Gefunden für quecksilber - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
| |||
2 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe | |||
Schaut nach einer Metalldampflampe aus und unter der Fassung das ist die Drossel zur Strombegrenzung.
Kenne mich da nicht wirklich aus. Wenn es weiß leuchtet, würde ich wegen dem weißen Farbstoff mal Niederdruck-Quecksilber raten. Oder was meinst Du? ... | |||
3 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : co2 neutral Ja genau! ![]() Nein, ich löte mit Asbest, FCKW, DDT, 6wertigen Chrom, Quecksilber und PCB. Also grundsätzlich alles, was die RoHs Richtlinien verbieten. Nur so macht's richtig Laune und Spaß. Was ich nicht brauche kommt in den Hausmüll, eh klar. Ok, dann eine alternative zum Handy: "Handbedienbarer Funkfernsprecher" Besser? Lerne bitte elementare Grundlagen. Bis dahin bin ich hier weg, denn das hier ist mir zu enervierend! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Jun 2023 12:04 ]... | |||
4 - Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? -- Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? | |||
Und das stehenbleiben könnte ein Tröpfchen Öl verhindern.
Solltest du ein Neuteil einbauen, beim entsorgen des antiken Automaten den Inhalt des Schalters beachten, die silberne Flüssigkeit im Glasröhrchen ist Quecksilber. ... | |||
5 - Leuchtreklame in den 1930ern -- Leuchtreklame in den 1930ern | |||
Mechanisch. Viele Kontakte, Tafeln mit Buchstaben, angetrieben von einem Motor.
https://www.edn.com/motograph-news-.....1928/ https://books.google.de/books?id=S1.....false Eine andere Variante arbeitete, wartungsfreier aber nach heutigen Gesichtspunkten lebensgefährlich, mit ein paar Litern Quecksilber und Lochstreifen aus Papier. Die Uhr wird ebenfalls mechanisch über Schrittschaltwerke mit vielen Kontakten realisiert worden sein, versorgt mit Minutenimpulsen aus einer, vermutlich eh vorhandenen, Hauptuhr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Apr 2020 10:53 ]... | |||
6 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? | |||
Zitat : Otiffany hat am 6 Okt 2018 10:30 geschrieben : Ich kann mich erinnern, daß mein Großvater seine Klingel mit einem Leclancè Element betrieben hat, welches er in zeitlichen Abständen neu füllen mußte. Vermutlich hat er auch die Zinkelektrode in dem Glasgefäß gewechselt. Genaueres weiß ich nicht, denn ich war wohl erst 6-7 Jahre alt. https://de.wikipedia.org/wiki/Leclanch%C3%A9-Element Gruß Peter Die kannst du auch heute noch kaufen, auch wenn sie inzwischen etwas anders aussehen. Allerdings haben die Nixblicker dem Volk suggeriert, dass sie nun "herkömmliche Zink-Kohle Batterien" heißen. Das hauptsächliche Problem dieser Zellen ist der relativ hohe Innenwiderstand des NH4Cl-Elektrolyten, wodurch sie für hohe Stromentnahme schlecht geeignet sind. Außerdem ist der Chemismus von de... | |||
7 - PCB in alten Leuchstoffröhren -- PCB in alten Leuchstoffröhren | |||
Liebes Forum, ich hoffe sehr Ihr könnt mir helfen, weil mich das Thema PCB sehr
beunruhigt, vor allem seit ich gelesen habe, dass es noch aus alten Leuchstoffröhren tropfen kann. Und genau diese Situation ist vor fünf Jahren bei meinem Zahnarzt eingetreten. Während meiner Mundhygienie, ist aus der Leuchtstoffröhre, über dem Zahnarztstuhl, ein Tropfen ausgetreten, den die Mundhygienikerin, einfach mit dem Gummi-Handschuh weggewischt hat, und dann hat mit der Mundhygiene einfach bei mir weiter gemacht. Damals habe ich mir nichts dabei gedacht, aber jetzt habe ich große Angst, welche Giftstoffe in dem Tropfen waren. (PCB, Quecksilber, keine Ahnung, um welche Leuchtstoffröhre es sich genau gehandelt hat). Die Mundhygienikerin hat ja die Handschuhe nicht gewechselt, und ich habe große Angst, dass die Mundhygienikerin die Giftstoffe in mein Zahnfleisch, meine Zähne und den Zahnschmelz eingearbeitet hat. Jetzt habe ich große Angst, dass ich damals dadurch chronisch „vergiftet“ wurde. Gesundheitlich fühle ich mich nicht beeinträchtigt, die Laborwerte sind im Normalbereich, nur ein etwas erhöhter Cholesterinwert, ich habe seit damals aber vermehrt Ängste und bin auch in psychologischer Behandlung. Ich habe gelesen, dass PCB auch auf das Nervensystem wirkt. ... | |||
8 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
Offtopic :Und in der guten, alten Zeit war das ein Quecksilberschalter. Ach ja, war das schön. Letztens habe ich eine Hauptuhr in die Finger bekommen. Dort sind, für die Erzeugung der Minutensignale, zwei wunderschöne Quecksilber-Neigungsschalter mit je drei Kontakten eingebaut. Eine Augenweide. Hier kann man die bei 3:15 in Aktion sehen: https://www.youtube.com/watch?v=0YSYKph25eA. ... | |||
9 - Dämmerungsschalter noch zu retten -- Dämmerungsschalter noch zu retten | |||
Zitat : Hört sich irgendwie nach löten an.Kannst es gern auch mit Akkupunktur oder Moxibustion versuchen. Vielleicht gibt es sogar was von Ratiopharm. Oder wie wäre es mit homöopathischen Dosen einer Mischung aus Kontaktspray, Flussmittel und Quecksilber? ... | |||
10 - Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR- -- Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR- | |||
Hallo Zusammen
Ich hab hier ein seltsames Gerät aus einen alten Schaltschrank welcher mal in der DDR in einen Schlachthof im Einsatz war. Allerdings im Bereich wo die Büros waren. Hersteller RFT Type: STR 1 Spannung 220 Volt Kontakt Spannung 220 Volt Ampere 1.5 Unbedingt die Fotos anschauen, grob gesagt es ist eine Spule mit Glaskörper in welchen Quecksilber enthalten ist. Es ist kein Lageschalter, da das Gerät fest montiert war und sich auch nicht bewegen kann. Anbei die Fotos, vielleicht kann mir Jemand sagen was das ist und was es gemacht hat. Vielen Dank Stephan ... | |||
11 - Analog-Multimeter ITT metrix MX 002 A -- Analog-Multimeter ITT metrix MX 002 A | |||
Hallo liebe Gemeinde,
komme mit Rep.des besagten Vielfach-Meßgerät nicht vorwärts. Alle Bereiche gute Funktion, bis auf die Widerstands-Bereiche. Können auch nicht funktionieren, den der Minuskontakt der Batterie ist nicht angeschlossen. Gerät könnte ein Null-Serien, oder Prototyp sein. Denn an den Minuskontakt der Batt. war Augenscheinlich nie was angeklemmt. Bei der Gelegenheit auch noch, welchen Wert hat Sicherung F1 u. F2 , ist die Batt. 1,5V LR1 (LADY) korrekt ? (Metrix hatte bei anderen Geräten auch die langlebigen Zink-Quecksilberoxid Zellen ( 1,35V ) eingesetzt, die wegen Quecksilber aus den Verkehr sind.) Ein Schaltplan wäre vorteilhaft, auch um zu wissen welche Trimmer sind für die Null Korrektur der 4 Ohmbereiche zu justieren. Vielleicht hat ja jemand ein Baugleiches Gerät und kann mir Hilfestellung geben, schon mal vielen Dank vorab. mfg. Fritz ... | |||
12 - Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln -- Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln | |||
Zitat : ReinerP hat am 14 Jul 2017 02:22 geschrieben : Ich glaube das bei Birnen oft geflunkert wird. Ohne Begründung ist dieser Satz nutzlos. Außerdem wurde oben ja schon mit einem Schaltnetzteil argumentiert. Wahrscheinlich werden die Hersteller auch vom Worst-Case ausgehen und den Eingangsstrom bei Unterspannung, maximaler Lastansteuerung (Alterskompensation?) und kleinstem Flusswinkel annehmen. Flunkern tun hin und wieder Noname-Anbieter, wo die 10W-LED schon mal primärseitig nur die Hälfte aufnimmt. Der große Schotte misst recht häufig die reale Leistungsaufnahme und den Leistungsfaktor von diversen LEDs aus. | |||
