Gefunden für platinen wird - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280




Ersatzteile bestellen
  Hallo stego

Die Elkos vom Netzteil hab ich alle mit dem DE 5000 bei 1khz geprüft und sowohl ESR als auch Kapazität sind "noch" in Ordnung (was mich selbst stark wundert). Die Spannungen sind auch i.O.
Aja, ein einziger 470uF 10v auf der Ablaufsteuerung war koplett tot. Der hatte nur noch 40uF und einen ESR von 42 Ohm.
Den Akku hab ich vorerst bis ich einen neuen bekomme gereinigt, in Epoxidharz vergossen und wieder eingelötet. (Ja, mir ist langweilig)
Diese Woche habe ich einen Grundig 2x4 Stereo 880 wirklich komplett (alle Platinen inkl. Kopfverstärker) neu mit Elkos bestückt.
Und ja, ein berüchtigter 0,1uF Wima Foko ging beim 2280 nach 15min in Schall und Rauch auf Das sind Stinkbomben, pfui.

Die Folie vom 2280 ist an einigen Punkten mit Kupferhülsen verpresst.
Sind das elektrische Verbindungen?
Meine Überlegung wäre diese zu öffnen, zu Messen und suchen wo die Leiterbahnunterbrechung ist, diese dann mit Silberleitlack zu flicken und bevor der Lack trocknet wieder zusammenlegen.
Ich vermute einen Bruch in den Falten oben.
Ich vermute aber, daß das auftrennen wohl keine gute Idee ist und ich damit mehr kaputt mache als zu rep...
2 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Wenn man hier ohne Schaltplan arbeitet, ist es essentiell, so viel wie mögliche Informationen bereitzustellen. Dies betrift auch die destination der Steckverbinder und wenn möglich scharfe und detalierte Bilder aller Platinen.
Somit kann man zumindest abschätzen, und bei beidseitiger Ablichtung sogar etwas Schaltplanreverse betreiben, wo welche Baugruppenverdrahtung hinführt.

Was steuern die 3 Packete?
Ist das Ansteuerung für Leistungs Igbt oder Mosfet? Wenn ja, dann kann einer dieser defekt sein.

Wie sehen denn überhaupt die Programmabläufe mit Startphase bei MMA und WIG aus?
Wie wird gezündet? Hf, liftarc, antistick?
Welche Parameter sind den überhaupt eingestellt/aktiv? Vielleicht kann man hier durch zb. Zündverhalten auch schon etwas auf den Fehler schließen.

Aah, auffällig ist C69 wenn das nu keine optiktäuschung ist, ist der gut durch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am  6 Mär 2024 23:05 ]...








3 - Bildstörung -- LCD Samsung LE32c679m1s
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bildstörung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE32c679m1s
Chassis : LE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der TV meiner Tochter hat seit dem letzten Umzug eine Bildstörung, das lag ziemlich sicher am Transport, dieser erfolgte allerdings auf dem Rücksitz stehend im Auto. Das Bild wird versetzt in mehreren Bildern versetzt angezeigt.
Vielleicht kennt ja jemand den Fehler.
Ich habe schon alle Stecker kontrolliert, das Gerät innen gesäubert und die Platinen auf Verbrannte Stellen untersucht, nix erkennbar.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Michael



...
4 - kein bild -- LCD   blaupunkt    B32j148t2cSHD
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein bild
Hersteller : blaupunkt
Gerätetyp : B32j148t2cSHD
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen

Also ich hätte hier diesen TV, das Bild ist weg Ton ist da.
Jetzt ist die Frage, backlight defekt oder ein Fehler auf der Treiber Platine Bildschirm ? Ich bin Kein "Dummy" aber mit brauner wäre nicht so auf Draht. Ist der Fehler machbar mit Platinen Austausch oder Led Rep etc.?

Danke für die Tipps

VG
Thomas

Gerätetyp geändert, 31 Zoll wird nicht passen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 11 Feb 2024 23:41 ]...
5 - Topferkennung nach Fehler 80 -- Induktionsherd Miele KM CS 1221
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Topferkennung nach Fehler 80
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM CS 1221
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Miele Wok-Induktionskochfeld hat unlängst den Geist aufgegeben, dabei die Sicherung im Zählerkasten ausgelöst.
Hier im Forum den Eintrag gefunden, die Leistungstransistoren und den Gleichrichter der Leistungselektronik zu tauschen, dazu natürlich noch die Schmelzsicherung zu erneuern, da es die Platinen-Schmelzsicherung auch gekostet hatte.
Damit war Fehler F80 weg, aber nun funktioniert die Topferkennung nicht, weshalb das Teil weiterhin nicht nutzbar ist.

Hat hierfür jemand vielleicht einen Tipp? Einen Schaltplan würde mir auch helfen, aber den wird es wohl nur bei Miele geben, auch ein Miele Spezial-Vertragshändler mit mit verwandt, konnte hier nicht helfen.

Ich vermute einen Fehler durch abgeschossene Treiber für die getauschten Leistungs-Transistoren.

Danke,
Alex ...
6 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS740VPT
______________________

Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht.

Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer.

Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...
7 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
8 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd   AEG    HK764403XB
Vielen Dank für die Info mit dem Messen

Habe jetzt mal weiter geschaut.
Beide Platinen sind 100% Baugleich und mittels 4 poligem Flachband verbunden ( vermute Lastabgleich).
Ziehe ich diese Verbindung raus, sodas beide Seiten 100% Autark wären, zeigt die linke weiter Fehler E1 rechts wird nichts mehr angezeigt. Kriege das rechte Feld dennoch nicht überzeug einzuschalten.

Relais habe ich geprüft sitzen alle Bombenfest.
Ich vermute den Fehler definitv in der Steuerelektronik. Sobald das Netz anliegt wird zwar Fehler E1 angezeigt aber das Haupt Netzrelais (Schwarz neben den Kabeln) wird nicht zugeschaltet. Bedeutet nur der kleine Sperrwandler für die Standbyversorgung ist aktive der rest wird garnicht erst zugeschaltet.

Auf der Rückseite sitzen zei MCU`s 1x R5F21256SNFP 1x R5F21276NFP

Ich vermute eine ist für die Tastensteuerung und eine für die Leistungselektronik. ...
9 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/ Funktionslosigkeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WKH 131 WPS
S - Nummer : S.u
FD - Nummer : S.u
Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18
Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Sachkundige,

Wir sind verzweifelt.
Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr.

Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends:
Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten.
Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische...
10 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 :

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen.
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.


11 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Gerät wird zu kalt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSS 2765
Typenschild Zeile 1 : 3 1129 4
Typenschild Zeile 2 : 23-A
Typenschild Zeile 3 : 15.358.668.0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag in die Runde!

Der besagte Gefrierschrank funktioniert, wird seit einiger Zeit viel zu kalt.
Bei einer Einstellung von -18°C im Display kühlt er unter -30°C herunter.

Ich habe ihn vor zwei Tagen abgetaut und einen neuen Temperaturfühler eingebaut (Liebherr 6942012 NTC Sensor) und gehofft, dass dies Abhilfe schafft.

