Gefunden für sehr sehr laut bosch - Zum Elektronik Forum





1 - zu laut -- Kühlschrank Cold Masters CMV 50 CN




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühlschrank
Defekt : zu laut
Hersteller : Cold Masters
Gerätetyp : CMV 50 CN
S - Nummer : 3714081201903
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Ich habe aus einem Gastrobetrieb einen CMV 50 CN Getränkekühlschrank erhalten und möchte diesen nun privat nutzen. Leider ist der Kompressorlüfter sehr laut. Wenn er anspringt klingt es wie eine Waschmaschine im Nebenraum.
Der Lüfter im Innenraum ist dagegen so gut wie gar nicht zu hören.

Ist es möglich den Lüfter vom Kompressor ganz auszubauen und den Kühlschrank weiterzubetreiben? Oder muss ich dann mit einem Defekt wegen überhittem Kompressor rechnen? Wäre es dann ein Lösung den Lüfter abzuklemmen und den Kühlschrank nur aus Stufe 1 oder 2 Kühlen zu lassen (es gibt insgesamt 7 Stufen)?

Vielen dank schon mal! ...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...








3 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
4 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...
5 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen.

Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein.

Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€.
Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null.

Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?".

Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei...
6 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T55820
S - Nummer : 84633381
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Type P502764
Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre).

Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus.

Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus.

Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?)

Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ...
7 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
8 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7
In der WaMa ist nur ein grosser Tuch... Im unbeladenen Zustand dreht hoch und erst spaeter nach ca 1-2 Minuten faengt an sehr laut zu werden .
wie kann ich es hochladen? ich versuche es eine mp4 hochzuladen, und darauf wird eine "txt" ... Irgendwie mache ich etwas falsches


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nebv am 28 Jan 2025  7:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nebv am 28 Jan 2025  7:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nebv am 28 Jan 2025  7:55 ]...
9 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Hm, der Thread läuft leider nicht in der gewünschten Richtung.

Natürlich habe ich mehrere verschiedene USB-Kabel und andere 5V Ladeadapter eingesetzt, ohne Erfolg, bin ja nicht doof. Also entweder ist die Akku-Ladefunktion von Smartphone defekt oder abgeschaltet, reparieren kann ich das wahrscheinlich eher nicht, außer man kann das nach dem Rooten machen oder es gibt eine versteckte Funktion über Tastenkombinationen, das wieder einzuschalten.

Sollte jemand die Shortcuts zum Bootmenü im Lenny4 kennen, wüßte ich die gerne auch.

Eine Powerbank wird allenfalls über USB angeschlossen, bringt hier also nix, weil keine Durchleitung bis zum Akku erfolgt. Die brächte allenfalls was mit direktem Zugang zum Akku, der grad in Arbeit ist.

Daten über USB runterholen hat bei mir noch nie geklappt, aber es kann an einem fehlendem Treiber für Windows liegen (ADB). Am kombiniertem Daten- und Ladekabel liegt es nicht, alle Pole sind auch hier durchgemessen worden bis runter auf die Platine.

Und ja, Total Commander ist auf dem Lenny4 installiert, komme ich aber nicht so recht damit zurecht, Bedienung ist mir etwas zu kompliziert gewesen bisher.
Sonst wäre ein Backup auch schon längst erfolgt.

Es ist nicht mein einziges Handy, aber mein einz...
10 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
euch allen ein frohes neues Jahr und hoffentlich viele schöne alte Sachen auf dem Tisch.

Bei mir war das letzte Thema ein Kofferradio.

... Röhren
... Batterie und Netzbetrieb möglich (1,5+90V= / 230V~)
... mit UKW
... Bj. 1955
... echte 0,3W aus der DL94
... mit Schiebetürchen
--------------------
= Akkord Offenbach 55

Modifikationen.
Der Koppelkondensator zur Endröhre war mit 5nF zu klein, da sitzt jetzt ein 10nF.
Der Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht.
Der 3dB Hochpass von 31Hz wurde so ganz erheblich tiefergelegt, es klingt nun nichtmehr so flach und telefonig.

https://youtu.be/li5Q5eANok4

ein Elko 1200+1200mF war kaputt und wurde ersetzt.
die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.
Sehr gute Werte. Es kann bezogen auf die 0,3 Wättchen arg laut.

90V Batterie wird jetzt gebastelt.






Hochgeladene Datei (3660963) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
11 - Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. -- Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen.
Hallo liebe Leute!
Ich hatte dises Jahr auf einem Trödelmarkt diesen schönen Filmtrockenschrank "Berephor" der Firma Behrens in Hamburg entdeckt.Ich hab zwar kaum noch Platz, aber den musste ich haben, zumal er mich irgendwie an die Telefonzelle von Dr. Who erinnerte oder respektive einfach dieses schöne Bauhausdesign mich eingenommen hat. Sehr hübsch finde ich die alten Drehschalter und das Bergmannsrohr an dem Teil. Laut Recherche stand der Typ 1935 auf einer Messe und dieser hier in einem Fotostudio in Berlin Moabit.

Also gekauft und nach Hause damit! Dann der erste Schock IN der Wohnung, er hat bestialisch nach Vieh gestunken. Ich nehme an das der Jahrzehnte irgendwo im Keller stand und da irgendwelche Viecher den Schrank als Toilette nutzten. Also unten das Bodenblech raus und die dicken Heizlamellen im Hof mit einem Gartenschlauch und Desinfektionsmittel und Chlorix gereinigt.Den gesamten unteren Bereich innen geschrubbt mit harten und ätzenden Reinigern und Vorsichtsmaßnahmen. Da die Funktionstüchtigkeit egal war,hatte ich auch keine Gewissensbisse. Die Heizlamellen habe ich auch nur lose wieder hineingelegt, anschließen werde ich das Teil ja sowieso nicht mehr.

Dann der nächste Schock, die schöne graue Farbe innen ist reines, wirklich rei...
12 - Schlägt beim Schleudern -- Waschmaschine AEG Electrolux L54630
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt beim Schleudern
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : L54630
S - Nummer : 917 00314
FD - Nummer : 914903405
Typenschild Zeile 1 : HP044661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo Forengemeinde,
ich bin bisher immer nur stiller Mitleser gewesen, aber jetzt habe ich einen Fehler, den ich hier nicht gefunden habe.
Meine Waschmaschine schlägt bei 1400 U/min sehr laut und unrund.
Die Trommel hängt nicht und die Federn und Dämpfer scheinen alles gut auszugleichen.
Beim Öffnen der Maschine ist mir zunächst aufgefallen, daß in der Maschine rötliche Staubablagerungen an den Gehäusewänden angehaftet waren.
Die Trommel an sich lässt sich leichtgängig drehen. Es gibt aber eine Trommelposition bei der sich die Trommel, wenn ich vom Waschraum/innen gegen sie drücke (die Stelle der Trommel ist in dem Fall oben) sich die Trommel nach hinten drücken lässt und beim zurückfedern ein metallisches Geräusch ertönt.
Kann das an den Lagern liegen, obwohl sich alles eigentlich recht leichtgängig anfühlt?

Freue mich schon auf eure Antworten :o) ...
13 - Hörbares Trafobrummen -- HiFi Verstärker Technics SU-A808
Geräteart : Verstärker
Defekt : Hörbares Trafobrummen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-A808
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe eine Frage zum Thema Trafo. Mir ist aufgefallen, das der Trafo meines Technics-Verstärkers seit neuestem periodisch brummt. Sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb. Das brummen ist aber eher nicht sehr laut aber fällt auf.

Er brummt auch ohne angeschlossene Platinen (ohne Last); die Lötaugen sehen soweit gut aus.

Deutet das auf eine Alterserscheinung hin? Er ist mit dem Metallchassis verschraubt; lässt die Dämpfung nach?

Auch beim betrieb mit einem Trenntrafo kommt das Brummen regelmäßig wieder.

Hat jemand einen Rat für mich?

Danke!