13 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen. Das ist alles was ich weiss über die LED Daten: Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch. Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze. Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea. Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme Energieeffizienzklasse: A++ Nennlichtstrom: 52 Lumen Fassung: G4 Nennlebensdauer: 25.000 Stunden Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500 Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms. Abmessungen: 10 x 24 mm Frei von Quecksilber Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7 Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 % Zündzeit: unter 0,5 Sek. Farbwiedergabe: 80 Ra... | |||
14 - Wiederholungsprüfung an Tauchpumpe -- Wiederholungsprüfung an Tauchpumpe | |||
Offtopic :Man könnte sie auch in einen Eimer mit Quecksilber stellen, dann ist der Übergangswiderstand minimal ![]() | |||
15 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! | |||
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt. Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben. Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht | |||
16 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung | |||
Zitat : Mr.Y hat am 2 Mai 2016 11:07 geschrieben : Die Energieersparnis soll sehr hoch und die Leuchten besonders langlebig und somit umweltschonend sein, weil die Entsorgung von beispielsweise Leuchtstoffröhren und den darin enthaltenen, teils radioaktiven Leuchtmittel wegfallen. Zudem kann man LEDs in verschiedensten Formen und Modellen und damit in verschiedensten Bereichen einsetzen. Klingt alles wunderbar, aber wisst ihr wie es mit der Anschaffung(-skosten), angefangen bei der Händlersuche und Produktberatung sowie der Umrüstung und Austausch von und auf LED aussieht? Rentiert sich der Aufwand denn? Welche Unterschiede gibt's da denn und worauf sollte man achten? Hallo, in welchem Leuchtmittel sollen den angeblich radioaktiven Elementen sein? Ich meine die Tatsache dass etwas Quecksilber in Leuchtstofflampen ist, wird ja schon umfänglich kolportiert. Zum Thema LED: Ja, die Anwendung von LED für allg. Beleuchtungszwecke ist ... | |||
17 - Punktschweißgerät selbst bauen -- Punktschweißgerät selbst bauen | |||
Oder den Praktikanten ein Fläschchen mit Quecksilber drin zuwerfen war auch immer sehr lustig ![]() Gruß 888 ... | |||
18 - anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber -- anno1884 magnetische Lampenausfallsicherung mit Quecksilber | |||
Zitat : wäre das dann nicht giftig? Schon, aber es geht ja nicht um Wohnräume sondern um eine Strassenbeleuchtung. Das bischen Quecksilber, das da verdunstet ist, spielt sicherlich keine Rolle im Vergleich zu den immensen Mengen Blei, die später durch verbleites Benzin in die Luft geblasen wurden. Aber auch bei den aktuellen Abgaskatalysatoren ist keineswegs klar, was die darin enthaltenen katalytisch aktiven Edelmetalle langfristig in der Umwelt machen werden. Jedenfalls werden sie keineswegs vollständig recycelt, wie oft behauptet wird, sondern ein erheblicher Teil davon ist im Katalysator-Schrott einfach nicht mehr enthalten. Verdunstet... ... | |||
19 - Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung -- Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung | |||
Hallo allerseits,
unser (noch mit Quecksilber gefüllter) Treppenlichtautomat ist defekt, im Inneren ist nach nunmehr einigen Jahrzehnten eine Nase gebrochen. Soweit so gut, die Suche nach Ersatz ist für mich allerdings schwieriger als gedacht. Was ich bisher herausgefunden habe: In unserem Haus ist eine 3-Leiter-Schaltung verbaut (siehe Skizze anbei), dazu befindet sich auf dem Dachboden eine Lampe. Scheinbar gibt es ja zwei verschiedene Arten von 3-Leiter-Schaltungen. Grundsätzlich sollen sich hierfür beispielsweise die Treppenhausautomaten theben Elpa 8 bzw, 9 eignen, je nach "Art" der 3-Leiter-Schaltung. Rätselhaft bleibt mir nur, welcher Automat eben genau für mich geeignet ist, da die Schaltbilder von den Herstellern auch nach ewigem Nachdenken nicht zu meiner vorhandenen Installation passen wollen. Ich hoffe, hier kann man mir weiterhelfen. Vielen Dank schonmal! Gruß ... | |||
20 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Das ist gerade nach längerer Zeit ohne Betrieb normal. Das dampfförmige Quecksilber kondensiert wieder zu kleinen Perlen und damit nimmt die Lichtausbeute aus der Entladung ab. 20 Minuten laufen lassen bis die Röhren warm sind reicht wahrscheinlich schon aus. Idealerweise legst Du das Ding auf den Rücken, also Röhren richtung Decke, dann verteilt es sich besser. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 23 Jun 2015 10:54 ]... | |||
21 - Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) -- Gigantische Antenne (Kurzwellenradar) nahe Tschernobyl (Woodpecker) | |||
Sorry, hatte vorhin einen falschen Link reingestellt (über einen völlig wahnwitzigen Feuerwehreinsatz um ein Schnapsglas voll Quecksilber abzusaugen)
Hier nun der richtige Link: https://www.youtube.com/watch?v=0l_4fzJv_i0 Ich hatte mich früher, als ich noch CB-Funk aktiv war, immer über die stundenlangen periodischen Störgeräusche (etwa Sekundentakt) gewundert, aber jetzt seh ich gerade, dass wohl auf 27MHz auch solche OHR-Radare betrieben werden/wurden. Wir hatten damals immer Diathermiegeräte in Krankenhäusern in Verdacht, aber die dürften wohl eher unmoduliert arbeiten, da sie ja nur der Tiefenwärmeerzeugung dienen. ... | |||
22 - Unsichere Lampe? -- Unsichere Lampe? | |||
Und weil die Dinger mit so wenig Leistung auskommen sind sie automatisch Mist?
Es würde schon reichen wenn das Schaltnetzteil erst ab z.B. 150V anlaufen würde, dann hätte es aber keinen Weitbereichseingang mehr und müßte in anderen Märkten anders dimensioniert sein. LED-Leuchten sind generell ne feine Sache. Mittlerweile hat man die Farbtemperatur auch sehr gut im Griff. LED finde ich klasse, die Quecksilber-Röhren hingegen lasse ich links liegen. Ist nur ein Versuch uralte Technik nochmal teuer an die Massen zu bringen. ... | |||
23 - Treppenhauslicht -- Treppenhauslicht | |||
Guten Tag,
wie der Titel schon sagt habe ich einen defekten Rex Automat Quecksilber, mit 3 Anschlüssen/Kontakten Lampenzeichen + und 220 vom Kontakt + geht der Draht auf die Null Schiene, jetzt ist meine Frage wie klemme ich die Drähte auf den Theben Elpa 8 um? oder brauche ich einen Elpa 9 ? weil man ja eigentlich bei Theben 8 4 Kontakte hat? Ich hab mal einen Schaltplan vom alten Rex Automat als Bild beigefügt. Danke im vorraus, bin gelernter Elektriker aber war schon lange nicht mehr am Treppenhauslicht dran bzw noch nie an den alten Quecksilber Automaten. Danke!!! ... | |||
24 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Telefonkabel(F-vYDvY) in rauhen Mengen darunter Teile eines grossen Schleifbockes.
