Gefunden für keiner alle - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Und du bist der verantwortliche Moderator der den anderen die Entscheidung abnimmt ob es ihre Zeit erlaubt, weitere Fragen zu beantworten.
Ganz ehrlich ich find das unhöflich und der Vergleich mit Facebook ist genau so unangemessen und unsinnig wie die Wiederholung des Zitats. Die gestellten Fragen sind alle dem Thema entsprechend, nicht abweichend also schon gar nicht Off-topic oder gar sprengen sie Forenregeln. Ich denke das die hier aktiven Mitglieder in der Lage sind selber zu entscheiden ob sie auf Fragen eingehen wollen oder nicht. Mit Sicherheit wird keiner durch Fragen genötigt. Im schlimmsten Fall blieben sie unbeantwortet und fertig. ... | |||
3 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank,
habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut. Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen. So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke. Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi... | |||
4 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
5 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
6 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12 | |||
Zitat : Von der Kondensator Seite konnte ich keinen Fehler (Blick) erkennen, keiner davon ist gewölbt.....Bei einem meiner SAT Receiver führte ich schon mal solchen Wechsel erfolgreich durch,. Dann wechsel die aus, die defekt aber nicht gewölbt sind, was auf die meisten zutrifft. Ich weiß nicht, woher das Gerücht stammt das alle defekten Elkos gewölbt sind ![]() ... | |||
7 - Bedienfeld reagiert nicht -- Gefrierschrank Bauknecht BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienfeld reagiert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS S - Nummer : 70912 3154 81963149087 Typenschild Zeile 1 : 85 999 09 63140 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen ![]() Also, ich habe einen BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS Gefrierschrank, ca 6 Jahre alt. Modelnummer: 85 999 09 63140 (danke an driver_2 für den Hinweis). Er hatte bisher schon so seine Macken. D.h. ab und zu war ohne erkenntbaren Grund der Warnpiepston und die Warnleuchte zu sehen und sie ließ sich auch nicht mehr abstellen. Bisher konnte ich das Problem immer beheben indem ich ihn ca. 10 Minuten vom Strom nahm und dann wieder einschaltete. Kam so etwa alle 6 Monate vor. Heute leuchtete dann auf einmal die gesamte Anzeige + Warnpiepston, Anzeige auf -18 Grad. Meiner üblichen Vergehensweise folgend habe ich ihn dann vom Strom genommen (einmal 10 Minuten und einmal ca. eine Stunde). Seither kommt keine Warnung mehr und auf den ersten Blick scheint auch alles normal (grüne LED Anzeige wenn geschlossen). Allerdings startet der Kompressor n... | |||
8 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
Der Reparatur KVA war ja schon inkl. der Dichtungen die der Techniker bemängelt hatte (was ja längst nicht alle sind), und natürlich kann man sich auf die Schätzung eol auch nicht verlassen, aber eine Abweichung von 7500 zu 14000 finde ich schon arg...
Und ja, das glaube ich Dir. Zwar soll man nicht Vorspülen, aber deshalb muss man doch keine Speisereste auf den Tellern und in den Schüsseln lassen, ich schiebe zumindest einmal alles mit dem Besteck herunter und tw. halte ich die Sachen auch einmal kurz unter Kaltwasser (Reiskörner in Schüssel z.B.). Wir haben bei der Siebkontrolle auch immer nur ganz wenig im Sieb hängen. Inzwischen ist der neue da und eingebaut und wir waren gleich enttäuscht - in erster Linie allerdings ich von mir, weil ich beim Aussuchen nicht genau genug hingeschaut habe. Der neue 7200 SCU hat ja weniger Ausstattung als der 6510 SCU - mit aufsteigender Modellnummer erwartet das doch keiner - und dann hat das Teil noch nicht einmal Innenbeleuchtung und die Körbe sind viel zu unflexibel. Ich werde heute einmal probieren, ob die Körbe vom alten in den neuen passen (zumindest unten - in der Mitte wird es wahrscheinlich wegen der Speisung des Sprüharms nicht gehen...) Seit über 30 Jahren bin ich MIELE-Fan und schwärme jedem von Miele v... | |||
9 - Trockner pausiert ständig -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0/04 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner pausiert ständig Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTW875W0/04 S - Nummer : 4670202852090336868 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin etwas verzweifelt. Seit ein paar Monaten pausiert der Wäschetrockner ständig (siehe Foto) und jeder Trockenvorgang dauert auf diese Weise ewig, noch dazu steht der Trockner im Keller und wir wohnen im 3. Stock .... Fehler wird leider keiner angezeigt. Folgende Sachen habe ich bereits gemacht: - sämtliche Prüfprogramme haben nix ergeben - Reinigung der Kodenswasserpumpe und des Restwassersensors - Intensive Reinigung des Wärmeaustauschers - Intensive Reinigung des gesamten Trockners (also alle Seitenteile abgebaut und ausgesaugt sowie sämtlicher Flußensiebe etc...) Hat alles nix geändert. Was kann ich tun? Der Trockner ist 6 Jahre alt. Ein Technikerbesuch entspricht also mehr oder weniger einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ich würde mich also extrem freuen, wenn Ihr mir/uns helfen könntet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pille311 am 11 M... | |||
10 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF Ersatzteile für K37682IDF von MIELE | |||
So, die Infos haben mir schon mal sehr geholfen. Vielen Dank.
Jetzt geht es weiter: Nachdem der Kühlschrank seit mehr als 24 Stunden stromlos und offen war habe ich mit der Diagnose angefangen. Mangels Infos über das Service-Menü also auf die alte hemdsärmelige Weise Habe das Display ausgebaut und bin an das Steuergerät rangekommen. Dort habe ich alle Stecker der drei Temperatursensoren abgezogen und die Wiederstände gemessen. Dabei habe ich eine Messreihe von gestern Nacht bis heute Morgen gemacht. (Die Raumtemperatur schwankt in der Zeit etwas). Ergebnis: Sensor Grün (Verdampfer) 9,46 kOhm 9,30 kOhm 9,30 kOhm 9,08 kOhm 9,25 kOhm Ergebnis: Sensor Braun (BioFresh) 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,70 kOhm Ergebnis: Sensor Rot (Normaler Kühlbereich) 5,68 kOhm 5,73 kOhm 5,70 kOhm 5,70 kOhm 5,79 kOhm Also meine Vermutung: Die Werte des Verdampferfühlers sind auffällig und zu hoch, also er zeigt eine zu geringe Temperatur an. Sie Verändern sich auch nicht mehr wesentlich, also schließe ich auch aus, dass der Verdampfer noch Eisansatz hat oder noch kühl ist. --> Das passt zur Einschätzung von taktgenerator, dass der ... | |||
11 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 17 Mär 2023 14:16 geschrieben : hast Du den, die Triacs mal gemesssen ob die wirklich defekt sind ? Bin nicht ganz sicher ob das so ganz korrekt ist, aber ich hab sie mit Diodentester durchgemessen. Alle sind zwischen A1/A2 wie gewünscht hochohmig und zwischen A1 und Gate messe ich in beide Richtungen Diodenspannung. Das Ergebnis ist bei allen 4 die auf der Elektronik sind gleich. Bin also davon ausgegangen, dass sie in Ordnung sind. Auch die neuen die ich bestellt hatte zeigen das gleiche Messergebnis (allerdings eine leicht geringere Diodenspannung). Daher vermute ich dass du völlig recht hattest und die TRIACs gar nicht defekt waren, sondern das Problem ein ganz anderes ist bzw. ganz woanders herrührt. Es gab ja eigentlich auch keinen ersichtlichen Grund, warum die Elektronik plötzlich das Ventil nicht mehr schalten sollte. Da war gar keiner dran an den Bereichen. Ging ja nur um die UP und die läuft ganz fleißig vor sich her, wenn der Programmstart beginnt. ... | |||
12 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Zitat : Nailix hat am 18 Feb 2023 15:39 geschrieben : Warum aber versucht die Wasserweiche gar nicht erst, eine Positionierung einzunehmen? So, "Fehler" gefunden. Die Wasserweiche ist in Ordnung. Obwohl wahrscheinlich keiner so blöd sein wird, wollte ich es euch kurz abschließend berichten. Repartly hatte mich ja gebeten, nochmal ordentlich auf den Stecker der Wasserweiche zu drücken, bevor ich die Platine nochmal einschicke. Das war die richtige Idee. Der Stecker saß aber leicht versetzt in seinem Sitz. ![]() Vielen Dank an alle für eure Hinweise. ... | |||
13 - Service-Unterlagen -- Videorecorder Grundig / Siemens BK200 / BK300/ BK-Subtypen / Sirecord | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Service-Unterlagen Hersteller : Grundig / Siemens Gerätetyp : BK200 / BK300/ BK-Subtypen / Sirecord Chassis : Grundig Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an Alle! Ich lese seit längerer Zeit immer wieder mit, einzig aus Zeitgründen, habe ich es nie wirklich geschafft, aktiver zu sein. Ich wende mich mit einem Problem an Euch: Ich suche die Service-unterlagen des obigen Geräts. Schlechte, unleserliche Kopien habe ich bereits. Auch die Schaltpläne aus den Tis von Grundig aus den 70ern habe ich. Leider sind diese sehr unvollständig. Mit etwas Glück hätte ich zusammen mit 6 Geräten auch einen deutschen Serviceordner bekommen, allerdings kam ein Verpackungsproblem des Verkäufers dazwischen, dass sich auf halber Transportstrecke von USA rüber erst bemerkbar machte und die Ware nun bei einem Verwerter liegt und keiner mehr rankommt. Nun meine Bitte: Wenn jemand diese Serviceunterlagen, egal zu welchem Modell, hat, kann er mir diese entweder überlassen (natürlich nicht umsonst) oder eine Kopie davon zukommen lassen? Ich habe auch bereits Bezahlseiten danach abgesucht und das einschlägige sehr gut sortierte Archiv eines ungarischen Elektroforums ... | |||
14 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine Miele WDB330 WPS | |||
Zitat : Das ist unterschiedlich. Meistens waschen wir 1x die Woche und dann gleich 3 oder 4 Trommeln. Da ist alles dabei. Volle Ladungen und auch nur halbe. Auf allen 4 Füßen steht die Maschine stramm. Der Boden ist tatsächlich abschüssig. Die hinteren beiden Füße sind fast ganz hinein geschraubt, die vorderen ca 0,5cm weiter draußen. Ich habe auch schon probiert die Maschine vorne minimal höher zu stellen, das hat auch nicht funktioniert. Holzboden ist das keiner. Die Maschine steht im Keller im gefliesten Waschhaus (Altbau 1979). Ob da ein dünner Estrich drunter ist weis ich leider nicht, da ich nur in Miete wohne. Das mit dem doppelseitigen Klebeband hört sich nicht schlecht an und probiere ich evtl auch aber mir wäre es lieber ich beseitige das eigentlich Problem. Vorher lief die Maschine ja auch ohne Probleme auf dem gleichen Standort. 1: Also keine übermäßig einseitige Nutzung, aber von den 75Nm beiden Reibungsdämpfern auf der einen Seite bin ich nicht überzeugt, mir sind die S... | |||
15 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Ich habe nun auch den DMX8019DABS getestet, dieser glänzte bereits nach 1,5Km mit Ton Abwesenheit bei DAB Empfang im Stand 3 Autos vor einer Ampel.
Weiter hab ich den dann in meinem Test Tunnel geprüft und im Vergleich zum 8020DABs zeigt hier die Empfangsanzeige sogar einen Empfangsbalken mehr an wo gar keiner sein darf , ebenfalls natürlich ohne Ton. Ich verstehe nicht warum bei diesen ganzen Geräten nie jemand diese Probleme bemerkt oder gar mal beanstandet hat so dass hier mehr Infos über das Fehlverhalten und auch die Empfindlichkeit der hier Verbauten Tuner bemängelt , der Empfang unter Labor Bedingung ist ebenfalls nicht mit der Spezifikation der Technischen Daten konform, Sender die der billigste DAB+ Empfänger verarbeitet und ohne Aussetzer wiedergibt kann der Kenwood erst mal gar nicht empfangen , es wird zwar Empfang angezeigt aber man bekommt weder Senderinformationen angezeigt noch Ton , wie auch wenn keine Decodierung des Signales möglich ist . Ob die oberen und unteren Blockgrenzen der Sendefrequenz eingehalten wird wage ich nicht zu sagen, für mich ist hier die komplette Software dafür verantwortlich oder es wurden so schlechte HF Komponenten verbaut dass diese den ganzen Zenober veranstalten und man hat wegen Chipmangel minderwertiges Zeug ve... | |||
16 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Guten Abend,
genau genommen darf man ohne Konzession und Eintragung beim EVU ganz und gar nichts im eigenen Haus machen, nicht mal eine Lampe anschließen, selbst als Meister nicht. Grundlegend ist aber so, wenn alles ordentlich ausgeführt ist und alle Plomben noch dran sind sich keiner dran stört. Lieber etwas so ordentlich gemacht, als dass es von einem konzessionierten Normgerecht abbrennt. Gruß Micha ... | |||
17 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU Ersatzteile für SN26M230EU von SIEMENS | |||
das mit dem E09 für eine Unterbrechung kann nicht stimmen, da ich die 22 Ohm auch auf der Rückseite der Platine messen konnte und die Relais definitiv in Ordnung sind. (ich habe den hinteren Elektronikdeckel nicht drauf)
Ich habe den LM2902 mit Heißluftlötgerät ausgetauscht, keine Änderung. (!§%%/&!!!§§$!) Mir ist aber noch eingefallen das ich noch eine weitere Pumpe in einem Karton mitgegeben bekommen habe, "die habe ich nur mal ausgepackt.." Begründung vergessen. Also habe ich wieder vor dem Ding gelegen und nun diese Pumpe eingebaut. Die ist übrigens anders als die Anderen, sieht hinten etwas anders aus (da guckt die "Kapsel" in der der Anker läuft heraus) und das vordere Gehäuseteil der Pumpe ist mir dem Rest verschraubt und nicht mit diesen bescheuerten Laschen eingeklipst. (Eine Pumpe hatte es geschafft im Testprogramm erst zu quietschen wie irre und dann haben sich 2 der Haken gelöst..Hochwasser. Ich war wohl nicht gründlich genug). Neue Pumpe eingebaut... E09 und dann E08. Hmm. Stecker gechecked ...dito. Ich habe nun noch einmal die Anschlüsse der Pumpenheizung vertauscht, der Mittlere Kontakt der Elektronik ist jetzt über 110Kohm mit dem ersten Roten an der Elektronik verbunden, also dem der am weitesten vom Schutzl... | |||
18 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 Ersatzteile für 42VL863 von TOSHIBA | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic :Da ich aber Laie bin kann ich viel mehr nicht helfen und frage dann üblicherweise hier mit allen mir verfügbaren Informationen nach. Soviel weiß ich aber, blind Teile tauschen führt oft nicht zum Ziel. Persönlich würde ich einen Händler/Distributor des geringsten Vertrauens... | |||
19 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Du verschwendest Deine Zeit mit dieser Sache, ich sitze derweil im warmen Zimmer und schaue TV, das ist der Unterschied zu uns zweien.
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert, Praxis, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Ich habe seit 2012 die el Thermostaten von Honeywell, ich muß ca alle 1,5 Jahre an allen die Batterien wechseln, das ist aber unregelmäßig verteilt, weil manche Räume einmal am Tag gefahren werden, andere, die der Kinder zweimal. Dazu brauche ich kein "wie alt ist die Info" sondern das sind brutalste Erfahrungswerte. Was soll ich mit Akkus, wenn die Dinger schneller leer sind, als ich hinterherrennen kann und dann alle Nase lang die Heizung vom Thermostat auf Vollgas gedreht wird aus Frostschutz Sicherheitsgründen und unsere Gasuhr im Keller mit einem 29kW Kessel Amok läuft. Mein Ziel wäre bei der nächsten Renovierung ein Niederspannungsnetz unter die Tapete klatschen für diese Dinger. ... | |||
20 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07 Ersatzteile für WM16W54007 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540/07 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : Z Nummer: 200963 Typenschild Zeile 2 : Type WNM64 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe gerade ein Problem mit der Waschmaschine meiner Oma und bin auf der Suche nach einer Lösung immer wieder bei euch im Foum gelandet. Leider hat keiner der Threads so richtig gepasst, sodass ich mich jetzt mal angemeldet habe um mein Problem zu schildern. Mitten im Waschvorgang hat die Maschine den Geist aufgegeben. Die Inverterplatine war defekt, ein Stromshunt vom Motortreiber und einige dünne Leiterbahnen (sieht aus wie "Sollbruchstellen") der Stromversorung waren durchgebrannt. Wir haben sie gegen eine neue gebrauchte (angeblich in Ordnung) ersetzt und leider immer noch Probleme, die ich jetzt überhaupt nicht mehr zuordnen kann. Bei Programmstart läuft ein mal kurz Wasser ein (vielleicht 5 Sekunden), dann tut sich gar nichts mehr. Man hört nur regelmäßig ein Relais auf dem Leistungsmodul klicken, wofür das ist konnte ich leider nicht rausfinden. Abpumpen funktioniert, das Relais ist auc... | |||
21 - Dichtung -- Geschirrspüler alle 4711 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dichtung Hersteller : alle Gerätetyp : 4711 S - Nummer : 0815 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Es gab in meinem Thema den Hinweis, dass die Lebensdauer von Dichfungen wie der Kohlekeramikgummidichtung an der Umwälzpumpe sich durch die "richtige" Wahl beeinflussen lassen... "Spülprogramm und Dosierung an Verschmutzung anpassen." Auf meine Nachfrage hin wurde auf die Suchfunktion wurde verwiesen.... und das Thema geschlossen, was ich ja leicht unhöflich fand! Leider habe ich nichts gefunden? Den Zusammenhang würde ich mir das gern erklären lassen... wenn man somit als wäre es das normalste der Welt... Würde mich interessieren wie denn die Dosierung in Abhängigkeit von der Verschmutzung korrekt gewählt wird... Habe noch nie mehr als einen Tab verwendet... und würde sagen, dass die Verschmutzung bei uns keiner besonderen Schwankung unterliegt?! Insofern wäre ich gespannt? ... | |||
22 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? | |||
Ja, und ich arbeite bei der NASA. Was hat das mit dem Thema zu tun? Bei jeder Firma gibt es Vollpfosten!
Du kannst 100x sagen daß es eine Fehlkonstruktion ist und dir höchstens rechtliche Probleme damit einfangen, da es alle mir bekannten Firmen so verbauen und es quasi Rufschädigung ist. V-Förmige Bunker für Hackschnitzel funktionieren nicht! Diese rieseln nicht von alleine nach. Es bedarf immer mehrerer Federarme. Aber warum schreibe ich mir hier die Finger wund? Habe wieder gegen den Grundsatz Nr.1 verstoßen: Don’t feed the Troll. Bekenne mich schuldig. Drei Postings von Dir und keiner hat was mit der Lösung des Problems zu tun. Wo ist noch mal die „ignorier“ Funktion? ... | |||
23 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Das Bild hätte man definitiv mit wenig Aufwand auf die 300 kB des Forums komprimieren können, aber gut.