...
14 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Ich hab das Ding auf Anraten vom Traub nochmal ohne jeglichen Anschlüsse unter Strom gesetzt um auszuschließen dass es aus dem Datenbus mit der CNC-Steuerung kommt. Fehler war gleich aber nach ein paar Sekunden hats ein bisschen gequalmt. Ich hab dann eine durchgebrannte Diode auf dem 3. Board entdeckt, siehe Bild. Die liegt wiegesagt noch unter dem Mainboard und versorgt das Mainboard mit 24V und 5V. Das passt auch zu den Aussagen vom Elekronikverwerter, dass meistens die Spannungsversorgung kaputt geht. Der 5V Fehler heißt laut Traub dass die Geber nicht mehr mit Spannung versorgt wurden, hab ich heute erfahren - geht also in die gleiche Richtung. Die Diode ist ja aufgeplatzt, dass war vermutlich was ich beim letzten mal gehört hab. Ich werde die Diode jetzt erst mal selbst tauschen und schauen ob sich das Problem damit löst.

Man kommt da sehr schlecht ran, ich würde also versuchen es von unten aus und einzulöten. Spricht da irgendwas dagegen?

Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass die Diode den Ursprung des Problems darstellt? Was passiert wenn eine Diode durchbrennt, kann der Strom dann in beide Richtungen ungehindert fließen?

Vielleicht kann der Moderator das Thema verschieben, mit Bauteilindetifikation hat dass ja nichts mehr zu tun.
v...
15 - Gerät -- Rasierer Braun Series 9, S5791
Geräteart : Rasierer
Defekt : Gerät
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Series 9, S5791
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Braun Series 9 Rasierer Typ 5791 ist trotz fast neuen Antriebseinheit plötzlich sehr laut und vibriert „Wellenartig“. Mal normal, mal sehr heftig und laut, dann wieder normal. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Elektronik wohl ein Schuss hat. Die Elektronikplatine könnte ich selbst wechseln, da ich bereits vor einem halben Jahr auch schon der Antriebseinheit und Akku ausgetauscht habe und weiß, wie es geht.

Das Gerätle hat nach dem Austausch der Antriebseinheit und Akku wunderbar funktioniert. Da aber das Gehäuse inzwischen sehr abgegriffen ist, ist die Frage Neugerät, oder Elektronikplatine für 40 Euronen kaufen, mit dem Risiko, dass vielleicht aus unerklärlichen Grund der 6 Monaten alte Antriebseinheit was hat?

Was meint Ihr?

Danke und Gruß

Honnous
...
16 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe quietscht - läuft frei
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 806 Novo Eco
S - Nummer : 32920425
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
hab hier eine Miele W 806 Novo Eco, hab die soweit grundsätzlich glaub wieder in Schuss.
Wassereinlauf ist gängig, Programme scheinen zu laufen -
Wasser abpumpen funktioniert auch.
~5L Wasser in den Waschraum geben und Abpumpprogramm wählen pumpt zuverlässig und kräftig ab.

Die Pumpe läuft dann aber sehr schnell frei - also ohne Wasser Weiter - und quietscht sehr ungesund und laut.

Soll die Pumpe auch (Wasser)frei drehen? - also ist das mehr ein Schmierungs/Lagerring problem, oder sollte die Pumpe nicht irgendwie erkennen das da jetzt kein Wasser mehr ist das es zu Pumpen gilt.
Und wenn dem so ist - würd ich mich über kurze Hilfe freuen die mir funktion und oder Sensor kurz beschreibt wo ich weiter suchen sollte.
...
17 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine   Miele    W850 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschen leuchtet/Zulauf prüfe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850 Novotronic
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/48040218
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

ich habe seit kurzen folgendes PRoblem bei meiner Miele W850 Novotronic.
Alle Wäscheprogramme laufen nicht an und zwar macht die MAschine folgendes

1) Schalter auf Waschprogramm drehen
2) Waschen LED leutet auf, kein Wasser strömt in die Trommel
3) nach einigen Sekunden warten, leuchtet die Zulauf prüfen LED auf und blinkt rot

siehe VIDEO URL: https://youtu.be/EcUQmr8HM9I

>> das passiert bei allen verschiedenen Waschprogrammen
und in der "Extraspühlen" Position

Schalterstellung PUMPEN, SCHLEUDERN, STÄRKEN Funktionieren einwandfrei ohne Probleme

Bei Schalterstellung STÄRKEN strömt auch ganz normal sogar Wasser in die Trommel und die Maschine dreht sich normal, spühlt, schleudert und läuft normal durch. d.h der Wasserzulauf dürfte ganz normal funktionieren oder?
18 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
19 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Hallo,
mal wieder eine Ergänzung zu dieser Serie: "Seltsame Geschichten".
Wie es manchmal so kommt, fällt die Heizung im ungünstigsten Zeitpunkt aus, nämlich am Wochenende und wenn es besonders kalt ist.
Meine Vermutung eines Defektes des Steuerungsmoduls (siehe Foto) erwies sich leider als unbeweisbar, denn auch ein Wechsel dieses Moduls änderte nichts an der Tatsache, dass sich nach einiger Zeit der Störungsknopf wieder schalten ließ, aber leider nur bis zum nächsten Neustart des Brenners. Ein gerufener Heizungsmonteur konnte mir leider auch nicht helfen; seine Vermutung bezog sich auf Teile, die ich nicht glaubhaft nachvollziehen konnte. Wenn Jemand, der angeblich schon 30 Jahre in dem Beruf gearbeitet hat, den Verdacht auf defekten "Trafo", (richtige Bezeichnung Zündtrafo), oder defekte Spulen (richtige Bezeichnung Magnetventile), lenken will, muß man schon sehr dumm sein, oder großes Vertrauen haben. Da die Gasheizung bereits 30 Jahre alt ist, aber laut der Überprüfung, 2 Wochen vorher, noch optimale Werte hat, sah ich mich gezwungen, mangels Ersatzteilversorgung, selbst zu reparieren. Es funktionierte 1 Woche, indem ich immer wieder das Steuerungsmodul wechselte. Ich hatte keine Ahnung, warum diese Maßnahme zum Erfolg führte. An einem Abend ...
20 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01
S - Nummer : 10974780/000/000160294217
Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845
Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro...
21 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld funktionier nicht.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo...
22 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannte 4 PIN PWM Belegung
Hersteller : Intel & Zotac
Gerätetyp : Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich möchte zwei Mini PC's jeweils einen neuen CPU Kühler und Lüfter verpassen, da beide mit den Standardlüftern sehr laut werden.
Es sollen dabei sehr große CPU Kühler für Desktop PC's zu Einsatz kommen. Der Umbau für den Kühlkörper ist auch nicht das Problem (Alpenföhn Brocken 3 mit 12V 140mm PWM Lüfter). Da die PWM Buchsen auf den Mainboards jeweils nur 5V liefern, würden die neuen 12V Lüfter entsprechend langsam drehen. Aber durch die vergleichsweise riesigen Kühlkörper sollte die Kühlung bei Volllast trotzdem reichen.
Leider tue ich mich mit der PIN Belegung der vierpoligen PWM Stecker etwas schwer. Es gibt zwar Adapterkabel aber so einfach scheint es nicht zu werden:

die beiden Mini PC's:
- Intel NUC8i5BEH
- ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 (ein schon etwas betagtes Modell)

Bei beiden konnte ich keine Dokumentation der PIN Belegung im Handbuch finden.

Beim NUC8i5BEH stimmen zwar die allgemein üblichen Farben für PWM Kabel beim originalen Lüfter (schwarz, rot, gelb, blau...
23 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
Die Platine (Leistungsmodul) ist heute zurück gekommen, nachdem sie geprüft wurde. Laut Repartly funktioniert sie in anderen Geräten einwandfrei. Beim durchmessen wurden auch keine Fehler festgestellt.