Alein der Stator wog fast 40KG, das Ding muss steinalt sein die Drähte zur Wicklung sind noch mit Teer isoliert Wieder Kabelreste (Aufdruck F&G Wien) und schöne Siemens NH 1 Halter aus Porzellan. Grosse Metallhalogendampflampe von Phillips 2000W lag einfach ungeschützt im Kabelschrott gleich daneben eine 1000er Quecksilber, auch von Phillips einiges von 10/16² das ich bereits aussortiert habe. wie der an das NSGAFÖU Kabel gekommen ist mir schleierhaft, es waren immer wieder Stücke mit 3-4m dazwischen ... | |||
25 - Stromschlag an Oberleitung -- Stromschlag an Oberleitung | |||
Wenn man bedenkt, wie oft das passiert, denke ich auch, daß wohl mal eine Aufklärung in der Schule und/oder im Fernsehen fällig wäre.
Aber da wird lieber ein riesiges Gewese um ein winziges Tröpfchen Quecksilber in den Energiesparlampen gemacht, obwohl kaum jemand je damit in Berührung kommt und wenn, dann bleibt das i.d.R. folgenlos. ... | |||
26 - Unterbrechungsfreies Relais 220v Phase2 auf Phase2 umschalten -- Unterbrechungsfreies Relais 220v Phase2 auf Phase2 umschalten | |||
Weiß hier jemand, wie schnell das Umschalten bei Quecksilber-Hochdrucklampen erfolgen muss?
Von den Straßenbeleuchtungen weiß man ja, dass diese bereits bei der "kleinsten" Erschütterung ausgehen. Dann muss erst das Hg abkühlen bis dann das Hilfsgas wieder gezündet werden kann. Nachdem das Hg wieder auf Temperatur ist, leuchtet die Lampe wieder. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 24 Feb 2014 16:32 ]... | |||
27 - Projekt: UV-Stick -- Projekt: UV-Stick | |||
Offtopic :@nabruxas: Ganz grob gesagt, weil viele Stoffe, auch solche die mit Wasser nicht mischbar sind, wie etwa Quecksilber oder Schmieröl, einen merklichen Dampfdruck haben; deshalb kann man ihre Anwesenheit oft sogar riechen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampfdestillation Gelegentlich ist die Flüchtigkeit solcher Stoffe auch stark vom pH-Wert abhängig. ... | |||
28 - Belichtungsgerät selbst gebaut -- Belichtungsgerät selbst gebaut | |||
Zitat : eignen sich prinzipiell alte aufklappbare Bräunungslampen? Ja, aber diese Quecksilber-Mitteldruckbrenner dieser Höhensonnen stellen eher Punktlichtquellen dar, und sie werden sehr viel heißer (rotglühend). Außerdem emittieren sie eine kurzwelligere UV-Strahlung, die von vielen Materialien stärker absorbiert wird und zudem viel gefährlicher für Haut und Augen(!) ist. Eine Schutzbrille ist da Pflicht! ... | |||
29 - Angabe Farbtemperatur -- Angabe Farbtemperatur | |||
Zitat : Je höher der Kelvin-Wert, desto blauer,oder? Im wesentlichen ja. Die Farbtemperatur der Sonnenoberfläche liegt bei etwa 6000K, aber das wird abends schon als bläulich empfunden. Mit Halogenglühlampen sind Werte etwas über 3000K möglich, weil der Schmelzpunkt des Wolframs da eine harte Grenze setzt. Mit blauen Filtern kann man natürlich die Farbtemperatur erhöhen, aber der Preis dafür ist ein Intensitätsverlust bei den längeren Wellenlängen. Manchmal findet man solche blau eingefärbten Lampen im KFZ-Zubehörhandel für Leute, die Xenon-Licht imitieren wollen, aber kein Geld dafür haben. Der Nachteil einer höheren Farbtemperatur ist eine stärke Streuung des Lichts bei Nebel und die daraus resultierende stärkere Selbstblendung. Früher wusste man um diese Zusammenhänge und hat die Nebellampen deshalb gelb gemacht. P.S.: | |||
30 - Lass dich nicht verar.... Lebensdauer Halogen-AGL -- Lass dich nicht verar.... Lebensdauer Halogen-AGL | |||
Genau das meinte Elektro Freak.
Normale Glühlampen (bzw. die Eco, Energy Saver, IRC oder wie sie alle heißen) werden damit beworben, eben kein Quecksilber zu enthalten - genau das ist ja aber der Schwachfug dabei. ciao Maris ... | |||
31 - Quecksilbermessgerät -- Quecksilbermessgerät | |||
Die Frage ist ja erstmal, was grba überhaupt messen möchte, warum, wo er Quecksilber nachweisen möchte und was er unter "preiswert" versteht.
... | |||
32 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Zitat : DerMader hat am 2 Jul 2013 20:25 geschrieben : Aufbau An den Innenseiten eines Glasrohres werden Leuchtschichten angebracht, die die entstehende UV Stahlung in sichtbares Licht umwandeln. Das Rohr ist gefüllt mit Quecksilberdampf und einer geringen Menge eines Edelgases. Als Elektroden dienen Wolfrahmwendel an den Rohrenden. Eine Beschichtung mit Metalloxiden erleichtert den Austritt von Elektronen aus dem Wendel. Werden die wendeln beheizt sorgen die freien Elektronen für eine Ionisierung der Gasfüllung. Das Quecksilber erleichtert die Ionisierung und verringert dadurch die nötige Zündspannung. Es gibt 2 Arten von Schaltungen einmal die Grundschaltung und einmal die Duoschaltung. Funktion: Zur Zündung einer Leuchtstoffröhre benötigt man zwei Elemente. Man benötigt die Drosselspule, die die Aufgabe hat die Zünds... | |||
33 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
ACHTUNG ![]() ![]() ![]() Hallo, ich weiß, für sowas sollte man einem Elektriker bestellen, da mein Vater das aber nicht erlaubt (weile r es für Geldschneiderei hält), will ich wenigstens alles zur Sicherheit beitragen, was ich kann, vielleicht sind hier ein paar ausgebildete Elektriker, die helfen können. Mir is klar, dass ich grob gerechnet für eine B16 Sicherung 230V x 16A = 3680W rechnen kann. Ich habe aber dann gelesen, dass normgemäß nur max. 2000W für eine B16 Sicherung anvisiert werden dürfen. Dann habe ich gelesen, es käme außerdem auf den Typ an (ok, das ist in unserem Fall B) und auf den Durchmesser der Leitungen, die Länge und ob die Kabel nebeneinander liegen. Außerdem, was für Geräte angeschlossen werden. Beispiel: Borhmaschine, die beim Start eine höhere Leistung zieht, als angegeben. Was dann, soweit ich es verstanden habe wiederum mit dem Typ B zusammenhängt, also wie lange eine Sicherung die zu hohe Last toleriert. (Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/theme240/article4099478.htm... | |||
34 - NDL, Drossel, Zündgerät defekt? -- NDL, Drossel, Zündgerät defekt? | |||
Schaff Dir neue Lampen an.
Die alten sind, Deiner Beschreibung nach zu urteilen, definitiv bis zum Anschlag ausgelutscht. Weitere Versuche mit den kaputten Lampen bergen nur die Gefahr, dass Du ZG und VG auch noch kaputtbekommst. Oder noch schlimmer, dass es BANG macht und Glas und Quecksilber ueberall herumspritzt. Edit: Such Dir in der Bucht paar Vialox NAV als Ersatz. Die sind derzeit ab 1 Euro zu haben, weil bald ein Verkaufsverbot in Kraft geht. (Halt wegen dem bissl Quecksilber. Aber eine ESL mit dem gleichen in der Wohnung ist OEKO ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brotzkocken am 12 Mär 2013 0:32 ]... | |||
35 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? | |||
Die frueher ueblichen kaelteunempfindlichen T12-Lampen fuer Kuehlhaeuser usw. sind regulaer nicht mehr erhaeltlich.