Ich würde alle Elkos rausschmeißen und die stehenden axialen durch radiale ersetzen, für die die Platine eigentlich designt ist. Ich sehe da noch so einiges von Frako. Nach Entstörkondensatoren sehen mir die drei Patienten mit blau lackierten "Kappen" im linken Bereich aus (C42x links unten, C420 und C423 beim Netzschalter), das sind sehr wahrscheinlich WIMA-Papierkondensatoren. Wenn in keiner Stückliste oder im Schaltplan Werte stehen, hilft nur auslöten und Wert vom Kondensator ablesen. ... | |||
24 - keiner -- Waschmaschine alle kein | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keiner Hersteller : alle Gerätetyp : kein Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich suche eine Waschmaschine, die nach einem Stromausfall ihren Betrieb wieder aufnimmt. Gibt es für diese Funktion einen Namen? viele Grüße ... | |||
25 - keine Funktion (fast) -- Waschmaschine Miele W723 DeluxeElectronic | |||
zu 1) Leider ist die Schaltplanfolientasche nicht mehr vorhanden. Es ist auch kein Aufkleber mit einer Nummer oder ähnlich zu finden, weder in der Innentür noch im Gerät unten oder oben. Wir haben bei meinen Eltern die Rechnung herausgesucht: Die Maschine wurde im September 1987 gekauft. Aber das hilft wahrscheinlich nicht viel.
zu 2) Das PGS ist komplett tot. Keiner der beiden Motoren macht einen Mucks, egal welches Programm ich wähle, egal ob mit oder ohne Vorwäsche. Normalerweise müsste es ja erstmal zur Startposition durchlaufen. Die Steckverbindungen am PGS habe ich schon mehrmals kontrolliert. Es sind alle dran, es ist auch kein Kontakt herausgeschoben. Und da die Stecker kodiert sind kann man die ja auch eigentlich nicht falsch aufstecken. Leider bin ich nicht sicher, an welchen Kontakten das PGS versorgt wird. An 7, C und H (rt) hängt ja nur der Kondensator. Danke für die Hilfe! ... | |||
26 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG Ersatzteile für P1471GWXEG von SAMSUNG | |||
Zitat : Kann einer die gibt es nicht einzeln Vielen Dank, dass ist natürlich sehr Schlecht ![]() ![]() Zitat : Hab noch ne komplett neue Wascheinheit weiß aber nicht muß schauen ob die paßt Vielleicht habe ich ja Glück ![]() Zitat : Warum sagt mir keiner das man die muttern vergolden kann? bisher immer Tonne jetzt weist du es für die nächsten male ![]() Dann muss ich das kreuz leider mit ander... | |||
27 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C Ersatzteile für T358C von MIELE | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3250757 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner. Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ![]() Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen. Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus. Klarer fall... | |||
28 - Neulich in Hamburg... -- Neulich in Hamburg... | |||
Zitat : Ein Forumtreffen, jaaaaa Hurra! Vielleicht wird es doch wieder mal etwas. Also ab nach Hamburg, dort die Karten gemeinsam kaufen und 3 Wochen (oder Monate) warten dass man reinkommt.... ![]() Zwischenzeitlich kann man sich ja noch alle anderen Attraktionen ansehen oder Bier trinken.... ![]() Ich war natürlich auch schon da, doch gab es keine Wartezeiten und eher moderaten Gästeansturm. P.S.: Das Fußballstadion kann weg, braucht keiner. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Aug 2022 23:40 ]... | |||
29 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Offtopic :Wie oft habe ich es schon angesprochen, versucht Druck zu machen, und hier im Forum anzumahnen und aktiv zu werden? Der Drecksindustrie muss man mal kräftig in den Ar---- treten! Aber wenn hier alle beim jammern sind und keiner den selben hebt, können die Drecksäcke mit uns machen was sie wollen... Unlängst hatte ich ein persönliches Meeting mit dem Canon Technikchef. Mit kommt auch bei dieser Firma jetzt das ![]() Zitat : und dann werden sich hoffentlich viele Menschen überlegen ihr Geld einer Firma zu geben, Perl: Dein Wort in Gottes Ohr! Heute habe ich mich überreden lassen eine Lenco Tonsäule, Ipod Tower 1, zu reparieren. Null info von der China-dreckskiste die noch dazu schei... klingt. Aber billig war sie wohl.... Das Teil zu Öffnen hat mich echt Mühe gekostet, da die entscheidende Schraube hinter der Abdeckung der Chinch Buchsen liegt. Dokumentation null. Hinweis: USB und SD-Karte verträ... | |||
30 - Maschine startet nicht -- Geschirrspüler Bosch ActiveWater Eco | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine startet nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : ActiveWater Eco S - Nummer : SMV53M90EU/59 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, leider kämpfe ich vergeblich mit unserer Spülmaschine. Dies ist bis gestern einwandfrei gelaufen, was sie jetzt leider nicht mehr macht. Zunächst alle möglichen Infos die ich zusätzlich auf der Maschine finde: - Type SD6P1B - 012070263329002618 - FD 9207 - 00261 Die Maschine startet ganz normal, pumpt nochmals ab (ist zu hören und mit manuell hinzugefügten Wasser getestet) und zieht dann circa 1 Sekunde Wasser. Das Wasser ziehen wird direkt unterbrochen und beim öffnen blinkt das Programm sowie die Zeit. Dieses ist wiederum nur durch ein Reset zu beheben. Startet man allerdings nur das Vorspühlen erledigt die Maschine diesen Job ohne Probleme. Zusätzlich bleibt das "H" im Schnellprogramm dauerhaft stehen, dieses sollte nach entsprechender Zeit zum vorheizen ja verschwinden. Alle Siebe sowie die Pumpe zum abpumpen sind gereinigt. Vom Bauchgefühl würde ich etwas mit dem Heizstab vermuten, bekomme allerdings keiner Fehlermeldung angezeigt. Der ... | |||
31 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design | |||
Zitat : BlackLight hat am 1 Jul 2022 19:40 geschrieben : @ Primus von Quack: ...... Scheint wohl keiner Interesse dran zu haben. ...... ...naja, die Sehkraft der Augen ist ja auch nicht so wichtig und das die Konzentration unter dem Licht leidet, ja auch nicht ![]() Wenn wir bald alle blind sind brauchen wir gar kein Licht mehr und auch keine Bildschirme, Kinos, Autos, usw...... Was wir dann Strom/Energie sparen, unvorstellbar ....... ![]() | |||
32 - Programme beenden nicht -- Geschirrspüler Siemens sn658x06te iq500 | |||
Zitat : silencer300 hat am 12 Jun 2022 16:44 geschrieben : Die vollintegrierten Geräte zeigen meist nicht alle Fehlercodes an, weil bei geschlossener Tür das Display eh nicht sichtbar ist. Die müssen explizit ausgelesen werden. VG Hab ich gemacht und wenn ich es richtig interpretiere liegt keiner vor? Erst kommt c:00 P0-failure storage und beim scrollen dann step 00 p1-custumer service Zeitvorwahl ist aus (wird bei uns über die Programm abbrechen Funktion bedient, die wir ja mehrfach genutzt haben.) ... | |||
33 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss Ersatzteile für von SAMSUNG | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Klötzchenbildung 2 Sender Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung ue32f6890ss ______________________ Hallo an alle. Nachdem mir so nett mit meinem Problem zu meinem Side-By-Sidekühlschrank geholfen wurde, hoffe ich, dass ihr mir auch bei diesem Problem hier helfen könnt. Die Problemschilderung ist etwas länger, ich bitte insoweit um Verständnis ![]() Und zwar habe ich mit vor vielen Jahren (ich glaube es war 2012) einen Samsung ue32f6890ss gekauft. Das Gerät lief immer einwandfrei, tut es heute noch.... bis auf 2 Ausnahmen. Auf den Sendern Sat.1 und RTL habe ich so massive Bildaussetzer, Klötzchenbildung und Tonsprünge, dass es teilweise unmöglich ist, diese Sender zu schauen. Die Bildfehlerrate, die erscheint wenn ich die "Info"-Taste gedrückt halte, ist normalerweise bei 0, bei der Klötzchenbildung steigt diese aber bis auf den Wert 2000. Wann genau es angefangen hat, kann ich gar nicht genau sagen, fakt ist aber, dass es schon der Fall war, als ich noch bei meiner Mutter gewohnt habe (bin vor 2 Jahren ausgezogen). Ich meine mich aber zu erinnern, dass es vor der Abschaltung des Analogfernsehens mit den Störungen nicht so extrem war. Beide Wohnun... | |||
34 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Zitat : perl hat am 18 Mai 2022 00:16 geschrieben : Zitat : ... usw.Besonders das ist schwer zu realisieren, weil ausser dir keiner weiss, was sich dahinter verbirgt. Na ja ... hab 3 LED's die frequenzabhängig (dauerhaft) leuchten sollen ... Zitat : Anstatt eine wahrscheinlich ungeeignete Hardware zu diskutieren, solltest du zuerst die Aufgabe sauber und vollständig erklären. In Art eines Pflichtenheftes für den Lieferanten. Alles was da nicht drin steht, wird nicht geliefert werden, und was unklar beschrieben ist, wird wahrscheinlich falsch gelöst werden. Im echten Leben kosten die Nachbesserungen wegen solcher Versäumnisse sehr viel Geld und Zeit. | |||
35 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A | |||
Hallo alle,
keiner mehr einen Vorschlag was ich noch machen könnte oder ist es der Trafo, den nach abziehen des Kabels war der Kurzschluß ja weg, sollte ich diesen mal austauschen. Grüße ... | |||
36 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen | |||
Zitat : Eine Leistungsangabe wird ja wohl irgendwo auf dem Motor zu finden sein.Offenbar eben nicht. Und die Tatsache, dass alle Wicklungsenden in irgendeiner (also keiner nachvollziehbaren) Weise miteinander verbunden sind, macht die ganze Sache sehr suspekt. ... | |||
37 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug! ![]() Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall. Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden. Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben... Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere. Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss. Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen. Zumal der Motor son... | |||
38 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen | |||
Von Rostlöser über Spülmittellauge, Glasreiniger, Fettlöser, WD-40, Silikonspray u.a. habe ich je nach Verschmutzung schon alle erdenklichen Flüssigkeiten (außer Säuren) verwendet.
Anschließend mit Druckluft trocknen, ggf. noch etwas "ruhen" lassen, hat bisher noch keiner einzigen Platine geschadet. (Zufall, immer Glück gehabt, oder das Zeug hält doch was aus?) VG ... | |||
39 - Keine -- Williams Dracula | |||
Kein Schema sondern nur eine Bestückungsliste und einen Bestückungsplan.
150µF, 160V, +/- 50% Kommt bekannt vor... Wo liegt denn nun das Problem? Kaufen mußt du die schon selber. Die ersten Googletreffer sind u.A. Flippershops, neben unzähligen normalen Elektronikhändlern. Jede Menge in Radial, wenige in Axial, alle deutlich hochwertiger als das was drin war. Axiale Bauteile sind halt Sonderversionen und heute entsprechend teuer. Radiale sind Massenware. Außerdem sind das immer noch die gleichen Kondensatoren die du am Samstag schon nachgefragt hast und bereits einen Link bekommen hast. Was möchtest du denn nun noch? Es wird keiner zu dir fahren und dir die vorbeibringen... Ein Handelsübliches Bauteil mit Link und du hast immer noch Beschaffungsprobleme? Nicht dein ernst, oder? Ob da andere gehen müßte man anhand des Schaltbilds feststellen. Vermutlich ja, da die alten 50% Abweichung haben. Aber wozu? Passende Bauteile gibt es doch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Mär 2022 8:28 ]... | |||
40 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R | |||
Die Einschränkungen zu Crossposting s hast du gelesen und akzeptiert, nur ignoriert hast du sie leider auch, und nun regst du dich auf das keiner antwortet?
Zur Erinnerung, rot über dem Eingabefenster steht: Zitat : Achte bitte darauf, dass Dein neues Thema NICHT bereits in anderen Foren erstellt wurde Andernfalls ist auf alle Crossposting s sofort und ungefragt hinzuweisen Das ist sonst verschwiegenes Crossposting s und nicht erwünscht Das führt nunmal zum ignorieren deines Beitrags durch viele Helfer hier, auch die lesen im Hifi-Forum mit bzw. helfen auch dort. Crossposting s um mehr Hilfe zu bekommen führt eben nicht zu mehr Hilfe sondern zum Gegenteil. Davon ab, mit einem 5€ Spielzeugmultimeter und ohne Fachkenntnisse kann man keinen Verstärker reparieren, dazu braucht man deutlich mehr. Das hat man dir drüben aber auch gesagt. Und nein, das geht nicht durch blindes tauschen und mal gucken ... | |||
41 - Sumpf / sammeltopf undicht -- Geschirrspüler Miele g1022 sc Ersatzteile für G1022SC von MIELE | |||
Ähm, Leute, wenn die Dichtung des Sammeltopfes verquollen ist, wurde zuviel Fett/Öl bei zu wenig Reiniger gespült.
Wie sehen die anderen Gummiteile aus ? - Schlauch Pumpe <> Sprüharm unten - Schlauchansätze Zuflußrohre Sprüharme - Schwalldichtung Es kann mir keiner erzählen, daß wenn die Sammeltopfdichtung aufgequollen ist, daß alle anderen Wasserwührenden Gummiteile aussehen wie neu. 6174341 Sammeltopf kostet 56€ netto. Die Anderen Teile zusammen nochmals 150€ netto. Ich würde mal eine Gesamtdurchsicht des Gerätes anstreben und das Nutzungsverhalten des Kunden hinterfragen und neu ausrichten. ... | |||
42 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
So, kleines Update:
das dritte Kreuz hat gepasst ![]() ![]() Ansonsten habe ich die Maschine wieder zusammen, konnte leider noch nicht testen ob alles dicht ist, musste wieder auf Reise. Seitenwände habe ich mal weggelassen. Alle teile wurden zerlegt und gereinigt. Beim Zusammenbau stellte sich die Frage wie man den V -Spannring ausgerichtet bekommt und natürlich die Gewichte. Ich hatte grob ein paar Markierung dran, weil ich das irgendwo gelesen hatte. Verstanden hatte ich´das aber wohl nicht. Jetzt schon ![]() Nun ja, hab halt bei der Montage des Motors nochmal ein paar Schrauben lösen müssen, damit alle vier Schraublöcher der Motorplatte passten. Spannring und Gewichte sind ...sagen wir mal ähnlich wie vorher montiert ![]() ![]() Stoßdämpfer war einer vollkommen platt, der a... | |||
43 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Erstmal danke für die ganzen Antworten. Wir haben heute alle Sicherungen getauscht. Weiterhin nichts, an keiner einzigen Steckdose. Licht etc.geht ebenfalls nicht.
Wir selbst haben überhaupt keine Ahnung von Elektrik und Strom, daher fangen wir jetzt auch nicht an eine Steckdose auseinander zu bauen oder so. Unser Parzellen Nachbar hat die Hauptsicherungen mitm Stromprüfer geprüft und meinte da kommt nix. Hat noch jemand Ideen? Fotos habe ich beigefügt, hoffe das klappt. Die Steckdosenleiste die wir gestern anschließen wollten war definitiv aus und es war nichts dran angeschlossen! Es war auch sonst nichts an, auch kein Licht. Danke für alle weiteren Hinweise! ... | |||
44 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
Hi BlackLight
Die Idee mit dem "Lösch-Container" finde… Wahrscheinlich war dass in Österreich, das habe ich vor 3 Jahren (?) gelesen, aber weniger wegen löschen. Da wollte keiner mehr der Experten, von den Entsorgungsfirmen (F & DE) in die Nähe kommen. Die haben alle den Hals eingezogen. Hoffentlich ist noch ausreichend Platz in den Salzbergwerken. ... | |||
45 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
Warum hat keiner gesagt, dass folgendes Blödsinn ist? Zitat : BlackLight hat am 6 Mai 2021 06:25 geschrieben : Alternativ in Schaltregler-Denkweise: Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird.Der MCP1407 ist praktisch eine H-Brücke bzw. ein Push-Pull-Ausgang. Ein typ. Abwärtswandler (Buck) ist ein HS-Schalter (z.B. MOSFET) der entweder offen oder zu ist, plus die "Freilaufdiode". Aber wie Mr.Ed schon angekündigt hat, langsam geht es weiter. Die 3x-Spannungsversorgung (galvanisch getrennt) ist nun auch bestückt und schon eingestaubt: Fehlt nur noch die Reinigung der Leiterplatten, Gehäuse-Bearbeitung und das Aufbauen. Würde ich es heute nochmal machen, kämen noch Trennschlitze zwischen Primär- und Sekundärseite rein. Lasse es jetzt aber so, oder seht Ihr das anders? Dem geschulten Auge wird die Teilbestückung der Netzteil-Platine auffallen. Ist meinem PCB-Haus geschuldet. Das will nur Dreierpacks verkaufen. | |||
46 - Automatik Trocknung stoppt vo -- Waschtrockner Siemens iQ 700 Ersatzteile für IQ700 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Automatik Trocknung stoppt vo Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 700 FD - Nummer : 9401 401720 Typenschild Zeile 1 : WD14H540/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Problem mit meinem Waschtrockner: Automatik Trocknung stoppt vorzeitig, Wäsche bleibt nass, egal in welcher Trocknerstufe (Schranktrocken, Extra trocken, ...) Lasse ich die Trocknung über die Zeitvorwahl laufen, funktioniert alles einwandfrei. Waschen funktioniert ebenso genau wie es soll. Bisher probiert: Fehlerspeicher auslesen Ausschalten, 10sek warten, Einschalten, im Uhrzeigersinn auf Position 4 stellen. Temp-Taste gedrückt halten und auf Position 5 stellen. Dann sind hinter Position 1-8 oder 9 die Fehler hinterlegt sofern erkannt. Pos 1 - E:16 alle weiteren 0 Fehler 16 deutet lt. Siemens Homepage auf die Tür, damit wäre ich mir aber keiner Probleme bewusst. Die Maschine hat keinen für mich erkennbaren Feuchte-Sensor in der Trommel/ Dichtung, auch die Explosionszeichungen auf | |||
47 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC | |||
Ich habe die Leiterbahnen im entsprechenden Bereich mal durchgemessen.
hoffe, dass ich hierbei korrekt vorgegangen bin - Leider habe ich hier keine Erfahrung und mache das zum ersten mal. Ergebnis: - Alle Lötestellen in dem roten Bereich haben eine Verbindung zueinander in alle Richtungen -> Der Multimeter piept im Modus Durchgangsprüfung, wenn ich die Kontakte nacheinander mit rot des Messgeräts durchgehe und in alle Richtungen die anderen Kontakte mit schwarz des Messgeräts berühre) - Die Löstelle, an welcher der Kühlkörper angelötet war hat zu keiner anderen Lötstelle eine Verbindung -> egal, welche Lötstelle ich zusammen mit der blau markierten Löstelle berühre, piept das Messgerät in Durchgangsprüfung nicht. Ich würde mir jetzt einfach mal den "KerKo 1kV 330pF" bestellen, den Mr. Ed dankenswerterweise empfohlen hat und dann alles wieder rein löten: - https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/relink2.php?linkforum=https://csd-electronics.de/Passive-Bauteile/Kondensatoren/Keramik-Scheiben/1kV-bis-10k... | |||
48 - 01 - startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GFSK 2525 auto | |||
Modellnr. 854840422872
Scheint aber im Falle von Fehler 1 dasselbe Bauteil für alle drei Varianten zu sein scheint. Aber ist hier denn keiner, der weiß, ob ein Fehler als F1, F01 oder etwas anderes hinter 01 als Anzeige am Geschirrspüler zu verwenden ist? PS habe doch schon viel hier bestellt, warum so sinnlose Kommentare vom Moderator? [ Diese Nachricht wurde geändert von: eLaie am 20 Sep 2021 21:22 ]... | |||
49 - Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Gorenje D8539EX SP10/320 | |||
Zitat : Zudem reparieren die meisten Kälte-Fachbetriebe keine Haushaltsgeräte, Ich wollte letztes Jahr vor dem Urlaub unsere Miele KGK von 2010 neu befüllt haben, um Sie noch ein paar Jahre zu retten, habe 4 Kältebtriebe angeschrieben, keiner legt für HH Geräte die Hand ins Feuer. Füllen nur Gewerbliche Kühlschränke, wo ALLE Leitungsübergänge noch verlötet werden. Und der WKD macht sich auch keine Hände groß schmutzig und läßt Dir ein neues hinstellen, Kundenzufriedenheit "rulez". ... | |||
50 - Bullauge gebrochen -- Waschmaschine Privileg PWFX863 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bullauge gebrochen Hersteller : Privileg Gerätetyp : PWFX863 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ :roll: Hallo Leute. Habe eine Privileg-Waschmaschine vom 05.09.2018 mit einer 50 Monatigen Garantie und da ist das Glas am Bullauge ,warum auch immer, zerplatz. Am 11.06.2021 den Schaden gemeldet und eine Reparatur über eine Fremd-firma am 29.06.2021 bekommen.3 Tage vorher angerufen-da ist ja keiner direkt erreichbar und alle sprechen sch**** Deutsch. Termin 14.06.2021 wurde bestätigt. Der Monteur ruft 1/2 Std. vorher an. 21:00 kein Rückruf,E-Mail oder ähnlichen. Der Monteur ist nicht zur Reparatur erschienen. Nanach mehrmals 7x-10x wie immer die 0711-91291300 Hotline angerufennen, um dann eine mit einer schlecht deutsch sprechenden Frau die Info zu bekommen,das der Auftrag falsch erfasst worden ist. Nach 3 Wochen. Auftrag angeblich neu eingegeben am 29.06.2021 für, jetzt kommts 12.08.2021. Das sind über 2Monate ohne Waschmaschine!! Aber es kommt noch besser. Am besagten Tag. Do.12.08.2021 ist natürlich kein Kundendienst gekommem, oder hat angerufen. Bei Anruf Hot-line nach dem 10.mal haben wir dann ... | |||
51 - Stoppt im Programm -- Wäschetrockner LG Electronics Ecodry | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Stoppt im Programm Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Ecodry Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an Alle, irgendwie habe ich die Funktion "suchen" an keiner Stelle des Forums gefunden, daher stelle ich meine Frage, auch wenn vielleicht irgendwo schon die Antwort stehen könnte. Unser WP-Trockner (LG Eco Dry 8kg) bleibt nach einer gewissen Zeit einfach stehen und meldet durch blinken, dass der Wasserbehälter voll ist. Das kann jedoch nicht sein, da er gar nicht angeschlossen ist. Die Pumpe, als erstes im Verdacht, läuft jedoch ohne Probleme. Ich vermute eher der Feuchtesensor, da die Fehlermeldung nicht unbedingt klar und eindeutig ist. Meine Frage, es scheint sich ja bei dem Feuchtesensor lediglich um 2 Metallstreifen, glaube Alu, zu handeln. Wie misst das Gerät? Kapazitiv oder nur Leitfähigleit der dagegen kommende Wäschestücke. Irgendwie frage ich mich, wie die defekt gehen können. Danke schon mal für alle hilfreiche Infos! Stefan ... | |||
52 - Backraumbeleuchtung ausgefall -- Backofen Gaggenau EB905-110 Ersatzteile für EB905110 von GAGGENAU | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backraumbeleuchtung ausgefall Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB905-110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Backofen ist die komplette Backraumbeleuchtung ausgefallen. Passiert ist folgendes: Die Tür wurde sehr heftig zugeschlagen und im gleichen Moment sind alle 4 Lampen gleichzeitig ausgefallen. Die Lampen habe ich durchgemessen, die sind i.O. Außerdem habe ich versuchsweise 1 Lampe durch eine neue ersetzt, was zu keiner Veränderung geführt hat. Alle anderen Funktionen, soweit ich sie bisher überprüfen konnte, sind weiterhin vorhanden, die Displayanzeige scheint auch ok. Gibt es Sicherungen, die beim Zuschlagen der Tür beschädigt worden sein können? Ich bin gespannt auf eure Hinweise und Kommentare. Schöne Grüße aus dem Bergischen Land, Hannes ... | |||
53 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt | |||
Moin Mr. Ed, ja die Garantieproblematik ist mir bewusst.
