Körperspannung im Fehlerfall

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2024  09:38:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Körperspannung im Fehlerfall

    







BID = 658045

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54
 

  


Hallo zusammen,

ausgehend von diesem Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....&
start=0&pid2=609568&zeige=#id609568

habe ich noch eine abschließende Frage.
Sam2 schrieb:

Zitat :
Die Parallelschaltung des Körpers kann man da erstmal vernachlässigen,
weil sein Widerstand deutlich höher sein sollte als der Erdungswiderstand des
satten Körperschlusses über den Schutzleiteranschluß des Gehäuses. Es bildet
sich ein Spannungsteiler: Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund
die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.


Das bedeuted aber doch, daß bezogen auf den Spannungsteiler der Reihenschaltung
mit Erde hier der Trafosternpunkt und nicht der Fußboden, auf dem ich stehe,
gemeint sein muß.
Der Spannungsfall an der Strecke zwischen Gehäuse und Fußboden
macht hier nur einen Teil der unendlich vielen Teilspannungen aus, die
zusammenaddiert wieder 230 Volt ergeben.

Nehmen wir an, wir befinden uns im TN Netz.
In meiner Hand liegt das SK1 Gerät, an dessen Gehäuse im Moment des Fehlers 115
Volt gegen den Trafosternpunkt anliegen. Ich stehe nackten Fußes auf einem
Stahlträger, der über 10 mm2 Kupfer mit dem Hauptpotentialausgleich verbunden
ist.

Nun frage ich mich, wieviel Spannung an mir anliegt?

Es besteht zusätzlich eine Parallelschaltung zwischen

R1 = Gehäuse-PE-Hausanschluss-PEN

UND

R2 = Gehäuse-Mir-Stahlträger-PA-Schiene-Hausanschluss-PEN

Der Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste
Teilwiderstand:

R12 < R1

R12 ist sehr klein =>
Strecke Trafo => Fehlerstelle => Trafo = 1000m
Strecke Fehlerstelle => Hausanschluss = 10m

R12 ist also kleiner als 1/100 des Gesamtwiderstands der Reihenschaltung
(Trafo L1 - R12 - Trafo Sternpunkt)
was darauf hinausläuft, das an mir lediglich

< 2,3 Volt anliegen.

Mein Denkfehler liegt wahrscheinlich darin, das ich von einer Parallelschaltung
ausgehe, die nicht existiert, d.h. es liegen an mir trotzdem 115 Volt an?

Danke und Gruß, getagrip


[ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 27 Dez 2009 20:35 ]

BID = 658048

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Nö, Du denkst schon richtig.

Nur unterstellst Du plötzlich die Existenz eines idealen örtlichen PA.
Davon war bisher nicht die Rede.

Selbstverständlich kommt der (wenn vorhanden und funktionstüchtig) da zur Wirkung und verringert die tatsächlich anliegende Berührungsspannung!

Die besagten 115V (Hälfte von 230V) stellen ja nur den oberen Grenzwert bei funktionstüchtiger Nullung dar.
Schon die reine Existenz einer örtlichen PEN-Stützung verringert den Wert, ein PA ebenso, PE mit Erder umso mehr.

Je mehr solche Zusatzfaktoren ins Spiel kommen, desto entscheidender wird dann allerdings der Anteil des Leitungswiderstands der Fehlerschleife, welcher beiderseits der Anbindung des PA liegt. Also das Verhältnis des speisenden Netzinnenwiderstands zu den Leitungswiderständen des Endstromkreises.


Gibt es hingegen KEINEN PA und keinen örtlichen Erder (PEN-Stützung), dann liegt das Potential der fernen Erde (also des Trafosternpunkts) tatsächlich in etwa auf dem Potential der Standfläche der Person.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger, war ausgesagt.
Also, daß Nullung schon vor einer Abschaltung die Berührungsspannung prinzipiell auf maximal die Hälfte der Spannung gegen Erde begrenzt.


Allerdings ist Dein Beispiel unrealistisch!
Weil Du in Deiner Abschätzung davon ausgehst, daß die Leitungsquerschnitte auf der Strecke Trafo-Fehlerstelle überall gleich sind und neben dem Fehlerstrom keine weiteren Ströme auf diesem Kreis unterwegs sind.
In der Praxis (da Du ja von HA etc. sprichst) sieht dies jedoch ganz anders aus:
Üblicherweise ist der Abschnitt Trafo bis UV ziemlich niederohmig, während der Großteil des Netzinnenwiderstands auf die Endstromkreisleitungen entfällt.
Und dies verschiebt dann die Verhältnisse wieder hin zu einem größeren Anteil als Berührungsspannung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Dez 2009 20:55 ]

BID = 658051

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Alles klar, besten Dank!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182402272   Heute : 2047    Gestern : 7426    Online : 564        26.11.2024    9:38
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0191178321838