Grund: Um die Zuendfaehigkeit zu verbessern, wird (wurde) mehr Quecksilber in die Roehre gegeben. Und es duerfte allgemein bekannt sein, dass nicht nur Gluehlampen von Verboten betroffen sind. Wie man das heutzutage angeht, beschreibt dieser kurze Text hier ganz gut: http://www.luminex.de/index.php?opt.....d=165 Empfohlener Google-Suchbegriff: "leuchtstofflampe t12 58w kaeltefest preis" <besserwisser> Wie GeorgS schon andeutete: Es ist ganz einfach: Die Lampe, das ist das Leuchtmittel. </besserwisser> ... | |||
36 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen. | |||
Nach dem gleichen Prinzip funktionierten ja die vor etlichen Jahren erhältlichen aufladbaren Batterien der Marke Accu-Cell.
Wie ich damals vom Hersteller erfuhr, handelt es sich dabei i.W. auch um Alkali-Zellen, nur habe man etwas am Elektrolyten "gemacht" um die beim Laden sonst auftretende Dendritenbildung zu unterdrücken. Vielleicht war auch einfach etwas mehr Quecksilber als sonst im Spiel. ![]() Nach meiner Erinnerung beträgt die Ladeendspannung 1,7V. ... | |||
37 - Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter -- Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter | |||
mal eine ketzerische Frage. Warum wird wohl Quecksilber in Leuchtstoffröhren eingesetzt? ESL sind auch nur Leuchtstoffröhren ![]() | |||
38 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen | |||
...zerbrach eine Energiesparlampe... ...das Haus ist auf Jahre unbewohnbar...
Ja, ne, ist klar ![]() ![]() Mir ist mal ein Fieberthermometer zerbrochen, jetzt muss der ganze Strassenzug eingestampft werden und für 20 Jahre eine Sperrzone eingerichtet werden. ![]() Am besten geht man auch nicht mehr zum Zahnarzt, auch der benutzt Quecksilber zum Anmischen der Amalgamfüllungen. Deswegen versterben Zahnärzte ja auch meist schon im Alter von 30 Jahren, nicht wahr? Und wenn die Leute wüssten, was in dieser leuchtendorangenen Desinfektionslösung steckt, die ihnen der Arzt auf die Wunden streicht ![]() Schon traurig, was sich da irgendwelche Journalisten und Wichtigtuer aus den Fingern saugen und dann noch völlig gedankenlos von anderen Journalisten und Moderatoren abgeschrieben und nachgeplappert wird und damit Millionen von Menschen verunsichert werden. Seltsam auch, ... | |||
39 - Leuchtstoffröhre nervt a bißerl -- Leuchtstoffröhre nervt a bißerl | |||
Danke für die Antworten! Ich hätte noch ein paar Fragen dazu?
- Kann mir jemand erklären, was das für ein Phänomen ist? - Es scheint mir so, dass das Gehäuse aus Metall ist (mal abgesehen von den beiden Kappen an den beiden Enden). Aber nirgends ist ein Anschluss oder Anschlußsymbol für den Schutzleiter. Soll dafür irgendein Loch am Metallgehäuse genutzt werden oder einfach weggelassen werden? Es ist auch eine Montageanleitung dabei. Aber da ist auch nirgends der Schutzleiter erwähnt. Wenn das so ohne Schutzleiter richtig sein soll, ist das doch aber auch nicht viel sicherer als mein Konstrukt aus dem Beitrag "Elektronischer Ballast"..!?? - In dem Chemielabor, in dem ich arbeite, wurden die defekten Leuchtstoffröhren ausgetauscht. Ich hatte mich mit dem Elektriker unterhalten. Er sagte mir, dass sie im Institut ein paar Versuchsreihen durchgeführt hätten und dass an den Seiten der Leuchtstoffröhren Quecksilberdampf heraus pieft und dass das alles Schrott sei. Dass man die eigentlich nicht in den Handel bringen dürfte, dass die Grenzwerte überschritten seien und dass es als einzige Alternative nur die LED-Röhren (leider etwa 70 Euro pro Stück) gäbe. Pieft das Quecksilber immer da heraus oder nur bei defekten Röhren? Kann man das irgend... | |||
40 - TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 -- TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 | |||
Zwar finde ich das Glühlampenverbot reichlich schwachsinnig. Aber diese Quecksilber-Panikmache toppt ja nun wirklich alles! Ähmm...Leuchtstoffröhren gibts seit wann? Seit dem 2. Weltkrieg oder noch länger? Und zig Millionen davon in Haushalten, Büros, Supermärkten usw. 70 Jahre lang war das kein Problem und jetzt erleidet angeblich ein Kind eine Quecksilbervergiftung durch etwa 5mg Quecksilber in der Luft eines ganzen Raums. Wie gut, dass der Junge keine Dose mit Thunfisch verzehrt hat, es hätte seinen sicheren Tod bedeutet! ... | |||
41 - Leuchtstoffröhre T4 mit Vorschaltgerät von T5 ??? -- Leuchtstoffröhre T4 mit Vorschaltgerät von T5 ??? | |||
Die Dinger sind zwar weder Röhren noch Neon (sondern Lampen und Quecksilber), aber ich hatte an die Zusendung passender VG gedacht. Die sind unzerbrechlich und nicht druckempfindlich.
Aber versuch es erstmal mit den 20ern! ... | |||
42 - Frequenzwandler ? Schönes Fundstück vom Dachboden -- Frequenzwandler ? Schönes Fundstück vom Dachboden | |||
Ja,
eine Wanne mit Quecksilber, das passt! Damit hatte man praktisch keinerlei Kräfte für die Kontakte aufzubringen. Das Quecksilber hat man noch mit einer Schicht Mineralöl abgedeckt, da sonst HgO gebildet wurde, was auf der Hg-Oberfäche schwamm und störte. Zeitlich: 1880 bis 1900, Regler für einen Generator im Edisonnetz (110 Volt Gleichspannung) Gruß Georg ... | |||
43 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Hier noch zwei schöne Beispiele von Pseudo-Elektronik-Fachwissen
Zitat : denn die Glühleuchtmittel, wie eben Glühbirne oder Glühkerze Zitat : Denn jede Energiesparlampe (ESL) enthält für Mensch sowie Natur hochgiftiges Quecksilber, bzw. Quecksilberdämpfe bei Leuchtstoffröhren-Lampen. ![]() Glühkerze kenne ich aber in einem anderen Zusammenhang - und der hat nichts mit Beleuchtung zu tun. Hier noch die Quelle ... | |||
44 - Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter -- Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter | |||
Eigentlich pervers: Da heißt es, die Energie ist kostbar und man muß sich extra hochgiftige Quecksilber-Funzeln installieren um jedes Milliwatt du sparen, Standbyverbrauch ist auch des Teufels Werk. Und dann muß man sich eine sinnfreie Grundlast reinklatschen, damit der Kram überhaupt funktioniert wies soll ...
*kopfschüttel* ... | |||
45 - Bild schaltet ab! -- LCD TFT Fujitsu Siemens ScaleoView L19W-3 | |||
Hallo,
Die CCFL Röhren bekommst du zB.HIER Muss kein Orginalteil sein, wichtig ist die Länge und der Durchmesser. Nur, pro Stück musst du so um die 20 Euro rechnen, macht 80 Euro gesamt, oder auch mehr, dafür bekommst du aber schon einen neuen TFT. Somit ist zu überlegen ob sich der Aufwand lohnt, wer weiß was als nächstes defekt wird,nach so langer Betriebszeit, die Röhren werden sicherlich an die 20 000 Stunden draufhaben. Wie ich sehe hast du 2 schon zerbrochen, hoffe du hast nichts von dem darin enthaltenen Quecksilber abekommen. Gruß, Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 22 Okt 2011 22:59 ]... | |||
46 - Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos! -- Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos! | |||
Aus dem von Gilb verlinkten Artikel:
Zitat : Vermutlich liegt die Ursache mit dem in Pandemix (Hersteller GlaxoSmithKline) quecksilberhaltigen Konservierungsmittel Squalen zusammen, denn Quecksilber ist bekanntlich ein sehr gefährliches Nervengift. Diesen Zusammenhang haben aber die von der Pharmalobby gekauften „Experten“ immer negiert und ins lächerliche gezogen. Die Eltern und die betroffenen Kinder, die jetzt ihr Leben lang leiden werden, haben aber nichts zu lachen. Jetzt muß ich aber mal lachen. Squalen ist ein Terpen, das als Ölbestandteil auch völlig natürlich daherkommt und mit Quecksilber rein gar nichts zu tun hat! Gemeint ist wohl eher das "quecksilberhaltige Konservierungsmittel", das "Thiomersal" heißt und nur winzigste Spuren von Hg-Molekülen enthält. Sorry, aber wenn Verschwörungstheoretiker Probleme haben, die richtigen Begriffe zu verwenden (ich sage m... | |||
47 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Sep 2011 19:42 geschrieben : Ich bevorzuge die 12-V-Energiesparlampen von Megaman für €10,- in der "C"-Apotheke. Nun ja, so etwas in der Art gibt's hier inzwischen auch. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass man bei den Energiesparlampen am Tage X dann Lampe und 'Vorschaltgeraet' gemeinsam auf den Muell werfen darf. Und war da nicht noch was mit Quecksilber ...? Moeglichweise muesste man 'mein' System noch ein wenig optimieren, aber letztlich scheint mir ein System, wo ich einfach die 'Birne' wechseln kann dann doch irgendwie sinnvoller zu sein ... Gruss Guenther ... | |||
48 - Was geht bei einer Kompaktleuchtstofflampe früher kaputt, der Elko oder die Leuchtstoffröhre? -- Was geht bei einer Kompaktleuchtstofflampe früher kaputt, der Elko oder die Leuchtstoffröhre? | |||
Zitat : Verbraucht" sich das Edelgas auch? Das könnte man so nennen, es ist aber i.d.R. kein Problem. Durch den im Betrieb auftretenden Beschuß der Elektroden mit den schweren Ionen des Füllgases, werden dort Metallatome herausgeschlagen die, wenn sich sich auf anderen Oberflächen niederschlagen, einzelne Gasatome regelrecht unter sich begraben. Außerdem ist in der Gasfüllung nicht nur Neon, sondern i.d.R. auch etwas Quecksilber anwesend, das ein geringeres Ionisationspotential hat und so die Zündspannung herabsetzt. Quecksilber ist aber nicht so "edel" und kann leicht mit Verunreinigungen, wie Sauerstoff, Schwefel, Halogenen, aber auch mit manchen Metallen reagieren. Zum Glück ist der Fülldruck von Glimmlampen relativ hoch, und so reagieren sie relativ tolerant auf das Verschwinden einiger Teilchen des Füllgases. Demgemäß sind bei auch bei einwandfreien Glimmlampen Betriebsdauern von 20 Jahren und mehr keine Seltenheit. In n... | |||
49 - Dringende Frage wegen sehr altem Treppenhaus-Automat von Rex -- Dringende Frage wegen sehr altem Treppenhaus-Automat von Rex | |||
Hallo!
darf ich euch mit eiener dringenden Frage zu einem Treppenhausautomat helfen? Es handelt sich um einen Nachkriegsbau, in dem der THA von Rex ist, ein großer schwarzer Kasten (Ich glabue ein Quecksilber-THA). Die Lampendauer lässt sich nicht mehr einstellen und ist sehr kurz, deswegen muss ich ihn austauschen. Mein Problem sind die Anschlüsse: Es gehen 2 schwarze hin und ein roter. der Rote ist offensichtlich die Lampenleitung, aber an den beiden schwarzen liegt auch permannet 230 C an. Es ist kein N angeschlossen! Kann mir jemand einen THA nennen, den ich bei der gegebenen Verkabelung verwenden kann? Mir wurde schon ein Theben ELPA 8 udn ELPA 9 genannt, aber selbst die Theben-Hotline konnte mirnicht sagen, wich die mit meiner Verkabelung anschließen soll ![]() Ich habe zur veranschaulichung ein Bild angehängt. Wäre wirklich nett, wenn jemand was sagen könnte, danke! Gruß, viggo ... | |||
50 - Kommt das Glühobst zurück? -- Kommt das Glühobst zurück? | |||
Zitat : Brüssel müsse überprüfen, ob die als Alternative zur Glühbirne vorgesehene Energiesparlampe aufgrund der nachgewiesenen Gesundheitsgefahren überhaupt noch vertrieben werden dürfe. Das Umweltbundesamt hatte Anfang Dezember vor Gefahren durch das in Energiesparlampen verwandte Quecksilber gewarnt.Überraschung!!1! (wie Fefe sagen würde ![]() | |||
51 - Energiesparlampen die schnell starten/hell sind? -- Energiesparlampen die schnell starten/hell sind? | |||
Zitat : iiced hat am 12 Dez 2010 21:54 geschrieben : ...der Raum ist auch kein Wohnraum in dem Sinne, eher ein ungenutztes Zimmer... Gerade da würde ich die herkömmliche Glühlampe nehmen! Eine Glühlampe kostet fast nichts in der Anschaffung. Fassungen gibt es recht günstig. Eine Glühlampe hält normalerweise 1000 Stunden, eher länger. Eine einzige Glühlampe 100 Watt dürfte für ein eher selten genutztes Zimmer 15 m² schon recht hell sein, wie z.B. Garage, Keller oder Abstellraum. Kleine Rechnung: Die Lampe leuchtet 30 Minuten pro Tag, vermutlich eher deutlich weniger. Bei 1000 Betriebsstunden hält sie fast 6 Jahre. In der Zeit zieht sie 100 kWh, 20 Euro bei einem Anschaffungspreis 1 Euro. Sie bringt immer sofort helles angenehmes Licht und ist kein Sondermüll. Energiesparlampen funzeln anfangs, teuer, Sondermüll, Quecksilber und Elektronik. Gerade billige Energiesparlampen halten nicht länger als herkömmliche Glü... | |||
52 - Probleme mit dem Quecksilberschalter -- Probleme mit dem Quecksilberschalter | |||
Quecksilber ist ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäß und außerdem verboten.