Nach ca. 5 Stunden Dauerbetrieb zeigte er im Display -1°C an, eine Stunde später begann er zu piepen und es blinkten -5°C auf.
Im Inneren war die Temperatur aber bereits deutlich weiter gesunken:

Fach 1 oben: -25°C (siehe Diagramm)
Fach 5 auf Sensorhöhe: -15°C

Ich habe ihn dann mit Gerfriergut bestückt und über Nacht weiterlaufen lassen. Erst am nächsten Morgen erreichte er -18°C im Display (-35°C innen) und schaltete sich ab.
Den Temperaturverlauf habe ich angehängt. Die "Beulen" am Anfang ignorieren, da hab ich das Thermometer zum ablesen in die Hand gen...
12 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
13 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH
Der Schaltregler IC wird vermutlich nicht nach 6 Minuten ausfallen. Und danach wieder nach 6 Minuten ausfallen. Schaltregler IC sind erfahrungsgemäß entweder komplett defekt oder aben ein thermisches Problem.
Die Elkos vom Netzteil habe ich schon getauscht. Dioden auch durchgemessen. Mit Schaltplan wäre es natürlich einfacher. Ja offiziell werden die Schaltpläne nicht rausgeben. Trotdem habe ich schon oft einen Schaltplan über ein Forum erhalten. Kann ja auch mal wer herausgemessen haben.
Bzw. oft gibt es zu bestimmten Platinen auch häufige und Bekannte Fehler. ...
14 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7

Zitat :
silencer300 hat am  1 Jul 2023 18:42 geschrieben :
Mit den Leiterbahnen reparieren wird es nicht getan sein, i.d.R. haben ein oder mehrere IGBT (Leistungstransistoren) einen Kurzschluss, daher auch die Schwergängigkeit des Motors am Steuergerät.
Ich würde empfehlen, das Motorsteuerungsmodul (00741759) komplett zu erneuern.
Meine eigenen Reparaturversuche sind größtenteils fehlgeschlagen, bzw. habe sie aufgegeben, weil meist mehr auf der Platine kaputt geht, als "nur" die IGBT.


iCH HATTE SCHON DIVERSE mIELE pLATINEN in "Multilayer" Bauweise, eine habe ich mal zu Miele wegen ET REklamation gesandt, da war in der mittleren Ebene eine Leiterbahn zerstört, Reparatur unmöglich.

...
15 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen

Zitat : Der ist groß, da ich alle Kanäle usw. aufgezeichnet habe. Das erübrigt sich, wenn die Kanäle identisch sind.
Fall sie es nicht sind, solltest du dran schreiben, worin die Unterschiede bestehen.
Überhaupt ist die gleiche Bezeichnung der Bauteile in den drei Input-Kanälen verwirrend.
Wenn das drei einzelne Platinen sind, genügt es eine davon zu zeigen.

Falls die drei Kanäle aber auf einer gemeinsamen Platine sind, solltest physikalisch unterschiedliche Bauteile auch unterschiedlich bezeichnen, sonst weiss nachher kein Mensch, wo die Teile zu finden sind.
Spätestens das Layout-Programm wird dir diesen Fehler ankreiden.
Normalerweise hätte aber schon das Programm zur Schaltplanerstellung das nicht durchgehen lassen.
Was benutzt du dafür?

Der Bus ist eine eigene Struktur und verdient ein eigenes Blatt.

Überhaupt fehlen mir einige Erläuterungen.
Was ist z.B. der Grund für den Mix von Koppelkondensatoren. Mal 100nF (Ker...
16 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi
Hallo in die Runde,

trotz nicht immer unbedingt zielführender Kommentare möchte ich hier doch noch mal einen Zwischenstand durchgeben: 
- Eimertest 25l/min
- Neuen NTC eingebaut, nach Zweifeln Wiederstandswerte in 5° Schritten geprüft, sie sind über den ganzen Temperaturbereich von 10-95° Top
- Neuen Niveau-Druck-Schalter eingebaut
- ALLES dicht, sauber und leichtgängig
- Trotzdem poröses Lager im mittlerern Sprüharm gewechselt
- Umwälzpumpe durch eine gebrauchte, aber geprüfte ersetzt, unverändertes Verhalten -
- Pumpen laufen unauffällig
- Keine Schaum- o. Bläschenbildung
- Wassertemperaturen werden beim Heizen erreicht (53° bzw. 63° in der Wanne)
- Heizungsrelais, Temperaturregler 90° und Klixon geprüft, sind ok
- Platinen der Steuerung weisen keine sichtbaren Schäden auf
- Keine Kabelbrüche im Scharnierbereich...
Trotz all dem stoppt die Maschine im Programmabschnitt Reinigen nach 10 Minuten Heizen exakt bei ZT2.
Dabei wird die Umwälzpumpe von der Steuerung und nicht vom internen Überhitzungsschutz abgeschaltet.
Es leuchtet weder Wasserzu- noch -ablauf. Logischerweise aber die Sprüharmkontrolle, und nur solange die Maschine tatsächlich nicht läuft...
Sie läuft dann, lange Zeit später, ganz kurz weit...
17 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C
Ich suche für ein Projekt eine 12V-Temperaturregelung.
Nur unter z.B. 40°C soll der Lüfter gar nicht laufen. Darf auch gerne 10-70 V akzeptieren.
Ich vermute mal, dass sowas als Fertigtmodul schwer zu bekommen ist. Aber wer aufgibt hat schon verloren.



Die lange Version:
Hab hier folgendes Riden RD6012 im kleinen Gehäuse, das aktuell mit einem Laptopnetzteil (19,5V 65W) betrieben wird.


Offtopic :Das DC/DC-Frontend ist eigentlich für mein Jahrzehnt-Projekt gedacht - aber darum soll es heute nicht gehen.
Darum sitzt da auch ein 9W4 und ein 7812 wandelt im D-Sub-Steckergehäuse die 19,5 V extern zu 12 V - so dass das Frontend wenigstens schon halb auf 60V/10A vorbereitet ist.

Wie zu sehen hab ich einen zweiten Kugellager-Lüfter (12 V - 100 mA) als Gehäuselüfter eingebaut und der wird mit einem dieser Kabelschuh-Platinen (Bucht "Drehzahl-Regelung für 12V-Gleichspannungs-Lüfter Temperaturfühler-Platine") temperaturabhängig gesteuert.
Wie im Ange...
18 - EDPW, Steuerung -- Waschmaschine   Miele    W931
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EDPW, Steuerung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W931
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

an meiner Miele (Novotronic W931 WPS) ist die Steuerung ausgefallen.
An der Maschine blikt nur noch die Lampe "Startvorwahl".
Es ist egal welches Programm ausgewählt wird, es passiert nichts.
Da eine ähnliche Maschine zur Verfügung steht konnte durch Tausch der Steuerungsplatine bereits verifiziert werden, dass es daran liegt.

Das defekte Teil hat ein hellgraues Gehäuse und darauf stehen folgende Daten:
EDPW 122-P L1 1046
Miele T.Nr: 4469751
Datum: 03.09.96

Auf der Platine sind folgende Daten aufgedruckt:
EDPW 101/102 121095
EDPW 122/140

Nach Öffnen des Gehäuses und nach Abnehmen des Programmwahlschalters und gründlicher inaugenscheinnahme hab ich gesehen, dass ein Bauteil (LED, Fototransistor, o.ä.) genau unter dem Wahlschalter anders aussieht als die anderen und möglichweise durchgebrannt ist

Ich habe nun die folgenden Fragen:
Kann jemand eine Auskunft geben, um was für ein Teil es sich genau handelt od...
19 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07
Der BLAC-Motor wäre einfach zu messen (1-2, 2-3, 1-3) hat lediglich 3 identische Wicklungen.
Bisher habe ich an den Motoren noch keinen einzigen Defekt erlebt.
Es waren fast ausschießlich die FU-Steuerungen betroffen, Leistungsmodul selten, Bedienmodul sehr selten.
Reparaturen an den Modulen auf Bauteilebene sind vom Hersteller aus Sicherheits- und Zeitgründen nicht vorgesehen.
Ehrlich gesagt hätte ich keinen Bock darauf, die "Nadel im Heuhaufen" zu suchen.
Das Original für die Spendermaschine wäre 11006054 (wird nicht mehr gefertigt), der Ersatzartikel ist die 11032419, sollte also passen.
Schwachstellen auf den Platinen sind die Schaltnetzteile und die Leistungstransistoren (IGBT).

VG
...
20 - defektes Mainboard -- BOSCH BCH6ZOOO
Hallo und willkommen im Forum.

Schaltpläne von Platinen gibt es bei den meisten Herstellern leider nicht. Auch deren Techniker bekommen keine.
Eine Reparatur auf Bauteilbasis wird von den Herstellern nicht unterstützt. ...
21 - Macht knack Geräusch ohne das -- Herd Miele H 235 ET
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Macht knack Geräusch ohne das
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 235 ET
S - Nummer : 10/27136790
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

E-Herd Miele 235 ET
Macht knack Geräusch ohne dass er eingeschaltet ist oder auch noch lange nach dem Ausschalten.
Wird der Herd oder eine Herdplatte Eingeschaltet, kann es sein, dass er mehrmals Ein / Aus Schaltet (Licht geht an und wieder aus) bis er dann mal seine Funktion erfüllt.
Frage: Was könnte die Ursache sein?
Gibt es für diesen Typ noch Platinen und was würde diese kosten?