Hat jemand noch eine Idee?
Im Moment tendiere ich dazu die Maschine aufzugeben, da das Ganze ja eher einer Suche "Nadel im Heuhaufen" gleicht, was natürlich sehr schade ist bei so einer teuren Maschine
...
24 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät heizt nicht
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : K-71v28bm2-eu
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenprofis,

Ich habe ein Problem mit unserem Ofen.
meine Frau hat die Pyrolyse angewählt und diese funktionierte auch laut Aussage
ohne Probleme.
Beim nächsten Gebrauch wurde der Innenraum nicht mehr warm,
die Uhr ist gestellt,Türverriegelung passt auch,der Temperaturschalter schaltet bei 90 Grad durch .mit Hilfe eines Heissluftgebläses,
alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an,
Der Temperaturwähler funktioniert ,zumindest wird die eingestellte Temperatur sinngemäss im Display angezeigt.den hab ich noch zerlegt und die Schleifbahnen gereinigt.
Der temperatursensor ,der von der Platine kommt hat auch einen Widerstand und erzeugt beim lösen sofort einen Fehler, sollte also in Ordnung sein.
so allmählich gehen mir die Ideen aus.
Vielleicht hat von Euch ja jemand noch nen TIPP .

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen..

gruss Jörg ...
25 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.

Hab auch so ein Ding,und das letzte was ich da vermisse ist ein Betriebsstundenzähler.
Oder willst du der erste sein der dokumentieren kann,wie lange sie es schafft Störungsfrei zu laufen?

Zitat :
- mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet...
- dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.

Wie du schon richtig sagst,ist die Frequenz der Pumpe abhängig von...
26 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur

Zitat : Alleine in Paris werden JEDEN MONAT 55.000 Waschmaschinen weggeworfen
Wo hast du die Zahl her?
Da stimmt etwas nicht.
2020 hatte Paris laut Wikipedia 2.145.906 Einwohner.
Wenn jeder davon eine Waschmaschine hätte, so würde er die im Schnitt nach 39 Monaten und ein paar Stunden verschrotten.
Nun gibts sicherlich auch in Paris viele Familien, die nur eine Waschmaschine haben.
Ich habe auf die Schnelle keinen Wert für die durchschnittliche Familien- oder Haushaltsgröße gefunden, aber ein Wert von vllt 2,5 bis 3 Personen erscheint mir plausibel.
Dadurch schnurrt die Lebensdauer der Pariser Waschmaschinen aber auf 13 bis 16 Monate zusammen.

Es wäre doch ein sehr schlechtes Geschäft für die Hersteller, wenn die Geräte allesamt innerhalb der Gewährleistungzeit den Geist aufgäben. ...
27 - Gehäuse für Powerball -- Gehäuse für Powerball
Hallo,

ich möchte für unsere Katze einen kleinen Powerball basteln. Viele der notwendigen Einzelteile habe ich bereits, aber was mir noch dringend fehlt ist ein Gehäuse. Ich hab dabei an eine Kugel gedacht, evtl aus Plastik das können auch gerne zwei Hälften sein. Innen soll ein kleiner Motor rein, welcher den Ball bei Bewegung zum Rollen bringt. Wo könnte ich so etwas finden? Und wie mache ich einen Gummi über diese Kugel. Das Plastik alleine wäre zu laut.

Ich würde mich über Tipps sehr freuen.
Gruß ...
28 - Unterschiede Siedle TLM612-0, TLM612-02 -- Unterschiede Siedle TLM612-0, TLM612-02
Hallo,

eine alte Sielde Gegensprechanlage für 15 Parteien mit zwei Außenstationen zickt in der Form das in mind 2 Wohnungen man nicht mit der Außenstation sprechen kann.
Die 2 Wohnungen laufen dabei über verschiedene TM 612-Blöcke.
Klingel und Öffnen der Haustür ist OK.

Ich wollte auf Verdacht nun eine der Außenstationen ersetzen und/oder Haustelefon um die Ursache einzugrenzen. Die Trafostation werde ich auch noch durchmessen, aktuell weiß ich nur das die Sicherung(en) OK sind.

Verbaut ist eine TLM612-0 (laut Aufdruck auf dem Modul)
Ist die TLM612-02 dazu kompatibel? Ich habe im Internet gesucht habe aber keine klare Aussage gefunden.

Wen es einen besseren Lösungsansatz bin ich natürlich sehr interessiert.

Faulenzer ...
29 - Elkos -- Elkos
Biete mehrere Becher Elkos laut Aufschrift 47uF an 1 Ladek., 47uF an 2, 47uF an 3, 350V - siehe Bild. Teilweise anscheinend noch nie eingebaut. Laut Multimeter liegen die Kapazitäten grob im Bereich 50uF. Ich habe die Elkos schon sehr lange.

Die 16uF Daten muss ich noch nachliefern.

Ohne Muttern.

Ich möchte keine Verantwortung übernehmen, wegen giftigen und gefährlichen Stoffen und, ob die elektrische Sicherheit gegeben ist.

Versandkosten nach Absprache.

Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme. ...
30 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
31 - Trommel rechts verschoben -- Waschmaschine Miele W 151
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel rechts verschoben
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 151
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Sehr geehrte Schrauber und WaMa-Experten,

die Trommel meiner Miele W 151 (Toploader) ist seit einigen Waschgängen immer weiter nach rechts gewandert. Die Klappe ging dann nur noch knapp auf. Ich habe zunächst die Schleuderzahlumdrehungen reduziert, mit Erfolg. Doch nun ist die Trommel noch ein Stück weiter nach rechts gewandert und sie macht Schleifgeräusche nach dem letzten Schleudergang. Sie ist aber noch zu Ende gelaufen.

Daher gehe ich davon aus, dass es ein rein mechanisches Problem ist.

Ich habe das Web durchwühlt, bevor ich diesen Thread eröffnet habe. Das Problem mit Miele Toploadern scheint einige wenige Male aufgetreten zu sein.
https://www.gutefrage.net/frage/tro.....udern

Dort gab es die knappe und kompetent klingende Antwort:

"Wenn das wirklich die Waschtrommel ist dann hat sich auf der linken Seite die Antriebsscheibe gelöst...
32 - Kompressor Frostbildung -- Liebherr Liebherr WTEes 2053
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kompressor Frostbildung
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Liebherr WTEes 2053
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe einen Patienten in der Garage stehen, mit dessen Fehlerbild ich nich so richtig etwas anfangen kann.
Es ist ein Liebherr WTEes 2053 zwei-Zonen Weintemperierschrank.
Schickt mit Edelstahltür und Beleuchtung für die edlen Tropfen...

Der Kühlschrank hat wohl nicht mehr richtig gekühlt und der Techniker hat darauf hin ein Piercing-Ventil installiert und Kältemittel nachgefüllt.
Leider komplett ohne Konzept bzw. Gewicht. Fragt nicht...

Nun kühlt er zwar wieder und vom Kältekreislauf ist auch alles gut und dicht.
Laut Techniker mag es zwar ein Loch geben, jedoch ist dies so klein, dass der Kühlschrank 3-5 Jahre oder länger so laufen sollte.

Ich habe das Ding aktuell in meiner Garage stehen und dort bildet sich hinten am Kompressor an der Druckleitung Frost. Also wirklich eine Eisschicht.

Der Ventilator läuft und auch die Temperatur kann man einstellen und alles läuft wie es soll, so scheint es.

Nun war es die letzten Tage ja sehr warm und der Garage waren ...
33 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ok, aber bevor es hier weiter geht noch ein paar kleine Baustellen:

Der Stecker war angekokelt, also tauschen:




Dann fand ich ein paar gerissene Lötstellen, Nachlöten...






Und dann war der Moment gekommen. Anschalten - warten und Programm um Kanal 34 suchen. Unt tatsächlich, es kam ein Ton!!!
Dann weiter gedreht und es kam ein Bild. Oben und Unten verzerrt, aber es ist ein BILD!!!!












Ja, was zu beobachten ist:
- Das bild wird mit der Zeit schmaler. Also es bilden sich oben und unten schwarze Streifen.
- Oben ist es zusätzlich verzerrt
- Unten flackert es etwas hin und her, nach Links und Rechts
- Er fiept etwas - ist aber wohl normal. Die Kinder hören es lauter, als ich
- Der Ton ist "gestochen scharf" und kann sehr laut aufgedreht werden
- Alle Regler (Helligkeit, Kontrast, Lautstärke und Ton) funktionieren ohne Kratzen!
- Ich habe dennoch versucht das Bild größer und verzerrungsfreier zu bekommen. Allerdings stehen die Potis nicht ohne Grund auf Anschlag. Wenn man dran dreht wird es nur noch schlimmer.