AVM tauscht die Geräte nur aus und übergibt sie dann einem Dienstleister zur Verwertung, bietet aber keinen Reparaturversuch an, so daß die ggf. noch vorhandenen persönlichen Daten für mich nicht wieder zugänglich werden. Gesetzlich müssen die Werkstätten/Hersteller zudem vor der Reparatur alle persönlichen Daten löschen (oder einen Prozess mit Zugriffberechtigungen und entsprechenden Protokollen haben) was z.B, bei einem (Display) Schaden am Handy immer ärgerlich ist. Deshalb war/ist es einen Versuch Wert einen offensichtlichen Fehler zu finden den man mit Bordmitteln beheben kann um zumindest die Daten zu sichern. Die Fritzboxen sind mit keinem Gehäusesiegel und keiner wahrnehmbaren Intrusion Detection ausgestattet, vermutlich um die Nutzung von Frictender oder anderen externen Antennen nicht unnötig zu erschweren? Solange ich also nicht mehr kaputt mache oder Bauteile auslöte hoffe ich, daß mir die Garantieoption als Lösung erhalten bleibt. Danke und Grüße Stefan ... | |||
54 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten. Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite) An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen. Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc... | |||
55 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
56 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20 Ersatzteile für KBS386420 von LIEBHERR | |||
So über Ostern viel Zeit gehabt und die Woche Urlaub. Da einige sehr nette Antworten gaben hier die "Lösung". Zunächst der Kühlschrank läuft wieder und kühlt wie er soll.
Was habe ich gemacht. Zunächst hatte ich Fühler gemessen und sie lieferten plausible Ergebnisse. Da es leider von Liebherr bis auf die im Netz verbreiteten Techniker Menu Einstellungen keinerlei Hilfe gab, habe ich zunächst einen Fühler bestellt. Den habe ich dann angeschlossen und an allen drei Punkten auf der Platine getestet und die Ergebnisse waren die gleichen wie bei den alten Fühlern. Das hatte ich mir aber schon gedacht, da die alten Fühler sowohl ohmmässig als auch im E Menu plausible Werte angezeigt haben. In keiner Stellung allerdings lief der Lüfter. Dadurch Biofresh zu warm. Lüfer an 12 V lief aber. Dachte ich Lüfter nicht kaputt. Da mir nun Platine und Bedienplatine zu bestellen zu teuer war, habe ich einen netten "Allerweltsreperaturmenschen", der normal Siemens Techniker ist dazu bekommen, mir für einen Pauschalpreis die Ersatzteile zu bestellen und mit mir auszutauschen (er konnte die irgendwie wieder zurückgeben). Also Hauptplatine getauscht, keine Änderung. Alle Fühler getauscht (zum Glück hatte der so eine Klemmsache, dass wir die Kabel nicht zerstören ... | |||
57 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : prinz. hat am 25 Feb 2021 19:55 geschrieben : Zitat : davon laufen einige aber seit über 20 Jahren, unterm Strich natürlich günstiger und umweltfreundlicher. Auf der einen Seite hast du recht aber es hängen genug Arbeitsplätze daran wenn die Gerät "ewig" halten würden hätten wir noch ein paar mehr Arbeitslose mehr auch hier in Deutschland. Aber vieleicht sollte man die Industrie eher dazu zwingen das man die Geräte zu 100% recyceln kann und sie nicht in Afrika zur Metallgewinnung abgefackelt werden. Dann gibs vieleicht auch keine Kunstoffbottige mehr. Ja und Nein. Es gibt generell zu viele Geräte die zu früh verrecken und es hat sich mittlerweile beim Kunden eingetrichtert: - keiner da der repariert, massivstes Händlersterben (weil sie alle in den MM und Saturn rennen)... | |||
58 - hängt in der Hauptwäsche -- Waschmaschine AEG Lavamat L64618 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hängt in der Hauptwäsche Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L64618 S - Nummer : 726 00337 Typenschild Zeile 1 : Md.L64618 Type P6948647 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903112 00 Typenschild Zeile 3 : 220-230V ~50Hz 2200W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrtes Forum, ich habe hier im Forum schon intensiv recherchiert und alle Verwandten Themen durchgesiebt und habe trotzdem mein Waschmaschinenproblem nicht lösen können: Erst mal, ist "hängen bleiben, hängt" sicher die falsche Problembeschreibung, da die Waschmaschine sich sicher nicht aufgehängt hat, aber aus irgendeinen Grund den Waschvorgang nicht zu Ende führt, oder nur nach sehr langer Unterbrechung - der Titel wurde aber trotzdem für die bessere SuFu gewählt: Im Genauen bleibt die WM in der Hauptwäsche (Koch-, Buntwäsche sowie Pflegeleicht) stehen - meistens so ab Restminute 47 und zwar läutet sich der Fehler mit einem ruckartig 2sek. langem hochdrehen der Trommel an (wie beim Schleudern) und das wars dann. Das kann sich dann in ~10min. Abständen wiederholen und mit etwas Glück macht läuft sie auch wieder mal normal weiter -de... | |||
59 - Leistungsmodul codieren - Anleitung fehlt -- Waschmaschine Siemens IQ890 | |||
Zitat : Horizontalgenie hat am 5 Jan 2021 19:26 geschrieben : Es mag sein das dies in einem Verkaufstool hinterlegt ist, bei allen Möglichkeiten welche für mich als Endverbraucher erreichbar ist, ist dies aber nicht vermerkt. Weder bei Siemens selbst noch bei allen anderen Onlineshops: Der Endverbraucher als elektrotechnischer Laie ist nicht berechtigt Eingriffe in die Elektrik des Gerätes vorzunehmen und aus Sicht der VDE haftet JEDE Elektrofachkraft die Dir hierfür Tipps gibt, die Dich bei Deiner privaten Reparatur in Gefahr bringen. Was glaubst Du, warum ALLE Herstellerhotlines so zugeknöpft sind am Telefon oder in Emails ? Wie Du richtig erkannt hast, bist Du Endverbraucher und kein lizensierter Händler / Techniker oder WKD. Ergo hast Du NULL Anspruch auf fachgerechte Information. Deine eigene Auskunft im ersten Posting: "minimale Kenntnisse", damit wäre es Deine erste Pflicht vor dem Kauf gewesen zu fragen, ob die von Dir im Internet erlangten Informationen noch gültig sind. Weißt Du warum... | |||
60 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
61 - Keine Kondenswasserableitung -- Wäschetrockner AEG TÖKO +++ IH | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Möglicherweise Pumpe mechanisch defekt/blockiert, oder der Schwimmerschalter ist ohne Funktion. In beiden Fällen kommt es, außer der Aufforderung "Behälter leeren" zu keiner weiteren Fehlermeldung. Schwimmerschalter auf sichere Kontaktgabe prüfen, Pumpe ggf. extern testen und alle Zuleitungen Pumpe / Schalter bis zur Elektronik auf Durchgang messen. VG ... | |||
62 - Kühlt dauerhaft -- Kühlschrank Liebherr GS 2081 Index 24 / 001 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt dauerhaft Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GS 2081 Index 24 / 001 S - Nummer : 9973092-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, bin auf der Suche nach Hilfe. Mein Gefrierschrank läuft ununterbrochen. Die LEDs sind alle ohne Funktion (Power, Alarm, Superfrost), egal wie ich den Regler drehe, er kühlt immer. Innen hat es ca -36 Grad. Ich vermute, es ist irgendwas mit der Steuerplatine nicht in Ordnung. Es sind 2 Stecker auf der Platine angeschlossen. Einmal 3 Adern (das sollte wohl Strom sein) und einmal 2 Adern (Temperaturfühler?). Ziehe ich beide Stecker ab, kühlt er nicht mehr. Schließe ich sie wieder an, springt der Kompressor sofort wieder an und läuft ununterbrochen. Die LEDs und der Drehregler scheinen nicht mit Strom versorgt zu werden, so das der Kompressor eben immer läuft. Habt ihr einen Tipp, ob ich irgendwo noch so eine Platine bekommen kann? Laut Google finde ich sie nirgends. In keiner der Shops tauscht eine Platine in den Ersatzteillisten auf. Suche ich vielleicht nur falsch und das Teil hat einen bestimmten Namen? Falls es sowas nicht mehr gibt, was ... | |||
63 - Programmdauer sofort zu Ende -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmdauer sofort zu Ende Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN56M598EU/85 FD - Nummer : 9409 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit einigen Tagen funktioniert unser Geschirrspüler nicht mehr. Angefangen hat es damit, dass die Anzeige tot war. Lediglich das LED für "Wasserzulauf" und "Salz nachfüllen" haben geblinkt, wenn ich die Maschine eingeschaltet habe. Habe daraufhin die Verkabelung geprüft, vor allem die Busverbindung zwischen Leistungsmodul und Display. Die Leistungsprüfung mit dem Multimeter hat keinen Fehler ergeben. Habe alle Stecker gelöst und wieder verbunden. Danach war die Anzeige wieder normal vorhanden. Damit war die Maschine aber nicht wieder in Ordnung. Denn sobald ich versuche ein Programm zu starten, höre ich erst ein paar Klackgeräusche, wie wenn ein paar Relais anspringen, dann springt die Anzeige für die Programmdauer auf 0:00 und nichts geschieht mehr. Fehler wird keiner angezeigt. Im Fehlerspeicher konnte ich lediglich E19 auslesen, Hat jemand eine Idee, was hier die Ursache sein ... | |||
64 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hmm, keiner mehr da?
Vielleicht kann mir jemand sagen, was die Maschine abprüft, bevor sie startet, also nochmal: Die Laugenpumpe läuft an und dreht sich, ein oder zwei sekunden später blinkt die Start/pause Taste und obige Blinkmuster. Ich würde gern noch die beiden Druckdosen durchmessen, weiß aber nicht wie stark ich den Druck erhöhen darf und will nix schrotten. Hab nen Kompressor da mit ziemlich genauer Überdruckeinstellung von Null bis 1 bar. Außerdem: wie checke ich den Tachogenerator? (Türkontakt? Oder würde, falls der defekt ist, noch nicht mal die Laugenpumpe loslaufen?) Hab zwar geguckt aber nichts verwertbares gefunden. Bin für alle Hinweise dankbar. Je mehr ich teste, desto mehr Teile finde ich, die ok sind, das macht es immer schwerer das Ding wegzuschmeißen. LG und danke W-Schrauber ... | |||
65 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Am TNY zwischen D (Drain) und S (Source) den Durchgang messen. Da darf keiner sein, also selbst bei hochohmigen Werten raus mit dem Ding.
IC kann beim Messen eingelötet bleiben, aber die Peripheriestecker an der Platine sollten alle gelöst sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 7 Okt 2020 11:04 ]... | |||
66 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Die Preise dürften aber schon 15 Jahre alt sein. 32" Smart-TVs von Markenherstellern gibt es mittlerweile für unter 200€, Billig- und Eigenmarken reißen regelmäßig die 99€ Grenze. Zitat : Wobei es so kleine Geräte ja auch kaum noch gibt 32" als Zweitgerät für's Schlaf- oder Kinderzimmer, 55 und aufwärts für's Wohnzimmer. Zitat : Auch die 32er sind längst Smart Nein, so lange ist das bei Weitem nicht her. Hier mal eine Liste der noch erhältlichen 32“ Geräte. | |||
67 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Pah! Du hast ja keine Ahnung! Wozu braucht man ein Rechteck am Ausgang? Für Square Dance natürlich Was die Amis können, können wir schon lange: https://www.youtube.com/watch?v=9Ed0zDnI0ec Etwas ruhiger und während meiner Schulzeit oft im englischen Nachtprogramm von Radio Luxemburg gehört; https://www.youtube.com/watch?v=yLsqZfZ0ijg Zitat : Mit vollem Power könnte es allerdings verzerrt klingen weil der Ruhestrom nicht stimmt.Eher andersrum: Ohne Ruhestrom gibt es die Übernahmeverzerrungen, weil von kleinen Eingangsspannungen überhaupt nichts am... | |||
68 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3 | |||
Zitat : PS: ich war überrascht, wie es unmöglich war, im Internet technische Angaben zu den verwendeten Elektronik-Modulen (Marke Vellinge) zu finden! Logisch, gibt keiner preis, die Chinesen warten darauf, alles in die Hände gespielt zu bekommen. Siehe Transrapid... wir kaufen nur, wenn wir ALLE Unterlagen dazu bekommen. Sowas geht gar nicht. ... | |||
69 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986 Ersatzteile für W986 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keiner/ Info gefragt Hersteller : Miele Gerätetyp : W986 S - Nummer : ausgeschlachtet FD - Nummer : ausgeschlachtet Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Halllo zusammen, wie Ihr ja bestimmt schon mitbekommen habt habe ich ja eine Miele W985er und ein Ersatzgerät 986er bei mir im Keller stehen. Aus Platzgründen und Familiennachwuchs muss ich leider Platz schaffen und die Maschine abgeben. Ich habe jetzt eine andere WA W986er zerlegt und alle funktionierende Bauteile die nicht groß Platz brauchen bei mir im Keller eingelagert. Wenn ich richtig gehört habe kann ich sogar die komplette Steuerelektronik von der 986er in meine W985er tauschen wenn diese mal einen Defekt haben sollte? Aus Interesse und vorsorge hat mich auch das Wechseln der Trommellager interessiert und ich habe von der Ausgeschlachteten Maschine das Trommelkreuz und Lagerkreuz zerlegt. Die Maschine hat gute 15.000 Betriebsstunden hinter sich und hätte noch vom Lagersatz der Eingebaut ist noch einige Tausend stunden laufen können. Es sieht noch alles top aus und was mich sehr erstaunt hat, wie sauber doch der Bottich bei der Maschine ist. Dachte hier w... | |||
70 - überspringt Hauptwaschgang -- Waschmaschine AEG L76485FL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : überspringt Hauptwaschgang Hersteller : AEG Gerätetyp : L76485FL S - Nummer : 506 00032 FD - Nummer : 91453143302 Typenschild Zeile 1 : L76485FL Typenschild Zeile 2 : FLI0641M1 Typenschild Zeile 3 : 91453143302 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Angebote in diesem Forum. Ich habe die Suchfunktion benutzt und einiges gelesen, konnte aber nichts Passendes finden. Ich habe diese Woche am Morgen einen Waschvorgang gestartet und bin, nachdem die Maschine Wasser bezog,auf Arbeit. Nach Hause gekommen: Die Wäsche war im unteren Teil etwas feucht aber ungewaschen, die Turschloß war gesperrt. Aus- und eingeschaltet, Programm "abpumpen und schleudern" konnte nicht gestartet werden. Flusensieb kontrolliert, drei Münzen geborgen, sonst unauffällig - ich hatte es erst neulich gereinigt. Notentriegelt und Wäsche entnommer, da nur etwas feucht. Fehlercode ausgelesen: E00, also nix. Im Diagnosemodus ein paar Funktionen ausprobiert, Wassereinlauf und Abpumpen i.O. Nach Anzeige ELE versucht, Kochwäsche zu starten. Es passierte Folgendes: | |||
71 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : nabruxas hat am 11 Jun 2020 17:53 geschrieben : Aufgabenkatalog für Radfahrer: 1.) Immer wissen, dass sie im Falle eines Unfalles mit einem Kfz den kürzeren ziehen 2.) Die Verkehrsregeln lernen und anwenden. 3.) Verpflichtender "Erste-Hilfe" Kurs. 4.) "Verbandskasten" Pflicht 5.) Pflicht, jederzeit Reflektoren zu tragen. 6.) Pflicht, das Rad in einem technisch einwandfreiem Zustand zu halten, insbesondere die oft fehlende Beleuchtung. 7.) Haftpflichtversicherung! (Muss ja nicht teuer sein) 8.) Kennzeichenflicht zur Identifizierung bei Fahrerflucht. 9.) Gleiches Strafmaß wie bei Kfz. Gleiche Rechte = Gleiche Pflichten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Jun 2020 18:08 ] Bis auf Punkt 8 und 9 erfülle ich deinen Katalog. Verkehrsregeln wissen übrigens viele Autofahrer auch nicht alle, trotz Führerschein und Kennzeichenpflicht. Versuch mal als Fußgänger um einen Kreisverkehr zu laufen (auf dem Gehweg) und schau mal: 1... | |||
72 - Umwälzpumpe undicht F85 -- Geschirrspüler Miele HG 03 Ersatzteile für HG03 von MIELE | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos! Wirklich mega, dass es so ein Forum gibt. Kleine Geschichte zum Geschirrspüler-Neukauf. Scheint so, als wäre das auch nicht ganz so einfach wie vermutet: Ich habe die Maße der Nische genommen, habe grob den Markt der Geschirrspüler sondiert und bin damit zu diversen Elektromärkten gefahren in der Hoffnung dort direkt eine Spülmaschine mitzunehmen. Letztendlich war ich in 4 Märkten und konnte dann im letzten sogar eine neue Maschine einladen. Die Auswahl war leider sehr sehr gering und bei Bestellung waren da auch Infos zu Lieferzeiten bis in den Juli - anscheinend wegen Corona. In allen Läden habe ich den Sachverhalt geschildert, auch dass die Unterkante Arbeitsplatte 91cm beträgt und die Sockelleiste 16cm und vermutlich auch eine XXL-Maschine passen könnte. Als Info für alle: Ich benötige einen vollintegrierbare Maschine. In allen Märkten rat man mir aufgrund des Preises zu einer mit normaler Bauhöhe und dem Nebensatz: die kann man ja ganz einfach noch hochbocken. XXL brauchen Sie nicht. Samstags-nachmittags habe ich dann meine neue Maschine nach Hause transportiert und mich an den Einbau der Maschine gemacht. Nach etlichen Stunden kam ich dann zum Anpassen der Küchenfront an d... | |||
73 - Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? -- Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 10 Apr 2020 22:14 geschrieben : Ich hab hier Efbe-Shott, die Dinger sind sehr gut. Meiner ist 25 Jahre alt und die bauen auch noch ohne Firlefanz. Mal nen Link: https://www.efbe-schott.de/Kaffee-Tee-Toaster/Toaster:::1_16.html Danke für den Tipp! Die simpleren Modelle haben anscheinend alle nur 700-750 W, die stärkeren dann gleich wieder 100 Sonderfunktionen. Aber der TO 1014 gefällt mir! Der aktuelle Rowenta TO 12 hat bei 230 V immerhin 1000 W, da ist klar, dass einer mit 600 länger bräuchte. Langschlitztoaster scheiden aus Platzgründen aus, deswegen wohl keiner vom Ritterwerk. Die hatte ich schon bei Manufactum gesehen und aussortiert. Der eBay-Rowenta klingt mir von der Beschreibung ("Macht elektrische Geräusche, aber wird nicht warm!") nach Kontaktproblemen, das muss ich jetzt nicht unbedingt haben. ... | |||
74 - Sprüharm dreht sich nicht -- Geschirrspüler Neff S9LT1F | |||
Hallo,
ja klar. Zuerst ging nur der obere Sprüharm (einen Spülgang lang immer wieder geschaut, der untere hat seine Position nicht verändert). Hab dann den rechten Seitendeckel demontiert, den Wärmetauscher ersetzt (war oben links komplett versifft, nix mehr zu reinigen), sowie den das Gebergehäuse ausgebaut und gereinigt. Fremdkörper war keiner zu finden, die Löcher in den Sprüharmen sind alle frei. Die Umwälzpumpe war äußerlich unauffällig, hab aber trotzdem mal das Dichtungsset (Dichtungen und Pumpenrad) besorgt. Nach Zusammenbau (ohne Wechsel des Dichtungssets) ging dann plötzlich nur mehr der untere Sprüharm, auch dies hab ich über mehrere Spülgänge hindurch beobachtet. Hab dann gestern den Boden abmontiert und mal die Umwälzpumpe ausgebaut, auch hier nix unauffälliges. Hab aber trotzdem die Teile erneuert, waren ja eh da. Durch die Frage, wie oft zwischen den Sprüharmen gewechselt werden sollte, hab ich jetzt mal reininterpretiert, dass wohl der Wasserschieber in der Heizung nicht so läuft wie er soll. Teil ist nun bestellt, sollte morgen kommen. Dann werde ich feststellen, ob ich hier 200€ in den Sand gesetzt habe... Hab im Vorfeld versucht, mich durch alle möglichen Anleitungen/Hilfestellungen/Videos durchzuklicken. Für weitere Hinweise bin ich... | |||
75 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
76 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit ) | |||
Moin,
mittlerweile sind die neuen Transistoren eingetroffen. Eine Serie ist aus neuerer Produktion, die andere NOS. Nun habe ich mit der Überprüfung, also der Messung, der Transistoren beschäftigt. Beim 2SB751 ist links die Basis, mittig der Kollektor und rechts der Emitter. Die ersten 4 Messungen, also BC, BE und umgekehrt mit getauschten Messspitzen sind in Ordnung. Zwei mal kein Durchgang in Sperrrichtung und mit getauschten Messspitzen jeweils Werte. Soweit ok. Ich habe jetzt nur ein Problem mit der 5. und 6. Messung. In der Theorie darf, wenn ich das richtig verstanden habe, zwischen C und E wohl in keiner Richtung ein Durchgang sein. Wenn ich jetzt aber die rote Messspitze auf mittiges Bein, also den Kollektor lege und schwarz auf den Emitter rechts, erhalte ich bei allen Transistoren einen Wert iHv 630. Messspitzen getauscht, also schwarz auf Kollektor und rot auf Emitter = kein Durchgang. Und um die Verwirrung komplett zu machen, beim 2SD837 genau das gleiche Spiel. Hier bei allen bei Messung 5 und 6 = in eine Richtung Sperre und in die andere Richtung bei allen Werte bei 590. Die 630 und 590 irritieren mich. Entweder trifft hier die Anleitung nicht zu ODER ich habe die Anleitung nicht v... | |||
77 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Hallo liebe Kollegen!