Schon mal Danke im Voraus.
Hans
...
22 - keine Funktion (fast) -- Waschmaschine Miele W723 DeluxeElectronic

Zitat :

zu 2) Das PGS ist komplett tot.



Dann kommt keine Spannung an, zurück zum EIN AUS Schalter und dem Wahlschalter.

Welche Schaltplanversion hast Du vorliegen aus dem Netz ? Ich nehme für Deine TI 11-9.8.2 würde am besten passen.

Zudem sehe ich, daß die Netzspannung doppelt abgesichert geschaltet wird über EIN/AUS und zugleich den Wahlschalter, der zwei Platinen hat, eine für die Überfahrkontakte der Programmversionen und eine für nur Netzspannungversorgung EIN AUS.

...
23 - Touch-Display Bereich defekt -- Waschmaschine Bosch WAT28530

Zitat :

Weil zweites nutzt sich nicht ab erstes schon da das die Taste ist die zimlich oft gedrückt wird.



Meist ruinieren die Kunden die Mikroswitch auf den Platinen und deren Mimik (Bauknecht Plasteteile die brechen) weil sie zu ungeduldig sind wenn die MAschine nicht nach betätigen in 0,00001 sec startet und drücken intuitiv fester. Ebenso bei den Funkschlüsseln fürs Auto, habe da einigen Bekannten schon die Switches ersetzt, weil statt Batterie wechseln haben die so fest drauf gedrückt, daß dann alles im Eimer war.

...
24 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Hallo.

Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v
Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt
Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut.
Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig.

1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode.
M106 S255 //einschalten
G4 S0,5 //500ms warten

2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen.
M106 S0 //ausschalten
G4 S3 //3s warten


3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind.
Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer.
Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch.
also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s

Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren.

Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte...
25 - Kondensator gesucht -- Kondensator gesucht
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : gesucht
______________________

Hallo,
bin auf der Suche nach solch einem Kondensator. Ist für eine Prozesskamera die mit +5VDC betrieben wird.
Außenmaße 7 x 4 mm
Abstand Kontakte ca. 8mm
Eingraviert ist A107
Aufgedruckt ist 100 10V

Foto anbei (Defektes Teil sieht gleich aus wie die scheinbar Baugleichen auf der Platinen, als Beispiel mit Pfeil in rot markiert)

Welchen Wert hat solch ein Kondensator?
Was ist das für eine Bauform, damit ich da weiß wo schauen bei RS.


PS: über die Angabe/Bezeichnung auf der Platine konnte ich nichts im Web finden.

Danke,
SG
...
26 - Abtauautomatik defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit BAN 13 NF

Zitat :
driver_2 hat am  1 Sep 2022 12:04 geschrieben :
Wenn die ATHzg nicht angesteuert wird, könnte die Elektronik defekt sein.

Vllt können die Kollegen was dzau sagen, die öfter diese Geräte reparieren.






Danke für den Hinweis, habe mich nach Elektronik Platinen umgesehen, unter +/- ca. 100,- gibt es die wie es scheint nicht. Auf Verdacht wechseln ist ein etwas teures Vergnügen für ein ca. 20 Jahre altes Teil, hat aber andererseits bis vor kurzem brav seinen Dienst verrichtet ...

LG Robert ...
27 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET

Zitat :
Es ist Aufgabe der Regelschleife für die Proportionalität zwischen Eingangs- und Ausgangssignal zu sorgen.


Das habe ich jetzt hinbekommen. Danke! Bei den ganzen OPVs hätte ich da auch selbst drauf kommen können



Zitat :
, aber der TE will dabei wohl etwas lernen.


Dümmer wird man auf jeden Fall nicht dabei
Hier ist tatsächlich der Weg das Ziel.


Zitat :
28 - Welche Gerätschaften für Microsoldering? -- Welche Gerätschaften für Microsoldering?
Hi, ich hab mich für eine Lötstation von JBC entschieden.

Wenn jemand von euch mich nicht noch umstimmt, wird es die CD-2SQF mit T210-A Lötkolben. Wohl höhere regelmäßige Kosten für die Aufsätze, aber ist ok.

Was eine Absaugung angeht, hätte ich gern was mit Filter. Wo fängt es was sinnvolles preislich an?

Die Heißluftstation für 100 Euro würde mich interessieren. Bisher hatte ich die Quick 861DW im Blick, die ist aber deutlich teurer. Und wohl auch mit einem nicht gerade filigranen Handgerät.

In dem Video was ich erwähnt hatte, ist davon die Rede, dass die Quick nur zum Lösen von Hitzeschutzblechen hauptsächlich Verwendung findet. Die haben da wohl teurere Heißluftstationen, bei denen das Handteil viel kleiner ist.

Geht denn die Arbeit auf Platinen auch mit der Quick? Oder gibt es Einsatzszenarien, wo das Handteil dann wirklich zu groß ist?

Ich möchte jetzt nicht 1000 Euro im Moment für eine Heißluftstation ausgeben. Und wenn die Quick ein großes Handteil hat, dann tut es auch die für 100 Euro vielleicht erstmal?

Ich hab paar defekte Handys (ein neueres Iphone) und paar ältere IPhones. Die würde ich interessehalber gerne selbst reparieren und dann selbst nutzen (Familie).

Ein Mikroskop mit Teleskoparm brauc...
29 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14U540 /01
S - Nummer : Z-Nr.: 400117
FD - Nummer : 9806
Typenschild Zeile 1 : WNAD63
Typenschild Zeile 2 : 878060382235001173
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektroniker,

leider musste ich feststellen, dass mein Waschtrockner nicht mehr schleudert darum bitte ich auch euch um Hilfe. Verdacht (Inverter oder Leistungselektronik defekt).

Fehlerbeschreibung aus meinem Crossposting im Teamhack Forum:
https://forum.teamhack.de/thread/72.....icht/
(Bitte verzeiht mir das Crossposting ich würde in diesem Forum gerne den Aufbau meiner Platine und Messwerte hinterfragen.)

Fehlerbeschreibung:
Waschtrockner reagiert auf alle Befehle nach dem ersten einschalten, wird ein Programm gestartet w...
30 - Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck? -- Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck?
Vorab:
Das ist jetzt nicht lebenswichtig oder dringend.
Aber falls mal einer Langeweile hat und grad Eagle offen,könnte er das ja mal bitte ausprobieren.
Ich selbst kanns nicht,da ich für meine wenigen Platinen Sprint-Layout nutze.

Die Geschichte dazu und das Problem:
Hab vor ner Weile einen Bausatz einer Kleinserie erworben.
Professionell erstellte Platine,mit Bestückungsaufdruck ,beiliegender Bauteilliste etc.
(hat was mit C64 zu tun)
Dieser Bausatz enthält auch einen Spannungsregler L78L33 im TO-92 für den Microprofessor und den SD-Kartenleser die da drauf sind.
Versorgt wird das ganze über ein 5V Netzteil.
Und jetzt kommts:
Ich hab mir angewöhnt, bevor ich nen IC stecke erstmal zu kontrollieren ob an den vorgesehenen Pins die richtige Spannung anliegt.
Und dabei festgestellt,das statt der 3,3V da knapp 5 waren.
Also war Fehlersuche angesagt.
Des Rätsels Lösung war,das der Bestückungsaufdruck seitenverkehrt angebracht war.Wenn man den Regler so rum einlötet wie aufgemalt,sind IN und OUT vertauscht.Rumgedreht,und ging.
Allerdings bin ich auch erst reingefallen,da im Datenblatt die Pinbelegung "Bottom-View" dargestellt ist.Und so rum passts...
31 - Welche Funktion steuert Triac -- Waschmaschine alle von Bauknecht und AEG betrifft alle
Bis auf die Netzteile und offensichtliche Schäden beschäftige ich mich mit den Platinen nicht so intensiv, könnte mir aber vorstellen, dass die Spule des Heizrelais auch über TRIAC angesprochen wird, wie die Motorrelais zum Ein-/Ausschalten und Reversieren auch. Die Drehzahl macht dann wieder die große TRIAC.
Nach dem Heizrelais kommt aber wirklich nur noch das Heizelement.

VG ...
32 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245
Hallo in die Runde,

@nabruxas: Das kann ich mir vorstellen; aber binnen 10 Sek. 'kochend heiß'???

Meine Messungen vom heutigen Tage habe keine bahnbrechenden Erkenntnisse gebracht.

Außer: Gem. Serviceanleitung soll die Spannung an den Prüfpunkten für die Endstufen 25,92mV +/- 5% betragen. (keine Audiosignal, oder Vol. min,) Bei allen 7 Prüfpunkten lagen die Werte allerdingszw. 51 bis 71 mV. Ich habe diese jetzt auf die Vorgabewerte reduziert.

Die zwei Platinen mit den L7XXXCPer habe ich wieder montiert und neue Wäremleitpaste aufgetragen. Den 'Temperaturfühler' habe ich in ein freies Gewindeloch in der unmittelbaren Nähe montiert.

Die beiden Lüfter funktionieren, wenn man sie mit einer 9V Battiere beschaltet. Wann, bzw. ab welcher Temp diese eingeschaltet werden...????

Weiß zufällig jmd, was das für ein 'Temperaturfühler' ist, bzw. bei welchem Widerstandswert der Schaltpunkt erreicht wird?
Anhand der Ersatzteil/Bauteilbezeichnug konnte ich bisher nix finden.
KRTP42T7D330B THERMAL SENSOR , POSISTOR


Auf der Platine mit den Video Ein- und Ausgängen habe ich einen...
33 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen
Also eines vorweg zu einigen Tipps hier:

Egal welche "Reinigungszusätze" man verwendet, seid Euch immer bewußt, daß alle Seifen, Laugen, Säuren das Wasser inonisieren, das heißt diese gemischten Flüssigkeiten sind allesamt elektrisch SEHR GUT leitend.

Warum ich das so erwähne ?

Ich hatte kurz nach In Betriebnahme meiner ersten Waschmaschine für das Pferdedecken waschen einen elektrischen Defekt, die Stand in einem Pferdestall und Mäuse krabbelten darin herum.

Es gab keine Niederspannung von der EL101GW zur EDPW101GW und ich kaufte bei Miele eine neue EL für 400€. Irgendwann sah, ich daß die alte EL "verpisst" war und voll mit Mäuseurin. Dieser ist elektrisch stark leitend, verursahcte als Niederspannungsseitig einen Kurzschluß. Ich habe die dann unter der Brause abgeduscht und die ging wieder.

Aus Schaden und kurzatmigkeit wird man klug.

Wer also mit Laugen oder Säuren Platinen reinigt, muß diese wenigstens mit klarem Wasser wieder wie bei der Waschmaschine "spülen".

Von (stark) Säurehaltigen Reinigungsmitteln würde ich sowieso Abstand halten.

Kräftiger Wasserstrahl oder auch mal Bremsenreiniger, wenn verölt, aber Säuren eher nicht.

...
34 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.
Hallo zusammen,
bei mir gibt es folgendes Problem: Der Trafo auf der Hauptplatine gibt dauernd den Geist auf. Die Platine wurde jetzt dreimal getauscht.
Kurz, was bis jetzt passiert ist:
Die Saunasteuerung hat knapp eine Woche funktioniert, dann ga es innen einen Blitz während ich die Temperatur verändern wollte. Es war schwer zu erkennen was kaputt war, da ich die Steuerung nicht zerlegt habe. Aber an einem der Relais war ein brauner Fleck zu sehen. Ich habe die Steuerung zum Service geschickt und es wurde die Hauptplatine getauscht, da alles noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf.
Jetzt geht das Drama richtig los.
Nach dem Wiederanklemmen heizt der Ofen ganz normal auf und es wird auch schnell heiß in der Sauna. Aber nach 30-40 Minuten war die Steuerung aus. Alle Anzeigen blieben dunkel. Mir wurde dann eine neue Hauptplatine zugesandt, bei das gleiche wieder auftrat. Vom Service wurde dann erneut die Platine getauscht und wir haben die Steuerung wieder angeschlossen. Dieses Mal ohne den Ofen abzuklemmen um zu sehen, ob das der Verursacher ist. Die Platine hat sich wieder verabschiedet. Es ist also nicht der Ofen. Die Platine wurde wieder getauscht, der Ofen heizte auf und nach 40 Minuten war wieder Schluss. Der Trafo war danach ziemlich warm bis h...
35 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
36 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine   Miele    W 4146 WPS
So, das hat jetzt fast geklappt.
Auf der EW 170 Platine habe ich 12V für die Versorgung des Shelly Uni gefunden, sowie am Display einen Anschluss, der 10 min nach Programmende von 8V auf 0V geht.
Der Shelly spricht bei der Spannungsänderung eine url an, wodurch in der Alexa-Welt eine Routine ausgelöst wird, die mir das Programmende auf Handy und einen Echo meldet.

Perfekt wäre es, wenn ich ein Signal hätte, das genau am Programmende kommt und nicht erst 10 min später, ich konnte aber (ohne genauere Dokumentation) auf den beiden Platinen (EW 170 und ELP 252) nichts finden.
Falls jemand noch eine Idee hat oder Pläne, die das hergeben, bitte melden.





...
37 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@+racer+, hmm, bei defekten Makita Platinen ist der Chip verriegelt, also der lässt keine Ladefunktion über das Makita Ladegerät mehr zu, geschieht aber auch, sobald die Platine stromlos wird (von den Makita Platinen sind recht unterschiedliche verbaut, von jahr zu jahr und auch je nach Kapazität, bsp schaltet der 5Ah Akku sogar ab, die anderen nicht, usw.).

Weiter ist der 3te Pin mittlerweile zwei geteilt, das die China Platinen nicht haben (gelesen habe ich auch schon von gebrückten 3ten Pin, also von den China Dingern gibt es gefühlt tausend unterschiedliche, aber auch schon welche mit Einzelzellenüberwachung usw.).
Doch daher meide ich die "Makita" NoName Akkupacks, ist nicht mein Ding ... hätte aber zwei NoName Akkus da (sind aber ganz billige, die waren mal bei einer NoName Akkumaschine dabei, obwohl ohne Akkus bestellt, habe die Akkus nie benutzt und ist ein kleines 230V Ladekabel dabei ... könnte ich mal zerlegen und Fotos machen).
Hätte aber auch noch Makita Platinen da, die ich für Bastelzwecken für meine Akkuadapter die Kontakte entnommen habe, also da kann ich Kabel dran löten für einen Versuchsaufbau (müssten von alten 1,3Ah oder 3Ah Akkus sein).




38 - Kühlteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Liebherr    CNPesf3913 Index 20/001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil kühlt nicht mehr
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CNPesf3913 Index 20/001
S - Nummer : 28.594.536.2
Typenschild Zeile 1 : SN-T 5 6306 4
Typenschild Zeile 2 : R 600s: 49g
Typenschild Zeile 3 : 186 W 1,4A AC 220-240 V 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,

ich habe mich neu angemeldet und dachte ich versuche mal mein Glück.
Ein ganz ähnliches Problem hatte anscheinend RSolar mit seinem Beitrag vom 17.01.2022. Allerdings habe ich dort und auch anderswo keine Lösung gefunden.

Der Kühlteil an unserer KGK kühlt Anfangs auf die gewünschte Temperatur, danach wird's immer wärmer.
Anfangs dreht sich auch noch der Ventilator im Kühlteil.
Gefrierteil funktioniert.
Kein Fehlercode an der LED am Inverter.
Ich habe die beiden Platinen mal ausgebaut, die Elkos scheinen in Ordnung.

Multimeter habe ich, allerdings weiss ich nicht welche Widerstände die einzelnen Bauteile aufweisen sollen.
Ich hab so ziemlich alles durchsucht was ich finden konnte und bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Etwas anderes als das Magnetventil oder eine der beiden Elektronik...
39 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Habe beide Platinen mal auf dem Labortisch verbunden.

Das Bus-System scheint nach meiner Recherche I²C (oder artig) zu sein. Selbiger Bus wird auch auf der Rückseite des Hauptsteuergerätes nach außen geführt, zwecks Firmware Programmierung der Geräte.