Es gibt Sensoren, bei denen eine vergoldete Stahlkugel in einer Art rundem IC-Gehäuse mit vielen Beinchen auf den Drähten ruht, und beim Herumrollen immer andere Kontakte schließt. Imho lohnt es sich aber überhaupt nicht so etwas selber zu bauen: http://www.conrad.de/ce/de/product/751558/ Den beschriebenen Sensor müßte es auch dort geben, aber in deren elektronischem Katalog etwas zu finden, ist pure Glücksache. ... | |||
53 - Live Webcam vom Bohrloch -- Live Webcam vom Bohrloch | |||
Oh, tut mir Leid, hatte ich übersehen. ![]() Dann gibt es eben einfach nur ein paar Fragen: Wenn man die Videostreams vom Bohrloch anschaut, sind dort ja Bläschen und auch schon mal so etwas wie Flammen zu sehen. Kann es sein, dass die einen (Asphalt-)Vulkan angebohrt haben? (Man kennt ja ähnliche Bilder von den "schwarzen Rauchern".) Zu den täglichen 18 Millionen Litern Öl, Teer oder was auch immer da ausströmt, werden täglich rund 9 Millionen Liter Lösungsmittel (Corexit) dort versprüht. Wie kann man solche Mengen so schnell bereitstellen? Diese Lösungsmittel (Dispergatoren?) sind wohl 4 mal so giftig und/oder umweltschädlich, wie das Rohöl selbst. Wozu soll das gut sein? (Es ist Quecksilber und Arsen darin enthalten! Von Pflanzensterben im Inland/Hinterland wird schon berichtet. Was, wenn es nun noch regnet?) Wo sind die Grünen, Greenpeace, etc.? Warum herrscht Flugverbot über der gesamten Region? Was machen die riesigen SWAT-Teams und die G4S Wackenhut Sicherheitsbeamten eigentlich dort? (Wohl kaum den Strand und die Vögel säubern!) ... ... | |||
54 - Treppenhausautomat - Ersatz für -- Treppenhausautomat - Ersatz für | |||
Hallo,
habe hier im Forum schon einiges über altertümliche Treppenhausautomaten gelesen. Ich glaube, ich habe da auch noch ein nettes Modell, nämlich eines, das über ein abkühlendes Bimetall geschaltet wird (siehe Bilder). Auf dem linken Anschluss liegt Phase, auf dem mittleren liegt Phase wenn das Licht an ist und der rechte scheint Null zu sein. Das Licht lässt sich nicht nachtasten. Kennt jemand dieses Gerät (Aufdruck MM 50 Nr. ....., Volt 220, Amp. 6)? Das Gerät funktioniert noch einwandfrei, es hängt nur in der nähe des Schlafzimmers und ist so geräuschintensiv, dass meine Frau immer aufwacht, wenn man nachts nach Hause kommt und das Licht einschaltet. Das Haus ist übrigens Bj 1927, bis auf das Treppenhaus ist schon alles neu verdrahtet. Und jetzt die Frage: kann man dieses Gerät durch ein geräuschärmeres, zeitgemässeres ersetzen? Oder macht das erst dann Sinn, wenn man gleichzeitig das Treppenhaus neu verdrahtet? Vielen Dank und viele Grüße, Florian PS: Ja, das Altgerät ist zu verschenken (und es ist noch nichtmal Quecksilber drin!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: bofax am 15 Mai 2010 18:34 ]... | |||
55 - Gelötetes Teesieb bei meinem Vater - ich trinke nie wieder Tee bei ihm ! -- Gelötetes Teesieb bei meinem Vater - ich trinke nie wieder Tee bei ihm ! | |||
Offtopic :Zähneputzen, wenn man quecksilberhaltige Füllungen (Amalgam) hat, ist bestimmt gesundheitsschädlicher, als (Lötzinn-)Tee trinken. Zitat : Auch beim Kauen und Kontakt mit heissen oder sauren Speisen, beim Kaugummikauen, beim Zähneputzen etc. lösen sich ständig geringe Mengen giftiger Stoffe aus den Amalgamfüllungen und gelangen ins Innere des Körpers (Quecksilber wird darüber hinaus ständig in nennenswerten Mengen frei!). Dort greifen sie alle Zellen insbesondere der Organe (z. B. Leber, Niere, Gehirn) an und lagern sich zum Teil ab und rufen weitere Gesundheitsschäden hervor. Die Funktion der Zellen wird verändert und beeinträchtigt, dadurch entstehen sekundäre Amalgamschäden. (Quelle: www.pain-essen.... | |||
56 - Lageerkennung -- Lageerkennung | |||
Offtopic : Zitat : Quecksilberschalter? Oh, ich weiss nicht ob die Verwendung von Quecksilber in Foren durch eine Ausnahmeregelung innerhalb der RoHS-Richtline gestattet ist. Nicht dass der Admin hier noch alles teuer entsorgen muss ![]() ... | |||
57 - nur noch Kochwäsche möglich -- Waschmaschine Candy C1044T Typ FC01 | |||
Da es eine alte Candy ist, hat sie noch einen mechanischen Thermoschalter.
Dieses Thermostat ist vermutlich defekt, entweder der Fühler ist durchkorrodiert und dadurch undicht geworden oder die Kapillarleitung -ein sehr dünnes Kupferrohr, in dem sich Alkohol oder evtl. sogar noch Quecksilber befindet- ist gebrochen, vermutlich Letzteres. Funktionsweise: Durch Erwärmen dehnt sich die Flüssigkeit -unten im Fühlerstift- aus und drückt -über das Kapillarrohr- oben im Temperatureinsteller mit einer Membran den Kippschalter über den Kipppunkt -und schaltet dadurch die Heizung aus- . Dieser Kippunkt wird -durch Drehen am Drehknopf auf die gewünschte Temperatur- nach oben oder unten verschoben, je nachdem, welche Temperatur gewählt wurde. Je höher die Temperaturwahl, desto weiter oben sitzt der (Aus-)schaltpunkt. Sinkt die Temperatur, schaltet der Kippschalter wieder ein. Fehlt aber der Druck der Flüssigkeit, wird der eingestellte(Aus-)schaltpunkt natürlich nie erreicht, es wird ununterbrochen geheizt(Eine echte Kochwäsche!). Allerdings wird dadurch der Heizstab und mehr nach und nach zerstört werden, da WaMa´s allgemein nur für 90-95Grad konstruiert sind, W.G. ... | |||
58 - Wiederverwertung von EVG aus Energiesparlampe? -- Wiederverwertung von EVG aus Energiesparlampe? | |||
Hallo,
hat jemand von Euch vielleicht eine Idee, ob oder wie man die Elektronik einer Energiesparlampe (Schraubsockel E27) wiederverwerten könnte? Irgendwie widerstebt es mir, mit jeder defekten Energiesparlampe Elektronikschrott zu produzieren... Könnten man da nicht irgendwas sinnvolles draus basteln? Vielleicht einen Spannungswandler um kleine Leuchtofflämpchen im Auto mit 12V oder mit Akkus betreiben zu können? Naja, war schon eine tolle Entscheidung unserer Polit-Pappnasen, die Glühlampe zu verbieten, und dafür massenhaft Quecksilber und Elektronikschrott entsorgen zu müssen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom R. am 24 Mär 2010 14:04 ]... | |||
59 - Füllstandsmesser für einen kleinen Behälter -- Füllstandsmesser für einen kleinen Behälter | |||
Nachdem wir noch nichts über die Flüssigkeit wissen (Wasser? Quecksilber?) dürfte die Lösung mit der Waage wohl die einfachste sein... ... | |||
60 - Leutstofflampe in Küche zerbrochen -- Leutstofflampe in Küche zerbrochen | |||
Wege der Giftstoffe solltest du dir nicht den Kopf zerbrechen, das sind nur kleine und relativ ungefährliche Mengen.
Das bischen Quecksilber ist in Dampfform auch längst im ganzen Haus veteilt. Da lüftet man mal gründlich und dann ist es weg. Am gefährlichsten sind die Glassscherben und kaum sichtbare Splitterchen, die noch irgendwo herumliegen können, und keinesfalls ins Essen kommen dürfen! ... | |||
61 - Spannungserhöhung -- Spannungserhöhung | |||
Hmm, dann hatte ich Georg damals falsch verstanden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....74260 Georg schrieb: Zitat : Sondermüll ist das übrigens nicht, die heutigen Alkalis enthalten kein oder nur ganz wenig Quecksilber. Was denn nun? Sondermüll oder nicht? ![]() Gruß, Bartho ... | |||
62 - Treppenhaus Automat Quecksilber -- Treppenhaus Automat Quecksilber | |||
Wo ist in diesem THA Quecksilber?