Hab mir (wieder) mal einen 12V Dimmer für paar LED Streifen gebaut. Und zwar so,wie ich das immer mache. Tiny,Poti bzw. Stufenschalter,Treibertransistor,bissl Hühnerfutter > färdsch. Leider blitzen die Streifen so alle 3-5min mit voller Helligkeit kurz auf,wenn niedrig gedimmt. Stromlieferant ist ein 100W Hutschinennetzteil. Software schließ ich eigentlich aus,die tut anderswo auch zufriedenstellend. Sieht aus,als ob sich ein C schlagartig entladen würde. Ist aber am Ausgang gar keiner dran... Jemand ne Idee,wie ich dem Störenfried auf die Schliche komme? Wenn ich testweise nur ne einzelne LED anschließe,passiert das nicht. Oder es fällt nicht auf,kann ja nun nicht ewig auf einen Punkt starren. ![]() | |||
78 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Danke für den Tipp. Inzwischen habe ich eine weitere Erkenntnis: Schließe ich an den SP-DIF-Koaxausgang einen Receiver an und höre darüber den Ton ab, so ist der Ton vom Digitalteil voll da und einwandfrei. Nur über den internen Wandler kommt er nicht. Hat der TV wohl einen Digital-Analog-Tonwandlerchip oder kommt aus dem STI 7105 auch das Analogsignal? Wenn das Analogsignal des internen Digitalmultiplexers da auch rauskommt, verstehe ich nicht, warum der Ton vom Analogtuner, der offenbar auch über diesen Chip läuft, einwandfrei ist. Was Merkwürdig ist, dass der Ton wenn das Gerät kalt ist also neu eingeschaltet wurde, scheinbar erst kommen will, weil in den Lautsprechern ein Kratzen im Takt der Sprache zu hören ist. Nach etwa 15 Minuten verstummt es. Abklopfen und Kältespray zeigen keine Besserung. Jetzt kann ich ja nicht wie verrückt alle Elkos tauschen. Denke dass das Problem woanders liegt.. Oder vielleicht doch ne zusammengebrochene Stromversorgung vor dem D/A Wandlerchip - falls der TV einen solchen hat? Tappe da noch im Dunkeln. Werde jetzt erst mal alle Chips ergoogeln. Anhand der Data-Sheets bekommt man ja schon so einige Basics raus.
Welches Board sollte ich denn wohl tauschen? Das mit dem STI 7105 - oder ist das Problem eventuell doch in der andere Platine mit ... | |||
79 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kratzen in Endstufe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks) Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch. Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich. Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut... | |||
80 - Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen -- Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen | |||
Ersatzteil: Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Hersteller: unbekannt Liebe Community, ich habe eine alte, sehr schöne Stehlampe. Diese hat zwei Leuchtquellen im Glasständer und eine Leuchtquelle im Schirm. Es gab einmal einen Fußschalter zu dieser Lampe, mit dem man bei einmal treten die erste, bei zweimal treten eine weitere und bei dreimal treten alle drei Lampen anmachen konnte. Dieser wurde vor Jahren ausgebaut und ist nun weg. Meine Frage: Wie heißt so ein Schalter - ich finde unter keiner Bezeichnung, die mir einfällt, etwas im Internet - und wo würdet ihr danach suchen? Vielen Dank! eure nummer0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nummer0 am 10 Jan 2020 9:37 ]... | |||
81 - Mittlere Maustaste Defekt -- Logitech g600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mittlere Maustaste Defekt Hersteller : Logitech Gerätetyp : g600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag Alle, Bin neu hier und hoffe, dass dieser Post mal im richtigen unterforum landet ![]() Habe seit längerem das Problem, das bei meiner Maus die Mittlere Maustaste (also wenn ich aufs Mausrad drauf drücke für Bildlauf z.B.) nur noch soradisch oder wenn ich "mehr Gewalt" ausübe funktionerte. nun seit zwei Wochen geht gar nichts mehr. deswegen habe ich den Taster, der für diese Funktion zuständig ist, von der Platine abgelötet und suche nun Ersatz. Der Taster ist unter einem Schlitten, der das Mausrad hält angebracht. Leider ist keine Produktnummer darauf, die ich finden würde. Der Taster ist - Quadratisch im Querschnitt, ~6,2mm breit - ~4,5mm hoch (einbauhöhe des Kastens, ohne den schwarzen pin zum tasten oben) - hat 4 Füße zum einlöten - Maus läuft auf USB, also 5 Volt Betriebsspannung - sitzt unter einer Taste, wird also höchstwahrscheinlich beim Betätigen auf "an" springen Es sind noch 3 Zeilen Ziffern vorhanden, die ich allerdings in keiner | |||
82 - AMAZON spinnen die -- AMAZON spinnen die | |||
Ja Ich weiß, stören tut mich nur mit welcher Dreistigkeit.
Wäre ja genau das selbe wenn Herr REWE zu mir nach Hause kommt in den Kühlschrank schaut und mir erklärt was Ich noch kaufen muß. Obwohl bei den smarten Kühlschränken wer weiß. Wenn Ich einer Firma die Erlaubnis für den Keks gebe heißt es aber nicht automatisch für alle. Außerdem AMAZON hatte die Erlaubnis nicht. Aber in der heutigen Zeit muß man damit wohl leben. Solange keiner nach Hause kommt und dich auch noch voll textet ![]() ... | |||
83 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
84 - KD Menü Zugang -- Backofen Gaggenau BOP 221 | |||
Zitat : Hotliner hat am 14 Dez 2019 20:18 geschrieben : Hallo! p.s.: Die Lebenshaltungskosten rd. um den Haushaltsbedarf, wie Nahrung u. HH-Technik müssen so niedrig als möglich gehalten werden, ansonsten wird sich keiner mehr das "Statusymbol" das kleinen Mannes = Auto, kaufen u. leisten können. Und wenn nicht in bar, dann macht es die Hausbank mit "Leasing" möglich! Richtig. Sollen sie alle K3 Fleisch fressen und sich die Waschmaschine um die Ohren fliegen lassen wie damals: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Nur so lernen sie es...... Der deutsche war noch nie zu einer Revolution fähig. Die lassen sich ja sogar den Diesel schlecht red... | |||
85 - Schaltet sich nicht ein -- Plasma TV Samsung PS50C687G5S Ersatzteile für PS50C687G5S von SAMSUNG | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Schaltet sich nicht ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS50C687G5S Chassis : PS50C687G5SXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Service Manual: nicht vorhanden Fernbedienung: nicht vorhanden Wissen: nicht vorhanden Vorbesitzer: Unbekannt, man weiß nicht ob das Gerät vorher schon mal geöffnet wurde. Guten Abend, ich möchte gerne einen alten Plasma TV reparieren und hoffe Ihr möchtet mir dabei helfen. Wird der TV mit dem Netzkabel verbunden dann scheint er sich auch gleich anschalten zu wollen und man hört mehrmals hintereinander ein klicken, bis der TV dann aufgibt. Auf dem Logic Board befinden sich zwei LEDs: LED2000 und LED2001. Die geben wie folgt Rückmeldung: 1. Klicken LED2000 leuchtet weniger als 1 Sekunde auf LED2001 leuchtet anschließend 1 Sekunde lang auf, dann 2. Klicken 1 Sekunde Pause, dann beginnt der Spaß von vorne. Gleiches Spiel wenn ich einige oder alle Verbindungen, bis auf die Stromzufuhr zum Logic Board trenne. Selbes Ergebnis wenn ich die Stromversorgung zum X- und/oder Y-Board trenne Trenne ich lediglich die Stromversorgung zum Logic Board und stecke das ... | |||
86 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Nach einen Update meines XP-Rechners ging nichts mehr wie gewohnt ![]() Jetzt hab ich ein W10, W7, OS13 im Einsatz komm aber nicht im geringsten auf altgewohntes Niveau. Ich fühle mich schlicht und einfach ENTEIGNET. Mein Küchenfernseher bleibt dunkel weil ich keine Kiste mehr anstöpseln will die das abgeschaltete terristische Singnal ersetzt. Mein Sohn behauptet:“Papa du wirst alt“.... Der angebissene Apfel weiß prinzipiell alles besser... Manchmal hat er sogar Recht. Im Auto piepsen mich irgendwelche Lampen an und singnalisieren Airbag, Serviceinterwall, Abstanswarner, Geschwindigkeitsüberschreitung, 27,5 Liter Momentanverbrauch und weiß der Teufel was... Telekom erhöht die Grundgebühr, kann aber gesperrte Nummern nicht mehr realisieren... So entwickelt sich alles vom einfachem zum komplizierten (und kompliziert ist das was keiner erklären kann)) Und ich muß damit klar kommen. Ich kann keine Bilder mehr Bearbeiten, geschweige denn hochladen, keine Links mehr einfügen, und viele Andere ehemals banale Sachen realisieren. So trennt man alt und jung... Schöne neue Zeit. Ich bin schon froh das ich nicht bei jeder Bierflasche die ich öffnen will einen personenbezogenen Code eingeb... | |||
87 - Maschine zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Juno JSI 1340 E 91172-2C | |||
Ich hab jetzt mal alles gereinigt. Die Schläuche waren teils etwas schmutzig innen, aber keiner war zu. Durch alle konnte eigentlich genug Wasser fließen.
Ich habe mal testhalber beim Magnetventil den Schlauch von der Druckdose entfernt und dann die Maschine eingeschaltet. Jetzt lief Wasser ohne aufzuhören ein und ich habe dann die Maschine ausgeschaltet bzw. den Wahlschalter auf Abpumpen gedreht. Also schlägt doch die Druckdose am Magnetvernil an und schaltet den Wasserzulauf ab und erst wieder an, wenn ich den Zulaufschlauch kurz entfernt und dann wieder angebracht habe. Was stimmt da nicht? Kann es sein, dass das Magnetvenitl mit Druckdose defekt ist? Das Einzige sichtbar defekte an der Maschine war ein Plasikschlauch im Inneren der Machine im Spülsumpf. Er hat so einen kurzen Balg, der teils kaputt ist. Ich schick mal Fotos mit. Kann es sein, dass das die Probleme auslöst? ... | |||
88 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Fehler gefunden...
Dass der TCA965 beide Regelspannungen der VCOs vergleicht, darüber waren wir uns ja einig. Am TCA965 habe ich auch Messungen durchgeführt, da war alles ok. Gerät fleißig verstimmt damit beide Reglungsspannungen der VCOs möglich weit auseinanderliegen, mindestes jedoch mehr als ein Volt, da die Fensterbreite ja 2 Volt beträgt. Die Ausgänge des TCA beobachtet, keiner kippt, immer nur -5V und 0V (Dessen GND Pin liegt ja auf -5) Der Spannungsteiler für das Fenster war auch völlig OK. Nochmal überschlagen und gemessen, passt alles. Kann also nur ein kaputter TCA sein. Sch... Aber eine Messung haben wir noch die ich nie gemacht hatte: Was ist an den Eingängen wo die Reglungsspannungen anliegen? VCO2 ist da. VCO1 zeigt aber nur am TCA 200-300mV schwankend obwohl der über nur ein R direkt am VCO hängt. Also VCOs gemessen, 7V und -0.6V, am TCA fehlt die Spannung für den VCO1! Also den einzigen Widerstand mal begutachtet der dazwischen liegt. Sieht nicht schön nachgelötet aus. Die Messungen über dem Widerstand zeigen zwischen 100k und Megaohm. Ordentlich mit Alkohol gereinigt und einen Pin mit der Lötspitze berührt zeigte den Fehler: Lösung/Fehler | |||
89 - Gerät geht beim 2.pumpen aus -- Geschirrspüler IGNIS Mod. ADL 345 NB TYP NIC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät geht beim 2.pumpen aus Hersteller : IGNIS Gerätetyp : Mod. ADL 345 NB TYP NIC S - Nummer : 8545 345 01810 FD - Nummer : 787621 Typenschild Zeile 1 : sernr 330946004039 Typenschild Zeile 2 : 2,0 -2,3 kw Typenschild Zeile 3 : 0,03 - 1mpa Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Seit gestern funktioniert unser GS nicht mehr. Egal welches Programm, er pumpt ab zieht Wasser, steht eine Weile still, pumpt wieder ab und geht nach ca.12 sek. aus. Strom ist i.o.Filter sind alle sauber. Wasser u. Abfuss sind auch ok.unsere wasserhärte ist weich. wasser ist nicht ausgetreten. fehlercode war 2x blinken.jetzt wird keiner mehr angezeigt. Service Nr.8545 345 01810 Sernr. 33 0946 004039 ich bitte Euch um Hilfe! ... | |||
90 - Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? -- Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? | |||
Hallo
" Ein potenzialfreier Taster kommt an 0 und C. " Das sagt mir nichts, habe einen handelsüblichen Taster an meiner Haustüre. Kann man das anschliesen ? und zu :" "Alle Bilder kann man mit Paint verkleinern ohne das die Qualität schlechter wird. " Ich werde 72 Jahre alt und kenne das Programm nicht. Kenne mich am PC sehr wenig aus. Meine Tochter hat mir das mit dem hochladen eingerichtet ist einfach, ohne Werbung und zeigt nur das Bild, Hat sich bisher noch keiner beschwert. Wäre nett, doch noch einen Lösungsvorschlag zu bekommen MFG ... | |||
91 - Relaisflackern im Sekundentak -- Backofen Siemens Backofen mit Microwelle | |||
So, nun habe ich mir alle großen Kondensatoren angeschaut, rein optisch sehen alle noch gut aus, also keiner gebläht oder geplatzt ![]() Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Hochgeladene Datei (2478243) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2768292) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
92 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 Ersatzteile für HE36AB56001 von SIEMENS | |||
Hallo,
vielen Dank und allen noch ein frohes Neues! Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute. Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen. 1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war. 2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt. 3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam... | |||
93 - einschaltfehler -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 Ersatzteile für RXV650 von YAMAHA | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : einschaltfehler Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen , Mit Eifer habe ich das viel geschriebene zu dem Thema in anderen Threads gelesen . Da ich aber dort zu keiner Lösung kam versuche ich es mal mit einem eigenen . Folgendes Fehlerbild : Nach dem einschalten über den power / stby Knopf vorne klickt Relais RY401 , das Display geht an und nach 1-2 Sekunden wieder mit einem nochmaligen klicken des Relais aus . Den Vorgang kann man immer wiederholen, es ändert sich nichts . In der Zeit wo das Display kurz an ist kann man Einstellungen verändern wie üb Lautstärke etc . Am Gerät ist nichts angeschlossen und innen gereinigt . Ersetzt wurden bisher : C405 C409 C407 C403 C411 C402 In der Verzweiflung also mal fast alle ..... Keine Verbesserung oder Veränderung festzustellen . Beim C405 in der Stückliste der service manual sind einem ein 0.047 uF und einmal 0.022 uF angegeben . Geliefert wurde ein 22 nF was aber egal sein müsste ? Im Anhang noch Bilder . Vielleicht hat einer noch einen Tipp den ich überlesen habe? ... | |||
94 - Luefter bleiben laufen -- Englander Pellet Oven | |||
Ok...nu hab ich alle 5 durchgemessen...und zwischen 1 und Mitte und 3 und Mitte hat keiner im eingebauten Zustand durchgang.
Wie kann ich die MOC3021 durchmessen? Danke!! ... | |||
95 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Zitat : fuchsi hat am 3 Okt 2018 08:05 geschrieben : Das (wie im Eingangspost) auch Lampen regelmäßig kaputt gehen, könnte das tatsächlich ein Anzeichen eines schwimmenden Sternpunktes sein. Hier können an einem Wechselstromkreis anstatt der 230V deutlich höhere Spannungen anliegen, was den höheren Anlaufstrom und das Auslösen der H-Automaten auch erklären könnte. Wobei ich nicht an einen komplette offenen Sternpunkt, sondern an eine schlechte Klemmstelle im N denke. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist die Anlage auf jeden Fall zu überprüfen, da hier nicht nur Gefahr für Deine Geräte besteht (können aufgrund der höheren Spannung defekt werden), sondern auch Lebens- und Brandgefahr. Gibt es noch andere Anzeichen, z.B.: merkbar dunklere Glühlampen (wenn aufgrund eines schwebenden Sternpunktes ein Stromkreis eine höhere Spannung hat, muss dafür ein anderer eine niedrigere Spannung aufweisen) - Falls überhaupt Drehstrom vorhanden ist, woraus die 3 Automaten HERD jedoch hinweisen. Kennst Du niemand, der mit einem Voltmeter mal die Spannungen an allen Steckdosen messen kann. Das jetzt alle Automaten alte... | |||
96 - Crossposting -- Crossposting | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 29 Aug 2018 17:18 geschrieben : Nach meiner Beobachtung wird der Inhalt in diesem Forum anscheinend nur noch von einem aktiven Moderator betreut, sowie einem (dem einzigen) Ehrenmitglied mit Moderations-Berechtigung. In wieweit noch andere Moderatoren unsichtbar im Hintergrund wirken mögen, wenn überhaupt, bleibt mir verborgen. Nach meiner Beobachtung lesen mehr mit als Schreiben und warten auf einen Happen zum Schnappen. Als Moderator, selbst als einer alleine, kann es doch nicht zuviel sein, zu diesem Threadinhalt offen zu reden. Was ist denn mit den Nebenthemen in diesem Thread? Wofür haben SPS, Nabruxas, Onra und Ging (und meine Wenigkeit) (+ X) aus Anlass heraus hier noch weitere wichtige Dinge angesprochen, wenn diese nichteinmal von den "einfachen" Mitgliedern gelesen werden? Es gibt dazu keinen Meinungsaustausch oder Interesse von "höherer Stelle", wo sich mal bemüht werden könnte, z.B. die Forenregeln neu zu bearbeiten. --- Nehm... | |||
97 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Vielen Dank für eure "netten" Antworten. Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, da ich eine Frage habe, die mich wirklich beschäftigt. Als Antwort habe ich zunächst Bashing-Antworten zu meiner Tätigkeit als Versicherungskaufmann erhalten und Aussagen, dass keiner Lust hat meine Geräte zu googlen. Das hat mir wirklich sehr geholfen. Im Bauexpertenforum waren es gestern 28 Beiträge, alle dazu, wie saudumm es doch ist, kein elektronisches Schloss zu verbauen. Hat mir auch sehr geholfen. Daher habe ich - ohne sie zu kennen - versucht ein Form zu finden, wo man sich nicht nur gegenseitig beleidigt oder niedermacht oder den anderen sagt wie dumm sie sind, oder als "egoistische Typen" bezeichnet.