Es zeigt sich, dass auf dem Bus konstant "Kommunikation" stattfindet. Wegen des ungewöhnlichen Pegels (12V auf SDA und etwa 5V auf SCK) habe ich ersteinmal nur mit dem Oszi drauf geschaut.

Im Anhang ein Bild dessen, was immer wieder auf dem Bus zu sehen ist. Anders geartete Datenpakete konnte ich bis dato nicht ausmachen.

Die Kommunikation geht auch eindeutig von der Platine des Bedienteils aus. Wenn die Bus-Anschlüsse des Bedienteils ohne Hauptsteuergerät betrachtet werden, sind die gleichen Datenpakete zu sehen.
Das Hauptsteuergerät selbst ist auf dem Bus allein komplett stumm.

Das Bild im Anhang Ausgabe vom Oszi wieder.
Gelbes Signal ist SCK, Blau ist SDA.

Ich werde mir flugs einen Pegelwandler bauen, damit ich auch mit einem DA rangehen kann, ggf. sind da doch mehr Daten, als ich bis jetzt auf dem Oszi sehen kann.

Aber nichts desto trotz birgt das ganze für mich nicht mehr allzuviel Hoffnung :/ ...
40 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung?

Zitat : Schwarzer Kunststoff und Ferrit schauen auf den ersten Blick ähnlich aus.Aber Kunststoff ist nicht magnetisch.
Bei vielen Bauteilen sind allerdings die Kontakte ferromagnetisch.
Entweder weil die Beinchen/Kappen aus verzinntem Stahl sind, oder weil sich unter der Vergoldung (auch bei Platinen) eine dünne Nickelschicht befindet, welches ebenfalls vom Magneten angezogen wird.


Zitat : Von meinem AVR-Komponententester zum Beispiel weiß ich, dass der kleine, niederohmige Induktivitäten gerne mal als Widerstand erkennt.
Was soll er auch sonst tun, wenn schon die Zuleitungen zum Bauteil mehr Induktivität haben, als der Prüfling.
Wenn der Tester...
41 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Vielleicht ist die Frage für euch gerade lächerlich, aber wieso ist da sowieso ein Tiefpass im System?Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Weiß es auch nicht genau. Würde aber vermuten, dass man damit hochfrequente Signale oder Rauschen vom Op-Amp weghalten möchte.
Je nach DAC und Applikation weiß man ja vorher, wie schnell oder langsam es maximal sein wird. Dann ist es "gute Praxis", höherfrequente Signale durch kleine RC-Glieder zu dämpfen.


Offtopic :
Zitat :
42 - Backofen stoppt Heizen -- Backofen Bosch HTHE78
Ich würde hier auch den Tausch des kompletten Steuermoduls vorschlagen, weil auf der Platine etliche Relais verbaut sind. Dadurch kann die Fehlersuche extrem zeitaufwändig werden, zumal diese Platinen auch gerne mal zu Mehrfachfehlern neigen, wenn der Wurm mal drin ist (ein defektes Relais kann noch ein oder mehrere andere mit in den Tod reißen).
Alternativ kannst Du Dir die Arbeit machen, alle Relais zu erneuern. Nach 16 Jahren wird da schon der eine oder andere Arbeitskontakt verbratzelt sein.
Der Temperaturfühler ist da eher unauffällig.

VG
...
43 - Suche freundlichen Löter für SMD Fernbedienungen -- Suche freundlichen Löter für SMD Fernbedienungen
Hallo,
Wir machen Hundesport und bauen dafür die Fernbedienungen von Futter- und Ballwurfmaschinen um. Hierfür suche ich jemanden, der mir an ca. 4 Platinen jeweils 2 Litzen anlöten kann. Ich habe weder Equipment dafür noch die ruhige Hand. Lebe im Raum Nürnberg Erlangen. Leider ist der Kollege verstorben, der das bisher für mich gemacht hat, darum dachte ich , fragste mal hier freundlich.

Mit den Litzen wird nur ein Taster überbrückt.

Grüße Andreas ...
44 - Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ?? -- Ist die D-SUB Standardschraube UNC oder M3 ??

Zitat : Muss ich wirklich bei jedem Gerät nachprüfen, bevor ich Hauben für die anzuschließende Stecker bestelle?Leider ja.

Ich habe auch schon beides gesehen. Wird wohl davon abhängen, was der Kunde braucht.
Wenn RS-232 dransteht, wirds zöllig sein, bei V.24 (oder Bundespost) eher metrisch.

Ähnlichen Mist gab es auch bei den Steckverbindern für Platinen.
Bei den 31-poligen Steckverbindern nach DIN41617 hatten die Kontakte einen Abstand von 5mm,
https://www.henri.de/bauelemente/st......html
durchgesetzt hatten sich aber, und meist anzutreffen waren, zöllige mit 5,08mm.

Mit blossem Auge kann man das nicht unterscheiden, und oft genug passten dann die eingekauften Steckverbinder nicht zum Layout, weil...
45 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten
Vielen Dank für die Lösungsvorschläge aller Art und Antworten zu meinem Projekt.

Bis in der Firma auf eine andere Modellvariante umgestellt wird sowas dauert Jahre und solange werde ich nicht warten.

Ich denke, ich werde mir die Verschaltung der Platine nochmal genauer ansehen.
Wenn ich die Anschlüsse rausfinde die der Drehschalter in Dauerschaltung und in Abrüttelfunktion benutzt, könnte ich theoretisch mit einem Öffnerkontakt den Platinen-Stromkreislauf unterbrechen und direkt mit der Phase über den Schliesserkontakt den Saugmotor bzw. den Abrüttler schalten.
Der Öffnerkontakt dient dann dazu, dass mir die Phase nicht verkehrt in die Platine rauscht und was kaputt macht. Zusätzlich bleibt der Staubsauger auch weiterhin wie gewohnt per Drehschalter bedienbar.
Ich hoffe nur, dass der Abrüttler, ein Elektromagnet, auch mit 230V Dauerstrom arbeitet und nicht von der Platine irgendwie 10sec. ein/aus geschaltet wird, sonst muss ich noch ins Elektronikerforum wechseln. ...
46 - E:40 startet Programm nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ800
Fehler erledigt/behoben

1, Danke für den Tipp mit dem TNY276GN (ich sag mal Schaltspannungsregler...)

Status:
Ich habe vorm Posten die Platine genau angesehen, es sind/waren absolut keine thermischen Probleme festzustellen (also nix braun geschweige den schwarz) - alle Bauteile optisch OK. Zum Fehler: da sich der Trockner normal einstellen/vorwählen ließ und erst bei Betätigung der Programmstart Taste den Fehler aufwieß ging ich eigentlich von keinem Defekt des TNY276GN aus. Auch beim Prüfprogramm #1 (Motortest) wo zuerst die Trommel dreht, dann der Ventilator unten rechts und zum Schluß die Kondensatpumpe laufen - hier trat kein Fehler auf! Beim Programm #3 (Rinse) wo die Kondensatpumpe laufen sollte brach er ab...

Fazit:
Unterstützung hier in Wien gleich Null. BSH ist nur interessiert einen Techniker vorbeizuschicken (um dann was festzustellen?) Alle Rep. Unternehmen sind nicht Willens oder Imstande etwas zu reparieren - die komplette Print zu bestellen und zu tauschen hätte hier um die 400,- gekostet!
Da über Reichelt ein TNY276GN um einen Euro (!!!) kostet hab ich mir drei bestellt und auch den 39Ohm Widerstand und auch TNY277GN (können mehr Strom) - und siehe da der Trockner funktioniert einwandfrei. (anzumerken ist, das sich die Rei...
47 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Warum hat keiner gesagt, dass folgendes Blödsinn ist?
Zitat : BlackLight hat am  6 Mai 2021 06:25 geschrieben : Alternativ in Schaltregler-Denkweise:
Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird.Der MCP1407 ist praktisch eine H-Brücke bzw. ein Push-Pull-Ausgang.
Ein typ. Abwärtswandler (Buck) ist ein HS-Schalter (z.B. MOSFET) der entweder offen oder zu ist, plus die "Freilaufdiode".



Aber wie Mr.Ed schon angekündigt hat, langsam geht es weiter. Die 3x-Spannungsversorgung (galvanisch getrennt) ist nun auch bestückt und schon eingestaubt:
Fehlt nur noch die Reinigung der Leiterplatten, Gehäuse-Bearbeitung und das Aufbauen.




Würde ich es heute nochmal machen, kämen noch Trennschlitze zwischen Primär- und Sekundärseite rein.
Lasse es jetzt aber so, oder seht Ihr das anders?


48 - FI fliegt nach kurzer zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS5GK4005SA
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : FI fliegt nach kurzer zeit
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS5GK4005SA
S - Nummer : 054G4EBH900084P
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Mein Kühlschrank ist nach 3 Jahren komplett tot gewesen kein Strom am Display kein Licht etc.... Samsung service war da und hat an den Platinen gemessen -> kein Ersatzteil mehr verfügbar.

Ich bin dann auf folgenden Link hier mit Kommentaren gestoßen, bei dem beschrieben wird die Diode zu tauschen. Diese hatte ich gemessen (defekt) und entsprechend des Kommentars durch eine SB3100 ersetzt.
Nun geht zwar alles wieder an. Aber man hört den Kühlschrank kurz Brummen und dann fliegt der FI. Laienhaft würde ich nun behaupten Kompressor od. eine Heizung lösen das aus.
Kann jemand helfen wie ich wo am besten weiter suche um den Fehler einzugrenzen?

Vielen Dank im Vorr...
49 - E52 bzw. spontanes Schleudern -- Waschtrockner AEG L12620
Versuche die Platinen gründlich zu reinigen, die "Intelligenz" wird bei dieser Baureihe u.U. etwas mimosenhaft, wenn sich der gut leitende Abrieb der Motorkohlen an den elektronischen Bauteilen angelagert hat.

Edit: Der Ausbau erfolgt von oben, ist aber durch die knappe Kabelführung und die ziemlich straff sitzenden Stecker etwas hakelig.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Aug 2021 14:56 ]...
50 - Was tun mit „Bauteilresten“ -- Was tun mit „Bauteilresten“
Danke für die Antworten. Bei nicht einer Gegenstimme fühle ich mich bestätigt.
Das mit meine Tabelle hab ich vermutlich übertrieben, aber solange sich da nichts mehr ändert macht das Mitschleppen keine Mühe. Hier mal einen Ausschnitt für SMD- und THT-Widerstände:




Zitat : driver_2 hat am  5 Aug 2021 08:57 geschrieben : Also ich habe vor 30 Jahren als Teenie diverse Geräte geschlachtet und andere elektronische Komponenten und kleinteile gehortet, bis jetzt zeichnet es sich so ab, als daß ich alle 2 bis 5 Jahre aus diesem Vorrat etwas entnehmen muß.So hatte ich auch angefangen. Neben Löten lernt man auch einige Bauteile kennen. Die schwarzen, 9-poligen SIL-Widerstandsarrays finde ich heute immer noch toll.
Die "Sammlung" hab ich aber zwischenzeitlich schon entsorgt, vermisse es auch nicht. Aktuell wird SMD auch interessanter und interessante...
51 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...
52 - Steuerung Klafs -- Steuerung Klafs
Ein ganz normales Printrelais in Hochbauweise, wie es milliondenfach irgendwo in allen elektrischen Steuerungen dieser Welt verbaut wird.

SCHRACK findet man auch auf Miele Platinen.

Sicher daß es defekt ist ? Oder wird es nicht angesteuert ?

Auslöten, Wicklung messen, berichten. ...
53 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine   Miele    W377 WPS
Hallo,

Die Maschine beginnt in KoBu nach der Einmeßphase 2-5min nach dem ersten Wassereinlauf zu heizen. Am schnellsten geht es im Mini Programm, da heizt Sie sofort los.

Wäre der Wasserstand nicht ausreichend, würde Sie nachtanken um heizen zu dürfen.

Ich habe die Spulenwerte nicht im Kopf, aber 187 Ohm bei 12V Spulenspannung paßt, das wären 60mA.

Wenn das Relais nicht angesteuert wird, wird wohl der elektronische Baustein auf der Programm oder Leistungsplatine es nicht schalten.

Alternativ ist der Trafo der EL150 am Sterben, auch möglich, kam öfter vor.

Schicke doch beide Platinen die EL150 und die EDPW223 zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke,

der prüft und repariert günstig.

...
54 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Geräteart : Videorecorder
Defekt : läuft nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000, 2 x 8 stereo
Chassis : 2280
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Werte Kollegen,
ich habe einen Video-2000-Recorder von Grundig am Wickel: 2 x 8 stereo, Typ 2280.
Natürlich habe ich hier im Forum schon einiges darüber nachgelesen, z. B. diesen sehr informativen Artikel:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....85397
Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Die Kopftrommel läuft an.
Schaltet man das Gerät nur vorne aus, erlischt die Anzeige, eine Uhrzeit wird nicht dargestellt.
Die Flachstecker an den Platinen hat jemand vor meiner Zeit teilweise mit Tesafilm und/oder Draht umwickelt.
Ein dünner, etwas lockerer Antriebsriemen (Fädelr...
55 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
56 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456

Zitat :
Babelee hat am  3 Mai 2021 11:48 geschrieben :
...
habe es mit spiritus sauber gemacht
...
Wenn eine Taste gedrückt wird, kommt nur 0,24V an der LED an. Das erscheint mir zu wenig, oder?

Ich reinige diese Platinen nur noch mit warmen Wasser und etwas Seife, genau so die Leitgummis an den Tasten. Spiritus und sonstiges Zeug hat nie gut funktioniert, wahrscheinlich wird das Leitgummi davon angegriffen.
Drückst du mit den originalen Tasten, oder nimmst du für die Tests etwas anderes?
Wenn etwas anderes, dann mache den Test mit der Digitalkamera, die auf die Sendediode gerichtet ist.
Wenn mit den originalen Tasten, hast du die auch mit Spiritus gereinigt?

...
57 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
58 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?

Offtopic :
Zitat : rasender roland hat am  2 Apr 2021 18:07 geschrieben : Ich habe hier immer öfter den Eindruck das hier nach Lösungen gefragt wird, man dann aber überfordert ist.Das Thema ist doch etwas hausgemacht bzw. da sind wirklich die Asiaten schuld dran mit ihren Preisen.

Bei den heutigen Preisen kauft man die fertige Lösung für ein paar Euro ein. Wenn es was ganz spezielles sein soll bastelt man was aus Adafruit-Platinen zusammen.
Den Lerneffekt für eine Einzellösung sich in was neues reinzudenken und ein eigenes "Projekt" zu bauen nimmt heute kaum mehr jemand auf sich. Aber irgendwann fehlt dann der "Nachwuchs". ...
59 - Anzeigefehler -- Voltcraft Digi 40 Labornetzgerät

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Mär 2021 22:26 geschrieben :
Geht die Anzeige gar nicht an oder wird nur 0,00 angezeigt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Mär 2021 22:33 ]


Wenn du das Gehäuse schon offen hast, dann nimm einen nicht leitenden Stab und drücke vorsichtig und an mehreren Stellen gegen die Platinen und den Kabelbaum.
Da sich schon bei der grobmotorischen Methode (auf das Gerät hauen) etwas bei der Anzeige tut, dürftest du die Stelle mit dem Fehler so lokalisieren können.
Der weiße Draht könnte die zusätzliche Leitung am Anschluß 26 (sieht zumindest nach 26 aus) der Platine 2226.2 sein.

Edith meint noch, dass du doch jetzt den Schaltplan vorliegen hast, da wird es doch ein Einfaches sein zu prüfen, wofür dieser Draht da ist.

Und weil heute Freitag ist:
60 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Ich war vor ein paar Tagen ziemlich gefrustet darüber, dass ich stundenlang nach zerbröselten Leiterbahnen auf "wenig wertigen" Platinen suchen musste. Jetzt versuche ich mal, die Kennlinien der 2N3055 auf den Grund zu gehen; vielleicht spinnt ja eine tatsächlich. Ich gehe davon aus, dass die 0V beim Einschalten oder Runterregeln von einer höheren Spannung trotzdem erst nach etwa zwei Minuten erreicht sein wird. Ich melde mich dann wieder hoffentlich mit ein paar netten Kennlinien. ...
61 - Dioden defekt, keine Funktion -- Mikrowelle Miele M708

Zitat : Ich find's schade, dass ich gleich so angemotzt werde...
Es motzt niemand, nur gehst du da wohl mit falschen Vorstellungen ran, auch was die Sicherheit angeht. Das so eine Mikrowelle nicht ganz ungefährlich ist, sollte dir also klar sein.


Zitat : wenn's einen "Schaltplan" geben würde, würde ich nicht die Frage in das Forum stellen, sondern einfach mal drauf los tauschen.

Falscher Ansatz. Vor dem tauschen kommt das messen.
Alles wild zu tauschen kann klappen, kann aber auch in die Hose gehen oder völlig unnütz sein.
Liefert der Netztrafo denn noch was?


62 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.

Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen.

Zitat : Blumfeld hat am  2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe:
63 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!

Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V Weil das ein Konstantstromnetzteil ist.
Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann.


Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat.


64 - Wiedergabe Bildfehler -- Videorecorder Panasonic nv fs88
Ich hab alle Elkos im netzteil getauscht bis aus den dicken 450 Volt und ich habe bereits auf den beiden Chroma Platinen einige elkos getauscht was zu einem teil erfolg führte.Die Elkos im Video verstärker modul welches in dem kleinen kasten am Kopf ist hab ich auch getauscht. Er spielt im moment Longplay Videos einigermaßen sauber ab. Ab und zu wird das bild krieslig wie bei schlechten Analog Empfang. Bei Shortplay ist das Bild total verzerrt und die farbe verschwindet immer wieder mal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kiara2017 am 24 Nov 2020 22:18 ]...
65 - Aquastop wird nicht angesteue -- Geschirrspüler Siemens SX56T552EU/25
Hallo silencer300 und wer sonst noch so mitliest,

ich habe inzwischen die Platine ausgebaut und bei fünf identischen TRIACS (Z9M) jeweils nur zwischen Anode 1 und Gate einen Widerstandswert von 620-655 Ohm messen können. Konnte auch allgemein optisch keine Schäden ausmachen; dass die Rückseite einer Platine nach zehn Jahren nicht mehr fabrikfrisch aussieht und einige ganz leicht dunklere Stellen hat, erachte ich als normal. Habe bei funktionierenden Geräten jedenfalls schon stärker verfärbte Platinen gesehen.
Einzig der größte zylindrische Kondensator hat an der Folie auf der Oberseite eine ganz leichte Hochwölbung, die man mit dem Finger wenige Zehntel runterdrücken kann. Sieht man aber nur schräg gegen das Licht; in der Seitenansicht kann man es nicht sehen.
Außerdem habe ich sämtliche Schläuche gereinigt (war aber keine Verengung zu finden).
Jetzt zu den sonstigen Messwerten:
Sensor dreipolig oberhalb der Laugenpumpe: Widerstand größer 2MOhm allpolig.
Sensor dreipolig bei Salzbehälter: siehe oben
Laugenpumpe dreipolig je ca. 80 Ohm
Heizpumpenmotor dreipolig je ca. 42 Ohm
Heizung rot-rot ca. 20 Ohm
rot-rote- Leitung zum Zeolith-Behälter: ca. 39 Ohm
Lüftermotor: dreipolig gelbe Leitungen: drei verschiedene Widerstandswerte: ca. 22...
66 - E5122 -- Backofen Siemens Dampfbackofen
Geräteart : Backofen
Defekt : E5122
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dampfbackofen
S - Nummer : HS636GDS1/05
FD - Nummer : 9607
Typenschild Zeile 1 : 01358
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

bei dem oben genannten Siemens Dampfbackofen (knapp über 3 Jahre alt) habe ich folgendes Problem: Seit geraumer Zeit (2-3 Monate) trat der Fehler E5122 auf am Ende von Gerichtszubereitungen. Inzwischen verlangte das Gerät eine Entkalkung, die leider während dem Spülvorgang mit dem Fehler E5122 zurückkommt und immer wieder wiederholt wird.

Durchgeführte Überprüfungen/Feststellungen:
1. Die beiden Mini-Pumpen scheinen zu laufen, auch der Verdampfer wird mit Wasser gefüllt
2. Alle Relais wurden auf beiden Platinen(Platine oben als auch an der Rückseite) durchgemessen
3. Verdampfer ersetzt, jedoch ohne Änderung
4. Im Garraum ist kein Wasser festzustellen

Vermutung:
Der Verdampfer wird vollständig mit Wasser gefüllt, allerdings wird kein Dampf generiert.

67 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A...
68 - oxidiert ... -- wird gesucht ! Platinen Stecker Steckleiste
Geräteart : Sonstige
Defekt : oxidiert ...
Hersteller : wird gesucht !
Gerätetyp : Platinen Stecker Steckleiste
Chassis : keins
______________________

Kann mir jemand bei der Bestimmung von diesem Stecker helfen ?

Platinendicke: 2 mm

Die Pins sind jeweils 4 mm auseinander (von der Mitte zur Mitte gemessen)

Der Stecker selbst ist ca 4,5 cm breit und hat 10 pins. Wie man sieht, ist der ziemlich korrodiert ...

Ich müßte irgendwas finden, was den ungefähr ersetzen kann. Made in England steht drauf, sonst nix. Mit dem Suchbegriff "Platinenstecker" bin ich noch am weitesten gekommen, aber was passendes war bei Google / eBay dann leider doch nicht dabei.



...
69 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

während eines Trockenvorgangs ging er einfach aus und nicht einmal die LED-Anzeigen, einschließlich der alphanumerischen, zeigen etwas an. Es funktioniert nur noch die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung.

Da ich vor vier Jahren bereits den Entstörkondensator tauschen musste und vorher, also nach dem Defektt des Originalen damals nicht mal mehr die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung funktionierten, wenn ich mich hoffentlich richtig erinnere, gehe ich davon aus, dass diesmal die Programmsteuerung defekt ist.

Es ist eine EPW331 mit T.-Nr. 3047965. Das Fertigungsdatum ist so verblasst, dass es nicht mal mehr zu erahnen ist.

Ich gebe zu, dass ich vorschnell eine gebrauchte EPW341 gekauft habe (T.-Nr. 3049317). Die Platinen haben ja alle die Kennzeichnung EPW331/341 und neue Originalersatz-EPWs sind wohl alle EPW341. Nachdem ich mir nun aber den Schaltplan meines Trockners angesehen habe, habe ich Zweifel, ob ich die tatsächlich verwenden kann, da es damals ...
70 - Geht nach Einschalten aus -- LED TV Samsung UE65KS7590
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nach Einschalten aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE65KS7590
Chassis : BN94-10754D
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Mein Samsung Curved,UE65KS7590 4K SUHD TV geht plötzlich, nach dem Einschalten direkt wieder aus.
Ab da ist es eine Endlos-Schleife...
Geht an, geht wieder aus, geht wieder an, geht wieder aus...

Ich hatte das Gerät zunächst über Nacht, dann über 24 Std, dann über 48 Std komplett Stromlos gehabt und alle Geräte, bzw die One Connector Box abgeklemmt und ihn auch ohne alles dann getestet.

Folgendes Passiert:
Strom einstecken. LED vom IR Auge leuchtet rot.
FB und dort Power Taste drücken,
Rote IR Auge LED geht aus, Hintergrundbeleuchtung des Panels geht kurz an, Samsung LED Schriftzug leuchtet auf, rote LED im IR Auge wird wieder rot, Hintergrundbeleuchtung geht wieder aus,Samsung Schruftzug dimmt herunter bis er aus ist. Es dauert einen Moment und das Spiel geht von Vorne los und zwar solange, bis ich den Stromstecker ziehe...

Das Gerät verfügt über 2 Platinen, 1x Hauptplatine und 1x Netzteil mit Steuerung der Hintergrundbeleuchtung auf 1 Platine.

Klar, irgendwas ist kaputt. Einen Fehlercod...
71 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Jun 2020 10:38 geschrieben :
Also wenn du der Meinung bist das 4R7 eine Drossel ist dann ist es nicht weit her mit deinen Elektronikkenntnissen . Das ist ein Widerstand mit 4,7 Ohm und warm wird der weil durch ihn ein zu hoher Strom fließt.


Mit meinen Kenntnissen gebe ich dir natürlich vollkommen Recht, aber in diesem Fall lässt sich das nicht aus meiner Interpretation der Spule als Spule ableiten. Die Beispiele im Datenblatt, inkl dem dortigen Muster-Platinen-Layout (welches AVM ziemlich gut nachgebildet hat), sprechen hier eindeutig von "L1" mit 4,7uH. Es ist zwar nicht exakt das Teil von Digikey, anderer Chinese nehme ich mal an...aber klar, warm kann ein Trafo mit Eisenkern ja auch werden.

Und ja, der Link zum Mikrocontroller.net ist das "double-posting" ... Sorry dafür, wenn es sich hier oder da löst komplettiere ich das natürlich entsprechend! Ist ja nicht jeder in all...
72 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
Mein letzter Beitrag lässt sich nicht mehr editieren, sorry.
Hier inkl. meines Edits:


@ Mr.Ed

ich werde den Link gleich genau unter die Lupe nehmen.
Aber die Bilder sind erstmal erschreckend.
Danke für den Link!
Das ändert schon mal so Einiges.




edit:

Aus dem Satz


Zitat : "Hot-melt glue is marginal at best, as it generally falls off flat surfaces eventually. Using it to attach anything to metal (high thermal conductivity) almost always results in failure. It may take a while, but it eventually just lets go."

entnehme ich, dass diese "yellow glue"-Klebesticks etwas anderes sind als die von mir verwendeten hot-melt-glue-Sticks. Oder sehe ich das falsch?

Nachdem ich Folgendes gelesen hatte:


73 - Bleibt im Programm stehen -- Wäschetrockner AEG T5584 Type P502764
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt im Programm stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T5584 Type P502764
S - Nummer : 23735592
FD - Nummer : 91609632318
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

​Hallo zusammen,



ich habe einen AEG Lavatherm T5584 Wäschetrockner, der im Moment nicht mehr so will, wie ich.



Er startet das gewählte Programm zunächst ganz normal. Die Trommel dreht sich und auch die Heizung heizt auf.

Nach ein paar Minuten, bleibt er dann plötzlich stehen und macht nichts mehr.

Die Start/Pause LED leuchtet rot und auch die LED Trocknen ist an. Also so, wie wenn der Trockner in Betrieb wäre, nur das er nichts mehr macht.



Wenn ich den Schalter auf AUS drehe und dann wieder auf ein, kann ich das Programm wieder kurz starten. Bis er dann wieder stehen bleibt.



Fehlercode wird keiner angezeigt, die LED bleibt im Prüfprogramm dunkel.



Ich bin mir nicht sicher ob es bei dem Trockner oder der Waschmaschine war, allerdings hatte ich einen solchen Fehler vor ein paar Jahren schon einmal und ich musste damals auf der Platine was löten...
74 - HP Common Slot Power Supplies -- HP Common Slot Power Supplies
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Datenblättern zu den Server Netzteilen der HP Serie HSTNS bzw. falls es das überhaupt gibt - von der Serie HSTNS-PD?

Zumindest sind die in vielen Servern verbaut, unter anderem mindestens in den HP Proliant Servern.

Mich interessieren die Bedeutungen der Bezeichnungen.
Beispielsweise wüsste ich gerne den Unterschied zwischen dem HSTNS-PD24 und dem HSTNS-PD18 oder z.B. zu dem HSTNS-PL18.
Was bedeuten die Buchstaben genau?

Auf den Netzteil-Platinen sind verschiedene Trimm-Potentiometer.
Diese haben unterschiedliche Funktionen.
Bei einem lässt sich beispielsweise die Spannung genauer einstellen.
Die Potentiometer liegen aber je nach Modell an verschiedenen Orten auf der Platine.

Die Netzteile werden oft umgebaut, um sie z.B. für Akku-Ladegeräte zu verwenden oder auch für den Anschluß von Auto-Endstufen.
Manche bauen mehrere um und verbinden sie, um entweder die Spannung zu vervielfachen und / oder die Leistung zu erhöhen.

Davon gibt es viele Videoanleitungen online.
Aber ich finde keinerlei Datenblätter, die genau erklären, welcher Poti z.B. welche Aufgabe hat.

In manchen Anleitungen wird empfohlen zwischen diesem und jenem Bauteil auf der Platine aus irgen...
75 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Hallo

Ein Monitor von 2005? Ich schätze mal es geht hier um den Lerneffekt und nicht um eine wirtschaftliche Reparatur...

Zu den Fragen:

1) Aufgrund der Platinenaufschrift "Q3" tippe ich auf einen Transistor. Welcher Typ das genau ist und welche Aufgabe er hat kann ich ohne weitere Infos so nicht erraten. Ich tippe auf irgendeine Art Verpolungs- oder Überstromschutz...?

2) Ein gutes Labornetzteil schadet bestimmt nie. Ich glaube aber, dass es für diese Reparatur nicht zwingend erforderlich ist, siehe unten.

3)

Zitat : Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben, Dritte Hand, Mikroskop und Elektronikkleinkram habe ich hier
Das ist eh schon eine recht gute Ausrüstung. Der Lötkolben sollte auf jeden Fall genug Leistung haben, Leistung ist wichtiger als Präzision! Du wirst bestimmt das eine oder andere Bauteil auslöten müssen, das ist bei mehrlagigen Platinen nicht immer ganz einfach. Eine gute, starke Entlötpumpe sowie Ent...
76 - tortz neuem LNG keine nzeige -- Waschmaschine Bauknecht Toplader

Zitat :
1:Schirmer hat am 20 Feb 2020 18:46 geschrieben :
Danke für das Angebot, aber meine defekte Platine hat die Nr. 1799,
die von Dir angebotene die Nr. 2122.
Nun bin ich kein Experte, weiß also nicht, ob die evt. trotz unterschiedlicher Nr. passen könnte. Aber: wozu baut BK dann unterschiedliche Platinen?

2:bitte vorerst noch die Frage beantworten, welches der üblichen Bauteile
LNK 304 und Widerstand 47 Ohm noch k r i t i s c h sein kann, denn die beiden habe ich getauscht und sie leben beide noch. Trotzdem Anzeige und LED`s dunkel.
Ist die Drossel 470 µH kritisch? Hat bei mir aber Durchgang.
besten Gruß


1: 1799/2122 könnte die Software Variante sein, die Software wird stets weiterentwickelt. Passen die Gehäuse ?

2: Keine Ahnung, ich beschäftige mich nicht mit diesen Details. Platine geht, oder eben nicht. Das Kleinklein überlasse ich anderen.

...
77 - Kein Ton bei Digital -- LED TV   Technisat    TechniVision 32 ISIO
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO
Chassis : 5032/7606
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei.
Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei.
Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od...
78 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800)
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil Probleme
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen.
Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß!

Kann mir jemand weiterhelfen?
Schonmal vielen Dank für die Antworten!

Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert.

Was ich bereits gemacht habe:

Brüchig...
79 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 684 SC-i
S - Nummer : 22/45528096
FD - Nummer : HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum.

Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter.

Mein Problem:
Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf.
Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt.
Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler.
Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05.

Ich habe nun schon folgendes gemacht:

# Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt.
# Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung
# Eimertest am Hausventil nach Anleitung ...
80 - Stop-Taste defekt -- Mikrowelle Siemens HF16065/01
Diese Mikrotaster auf den Platinen gibt es nicht einzeln, aber wenn es SMD Technik ist, könnten welche aus ebay die für die Funkschlüssel der Autos angeboten werden passen.

Das Bedienmodul https://www.siemens-home.bsh-group......68230 ist nicht mehr lieferbar, wirst wohl um die ebay Lösung nicht drumherumkommen, also erstmal das Modul ausbauen und die Mikrotaster untersuchen, ggf. einen von einer anderen Funktion umsetzen, die nicht so oft oder gar nicht benötigt wird.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Platinen Wird eine Antwort
Im transitornet gefunden: Platinen Wird


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423058   Heute : 1332    Gestern : 5075    Online : 339        7.6.2024    12:02
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118741035461