Welche Kondensaotren müssten denn gewechselt werden? Di...
34 - Handy-Signalverstärker für zu Hause -- Handy-Signalverstärker für zu Hause
Hallo!

Ich brauche ein paar Tips vom Praktiker.

Bin nur durch Zufall darauf gestoßen, dass mein Handy-Empfang im Haus sehr schlecht geworden ist. Es liegt auch nicht am Handy selber, denn mit einem anderen Typen und Fabrikat gibt es das gleiche Problem.

An der Stelle im 1. Stock, wo es nun Jahre funktionierte, kommt nur noch die Anzeige "nur Notdienst". Gehe ich damit 2 Meter in Richtung Fenster, wird E-Plus gefunden. (Der Tarif ist Q2, falls das noch von Bedeutung ist.)

Ich könnte einen Handy-Signalverstärker installieren, aber wir sind eigentlich hier im Ort nicht unterversorgt. Vom Dach aus kann man den Sendemast in 1,5 km Entfernung sogar sehen.

Laut Q2 ist die Netzabdeckung für meine Adresse:
2G Im Freien sehr gut
2G In Gebäuden sehr gut

4G Im Freien sehr gut
4G In Gebäuden sehr gut

Das sagt mir zunächst gar nichts.


Womit sollte ich das Problem zuerst angehen?



...
35 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 54608
Hab die Seite mal verlinkt.
Ob Du das hinbekommst, kann ich nicht beurteilen.
Auf jeden Fall muss der komplette Bottich ausgebaut und geöffnet werden.
Es wird meist laut (Lager herausschlagen), dreckig, braucht viel Platz und geeignetes Werkzeug.
Etwas technisches Verständnis wäre sehr von Vorteil.
Bei YT gibt es bestimmt auch Videos darüber.

VG ...
36 - Klappern/Vibration -- Waschmaschine Miele W 5965 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klappern/Vibration
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 5965 WPS
S - Nummer : 07845580
FD - Nummer : 55/116235764
Typenschild Zeile 1 : HW12-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, meine Maschine macht seit kurzem gerade beim Schleudern mit 1600 Touren ziemlich laute Geräusche. Das Gehäuse vibriert und die Tür klappert sehr laut. Ab und zu höre ich auch so etwas wie eine Feder?
Bei niedrigeren Touren wie 1200 passiert dieses meistens gar nicht und die Maschine läuft super leise.

Liege ich daher richtig, dass meine Stoßdämpfer erneuert werden müssen? Ich habe schon einmal auf der Miele Ersatzteilseite geguckt und bin der Meinung das ich die „Reibungsdämpfer RD32/RD18“ mit der Teile Nummer 7453154 benötige?
Gibt es für dieses Model keine Dämpfer von dritt Anbietern?

...
37 - Trommel eiert neue Maschine -- Waschtrockner Lg-Electronics V5wd85slim
danke für deine Hilfe!

Also kann man sagen das ich mich mit dem Zufrieden geben soll und ich muss nicht den Kundendienst um eine Reparatur oder eine neue Maschine bitten.

Hab nur befürchtet das wenn die im Neuzustand eiert dadurch vielleicht Folgeschäden entstehen können die dann nicht mehr in der Garantie sind. (Lager schneller kaputt oder Stossdämpfer schäden)

Und ja wir sind ein zwei Personenhaushalt und bis jetzt sehr zufrieden mit der Maschine. Hatten vorher eine Privileg Classic die wir aber ausgetauscht haben weil sie uns zu laut war beim Waschen.


Vielen dank für die Hilfe und liebe grüsse aus Salzburg ...
38 - Abweichung Frequenzgang -- Lautsprecher T+A TAL 90
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Abweichung Frequenzgang
Hersteller : T+A
Gerätetyp : TAL 90
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ihr Lieben....

Ich habe einen etwas älteren Lautsprecher hier und der sieht zwar äusserlich absolut top aus, klingt aber für mich doch sehr merkwürdig. Es handelt sich um einen Regallautsprecher der Firma T+A, dem schon rein akustisch es ich beschreibe das einmal mit "unten rum" deutlich an Substanz fehlt. Also sehr wenig Grundton und dünne Stimmen. Ich kenne diesen Lautsprecher zwar nicht, weiss aber, das das auch mit Regallautsprechern anders geht. Wundert mich hier insbesondere, weil T+A ja jetzt ein recht seriöser Hersteller doch eigentlich ist. Ich habe das einmal so auf die Schnelle mit PC und Messmikrofon nachgemessen und obwohl der Messaufbau natürlich nicht ganz korrekt war, bestätigte das Ergebnis trotzdem meinen eigenen Höreindruck ganz klar: Laut Hersteller sollte der Lautsprecher einen Übertragungsbereich von 35 Hz bis 50 Khz besitzen, aber meiner spielt erst ab knapp 60 Hz und hat noch einmal eine deutliche Senke zwischen 100 und 300 Hz.
Frage wäre, ob der Lautsprecher hier als defekt zu bezeichnen ist oder kann es sein, das der Hersteller hier im ...
39 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner   AEG    T7648EXAH
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und habe noch einen Testlauf durchgeführt.
Nach ca. 20 Min. kam nun Fehler E50 - das ist neu

Motor dreht sehr leichtläufig
Ob mit oder ohne angeschlossenem Riemen (Trommel) gleicher Fehler
Es "klickt", Motor läuft minimal an und das war es
Video hiervon habe ich erstellt, sieht so aus: https://filetransfer.io/data-package/MPqmzsPs#link
Rotor lässt sich mit nur einem Finger "anstupsen" sehr leicht drehen

Elko habe ich durchgemessen, hat 16.7µF - laut label 18µF

Ggf. hat dieser Fehler (was auch immer das jetzt ist) auch das "nicht heizen" verursacht?

Jemand eine Idee was ich als nächsten ausprobieren kann bzw. was der Fehler ist?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fox82517 am 27 Jul 2023 20:52 ]...
40 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85
Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben.

Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“.

Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen.

Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern!
41 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O.

Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen.
Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt.
Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein.
Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen.
Adapter habe ich natürlich keinen…
Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse...
42 - Brummen -- Geschirrspüler Bosch SMV6ZCX49E
Gerade war der Bosch-Kundendienst da. Der Herr hat dann die Maschine auf wärmster Stufe laufen lassen, weil er den Lüfter im Zeolith-System im Verdacht hatte und da war dann das Gerät nach ein paar Minuten sehr laut und brummend zu hören. Er sagte, dass das aus seiner Erfahrung heraus normal wäre und der Lüfter so dreht.
Er bot mir dann an, den Lüfter zu tauschen aber vermutlich würde das Geräusch bleiben.

Wir sind nun so verblieben, dass ich mich nochmal melde, wenn innerhalb der 2 Jahre Garantie das Geräusch lauter werden sollte und damit dann der Lüfter wohl kaputt gehen sollte.

Mich verwundert das alles aber mir bleibt natürlich auch nicht so viel mehr übrig, als dem Herrn zu glauben, dass der Lüfter sich eben so anhört. ...
43 - Regenerieren->weißer Belag -- Geschirrspüler Miele G 688 SC

Wasserhärte laut wasserhaerte.net: 16°dH
Reiniger: CLASSIC Reiniger-Pulver finish von Calgonit
Salz wird eingefüllt und wird auch verbraucht
Anleitung zur Einstellung der Wasserhärte wurde bei der Installation beachtet, leider habe ich keine Bedienungsanleitung mehr, um die WH auszulesen oder einzustellen.
Der Drehregler am Klarspüler steht auf 4. Klarspüler wird - gefühlt - recht wenig verbraucht, nimmt aber auch ab.


Wenn mir jemand sagen kann, wie man die WH anzeigen bzw. verändern kann ... ich wäre schon einmal sehr dankbar. ...
44 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher Problematik
Hersteller : Finnio
Gerätetyp : Hammer
Chassis : Alpine TFT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher)

Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können.

Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein...
45 - Kunststoffklappe Eisspender b -- Kühlschrank mit Gefrierfach General Electric Side-by-Side TFG 27 PF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kunststoffklappe Eisspender b
Hersteller : General Electric Side-by-Side
Gerätetyp : TFG 27 PF
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Elektrofreunde,

wir besitzen einen General Electric Side-by-Side Kühl-/Gefrierschrank, der schon etwas älter ist, aber noch hervorragend funktioniert. Seit ein paar Tagen macht die schwarze Kunststoffklappe des Eisspenders, s. Foto, sehr laute Geräusche, obwohl das Wasser abgedreht ist und die Eiswürfelproduktion von uns schon sehr lange ausgemacht wurde, heißt, Fühlerarm steht auf OFF. Es hört sich so an, als wenn man den Gummitaster (Ausgabeschalter) mit einem Glas betätigt und sich dann die schwarze Kunststoff-Klappe s. Foto, in der Gefriertür öffnet. Der Schalter wird aber nicht betätigt, und trotzdem bewegt sich die Klappe mehrfach hintereinander hin und her und das ist extrem laut. Woher die Klappe den elektrischen Impuls bekommt, weiß ich nicht, vielleicht könnte es aber mit der Abtauphase (No-Frost) zu tun haben? Bewegt sich die Klappe und man betätigt im gleichen Moment den Gummitaster, hat dies keinen Einfluss darauf, denn die Klappe bewegt sich trotzdem weiter hin und her. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte und was ic...
46 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
47 - Bedienelektronik defekt -- Backofen Gaggenau EB170110
Geräteart : Backofen
Defekt : Bedienelektronik defekt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB170110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich bin in eine neue Wohnung gezogen und habe hier eine Backofen von Gaggenau EB170110 vorgefunden.
Die Backofenlampe lässt sich einstellen, jedoch habe ich linkerhand beim Bedienfeld keine Reaktion, wenn etwas gedrückt wird.
Teilweise "leuchtet" irgendetwas aus, aber ich kann zb die Uhrzeit nicht einstellen - und laut Anleitung brauche ich eben diese, damit ich den Ofen auch wirklich benutzen kann.

Kann es sein, dass die Bedienelektronik irgendwas hat? Ich weiß, dass dies ein altes Gerät ist, aber eigentlich eine TOP Marke, deshalb würde ich den sehr gerne weiter behalten und nicht gleich wegschmeissen.

Hatte heute einen eher "schwindligen" Reperaturservice im Haus, der mir anch 5 Minuten gesagt hat, dass die Elektronik kaputt ist und er mir für den Ofen noch 30 € gibt - bevor ich den weggebe frage ich lieber euch mal - denn Ihr seids wahrscheinlich um vieles mehr "Experte" auf diesem Gebiet als ich

Ich habe zwar keine Vorkenntnisse, a...
48 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine   Miele    WMB120 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe sehr laut
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WMB120 WPS
S - Nummer : 10/119568948
FD - Nummer : 09901010
Typenschild Zeile 1 : Mod.: WMB120 WPS
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:09901010 Type:HW19
Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/119568948
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

ich hoffe ihr könnte mir hier weiter helfen. Ich habe vor kurzem diese gebrauche Miele Waschmaschine gekauft und die Pumpe scheint sich am Ende der Pumpengänge im Leerlauf zu befinden, was zu extrem lauten Geräusche führt.

Ich war selber mal ein paar Monate beim Panasonic Service tätig und würde hier auf einen defekten Druckschalter tippen, der die Pumpe zu spät abschaltet. Zudem kommt, dass dunkle Wäsche aus der Maschine mit starken weißen Flusen übersäht ist.
Online liest man, dass modernen Waschmaschinen so sparsam mit dem Wasser sind, dass es zu dieser Flusenbildung kommt. Ich habe daher testweise beim Spülgang mehr Wasser in die Trommel gegeben und das hat das Problem mit den Flusen wirklich gelöst.

Ich kann mir vorstellen, dass beide Probleme auf einen defekten Druckschalter zurückzuführen ist, der...
49 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235
Geräteart : Microwelle
Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : M 6235
S - Nummer : 7MCDB02761
FD - Nummer : Nov-1994
Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W
Typenschild Zeile 2 : -leer-
Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden.

Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron?

Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a...
50 - Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur -- Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur
Würde dieser dann den alten Stromstoßschalter ersetzen oder ein weiterer zusätzlich in den Sicherungskasten eingebaut werden?
Es wurde extra ein sehr leiser Stromstoßschalter eingebaut. Der alte war sehr laut und deutlich im Schlafzimmer zu hören.
Ich würde ungerne am Sicherungskasten meines Vermieters rumhantieren. Dafür kenne ich mich zu wenig aus oder denkst du, der Einbau ist keine große Sache?
Die Programmierung/Anlernung ist für mich kein Problem.

Hast du ein Beispiel eines solchen Gerätes für mich? Dann würde ich mich auch mal online darüber informieren.


Danke für den Hinweis mit den falschen Symbolen. ...
51 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus
Wäre der Tufftuff mit theor. 250 Sachen angekachelt, hätte er keine Zeit gehabt den Bus aus den Schranken zu orgeln- also: soviele wie möglich - Kinder raus!
Hat laut Bericht ja auch nur bedingt geklappt, den Bus fortzubewegen.
Rückwärts ausbrechen ist auch sehr fragwürdig; niemand weiß, ob hinter dem Bus kein Stau war.

Ich finde den Hate gegen dan Fahrer hier unfair; er hat das wichtigste gerettet: Die Kinder!
Den Schrott kann man verwerten und wiederverwenden. ...
52 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Ton brummt, Massefehler?
Hersteller : Grundig Video 2000
Gerätetyp : Typ 880
______________________

Hallo,
Ich habe mein Video2000 soweit wieder zum Leben erweckt. Allerdings brummt der Ton, ich vermute das es ein Massefehler ist? Das Brummen ist sehr laut und übersteuert den ganzen Ton. Welcher Kontakt, oder Stecker, könnte dafür verantwortlich sein? ...
53 - Spülen blinkt, 3 Striche -- Waschmaschine Miele w986
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, 3 Striche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w986
S - Nummer : Nr10/47018269
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : Vol 5KG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
o.g. Miele Wama ist defekt. Spülen blinkt und Summer piept. Motor dreht überhaupt nicht. Es roch nach verschmorten Bauteilen
Laut Forum/Internet folgende Verdächtige: Kohlen, eine war sehr kurz, getauscht. Beim Fehlerbild keine Änderung.
Da Motor sich nicht dreht die Leistungselektronik El150-B getauscht. Jetzt Testlauf mit Schleudern, Trommel dreht kurz in die eine Richtung dann in die andere Richtung und schließlich tut sich nichts mehr, Spülen blinkt und der Summer piept.
Alle Leitungen von der Leistungselektronik zum Motor geprüft, keine Leitungsunterbrechung.
Mein Verdacht: Tachogenerator. Hat jemand noch eine Idee? Evtl.EDPW 213?
Danke für Ideen und die Hilfe.
Gruß Klaus ...
54 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt
Hallo,

ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen.
Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l...
55 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler   Amica    EGSP 14668 V
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe läuft nicht
Hersteller : Amica
Gerätetyp : EGSP 14668 V
S - Nummer : 11003590077147
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier, bitte um Rücksicht. In der Suche habe ich nichts zu meinem Gerät gefunden, deshalb neues Tonic. Ich bin handwerklich nicht ungeschickt, traue mir also zum Beispiel einen Pumpenwechsel zu.

Folgendes Szenario: Die Maschine brumme schon seit ein paar Wochen beim Spülen recht laut. Habe ich bislang erfolgreich ignoriert. Gestern jedoch war sie sehr, sehr laut beim umwälzen. Hört gern selbst:

https://comcenter.netcologne.de/aja.....zQvMQ

(bin mit dem iPhone nah dran gegangen)

Der Spülgang war normal, auch hatte das Wasser die übliche Temperatur. Nach dem Spülgang (er wurde abgeschlossen), kam das übliche Piepen. Jedoch nicht 8 x wie üblich, sondern wesentlich häufiger. Ich habe jedoch nicht gezählt. Fehlermeldungen gab es zwei:

1.) "...
56 - Sprechanlage Elcom ELA 402 Rückkoplung -- Sprechanlage Elcom ELA 402 Rückkoplung
Hallo,

ich habe im Haus eine Elcom Sprechanlage mit 2 Etagentelefonen.
Klingeln und Türöffnen funktioniert, nur das sprechen geht nicht richtig.
Die Anlage hat nur rückkopplungen an der Türstation, das kommt von der Türstation auch bei abgeklemmten Etagentelefonen. Ich vermute das etwas mit der Rückhör-Sperre nicht stimmt. Wenn ich aussen ins Mikrophon spreche höre ich mich aussen sehr laut am Etagentelefon fast gar nicht.
Etagentelefon HAT 402, Türstation ELA 402.
Weiß jemand einen Rat oder was auf der Platine Defekt sein könnte?

Gruß Markus
...
57 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer
Hey, danke erst einmal für die ganzen Antworten. Ja, vieles an dem Rechner ist komisch. Naja.

So, es haben sich noch ein paar Bauteile für den Bauteile-Himmel entschieden:


Der schwarze, große Tantal (22µF/35V) und der silberne Tantal (6,8µF,35V) waren der Grund für den Kurzschluss auf der 24V- Leitung. Das Kuriose ist, dass beide bis ca. 10V ganz normal funktionieren. ab 10V werden diese dann niederohmig und plötzlich können 3A bei nur noch 0,2V fließen. Nimmt man die Spannung weg kann es von Vorn los gehen. Deswegen waren beide Floppies auch ok beim Messen. Hatte ich noch nie! Entweder die waren kurzgeschlossen oder eben nicht. Sehr fies. Zum Glück habe ich die 24V per Labornetzteil eingespeist und habe die Spannung langsam erhöht.

Hier die Platine eines Laufwerkes. Kurios auch hier: alle Chips sind von 1980.





Alles zusammen gebaut, Floppies angeschlossen, der Curser blinkt wieder, aber es passiert nix. Zum PC war eine CP/M 2.2 Diskette dabei - bzw. sogar 2. Aber der PC versucht gar nicht erst auf die Diskette zuzugreifen.



Einzig auf die "Break" Taste reagiert er mit einem kurzen Zucken vom Bildschirm, als würde er einen Reset machen. Der Reset-Schalter tut nichts, wenn man ihn drückt.
...
58 - Sehr laut Luftkammertausch -- Kühlschrank Siemens KS36FPI30/09
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Sehr laut Luftkammertausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KS36FPI30/09
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe einen Siemens KS36FPI30/09 Kühlschrank.

Nach ca. 5 Jahren vereiste der Ventilator regelmäig, was zu einem lauten Rattern führt. Ich habe ihn dann gereinigt, was dann immer so 1-2 Monate hält --> ziemlich nervig!

Nun habe ich eine neue original Luftkammer verbaut.

Allerdings macht diese ein relativ hochfrequnentes Strömungsgeräusch, wenn der Ventilator läuft. Dieses ist viel viel lauter als bei meiner alten Luftkammer.

Ist dies normal? Muss sich der Ventilator erst einlaufen?
Oder kann ich noch etwas anderes tun?

Vielen Dank für eure Hilfe.

...
59 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schlauch passt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WQG233DH0
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe dieses Problem bereits in anderem Forum zur Diskussion gestellt, aber leider nicht viele Rückmeldungen erhalten. Leider auch bisher keine zufriedenstellende Lösung. Ich hoffe hier sehr auf praktische Hilfe.

Bei uns soll ein Wäschetrockner auf die Waschmaschine gestellt werden, ganz üblich eben. Dazu soll der Trockner direkt an das Abwasser angeschlossen werden. Dafür hat der Trockner (ganz neu, Bosch) einen beiliegenden Abwasserschlauch.
Unser UP Ablauf/Siphon ist von Dallmer, daher habe ich den Doppelablaufadapter von Dallmer gekauft:
https://www.dallmer.de/de/produkte/.....1.php
Und da hier nur zwei Winkelschlauchtüllen für Waschmaschinen dabei sind direkt noch die als Zubehör ausgewiesene Tülle für Kondenswasseranschluss:
https://www.dallmer...
60 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDB330 WPS
S - Nummer : 10/149797161
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 10934190
Typenschild Zeile 2 : Type: HW20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

kurze Problembeschreibung:
Wenn ich ein Programm auswähle und die Start-Taste drücke, klackt es zweimal im Mechanismus der Türverriegelung, während dessen blinkt das Schloss-Symbol im Display zweimal kurz auf, dann steht 00:00 im Display und ich kann die Maschine wieder ausschalten.

Im Service-Menü wird der Fehler F1003 angezeigt, welcher lt. einem im Internet gefundenen Dokument "Check Door" bedeutet.

Ich hab die Front abgenommen, die Türverriegelung ausgebaut und geöffnet. Sieht alles sehr in Ordnung für mich aus. Habe den Mechanismus nachvollzogen und sehe kein Problem. Auch der Kontakt, der beim Verriegeln schließt, ist gut gegeben (Widerstand < 2 Ohm, das ist doch OK, oder?).
Es könnte der Elektromagnet defekt sein, aber was höre ich da recht laut klacken, wenn nicht den Magneten?

Kann ich den verhältnismäßig einfach prüfen?


Zur Vorgeschichte der...
61 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht / Beladungserkennung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14S7F3 / 21
FD - Nummer : FD8905
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14S7F3 /21 FD 8905
Typenschild Zeile 2 : 200078
Typenschild Zeile 3 : KD Code:ME1936AI 40110X001400101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Da unsere WM in letzter Zeit sehr unruhig schleudert habe ich letzte Woche die 3 Dämpfer erneuert.
Das Problem besteht weiterhin. Meine Frau sagte mir nebenbei, dass die Beladungserkennung auch schon ne Weile spinnt.
Und tatsächlich, beim einlegen der Wäsche bleibt sie bei 0%, oder sie geht kurz auf 25% um dann wieder 0 anzuzeigen.
Wenn ich den Bottich runterdrücke geht sie auch mal kurz auf 100%.
So wie es aussieht ha der 3D/3G-Sensor (Herst.Nr.:00617804) ne Macke.
Das würde auch die Unwucht beim schleudern erklären, da ja laut Sensor alles im grünen Bereich ist.
Optisch sitzt Magnet und Sensor an der richtigen Position.
Nun meine Frage.
Ist ist diese Fehlfunktion des Sensors möglich, oder gibt es da nur ganz oder defekt?
Kann man diesen Sensor kalibrieren, bzw. muss er ...
62 - rechter Kanal zu leise -- Receiver Yamaha RX-V775
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal zu leise
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V775
______________________

Hallo,

habe mir einen Receiver Yamaha RX-V775 gebraucht gekauft. Leider ist der rechte Kanal einfach zu leise. Kabel und Lautsprecher wurden geprüft/getauscht --> Ursache rechte Kanal. Wenn ich am Lautstärkeregler kurz sehr laut drehe funktioniert der Kanal dann wieder. Würde ein Werksreset was bringen oder lohnt sich eine Reparatur und was ist die Ursache? Danke schon einmal. ...
63 - Kompressor knarrt sehr laut -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG N/A
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor knarrt sehr laut
Hersteller : AEG
Gerätetyp : N/A
S - Nummer : N/A
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich bin seit längerem auf der Suche nach eine Lösung für mein Problem. Von Seiten AEG habe ich nur die Info bekommen "neues Gerät kaufen".

Das Gerät ist grade 2 Monate aus der Garantie raus und wie der Zufall so will, hat genau dann das Problem angefangen.

Zum Problem:
Das Gerät ist ein Einbaukühlschrank funktioniert einwandfrei, aber wenn der Kompressor anspringt, ist das Brummen unerträglich. Ich habe schon die Verkleidung demontiert um ggf. lose Verbindungen zu finden, ohne Erfolg. Auch die Rückseite des Gerätes sah unauffällig auf und auch durch leichten Druck konnte das Problem nicht gefunden werden. Als der Kompressor mal ansprang und ich die Kühlschranktür offen hatte, habe ich mich leicht auf der Kante abgestützt um oben gegen die Kühlschrankdecke zu drücken, was die letzte Stelle war an der ich gesucht hatte. Prompt war das Knarren kurz weg kam aber (erst leise dann wieder extrem) wieder.

Dann ist mir ...
64 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA9637
S - Nummer : k.A.
FD - Nummer : k.A.
Typenschild Zeile 1 : Service 8554 063 22570
Typenschild Zeile 2 : 31 9421 720330
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

meine Waschmaschine hat dieser Tage eine neue Fehlfunktion:
Die Trommel dreht sich nicht mehr.

Die Waschmaschine hat keinen neumodischen Schnickschnack, nur mechanische Bedienelemente, so lieb ich das!

Die klassischen Fehler wurden schon ausgeschlossen:
- Keilriemen ist OK
- Lager sind OK
- Kohlen sind OK
- Trommel läßt sich manuell drehen, nix verklemmt
- Heizung ist OK
- Motor ist OK
- Programmsteuerung läuft einwandfrei durch, also, Wasserzufuhr, Wasser abpumpen, geht alles, nur da, wo die Trommel sich drehen soll, da rührt sich die Trommel nicht.

Kurz vor dem Defekt hatte es mal kurz verbrannt/verschmort gerochen, aber nur sehr dezent.

Meine Vermutung liegt bei:
1. Kabel von der Programmeinheit zur Elektronik ist beschädigt
2. Irgend ein elektrisches Motoransteuerungsbauteil in der Elektronik ist du...
65 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPS40E22EU
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bezugnehmend auf meinen Geschirrspüler habe ich erneut ein Problem mit dem Ab- oder Anpumpen des Geschirrspülers.

Zuerst, nachdem die Schwall- und Türdichtungen vor 2 Jahren ausgetauscht wurden, ging es wieder gut, doch seit einigen Wochen bricht der Geschirrspüler sein Programm ab, versucht erfolglos gegen Ende des Spülprogrammes zumeist abzupumpen (vielfach, sehr laut) um dann die Fehlermeldung "Wasserzulauf prüfen" lt. Handbuch auszugeben.Außerdem trat Wasser aus dem Geschirrspüler auf den Fußboden aus, welches augenscheinlich über die Schwalldichtung und über die Ablaufrinne schwappte.
Ich habe Risse im Sprüharm entdeckt und diese mit einem Lötkolben verschlossen.
Der Boden des Geschirrspülers steht nicht unter Wasser, es is...
66 - Pumpe Ablauf pumpt sofort -- Waschmaschine   Samsung    WF10724Y8E/XEG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe Ablauf pumpt sofort
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WF10724Y8E/XEG
S - Nummer : YOGM54BZA00298R
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich verzweifle gerade etwas. Habe meine Waschmaschine wegen eines Fußbodentausch in das Nebenzimmer getragen und nun nach dem Aufstellen funktioniert sie nicht mehr !
Sobald irgendein Programm gestartet wird pumpt die Maschine ausschließlich. Es wird kein Frischwasser von den Ventilen gezogen. Das tut sie 15 Minuten , dann geht die Maschine auf den Fehler E5 (Ablauf).
Ich habe folgende Schritte durchgeführt;
-das Sieb sauber gemacht (Sehr dreckig)
- Funktion Pumpe überprüft (Läuft aber sehr laut, hat aber vorher auch schon gerappelt)
- Ablaufschlauch und Siphon auf Verstopfung untersucht
- Maschine händisch mit Wasser gefüllt und überprüft ob die Maschine Wasser abpumpt (Läuft ausreichend schnell in den Eimer)
- Alle Schläuche im Bereich der Pumpe/Sieb innerhalb der Maschine geöffnet und auf Fremdkörper untersucht (Keine gefunden)
- Aquastop und Wasserzulauf getestet (ok)

Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen das das Türgummi oben einen Riss hat (Ers...
67 - Ablaufpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler   ElektraBregenz    GIV 53250 S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe läuft ständig
Hersteller : ElektraBregenz
Gerätetyp : GIV 53250 S
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem mit unserem Geschirrspüler:

P1 blinkt und das Gerät pumpt ständig ab (mit kleinen Unterbrechungen). Laut Handbuch bedeutet es Wasserüberlauf oder eben Wasserschutz aktiv.
Sehr selten kommt es doch vor, dass er anfängt Wasser zu ziehen und das Programm startet, das ist aber nur nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken nur ein Mal passiert.

Folgendes wurde schon gemacht:

1) Komplette Steuerplatine getauscht (sämtliche Relais und Triacs sind drauf)
2) Kompletten Aquastop-Schlauch mit Magnetventilen getauscht
3) Wasserschutz-Schalter in der Bodenwanne ist OK
4) Alle Leitungen, Bodenwanne, Sumpf sind trocken
5) Ablaufpumpe pumpt zuverlässig ab, sofern man einen Eimer Wasser reinschüttelt
6) Einen Sensor, der die Ablaufpumpe noch triggern könnte, habe ich bis jetzt nicht gefunden

So langsam sind mir aber die Ideen ausgegangen!

Bin mir aber sicher, dass es hier erfahrenere Spezialisten gibt und hoffe auf eine...
68 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie
Hallo,

ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt.
Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di...
69 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Die Normale Steckdose sollte dann aber nicht mehr verwendet, sondern ein fester Einspeisepunkt gesetzt werden.Eine Steckdose in der Garage wäre super. Mittelfristig hätte ich gerne ein Elektrofahrzeug. Außerdem hab ich meinen 3D-Drucker in der Garage. Für die Wohnung ist der zu laut und stinkt zu sehr. ...
70 - Trommel Eiert/Schlägt an Tür -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel Eiert/Schlägt an Tür
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW8ET534AAT/S2
S - Nummer : 06QH5EST500219V
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo.

Ich habe seit ein paar Tagen eine neue Waschmaschine von Samsung. Diese hat 30 Tage Rückgaberecht und ich möchte nun erstmal abklären, ob folgendes ein Fehler meines Verschuldens ist.

Der erste Waschgang lief O.K. Nicht die leiseste Maschine aber war noch zu tolerieren. Waschmaschine war ca. 2/3 gefüllt mit allem möglichen. Gestern hatte ich sie nochmal angemacht mit recht wenig Beladung:

- 1 Handtuch
- 3 Unterhosen
- 4 T-shirts

Bei jedem Schleudergang zwischen und nach dem Spühlen eierte mir die Trommel hin und her und prallte gut gegen die Tür. Der Untergrund besteht aus Fliesen. Altbau - und alles sehr schief. Waschmaschine steht laut Wasserwaage allerdings gerade. Ich verstehe das bei Unterladung gerne mehr Unwucht entsteht aber doch bitte nicht so stark oder? Ich lebe alleine von daher wird die fast immer unterladen sein.

Das selbe Problem, nur noch um einiges schlimmer, hatte ich mit meiner alten Bosch wo mir fast die Tür entgegen gekommen ist und sie munter durch die Gegen...
71 - Maschine beim Schleudern laut -- Waschmaschine Bosch WAY2854d /33
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine beim Schleudern laut
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY2854d /33
FD - Nummer : FD9403200053
Typenschild Zeile 1 : KD Code: ME242GDX00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere Waschmaschine ist beim Schleudern (hohe Drehzahl) sehr laut. Sie läuft allerdings aus meiner Sicht (Maschine ist am Boden befestigt) dennoch ruhig. Ich vermute, es ist ein Lagerschaden.

Wie finde ich am Besten heraus, welches Lager (Trommel, Motor, ...) kaputt sein könnte. Oder kann es auch noch etwas anderes sein?

Viele Grüße
Oliver ...
72 - lautes Geräusch beim abumpen -- Waschmaschine Bosch Serie 4 VarioPerfect

Zitat :
Sweety hat am 27 Sep 2022 16:01 geschrieben :
weil die beim abpumpen total die Geräusche macht und laut ist


Klar macht eine Pumpe Geräusche. Lautlos sind die nicht. Da Deine Beschreibung der Geräusche nur sehr oberflächlich ist und kein Video uns zur tiefgreifenden Beurteilung vorliegt, bleibt meiner Aussage bestehen:

Solange Sie pumpt, muß sie nicht erneuert werden.

...
73 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
An der Stelle habe ich aufgehört zu lesen:

Zitat :
seby1302 hat am 26 Sep 2022 07:30 geschrieben :
3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Was?
7812 ist kein Transistor, sondern ein Spannungsregler.

Aus dem Laser kommen keine 80 Watt heraus, wenn nur 10 Watt reingehen.

Ein Laser ließe sich sehr gut und schnell pulsen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn man die Versorgung des Treibers schaltet.

...
74 - Trocknet nur Bügelfeucht -- Waschtrockner Samsung WD80J6400AWEG
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nur Bügelfeucht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WD80J6400AWEG
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Community,

Ich besitze einen Waschtrockner von Samsung WD80J6400AWEG und habe folgendes Problem:

Die Waschmaschine wäscht ganz normal und auch super, allerdings funktioniert der Trockner nicht mehr so wie er sollte - und er hat bis vor kurzem bestens funktioniert.

Egal welches Trockenprogramm (durch automatische Wägeermittlung und/oder manuelle Zeitauswahl) ich auswähle, es herrscht eine sehr hohe Kondensation in der Trommel und diese verbleibt auch bis Programmende. Man sieht regelrecht die feinen Wasserperlen an der inneren Scheibe. Die Wäsche ist super heiß aber bügelfeucht. Egal wie ich lange er trocknet.

Die Waschmaschine ist kalibriert, Füllmenge und Inhalt wurde sorgsam ausgewählt, Fuselsieb ist sauber.

Ausgetauscht habe ich: Laugenpumpe (hat ohnehin schon laut gebrummt), Heizkanal oben habe ich günstig bekommen und am Stück ausgetauscht (Thermostat und Sicherungsschalter alles neu), Kondenskanalrohr hinten ebenfalls neu.
Alle Zulaufleitungen und Ablaufleitungen geprüft und von Verunreinigungen befreit.
75 - Sehr lautes Klakkern -- Waschmaschine Siemens Siemens iQ300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sehr lautes Klakkern
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens iQ300
FD - Nummer : WM14N121
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,

ich komme nicht weiter. Unsere WM klakkert auf einmal sehr laut als ob irgendein Kleinteil steckt.

Trommel läuft normal im Leerlauf, waschen auch normal, aber sobald - unser Erachtens - die WM abpumpt, klakkert es wie wild.

Die Rückwand ist nicht abbaubar und so bleibt nur die Forderseite um nachzuschauen oder?

Woher könnte das Klakkern herrühren und wie kann man wo nachschauen?

Ich bin durchaus handwerklich begabt aber ohne Anleitung?

Obendrauf möchte die Wäsche gewaschen werden und ein Monteurtermin ist erst in 2 Wochen möglich.

Bitte rettet mich.



...
76 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E61 - Heizt zu langsam
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic 6810
S - Nummer : 24609511
Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr. 269.141-8
Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20072
Typenschild Zeile 3 : Typ: 47 A C8 CA 01 D
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach weiteren Tips zur Fehlersuche an meiner WaMa.
Fehlerbild: Maschine läuft sehr lange durch die Programme. Da dauert die Wäsche schonmal gerne das doppelte der üblichen Zeit. Fehlerspeicher sagt E61.
Testprogramm für Heizung, heizt recht (langsam?) bis ca. 30°C (laut Display) und bricht dann ab mit E61. Wasser wird auch etwas warm.

Was ich bereits versucht habe:
Heizelement ausgebaut. Heizelement und Temperatursensor mit Multimeter gemessen. Sah Quasi noch wie neu aus, Messung unauffällig.

Geschaut ob Spannung während des Testprogramms anliegt: 230V AC liegt am Heizelement an.

Platine ausgebaut und gereinigt. 2-3 Lötstellen nachgelötet, die sahen vermutlich nicht wirklich schlecht aus, kann aber ja nicht schaden.

Ab diesem Zeitpunkt war ich etwas verzweifelt, da ich mich mit WaMas nicht...
77 - dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt -- dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt

Zitat :
prinz. hat am 16 Jul 2022 10:00 geschrieben :
Richtige Fotos wären natürlich schöner.
der Nachbar hat an seinem Anschlußkasten 3 x L ?
Entweder übers Dach zu euch
oder
Wo ist die Kiste vom Nachbarn auch im Keller?
dann da Loch durch die Wand




Fotos werd ich da gern mal demnächst machen.

Der Anschlusskasten auf dem Dachboden scheint laut Elektriker vollkommen OK zu sein. Nur wurde irgendwo "mittendrin" Richtung der beiden Sicherungskästen dann gebastelt...

Der Sicherungskasten vom Nachbarn ist im EG, Hausflur, unserer im Keller, 1 Raum nebenan...

Da mich das Ganze mittlerweile doch sehr nervt, hab ich jetzt mal Pferde in allen Richtungen scheu gemacht:
Netzbetreiber Service ("hab ein Problem"), Netzbetreiber Hausanschlussbeantragung und nochmal Elektriker angehauen, dass ich wirklich mal wen brauche hier...

Generell gefällt mir die Idee mit eigenem Anschlu...
78 - lautes rasselndes Geräusch -- Geschirrspüler   OK    ODW 40512 FSA2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : lautes rasselndes Geräusch
Hersteller : OK
Gerätetyp : ODW 40512 FSA2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, es ist das erste Mal, dass ich in diesem Forum poste, aber nicht das erste Mal, dass ich die Geräte meines Hauses repariere

Unsere Spülmaschine hat vor ein paar Tagen angefangen, sehr laute Geraeusche von sich zu geben. Nachdem ich einige Beiträge hier gelesen habe, denke ich, dass es an der Umwälzpumpe oder Heizpumpe liegen könnte. Es macht das Geräusch nur in der Mitte des Zyklus (nicht beim Ein- oder Auspumpen von Wasser). Vielleicht ist es ein Fremdekörper, das irgendwo in der Pumpe steckt?

Hier ist ein 3-Sekunden-Video (ACHTUNG: LAUT)

Ich bin sehr dankbar für diese Community und das Recht auf Reparatur!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: leirbag am 18 Jul 2022  9:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: leirbag am 18 Jul 2022  9:02 ]...
79 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Anschließen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele de luxe h 818 B
S - Nummer : 11/8119423
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe einen älteren Backofen welcher laut Typenschild an 380V angeschlossen werden soll. Allerdings hat er nur einen 1-Phasigen Anschluss…
Und nach diesem Bild aus dem Netz bin ich doch etwas verwirrt. (Das ist doch sicher nicht vom Hersteller so vorgesehen, oder?)

Sehe ich das richtig, dass ich den Ofen ohne Probleme ganz normal 1-Phasig an 230V anschließen kann?

Laut Typenschild:
-380V 50Hz
-Motor: 47W
-Total 3kW (Laut Anleitung Max 3kW, Mit aktivierter Heißluft, Ober- und Unterhitze)
(3000 W / 230 V = 13 A ) Bei einem 16 A Anschluss also eigentlich ok

(Haushaltsgeräte sind leider nicht so mein Steckenpferd, sorry für diese wahrscheinlich sehr dumme Frage )





...
80 - Heissluft Motor - Unwucht -- Backofen Siemens backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00)
Auf der Explosionszeichnung sieht es doch so aus, als käme das Lüfterrad zusammen mit dem Rotor oder sogar dem ganzen Motor heraus bzw. würde so geliefert.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn die ganze Einheit ab Werk gewuchtet wäre.

Ansonsten ist evtl. die Verwendung eines Impulsschraubers erforderlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Impulsschrauber


P.S.:
Zitat : Die Hutmutter auf dem Lüfterrad ist ...laut Zeichnung eine Schraube! Sehr viel Drehmoment wird das Gewinde nicht aushalten.

P.P.S.:

Zitat : Ich ver...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sehr Laut Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sehr Laut Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720487   Heute : 1647    Gestern : 8642    Online : 217        17.7.2025    7:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.204370975494