"...warum dürfen sie nichts voneinander erfahren?" Wer sagt denn das? Ich bin auf der Suche nach einer fundierten Antwort und versuche daher auch möglichst viele Menschen zu erreichen? Ist das falsch? Dann tut es mir leid, verstehe ich aber nicht. Zumal sich hier keiner doppelt Gedanken macht, da die Antworten sehr stark auseinander gehen. Ganz toll auch die letzte Antwort von nabruxas. Ist das euer Anspruch hier? Wenn es hier nur soll tolle Alleswisser gibt, dann braucht ja auch keiner Fragen zu stellen und ihr könnt mich gleich wieder abmelde... | |||
98 - Röhrenverstärker schwingt. -- Röhrenverstärker schwingt. | |||
Zitat : aber sollte man das Problem nicht gerade direkt bei der ECC88 lösen? Die ECC88 ist zweifeflos für Anfänger ein Fehlgriff. Wenn der Verstärker aber über eine gedruckte Schaltung verfügt, sind die möglichen Exemplarstreungen gering. Entweder gehen alle oder keiner. So niederfrequent wie diese Schwingung ist, deutet das darauf hin, das der Verstärker insgesamt schwingt, nicht nur die ECC. Tipp: Es ist nicht gleichgültig, wie der Ausgangstrafo angeschlossen wird. Dass bei falscher Polung von Primär- oder Sekundärwicklung aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung wird, und die Chose schwingt, dürfte klar sein. Wegen der Streukapazitäten sollte man aber auch darauf achten, dass die Sekundärwicklung nahe dem wechselspannunsmäßig kalten Ende der Primärwicklung liegt. Meist bedeutet das, das der Anodenanschluss ganz innen liegt, dann kommt die Primärwicklung mit vielen Windungen, ihr Ende wird mit +Ua verbunden, und ganz aussen liegen die wenigen Windungen der Sekundärwicklung. Da muss man dann eben sehen, dass m... | |||
99 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Zitat : Interessant wäre wie der Tester auf einen "unsymmetrischen" JFet reagieren würde - und ob er das überhaupt erkennen könnte... Du kannst es ja mal ausprobieren, falls du einen BF410 zur Hand hast. Der ist explizit als asymmetrisch ausgewiesen. Laut Siliconix ist der Grund für eine asymmetrische Konstruktion ein besseres HF-Verhalten durch geringere Kapazitäten. Zitat : Ich glaube aber in einem Video hat jemand mit Ge-Transistoren das LCR T4 aufs CE Glatteis geführtBei den meisten Ge-Transistoren unterschieden sich Kollektor und Emitter ja praktisch nur durch ihre Größe, während herstellungsbedingt das Dotierungsprofil identisch war. Die Kollektorpille aus Indium machte man größer, weil die Ladungsträger beim Durchtritt durch die Basiszone seitlich auseinanderdiffundieren, und für ein hohes Beta sollte... | |||
100 - Gerätesicherung brennt durch -- Monitor Schneider/Amstrad CTM640 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Gerätesicherung brennt durch Hersteller : Schneider/Amstrad Gerätetyp : CTM640 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits. Weihnachten gräbt ja man mal gerne alte Dinge aus. Ich hab das mit meinem ca. 30 Jahre alten Schneider CPC464 gemacht. Der dazugehörige, spezielle Monitor namens CTM640 versorgt den Computer auch gleich mit Strom (5V DC). Nach kurzem, erfolgreichem Betrieb hat sich allerdings der besagte Monitor mit einem hörbaren "Patsch" verabschiedet. Elektronische Grundkenntnisse sind vorhanden, Löterfahrung auch - also hab ich den Kasten mal aufgeschraubt, um nach dem rechten zu sehen. Es waren keine Auffälligkeiten zu sehen, zu dem Zeitpunkt war die eingebaute Feinsicherung noch intakt (mit Durchgangsprüfer). Es waren keine aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos zu sehen, auch sonst war nichts verbranntes sichtbar. An diese Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ich mir darüber im Klaren bin, dass ich hier Netzspannung und teilweise auch mit Hochspannung zu tun habe. Ich habe leider keinen Trenntrafo, passe aber deshalb auf wie ein Schießhund. | |||
101 - Halbes Bild -- LED TV Samsung Ue40F6500 Ersatzteile für UE40F6500 von SAMSUNG | |||
Hallo,
ich fasse mal zusammen was ich verstanden habe: 1. Fernseher hatte ursprünglich nach dem Einschalten kein Bild sondern nur Ton 2. altes T-Con wurde gegen ein neues T-Con getauscht 3. auch das neue T-Con funktionierte nicht einwandfrei 4. eines der Flachbandkabel vom T-Con zum LCD abgestöppselt 5. danach funktionierte eine Seite des Fernsehers. Die andere Seite blieb weiß Ist das bis hierher richtig? 6. da eine Seite des Fernsehers läuft, scheint mit der Spannungsversorgung (zumindest bis zum T-Con) alles in Ordnung zu sein. 7. die beiden Flachbandkabel vom T-CON zum LCD gehen genau gesagt jeweils auf eine Mini-Platine welche noch vor dem LCD sitzt. 8. Folgendes gilt es nun zu prüfen: Gerät Stromlos machen und Kondensatoren entladen. Die Mini-Platine der nicht funktionierende Seite freilegen und ... 8.a. ... optisch auf durchgeschmorte Stellen prüfen (auch auf Verfärbungen der Platine achten) 8.b. ... an allen SMD-Kondensatoren (im eingelöteten Zustand) eine Durchgangsprüfung durchführen. => sollten an keiner Stelle Durchgang haben 8.c. ... alle SMD-Widerstände durchmessen und mit den Werten der funktionierenden Seite vergleichen 8.d. ... Plus- und Minuspol der Miniplatine ermitteln und beide... | |||
102 - Keiner -- Geschirrspüler Miele HG01 Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keiner Hersteller : Miele Gerätetyp : HG01 Primavera G SC S - Nummer : 24/53598736 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem mit o.a. Gerät: Das Gerät ging mitten im Spülgang aus (keine Anzeigen mehr, alle Lampen aus). Folgendes habe ich schon getestet: - Türschalter OK - Ein/Ausschalter OK - Spannung zur Elektronik OK Mit OK ist "Spannung" kommt an gemeint, weil ich nur mit Duspol checken konnte. An drei Anschlüssen des T1 habe ich 220v gemessen. Bräuchte dringend einen Tip(hab heute schon den ganzen Tag rum probiert ![]() Mat-Nr vom Schaltplan: 05423230 [ Diese Nachricht wurde geändert von: michi63 am 19 Mär 2018 19:59 ]... | |||
103 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Indesit THP09 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich nicht mehr Hersteller : Indesit Gerätetyp : THP09 S - Nummer : 301084206 FD - Nummer : IDCE845AECO(EU) Typenschild Zeile 1 : Model: IDCE845AECO(EU) Typenschild Zeile 2 : Ind Code 95773470000 Typenschild Zeile 3 : Serial 301084206 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an Alle, der Wäschetrockner lief ganz normal. Dann wollte ich einen weiteren Teil Wäsche trocknen und bemerkte das die Trommel sich nicht drehte. Fehlercode wurde keiner gemeldet. Der Trockner lief, auch die Heizung. Nach dem öffnen fiel mir auf, dass eines der schwarzen Teile Stopfen Kugellager nicht mehr vorhanden war. Foto. Wie bekomme ich die Trommel ausgebaut um dieses Kugellager zu ersetzen? Fotos. Oder kann das auch noch an etwas anderem liegen. Die Trommel bewegt sich keinen Millimeter. Die Spannspule und der Keilriemen sehen in Ordnung aus. Danke sehr für eure Tipps und Anleitungen. Lg Susie ... | |||
104 - schaltet bei 28 Minuten nicht -- Waschmaschine Miele W3164 Ersatzteile für W3164 von MIELE | |||
Langsam wird das mit diesen egoistischen Crosspostern zur Seuche. ![]() Benehmen ist wohl nicht mehr modern ![]() Ich, ich, ich, mein Problem ist wichtig! So wichtig, daß mir alle helfen sollen und keinesfalls voneinander erfahren dürfen. Wenn das so weiter geht, wird sich das bald mit der Hilfe in den Foren erledigt haben. Keiner hat Lust darauf sinnlos zu arbeiten, nur um festzustellen das man woanders schon die Lösung hat. ... | |||
105 - Probleme bei Windows 7 Neuinstallation 64bit -- Probleme bei Windows 7 Neuinstallation 64bit | |||
Guten Morgen liebe Community,
ich habe folgendes Problem. Auf meinem Samsung Ultrabook NP530U3B-A01AT lief vor kurzem noch Windows Professional 32bit. Serienmäßig war Windows 7 Home Premium 64bit installiert. Diesen Zustand wollte ich nun wieder herstellen. Aus welchen Gründen auch immer brachte ich dieses Betriebssystem nicht mehr runter. Dadurch, dass keine wichtigen Daten mehr auf dem Book waren, nutzte ich Darik´s Boot & Nuke. Nun konnte ich endlich von der mitgelieferten Windows-CD booten. Hier versuchte ich zwei Varianten. 1: Installation auf der HDD. (aktuell) Das System läuft äußerst langsam. Alle Anwendungen wie z.B Thunderbird, Chrome, Office brauchen Ewigkeiten. Leider auch das Öffnen des Windows-Explorers und änhliches. 2: Installation auf der SSD. Ich wollte nur Windows auf der SSD haben, da diese nicht so groß ist (16GB). Ich habe sowohl die Installations,- als auch die Downloadpfade im Browser bzw. in der Registry verändert. Allerdings ohne Erfolg. Der Speicherplatz wurde immer voller bis keiner mehr frei war. Obwohl kaum Programme installiert waren. Was müsste man hier noch beachten, um wirklich nur Windows auf der SSD zu haben und alles andere auf de... | |||
106 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Also, von den 4 Bauteilen ist keiner ein TRIAC, von rechts nach links, eine Doppeldiode, 2SC3052 NPN Transistor,7812 positiver Festspannungsregler +12V, 7912 negativer Festspannungsregler -12V.
Diese Teile lassen sich alle mit einem MM prüfen. Möglicherweise ist das ein Problem der Spannungsversorgung, eventuell ausgetrocknete Elkos, oder kalte Lötstellen, das Relais wird jedenfalls mit 12V angesteuert, da kannst du einhaken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 21 Jan 2018 20:04 ]... | |||
107 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 Ersatzteile für 40PFL3078K12 von PHILIPS | |||
Hallo an Alle,
Hat keiner eine Idee? Helfen würde mir zum Beispiel: "Am Anschluss PS-ON muss während des Startvorgangs kurzzeitig oder dauerhaft eine Spannung in Höhe von ??? anliegen." oder "der PIN On/OFF gibt der Steuerung den Hinweis, dass ............." "Hier muss während des Startvorgangs -oder wann auch immer- kurzzeitig oder dauerhaft eine Spannung in Höhe von ??? anliegen." Mit solchen Angaben könnte ich den Fehler weiter eingrenzen. Vielen Dank. boarder73f2 ... | |||
108 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
Hallo Ltof,
bin ich ganz bei Dir. Billig ist immer so ein Thema. Leider ist aber billig nicht nur der Preis und billig entpuppt sich gern als Billig auf den 2.ten Blick. Bei den YT Videos fiel mir schon auch das Hintergrundgeräusch bei den Wunderdingern auf. Witzig, dass in zwei von drei Videos das durch Radiomusik im Hintergrund versucht wird zu übertönen. Fragte mich, was sagt die GEMA dazu? Ich habe mir bei der "Kaskade" an Akkus hier angewöhnt immer zwischen den Jahren alle einzeln zu prüfen. Auch um Überraschungen aus dem Weg zu gehen. Das kann ich allen auch nur raten. Wobei einmal im Jahr evtl. zu wenig ist. Es bleibt, diese "aktuelle" Speichertechnik für Energie ist eine kleine Chemiebombe. Leider kam noch keiner auf die Idee was besseres zu erfinden oder irgendwelche Sicherungsmassnahmen in die Dinger einzubauen. Hoffe wir zwei bleiben von "bösen" Überraschungen in der Zukunft verschont. Gruss covenant ... | |||
109 - Kohlebürsten springen -- Wäschetrockner Miele T8627WP Ersatzteile für T8627WP von MIELE | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kohlebürsten springen Hersteller : Miele Gerätetyp : T8627WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Experten, mir viel heute ein rythmisches Geräusch an unserem Trockner auf, dass da meines Erachtens nicht hingehörte. Aber so oft verirre ich mich nicht in die Waschküche. Das Abnehmen des Deckels ergab, dass die Kohlebürsten die an der Trommel schleifen, an einer Stelle immer kurz hochspringen. Die Maschine läuft soweit einwandfrei. Ist dieses hochspringen eventuell doch gewollt, um eventuell dieses Signal auszuwerten oder soll das auf einen baldigen Verschleiß der Kohlebürsten hinweisen? Offenbar gibt es als Ersatzteil auch einen Umbausatz. Sollte man den nehmen? Was ändert sich denn da? Die Maschine hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel, sodass ich das als normalen Verschleiß ansehe, der eigentlich keiner Umrüstung bedarf. Oder reicht es nur die Kohlebürsten für weniger als die Hälfte auszutauschen? Shotty hatte hier | |||
110 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. | |||
Offtopic :...und was sagt der Umweltschutz dazu ![]() ![]() | |||
111 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? | |||
Zitat : frankylie hat am 17 Okt 2017 19:48 geschrieben : Hallo , Mir ist einigermaßen klar, wenn alle Lampen identisch sind, Leuchten alle Lampen gleich ( evt. abgesehen von " die Erste brennt ein wenig heller wie die Nächste, ect. ) Wenn man aber Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel schaltet, was passiert ? Fragestellungen: 1. Wie wirken sich die unterschiedlichen Volt der Lampen aus. Geht das überhaupt ? Brennt eine heller ? Ist eine Reihenfolge wichtig ? Sollte man in der Summierung der Volt wenn dann, knapp drunter oder drüber bleiben , wenn "=" nicht geht? Drüber wahrscheinlich sonst brennts eher durch. z.b. an 120 V 1 x 120 V Lampe und 1 x 24 V Lampe in Reihe oder 2 x 120 V Lampe und 1 x 12 V Lampe parallel oder an 230 V 1 x 120 V Lampe und 5 x 24 V Lampen in Reihe -------------------------------------------------------- Ich frage, weil ich in einem Lichtgerät aus USA mit ausgebenen 120 V ( gemessen 126 V ) an denen original 3 x 41 V Lampen ... | |||
112 - allgemein -- Autoradio Fortissimo Endstufe | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : allgemein Hersteller : Fortissimo Gerätetyp : Endstufe Chassis : Endstufe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Mitglieder hier. Ich weiß nicht ob diese Anfrage/Suche hier gewünscht oder gern gesehen ist. Ich suche ein fähige Elektronik Reparaturwerkstatt für diverse CarHifi Endstufen. Es soll eine keine einmalige Sache sein, sondern eine langjährige Zusammenarbeit. Irgendwie will oder kann das keiner mehr machen ![]() Wer also Interesse hat darf sich gerne bei mir melden: fortissimo@t-online.de Viele Grüße, Didi ... | |||
113 - Boiler undicht -- Kaffeemaschine MIELE CVA 620 Ersatzteile für CVA620 von MIELE | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Boiler undicht Hersteller : MIELE Gerätetyp : CVA 620 S - Nummer : 13/54112484 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe eine ältere CVA620 mit 2 DLE's erstanden, bei der folgender Fehler auftritt: Der DLE, auf dem auch der Kaffeeauslauf sitzt, war undicht. Die Verkabelung und Verschlauchung war komplett gelöst. Nachdem ich mir einen neuen DLE besorgt habe und die Maschine zusammengebaut habe (hatte früher schon einmal eine und war der Meinung, zu wissen, wo alle Teflonschläuche hin müssen). Bereits während der Aufheizphase tritt jetzt an der Nahtstelle des DLE (also zwischen den beiden Hälften) Wasser aus, beim Drücken der Heißwassertaste dann wie in der Sauna bei einem Aufguss:). Hab dann den DLE zurückgeschickt, da ich dachte, esl liegt an einer fehlerhadten oder nicht vorhandenen Dichtung. Der Lieferant hat das Teil dann selbst in einer maschine getestet und kann keinen Fehler feststellen. Möglicherweise könnte es an einer falschen Verschlauchung liegen, ist nur merkwürdig, dass das Wasser bereits beim Aufheizen austritt, wo ja normalerweise noch kein Pumpendruck ansteht. Hat jemand eine Idee, wo das Problem l... | |||
114 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Zitat : Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A,Drei einzelne Sicherungen für eine dreipolige Steckdose ist nicht gerade schön. Bei einem Fehler sollte die Leitung schon allpolig abgeschaltet werden. Es sollte also ein dreipoliger Automat gesetzt werden. Zitat : ch fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragtenMöglich. Zitat : aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Eben, man sieht ja die Kontakte. Qu... | |||
115 - Schleudergeräusch -- Waschmaschine Miele Navitronic W2888 WPS | |||
Aaaaalso.
Ich mach´ hier kein Fass auf. Mädchenrock... naja... manch einer bezeichnet mich aufgrund meiner Orientierung als "Mädchen", aber das ist eher ein allgemeines Meinungsbild und nein, man merkt es mir nicht an, ich bin nicht Brisko Schneider ![]() Frontblende ist demontiert (war ja echt ein Kinderspiel). Das einzige, was ich feststellen konnte, war der Grund für den Ausfall der Trommelbeleuchtung: zwei von drei Kabeln sind einfach "ab". Schlagt mich, ich hab´ auch brav die Suchfunktion genutzt, aber ich schaffe es nicht, die Beleuchtung aus der Manschette auszubauen. Einen Kabelbinder oder dergleichen, wie hier des öfteren beschrieben, habe ich nirgends finden können. Eher hat die Beleuchtung einen "Deckel" mit einer "Nase", die ganz sicher etwas zu bedeuten hat. Oben findet man die Zahl "1402974", aber auch unter dieser Nummer konnte ich nichts finden. Ich würde das, wo ich die Maschine ohnehin schon geöffnet habe, gern direkt reparieren, aber ohne Demontage wird das wohl schwierig und ich frage mich auch gerade, warum die Beleuchtung drei Anschlüsse hat, von denen keiner markiert ist (alle drei Kabel sind schwarz) - so kann man bei zwei ... | |||
116 - Nimmt keine Eingangssignale -- LCD TFT Iiyama XB2485WSU-B1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Nimmt keine Eingangssignale Hersteller : Iiyama Gerätetyp : XB2485WSU-B1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüße! Habe hier 2 Iiyama WB2485WSU-B1 mit dem gleichen Fehler: Panel geht an, Iiyama-Logo kommt, sagt "kein Signal", geht in Standby. Da das Begrüßungslogo kommt ist also klar, dass das Panel funktioniert. Angeschlossene Rechner dagen sogar: "ja, da ist ein Iiyama-Monitor 1920x1200 angeschlossen", aktivieren ihn aber nicht. Hat 3 Eingänge, DVI, DP, VGA, alle 3 getestet, keiner bringt ein Bild. Würde sagen: Eingangssignal wird nicht erkannt, während EDID-Leitungen den Monitor durchaus ankündigen. Dem Alter nach ein Kandidat für einen großen Elko-Wechsel, aber ich wollte mal hören, was euch noch einfällt. Generelle Frage: was ist "Chassis" bzw wo finde ich die Info? FCC: ist ein China/Europa-Gerät, finde keine FCC-ID. ... | |||
117 - Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! -- Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! | |||
Hallo,
ich bin auch schon 48 und da sind einige Dinge bei mir ähnlich. Musik höre ich hauptsächlich Synthesizer (Vangelis, Schulze, Jarre und Schiller), und sonst auch überwiegend 80er Jahre, mal 60er, darunter James Last und Bert Kaempfert. Letzt fragte mein Vater wieder mal, ob ich inzwischen Internet auf dem Handy habe. Nein! Erstmal brauche ich es nicht, Internet zu Hause reicht doch, und dann bin ich Geringverdiener. Jeden Monat über 20 Euro für die *** ist mir zuviel Geld. Es sind ja schon genug andere Kosten da... Und dann auch diesen anderen Kram Whatts... dings Bums. Das kostet auch wieder Geld. Ich habe eine Bekannte die hat das alles, auch für ihre kleine Tochter, da hat sie einen Vertrag abgeschlossen. Da sie selbstständig ist, hat sie wenig Zeit, auch zum Telefonieren und Treffen klappt auch nie. Schreibe ich ihr aber eine kurze SMS-Nachricht kommt nach wenigen Minuten eine Antwort, und wie schnell das geht: 10 Sätze und mehr sind das dann. Dafür brauch ich mind. 10 Minuten und mehr; diese winzigen Tippfelder auf dem Minidisplay, da tipp ich erstmal ewig vorbei, mit einer richtigen Tastatur ist das kein Vergleich... Internet auf dem Handy sei eine super Sache meinte sie. Damit verschickt sie ständig Textnachrichten, Bilder usw. | |||
118 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jun 2017 17:57 geschrieben : DUMMSCHWÄTZER - Woher soll ABB wissen das genau DU zwei RCD irgendwo gekauft hast und bei dir eingebaut hast ! Die Frage die sich stellt " Bist du überhaupt befugt dazu , die fehlerhaften RCD's auszutauschen ? Gruß Surf Jetzt hast Du mich voll erwischt, gut gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die RCD oder doch lieber altmodisch ( bin noch nicht so fortgeschritten wie Du es zu sein scheinst) FI-Schutzschalter eingebaut und dabei alle Fenster vorher zugenagelt damit mich niemand dabei sieht. Auch die ganzen Kabel vom Zähler zu den Verbrauchern/Schaltern/Verteilerdosen/Steckdosen etc. erneuert(unter Putz) und den Kasten für Sicherungsautomaten habe ich natürlich genau so bei zugenagelten Fenstern ... | |||
119 - Schutzschaltung Netzteil -- LED TV Phillips 42PFL6097/K12 | |||
Wahnsinn!