-> Den alten THA bitte nicht in den Hausmüll, sonderen zur Problemstoffsammlung oder in die "Antiquitäten"-Sammlung von Sam2! ![]() | |||
63 - magnnetschalter -- magnnetschalter | |||
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der suche nach einem Schalter dieser sollt durch einen Magneten aus und ein gesteuert werden bzw nach einem Neigungsschalter ohne Quecksilber. dieser Schalter sollten allerdings in eine Öffnung von ca 1cm passen, vielleicht hat jemand eine Ahnung wie das genau heist bzw wo man so etwas herbekommt danke im voraus karl ... | |||
64 - Fährt von euch jemand 2010 zu Rock am Ring? -- Fährt von euch jemand 2010 zu Rock am Ring? | |||
Zitat : Beide sind doch Metaller, oder? Der dazu passende Witz: - Welches Metall ist flüssig und undurchsichtig? - Welches Metall ist flüssig und durchsichtig? - Welches Metall ist überflüssig und undurchsichtig? - Quecksilber - Zinn 40 - IG Metall ... | |||
65 - Suche einen Schalter der AN und AUS geht, wenn ich ihn um 180° drehe -- Suche einen Schalter der AN und AUS geht, wenn ich ihn um 180° drehe | |||
Hallo,
super - danke für die Tips. Zuerst werde ich es mal mit dem Schalter und der Kugel versuchen. Ist die beste und einfachste Lösung. Aber die Idee mit dem Taster gefällt mir auch sehr gut! Ich stöbere gleich noch mal ein wenig mehr bei Pollin. Den quecksilber dings gibt es noch bei conrad. Aber den wollte ich nicht. ![]() Der mit der Kugel ist umweltfreundlicher. :-) Dankeschöööönnnnn VG xeta ... | |||
66 - RFT TR15 Quecksilberschalter -- RFT TR15 Quecksilberschalter | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Nov 2009 10:11 geschrieben : @ Barryliejones: Bevor Du das Teil zur Entsorgung gibst, bitte besser zu mir in die Sammlung! @ perl: Techikkulturbanause! ![]() @ sam2: Museumswärter! ![]() Heutzutage muss man den Leuten ja schon explizit sagen, dass Quecksilber giftig ist. Zwar macht man ein ungeheueres Gewese um die 10mg, die in einer Leuchtstofflampe enthalten sind, welche man ja gewöhnlich auch nicht in der Wohnung zerbricht, aber dass man beim Fallenlassen eines derartigen Relais die 1000-fache Menge im Teppichboden hat, scheint hier niemanden zu stören. http://www.umweltlexikon-online.de/.....n.php | |||
67 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Zitat : perl hat am 19 Okt 2009 13:58 geschrieben : Offtopic :Ich fürchte, dass das eine Seuche ist. Die Einen entwickeln eine Lese- und Rechtschreibschwäche, manche schreiben alles klein, wieder Andere träumen davon, dass man im Nebel Solarenergie gewinnen kann, und manche haben eben einen Knick in der Optik. Wenn die Ursache nur so etwas wie die Vögelgrippe ist, wäre das nicht so schlimm, das geht vorbei. Ich schätze aber, dass die Ursachen schwerwiegender sind: Vor etwa 30 Jahren nahm man uns die PCBs und ein paar ähnliche Stoffe, weil die Fischreiher davon dünne Eier bekommen, sowie das Asbest, weil das Lungenkrebs macht. Vor etwa 20 Jahren hat man uns das verbleite Benzin genommen, weil Blei giftig ist und man dadurch verblöde. Als Ersatz dafür bekamen wir das Internet; die Bildzeitung gab's ja... | |||
68 - kurzer waagerechter Strich -- RFT EOS213 Oszilloskop | |||
Offtopic :Ich fürchte, dass das eine Seuche ist. Die Einen entwickeln eine Lese- und Rechtschreibschwäche, manche schreiben alles klein, wieder Andere träumen davon, dass man im Nebel Solarenergie gewinnen kann, und manche haben eben einen Knick in der Optik. Wenn die Ursache nur so etwas wie die Vögelgrippe ist, wäre das nicht so schlimm, das geht vorbei. Ich schätze aber, dass die Ursachen schwerwiegender sind: Vor etwa 30 Jahren nahm man uns die PCBs und ein paar ähnliche Stoffe, weil die Fischreiher davon dünne Eier bekommen, sowie das Asbest, weil das Lungenkrebs macht. Vor etwa 20 Jahren hat man uns das verbleite Benzin genommen, weil Blei giftig ist und man dadurch verblöde. Als Ersatz dafür bekamen wir das Internet; die Bildzeitung gab's ja schon. Vor wenigen Jahren kam dann RoHS über uns, damit wurde uns auch noch das Blei im Lötzinn genommen, sowie Chromat, Antimon und gewisse bromierte Flammschutzmittel. Was sollen denn nun die Abgasfilter der für viel Geld gebauten Müllverbrennungsanlagen filtern, wenn gar kein Giftmüll mehr angeliefert wird? Die Militärs schiessen übrigens w... | |||
69 - Warmes und kaltes Ende einer Leuchstofflampe -- Warmes und kaltes Ende einer Leuchstofflampe | |||
Der Stempel auf der Lampe bezeichnet den sogenannten "Cold Spot"! An dieser Stelle sitzt afair die Heizwendel etwas tiefer in der Röhre als auf der anderen Seite (nur bei T5).
Nach meiner Erinnerung dient der Raum zwischen Anschluß und Heizwendel dazu, das sich das Quecksilber(?) in der Lampe hier abkühlen kann und der Gasdruck nicht zu hoch steigt. T5-Lampen haben ihren höchsten Wirkungsgrad bei 35° Umgebungstemperatur. Das entspricht dann einer ColdSpot Temperatur von etwa 50°. Wird diese Stelle jetzt noch künstlich erwärmt (durch EVG oder benachbarte Lampen), steigt der Gasdruck in der Lampe und der Wirkungsgrad sinkt dann wieder. Deshalb sollte auch das unbeschriftete Ende des Leuctmittels auf die Seite mit den kurzen Anschlüssen zwischen Fassung und EVG, eben da wo das EVG sitzt (Wärmequelle). So (oder so ähnlich) habe ich das mal auf einer Osram-Schulung gehört... Klingt jedenfalls irgendwie plausibel, wenngleich ich nicht wirklich immer darauf achte... ... | |||
70 - Lungendruckmesser -- Lungendruckmesser | |||
Ich wollte Dir nicht die Volumenstrommessung durch die Hintertüt schmackhaft machen, sondern nur mit Halbwissen prahlen.
Das U-Rohr wird länger, wenn Du ein leichteres Medium (i. S. v. geringerer Dichte) nimmst, wie z. B. Speiseöl. Für Anwendungen in Schrägrohr- und U-Rohr-Manometern gibt es übrigens ein spezielles rotes Öl mit einer Dichte von 0,88 kg/dm3. Besonders klein kann Dein U-Rohr mit einer Füllung aus Quecksilber werden. Gammeln wird da sicher nichts ... ![]() | |||
71 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Servus allerseits!
