Gefunden für r12 - Zum Elektronik Forum





1 - Brenner schaltet nicht ein -- Wolf Heizung Platine R12 Digicompact




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Brenner schaltet nicht ein
Hersteller : Wolf Heizung
Gerätetyp : Platine R12 Digicompact
Typenschild Zeile 1 : 2799300
Typenschild Zeile 2 : 205797
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

in einem derzeit unbewohnten Haus steht eine Wolf-Ölheizung mit einer Steuerung "Digicompact R12". Die Heizung funktioniert an sich einwandfrei aber sie läuft derzeit nur im Frostschutzbetrieb, das heisst, sie schaltet erst um die 0°C Aussentemperatur ein und heizt dann nur auf Kessel-Mindestemperatur. Also heizt sie dann im Winter mal zwei Wochen nicht und dann wieder ein paar Tage lang durchgehend. Das Problem ist, dass sie nach längerer Zeit "aus" den Brenner nicht einschaltet, auf dem Display ist der Brenner aber auf "ein". Geschaltet wird der Brenner wohl über ein Relais, Schrack RT334012. Der Brenner lässt sich dann über ein paar gezielte Faustschläge auf das Gehäuse der Steuerung einschalten und läuft dann meistens für den Rest der "heizperiode" (2-4 Brennerstarts pro Stunde) durchgehend problemlos - für mein Verständnis klebt wohl das Relias nach 25 Jahren irgendwie.
...
2 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät
"Liebes" Ice Weasel,

ich hatte nur eine einfache grundsätzliche Frage gestellt, in der Hoffnung, dass Jemand sich noch besser mit Kühlaggregaten auskennt als ich; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen, auch Kühlzentrifugen repariert. Ein Klimagerät ist kein Kühlschrank, wenn es auch so funktioniert; ich hätte es aufwändig zerlegen müssen. Ich weiß nicht mehr wieviele Kompressoren,Trockenpatronen, Kondensatoren und Anlaufkondensatoren ich gewechselt habe, Schrader Ventile eingebaut und wie oft ich Vakuum gezogen und Kältemittel (damals noch R12) aufgefüllt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nähere Angaben zum Gerät etwas an der Antwort hätte ändern können. Wer sich besser als ich mit Kompressoren auskennt war hier gefragt!
Ich habe es nicht nötig, mich von einem Moderator belehren zu lassen; deshalb werde ich in Zukunft dieses Forum nach 22 Jahren und 13778 Beiträgen, solange Ice Weasel Moderator ist, nicht mehr strapazieren!
Tschüß
Otiffany ...








3 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Mag sein, daß das ein R12/22 Gerät ist, aber damals wurden die Geräteleitungen verlötet am Übergang zum Verdampfer und nicht nur "gepfropft", sodaß die Kisten wie eine Serie aus den 2010er Jahren bei Liebherr/Miele (auch unser eigener) nach 5 bis 10 Jahren "leer" waren.

Solange der Kreislauf geschlossen ist, ist das Gerät umweltfreundlich.

Was den Stromverbrauch angeht: Wir hatten am Neujahrstag in der BRD 125% Stromerzeugung, hätten also locker den Franzosen und den Ukrainern noch einen Batzen verkaufen können.

...
4 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40

Zitat :
Mr.Ed hat am 19 Dez 2024 20:12 geschrieben :
R134a ist schon seit vielen Jahren nicht mehr zulässig. Damit hat sich die Frage ob das Ding Schrott ist wohl erledigt.



Füllen wir jedes Frühjahr kiloweise in unsere Omnibusse ein, wo nötig.

Tatsächlich hat die produzierende Industrie vor paar Jahren versucht das 134 vom Markt zu drücken, indem sie Produktion aussetzten und die 11kg Flasche somit künstlich verteuerten von 50 auf 800€, hat sich aber wieder eingeregelt der Preis.

R12 und R22 sind seit vielen Jahren verboten, aber die Chinesen....

Nur mal so am Rande bemerkt. ...
5 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO

Zitat : Hinweis für die unter uns, für die Internet noch Neuland ist:
Moderne Browser haben eine Schaltfäche 'Seite übersetzen'
Chrome?

Auch wenn für mich das Internet mittlerweile kein so unbedingtes Neuland mehr ist ... hab sogar bereits DFÜ mit 'nem 9k6-Modem mitgemacht, und später ua Online-Banking übers Internet via einem 56,6k-Modem erfolgreich abgewickelt ... geht dieses Sprachenübersetz-Dingsbumms evtl auch noch anderst?

Weil, ich bin felsenfest der Überzeugung daß ich schonmal probiert hätte, Chrome auf meinem 80486'ger zu installieren. Hab's nicht hingekriegt; und das wo der 486 einsame Spitze ist was Computerviren und was es da sonst noch gibt, angeht.

Man kann heutzutage ja gar nicht vorsichtig genug sein ...


Offtopic :Mir hat erst vor 4 Wochen eine Behörde eine...
6 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 :

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen.
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.


7 - permanentes Brummen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CNno 4313-22 NoFrost

Zitat :

R600a ist ja GWP mäßig schon ziemlich grün...mann, bin ich gut in meinem Haushalt!!

Würdest das also nicht also Problem sehen, eher als feature?


Auch R12 und R22 waren "grün", solange sie im verlöteten Kältekreislauf eingebunden waren. Erst mit der "Ökowelle" der 1990er, als man anfing Millionen Kältegeräte vorzeitig noch funktionsfähig zu verschrotten, weil da R12/22 drin ist, war es dann schlagartig nicht mehr grün. Da diese nun ja mittlerweile tatsächlich zu 90% in der BRD verschwunden sind bis auf paar Ausnahmen und Restbestände, sehe ich diese Argumentation für den Neugerätekauf als schwach an. Ich sage immer. Egal welches Kältemittel drin ist, solange der KS funktioniert, nichts austritt, ist alles gut.

Ich bin nicht im Raum vor Ort, kann also den "Störfaktor" nicht bewerten, zumal das alles subjektiv ist. Mein ExChef hat eine Bulthaup Küc...
8 - Startrelais durchgebrannt -- Kühlschrank AEG Öko Arctis 1205 GS
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Startrelais durchgebrannt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Arctis 1205 GS
S - Nummer : 625 570 048
FD - Nummer : 023023048
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bei meinem AEG-Gefrierschrank aus dem letzten Jahrtausend mit dem guten alten R12 im Kompressor ist das "Startrelais" vom Kompressor durchgebrannt.
Leider ist genau die Stelle betroffen auf der die Typenbezeichnung steht (s. Foto).
Und im Web gibt es eine Vielzahl ähnlicher Bauteile, so dass ich nicht weiß welches das Passende ist (103N????).
Kann mir jemand einen Tip geben?
Und, Zusatzfrage: muss/ soll ich den Kondensator ebenfalls erneuern?


Hochgeladene Datei (1029003) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1447683) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499
Guten Tag zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen

Es geht um folgendes Projekt:

Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten.

Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird.

Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang)

Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält.

Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung.

Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder?

Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei...
10 - Anlaufrelais abgeraucht -- Gefrierschrank AEG Gefrierschrank
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Anlaufrelais abgeraucht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Gefrierschrank
Typenschild Zeile 1 : AEG Typ 71 EEA02
Typenschild Zeile 2 : Arctis 0840 E Instr.No.621 100
Typenschild Zeile 3 : E-No: 625 670 001 F-No:082144163
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Liebe Helfer/-innen,

Vor ca. 2 Monaten rauchte der Starter des Unterbaugefrierschrankes meiner Schwiegereltern ab! Die Haushaltssicherung löste aus und in der Wohnung roch es fürchterlich nach verbranntem Gummi! Schuld war das Anlaufrelais bzw. der Starter des Kompressors. Den Kompressor habe ich mit Hilfestellung aus dem diesem Forum "händisch" wieder zum Laufen bekommen. Er schnurrt wieder wie ein Kätzchen und der Gefrierschrank kühlt wunderbar. Nur leider möchte ich nicht die ganze Zeit als menschlicher Regelautomat daneben stehen. Nun suche ich auf diesem Wege einen neuen Starter für den Kompressor. Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen. Es wäre schade den Gefrierschrank zu entsorgen, da er sonst noch einwandfrei funktioniert. Der Gefrierschrank war bis zum Ausfall im Betrieb. Die Daten des Kompressors sind: Danfoss, 2005, TL4a, LBP, R12, LST. Habe Anf...
11 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregeltWeil bis dorthin die Ausgangsspannung [U5] wegen der Restströme der Transistoren viel zu hoch ist, versucht IC1a die Transistoren mittels negativer Steuerspannung zu sperren.

Bei U3=26V werden die Restströme klein genug und von da an ist die Ausgangsspannung nahe genug an 0, dass die Endstufentransistoren wieder vorsichtig angesteuert werden.

Bei t=115s schliesslich reicht vermutlich die Betriebsspannung von IC1 nicht mehr aus, um den von R7 gelieferten Ansteuerstrom abzuleiten, und deshalb schnellt dort die Ausgangsspannung noch einmal hoch.

Gegen diesen unschönen Effekt hilft evtl ein Entladewiderstand parallel zu C2, der dessen Spannung schneller abbaut.
Einen halbherzigen Versuch dieser Art scheint es mit R12 ja schon zu geben.
Alternativ könnte man die Kapazität von C1 verdoppeln, damit die Speisespannung vom IC1a und ...
12 - Dauerlauf -- Kühlschrank SIEMENS Kombi
Schade das der Post mit dem Stromlaufplan geschlossen wurde...
Habe da einmal zu viel auf Absenden gedrückt weil das Hochladen hing.
Na egal. Der Tipp mit dem Gemüsefach ist perfekt.
Auf einem kleinen Zettelchen steht:
Typ KT1660 160l
0,11kg R12(?F12 I2)
UND 5207
JULI 1972
Sollte das stimmen bin ich mehr als platt !
Für so ein Teil ein stolzes Alter.
Was mir besonders an diesem Kühlschrank gefallen hat sind die Arbeitsfläche,
das geteilte Gemüsefach und die gut durchdachte Innentürgestaltung mit den
Butter/Käsefächern mit Klappe und ausreichend Stellplatz für größere Getränkeflaschen.
Neuere Geräte sind entweder zu hoch oder sporadisch in der Innengestaltung oder ohne
Passend Arbeitsfläche.
Gibt es heute gleichwertiges das ich noch nicht gefunden habe?

Die Stromaufnahme von 1,08 A macht bei 24 Stunden Dauerlauf und 26,47 ct Brutto für die kWh
Macht allerdings richtig Kosten. Das ist der Kram im Schrank nicht wert.

Kapillarrohrthermostat (was es alles gibt) öffnet nicht mehr?schließt nicht mehr?







...
13 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat :
Busfahrer3000 schrieb am 2020-07-26 19:34

Schön langsam frage ich mich, ob nicht vielleicht doch ein paar der restlichen Halbleiter, die ich noch nicht getauscht hatte, einen leichten Schlag weg haben... bei Q1/Q2 ist das ja auch lange nicht aufgefallen (MIR zumindest nicht). Dann wäre diese Fehlermöglichkeit schonmal aus dem Weg.
Teile hätte ich auch noch, bis auf Q4 und Q5 - was wären passable Austauschtypen für diese zwei? Der Cross Reference List traue ich nicht mehr...


Als allererstes: Absolute Hochachtung für alle Beteiligten an dieser Rettungsaktion für dieses antiquierte Teil von
PEAVEY. Ein Nachbau aus dem „NICHTS“ hätte vermutlich weniger Zeit gekostet.
Also: ES muß einfach spielen.
Schaltungstechnisch sind Quasikomplementär-Endstufen ein Kompromiss der damaligen Bauelementesituation.
Bedeutet: Man nehme was da ist und mache etwas brauchbares daraus.
Daraus resultiert das gewisse Bauteilparameter zwingen...
14 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung
Hallo zusammen,

ich bastle derzeit an einem Ballancer zum Laden eines LiFePo4- Akkus (2600mA, 3,2V).
Ich hab einen TL431 in Kombination mit einem Komparator und einem Mosfet (Abbildung ist hier in der Datei).
Irgendwie klappt das aber so garnicht oder ich versteh es falsch.
Hab die Widerstände so dimensioniert, dass eigentlich zu einer Spannungsbegrenzung von rechnerisch 3,75V kommt.
((R10/R12)+1)*2,5 V.
Bekomme lediglich bisschen über 2 V an der Kathode?
Hab ich irgendwas übersehen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und könnte mir einen Tipp dazu geben.
Vielen Dank schon mal






...
15 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen
Ich nutze zum schnellen Abtauen meist einen Haartrockner mit einem ausreichend großen Abstand (Fön darf man ja nur bei AEG sagen :D).

In meinem Keller werkelt bei Bedarf auch noch ein umgangssprachlich als "Gefrierwürfel" bezeichneter Gefrierschrank vom VEB Kältetechnik Niedersachswerfen. Der ist noch mit gutem R12 gefüllt und läuft und läuft und läuft. Der Stromzähler freut sich allerdings auch sehr.
Auch dieses Geräte hat eine Ablaufvorrichtung fürs Wasser. Über eine eingeprägte Kunststoffrinne kann man mittig vor das Gerät eine Schale stellen und damit das Wasser auffangen.


Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Dez 2016 14:45 geschrieben :

Offtopic :Ordentlicher Möhrenverstärker ins Gemüsefach, dann taut das Ding schnell ab
16 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus
Hallo,

ich bin beim Zusammenstellen des benötigten Materials.
Habe aber an dem Plan noch etwas geändert.


Wenn ich jetzt auf die Kontroll-Glimmlampen (LaS1-3) verzichte und stattdessen mit dem zweiten Wechsler den Stromkreis für das zweite Tor von Automatik auf Hand umschalte, und dazu noch zwei Schalter einfüge (S4 und S5), mit denen ich den Hand-Ein-Stromkreis von jeweils einer Garagenhälfte unterbrechen kann (hoffentlich versteht mich noch jemand), dann sieht die Bedienung folgendermassen aus:
Stromstossschalter K1 in "Automatik-Stellung: La1 wird von Torantrieb 1 über Relais 1 gesteuert. La2 genauso von Torantrieb 2 und Relais 2.
Stromstossschalter K1 in "Hand"-Stellung: die Garagenbeleuchtung auf der jeweils über S4 bzw S5 nicht abgewählten Seite leuchtet.
In diesem Zustand würde dann zwar die Automatik auf der abgewählten Seite auch nicht funktionieren, aber damit könnte ich leben.
Oder gibt´s da auch noch einen Trick?

Material bräuchte ich dann also (beispielhaft):
x Taster Jung 534
1 Serienschalter Jung 505
2 Stromstossschalter Eltako S81-002-230V
1 Schaltrelais Eltako R12-100-24V

Liege ich so etwa richtig?

Tipps werden weiterhin dankend angenommen.

Gruss Frankie ...
17 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz
Danke für die Grafik.

An der Stelle "Wie geht es denn hier weiter" nach R12 stelle ich mir vor, dass jetzt auch in Reihe ein R L Leiter käme, nach dem es weiter geht wie in dem Zweig mit R5. Was aber auch bedeutet, dass R4 und R12 parallel zu einander sind.

Wenn ich dann also meine neue Leitung lege und die an R 12 anschließe, dann liegt sie parallel und ich müsste diesen Widerstand parallel berechnen.

Zu den Widerständen R2 und R3 (Reihe) liegen die Zweige R5..., R12... auch in Reihe.

Oder? ...
18 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : habe zwar ein Flukoskop, aber keinen TrenntrafoSchlecht, sehr schlecht, weil ja auch der Steuerstromkreis mit Netz verbunden ist.
Keiner da, der einen verleiht?


Zitat : Oder macht das keinen Sinn?Sinn kann man sowieso nicht machen.
Eine Sicherung im Gatekreis hätte aber auch nicht viel Sinn, denn bis die auslöst, ist längst alles kaputt. Halbleiter sind schnell.


Zitat :
19 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Mai 2016 12:23 geschrieben :

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen.

Das ist dieses hier.



Zitat :
20 - automatischer Wechsel -- automatischer Wechsel
Ich doch noch mal. Bin doch nicht ganz sicher welches Relais geeignet wäre.

2 Stück von diesem ? https://www.elektroradar.de/schaltr.....w_wcB

oder eines von diesen ? http://www.elektroundso.de/eshop.ph.....w_wcB



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rodemkay am  3 Mai 2016  2:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rodemkay am  3 Mai 2016  2:09 ]...
21 - Geht nicht an -- Waschmaschine AEG L77484AFL
Am IC LNK364GN Pin 1,2,7,8 gegen Pin 5 auf Durchgang messen, da darf keiner sein.
Den R12 (100 Ohm) und den R77 (? Ohm) messen. Bei defekt Teile austauschen. ...
22 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei

Zitat : dass der Akku sich nicht über das Ladegerät falls dieses abgesteckt wird, entlädt.

das macht er aber jetzt über R1, R12, ZD1 und IC1, die werden doch immer vom Akkus aus versorgt


Zitat :
Q2 schaltet einwandfrei.

Was ist, wenn du die Verbindung C/Q2 zu entfernst? Ist dann alles leitende weg, außer den 2k2?


Zitat :
Den R14 habe ic...
23 - Mikroelektronik für Anfänger -- Mikroelektronik für Anfänger
SMD-Bauteile der Größe 0201 sind gegen die Strukturen im Chip riesig, dennoch brichst du dir bald die Finger, wenn du versuchst, sie von Hand zu verlöten:
http://d4c027c89b30561298bd-484902f.....P.jpg ...
24 - bq2002T Laderegler -- bq2002T Laderegler
Weil mich die Schaltung interessiert, habe ich sie mal nachgebaut und anstelle der 3 Akkus nun 5 NiMh-Akkus eingebaut.

Ich habe R6,R7,C80,R11,R12 und C4 mal weggelassen und R9 und R10 angepasst. Als Versorgung nehme ich ein Steckernetzteil mit 9V. Den LED Ausgang am BQ2002T habe ich mit einem R und LED gegen Ub angeschlossen.
Der Lader funktioniert einwandfrei, soweit alles OK.

Ich habe aber ein interessantes Phänomen mit T3. Nach T3 kommen je 2 Low Drop-Linearregler MCP1703-3302E, und MCP1703-5002E mit 3.3V und 5V zum Einsatz.
T4 hat mit R16 einen Widerstand mit 100k gegen Masse und in Serie einen R mit 10k. Dahinter befindet sich ein PIC der T4 und schlussendlich T3 Ein- und Ausschalten soll.
Interessanterweise schaltet T3 aber nie ganz ab! Ich habe am Drain immer eine Spannung von ca. 2V. Aber warum nur?
R14 habe ich testhalber von 220k auf 47k geändert, jedoch ohne Wirkung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2015 15:03 ]...
25 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555
So mal hier der Entwurf. IC2 und IC3 sind die beiden Taktgeneratoren. IC1 stellt deine Einzeit mit P1 ein und P5 die Auszeit. IC4 ist ein monostabiler Multivibrator und Sperrt bzw gibt IC1 nach drücken von S3 frei. (Dein Taster) S4 ist optional und gibt IC1 immer frei! (also ist dieser Schalter betätigt kann IC1 immer arbeiten (Blinken>>> Pause>>> Blinken....) S1 gibt den langsamen Taktgenerator frei so das dieser Blinkt wenn der andere aus ist. S2 schaltet immer auf Dauerlicht! (S1 und S2 sind dein Ein,aus,Ein Schalter)
D8 und S5, sowie D7 und S6 sind nur Optionen um die Blinker getrennt ohne die Steuerung einschalten zu können.
Achtung R12 soll dafür sorgen das IC4 die selbe oder eine etwas längere Schaltzeit als IC1 hat. Elkos und auch Potis haben nun mal Toleranzen. Den Wert musst du ausprobieren.
Mit geschlossenem S4 und geschlossenem S1 Blinkt die Led Schnell in der Einzeit und langsam in der Auszeit.
Alle Potis sind Stereopotis also 2 *100K
T3 ist ein PNP Transistor BC327 ! T1,T2 und T4 sind NPN Transistoren BC 337
T5 ist ein Leistungstransistor BD 136 mit 1,5 A dafür benötigst du auch einen Kühlkörper!

Edit: durch variieren der Frequenzbestimmenden Elkos kannst du die Zeiten auch grob ändern. Eine Verdopplung vo...
26 - Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's. -- Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's.

Zitat : Wiederständen
Widerständen


Zitat : Ich weiß nicht wie ich dieses Konstrukt zu Seriell oder Parallel Schaltungen umwandeln kann um dann damit zu rechnen. Durch Stern-Dreieck-Transformation. Ist bei der Schaltung aber ein Heidenaufwand.
Auf herkömmlichem Wege lassen sich nur R7-R8-R10-R11 und R12-R14 zusammenfassen.

Alles zusammenzufassen wäre auch nicht wirklich ziehführend, da du dann alles wieder zurückrechnen müsstest, um die einzelnen Spannungen und Ströme zu bestimmen.

Effizient lässt sich dies nur als Gleichungssystem (gerne auch zu einer Matrix zusammengefasst) lösen.
...
27 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ

Zitat : Für deinen Fehler dürfte der Elko C3 verantwortlich sein.Eher nicht, denn in der Nachtstellung bekommt der überhaupt keine Spannung.

Der Hilfsthyristor zündet, wenn die Basisspannung von T2 etwa +650mV überschreitet.
Da in der Nachtschaltung die Ansteuerung von T3 kurzgeschlossen ist, wird dieser überhaupt nicht angesteuert, und das erforderliche ca. 1mA stammt allein aus der Kette R6, R12..R15, 15V Zenerdiode.

In der Tagschaltung wird auch noch T3 angesteuert, und dadurch zündet der SCR bei einer etwas geringeren Spannung an C1.

Hast du mal kontrolliert, ob die Kurzschliesserei durch das Zündschloss einwandfrei funktioniert und keine Wackelkontakte an dieser Steuerleitung den Spaß verderben? ...
28 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester
kann es sein das für R7 und R10 da ein Kommafehler vorhanden ist statt 33k und 27k 3,3k und 2,7k ?
Im ausgeschaltetem Zustand ist T3 über R10 gesperrt erst wenn die Taste gedrückt wird bekommt der Basisstrom über T2 und schaltet durch. Der Spannungsregler bekommt Spannung und der µC wacht auf. Dann Schaltet der als erstes den Transistor T1 durch und hält damit T3 offen. T2 dient dann nur noch dem Starten eines neuen Messzyklus. Nach einer gewissen Zeit schaltet der µC den T1 ab und nimmt sich damit selbst die Versorgungsspannung. Die Referenzspannung aus der 9V Quelle zu erzeugen ist auch nicht gerade intelligent. Diese schwankt stark, abhängig von der Belastung der 9 V Versorgung. Besser ist es da diese Spannung aus den 5 V nach dem Regler zu gewinnen. Dazu wird R11 durch einen 2,2K R und ein Trimmpoti mit 2,2k in Reihe ersetzt. Das Poti wird dann so eingestellt das über R12 dann die gleiche Spannung abfällt. (rund 2 bis 2,5 V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Sep 2014 11:33 ]...
29 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Die Stückliste hast du ja auch schon erstellt! Ich parallel auch schon. Leider kann ich deine am iPad nicht öffnen. Hier ist meine:

T1 BC327 PNP TO-92 I
T2 BC327 PNP TO-92 I
T3 BC337 NPN TO-92 I
T4 Schaltausgang aus Balluff Signalverstärker
T5 Tip 120 NPN TO-220
D1 1N4001
D2 1N4001
D3 1N4001
D4 1N4001
D5 1N4001
R1 4k7
R2 4k7
R3 4k7
R4 4k7
R5 1k
R6 4k7
R7 4k7
R8 1k
R9 1k
R10 1k
R11 1k
R12 1k
LED1 rot 3mm
LED2 rot 3mm
LED3 rot 3mm
S1 Schließer ausgefahren
S2 Schließer Luke auf
S3 siehe T4 ...
30 - Kühlteil & Gefrierteil defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1UHPE
Ein bischen Erfahrung habe ich auch; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen (auch Kühlzentrifugen) repariert. Vielleicht kann man da nur bedingt Vergleiche ziehen, aber ich sah immer nur die Undichtigkeiten an den erwähnten Stellen. Wenn es darauf ankäme, könnte ich mit meinen vorhandenen Gerätschaften heute noch Kühlschränke reparieren; nur Trockner, Kühlflüssigkeit und Schrader-Ventil fehlen mir.

Gruß
Peter

P.S.
Eine Flasche R12 hätte ich noch anzubieten (leider nicht mehr zulässig).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Jan 2014 17:58 ]...
31 - starke Eisbildung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Küppersbusch IK258.1-2T
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : starke Eisbildung
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : IK258.1-2T
S - Nummer : 20400107
FD - Nummer : 925610026
Typenschild Zeile 1 : B317600
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Sehr starke Eisbildung an der Rückwand. Gerät ist mit R12 befüllt und von 1992. Es ist ein Einbaukombi mit Küchenfronttüren und ich scheue Neukauf & Einbau.

Nach 14 Tagen etwa 2-3cm diche Eisbildung. Temperaturrad auf 1 bringt 5 Grad Celsius. Habe den Eindruch, der Kompressor läuft ununterbrochen.
Türdichtung habe ich bestellt und befindet sich im anlauf. Türdichtung an den Ecken leicht ungenau.
Hinten rechts oben befindet sich ein aufgewickeltes "Telefonkabel". Wofür ist das?
Das untere Gefrierabteil ist in Ordnung. Sowohl von der Eisbildung & Temperatur.
Drehe ich am Rad auf 3,4,5 so wird der Kühlschrank kälter.


...
32 - Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC -- Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Edit: Allerdings ist das ES12DX-UC ungeeignet , da es sich bei diesem um ein Stromstoßrelais handelt. Beim ersten Tastendruck schaltet dieses und bleibt eingeschaltet bis die Taste erneut gedrückt wird.(Folge Klingelputzen (Dauerklingeln))
Edit2: Dieses Relais ist geeignet Eltako-Schaltrelais-R12-100-8V



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Dez 2013 11:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Dez 2013 11:28 ]...
33 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube

Zitat : Links dieser Parallelschaltung ist es noch da, Was soll das heissen?
Das untere Ende von R20 mit Masse zu verbinden, hat in der Tat nicht viel Sinn.
Natürlich kann die Störspannung auch noch weiter vorn entstehen, und deshalb sucht man Fehler ja gewöhnlich in der Reihenfolge von hinten nach vorn.

Das Signal läuft ja von links nach rechts, und wenn die Störung weg ist, wenn du Tube1.7 an Masse legst, bedeutet das ja nur, daß sie von weiter vorn kommen muss.
Heisse Kandidaten dafür sind R11,R12 aber vor allem C11.
Das allerdings nur, wenn die Störung nicht von noch weiter vorn kommt, also bis hin zur Eingangsbuchse.


Leg mal Tube1.2 oder den Schleifer von P1 an Masse. Wenn es dann noch knistert, liegt die Ursache rechts davon.
U.U. aber unwahrscheinlich ist Tube1 selbst der Verursacher. Kann man durch Tauschen mit der anderen ECC83 feststellen.

Die beiden JFETs T2 und T3 kommen als Ursache nicht in Frage, da sie gar ...
34 - Was spricht gegen diese Ansteuerung der LEDs? -- Was spricht gegen diese Ansteuerung der LEDs?
Kann man wohl so machen, aber vergrößere den R12, denn du bist mit dem Strom am Limit des ICs. Mehr als 5mA würde ich den Outputs nicht zumuten.
Außerdem hast du eine kalte Lötstelle am S2.

Alle Schalter offen ist aber nicht gut und wo du das Signal an 4013 angeschlossen hast, weiß ich nicht auswendig.
Warum ist es nicht mehr möglich gescheite Schaltpläne zu posten?



Zitat : daß der Umschalter ein "Schleppschalter" ist und ich nicht weiß, was passiert, wenn man diesen während des Betriebes aktiviert. Ich weiß es auch nicht, was ist daran so besonderes?
Zwei benachbarte dürfen aber nicht gleichzeitig eingeschaltet sein. Das tut dem IC weh und gibt schlechte Logikpegel und Prellen. ...
35 - Eigenbau Labornetzteil Fehler -- Eigenbau Labornetzteil Fehler
Hallo.
Ich habe bis Q1 gemessen.... doch selbst Q1 zeigt am Colektor volle 100% unregelbar an.
Daraus schlussvolgere ich, das davor etwas nicht in Ordnung ist. Darum auch meine Frage hier im Forum.

PS: den Kondensator C6 habe ich mit dem Finger abgewischt... man merkt deutlich das er oben gebrochen und erhaben ist.
Mit der USB-Mikroskop Kamera meine ich, sieht man es.

Bauteileliste wie folgt:

R1 = 2,2 KOhm 1W
R2 = 82 Ohm 1/4W
R3 = 220 Ohm 1/4W
R4 = 4,7 KOhm 1/4W
R5, R6, R13, R20, R21 = 10 KOhm 1/4W
R7 = 0,47 Ohm 5W
R8, R11 = 27 KOhm 1/4W
R9, R19 = 2,2 KOhm 1/4W
R10 = 270 KOhm 1/4W
R12, R18 = 56KOhm 1/4W
R14 = 1,5 KOhm 1/4W
R15, R16 = 1 KOhm 1/4W
R17 = 33 Ohm 1/4W
R22 = 3,9 KOhm 1/4W
RV1 = 100K trimmer
P1, P2 = 10KOhm linear pontesiometer
C1 = 3300 uF/50V electrolytic
C2, C3 = 47uF/50V electrolytic
C4 = 100nF polyester
C5 = 200nF polyester
C6 = 100pF ceramic
C7 = 10uF/50V electrolytic
C8 = 330pF ceramic
C9 = 100pF ceramic
D1, D2, D3, D4 = 1N5402,3,4 diode 2A - RAX GI837U
D5, D6 = 1N4148
D7, D8 = 5,6V Zener
D9, D10 = 1N4148
D11 = 1N4001 diode 1A
Q1 = BC548, NPN transistor or BC547
Q2 = 2N2219 NPN transistor
Q3 = B...
36 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556
C6 ist viel zu hoch; mein Vorschlag mit 1nF ist schon sehr hoch gegriffen. Ich hatte schon Kondensatoren mit 220pF verbaut und es hat funktioniert. Je höher der Wert von C6 ist, desto länger mußt Du warten, bis es erneut funktioniert, denn der Kondensator muß sich erst vollständig entladen. Vielleicht ist es hilfreich, über den Kondensator noch einen Widerstand von 2,2K zu schalten.

Gruß
Peter

P.S.
R12/R13 halte ich für überflüssig!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Jan 2013 22:29 ]...
37 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread
Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein kleines Problem habe einen Dimmschalter o.g. Typs gegen ein Relais R12-100 zu tauschen.

Folgende Konfiguration in der Wohnung:

1. Flur und Esszimmer verfügen über eine "Tasterschaltung" mit je einem Relais wir auf dem ersten Foto zu sehen.
2. Ziel ist es im Esszimmer (das rechte Relais) gegen einen Dimmschalter auszutauschen.
3. Leuchtmittel im Esszimmer sind klassische 230V Glühlampen (120W).

Ich habe nun gedacht, dass ich es wie auf dem 2. Foto verdrahtet hinbekomme. Leider geht das Licht bei Tasterbetätigung nicht an. Wenn ich am Sicherungskasten den rechten "Schalter" auf "1" setze brennt das Licht durchgehend.

Wo liegt hier der Fehler. Was kann ich nun tun?

Besten Dank und VG
Jag


PS: Es gab offensichtlich einen ähnlichen Thread dazu und auch hier scheine ich nicht alles falsch gemacht zu haben. Vielleicht hilft Euch der Thread weiter?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....01026








...
38 - Läuft nur 2 Sekunden -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI26M00/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Läuft nur 2 Sekunden
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI26M00/01
S - Nummer : 0702264002
FD - Nummer : FD7212
Typenschild Zeile 1 : Kühl- Gefrierkombination
Typenschild Zeile 2 : DIN8950/8953 Klassen N
Typenschild Zeile 3 : Kältemittel R12
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin Moin,

mein Siemens Kühl-Kombi läuft für 2 Sekunden an dann ist stille. Das Innenraumlicht ist immer an, aber nach den 2 Sekunden heller.
Die letzten Jahre lief er immer einwandfrei. Hab nie Anlaufschwierigkeiten bemerkt. Aber beim Abschalten hatte der Kompressor schon mal deutliche "Radongdongdong"-Geräusche von sich gegeben.
Jetzt surrt er nur für 2 Sekunden, das alle ca. 30 Minuten.
Eigentlich, ja eigentlich würde ich ohne zu zögern einen neuen kaufen, ja wenn ich nicht in 2 Monaten ausziehen würde. Und einen günstigen Einbaukühlschrank in der Höhe ist nicht günstig zu finden...
Daher meine Motivation ihn noch einmal zu reparieren.
Habe den Kondensator abgestöpselt und durchgeOhmt.
Liegt bei > 500kOhm. Hab leider kein C-Meter.
Die ganze Kühlrohrmimik sieht optisch tadelos aus.
Wie kann ich weitere...
39 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz
Hallo in die Runde....

so hab mich heute mal drüber gemacht und ein wenig gemessen.
Dazu hab ich zwei Bilder dazu gefügt.

Habe am Widerstand "R12" an der rechten Seite ( nach dem von mir gezeichneten Plan im Post zuvor, die Leiterbahn die auf + der Elkos geht)gemessen gegen Elko - die volle Spannung der Elkos. Nach dem R12 ( auf der linken Seite am Bild) habe ich gar nichts mehr ( aha).
So wie es aussieht werden doch die "c"´s darüber geladen ??
Das würde auch erklären warum dich an dem gemeinsamen Punkt der beiden C´s keineSpannung habe, soll das schon mein Problem sein ?

Habe noch ein Bild von dem Woderstand im ausgelöteten Zustand, sieht gut aus....komme aber nicht wirklich klar welches nun der erste Ring ist ( braun/schwarz/schwarz/gelb/braun).

Lieg ich richtig das es ein 1M omer ist ?
Habe ihn mal ohmisch gemessen im 20Mohm Bereich vom Multi---zeit nix, scheinbar platt.

Lieg ich richtig ?

Besten Dank für eure Hilfe hier....

Gruß aus Bayern, Michael
...
40 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt
(Abkürzung: wer wenig Zeit hat kann gleich Mal 2 Absätze überspringen)

Ich habe von einer Ausbildungseinrichtung zwei Funktionsgeneratoren bekommen, die um einen XR2206-IC herum aufgebaut worden sind. Ich könnte sein, dass es sich dabei um einen Eigenbau handelt und nicht um ein kommerziell erhältliches Produkt, da es ersten keinen Firmennamen irgendwo am Gerät gibt (einzige Beschriftung, die nichts mit den FG-Einstellungen zu tun hat, ist "FG01") und die Platinen sehr selbstgemacht aussehen.

Im Inneren ist eine "Hauptplatine" mit Netzteil und zwei Platinen-Steckplätzen, wobei einer davon für die XR2206-Paltine verwendet wird, der andere für die Endstufe (siehe Bilder). Der Funktionsgenerator-Teil scheint bei beiden Geräten noch zu funktionieren (an den Ausgängen des XR2206 gemessen). Ich bin allerdings noch nicht 100% sicher, da aus Platzgründen ein paar Dinge, die eigentlich zum XR2206 gehören (Spannungsteiler und eine Dekade für die Amplitude), auf die Endstufenplatine "ausgelagert" wurden. Dadurch kann ich die Tests nur machen wenn beide Platinen eingesteckt sind und wenn die Endstufe "besonders" hin ist, könnte mir die eventuell "Blödsinn" verursachen.

Ich habe einen Schaltplan der Endstufe gezeichn...
41 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Wozu 100k zwischen MPX und Opamp?
Kannst du weglassen.

Die Pinnummern stimmen nicht.
So wie gezeichnet, brauchst du zwei Gehäuse des 339, aber nutzt in jedem nur einen von vier Komparatoren.
Was machst du mit den übrigen 6?

Ich empfehle dir auch, die positive Schiene für Opamp, Widerstände, etc. nicht mit den vermutlich ungenauen +24V zu verbinden, sondern dafür die stabilisierten +12V vom 7812 zu verwenden.
Musst wahrscheinlich die Widerstände am Poti dann neu berechnen.


Wozu die D2?
Kondensator 20µ über R9, D2 schnell aufladen und über 100k langsam entladen?
Das geht einfacher, indem du beide Komparatoren umpolst.
Dann wird der Kondensator vom Open-Collector schnell entladen und über den 100k, der jetzt aber nach +12V gehen muß, langsam aufgeladen.
Auf diese Weise entfallen R9 und D2.

Die 100nF parallel zu R4 und R12 sind imho unnötig.

Für den Relaistreiber ist vielleicht der Darlington Q1,Q2 nötig, aber für die wenigen mA, die durch die Optokoppler fleissen, reicht ein Transistor: 100nF, R11, R14, Q4 entfallen.
Nur R4 und Q3 bleiben dann dort übrig.

R10 kann bei 12V Betrieb so bleiben, aber nach der Entfernung von Q4 nebst Zubeh...
42 - Türsprechanlage HT411-02 0V Potentalfrei -- Türsprechanlage HT411-02 0V Potentalfrei
Eventuell lässt sich ein Reiheneinbaurelais besser im Haustelefon unterbringen, da zwar grösser, aber flacher. z.B. R12-100 8V von Eltaco. ...
43 - Ausfall - intensiver Geruch -- Kühlschrank Juno KU 5161.1
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Ausfall - intensiver Geruch
Hersteller : Juno
Gerätetyp : KU 5161.1
S - Nummer : 910 17013-03
FD - Nummer : k.A
Typenschild Zeile 1 : k.A
Typenschild Zeile 2 : k.A
Typenschild Zeile 3 : k.A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem ca 20Jahre alten Kühlschrank ist die Kühlung komplett ausgefallen, nur die Beleuchtung geht noch. Stelle einen intensiven aber nicht unangenehmen "chemischen" Geruch fest, der nur aus dem Inneren (Kühlraum) zu kommen scheint. Könnte das Kühlmittel sein (laut Typenschild R12)? Wenn ja, was ist zu tun??
Bin dankbar für jeden Hinweis
...
44 - Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet -- Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet
Ich meine, daß der Differenzverstärker schon richtig mit Vdiff = 10 funktioniert und seine Berechnung stimmt. Der Fehler liegt nämlich an der Beschaltung des TL431 (Ich gehe mal davon aus, daß er nur mehr als unglücklich eingezeichnet wurde und R1(10k) und R2(5k8) an den Pin2 (Ref) des TL gehen).
Der hat eine Referenz von 2,5V auf die geregelt wird.
Daraus ergibt sich momentan:
Ua(Kathode)=Uref*(1+R2/R1)=2,5V*(1+10k/5,8k)=6,81V (theoretisch, da nur 5V vorhanden)
Für das leichtere nachrechnen bzw. nachvollziehen nehme ich mal 2k5 als R2 an. Dann hätte ich einen Strom IR12 von 1mA durch R1 (und natürlich R2).
-> UR1=Uges-Uref)=3,71V-2,5V=1,21V; R1=UR1/IR12=1,21V/1mA=1,21kOhm
Und damit kann man sich quasi einen "Nullpunkt" einstellen für den A...
45 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation
Ich meinte jetzt eigentlich die R2, R12 usw. Also einfach den Plus vom NT auf Collector und den Minus auf den Emitter. Denn das Kabel hat ja dann auch einen (sehr geringen) Widerstand. ...
46 - Energieverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht C 990 / U 1463
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Energieverbrauch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : C 990 / U 1463
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend an Alle Forumsmitglieder hier!


Bin in einer Wohnung in Osnabrück eingezogen und habe hier noch einen älteren Kühl/-Gefrierschrank von Bauknecht. Bruttorauminhalt sind 138l. 80 W Anschluss.
Typ C 990.
Das Gerät enthält übrigens noch FCKW (R12: 0,075kg).

Das Googeln nach diesem Gerät blieb leider erfolglos.
Ich möchte einfach nur wissen, wie viel Energie das Gerät bei durchschnittlichem Verbrauch frisst (pro Jahr oder pro Monat). Leider konnte ich beim Googeln nichts finden und auch hier im Forum habe ich schon gesucht, ich habe leider keine kW-Angabe gefunden.

Vielleicht kann ja mir da ja jemand weiterhelfen! Ich brauche nur so eine grobe Einschätzung (Nähere Angaben wären natürlich wünschenswert)


Grüße

Marc ...
47 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
48 - Welches Relais wird benötigt? -- Welches Relais wird benötigt?
Hallo Zusammen,

ich habe einen Dämmerungsschalter von Finder (Typ: 11.31.8.230.0000) der meine Jalousien steuert. Nun haben wir ein neuen Klingeltaster dessen Klingelplatte beleuchtet ist. Meine Idee ist, die Beleuchtung der Klingelplatte nur bei Dunkelheit anzuschalten und nicht permanent brennen zu lassen. Bei Dunkelheit schließt sich der Stromkreis (230V) zwischen den Konatkten 11 und 14 vom Finder-Dämmerungsschalter. Diesen Stromkreis könnte ich doch nutzen und über ein Relais einen zweiten Stromkreis (nämlich den des Klingeltrafos 12 V und der Beleuchtung der Klingelplatte) zu schließen. Die Entfernung zwischen dem Finder-Dämmerungsschalter und dem Klingeltrafo beträgt ca. 20 m.
Welches Relais benötige ich dafür? Ich habe schon mal geschaut und bin auf das Eltako R12-100-230V gestoßen, ist das das richtige oder bin ich auf dem Holzweg?

Schon mal vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Ralle ...
49 - Eltako Relais -- Eltako Relais
Da das R12-110 ein schlichtes monostabiles Relais ist, kann da keiner etwas verändert haben (wenn das Relais nicht beschädigt wurde).

Das Relais kann entweder elektrisch oder mechanisch betätigt werden. Die mechanische Betätigung wirkt aber nur, solange man den Finger auf der Taste läßt (die elektrische nur, solange Spulenspannung anliegt). Danach fällt es immer in den Grundzustand zurück.
Dabei ist das durchsichtige Fenster die Taste, an den/die roten Anzeiger dürfte man gar nicht direkt gelangen können!

Bitte mal Fotos von DEINEM Exemplar! Und hier hochladen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Aug 2011 17:04 ]...
50 - Kühlt nicht genug -- Kühlschrank AEG Unterbaukühlschrank
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht genug
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Unterbaukühlschrank
Typenschild Zeile 1 : Bruttoinhalt: 154l
Typenschild Zeile 2 : Nutzinhalt: 145l
Typenschild Zeile 3 : Kältemittel: R12 75g
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

E-Nr: 621030108
F-079212107

Problem:
Kühlschrank kühlt meiner Meinung nach unzureichend.
Ist unter einer Arbeitsplatte verbaut.
Verminderte Kühlleistung seit letzten Sommer auffällig.

Kompressor wird offensichtlich sehr warm, Kondensator ist im Gehäuse hinten verbaut, jedoch fühlte sich das Gehäuse hinten ebenfalls sehr warm an, beim letzten Ausbau zur Fehlerinspektion.
Wurde auch etwas weiter weg von der Wand gestellt.

Kühlschrank kühlt jedoch, Hand im Tiefkühlfach schmerzt.
Verdampfer im Kühlraum bekommt auch schnell eine dünne Eisschicht.

Vorgestern Thermostat ausgetauscht.
Seitdem zum ersten Mal Kompressor hörbar, hatte sich auch hinzugeschaltet, nachdem Kühlschrank länger an war (war bis dahin also wohl aus).
Schaltet sich aber auch nicht in regelmäßigen kurzen Zeitintervallen ein bzw. aus, dementsprechend scheint nicht Klixon regelm...
51 - Selbstbau Lötstation -- Selbstbau Lötstation
Hallo

Also soweit ich das erkennen konnte kommt links bei J8 irgendein Temperatursignal rein. Die OPVs A,B und C bilden dann einen Instrumentenverstärker.

D.h. A und B sind jeweils als nicht invertierende Verstärker verschaltet, deren Verstärkung lässt sich gemeinsam mit RV2 einstellen. (Ich weiß, das ist nicht sofort einsichtig, da RV ja offenbar irgendwie zwischen den OPVs hängt und nicht gegen Masse, man kann sich aber mit dem Superpositionsprinzip erklären, das es doch funktioniert.)

C ist dann der Subtrahierer, der vom Sensorsignal den Offset abzieht.

D.h. der Ausgang der ersten Stufe lautet:

VTEMP=SCALE*(J8-OFFSET)

Der letzte OPV D wird eigentlich als Komparator verwendet (das erkennt man daran, dass entweder überhaupt keine Rückkopplung, oder eine auf den '+' Eingang vorhanden ist.) Es wird also VTEMP mit der an P1 eingestellen Spannung (die Soll-Temperatur) verglichen und bei Über- bzw. Unterschreiten über den NPN der FET geschaltet, der wohl die Heizung einschaltet.

Der Widerstand R12 dient übrigens dazu ein Mitkopplung zu erzeugen und so eine kleine Hysterese zu schaffen um den Komparator zu stabilisieren. (ein Schmitt-Trigger) So wird verhindert, dass sich die ...
52 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern
Sieht mir nach einem abgeschliffenen , IR-ferngesteuerten Microcontroller aus.
VDD ist an Pin4, GND an Pin11, Der Quarz an Pin9. Die LEDs sind an Pin10,12,13,14 angeschlossen (active high).
R1-R4 sind die pnp-Basisvorwiderstände, R5-R8 (330 Ohm) die LED-Vorwiderstände. Die belasten die µC-Ausgangspins mit je knapp 15mA.

R11 ist der Vorwiderstand zum Pufferelko C3 darunter (andere Seite an +5V); aus diesem Elko wird der IR-Empfänger bestromt (Pin3). Pin2 hängt an der dicken Masse, Pin1 ist der Ausgang, der zum einen mit Pin1 des µC, zum anderen über den Pullup-Widerling R12 mit +5V verbunden ist. Also eine Schaltung streng nach Datenblattvorschlag:
http://www.datasheetdir.com/SFH5110+IrDA

Der Taster zieht irgendeinen Pin des µC auf Masse, da kann ich die Leiterbahn nicht sehen. Müsste man durchpiepen.

Zum IC links neben den µC:
Pin 1,2,3,4,7 liegen auf Masse, Pin8 auf +5V. Pin5 oder Pin6 gehen rüber zum µC, sonst wäre die Massebrücke auf der Rückseite der Platine unter dem IC sinnlos.
Ist evtl. ein Powergood-Watchdog.


53 - A-stabile Kippstufe -- A-stabile Kippstufe
Hallo,

ich muss in der Schule ein Referat machen über die A-stabile Kippstufe.
Jetzt frage ich mich ob diese erklärung passt. Also ich habe ein Lauflicht gebaut mit 8 LED´s von der "www.dieelektronikerseite.de"
Hier jetzt mal die erkärung, könntet ihr mich verbessern oder noch was hinzufügen wenn etwas fehlt oder falsch ist.

Erlärung:

Es wird Spannung angelegt. Aufgrund der Bauteiletoleranzen schaltet entweder T1,T3,T5,T7 oder T2,T4,T6,T8. Wir nehmen an das T2,T4,T6,T8 zuerst schalten. Die LED´s: LED2,LED4,LED6,LED8 leuchten. Dadurch werden die Kondensatoren C2,C4,C6,C8 über die Widerstände R4,R8,R12,R16 aufgeladen. Gleichzeitig liegt an den Kollektoren der Transistoren T2,T4,T6,T8 Null-Potential an und somit auch an den Basen von T1,T3,T5,T7. Die Kondensatoren laden sich solange auf bis sie +0,7Volt(Plus-Potential) erreicht haben. Wenn die Kondensatoren die Schwellenspannung von +0,7V erreicht haben schalten die Transistoren T1,T3,T5,T7 durch. Die Transistoren T2,T4,T6,T8 sperren. Die LED´s LED2,LED4,LED6,LED8 gehen aus. Die Kondensatoren C2,C4,C6,C8 entladen sich schlagartig. Die LED´s: LED1,LED3,LED5,LED7 leuchten. An den Basen der Transistoren T2,T4,T6,T8 liegt Null-Potential an. Die Kondensatoren C1,C3,C5,C7 laden sich über d...
54 - neuer Limitor defekt? -- Herd AEG Competence
Hallo,

ich glaube, es ist eigentlich nicht die Rede von einem Limiter (F2), sondern von R12/F12. Das würde genau auf die Fehlerbeschreibung passen und turalu hat ja genau dessen Funktion beschrieben. (@turalu: Richtig verstanden, nur der Name Limiter war irreführend, das Teil begrenzt nicht die Temperatur sondern steuert den Lüfter.) R12 heizt mit seinen 24kOhm, also ca. 2W auf, so dass F12 schließt und zeitversetzt abschaltet.

Da wird auch keine Brücke gebraucht, damit der BO läuft, lediglich der Kühllüfter geht dann nicht (wie auch beschrieben). Dummer Zufall, das mit der Uhr...

...
55 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator
Mit einer symmetrischen Spannungsversorgung um die echte Masse herum wäre es viel schöner, weil dann der Bezugspunkt für Filter, Aufholverstärker und LM3915 gleich ist. Wie wäre es mit einem fertig gekauften DC/DC-Wandler? Ist ein kleines Bauteil, dass aus z.B. +15V ( also +18V - 2,7V Z-diode) -15V erzeugt? Diese neg. Versorgung ist nur für den "Audioteil", am LM3915 ändert sich nix.
Hier der http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35032;PROVID=2402 macht aus 15V isolierte 12V, die man dann einfach mit +out an Masse klemmt, so dass -out = -12V ist.

Wenn du das nicht möchtest/darfst, muss man halt tricksen.
Du braucht dann halt eine "virtuelle Masse" , z.B. bei 9V, die du mit einem einfachen Spannungsteiler aus den 18V erzeugst, oder halt mit der Schaltung von Kleinspannung. Die 9V sind dann die neue Masse, für alles, was mit dem Filter zu tun hat. Zwischen X1 und IC2aPin3 kommt ein Kondensator, somit wäre IC2Pin3 erstmal gleichspannungsfrei. Das darf natürlich nicht sein, also noch ein Widerstand zur neuen Masse. Damit baust du natürlich ( für das Audiosignal) eine Hochpassfilter, aber bei z.B. 1µ (...
56 - Velleman Schalldetektor mk103 Erklärung -- Velleman Schalldetektor mk103 Erklärung
Bilder bitte als Bild hochladen, nicht eingearbeitet in Textdateien, PDFs oder sonstige sinnlose Formate. Dadurch werden die Dateien nur sinnlos groß und sind umständlich zu öffnen.

Was deine Hausaufgabe selbst angeht, wo ist denn deine Erklärung?
Du erwartest doch nicht wirklich, daß wir deine Hausaufgaben machen, oder?


Code : Anzahl Beschreibung
1 Blockbatterie (9V)
4 Leuchtdioden Rot (LED1-LED4)
1 Widerstand 10 k Ohm (R1)
1 Widerstand 330 k Ohm (R2)
3 Widerstände 100 k Ohm (R3-R5)
4 Widerstände...
57 - Ultraschall NF Konverter funktioniert nicht -- Ultraschall NF Konverter funktioniert nicht
>> beim Meßpunkt 1 kann ich die Frequenz nicht hinbekommen
Es schwingt also, aber auf der falschen Frequenz, oder gar nicht?


Nur 'ne Frage nicht böse sein: Vorher alle anderen Potis auf Linksanschlag? In diesem Fall muss also R12 auf links stehen, während du mit R13 abgleichst. D4 verpolt? ...
58 - Unterhitze nur noch schwach -- Backofen Miele HGM 6002
Hallo Angelo,

die Unterhitze besteht bei diesem Modell aus 2 Heizkörpern (R12/1 und R12/2).
Einer (R12/1) davon wird in Reihe mit dem Grillheizkörper (R15) geschaltet, der andere
liegt direkt an Netzspannung.
Das geschieht über den Betriebsarten-Wahlschalter S1 und dessen Kontakte
1, 4 und 5, wie aus beiliegendem Schaltplanauszug deutlich wird.
Jeder Strang der Unterhitze hat rund 0,55 kW bei 230 V~.
Der neue Unterhitze-Heizkörper (kpl.) kostet rund 61,- €.
Ein Wahlschalter liegt bei etwa 37,- €.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
59 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche
Ltof, ok...erwischt!


Lars_KOL
Mach die Platine leer, entlöte alles fein ordentlich am besten mit Zuhilfenahme einer Entlötpumpe (um die 2...5 Euro).
Mach die Platine schön frei von Lötzinnbrücken, und teste dann die leere Platine mit dem Durchgansprüfer (Diodentester mit Summer) Deines Multimeters auf Durchgang der leiterbahnen und Kurzschlüsse zwischen ihnen....
Löte dann SAUBER die IC-Fassungen ein.

Zuerst die Stromversorgung unten verbauen. testen, ob alles ok ist und Spannungen prüfen. (8 Volt und 4 Volt)

wenn nicht ok, Fehler suchen und beseitigen.
Wenn ok,
dann alle Bauteile vom Eingang high zu Pin 5 IC2 B, und alles um IC2 B einlöten. An den Ausgang (Pin 7) werden erst mal nur R 21 und C 25 verbaut, auch R16 und C21zu den 4 Volt...., die Bauelemente zu den 3 Aktiv-Filter bleiben noch weg.

Zu den ersten Tests Lötest Du in eine Freien Lötpunkt von C9, R12 oder R15 , der mit Pin 7 IC2 B verbunden ist, ein Beinchen eines Kondensator um die 100 nF (mit Kondensator drann, nicht das Beinchen abschneiden).
An das andere Beinchen lötest Du eine passende Kopfhörerbuchse zu einem...
60 - Labornetzteil - Suche Schaltplan für Reparatur. -- Labornetzteil - Suche Schaltplan für Reparatur.
Hallo (:

also, ich habe hier ein Labornetzteil welches nur noch 42V ausgibt. Der Strom und die Spannung sind nicht mehr regelbar.
Es ist ein 5630 DLBN Labornetzteil der Firma HGL mit 0-30V und 0-5A.
Foto der Platine und des Labornetzteils habe ich noch angehängt.
So Standardschaltpläne die ich bis jetzt gefunden habe, passen entweder kaum oder gar nicht zu diesem Modell.. kann auch sein, dass ich nur Mist finde.
Das Einzige was ich bis jetzt als Fehlerquelle gefunden habe ist der Widerstand R12, welcher schon ziemlich schwarz is und man bei ihm den Farbcode nicht mehr ablesen kann.. nur noch den letzten Ring, das istn grüner.
Evtl. kann aber auch noch der LM324N oder der MC1723CP durch sein - die wechsel ich auf jeden Fall aus. Sonst sieht noch alles super aus und auch die Endstufe sieht ok aus und bleibt kalt (2x 2N3055er). Die messe ich aber noch durch!

Damit das Ganze einfacher wird, wäre ein Schaltplan toll da ich dann eine gewisse Orientierung habe, wonach ich gucken sollte.
Hat jemand einen Schaltplan, der zu diesem Modell passen würde? Vorallem frage ich mich, wieso es den 1/4W R12 gebrutzelt hat.. hm.

Gruß Chris

PS: Ja, ich mache das Gehäuse gleich sauber
...
61 - Welches klimagerät? -- Welches klimagerät?
Wie gesagt, ich bin kein Kälteanlagenbauerfachbetrieb, daher kenne ich mich mit dem Thema nur rudiemtät und nebenbei aus.
Die richtige Verordnung hast Du ja schon gefunden...

Welche Kältemittel derzeit in handelsüblichen Klimaanlagen so verwendet werden..? Ich kenne aktuell R410A, R134A, R507, daneben von früher auch R12, R13B1, R22, R32, R125, R502.
Welche Kältemittel davon unter die Verordnung fallen..? ...
62 - kühlt nicht genug -- Privileg Privileg Gefrierschrank Deluxe 185

Zitat :
sam2 hat am 10 Jul 2010 20:56 geschrieben :
Üblicherweise innen im Kühlraum, meist an der linken Seitenwand oben oder unten.


danke, gefunden, dort steht: System K, Klasse N, Kältemittel R12, 25 Bar ... noch was? ist schwer zu lesen nach all den Jahren. Steht schon auf Superfrost, lässt sich nciht mehr umstellen. Ist einfach alt.
...
63 - CD-Fach öffnet/schließt nicht -- Stereoanlage Goodmans FX1050
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD-Fach öffnet/schließt nicht
Hersteller : Goodmans
Gerätetyp : FX1050
Chassis : Unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gruß an alle,

Ich habe hier eine n bisschen in die Tage gekommene Kompaktanlage von Goodmans Modell FX1050. Das ist eine dieser 90er Jahre Kompaktanlagen, die zusammenfallen, wenn man die Seitenwände abnimmt.

Das Problem mit dem Gerät ist folgendes.
Der Motor für das öffnen/schließen des 3-Fach CD-Laufwerks scheint nicht genug Strom zu bekommen. Das Laufwerk bewegt sich nur wenn man ein wenig nachhilft. Sobald das Gerät nicht perfekt in der Wage steht, kämpft der Motor vergebens gegen die Schwerkraft an. Das Problem begrenzt sich auf das Board für das CD-Laufwerk, da alles andere einwandfrei funktioniert. Auch alle anderen Mechanismen (Antriebsmotor für CD, Laser, CD-Wechsler) die von der CD-Laufwerks-Platine gesteuert werden funktionieren.

Nun habe ich das Gerät geöffnet. Kaum Stekcverbinder da drin, alles festgelöteter Kabelsalat Augenscheinlich ist nichts außergewöhnliches festzustellen (keine aufgeblähten Elkos, nichts geplatzt/verschmort/durchgeschlagen).

Ich konnte die Phas...
64 - Installationsrelais -- Installationsrelais
Hallo ,
habe mich inzwischen für das Eltako R12-100-230V entschieden. Kostet so um die 10 EUR. Hab ich ja hoffentlich nichts falsch gemacht... ...
65 - FCKW entf. wegen umbau -- Gefrierschrank siemens gefrierschrank
aahh mein post ist nicht durchgekommen

also laut typenschild ist es ein siemens gs 2410 mit 0.28Kg r12. laut wikipedia hat es eine dichte von 5,54 kg·m−3 (0 °C gasförmig) also 5,54 kg pro kubikmeter?!?
also grob überschlagen müssten bei 0°C also 50L gas sich im gerät befinden und das ganze ist schwerer als luft. (falls ich mich nicht komplett vertue)


ich habe einen verwerter gefunden der die kühlschränke zerlegt und gefragt ob es möglich ist einen kompressor dort zu erstehen. die info die ich bekam war das die aus gesetzlichen und auch aus vertraglichen gründen mit dem restverwerter keine einzelteile rausgeben können. vor ca. 3 jahren hätte ich einfach vorbeifahren und mir einen mitnehmen können.


MfG MinceR ...
66 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung
Moin Starkstrom,


Zitat : Das jetzige ist ziemlich perfekt. Ich verstehe nur den Ne555 noch nicht so ganz und den CD4017 nur so halb.

Also wir befinden uns mit dem 4017 in der digitalen Welt. Hier gibt es nur L = Low = 0 = 0Volt und H = High = 1 = z.B. +9Volt
Der 4017 ist ein sogenannter dekadischer Zähler mit 10 Ausgängen. Sein Eingang (Pin 14) zählt die L/H Flanke, also den Wechsel von 0V auf +9V. Bei jeder L/H Flanke schaltet der IC einen Ausgang weiter (beginnend bei Ausgang 0 = Pin 3 bis Ausgang 9 = Pin11).
Vorausetzung dafür ist aber das der Sperreingang ( Pin 13 ) und der Reseteingang ( Pin 15 ) ein L Signal anliegen haben.
Liegt an dem Sperreingang ein H Signal, werden keine weiteren L/H Flanken mehr gezählt, solange bis am Sperreingang wieder ein L Signal anliegt, dann wird weitergezählt.
Liegt am Reseteingang ein H Signal an wird der Zähler auf seinen Ausgang 0 zurückgesetzt und beginnt erst wieder zu zählen wenn am Reseteingang ei...
67 - Kamin Lüfter Steuerung !!!???? -- Kamin Lüfter Steuerung !!!????
Sowas zum Bleistift :

http://cgi.ebay.de/Eltako-Relais-fu.....5d502

Oder sowas :

http://cgi.ebay.de/Eltako-R12-100-2.....a17ed


Gruß DD ...
68 - Mindestlast/Grundlast Triac -- Mindestlast/Grundlast Triac
Hallo
Ich habe folgendes Problem ich habe eine Heizungssteuerung mit Triacausgang (BTA16/600B)an diesem Ausgang muss ein Eltako R12/110 mit Stromaufnahme von 1,9W angeschlossen werden um für eine Zweite Heizanlage eine Verriegelung zu bilden leider Flattert mein Eltako im von der Heizung nicht angesteuertem zustand am Triacausgang vorläufig habe ich eine zusätzliche Last mit einer 25W Glühbirne angeschlossen.

Meine Frage ist ich brauche wahrscheinlich keine 25W was ist realistisch von Gira gab es mal Grundlastmodule für Dimmer bringt so eines schon Abhilfe??? ...
69 - Parallelwiderstand berechnen. -- Parallelwiderstand berechnen.

Zitat :
jan_002 hat am 12 Jan 2010 20:57 geschrieben :
... oder kann die Formel 1/Rges= 1/r1+1/r2+1/r3 ... nicht mit Zwei Widerständen berechnen?



Wenn ich dich richtig verstehe, willst du wissen wie man mit dieser Formel:
[/]fed(R1*R2)/(R1+R2)

drei Widerstände parallel berechnet.

Du must einfach zwei Widerstände parallel schalten. Das Ergebnis ist danach wieder ein Widerstand (wir nennen in R12) der parallel zu dem dritten Widerstand ist (R3). Danach einfach wieder mit der obigen Formel die beiden Widerstände miteinander berechnen, also
[/]fed(R12*R3)/(R12+R3)

Das Ergebnis ist der Gesamtwiderstand.

Hoffe es war verständlich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 13 Jan 2010  9:10 ]...
70 - Körperspannung im Fehlerfall -- Körperspannung im Fehlerfall
Hallo zusammen,

ausgehend von diesem Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....&
start=0&pid2=609568&zeige=#id609568

habe ich noch eine abschließende Frage.
Sam2 schrieb:

Zitat : Die Parallelschaltung des Körpers kann man da erstmal vernachlässigen,
weil sein Widerstand deutlich höher sein sollte als der Erdungswiderstand des
satten Körperschlusses über den Schutzleiteranschluß des Gehäuses. Es bildet
sich ein Spannungsteiler: Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund
die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.

Das bedeuted aber doch, daß bezogen auf den Spannungsteiler der Reihenschaltung
mit Erde hier der Trafosternpunkt und nicht der Fußboden, auf dem ich stehe,
gemeint sein muß...
71 - Probleme mit Heizungsanlage -- Probleme mit Heizungsanlage
Hallo,
ich habe eine Heizung von Fa. Wolf, mit Regler R12-PA (NG-2E-23) Seit dem letzten Winter ist es so, das morgens bei Einschalten der Anlage, erst das WW erwärmt wird(soll auch so sein) aber es danach aber 1 Stunde dauert bis der Heizungskreislauf freigegeben wird. Dies ist auch son wärend des ganzen Tages, immer wenn geduscht oder viel Spülwasser entnommen wird. Heizung aus und nach 1 Stunde die freigabe. Wärend der Wartezeit, wird auch ganz anders geregelt. Die Heizungstemperatur ist dann immer zwischen 70+60°. D.h. die HEizung geht sehr oft an und aus. Aber wenn die Heizung läuft, wird richtig geregelt. Temperaturen zw. 70+40°C. Als erster Verdacht wurde die HEizungspumpe ausgetauscht. Keine Besserung ...
72 - Standby LED blinkt -- TV Philips 29PT8006/R12
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Standby LED blinkt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 29PT8006/R12
Chassis : EM2E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe oben genanntes Gerät mit defekten HOT. Schluß zwischen allen drei Pins. Neuen HOT eingebaut, mehrere kalte Lötstellen nachgelötet, auch am Massepunkt zum Blech (war zerbröselt)und nach verdächtigen Bauelementen gesucht. Ohne Resultat.
Nach einschalten Hochspannungs-Aufbau für 2 Sekunden, dann selbstständiges abschalten des Gerätes und blinkende Standby-LED. HOT hat es überlebt.
Hat jemand einen Tipp wo ich suchen muß um den Fehler einzugrenzen?

Schon mal Danke im Voraus. ...
73 - Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung -- Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung

Zitat : die negative Versorgungsspannung funktioniert auch wunderbarDa bin ich sehr skeptisch.
Wo kommt der Saft her?
Was passiert, wenn du an den Ausgang der Schaltung ein geerdetes Messgerät anschliesst?

Des weiteren vermisse ich die Blockkondensatoren an den Versorgungsanschlüssen der Opamps.
Die 50mH Drosseln hingegen sind überflüssig. Deren ohmscher Widerstand verdirbt allenfalls die Stabilität der Speisespannungen.
Es ist bekannt, dass die Festspannungsregler relativ stark rauschen, aber falls das ein Thema sein sollte, nimmt man anstelle einer solch schlecht dimensionierten Siebkette besser Zenerdioden.
Die Versorgungsspannungen müssen i.d.R auch gar keine gute Konstanz aufweisen. Allerdings sollten die Versorgungsspannungen möglichst frei von hochfrequenten Störspannungen sein, da die PSSR mit steigender Frequenz meist erheblich schlechter wird.

Ausserdem ist dir möglicherweise die Güteziffer Q etwas hoch ausgefallen, so dass d...
74 - Loch in Gefrierschrank -- Kühlschrank IRE ? IRE PB6AF86
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Loch in Gefrierschrank
Hersteller : IRE ?
Gerätetyp : IRE PB6AF86
Typenschild Zeile 1 : IRE PB6AF86
Typenschild Zeile 2 : w75 r12
Typenschild Zeile 3 : 379588 2 48
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mir ist vorhin etwas ganz blödes passiert:
Habe versucht das Gefrierfach zu enteisen, mit Hilfe eines kleinen Messers (ich weiss..sehr kluges vorgehen meinerseits.. )
Dabei hat das Messer in die rechte hintere abgerundete Ecke der Plastik geschnitten. Der Schnitt ist ca. 3mm lang und wahrscheinlich ist das Messer auch so tief eingedrungen. Es hat dabei nichts gezischt, so dass ich nicht weiss ob Kühlgas ausgetreten ist. Wenn ich das Typenschild richtig verstehe ist das Kühlmittel R12.

Meine Frage:

Wie bekomme ich heraus ob ich irgendetwas ausser der Plastik beschädigt habe?

Falls ich Glück gehabt habe und wirklich nur die Plastik und damit sicher auch die Isolierung beschädigt wurde, ist der Kühlschrank noch benutzbar?

Anbei ein Foto des Typenschildes, befand sich hinten unten an einer Art kleinem "Kessel". Ansonsten ...
75 - Welches öl / Befüllung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS30U641/06

Zitat :
DMfaF hat am 23 Aug 2009 15:10 geschrieben :
Moin und willkommen im Forum!

Schön, daß Du Dir soviel Arbeit gemacht hast. Hast Du denn auch eine Servicestation für das Kühlmittel?

Gruß
Bernd



Ja, war schon viel arbeit, aber ich hatte jetz 3 Monate nachma abi frei und fand das ganz interessant

Ich hab ne Vakuumpumpe für R12 Autoklimaanlagen, die funktioniert aber nicht richtig glaub ich... drum hab ich auch den R12 anschluss hingelötet

in irgend einem Forum stand, dass man zum Vakumieren auch einen anderen Kompressor verwenden kann !??!? geht das ?

dann würde ich mir dafür nen adapter drehen und die befüllung mit ner normalen Feuerzeuggasflasche versuchen, ginge das ?

Die große Frage ist noch, Welches Öl und woher ?? weisst du das zufällig ?
76 - Pwm Drehzahlregler -- Pwm Drehzahlregler
Und was ist jetz an der Schaltung mehr dran?? Hätte mir da umfangreiche Maßmahmen am Leistungsteil erwartet! Das IST nicht mehr als ein 555er mit MOS-FET!

Da kannst Du auch gleich meine Schaltung nehmen. Die hat noch den Vorteil einer Strombegrenzung, die im Falle eines Falles die Fets vor dem sicheren Tod bewahrt.
X3 wird dann durch die Endstufe mit Treiber (ICL7667) ersetzt.
Das Signal was sonst aus dem schwachbrüstigen CA3140 kommt ist das gleiche was bei meiner Schaltung von den Dioden X1 und X2 zum Gate geht. R12 kann dann entfallen und der Shunt R2 muß auf die Stromstärke angepaßt werden (Der Wert in der Schaltung ist für nicht mehr als 4-5 Ampere gedacht).

(Zum Öffnen winplot.exe starten und die mit angehängte Datei öffnen, ausrucken, etc.)

Schöen Grüße Selfman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 22 Jul 2009 21:47 ]...
77 - Kompressor läuft nicht mehr -- Kühlschrank Bosch 210 S - N
Moin und willkommen im Forum!

Kompressor mal durchmessen (schon mehrfach beschrieben worden)und Ergebniss hier einstellen!

Sollte der Kompressor defekt sein, wirst Du ihn Dir nur noch ansehen können. Kältemittel R12 ist verboten!

Gruß
Bernd ...
78 - PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!! -- PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!!
Warum hast Du den Treiber TC4420 dazwischen?

Normalerweise kann man mit dem U2352B einen FET direkt ansteuern. Bei R9 und R12 würde ich höhere Werte nehmen. Die Leuchtdioden sollen leuchten, nicht glühen.

DL2JAS ...
79 - TV Phillips 28pt7106/r12 -- TV Phillips 28pt7106/r12
Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 28pt7106/r12
______________________

Hi,

ich habe folgendes Problem. Ich habe diesen Fernseher (28pt7106/r12) geschenkt bekommen, mit Originalfernbedienung RC 2592/01b (310420709532). Die funktionert auch enwandfrei, bis auf eine "Kleinigkeit", ich komme nicht ins Einstellungsmenü. Laut Bedienungsanleitung mussen die Tasten "Rückwärts" und "Stop" gleichzeitig gedrückt werden. Es tut sich aber gar nichts, es blinkt zwar am Fernseher, aber vom Menü ist nichts zu sehen.
Könnte dieser Fehler am Fernseher liegen oder sollte ich lieber versuchen eine neue Fernbedienung kaufen und probieren?

Dank im Voraus für Euere Unterstützung!!!


Gruß Climb ...
80 - HiFi Verstärkerärker Platine - Re Design (Probleme mit Spannungsversorgung) -- HiFi Verstärkerärker Platine - Re Design (Probleme mit Spannungsversorgung)
Für hiesige Verhältnisse solltest du die Diemsinierung des Notch-Filters auf 50Hz ändern: R10, R11, R12 um 20% vergrössern. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für R12 eine Antwort
Im transitornet gefunden: R12


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186787736   Heute : 32738    Gestern : 38233    Online : 372        25.11.2025    18:25
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.157876014709