1. Wenn ich JETZT ein Problem habe, wie soll ich vorher jemanden geholfen haben? Warum wird das überhaupt davon abhängig gemacht? 2. Ich habe hier mich weder beschwert noch sonstwie irgendwelche "Suppen" vom Stapel gelassen. Bitte keine Unterstellungen. 3. Wenn mir niemand helfen möchte, dann sagt es einfach, anstatt mir zu unterstellen ich hätte nur böses im Sinn. Überlegt euch mal, wie ihr mit Hilfesuchenden umgeht. Überlegt mal ob ihr nicht Dinge hineininterpretiert, die ihr unbedingt so verstehen wollt damit ihr nur rechtfertigungen habt, keine Antwort zu geben. Entschuldigt bitte das ich gedacht habe, dieses Forum wäre dafür da um sich bei Elektro Problemen zu helfen. Geschlossene Gesellschaft hier? Unglaublich! Nur weil ich nochmal nachgefragt hatte ob wirklich keiner eine Idee hat. Doch dafür um mich hier weg zu ekeln habt ihr die Zeit gehabt oder wie? Trotzdem danke an alle die noch gewillt und erbarmt sind mir zu helfen.............vielleicht einfach mal weil sie gute Menschen mit Herz sind und nicht das Spiegelbild unserer Gesellschaft. ... | |||
120 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil | |||
Zitat : perl hat am 5 Jun 2017 04:50 geschrieben : >>> ich will 1 Netzteil fuer alles und nicht xx. Tu es nicht! ![]() Zitat : pille99 hat am 4 Jun 2017 17:26 geschrieben : ich habe 3 Borads (mini-ITX) Warum kommt aktuell "keiner" mehr auf die Idee (alle) relevante Informationen schon am Anfang zu nennen? Die genaue Modellnummern der Hauptplatinen wäre sehr interessant. Oder nehmen die Neulinge den ![]() | |||
121 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Hallo,
ich habe hier 4 Arduinos, von denen sind 2 vom Typ Mega und 2 vom Typ Nano. Dazu kommt noch ein Display, vier standard LED, ein Funkmodul. Die Mega können mit 7-12VDC versorgt werden, aus denen sie sich die 5V selbst generieren. Das erste Board vom Typ Mega ist so angeschlossen und versorgt auch alle anderen Verbraucher. Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Für mich ein Zeichen das der eine Mega das evtl. nicht schafft. Ich sehe nun zwei Lösungsmöglichkeiten: Erste Lösung: Ich gebe dem zweiten Mega auch noch seine 12V, somit kommt eine zweite Versorgung ins Spiel. Ich weiß nur nicht ob es so sinnvoll ist wenn die 5V aus verschiedenen Quellen kommen. Ist das schädlich? Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein. Was ist besser? Gruß, Andreas Edit Falls es relevant ist: Zum Programmieren hängt das Gedöns an meinem stationären Netzteil welches mir anzeigt das 12V bei 270m... | |||
122 - Startet nicht -- LCD Grundig Hamburg 32 cle 5407 BG | |||
Nachdem du die Anfrage schon im Iwenzo Forum gestellt hast
http://forum.iwenzo.de/topic.php?t=64585&page=last#last_post fehlt noch das Repdata Forum, dann hast du alle Foren durch. Das ist der Richtige Weg zumindest HIER KEINE Hilfe zu bekommen. https://www.linux-tips-and-tricks.d.....einer ... | |||
123 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? | |||
also darf nur im Unterverteiler alle Blauen "Null" Leiter auf einer Schiene gehen?
Überprüfen tut seid rund 10 Jahren keiner mehr nur wenn einer den Strom ablesen tut, da der Stromzähler versiegelt ist und deshalb der Stadt gehört. Aber damit habe ich nichts zu tun, warum ich das mache ist, weil dort die Hälfte nicht mehr ging und teilweise offene Leitungen zu sehen waren!! Hat auch keinen weiter gejuckt nur mir schon, weil davor kein FI-Schalter Istaliert war und Steckdosen mit 20A Schmelz Sicherung abgesichert war. Kann man von glück reden, dass dort nie geräte angeschlossen waren, die ein Haufen Strom fressen. Gruß ... | |||
124 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben : Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig ![]() Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich. Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter. FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sondern mehr auf die Güte der Verbinder an. Die müssen - | |||
125 - Benötige Hilfe bei Signalverstärker Bau! -- Benötige Hilfe bei Signalverstärker Bau! | |||
...Sicherheitsabstand heisst so, weil es sicher ist das da jemand zwischen fährt ![]() ...ist mir erst kürzlich auf der BAB basiert, ich halte Abstand zum vorderen und von rechts zieht einer rüber und in dem Moment bremsen alle, war dann ganz schön knapp ![]() ...also immer schön dicht auffahren, dann kommt auch keiner überraschenderweise dazwischen ![]() ![]() | |||
126 - Micro Taster defekt -- CD Aiwa CSD-MD5 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Micro Taster defekt Hersteller : Aiwa Gerätetyp : CSD-MD5 Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier eine Platine aus einem Radiorecorder ausgebaut. Der Fehler ist folgender : bei mindestens 5 Microtastern reagiert das Gerät mit abnormalen Anzeigen oder gar nicht. Mit der Fernbedienung funktionieren die den Tasten zugeordneten Befehle. Ich habe mit einem Multimeter im 20kOhm Bereich den Durchgang gemessen, meist gar keiner, erst bei längeren Drücken oder stärkeren Drücken war dann Durchgang, manchmal war aber auch Durchgang ohne zu drücken, festgeklebt ?, sehr mysteriös. Ich denke, da ist mal was reingelaufen. Das Wechseln stellt nicht das Problem dar. Ich würde nur gern wissen, wie diese Taster auf der Platine funktionieren, weil alle mit einer '' Masse '' verbunden sind und der zweite Anschluß immer von Taster zu Taster geht, mit wahrscheinlich kleinen SMD Widerständen. Wie funktioniert dann die Zuordnung der Taster ? Wie werden die Befehle weitergegeben und wo werden die verarbeitet ? Gruß Thomas ... | |||
127 - Gerät nur noch Fehlermeldung -- Waschmaschine Bauknecht WA Öko 1300 WS Ersatzteile für WAÖKO1300WS von BAUKNECHT | |||
Zitat : kriegichwohlhin hat am 8 Mär 2017 22:26 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gerät nur noch Fehlermeldung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Öko 1300 WS S - Nummer : 8583 234 03000 Typenschild Zeile 1 : WA Öko 1300 WS Typenschild Zeile 2 : 230V-50 Hz Typenschild Zeile 3 : Typ D 250 DVGW M657R Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr Experten, meine Bauknecht Waschmaschine - zugegeben ein Oldie - muckt mal wieder: Problem gelöst Sie hat während des Waschvorgangs vor dem letzten Spülen vor Aufnahme Weichspüler Programm gestoppt: - E2 blinkt, - "Wasserstop" und "Tür frei" und "Spülstop" leuchten, - "Startvorwahl", "Restzeit" und alle Drehzahlen blinken. Bei Start eines neuen Programms alle Leuchten wie gepl... | |||
128 - Heizt nicht, Tab löst nicht -- Geschirrspüler Miele G666Turbomatc | |||
Bei der G665 G666 war es leider noch so das der Wasserstand nicht mehr gemessen wurde.
Das PGS gibt 60Sek Wasserzulauf frei, in welchen 4-5Liter zulaufen müssen was aber nicht mehr überprüft wurde. Die Ingenieure von Miele waren ihrer Sache damals zu sicher. Durch schleichenden geringer werdenden Wasserstand mit den Jahren traten erst diese Funktionsstörungen auf. Fast alle Mielekundendienstler waren damit Hoffnungslos überfordert. Das hat keiner kapiert, das der Wasserstand nicht mehr nachgemessen wurde. Unterschiedliche Plastikdrosseln im Zulauf machten es möglich, die Literzahl in 60Sek bei unterschiedlichem Wasserdrücken auf +-100-200ml genau zu halten. Bei neueren Geräten ist Miele wieder davon abgekommen. Der Computer füllt heute solange nach, bis Druckschalter nach der Pumpe, für Durchlauferhitzer dauerhaft gedrückt wird. ... | |||
129 - Netzwerksicherheit -- Netzwerksicherheit | |||
Ich habe das VLAN jetzt zum testen mal aktiviert.
Das Switch hat 8 Ports. Auf Port 5 ist das Kombigerät (Router+Modem) angeschlossen. An Port 6 ein PC und an Port 4 ein PC. Jetzt habe ich 2 VLAN's erstellt. Nummer1 geht auf Port 5+6 Nummer2 geht auf 5+4 Da ich das ganze nach 802.1q gemacht habe, geht das ja jetzt mit den tags los. Wenn ich in beiden Vlan's alle Tags aktiviere hat keiner der Rechner internet zugang. Wenn ich den Port 5 untagged lasse, verwendet er die PVID, da ja kein Tag angegeben ist. Nur ist das sinnlos, ich will das beide Rechner Internet zugang haben. Ich will mich nicht für einen entscheiden müssen. Das Kombigerät (EasyBox) kann kein VLAN. Ergo gehen alle Pakete untagged zu dem VLAN-Switch. Dieser packt jetzt das in der PVID hintergte Tag dran und dann landet das Internet immer nur bei einem Rechner. ... | |||
130 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Zitat : BlackLight hat am 31 Jan 2017 22:24 geschrieben : Offtopic : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2017 20:56 geschrieben : Was denkst du wo der die zugeführte Leistung umsetzt bei einem Kurzschluss des Generators?Na größtenteils in den Wicklungen des Generators, der ja gut durch Wind gekühlt wird. Durch den Kurzschluss sollte der außerdem viel langsamer drehen und so deutlich weniger Leistung "abgeben". ... Genau so ist es! Zitat : P4ss0 hat am 1 Feb 2017 12:20 geschrieben : ...Aber wieso hat keiner ein kleines auf dem Dach? ...... | |||
131 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
HUII das ging ja schnell! Alle Achtung!
Danke . ![]() ![]() ![]() ![]() . wenn auch zT etwas heftig... ![]() @123abc Tatsächlich verboten 2 Sicherungskästen und 1 FI? Zitat von http://www.tomsnetworking.de/conten......html "Die segensreiche Erfindung des Fehlerstromschalters, auch FI-Schalter genannt, ist gelegentlich eine Störquelle für die gewünschte Ausbreitung der PowerLine-Hochfrequenz-Signale im Stromnetz ? insbesondere dann, wenn PLC-Signale nahe beim FI-Schalter eingekoppelt werden." Deswegen kam ich zu der Möglichkeit dass hier doch eine Behinderung von Powerline vorliegt. Also ich hab noch kein powerline und wollte nur mal testen.... Derzeit besteht eine Netzwerkkabelverbindung zwischen den Bereichen weil das... | |||
132 - ein Kanal defekt, kein Ton -- HiFi Verstärker Jackson Electronics Simulvalve 400 | |||
Hallo,
ich nehme mal an, dass auf Grund der null Rückmeldungen, es wirklich schwierig ist, für dieses Gerät einen Plan aufzutreiben. Trotzdem Dank an alle, die versucht haben einen zu finden. Auf Grund der Feiertage hatte es sich mit der Reparatur sowieso alles verzögert. Was soll ich sagen, er läuft wieder und keiner weiß wieso! Es ist nur eine Vermutung, aber ein LP-Kabel hatte einen Kabelbruch/Quetschung. Vielleicht hat es einen Kurzschluss gegeben und eine Schutzschaltung hat angesprochen. Ich weiß aber nicht, ob das Gerät sowas hat. Verwunderlich war es auch, dass durch mehrmaliges tauschen der LP-Kabel (bevor der Kabelbruch bemerkt wurde), die "Schutzschaltung" den Kanal nicht wieder frei gegeben hat. Auf alle Fälle macht das Teil wieder ordentlich Krach. Mal sehn wie lange. Viele Grüße, gonzo12 ... | |||
133 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund | |||
Zitat : Nimm eine W985/986 oder anderweitige 900er Maschine mit Feinlochtrommel, die haben das passende Stahlkreuz für Schontrommel, dann läuft Sie wieder. Groblochtrommelkreuze passen NICHT ! Das Video und die Information sind Super, dass wird wohl genau mein Problem sein. Also suche ich jetzt eine alte 900er Maschine mit Feinlochtrommel. Die scheinen zumindest für mich schwer zu finden sein, in den Angaben zu den "alten" Waschmaschinen nimmt da keiner Bezug drauf. Mit Google komme ich da irgendwie nicht weiter. Gibt es eindeutige Typ Beschreibungen bei denen immer diese Trommel eingebaut ist? Du hast W985 bzw. W986 aufgeführt, haben die immer die Feinlochtrommel? Oder sowas wie den ultimativen Miele Guide wo alle Modelle mit Ihren Features aufgelistet sind? Für Eure Hilfe vorab schon mal vielen Dank ![]() ... | |||
134 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung | |||
Hallo zusammen,
danke erstmal für die vielen Tipps und Beispiele. In meinem sehr großen Bekanntenkreis hat keiner mit solchen Dingen zu tun, geschweige denn einen Trennstelltrafo. Ich habe heute Abend einen bei Ebay ersteigert. 1Phasig, 2KW, 4A. Werde diesen bei Lieferung anschließen und mit dem niedrigsten Einstellungswert anfangen. Wenn die Amperezahl nach Stunden, Tage sinkt, liegt die Vermutung nahe, dass noch Feuchtigkeit unter den Fliesen vorliegt. Kann mir dies aber nicht vorstellen, da die andere 1000Watt Heizung ja seit ca. 3 Jahren mit Vollgas heizt. Parallel hatte ich ca. 1 Jahr ein Endfeuchter angeschlossen. Eigentlich müßte der Fußboden trocken sein? Werde mich melden. Vielen Dank nochmal an alle. ... | |||
135 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Ich könnte wetten, dass keiner hier die genaue Funktion einer Variostop Steuerung (Du hast es leider bis jetzt nicht für nötig gehalten diesen Namen und die genaue Bezeichnung zu erwähnen) an einer Industrienähmaschine kennt. Ich kenne sie auch nicht.
Wenn Du hier nach der Funktion gefragt wirst, dann kannst Du diese Beschreiben und auf weitere Hilfe hoffen oder es ignorieren und zusehen wie Du selber weiter kommst. Was ist an "Bediengeräte der Steuerung" nicht verständlich? Die Steuerung hat mehrere Teile, welche bedient werden, dort sind Schalter und Potentiometer verbaut, welche ihre Funktion haben. Genauso gibt es Geräte, welche an die Steuerung angesteckt werden und diese haben auch eine Funktion. Wenn es irgendwelche Elektromagnete oder Hubmagnete gibt, so wäre es auch nicht schlecht zu schreiben, was die Dinger denn so machen. Zitat : müßte der Motor funktionieren /Auskuppeln wenn ich den Geber trenne. Wenn das so wäre, was Du schreibst, könntest Du niemals mit der Maschine nähen können. Denn wenn der Motor aus... | |||
136 - Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? -- Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? | |||
Hallo 123adc,
ganz herzlichen Dank für die Zuordnung. Ja, genauso hab ich es probiert. Mit dem Ergebnis, dass der das Licht permanent rauf und runter fährt. "Gemessen" hab ich mit dem Spannngsprüfer/Schraubenzieher (ich weiß, das ist weit weg von zuverlässig und kennzeichnet mich als den Dilletanten, der besser die Pfoten von Elektrik lässt), es zeigt sich, dass auch an B Strom anliegt. Deshalb ist auch klar dass das Licht permanent rauf und runter fährt. Genau das ist ja das, was ich nicht verstehe. Aber wenn ich jetzt so drüber nachdenke, hab ich glaube ich, nur im angeschlossenden Zustand geprüft. Ich geh nochmal dran. Vielleicht finde ich auch irgendwo ein echtes Messgerät. Jedenfalls hab ich alle Taster überprüft. Erstens: keiner hängt (soweit es offensichtlich ist) zweitens: Mit altem Dimmer gehts einwandfrei, mit Reserve-Dimmer nicht. @surfer: Warum will ich den Alten tauschen. Die Sensor-Platte ist zum 30ten-Mal in 30 Jahren abgefallen. Man kann sie wieder draufkleben, wie die letzten 30 Jahre, aber jetzt leitet sie den Sensorimpuls nicht mehr. Außerdem ist eine Klemme, die den Schalter im Mauerwerk hält abgebrochen. Jetzt hängt der Dimmer auf Halb-Acht. Und wir schalten derzeit mit einem halb freige... | |||
137 - Arme drehen nicht -- Geschirrspüler Siemens sl15r1s | |||
Guten Abend,
die Pumpen und alle dazugehörigen Schläuche habe ich gereinigt und auf Fremdkörper untersucht. Da war nichts zu finden, bei keiner von beiden. Die Dichtungen und Gummiteile sind alle dicht und sehen gut aus. Die Laugenpumpe (das ist wohl, soweit ich das rausgefunden habe, der Impeller, also die kleinere) läuft völlig frei und macht nach einem kleinen Anschubser noch ein paar Umdrehungen. Die Umwälzpumpe läuft etwas schwerer. Nicht schwergängig, aber dreht sich nach einem Schubser nicht mehr weiter, sondern bleibt sehr schnell stehen. Kann es sein, dass die Umwäzpumpe einfach nicht mehr so will, wie sie soll und deshalb ersetzt werden muss? Hab ich eine Möglichkeit, das rauszufinden? Danke, schönen Abend ... | |||
138 - Ablauf prüfen / Pumpe stoppt -- Waschmaschine Miele W3371 WPS Edition 111 | |||
Also ganz Ehrlich, wenn ich den ganzen Durcheinander hier lese und so manche Aussagen, dann kriege ich Durchfall, aber vom Feinsten. Hier geht es um eine WASCHMASCHINE und nicht um einen TROCKNER, auch wenn letztere sicherlich zu höherer Luftfeuchtigkeit beitragen mögen. Ich bin kein Hausgerätetechniker, aber nur allein durch Lüften eine Störung zu beheben......Also sowas hat hier noch keiner Geschrieben. Vielleicht hats bei Dir funktioniert, aber eine sichere Wahrscheinlichkeit ist sowas ganz bestimmt nicht. Wär genauso wie wenn ich mich mit offenem Tankdeckel an die Tankstelle begebe und nach 8 Stunden hätte ich durch die Tankgase 0,1 Liter Benzin mehr im Tank.
P.S.: Was soll der unqualifizierte Beitrag in Post #5 ? Hab ich was von Absaugen geschrieben ? Richtig lesen und Verstehen bitte. Ich sprach davon das möglicherweise die Laugenpumpe deswegen weiter läuft, weil Wasser in der Bodenwanne steht und die Maschine die Pumpe auf "Dauerlauf" schaltet um eine "Überflutung" zu Verhindern. P.S 2: @flea08 Natürlich läuft die Pumpe dauerhaft am "Ende" des Waschprogrammes, sonst würde sie nachdem der Bottich leer ist, ja Ordnungsgemäß abschalten. Wenn du nun sagst, das alles Trocken ist auf der Bodenwanne, dann liegt es... | |||
139 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Moin,
hier ist Gefahr in Verzug! Bitte Sicherungen des Herdes ausschalten bzw. herausnehmen und diesen erst einmal nicht benutzen. Als Fehlerursache kommen hier, neben einem defekten Herd, was ja ausgeschlossen werden kann, eine defekte Leitung (z. B. angebohrt, bei der Verlegung beschädigt) oder eine lose Klemmstelle im Verlauf der Leitung in Frage. Sofern du es dir zutraust kannst du ja mal ein Bild des Verteilers, ohne Abdeckung, sowie der Herdanschlussdose, ebenfalls ohne Abdeckung, einstellen. Sollten hier lose Klemmstellen und Schmorstellen vorliegen, so sieht man das. Eine defekte Herdanschlussdose kann man Notfalls selbst austauschen. Ein defekter Sicherungssockel ist definitv etwas für den Fachmann. Ich Tippe auf einen Fehler in der Veteilung! Schau mal nach. Sollte dort etwas sein, so ist die ganze Anlage messtechnisch zu überprüfen und alle Schraubverbindungen nachzuziehen. Deine Anlage hört sich nach 50er bis 70er Jahre Errichtungszeit an. Dort ist es normal, das öfters einmal etwas locker wird. Eigentlich sollten Elektroanlagen regelmäßig geprüft und lose Schraubklemmen nachgezogen werden. Macht nur keiner. In sämtlichen älteren Mietwohnungen habe ich sämtliche Schraubklemmen nachgezogen, bevor ich mit "Wohnen&quo... | |||
140 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst aus Hersteller : IKEA Gerätetyp : OPENCPT-E S - Nummer : 249 03495 Typenschild Zeile 1 : Model UDDEN CG3 Typ 55 CAD 02 ZO 6,0kW Typenschild Zeile 2 : PNC 949 593 072 S NO 12345678 220V-240V AC 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, leider bin ich mir nicht so sicher ob ich die Felder oben richtig ausgefüllt habe, ich hoffe trotzdem mein Gerät kann identifiziert werden. Das größte Problem was ich habe ist, dass ich das Problem nicht kenne. Ich weiß nur, dass der FI-Schutzschalter auslöst, sobald ich den Backofen in Betrieb nehme und mir keiner so wirklich sagen kann, was der Fehler ist. Daher versuche ich mal das Fehlerbild möglichst genau zu beschreiben: Ich schalte den Backofen ein auf Oberhitze, Unterhitze, oder beides - Der Fehler tritt bei allen Einstellungen auf! Dann stelle ich die Temperatur mittels des Drehreglers ein, auf beispielsweise 250°. Nun warte ich einige Zeit, bis der Schutzschalter fliegt, was zeitlich variiert, aber meist in den ersten 1-2 Minuten passiert. Nun kann ich den FI auch nicht wieder hochdrücken. Stelle ich nun den rechten Drehregel... | |||
141 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? | |||
Moin,
inzwischen ist leider auch der Gleichrichter kaputt. Etwas später stellte ich fest, dass leider auch der Lautsprecher und die Hochtonlautsprecher kaputt sind. Die Messingteile sind alle stark abgenutzt und der Lautsprecherstoff unbenutzbar. Inzwischen hatte ich das Teil bei eBay eingestellt. Niemand wollte es haben. Das Chassis ist inzwischen Teilrestauriert. Die Restauration ist für mich zeitlich und finanziell leider zu aufwändig. Inzwischen habe ich auch einige andere schöne Röhrengeräte, die mit weitaus weniger Aufwand schöner restauriert werden konnten und weitaus mehr Funktionen bieten, als es dieser Grundig jemals könnte. Mag jemand von euch das Gerät haben? Würde jetzt mal 10€ + Versand in den Raum werfen, da die neuen Kondensatoren schon alleine "soviel" gekostet haben. Wenn es keiner möchte, werde ich das Gerät ausschlachten bzw. das Chassis zum experimentieren nutzen. Eine aktuelle Beschreibung und Bilder gibt es hier: *Klick mich an, für mehr Info* ... | |||
142 - kein Ton -- Lautsprecher Philips Homecinema HTS 6600 | |||
Das scheint für alle ein unbekanntes Problem zu sein, da keiner antwortet.