Ich habe bereits vorgesorgt, letztens für ca. 200 EUR Glühlampen gekauft. Dieser Vorrat reicht mir für das ganze Haus noch mindestens 25-30 Jahre. Ich lasse mir doch von der EU nicht vorschreiben, daß ich nun überall diese Quecksilber-Umweltverschmutzungs-Dreckschleudern mit einem gesundheitsschädlichen kalten Kopfschmerz-Licht einsetzen soll! ![]() Was sch...en die in Brüssel sich z.B. um die berüchtigten "Stand-By" Schaltungen in mittlerweile fast allen elektronischen Geräten??? Nichts, und warum??? Weil diese Herren Politiker so tief in der Industrie mit drin stecken, daß sie alles zu Gesetz machen, was ihnen die Industriebosse ins Ohr flüstern! Mit diesen sogenannten "Energiesparlampen" macht ja auch nur die Lampenindustrie wieder den großen Reibach. Mir ist ja im Laufe der Jahre aufgefallen, daß die Qualität der ESL -auch bei den großen Herstellern- deutlich zurück gegangen ist. Seit O*ram seinen Schrott z.B. "Made in Singapure" fabriziert, fallen die ESL aus wie die Fliegen. Garantie hin oder her: Was ist dann gespart? ![]() Die Herstellung einer Dulux EL kostet mit Sicherheit ein Vielfaches an Energie, die... | |||
72 - Der Weltuntergang -- Der Weltuntergang | |||
Der Weltuntergang
Ein Lied des Kabarettisten Franz Hohler zum Thema. Etwas lang aber gut und gute 15 Jahre alt. Das Versmaß irritiert mich ein wenig. ![]() Aber nun viel Spaß damit, Euer Gilb ![]() --- Zitat : Der Weltuntergang Franz Hohler Der Weltuntergang, meine Damen und Herren, wird nach dem, was man heute so weiß, etwa folgendermassen vor sich gehn: Am Anfang wird auf einer ziemlich kleinen Insel, im südlichen Pazifik, ein Käfer verschwinden, ein unangenehmer, und alle werden sagen, Gott sei Dank, ist dieser Käfer endlich weg, dieses widerliche Jucken, das er brachte, und er war immer voller Dreck. Wenig später werden die Bewohner dieser Insel merken, dass am Morgen früh, ... | |||
73 - Schweinegrippe - Das Geschäft mit der Angst -- Schweinegrippe - Das Geschäft mit der Angst | |||
Ich kann es leider so auf die Schnelle nicht so gut schreiben,
daher hier ein kopierter (quick&dirty formatierter) Textauszug dazu: (GeorgS, weil viele über einiges hinweglesen, klappen die Pläne unserer Regierungen ja auch so gut!) Zitat : ... Geschichte der Medizin. Es zeigte sich, daß sie nichts anderes war als ein grandioser Betrug am kranken Menschen. Erkenne: Das Immermehr- Wissen der Mediziner hat nie etwas genutzt, hat nie geholfen. Mit dem Wissen ist es nun mal wie mit dem Fisch: Bald verdorben und nicht mehr zu gebrauchen. »Vielleicht magst Du in vielem recht haben - aber eins mußt Du doch der Medizin lassen: Sie hat die Seuchen und die ansteckenden Krankheiten ausgerottet! Und: Es gibt dank der Impfungen keine Pocken mehr und auch keine Diphtherie und Kinderlähmung«, sagst Du. Du wirst immer klarer bewiesen bekommen: Ein Arzt kann eine Krankheit für Dich weder vorbeugend verhindern, noch nachträglich ... | |||
74 - Knacken von Weidezaungerät -- Knacken von Weidezaungerät | |||
Ich habe von einem Kumpel genauso ein Gerät geschenkt bekommen. Er braucht es
nicht mehr ( ich eigentlich auch nicht ). Aber er hat sich daran erinnert, wie fasziniert ich wegen der Lösung mit der Quecksilber-"Kippstufe" war. Wegen irgendeiner Fehlfunktion hatte ich das vor Jahren mal auseinandergenommen, es waren aber keine Stör-Abstrahlungen. Wenn ich es abhole, kann ich auch mal ein Bild von den Innereien einstellen. Gruß Stefan ... | |||
75 - Sicherungen fliegen, wenn Lampen durchbrennen! -- Sicherungen fliegen, wenn Lampen durchbrennen! | |||
Aber dank EU-Verordnung ![]() ... | |||
76 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nein und Null Quecksilber.
Onra ... | |||
77 - Leuchtstofflampe = UV Licht ? -- Leuchtstofflampe = UV Licht ? | |||
Eine Röhre mit UV-Schutz ist z. B. eine die Lumilux Color control T8. Die hat so eine Folie, die so 99% der UV-Strahlung filtert (dafür halten die auch nicht so lange, weil die Wärmeabgabe behindert wird).
Das normale Röhren UV abgeben, ist schon klar, besonders im Bereich der Quecksilber-Banden. Aber gerade neuere (und besonders qualitativ hochwertigere wie von Osram) haben 4 oder 5 Farbstoffe drin, sodass der UV-Anteil am gesamt abgegebenen Licht minimal ist. Ich habe mal irgendwo einige Spektren von normalen Röhren gesehen. Da war im UV-Bereich relativ wenig los. Zum Belichten sind sie jedenfalls ungeeignet. Das ist Energie- und Zeit-Verschwendung. Das es zum Ausbleichen auf Dauer trotzdem reicht, stimmt wohl schon. Aber das erreicht man mit Halogen-Lampen auch (selbes Problem in Geschäftsvitrinen). Es soll sogar Leute geben die damit belichten. Aber auch hier haben die meisten Lampen einen UV-Schutz. Zum Scannerumbau und Glas (habe ich nämlich auch grade vor, da mir grade so ein Gerät in die Hand gefallen ist und ich grade beim gesitteten zerlegen bin ![]() Die (Philips)UV-Röhren strahlen von 305 - 420 nm (max bei 355) Bungard-Basismaterial ist im Bereich... | |||
78 - Eure erfahrungen mit Entwickler und Ätzmittel (Natriumhydroxid/Natriumpersulfat) -- Eure erfahrungen mit Entwickler und Ätzmittel (Natriumhydroxid/Natriumpersulfat) | |||
Zitat : das ist eine verbreitete Laienvorstellung. Es gibt keine andere als industriell hergestellte NaOH. Echt? Ich habe mal irgendwo was über verschiedene "Reinheits"-Stufen gelesen. NaOH wird ja nachgereinigt und aufkonzentriert. Bei den Schritten kann man einsparen, denke ich, wenn man kein 100% reines NaOH braucht. Ich fühle mich nicht so wohl, wenn ich an das Quecksilber im Amalgam-Verfahren denke. Naja, im Chemiepraktikum wollten sie uns auch keinen 100% Alkohol trinken lassen, weil er einfach nicht für den Verzehr hergestellt wurde ;-). Im Prinzip wäre es ohne Gefahr möglich gewesen. ... | |||
79 - 2/3 AAA NiMh-Akkus mit niedrigem Innenwiderstand (->hochstromfähig) ? -- 2/3 AAA NiMh-Akkus mit niedrigem Innenwiderstand (->hochstromfähig) ? | |||
Zitat : Dass NiMh schwächer wären als NiCd kann ich nicht nach voll ziehen. NiCd-Akkus können höhere Ströme abgeben als NiMH-Akkus. Ihre Kapazität ist geringer als die von NiMH-Akkus, dafür halten sie länger. Ich lese gerade, dass NiCd-Akkus nicht mehr hergestellt/verkauft werden dürfen (bis auf Akkus für Werkzeugmaschinen). Diese EU-Heinies spinnen doch. ![]() NiCd-Akkus wurden angeblich verboten, weil zu viele Leute ihre Akkus in den Hausmüll gegeben haben. Problematisch ist das giftige Schwermetall Cadmium. Führt man die Akkus aber ordnungsgemäß der Rohstoffrückgewinnung zu, kann das Cadmium aber wunderbar zurückgewonnen werden. Vergleich: Bisher sollen gerade mal 10% aller Energiesparlampen im Wertstoffhof landen, der Rest kommt in den Hausmüll. ESL enthalten eine Menge Quecksilber, das ähnlich schädlich wie Cadmium ist. ESL we... | |||
80 - SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen -- SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen | |||
Hallo Bartho,
Zitronensäure ist genau richtig dafür. Die Krusten von ausgelaufenen Alkali-Batteien bestehen aus NaOH, Natriumcarbonat und evtl im Falle der Maglite aus Aluminiumsalzen, wenn die Lampe angefressen wurde. Das kriegt man am besten mit Zitronensäure weg, stärkere Säuren würden nur unnötig das Alu angreifen. Zum "Herauspopeln": eine Schraube eindrehen und ziehen finde ich nicht so gut, das könnte auf einen "Batteriedübel" hinauslaufen :=) Sondermüll ist das übrigens nicht, die heutigen Alkalis enthalten kein oder nur ganz wenig Quecksilber. Zu den Batterien "früher" und haltbarer: das ist im Grunde richtig. Das waren aber keine Alkalis, sondern altmodische saure Batterien mit Magnesiumsalzelektrolyt und großzügig amalgamierten Zinkbechern. Die waren, wenn sie nicht eintrockneten, unglaublich lagerfähig, ich kenne Fälle bis zu 10 Jahren. Noch bis vor wenigen Jahren empfahlen Batterihersteller die altmodischen "Long Life" (Golden bei Varta) für Uhren und ähnliche Anwendungen, bei denen die Batterien elektisch wenig beansprucht werden. Leider werden seit einiger Zeit auch Alkalis mit der Bezeichnung "long Life&quo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |