei dem alles bis auf die Effekte (Echo etc.) funktioniert. Habe einen defekten Widerstand in der Stromversorgung der Platine (15V Versorgung), der Defekt dürfte von einem IC CMOS 4013 hervorgerufen worden sein. Da 15V schon ziemlich am Limit eines CMOS sind, bin ich nicht sicher ob der "Sicherungswiderstand" wirklich niederohmig (wenige Ohm) oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegen sollte um die Versorgungsspannung etwas zu reduzieren.
Falls jemand so ein Teil hat, wäre es super einen Schaltplan zu bekommen oder den Wert des Widerstandes (direkt neben dem 470uF Elko am Effektboard).

Ich bedanke mich in jedem Fall schon im Voraus.
mfg
ano1 ...
63 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider...
Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da....
Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr.

Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair:
Link zur Playlist
Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik.

Für hier insbesondere:
64 - FritzFon C5 findet Basis nicht -- FritzFon C5 findet Basis nicht
Moin Lüttjers!
Erstmal ein gesegnetes Fest!

Das FritzFon c5 ist 2 1/2 Jahre alt (Garantie= 2 Jahre) und fand plötzlich die Basis nicht mehr. Es läßt sich zwar ein- u. ausschalten meldet aber sofort man solle an der Fritzbox länger die DECT Taste drücken woraufhin es aber nichts findet und in Schleife geht. Alle Versuche über die Fritzbox das Teil anzumelden scheiterten. Auch an einem anderen Anschluß und Router der gleiche Fehler. Alle bekannten Versuche die auch auf der AVM Seite gut dokumentiert sind scheiterten. Es wurde der Akku erneuert > Stromversorgung usw. stimmt. Ab und zu kommt man in das Einstellmenü, ein Reset auf Werkseinstellungen geht bringt aber nichts.
Das Problem, im Internet dokumentiert taucht wohl ziemlich oft kurz nach der Garantiezeit auf. Auf der Platine ist nichts abartiges zu finden. Die einzig praktische Erkenntnis und Herangehensweise fand ich hier:

http://www.bastelbudenbuben.de/2019.....eiss/

Die Leute machen den Dialogprozessor als Ursache aus und verlöten neu.
Bevor ich dieses zeitaufwändige Thema in die Tonne werfe und mir wieder ...
65 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Moin Allemiteinander

Etwas macht mich stutzig, dass bei der Türtaste die Ringbeleuchtung leben zeigt. Es könnte auch da eine Rückspannung über den Schwimmerschalter / Pumpe erzeugt werden.
Wie ich das bei M kenne (Pläne habe ich keine), geht die Stromversorgung für die EL zuerst über einem Thermoschutz im Motor.
Bei dem Motorkabelbaum waren Unterbrechungen, auch Verschmorungen (& Schlüsse) keine Seltenheit, weil die Strippen am Boden noch mit Kabelbinder fixiert wurden. Den Kabelbaum habe ich unter Bewegung durchgemessen, auch die einzelnen Adern untereinander.

Gruß vom Schiffhexler


...
66 - Balter Türsprechanlage -- Balter Türsprechanlage
... und zwei Drähte braucht es bei der IP-Lösung ja trotzdem, für die Stromversorgung. ...
67 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Danke für die Info

Das verstehe ich nicht ,ich kann den Trafo alles abgeklemmt, mit externer Stromversorgung ( Kabel mit Krokoklemmen)220v auf Primärwicklung mit normaler Sicherung einschalten brummt vor sich hin.
Grüße ...
68 - SMD IC Defekt -- Flir Scout TK
Was mit der Kamera passiert ist weiß ichj leider nicht, aber sie geht ja über USB stromversorgung an und funktioniert. Jedoch ohne Akku etwas umständlich zu benutzen.

Ich habe das IC mal ausgelötet und im anderen Forum den Tipp bekommen das es sich um ein IC von ST handelt . Es ist wohl ein Flip-Chip , jetzt wo ich die PADS sehen kann weiß ich auch wieviele Pins der hat ...10 da es sich wohl um eine Ladeschaltung handelt werde ich jetzt mal die Produkt kataloge von ST wälzen.

...
69 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
Fortsetzung und Abschluss:

Wie oben festgestellt gibt der verwendete Flügelradsensor ca. doppelt so viele Impulse wie erwartet aus. Nachdem ich aus der Elektronikindustrie komme, lag für mich eine Elektronik-Lösung nahe (hätte sicher auch mechanische / hydraulische Ansätze gegeben).

Ich hab also eine kleine Frequenzteilerschaltung gebaut, die das Signal vom Flügelrad-Reedkontakt auf definierte Impulse der halben Frequenz reduziert. Ich wollte dabei ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen. Das ist mir durch den Einsatz eines CMOS-Flipflop auch gelungen. Die Schaltung versorgt sich nur über die eigentliche Sensorleitung von der Steuerung selbst (5V offen; 1 mA wenn der Kurzschlusskontakt aktiv ist).

Eingebaut in die Verkaufsverpackung von Sekundenkleber und mit 3 Anschlüssen (Sensorleitug+ von Steuerung; Sensorleitung- von Steuerung & Reedkontakt1; Reedkontakt2) passt das Modul gut neben den Flügelradsensor.

Warum letzterer doppelt so viele Impulse ausgibt, konnte ich nicht mehr heraus finden. Ich hätte dazu noch mal den gesamten Spüli ausbauen und die Seitenwand abmontieren müssen. Nachdem jetzt alles funktioniert, hab ich mir das doch nicht mehr angetan.

Gesamtzeitaufwand für Lernen, Fehlersuche und Bau ca. 10-12 Stunden. Mir ha...
70 - Gerät schaltet sporadisch aus -- Miele KWT 4154 UG1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät schaltet sporadisch aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KWT 4154 UG1
S - Nummer : 31/707011849
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo,
seit gestern schaltet sich der Weinkühlschrank von Miele KWT 4154 UG1, einfach ab und nach einigen Minuten blitzt die Anzeige und das Innenlicht kurz auf und er beginnt wieder zu laufen und zu kühlen. Und dann nach irgendeiner Zeit das gleiche Spiel von vorne.
Ich tippe mal auf die Elektronik ggf. Stromversorgung habe aber noch keine Hand angelegt.
Kennt jemand von Euch diesen Fehlermechanismus und hat ggf. Schaltpläne?

Danke und liebe Grüße
Achim

...
71 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR

Zitat :
I-need hat am 17 Nov 2022 14:03 geschrieben :
... Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar ...

Das ist keine Crowbar, sondern eine Zenerbarriere, wie man sie im Exschutz einsetzt. ...
72 - Mikrowelle-USB B Stecker in Micro-USB A Anschluss? -- Mikrowelle-USB B Stecker in Micro-USB A Anschluss?
Hallo.
In der Suche bin ich nicht fündig geworden. Ob der Beitrag hier passt, hoffe ich.

Ich habe bei meinem E-Bike einen Bosch Motor mit der Intuvia Steuerung. Dort ist ein Micro-USB A Anschluss, über den ich z.B. mein Handy (USB C) als Navi oder meine Action-Cam (Micro-USB B) als Dash-Cam anschließen kann. Von Bosch gibt es ein Kabel mit Micro-USB a auf Micro USB B bzw. USB C. Das ist aber zu kurz (knapp 30 cm), um meine Geräte anzuschließen.
Längere Kabel mit dem Micro-USB A Stecker finde ich aber nicht.
Deshalb meine Frage: Passt auch ein Micro-USB B Stecker in die Micro-USB A Buchse? Ich benötige ja nur die Stromversorgung, keine Datenübertragung. Es werden auch Micro-USB A/B Kabel angeboten. Was sind das für welche? Würden die passen?

Wäre für Tipps dankbar! (Selbst möchte ich kein Kabel löten.) ...
73 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich
Hallo zusammen!

Sollte dieses Thema nicht erwünscht sein, da es sich um ein Problem von einem KFZ ausgehend handelt, bitte ich um kurze Info.

Problem: Vor einem Jahr habe ich mein Funkgerät in mein neues Fahrzeug verbaut. Dieses Fahrzeug verursacht jedoch massive Störungen im 10 und 11 Meter Band, in Form von prasselnden Signalen beim Empfang. Alle anderen Bänder sind nicht betroffen. Die Störungen treten bei laufendem Motor ständig auf, außer im Schubbetrieb und sind drehzahlunabhängig von der Stärke und Akustik.

Antennen sind ordnungsgemäß verbaut, ebenso die Stromversorgung vom Funkgerät. Als störender Verursacher wurde die Einspritzanlage, bzw. die Einspritzdüsen heraus gefunden. Dies dadurch, dass das Funkgerät mit einer abgesetzten Antenne und vom Fahrzeug getrennte Stromversorgung in meiner Werkstatthalle neben dem Fahrzeug aufgebaut wurde. Auch dann gab es die Störungen, mit keinerlei physischer Verbindung zum Fahrzeug. Die Kraftstoffpumpe scheidet auch als Fehler aus, da sie im Schubbetrieb trotzdem arbeitet.

Ferritkerne um die Antennenzuleitung für diesen Frequenzbereich brachten auch keine Besserung. Verkleiden jeder einzelnen Einspritzdüse mit Kupfer Abschirmband ebenfalls nicht. Ich gehe davon aus, dass ich wohl einfach mit dem Pro...
74 - Widerstand mit unklarer Kennzeichnung -- Widerstand mit unklarer Kennzeichnung
Danke für eure schnellen Rückmeldungen

@Jornbyte
Der Widerstand ist auf der Zentralelektronik (Stromversorgung) einer Kaffeemaschine Type Melitta Epos 1024-01 verbaut. Er hat zwar einen thermischen Schaden erlitten (durchgebrannt) aber die Farben sind nicht verändert.

@perl und @silencer300
Ich denke eure Aussage zum Sicherungswiderstand ist schlüssig, da der Widerstand in der Netzversorgung nach dem Gleichrichter eingesetzt war.

@Perl
Der Widerstand ist definitiv defekt (s. Foto)



...
75 - Kurzschluss -- Kühlschrank AEG SKD81800F0
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : AEG
Gerätetyp : SKD81800F0
S - Nummer : 42100052
Typenschild Zeile 1 : type B238006
Typenschild Zeile 2 : PNC 923801754-03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Mein Kühlschrank stand ca. 2 Jahre in der Garage. Beim Einstecken der Stromversorgung fliegt der Leitungsschutzschalter.
Ich möchte gerne eine gezielte Fehlersuche durchführen. Dafür wäre ein Schaltplan oder Anschlussplan der Elektrik hilfreich. Kann hierbei jemand helfen?
Was können die Gründe für einen Kurzschluss am Kühlschrank sein? ...
76 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie
Hallo Fachleutchen,

ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.

Z.B. mit so einen Wischermotor:
https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA


Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert.

Nun folgende Fragen:

1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde)

Wäre dieses Netzteil dafür geeignet:
77 - Akku-Steckdose für Netzbetriebene Geräte wie Flex -- Akku-Steckdose für Netzbetriebene Geräte wie Flex
Nur als Hausnummer

https://www.festool.de/produkte/mob.....sicht

...
78 - Maschine aus und bleibt aus -- Waschmaschine Siemens S16 79
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine aus und bleibt aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S16 79
S - Nummer : 1
FD - Nummer : 1
Typenschild Zeile 1 : 1
Typenschild Zeile 2 : 1
Typenschild Zeile 3 : 1
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

die Waschmaschine ist während des laufenden Programms einfach ausgegangen und lässt sich seitdem auch nicht mehr anschalten. Das Display bleibt schwarz Stromversorgung ist aber vorhanden.

Ich habe nur Beiträge gefunden, in denen sich die Maschine nach kurzer Trennung vom Stromnetz wieder anschalten lässt, was bei mir aber nicht klappt

Hilfe!

Besten Dank und Grüße
Frank

...
79 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
80 - Gibt es das fertig am Markt ? -- Gibt es das fertig am Markt ?
Box sollte nicht grösser als 8 cm x6 cm x 3 cm sein. Mit Fernbedienung. Stromversorgung entweder DC 72bis 84 Volt oder selbst batterie eingebaut haben. Braucht nur 2 Kanäle on off ohne viel Strom schalten können .Standard am besten immer on Fernbedienung ausgelöst dann Durchang Unterbrochen.
Gibt es sodas fertig am Markt oder wer kann mir sowas bauen ?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stromversorgung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stromversorgung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858208   Heute : 25905    Gestern : 34547    Online : 283        18.10.2025    23:33
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.16660785675