Ich habe jetzt weitere Messungen gemacht und mit den im Service-Manual angegebenen Werten verglichen. Dabei ist lediglich an einem Connector der PSU der Spannungswert der -33V-Schiene nur -26V (s. Bild)! Könnte das den Tonausfall bewirken? Oder liegt das für diese Anwendung noch im Toleranzbereich? Was auf dem PSU-Board würdet ihr als nächstes untersuchen/verdächtigen? MfG, Horus92 ... | |||
143 - Netzteil ? -- Plasma TV Panasonic TX-P46G15B | |||
Ich hatte letztes auch einen Sat-Receiver, der mal wollte, mal nicht. Natürlich "unzählige" ElKos im Netzteil. Alle schön ausgelötet zum Messen, anschließend wieder eingelötet. Auffällig davon war keiner. Bloß lief das Teil danach wieder ![]() War wohl ne kalte Lötstelle - behoben in nur 15 Minuten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 27 Okt 2016 18:03 ]... | |||
144 - LEDs gehen nicht an -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5445 Ersatzteile für AWO5445 von WHIRLPOOL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : LEDs gehen nicht an Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWO 5445 S - Nummer : 859234103004 Typenschild Zeile 2 : 341119006864 Typenschild Zeile 3 : 9500005917 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Waschmaschine blieb mitten im Programm stehen - jetzt gehen die LEDs nicht mehr an. Hallo, wertes Forum, Strom ist da, auch im Gerät. Der kleine Stecker, der im Frontpanel steckt, führt noch Spannung. Ich habe den Türschalter ausgebaut, in keiner Stellung einen Stromfluss zwischen irgendwelchen Kontakten festgestellt und einen neuen Türschalter eingebaut. Leider ist der Fehler immer noch da: Wenn ich die Maschine mit dem Drehknopf anschalten will, bleiben alle LEDs aus. Kann man den Fehler im Frontpanel einkreisen und evtl. ein Bauteil austauschen? Vielen Dank schon mal, Werner_R ... | |||
145 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt | |||
Zitat : Schwabenschrauber hat am 13 Okt 2016 21:49 geschrieben : Zu meinem Problem. Ich habe ein Makita Ladegerät DC18RC. Die Akkus wurden nicht mehr Geladen. Ich habe dann mal gemessen wieviel Spannung noch an den Ladeklemmen rauskommt. Die lag bei 0,8V. Weder die grüne Kontrollleuchte noch der Lüfter noch der Lautsprecher für das Ladegeräusch funktionierten. Ein Akku oder wirklich ALLE? Makita hat eine Überwachung in Form einer "Beheizbaren Sicherung" in den Akkus implementiert die die Sicherung durchbrennen lässt wenn der Controller der Meinung ist, dass etwas nicht stimmt... Z.B. Dreimal heißgeworden ohne dass nachgeladen wurde oder mit Gewalt tiefentladen. An den Akkuanschlüssen liegen, solange die genannte "Sicherung" heile ist immer 16 - 20V an und sollten demnach auch im Ladegerät messbar sein wenn der Akku korrekt angesteckt ist. Zitat : Ich habe dann mal aufgeschraubt und ... | |||
146 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Ich habe noch Hoffnung.
Vielleicht kommt es davon, dass ich selbst zwei Kinder habe und meine mir alle Mühe zu geben, dass keiner sie später so beschreiben muss. Rafikus ps. Eierfon, oder andere Geräte mit angebissenem Obst, kommen mir nicht ins Haus! ... | |||
147 - wird keiner angezeigt -- Waschmaschine AEG lavamat 74850 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wird keiner angezeigt Hersteller : AEG Gerätetyp : lavamat 74850 S - Nummer : 75000292 FD - Nummer : 91490390002 Typenschild Zeile 1 : L74850 Typenschild Zeile 2 : TypHP054323 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an Alle hier!! Wir kommen mit folgendem Problem hierher in das Forum: Unsere Waschmaschine Typ Lavamat 74850 macht uns im Moment etwas Kopfzerbrechen! Erst im Juni hatte die Türverriegelung aufgegeben, das haben wir in den Griff bekommen. Da wurde aber auch ein Fehler angezeigt und das Netz gab die Lösung. Aber nun zeigt uns das Gerät keinen Fehler an, doch macht sie knatternde Geräusche, immer dann, wenn eigentlich Wasser aus der Düse in der Türmanschette oben kommen sollte. Da kommt aber kein Wasser anstatt dessen klackert es in der Maschine und wenn ich nicht irre kommt das Geräusch von unten rechts. Kann uns hie weiter geholfen werden ??? freundlich Grüße Walter ... | |||
148 - Fehlercode E4 -- Induktionsherd Teka GKST 60 Ersatzteile für GKST60 von TEKA | |||
Hat keiner eine Idee wie ich den Fehler abgestellt bekomme?
Habe alle Angaben die mir zur Verfügung stehen angegeben. Gruß Dirk ... | |||
149 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Die Vorteile des Instrumentenverstärkers verstehe ich. Gleichzeitig finde ich in so vielen (industriellen) Schaltungen die einfache Version des Differenzverstärkers vor. Das irritiert mich. Denn das bedeutet, dass diese einfachere Variante funktioniert. Diese Sachen werden so gebaut, werden verkauft, sind teilweise täglich im Einsatz, nicht nur bei Laien, und keiner beschwert sich über technische Mängel bei diesen Geräten.
Zum Beispiel sind für die Lautstärkereglung bei Verwendung von invertierenden und nicht-invertierenden OPV auch mehrere Stellen eines regelbaren R in der Schaltung möglich. Alle mehr oder weniger brauchbar, mit jeweils Vor- und Nachteilen. Als logische Konsequenz gipfelt das letztlich im Instrumentenverstärker, der wohl die meisten Nachteile der kleineren Schaltungsvarianten aufhebt. Das ist die Theorie. Und dann eben die erwähnte Praxis, die ein wenig im Widerspruch dazu steht und den Eindruck erweckt, dass es bei diesen (industriellen) Geräten weniger um höchstmögliche Qualität geht, sondern darum, mit dem nötigsten (unteren) Aufwand brauchbare Resultate zu erzielen. Meine Denkanstösse liegen wohl darin begründet, dass ich mir solche industriellen Geräte unbeabsichtigt zu sehr als Maßstab wähle und mich wundere, dass es eben trotzdem funktioniert... ... | |||
150 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Wenn hier alles so schlimm ist, dich keiner versteht und die Antworten dir alle nicht gefallen, ich kann den Thread auch gerne schließen. Oder möchtest du weiterstänkern?
... | |||
151 - Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? -- Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? | |||
Ihr habt nicht richtig gelesen, was ich geschrieben habe. Mit dem einen Speedport nervt das nur, ein anderer Speedport funktioniert und das war auch bekannt. Deshalb hab ich wieder den Funktionierenden und dazu einen Switch für ausreichend LAN-Ports beschafft.
Mag sein, dass es mit Fritzbox oder irgendwelchen anderen Routern auch funktioniert hätte, aber dafür gibt es keine Garantie und ich hatte null Bock noch irgendwelche anderen tollen Router durchzuprobieren. Die sind alle für schnelles Internet. Haben wir aber nicht und offensichtlich kann mir keiner vorhersagen, wie sich so ein Router bei einem Bruchteil der theoretischen Bandbreite verhält. ... | |||
152 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Und bevor hier wieder alle unsäglich ausrasten betrachten wir das Thema nochmal in Ruhe.
Wie ist den der Blitzschutz bei einem Batteriebetriebenen Gerät? Was passiert wenn jetzt schon ein Baum inmitten der Weide steht? Was passiert, wenn der Blitz jetzt in den Zaun einschlägt? Richtig! Es passiert genau das gleiche, wie bei einem Netzspannungsbetriebenen Gerät. Die Tiere bekommen eine zu hohe Schrittspannung und sterben. Somit bleibt sich die Gefährdung gleich, außer dass man sich den Blitz ins Haus holen könnte, was ich persönlich nicht haben wollte. Also, sofort Blitzschutz für die Weide errichten! Und nun ernsthaft. Ich wohne zeitweise in einem 500 Jahre alten Fachwerkhaus, dass recht frei steht, keinen Blitzableiter und keinen Blitzschutz besitzt. Alle Experten der Versicherung und ähnlicher Institutionen schlugen da erst mal die Hände zusammen. Aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung, dass es innerhalb der 500 Jahre zu keinem Blitzschutz kam, haben wir die Versicherung trotzdem bekommen. Als mal Kosten, Nutzen, Risiko abschätzen und nicht gleich sinnlos mit der Normenkeule draufhauen. Das mit dem Metallstab war übrigens Sarkasmuns, hat auch keiner gemerkt. ![]() | |||
153 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere | |||
Allso..........
Mit CD läuft alles super. Zum Testen habe ich leider nur eine alte DDR Autoantenne. Aber wirklich besser war da auch nix. Im Radlader alle Sicherungen raus aus Radio und Hauptrlais. Dann extra Pluskabel von der Batterie vorgezogen, damit wirklich alles getrennt ist. Scheinbar sind aber diese Winkeladapter auch schlecht. Stecke ich alles in meinen PKW ...alles Top. Im Radlader alles super emfindlich. Jede Berührung ....kratz kratz. Das Gewinde an der Antennenbefestigung war gammlig. Der Empfang ist etwas besser aber den Kontaktfunken im Bremslichtschalter hört man immer noch. Mann drückt ganz leicht auf die Bremse ...krrrrrzzzzzzzzzzz bis das Bremslicht brennt dann ist Ruhe. (Bremslichtschalter ist schon neu) Kann doch nur die Chinaantenne sein oder ???? Ist so eine kurze Gummiantenne. Wo könnte man da was in Ordentlich bekommen ? Leider hat man heute keine Autoantenne mehr rumliegen. Da meist Dachantenne und keiner zieht die jemals mehr raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 30 Jul 2016 16:05 ]... | |||
154 - Geht nicht an -- LCD TFT Medion MD20110 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Geht nicht an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD20110 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein PC Monitor Medion MD20110 ist letztens einfach aus gegangen und geht nun auch nicht mehr an. Stromkabel natürlich schon getauscht. Es kam noch ein Knacken aus den Lautsprechern, macht der nun auch nicht mehr. Standby Leuchte geht auch nicht an. Ich habe den schon geöffnet, um nach den Kondensatoren zu schauen - sehen aber alle heil aus - also keiner aufgebläht. Die Sicherungen sind auch heil. Ich kam leider nicht an alle Spulen zum Messen. Lötstellen sind auch ok. Leider ohne Schaltplan, in dem steht, wo die Spannungen anliegen müssten, kann ich nichts messen. Hat jemand eine Idee - oder wie die Radio und Fernsehtechniker eine Liste, wo die gängigsten Fehler aufgelistet sind? Danke im Voraus. ... | |||
155 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger | |||
Moin Leute,
ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann. Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V) Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein. Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung: Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich... | |||
156 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Zitat : silencer300 hat am 26 Jul 2016 01:25 geschrieben : Habe noch den Satz im Auge, dass der TE keine umfassende Diskussion lostreten wollte. Ja, aber genau da beißt die Maus der Schlange ins Auge - äh, oder so ... Keiner, der sich da auskennt, wird ernsthafte Tips geben wollen (oder sogar dürfen), wenn nicht die rechtliche Lage völlig geklärt ist. Da der TE (wie viele andere auch) sein Projekt als Top Secret erklärt und keine genauen Details preisgibt, ist die folgerichtige Reaktion die von Mr.Ed: "prinzipiell nicht erlaubt, also verboten und nix is, basta." Wenn alle weiteren Diskussionen unerwünscht sind, muß sich der TE wohl oder übel nach anderen Tip-Gebern umsehen, die sein Geheimprojekt möglicherweise ahnungslos völlig unterstützen - bitteschön...! ![]() | |||
157 - Geht erst nach 5 Minuten an. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 | |||
Hallo Silencer,
danke für die Info zu den Kohlen. Ich habe nämlich immer so ein quietschendes Gräusch gehört. Dachte nun, ein schlechtes Lager und habe am WE den Motor ausgebaut. Ergebnis: Trommellager ist ok. Lager der Moterwelle auch. Aber eine Kohle quietscht, wenn man den Motor in eine Richtung dreht. (Andere Kohle ist ok. Drehen in andere Richtung auch). Wirklich ratlos bin ich aber bei dem Problem, dass das Display der Maschine erst nach ein paar Minuten angeht. Ich habe deinen Rat (Silencer) befolgt und die Platine warm gefönt. Siehe da: Kurz föhnen, Display geht an. Dann dachte ich super, wird es an den Elkos liegen (obwohl keiner aufgebläht oder geplatzt ist). Ich habe dann am WE alle Elkos ausgetauscht (richtige Werte und richtige Polung)und einen MKT mit 0,22 uF direkt neben dem Trafo. Und nun bin ich völlig ratlos: Die Maschine geht nur noch nach Warmföhnen der Hauptplatine an (also auch einfach 5 Minuten Warten hilft nicht mehr) und schlimmer noch: sie geht jetzt auch mitten im Waschen mit ein paar Mal flackern im Display und ein paar Klackern (wahrscheinlich Heizungsrelais)aus. Wenn ich dann schnell zum Föhn greife, läuft sie ein paar Minuten weiter. Wenn ich erst et... | |||
158 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! | |||
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt. Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben. Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht | |||
159 - Schlauch mit Klemme ab -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4759, Typ:61S11567 | |||
Zitat : silencer300 hat am 19 Jun 2016 21:12 geschrieben : Einzigste Möglichkeit, die ich sehe, wäre das Gerät auf die Front zu legen, so dass die gesamte Wascheinheit weiter von der Rückwand wegkommt, evtl. ist in dieser Lage auch noch etwas Eingriff von unten möglich. Hmm - hatte daran schon gedacht - aber meine Arme sind leider nicht lang genug um von unten bis da oben hin zu kommen.. Die mir vorliegende Explo gibt nicht wirklich viel über die Einzelheiten her, da ist nicht einmal das riesige Programmschaltwerk eingezeichnet. Ansonsten müsste obenrum alles weg, der Vebindungsschlauch sitzt ja unter der Einspülkammer. Probiere hinten am Gerät, ob sich der Enlüftungsstutzen evtl. aushängen lässt, der ist vllt. nur geclipst oder mit einer/mehreren Schrauben gesichert. Jop - den Gedanken hatte ich auch - die Entlüftungsstutzen sind mit einer Schraube befestigt, die ich schon mal entfernt hatte, fand das Teil aber arg fest, und konnte es nicht lösen, bzw, wollte es nicht... | |||
160 - Heizt gar nicht mehr. -- Backofen Bosch HBN730550 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt gar nicht mehr. Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN730550 S - Nummer : HBN 730550 01 FD - Nummer : 8403 00158 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, mein Backofen bosch hbn 730550 heizt nicht mehr auf, auf keiner Programmstufe. Die Innenbeleuchtung geht, das Gebläse auch. Von den Geräuschen her ist alles wie beim normalen Betrieb. Jedoch wir es nirgendwo warm. ![]() Vielen Dank Martin EDIT: Und mal wieder einen Gerätetyp geändert (war: Backofen). Das ein Backofen im Forum für Backöfen ein Backofen ist, sollte doch eigentlich logisch sein... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jun 2016 19:46 ]... | |||
161 - Einzelrahmen Becker U20 Rolladenzeitschalt -- Einzelrahmen Becker U20 Rolladenzeitschalt | |||
Ersatzteil : Einzelrahmen Hersteller : Becker U20 Rolladenzeitschalt ______________________ Hallo zusammen! Ich bräuchte mal Eure Hilfe: Ich habe einige Rollladenzeitschaltuhren für Unterputzmontage bekommen. Die sind von der Firma Becker und haben die Typenbezeichnung U20. Alle drei sind einzeln eingebaut, also nicht in Kombination. Leider fehlt für eine Zeitschaltuhr der Einzelrahmen. Eine Anfrage bei der Firma Becker, ob es dort noch einen gäbe verlief leider negativ- der Schalter ist zu alt, keine Rahmen mehr da. Leider konnte der Mitarbeiter der Fa.Becker mir auch nicht mitteilen, ob ich einen passenden Einzelrahmen eines anderen Schalterherstellers (z.B. Gira, Merten, usw.) nehmen könnte. Ich weiß, dass es sehr ungewöhnlich ist danach zu fragen, aber hat jemand rein zufällig eine Idee welchen Ersatzrahmen ich eventuell nehmen könnte? Ich kann ja nicht in ein Elektrofachgeschäft gehen, mir zehn verschiedene Rahmen zum ausprobieren bestellen und dann am Ende vielleicht gar keinen nehmen, weil keiner passt. In einem Baumarkt kann man mir garantiert nicht helfen. Oder kann man ansonsten einen x-beliebigen Einzelrahmen „zurechtfeilen“? Hat das schon mal jemand gemacht? Im Anhang kann man das gesucht Teil sehen. Danke für Eure Mi... | |||
162 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Mai 2016 21:12 geschrieben : Bei einem 220V~ Heizgerät/Herd an 230V~ kommt es zu keiner Leistungserhöhung, der Ohmsche Widerstand bleibt annähernd konstant (Änderung bei Erwärmung ist klar), die höhere Spannung lässt bei gleichbleibender Leistungsaufnahme nur etwas weniger Strom fließen. VG Also ich war immer der Meinung, dass die anliegende Spannung einen Strom über einen gegebenen ohmschen Widerstand treibt und sich folglich der Strom proportional zur Spannung verhält... die Stromaufnahme steigt bei 230 V theoretisch (wenn wir den Widerstand als konstant annehmen) auf das 1,05-fache. Wie die Realität aussieht weiß ich auch nicht, da wie schon erwähnt der Widerstand eben nicht wirklich konstant ist. Nachtrag: ich würde so einen Herd nie im Leben alltäglich verwenden wollen! Wir hatten in den 90ern einen Elektra Bregenz aus den 50ern in einer Ferienwohnung, mühsam ohne Ende! Die Platten reagieren extrem träge (viel mehr Masse als neuere Platten) und das Backrohr hatte eine derartige Aufheiz... | |||
163 - Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber -- Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber | |||
Offtopic :Ich wäre dafür, dass die Firma benannt wird damit keiner mehr auf sie reinfällt. Hast Du einen Rechtschutz? Ja? Alle Materialien, die ja hoffentlich schriftlich vorliegen, sammeln und klagen! Das ist, aus meiner Sicht und den von Dir zur Verfügung gestellten Informationen nach, ein klarer Fall von GESETZLICHER GEWÄHRLEISTUNG und der Händler muss noch vor der Beweislastumkehr DIR beweisen, dass das Teil in Ordnung war. Auch vom Fernabsatzgesetz hat er wohl noch nichts gehört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Mai 2016 19:30 ]... | |||
164 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 5 Mai 2016 09:54 geschrieben : Wenn die Stripes einfach hintereinander gesteckt werden ergibt sich eine Parallelschaltung!Das zweifelt hier doch keiner an! @Alle: Aus dem Kontext (12-V-Quelle, 12-V-LED-Last) ist doch klar, dass hier mit "Reihenschaltung von Baugruppen" eine Kaskadierung von Baugruppen gemeint war. So langsam missfällt mir dieses Forum mit seinem/seinen Selbstdarstellern wieder. ... | |||
165 - Spülprogramm unterbricht -- Waschtrockner hanseatic WD 1200 L Ersatzteile für WD1200L von HANSEATIC | |||
Servus, Schiffhexer
Den Thermotürschalter hatte ich schon durchgemessen. Konnte aber keinen vergeichbaren Ersatz bis jetzt im Internet finden. a.) Der Microschalter ist mit 3 Pins belegt, aber nur 2 im Gebrauch. Der schaltet durch ! b.) In der Verriegelung müßte das Relaise und das Bi-Metall untergebracht sein. Nur, meine Version (sieht zwar genau so aus wie auf den Bildern), aber die hat 4 Pins (Kontakte) welche auch alle am Stecker belegt sind. Als Ersatz hatte ich schon mit gleicher Bezeichnung "Rolo DS 88/Z" ein Thermotürschloß ausfindig machen können, aber nur mit 3 Pins. Auch ein Problem, sonst hätte ich schon längst eins gekauft. Aufgestanzt ist auf dem Gehäuse: 4-5 16(4)A Closing 4-5 0(0)A Opening Ich geh mal von dem aus, daß das Relaise (Pin 4+5) anzieht, sonst würde keine Vor + Hauptwäsche funktionieren. Dann müßte Pin 2-3 für das Bi-Metall sein, aber warum 2 Pins ? Ich habe kein Schaltbild. Das ... | |||
166 - Vertikale Streifen/Störungen -- LED TV Samsung UE40C6800 Ersatzteile für UE40C6800 von SAMSUNG | |||
Hallo!
Da ja leider keiner antwortet, werde ich selbst mal meinen Fortschritt und meine Erfahrungen posten. Ich habe geschaut, ob das Mainboard vielleicht einen Haarriß hat, indem ich es im Betrieb etwas bewegt habe. Mit dem Föhn ebenfalls getestet, ob entweder eine Ausdehnung durch Wärme vorliegt oder es ein Kühlungsproblem sein könnte. Außerdem habe ich noch alle Flachbandkabel überprüft, leider auch ohne Erfolg. Dann habe ich letztendlich das Board mit dem Netzteil ausgebaut und bin zu Conrad und einem lokalen Elektronikhändler gewandert, um mir die Elkos zu besorgen. Wo bitte in aller Welt bekommt man solche exotischen Elkos mit unmöglichen Werten und Maßen her? Unter anderem bräuchte ich 53µF/450V/105°C und 8,2µF/400V/105°C mit 10mm ø und 50mm Länge. Bei beiden zusammen hätte ich einige Elkos und ggf. noch Ersatz-Elkos mit leicht anderen Werten bekommen können. Das hätte dann so 30-40€ gekostet. Ich habe dann im Internet noch zwei Shops gefunden (rs-online.com und elko-verkauf.de) bei denen es auch einige ausgefallene Werte gibt. Dann habe ich nochmal recherchiert, ob es nicht das ganze Board im Internet gibt. Für über 100€ in Deutschland und für ca. 30€ in China. | |||
167 - Geschirrspüler überwintern? -- Geschirrspüler überwintern? | |||
Offtopic :Glühlampe ist bäh! Eine LED ist doch viel sparsamer ![]() ![]() Gute Idee mit der Lampe. Und eine Spülmaschine mit Innenbeleuchtung hat keiner! Wenn man schon an den Ionentauscher ran muss, um ihn evtl. auszubauen, kann man ihn auch mit gesättigter Kochsalzlösung spülen. Dann muss man ihn nicht rausreißen. Es ist trotzdem ein Krampf. Ich glaube auch nicht, dass er richtig trocken wird, wenn die Maschine einige Monate steht (während Du in Florida weilst). Das Material braucht ja nur etwas Restfeuchte, es muss nicht schwimmen. Als Frostschutz für Trinkwasser fällt mir nur das Destillat von vergorenen Zuckerlösungen ein. Ob das den Dichtungen so gut bekommt? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei unserer 10 Jahre alten Miele haben sich eigentlich alle Dichtungen zu einem schmierigen schwarzen Zeug zersetzt, und das ganz ohne | |||
168 - Pumpt zeitweise nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM 16S743 Siemens Ersatzteile für WM16S743 von SIEMENS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt zeitweise nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM 16S743 Siemens Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unsere Siemens Waschmaschine WM 16S743 Siemens pumpt bei ca. jedem 2-3 Waschgang nicht ab und bleibt stehen. Fehlercode wird leider keiner angezeigt. Laugenpumpensieb sowohl auch alle Zu.- und Ablaufleitungen wurden überprüft und sind sauber bzw. frisch gereinigt. Laugenpumpe hatte ich auch schon ausgebaut und zerlegt, gereinigt. Dabei habe ich keine Fremdkörper, wie das ja so oft der Fall ist, gefunden. Kennt jemand diesen Fehler, bzw. kann mir jemand Tipp´s zum ganzen geben? schon mal Danke hierfür ... | |||
169 - kein Signal -- unbekannt Satellitenschüssel | |||
Zitat : Auch der TV-Monitor selbst findet beim Sendersuchlauf nichts Kann er ja auch nicht, ein Monitor hat kein Empfangsteil. Oder meinst du mit "TV Monitor" einen Fernseher? Falls ja, hat der denn auch einen DVB-S Tuner? Zitat : Kabel Ja, gut möglich. Zitat : Sat Da wird aktuell keiner vermisst, sind alle da wo sie hingehören. Zitat : Signalumsetzer | |||
170 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ? | |||
@Trumbaschl:
"Wie du allerdings meine persönliche Erfahrung falsifizieren kannst ist mir reichlich unklar.." Na ja, bin auch in Wien und habe mehr Fehlauslösungen erlebt. ("wobei man natürlich streiten kann, was eine Fehlauslösung ist." Zitat: ich selber) ![]() "Die Lösung mit einem FI pro Verteiler ist seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten nicht mehr normgerecht...." , du hast Recht. Neue Anlagen habe einen für Licht, für Steckdosen und EDV. Die Aufteilung muss aber möglich sein. Das geht halt bei Altbeständen wirklich nicht. Das heisst, gehen würds schon, aber zahlt keiner.. "Nachtrag: weit wichtiger als Brandschutzschalter scheinen mir auch regelmäßige Überprüfungen, und sei es nur Kontrolle aller Klemmverbindungen auf festen Sitz und Sichtkontrolle der Geräte." Ja klar, 100% Zustimmung. Das Problem sind auch hier Altanlagen. Nicht einmal eine Firma, die E-Befunde macht, prüft alle Verteilerdosen. Die findet man ja oft nicht, weil da Holzverkleidungen drüber sind, oder Tapeten etc. Unterverteiler schon. Deswegen halte ich es pragmatisch für gut, dort so einen Schutzschalter einzubauen, wenn die Anlage undurchschaubar und alt ist. We... | |||
171 - Developer leer,kein Nachtoner -- Drucker Kyocera FS-C3500DN | |||
Zitat : Die weitere Suche ergab, dass alle Entwickler nahezu leer sind und nicht mit Toner befüllt werden.Dann stimmt es doch, wenn der Sensor fehlenden Toner anzeigt. Ist es möglich, dass es sich um induktive Sensoren handelt, die nichts mehr anzeigen, weil da jemand falschen Toner, also ohne die magnetischen Partikel, eingefüllt hat? P.S.: Zitat : Abschließend stelle ich fest, dass sich kein einziger Tonermotor zum nachtonern dreht. An den Motoren liegen die +24VDC an, jedoch keine PWM gegen GND. Warum auch? Wenn die Maschine der Ansicht ist, dass keiner Toner mehr vorhanden ist, wäre es ja unsinnig irgendwelche Transportmechanismen laufen zu lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Apr 2016 0:08 ]... | |||
172 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Meine Lösung funktioniert nach wie vor!
Der Fi gilt als gemeinsame Abschaltmöglichkeit. Den Herd bitte mit auf den FI legen, gerade dort wird gerne nass abgewischt und man möchte dort Zusatzschutz haben. Geht mal eine Kochplatte kaputt, so kann man wenigstens den Rest vom Herd benutzen. Der Rest wird dann nicht unnütz abgeschaltet... Den 300mA im Keller bitte weglasen. Den braucht man im TNC-S Netz nicht. Bei einem Fehler würde der FI in deiner Wohnung UND im Keller auslösen. Das ist das Gegenteil von dem, was du erreichen willst. der 30mA FI für den Kelleranteil ist natürlich notwendig. Gute Elektrobetriebe können das von mir verlinkte Elektromaterial auch im Großhandel problemlos kaufen. Da die Bauteile alle ein CE-Zeichen sowie VDE-Prüfung haben, dürfte es keine Probleme geben. Wer will schon einen hässlichen Aufputzkasten, mit FI-Schalter in der Küche haben? Ich sicher nicht. Die Platzfrage kommt dann auch. Außerdem ist die Herdzuleitung dann nicht geschützt. Außerdem, was hier noch keiner beachtet hat. Die N-Schiene für die FIs braucht auch Platz. Und genau HIER wird die übrige 1TE gebraucht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Apr 2016 20:13 ] [ Diese Nachrich... | |||
173 - trocknet nicht, E-36 -- Waschtrockner AEG Lavamat L12620 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet nicht, E-36 Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : L12620 Typenschild Zeile 1 : Type P6347488 Typenschild Zeile 2 : Prod No. 914601121 00 Typenschild Zeile 3 : Ser. No 704 00009 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Waschtrockner AEG Lavamat 12620 hat kürzlich im Trockenprogramm den RCD geschmissen und war sehr heiß. Fehlercode E-36. Diesen habe ich gelöscht und taucht nicht mehr auf. Habe ihn zerlegt und den völlig mit Flusen verstopften Kondensator gereinigt. Nun heizt er beim Trocknen nicht mehr. Ansonsten läuft das Programm normal ab. Fehlercode ist keiner vohanden. Im Diagnosemodus auf "Pflegeleicht 50°" (denke das ist ein Test des Trockners) wird einwandfrei geheizt. Nur in den Normalprogrammen nicht. Der NTC vorne auf dem Trocknungskanal und auch der unten zwischen Kondensator und Trommel haben beide bei 20° ziemlich genau 6kOhm. Beide Temperaturschalter hinten seitlich im Trocknungskanal haben Durchgang. (Wobei der mit dem roten Knopf bei meinem Gerät sinnlos scheint, das Kabel geht zu einem unbenutzen Stecker neben dem Waschmittelbehält... | |||
174 - keiner; Ende-Tröte abschalten -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keiner; Ende-Tröte abschalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : Classixx 5 S - Nummer : WAA28222/29 FD - Nummer : 9109 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo liebe Forenkollegen, unsere einfache Bosch WaMa läuft nun schon 'ne gute Weile problemlos und zu unserer vollsten Zufriedenheit, doch seit einigen Wäschen ertönt nach beendetem Programm ein Piepsignal: 3x kurz - Pause - 3x kurz - Pause - 3x kurz. Das Ganze wiederholt sich ungefähr alle 30 Sekunden, bis die Maschine abgeschaltet wird. Da diese akustische "ENDE, habe fertig!"- Signalisierung nicht von Inbetriebnahme an da war, ist es naheliegend, daß diese Funktion kürzlich durch unbedachte Fehlbedienung unbeabsichtigt eingeschaltet wurde. Recherche im Netz förderte die Erkenntnis zutage, daß es sehr viele Benutzer gibt, die das nervige Gepiepe "schalt mich ab, bittebitte...!" gerne eliminiert haben wollten. In der Papier-BDA (und 4 weiteren aus dem Netz heruntergeladenen) steht dazu nichts drin. Im Netz veröffentlichte, teilweise erfolgreich angewandte Bedienungsschritte (mit denen... | |||
175 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall | |||
mal ein bisschen vereinfacht:
ohne lokalen Erder und keiner Verbindung zwischen irgend einem Erder bei dir: Bei einem Schluss zwischen L und PEN liegen die Widerstände der Leitung von der Trafostation zu dir in Serie (also der Leiterwiderstand von L und der von PEN) Damit hast du an der Fehlerstelle Theoretisch 115V gegen deine Erde. Verbindest du nun den PEN mit deinem Erder passieren 2 Sachen: 1.: Parallel zum Leitungswiderstand von PEN liegt nun der Erdungswiderstand deines Erders und in Rahe dazu der Erder der Trafostation. Damit verschiebt sich der Spannungsteiler und die Berührungsspannung sinkt. 2.: Da dein Erder im Idealfall ein Ringerder / Fundamenterder ist und auch alle anderen Leitfähigen Teile in deiner Hütte damt verbunden sind (Potentialausgleich) wird dein gesamtes Haus Potentialmäßig angehoben (könnte man gegen einen externen Erder Messen). Dadurch sinkt die Berührungsspannung (also das was du tatsächlich berühren kannst) in deiner Hütte (meist) deutlich unter die 50V. ... | |||
176 - kein Dampf mehr -- Tefal Dampfbügelstation | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf mehr Hersteller : Tefal Gerätetyp : Dampfbügelstation Typenschild Zeile 1 : GV 8330 E023 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Dampfbügelstation Tefal GV 8330 E023 kommt kein Dampf mehr. Das Bügeleisen wird heiß, im Druckbehälter bildet sich Dampf (beim öffnen des Kalkreinigungs-Zugangs zu sehen). Die Pumpe vom Wassertank funtioniert auch (deutlich zu hören). Jedoch kommt beim betätigen den Schalters am Bügeleisen kein Dampf. Alle Schlauchverbindung habe ich abgezogen, keiner oder nur geringe verkalkung -> schon gereinigt und wieder alles verbaut. Der Schalter am Bügeleisen hat bei Betätigung Durchgang, sonst nicht, scheint soweit in Ordnung. Ein Klacken des Magnetventils ist nicht zu hören, daher vermute ich den Fehler dort. Am Magnetventil liegen komische 820V an, wenn ich mit dem Multimeter messe. Das ergibt für mich keinen Sinn. Das hatte ich mit abgeklemmter Heizplatte und abgeklemmter Pumpe gemessen, beim betätigen des Bügeleisenschalters ändert sich nichts. Daher bin ich nicht sicher ob das Magnetventil defekt ist, oder die Elekto... | |||
177 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Meine Befürchtung das ein Reparaturversuch nach hinten los geht ist leider eingetroffen. ![]() Also folgendes habe ich gemacht. Ich habe alle Elkos ausgetauscht. Ich habe Q15 und Q16 ausgetauscht. Ich habe habe die angekokelten 690Ohm Wiederstände getauscht und direkt eine höhere Leistung verbaut. Ich habe geschätzte 1000 Lötpunkte erneuert und Leiterbehnen durchgemessen. Die Platiene ist Kernschrott!!! Es reicht wenn man mit der Plastikspitze der Endlötpumpe gegen eine Leiterbahn kommt und die Leiterbehn ist wech. Eben dann der erste Test. Es brummt ohne ende und Q16 ist sofort durchgebrant. Ich hab direckt wieder ausgesteckt und zum Messen war keine Zeit. Wenn keiner mehr eine rettende Idee hat wandert das Ding in die Tonne?? ![]() Schade um das Geld für die Reparatur und die Anschaffung. Die Verstärkerserie ist echt ihr Geld nicht Wert. Auf der Suche nach einem neuen Modul ist mir aufgefallen das super viele Module unter unterschiedlichen Bezeichnungen baugleich sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grisu1982 am 17 Feb 2016 22:09 ]... | |||
178 - Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? -- Welche Hausgeräte von welcher Firma kann man noch kaufen? | |||
Moin,
inzwischen sind selbst Deutsche Premiumhersteller, mit deutschen Premiumpreisen, kein Garant mehr dafür, dass auch in Deutschland produziert wird. Die Firma mit dem S am Anfang praktiziert das z. B. schon. Da steht dann groß drauf "Designed in Germany" oder "Enginered in Germany". Und irgendwo anders steht dann klein, am besten auf der Rückseite "Made in China/Korea/Taipe". So etwas setzt sich immer mehr durch. Der Chinamann kann neben einfacher billig Ware inzwischen auch Qualität herstellen. Die Entwicklung findet dann z.B. hier oder in den USA statt. Die Produktionsstraßen werden dann von renomierten Firmen nach Fernost geliefert. Das Personal wird billigst geschult und dann wird billigst hergestellt. Das funktioniert sogar wunderbar! Ist inzwischen ja selbst bei Deutschen Autos so, dass die Teile in Fernost produziert werden. Ein weiterer Punkt ist, dass der Endverbraucher heutzutage, wohl auch durch die "Geiz ist Geil" Medienverdummung, ja nur noch billig WILL. Bei Einkommensschwachen kann ich das ja noch verstehen. Ist inzwischen aber auch bei gut verdienenden die beste Praxis. Das beste Beispiel hatte ich letztens in einem Nachbarforum, da beschwert sich einer über einen China-LED-St... | |||
179 - Frankreich: Steckdosen mit 25 A? -- Frankreich: Steckdosen mit 25 A? | |||
Zitat : ...genau...und wie würgt man 3 oder mehr Adern mit ner Lüsterklemme zusammen Mit einer ausreichend großen sagt der erfahrene Österreicher. Klemme 10 mm2 reicht für 2 bis 5x1,5, 16 mm2 bis ca. 8x1,5 (eventuell sogar noch mehr, habe ich keine aktuellen Erfahrungen damit). Alle Leiter von einer Seite einführen und so lang lassen, dass sie von beiden Schrauben geklemmt werden, fertig. Ordentlich gemacht hält das Jahrzehnte. Ist natürlich mehr Aufwand als Wago und deswegen im Berufsalltag heute indiskutabel. Ebenso Drehverbinder, viel zu viel Aufwand. Statt Wago 222 kann ich übrigens wärmstens 221 empfehlen! VIEL kompakter und gehen bis 4 mm2 eindrähtig (222 nur 2,5 eindrähtig, 4 feindrähtig). Die Amis misstrauen übrigens Wagos zutiefst, aus einer historischen Erfahrung heraus. Es gab dort in den 80ern eine erste Serie Steckdosen mit Steckklemmen, deren Klemmen absolut unter aller Kanone waren und locker bei Nennstrom in Rauch aufgehen. Seither trauen die aus Prinzip keiner Steckklemme mehr. ... | |||
180 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. | |||
Zitat : PS: Bedeutet für mich, das beim Gasherd beim Zünden anscheinend alle Elektroden gleichzeitig zünden, und das Kochfeld selbst als "Brücke/Masse" dient. Hab´ ich doch auch geschrieben. ![]() | |||
181 - Funkgerättionale Sicherheit -- Funkgerättionale Sicherheit | |||
Der entsprechende Thread ist aus guten Gründen geschlossen. Da das Thema durchaus von allgemeinem Interesse ist, antworte ich auch mal allgemein:
Die Details in der Medizintechnik kenne ich nicht, aber es wird dort sicherlich ähnlich gehandhabt, wie es auch hier beschrieben ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionale_Sicherheit Bei elektronischen Komponenten ist es völlig wurscht, ob die für Konsumer-, Industrie- oder Spielzeug-Elektronik gedacht sind/waren. Es zählt lediglich, ob sie innerhalb ihrer spezifizierten Grenzen plus Sicherheitsabstand ("Derating") betrieben werden. Das wird gründlich für jede einzelne Komponente und unter allen Betriebsbedingungen, bzw. Worst-Case vorausberechnet, verifiziert und gegebenenfalls getestet. Hinzu kommen noch theoretische Fehlerbetrachtungen für ALLE Komponenten (Bei Widerständen z.B.: was passiert bei doppeltem, halben Wert, bei Kurzschluss und Leerlauf...) und sinnvoll ausgesuchte, praktische Tests dieser Fehler. Verhält sich das System, wie vorhergesagt? Falls nicht, Abweichungen beurteilen und gegebenenfalls nachbessern. Ist das System im Fehlerfall sicher oder un... | |||
182 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Das Teil ist wie ich es mir gedacht habe ähnlich einem bistabilem Relais aufgebaut!
Die mechanischen Endschalter würde ich da gnadenlos rauswerfen und durch Optokoppler (Lichtschranken) ersetzen! Du hast dann die Möglichkeit die Weichen rein elektronisch zu steuern und auch die Stellung elektronisch auszuwerten! Beim Betrieb mit Gleichstrom wird es keine Aufmagnetisierung geben , da ja das Magnetfeld in der resultierenden Spule immer bei jedem Umschalten auch umgepolt wird! Restströme in den Spulen sind dabei jedoch zu vermeiden! Wie schon gesagt den µC sieht keiner und die Weichen tun was sie Sollen ! Einziger Nachteil du benötigst pro Weiche mehrere Anschlüsse! Einmal 3 Anschlüsse zur Ansteuerung und Zusätzlich 3 Anschlüsse für die Rückmeldung. Ich habe dir mal das Aufgezeichnet! Damit hast du alle Möglichkeiten die Weichen rein elektronisch anzusteuern! Inklusive Der Anzeige der Schaltstellung! Wie schon gesagt sind da die Endschalter rausgeworfen und die Anschlüsse der Weiche direkt nach Außen geführt! ... | |||
183 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F Ersatzteile für SD6P1F von NEFF | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M68N3EU FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SI68MN3 Typenschild Zeile 2 : 00575 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht. Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach. Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs. Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt. Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff. Man kann nun die ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |