Gefunden für keine spannung keine anzeige miele - Zum Elektronik Forum





1 - Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox     -- Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox    




Ersatzteile bestellen
  Das wird nicht funktionieren, meine Fritzbox 7430 braucht stabilisierte ca. 12 V.

Also an sich funktioniert die aber im WLAN werden ab ca. 13V aufwärts keine Verbindungen aufgebaut.
Direkt an einem vollgeladenen Bleikku dürfte das knapp werden.
Hat es aber einmal die WLAN-Verbindungen aufgebaut kann man mit der Spannung auch höher gehen

Ist auch allg. bekannt das es Probleme mit xyz Netzteilen an den Fritzboxen gibt. Fehlfunktionen sind dann nicht auszuschliessen.

Warum kaufst kein stab. 12V Netzteil ?
Dürfte aufs gleiche rauskommen wenn du da jetzt noch was zusammenbastelst an das NT.

edit: ach benutzt kein WLAN .... kannst ja versuchen mit deinem NT.
Bis 14-15 V sollte die jedenfalls abkönnen.
Wenn dann irgendwas nicht funktioniert weist dann woran es liegt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Okt 2025  9:34 ]...
2 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufteilung des PEN-Leiters in meiner Wohnung.

Vom Zähler kommt ein dreiphasiger Anschluss (L1, L2, L3 und eine gelb-grüne Ader).
Es gibt keine separate blaue Leitung, also handelt es sich vermutlich um einen PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter).

GPT (KI-Assistent) hat mir erklärt, dass man den PEN-Leiter in der Unterverteilung aufteilen darf –
aber **nur dann**, wenn die PE-Schiene **mit einer lokalen Erdung bzw. Potentialausgleichsschiene** verbunden ist.
GPT besteht darauf, dass diese Verbindung zur Erde zwingend notwendig ist,
damit der FI-Schalter (RCD) im Fehlerfall korrekt funktionieren kann
und die Schutzleiter (PE) im Falle eines PEN-Bruchs nicht unter Spannung stehen.

Nun meine Frage an die Fachleute hier:
- Ist diese lokale Erdung (Potentialausgleichsschiene) nach VDE wirklich zwingend vorgeschrieben?
- Oder reicht die Verbindung über den PEN des Hausanschlusses aus?
- Wie wird das in der Praxis bei älteren Gebäuden ohne Fundamenterder gelöst?


Vielen Dank für eure Einschätzungen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am  7 Okt 2025 22:59 ]...








3 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display und LED dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WA14UR5EM/28
FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507
Typenschild Zeile 1 : Type WIM64
Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut.

Die Maschine ist wieder gelaufen.
Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel.

Spannung am Display gemessen - 9,2V
Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird.

Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V

Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V.

Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann.

Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat.

Ich könnte da aus einer WM12...
4 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
5 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Hallo

Der Plattenspieler ist zerlegt, also auch kein Plattenteller drauf.
Werde ihn jetzt allerdings zusammen bauen und dann könnte man ja, wenn er läuft, mir dem eingebauten Stroboskop messen.

Ich habe jetzt die Transistoren, X1,X2,X3,X4 bestellt. dann brauch ich diese nicht im eingebauten Zustand messen.
Die Wiederstände R20, R31, R33 hab ich auch gleich mitbestellt. Beim R20 habe ich überhaupt keine Spannung anliegen.

...und, total mit allem überfordert, bin ich am IC1 auf den Pin 8 und 7 gleichzeitig gekommen, und schon lief der Motor gleichmässig an.
Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen.
Vielleicht hilft das ja weiter
Roman ...
6 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?

Zitat : Solange man die Tantalelkos nach Herstellervorschrift behandelt, sind die relativ unkaputtbar.Es ist eben alles relativ.
Der Hersteller Exxelia schreibt z.B.
Zitat : There is no known damaging mechanism in time for solid tantalum capacitors;
that is why it is difficult to give a precise life time

Ich habe es aber schon öfter erlebt, das Tantalelkos, die in Geräten jahrzehntelang keine Spannung gesehen haben, bei der Wiederinbetriebnahme reihenweise abgebrannt sind.
Selbst nasse Ta-Elkos haben dann mit einem Plopp und Dampfwölkchen aufgegeben.

Gerade gestern abend haben sich hier auf einer eingelagerten Ersatzteilplatine nach dem Au...
7 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Also das Nachlöten sollte mit einem Leistungsstarken LK schon funktionieren, 50W sollte der schon bringen, eine extra breite Lötspitze kann da doppelt hilfreich sein, die Wärme an den Platz zu bringen.

JA, die Elektroniken können solche Übergangswiderstände messen, die messen auch in den Geschirrspülern an den Heizpumpen sehr exakt und auch Ableitströme etc.

Wenn auf der BO Lampe 300C draufsteht, sollte die das abkönnen, ggf den Sockel mal kontrollieren ob die Wackelkontakt hat und natürlich die dort anliegende Spannung.

Die abgegebene Leistung der Glühlampe in Watt steigt mit steigender Spannung im Quadrat ! Auch wenige Volt zuviel (über der Nennangabe 240V) können die Lebensdauer drastisch verkürzen.

Bei 400V gebe ich der keine 3 Minuten.

Ich habe mal am Linienbus H4 ausgewechselt und in der Hektik in die falsche Schublade in der Werkstatt gegriffen, in die 12V Schublade. Die hat nur einmal kurz geblitzt, dann war Ruhe. Die zweite gegriffen, weil "scheiß Qualität", die hat auch nur geblitzt, bis ich dann mal auf dem Kartin 12V gelesen hatte, statt 24V.

...
8 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?

Zitat : Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind. Meine Frau hat vor einiger Zeit Li-Ion-Zellen vom Aldi angeschleppt. Keine Ahnung, was der 4-er Pack AA-Zellen gekostet hat.
Leerlaufspannung ist gemessene 1,52V. 1700mAh steht auf der Verpackung.
Am Kopf der Zellen befindet sich eine USB-C Buchse für das mitgelieferte kurze USB-Ladekabel.
Input: DC 5V 0,33A
Output: DC 1,5V 0,17A steht noch drauf.

Importeur scheint die Firma
Supply Chain Entity GmbH
Michael-Walz-Gasse 18D
A 5020 Salzburg gewesen zu sein.
...
9 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Es ist ein HF Übertrager, mit einem EE25 Kern.
Ich kenne den AL-Wert nicht. Zum Glück ist er in der Bambushütte nicht ordentlich verklebt worden und daher kann ich den Kern auch weiterverwenden.

Die Sekundärwicklung ist in der Wicklung unterhalb mit einem Polyester/Arcylat Klebeband komplett isoliert. Ich meine dass da auch nichts durchschlagen wird.

Da die Primärseite aber nur 50 Wdg hat und diese mit der vollen Zwischenkreisspannung betrieben wird, komme ich auf ~6,5V pro Wicklung.
Da mache ich mir mit der Lackisolierung auch keine Sorgen.
Aber wie hoch ist die Spannung der Spikes, wenn abgeschaltet wird? Da wird bestimmt nicht alles weggesnubbert, oder?
...
10 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer

Zitat : Aber ich gehe davon aus, dass sie bei einer höherer Spannung in beide Richtungen Durchgang hat

Ganz sicher nicht! Das ist KEINE TVS Diode.

...
11 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Schönen Guten Morgen zusammen.
Ich war bereits hier angemeldet, habe aus Zeitmangel aber das Thema Elektronik zurückstellen müssen. Da ich meine kompletten Logindaten vergessen habe, habe ich michkurzerhand neu angemeldet. Eine (Wieder)Vorstellung hole ich noch nach.

Folgendes Problem.
Ich habe das og. Gerät erworben. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Diodenspannung.
Wenn ich eine Silizium Diode messe, gibt mir das Gerät 2,6V an.
Wenn keine Messleitungen angeschlossen sind, zeigt das Gerät etwa 1,49 V an.
Diese Spannung wird laut Kalibrieranleitung auch während des Kalibrierprozesses für den Bereich Diodenprüfung angelegt.
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Weiß jemand, ob beim Kalibrieren einzelne Bereiche kalibriert werden können, ohne die anderen Bereiche anzutasten? Oder wird man zwangsweise durch alle Bereiche geführt?
Vielen Dank vorab.
Liebe Grüße
Thomas ...
12 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
13 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...
14 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler   Beko    DIN 16310

Zitat :
russell_nash hat am 18 Apr 2025 08:31 geschrieben :
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.




Aus Gründen des Wettbewerbs liegen auch bei Miele Geräten seit Jahren keine (Block)-Schaltpläne etc mehr bei.



...
15 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86

Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah.
Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip.
Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht.
Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren.

Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht.


P.S.:
Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte:
"JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde.
Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ...
16 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
17 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
18 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
So guten Abend,

ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt.
Zu meiner Verwunderung war er heute schon da.
Also gleich mal ausprobiert.

Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten

siehe Bild weiter oben

blaue Leitung 286 V
rote Leitung 306 V

Haben auch beide geleuchtet

Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts.

Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht.

Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet.

Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus.

Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel.

Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet.

Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat.

Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen.

Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China.

Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue?

Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l...
19 - keien Anzeige, Wasserschaden -- Waschmaschine Bauknecht ZEN Direktdrive
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keien Anzeige, Wasserschaden
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ZEN Direktdrive
S - Nummer : 411519002941
FD - Nummer : 85835803012
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,
diese Maschine mit Drektdrivemotor stand ca. 12 cm unter Wasser,
leider auch ein Teil der Elektronik bis zu der gelben Linie im Foto.
Folge: keine Anzeige im display.

Habe die Spannung bis zur Sekundärseite des Trafos verfolgen können, auch am LNK364 kommt noch 230V an.
Die Widerstände im unteren Bereich der gelben Linie sind noch ok, auch die Zenerdioden.

Welche Bauteile sind für Wasserschäden wie bei Hochwasser am empfindlichsten?

Vielleich hatte schon mal jemand eine solchen Fall.... ...
20 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript
Das Teil hat 2 schwere Emagnetservos mit Zeiger.
Diese Zeiger drücken auf eine Metallkante.
Dazwischen läuft Papier und Farbband.
Es gibt keine elektrischen Hilfen, keine Heizung, keine Spannung.
Die Farbe überträgt sich wie ein Durchschreibpapier. Das Gerät hat pro Kanal einen Schalter "Vibration". Damit kann es mit besserer Farbdeckung zeichnen und etwas fettere Linie.
Diese ganzen Verfahren wie Brutzelpapier (das gabs beim Sinclair ZX Printer), oder Thermo sind zu träge, dieses Oszilloscript erlaubt <300Hz das ist schon enorm schnell.
lG Martin ...
21 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Von einem Laderegler hat er eigentlich nix geschrieben.
Zumal man für fast gleiche Spannung zur Akkuspannung auch keine MPPT einsetzt.
Maximal PWM, wobei man solche Spielzeugmodule wohl eher direkt anklemmt. ...
22 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946

Zitat :
Gorkde hat am  4 Mär 2025 11:01 geschrieben :
Also Spannung am Aquastop ist ca. 120V.


Zuerst folgende Information: Ich bin kein hauptberuflicher Hausgerätetechniker.

Demnach, was auf dem Typenschild eines - möglicherweise - passenden Ersatz - Aquastop steht, sollten es 110/120V sein.
Spricht also für einen mechanischen Defekt, wie @driver_2 schon aus Erfahrung schrieb - und Du hast nun auch deine Frage nach der Spannung beantwortet.

Du kannst natürlich noch den Durchfluß testen - wie @driver_2 schon nachdrücklich vorgeschlagen hat - dann weißt du es genau.
Und du kannst mit dem hier per Suche zu findenden "Eimertest" auch die Durchflußmenge feststellen.

Mangels Unterlagen etc. kann ich keine Demontagehinweise oder sonstige Tips geben, da sind die Kollegen Hausgerätetechniker gefragt.
...
23 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Ich messe genau an den Stellen 39V. Ich bin nur unsicher was das nun bedeutet, ich würde eher erwarten das keine Spannung mehr anliegt wenn der Brückengleichrichter oder der Trafo im Eimer ist.
Dazu kommt noch das in Okyo Schaltplänen für andere Subwoofer 39V am Brückengleichrichter drin stehen, nicht das der Schaltplan nicht exakt für meinen Subwoofer passt.
Bei dem Schaltplan steht oben links auch SKW-501 und ich habe ja einen SKW-501E.

Dieser Schaltplan passt auch vom Power Board deutlich besser und scheint unter anderem auch für den SKW-501E zu sein.

Demnach wären die 39V schon mal okay.

SKW-501E ...
24 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
25 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206
Die Zündelektro sitzt weiter rechts. Ich bekomme heute das Überwachungsmodul. Mal sehen ob das was bringt. Ich habe den Flammenfühler mal gemessen: Unendlicher Widerstand, keine Spannung. Die Suche nach diesem Teil ist bisher vergeblich gewesen.
Gruß
Peter ...
26 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809

Zitat :
driver_2 hat am  9 Feb 2025 13:08 geschrieben :
Was sagt die BA zu 5x Piepen ?

Welchen Fehlercode zeigt der an ?




Die BA haben wir nicht weil er gebraucht gekauft wurde.
Und Display hat er auch nicht.

Laut Internet kann der Fehler bedeuten...Trommelbürste kein Kontakt....die liegt aber mit Spannung auf.

Oder Motorkohlen....aber so wie ich gesehen habe hat der Motor keine Kohlen...

Und Kondesator.....den habe ich aber ersetzt.

Oder Trommel läuft zu schwer.....oder Elektronik stimmt was nicht.

Wie gesagt viele Aussagen....ob die aber auf dieses Modell zutreffen was man so im Internet findet ist fraglich


...
27 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Erst einmal Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger verreist.

zu den o.g. Punkten:

1. Gerät hat vorher einwandfrei funktioniert (incl. über Fernbedienung). Muss vllt. ergänzen, dass es dann ca. 10 Jahre nicht genutzt wurde (und nicht am Strom hing)

2. Gerät fkts nach dem ersten Einstecken normal (Display war an) und dann nach wenigen Minuten keine Reaktion auf alle Tasten und Drehregler (Display war noch an) bis es anschl. (nach trennen vom Stromnetz) überhaupt nix mehr anzeigt und sich auch nicht einschalten lässt .. weder über die Power-Taste direkt am Gerät noch über die Fernbedienung/Control Unit AXD7383.

3. Diesen Hinweis "Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar." - habe ich versucht auf dem hier kommunizierten Schaltplan zu überprüfen. => Dies übersteigt aber leider meine Fähigkeiten....

D.h. ich brauche entweder im Raum Ingolstadt oder im Raum Essen einen Vor-Ort Experten .... ...
28 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe

Zitat :
aligoesnet hat am 27 Jan 2025 03:52 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 25 Jan 2025 23:12 geschrieben :
Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet.



Herzlichen Dank erstmal für deine Hilfe Elpa 8 wird bestellt

Zum Verständnis für mich

Mit Pen meinst du a kommt beim Elpa auf N . Der Taster B auf die 4 denke ich , 2 auf die L und 3 auf die 3 .
Fals das so erstm...
29 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
30 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
31 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat offenbar defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KID 2204-6
S - Nummer : 8401107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Welche Spannung liegt "gewöhnlich" am Thermostat eines Kühl- / Gefrierschranks an. Das Thermostat ist wohl im Eimer und lässt den Kompressor "nach Gutdünken" laufen oder eben nicht. Es ist wohl defekt; gibt auch in Youtube Reparatur-Videos, aber keine Aussage darüber, welche Spannung am Thermostat anliegt (möchte vermeiden, eine "gewischt" zu bekommen). Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?

Gruß

Norbert

EDIT: Für das Archiv und die Suche die Gerätedaten aus dem nachgelagerten Bildposting eingetragen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jan 2025  8:40 ]...
32 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Den Originalakku gibt es nicht mehr zu kaufen, das sind immer Ersatzakkus als "kompatible" Akkus für den betreffenden Sauger.
Aufgedruckt ist nur die Kapazität und die Spannung, aber keine Lade-/Entladeströme.
Die Amazon-Bewertungen für diesen Akku waren gut, deswegen habe ich ihn gekauft.

Tja, es kann natürlich sein, dass der Sauger einfach zu viel Strom zieht, das kann ich aber leider nicht herausfinden. Multimeter habe ich zwar, aber mein Labornetzteil kann nur 4A, der Sauger zieht aber 5A.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 11:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 11:22 ]...
33 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner heizt nicht
Hersteller : Elux
Gerätetyp : Lav 16850
FD - Nummer : 914605310/00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich habe hier eigenartiges Problem mit dem Gerät.
Funktion Waschen einwandfrei.

Trockner Lüfter läuft
Keine Spannung am Heizelement
Spannung an Klixon und Thermosschalter gemessen vorhanden
Klixon nicht ausgelöst

Kommt hier laut Stromlauf ein "Nullleiter" von der Elektronik ? Stromkreis einseitig an Elektronik unterbrochen ?
Was kann es sein, stehe vor einem Rätsel.

Danke !

vg
Thomas ...
34 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
Hallo zusammen,

ich habe leider keine eindeutige Erklärung gefunden.

Dieser Tantalkondensator im Bild ist "explodiert".
Ich möchte ihn ersetzen, welcher Wert (pF oder Mikrofarad) hat er bei welcher Spannung?

Freue mich auf zeitnahe Antwort.

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Albino_2023

...
35 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : Um sicher zu sein, dass ich richtig gemessen hab, anbei kleine Skizze:
1-5: 230V
1-6: 32V
1-7: 32V
1-8: 32V
Von Primär- zu Senkundärseite zu messen bringt nichts.
Hier ist einzig 1-5 und 6-7 interessant.
Die 230V auf der Primärseite ist schon mal gut. Jetzt brauchen wir noch die Spannung auf der Sekundärseite, also 6-7 (7 und 8 sind gebrückt, deswegen keine weitere Messung notwendig).
Gibt es auf dem Transformator noch irgendwo weitere Informationen?

Die 2V AC über dem Kondensator kommen mir auch reichlich zu hoch, bei 6V DC. ...
36 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Hallo nochmal,


Zitat : Da der TE noch lebt...

Ja er lebt immer noch :66:! Hatte meine Finger auch erst drangehalten als mein Messgerät keine mA angezeigt hat (auch wenn ich das komisch fand, ein paar mA hatte doch erwartet). Gemessen hatte ich die 115V ohne angeschlossenen PE (wo hab ich das anders/missverständlich geschrieben? egal), mit angeschlossenen PE war mir Messen ja nie gelungen, da der FI ja immer sofort rausgeflogen ist, wenn PE von Hausseite an das Gerät/Klemme gehalten wurde.

Die Erklärung zum überlasteten FI, mit direktem Link war super.
Leider habe ich im Post davor noch nicht den Hinweis mit den Netzfiltern richtig wahrgenommen.
Zitat :
37 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:

Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler.

Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok.

Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf.
Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen.

Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten.

Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann.

Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin.
Evtl auf der Uhr?
Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit...
38 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Hui so viel Verwirrung gestiftet

Bussystem ist wahrscheinlich falsch, die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen Drehgeber aber ich weiß es nicht. Das ist hier mit Detektion gemeint. Es wird die Lage der Achsen detektiert.

Ich nagel hier auch niemanden fest ich schreib nur was man mir erzählt hat oder was in der Serviceanleitung steht. Mein Fehlercode auf dem Mainboard lautet 00
Siehe 1. Bild.

Ich habe einen Verstärker Typ MR-3S-80BB-Z33 von Mitsubishi verbaut. siehe Bild 3 Das defekte Füßchen befindet sich auf der 2. Platine von oben.

Die Zahl Z hat keine Bedeutung. Die Fehler werden einfach Typenspezifisch durchnummeriert. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus, weil der Kunde den Fehler vermutlich nicht einfach beheben kann...siehe Bild 2

Die einen sagen miss raus, die anderen bringt im eingebauten zustand nichts. Was stimmt denn jetzt?

Der ELektronikaufbereiter mit dem ich gesprochen meinte, meistens geht die Spannungsversorgung auf der 3. Platine kaputt so dass die 5V nicht mehr anliegen (Das Board drunter liefert wohl 3 verschiedene Spannungen). Dafür gibt's eine Messstelle falls ich mich traue den Vers...
39 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren

Zitat :
Primus von Quack hat am 27 Okt 2024 13:49 geschrieben :
... da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind
...



Zitat : Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren.
Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr.

Ich habe es so verstanden, dass es keine Funkuhren sind, sondern "nur" Geräte mit automatischer Umstellung der Uhrzeit in Abhängigkeit vom Datum. In diesem Fall hätte es nichts mit der Zelle/Batterie zu tun. ...
40 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
41 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
42 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle
Ein Universalmotor hat im Stator i.d.R. zwei gleiche Feldwicklungen, um das magnetische Wechselfeld zu erhalten.
Die Erhöhung der Drehzahl erfolgt hier über die Spannung an den Rotorwicklungen (sprich an den Kohlebürsten), die über TRIAC (auf dem Leistungsmodul) gesteuert wird.
Bei Betrieb werden keine Frequenzen geändert, das passiert nur bei FU / Invertermotoren.
Der Tachogenerator überwacht den ganzen Vorgang mithilfe einer kleinen, je nach Drehzahl variablen Wechselspannung (Tachosignal) die an die Steuerung geleitet wird.
Fehlt dieses Tachosignal, dreht der Motor kurzzeitig unkontrolliert hoch, bevor die Steuerung den Motor stoppt.

VG ...
43 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild wird dunkel und verschwi
Hersteller : Miro / Sony
Gerätetyp : miroD1780 TE
Chassis : Bildröhre: M41KKA16X
FCC ID : AK8CPD200SF
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar.

So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand.

G2: direkt am Pin der Bildröhre:
* beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V
* mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V
* mit verschwundenem Bild: 312.3V
* nach einiger Laufzeit: 311.9V
Damit ist klar, dass der g2-Kreis n...
44 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem
(100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen.
Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor.

Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen.

Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh

Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]...
45 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ?
Eine Frage an die Profis;

Bei meiner automatischen Feststellbremse ist anscheinend das Relais defekt.
Es klickt bzw. kratzt nur kurz bei Spannung.
Das Auto zeigt einen Defekt und keine Kommunikation.
Das Modul wurde schon gewechselt und funktioniert, aber es gibt nun noch einen anderen Fehler, weil ich das falsche besorgt habe. Statt für Schaltgetriebe habe ich für Automatik erwischt.

Nun will ich doch noch versuchen, das defekte Teil zu reparieren.
Die Lötstellen-Seite ist halt schwer zugänglich, da die 16 Stecker-Kontakte auf der Platine durch das Gehäuse verlötet sind und sich die Platine nur 5mm abheben läßt und brechen würde.


Was könnten die Unterschiede sein ?
zwischen OMRON G8ND-27R + G8ND-27UR + G8ND-27UKR + G8ND-2UK?

Ich habe ein G8ND-27UKR.







...
46 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler   AEG    PNC 911 524 032 04

Zitat :
driver_2 hat am  7 Aug 2024 09:44 geschrieben :

Zitat :
denbir hat am  4 Aug 2024 21:51 geschrieben :

Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V.
Tachogenerator bei 30k Ohm.


Also während einer Ohmmessung machst Du sicherlich keine Spannungsmessung

Die TG die ich kenne bei Miele haben 300-400Ohm.

Baut die Spülpumpe ausreichend Druck auf,drehen sich die Sprüharme ?

Ansonsten schmeiß die Kiste weg, oder rufe einen Techniker



Sorry. Hier die Antworten dazu:
Ich habe natürlich zuerst die Spannung und dann später die Ohmmessung gemacht. Denke das sollte aber wohl selbstverständlich...
47 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro
Da gibt es keine Schaltbilder für und eine Reparatur ist da wohl auch nicht vorgesehen. Das waren vor 20 Jahren schon Wegwerfartikel, selbst bei Markenherstellern. Aber das sollte auch ohne Schaltbild zu lösen sein. Der Schalter funktioniert. Kommt die Spannung am Motor und dem Verstärker an?

Erstaunlicherweise gibt es diese Teile aber immer noch bei Müller. Nur nicht von Chicco. Ansonsten dürfte sowas längst durch Tonieboxen o.ä. abgelöst sein.

https://www.mueller.de/p/mueller-to.....85259
...
48 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
Hallo Forum!

Habe dieses Voltcraft Labornetzgerät Digi 40 seit ca. 30Jahren, hat letzte Woche noch funktioniert, jetzt nicht mehr... so ganz.

Es riecht nicht, ich kann keine Defekte erkennen (dicke Kondensatoren, Schwarzfärbung, abgerissene Kabel etc). Die zweite Sicherung von rechts war defekt.

Nach Austausch funktionierts teilweise wieder: auf der Platine rechts leuchten 2 rote LED. Anzeige tut: zeigt 0,00V 0,00A, beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig höhere Werte, unabhängig von der Potistellung (So wars auch vorher). Auf der Platine rechts auf der Geräteinnenseite leuchten 2 rote LED.

Unabhängig von der Potistellung zeigen beide Anzeigen immer 0,00; das war früher anders (glaube ich), auch wenn nichts angeschlossen war. Da konnte ich z.B. die Spannung voreinstellen.

Auch ein Verbraucher funktioniert nicht, ein Voltmeter zeigt immer 0,000V

Wenn ich den Stromregler ganz runterdrehe, leuchtet die "Strombegrenzungsdiode", aber nur sehr schwach. Auf der Spannungsseite passiert nichts.

Könnt Ihr mir helfen?
Grüsse aus Köln,
Peter


...
49 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme starten nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55260/07
S - Nummer : 0730300667
FD - Nummer : 7706 710105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen

Ich brauche mal eure Hilfe.

Ich habe eine etwas ältere Spülmaschine Siemens SE55260/07 und diese startet nicht ihre Programme.

Sonst war es immer so sie nach dem Einschalten ca 5 Sekunden gewartet hat, dann startet das Programm, es wird 99 Minuten im Display angezeigt, sie hat kurz abgepumpt (klang zumindest so) und dann lief Wasser rein ....usw.

Jetzt ist folgendes Problem

Nach dem Tür schließen und einschalten leuchte die LED für das gewählte Programm und es läßt sich auch ein anderes Programm wählen sowie eine Startzeit einstellen. (Also die Steuerung scheint schon mal grundsätzlich zu funktionieren) Aber sie startet nicht mit ihren Programm auch wenn man 5 Minuten wartet.

Was merkwürdig ist:

die Led vom ganz rechten Programm glimmt die ganze Zeit

das 65C Programm läßt sich nicht auswählen

im Zahlendisplay glimmen die beiden oberen Balken

Ich kann aber nicht sagen ob das schon die ganze Zeit ...
50 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL
So, es hat eine Weile gedauert - aber hier mein kurzer Bericht:

Die Reparatur der Elektronik hatte ja keinen Erfolg gebracht (siehe oben).
Daraufhin wollte ich die Umwälzpumpe ebenfalls an repartly senden.
Ich habe diese also ausgebaut und dann festgestellt, dass sie sich nur schwer drehen lässt. Nach Rückfrage bei repartly wurde mir mitgeteilt, dass dort ausschließlich die Elektronik repariert wird. Es werden keine mechanischen Teile ersetzt - also auch keine Dichtungen. Also habe ich mich nach einer neuen Pumpe umgesehen. Mit viel Glück habe ich jemanden gefunden, der eine solche Pumpe mit originaler Miele-Rechnung vom Januar '24 abzugeben hatte, da auch andere Teile seines Geschirrspülers streikten. Diese habe ich gekauft und... - vor dem Verbau einmal mit dem Finger gedreht. Jetzt war ich etwas überrascht, da sich die neue Pumpe genauso leicht bzw. schwer dreht, wie meine ausgebaute Pumpe.
Naja, ich habe das gute Stück dann verbaut und mit Spannung einen Probelauf gemacht. Und siehe da - seitdem läuft der Spüler wieder ohne jegliche Fehler.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob an der ausgebauten Pumpe nicht wirklich nur ein Teil der Elektronik defekt ist. Allerdings werde ich auch keinen Rücktausch mehr vornehmen, so dass ich eine Reparatur nicht prüfen...
51 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78

Zitat : Welche Spannung sollte am Stecker zu der LED-Leuchteinheit anliegen ?
Keine Spannung sondern Strom.

Zitat : Was kann ich an der Transformator Platine prüfen / messen ?
Bei deinen kenntnissen solltest du da nix Messen und eine neue einbauen.
...
52 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
53 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine   Miele    W850 Novotronic
ich habe mir jetzt mal das Einlass Ventil angesehen, sieht recht neu aus.

Spannung von 230V habe ich beim Starten von Programm "Buntwäsche 30Grad" auf dem Ventil der Hauptkammer gemessen. bei den anderen keine Spannung drauf.
gut das sollte eigentlich so passen oder?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024 12:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024 12:29 ]...
54 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
55 - Fi flog UH fehlt -- Backofen Siemens Hb63ab521
Geräteart : Backofen
Defekt : Fi flog UH fehlt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Hb63ab521
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich suche für das Steuerungsmodul Relaisplatine 656659 einen Schaltplan.
Ich hatte ein defektes Relais und nach Tausch fliegt der Fi auch nicht mehr, aber die Unterhitze bekommt trotzdem keine Spannung.
Evtl. hat ja jemand eine Idee bzw. Schaltplankenntnisse. ...
56 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks

Zitat :
Greif hat am  9 Jun 2024 19:58 geschrieben :
Es besteht ja zwischen N und PE seitens des BKW kein Verbindungspunkt (N-PE
Brücke wie im Zählerschrank), oder irre ich da?



natürlich nicht, sonst würde ja der FI fliegen.

Das ist auch keine Schutztrennung da ja gar nicht nötig.
Die galvanische Trennung ist eher ein Nebeneffekt da die geringe PV-Spannung ja irgendwie hochgesetzt werden muss. Hat man, ist aber nicht die Regel. ...
57 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
58 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
59 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0

Zitat :
derhammer hat am 27 Mai 2024 23:30 geschrieben :
Das der schwergängig läuft ist normal. Invertermotor wie bei Waschmaschine, da stoppt die Trommel auch.
Es wird einfach gebremst.



Nein, so ganz einfach ist das nicht.

Die Inverterelektroniken haben entweder "Bremsen", oder sie sind kurzschlußdefekt, wenn der Motor hart gebremst wird.

Liegt an der Eigenart, daß wenn die FU Motoren stromlos gemacht werden (Kunde schaltet beim Schleudern hart aus, weil er das Schleudern abbrechen will) rückwärts Spannung in die Elektroniken induzieren, daher hat man nach anfänglich defekten Elektroniken aufgrund dieser Vorgehensweise die "Stromlosbremse" integriert, ich habe das mal bei einer BSH Schulung moniert, daß es das bei Whirlpoolgruppe schon gibt, nicht aber bei BSH. Die haben aber nun nachgezogen.

FU Motoren soll man über die Pausentaste kontrolliert elektronisch abbremsen, wenn man das Schleude...
60 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienung nicht möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS
S - Nummer : 671928020652
Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS
Typenschild Zeile 2 : 869990963140
Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag:
Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept

Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen:

1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde.
Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung
Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal.
Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang.

2. Gleiches Fehlerbild.
N...
61 - Led Wohnzimmer Lampe funktioniert nicht -- Led Wohnzimmer Lampe funktioniert nicht
Sei froh, bennemdes Obst stinkt. Mit dem Rest kann man nur ahnen was du hast.

Zitat : Meine alte Lampe hat nur ein Jahr gehalten
Soll heißen, deine Leuchte ging noch während der Gewährleistungszeit evtl. kaputt.


Zitat : habe auch Strom drauf vor und nach dieser drossel

Du verwechselst Strom und Spannung. Was für eine Drossel meinst du? Eine LED braucht keine Drossel.

Modell, Hersteller, Fotos?

...
62 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt.
Hallo Jungs,
ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt.

1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V
2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V
4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
u.s.w.

Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein.
Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w.

Gruß

P.S.
Bitte keine Vorschräge mit „Mikrocontroller“

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  5 Mai 2024 20:58 ]...
63 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
64 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : Spricht etwas dagegen R3 ganz weg zu lassen, dann wäre die LED schön hell? Nein, wenn es funktioniert...


Zitat : Dein Vorschlag oben mit dem Abgreifen der Spannung hat die LED ganz abgedunkelt.Da du ja leider nicht das Audiosignal messen kannst, gibt es für alle Vorschläge natürlich keine Gelinggarantie

...
65 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W
Moin schiffhexler,

melde mich erst jetzt, da andere Baustellen eine höhere Priorität bekommen hatten.

Dein "vorgefertigter Text" hat mir gezeigt, das meine Messgeräte nur
max. 30 M Ohm können, sowie das mir jetzt als Rentner viele hilfreiche Kontakte abhanden gekommen sind.

Habe also ohne Metratester weiter gesucht.
Auf der Systemsteuerungsplatine alle Dioden auf Sperrfunktion überprüft. (I.O.)
Relais auf Funktion überprüft (I.O.)
Von den SMD- Bausteinen habe ich die Finger gelassen.
Alle Steckeranschlüsse nachgelötet.

Testlauf mit getrenntem Heizeinsatz, keine Änderung.

Heute den Trafo ausgelötet und extern mit Spannung versorgt.
Der scheint wohl defekt zu sein.
Pin 6-7 soll 10V ist 19,75V
Pin 9-10 soll 15V ist 17,8V

Das Problem ist jetzt, ich finde das Bauteil nicht im Netz oder Reichelt o. Conrad.

Also Maschine entsorgen ?

gruß pliester



...
66 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
Rede nicht um den heissen Brei, schreib was du denkst.
Und keine Bange, nachgemessen habe ich schon vor Jahren.
Nur du halt nicht.

Und mit MPPT bei der Spannung liegst du auch falsch

edit:
aja so nebenher schreibe ich gerade mit einem Händler ob er mir 20 einzelne Module verkaufen tut oder ob der Preis nur für eine Palette gilt.
Hab wieder mal Lust meine Anlage etwas zu erweitern ...

und der hat vorhin nach 4 Minuten geantwortet - damit hab ich nicht gerechnet ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 13 Apr 2024 22:38 ]...
67 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wechsel der Drehrichtung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5405
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier mein Versuch, das in diesem Forum versammelte Expertenwissen anzuzapfen:

Bei einer Miele WS 5405 arbeitet der Drehrichtungswechsel der Trommel während der Waschphase nicht mehr.

Der Trommelmotor als solcher arbeitet (auch Schleudern funktioniert), aber in der Wasch- (und der Spül-) phase steht die Trommel entweder still oder dreht ununterbrochen in eine Richtung.

Wenn ich's richtig verstanden habe, ist für den Drehrichtungswechsel einer der Motoren des Schaltwerkes zuständig. Tatsächlich steht an einem der Motoren (blaue Kabel) keine Spannung an.

Meine Frage ist jetzt, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen wird dieser Motor angesteuert? Für einen Ingenieur der Nachrichtentechnik erschließt sich der Schaltplan nicht so ohne Weiteres, insbesondere die Diagramme auf der Rückseite, die wohl die Funktion des Schaltwerks beschreiben, sind für mich nicht auf Anhieb zu dechiffrieren. Wofür steht das "Ü" in "Ü-VORW",...
68 - Gleichtaktstörung ? -- Gleichtaktstörung ?

Zitat :
nabruxas hat am  8 Apr 2024 12:05 geschrieben :
Der Trenntrafo bringt bei Schutzklasse 2 nichts!
Ich meine dass die Spannung durch den Mittelpunkt der Y Kondensatoren auftritt. [...] Oder? Andere Meinung?

Ja!

Wenn es die Y-Kondensatoren sind, müsste der Trenntrafo die 50Hz locker fernhalten, denn hinter dem Trenntrafo fehlt der Erdbezug.

Ist es hingegen die HF vom SMPS, die über den internen Übertrager gehen, bringt der Trenntrafo ggf. nicht viel. Je nach Kapazität zwischen Primär- und Sekundärseite des Trenntrafos.

Grundsätzlich:
Ja, 50µA bis 130µA kann man spüren. Am Fingerrücken hab ich das mal gemerkt, obwohl ich nun gar nicht empfindlich bin. Die Unterarme haben eine ähnlich dünne Haut.

Mich stört das Kribbeln nicht. Sicherheitshalber messe ich aber nach, wenn mir sowas auffällt.

Wen das stört, sind empfindliche Halbleiter, die man mit einem derart versorgten Zeugs verbindet. Ich hab mir...
69 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten
1.Messe den Kontakt deiner Lichtschranke mal durch.
Nur weil NC/NO draufsteht muss es noch lange nicht so sein.
Bei anlegen einer Spannung kann der Zustand in Ruhe sich ändern.

2. Klemme nur die Versorgungsspannung der Lichtschranke an. Statt des Kontaktes setze die Originalbrück ein. Nach x Std. füht das Steuergerät einen Selbsttest durch. Eventuel wird dabei die Spannung zur LS abgeschaltet was bei falscher LS eine Fehlermeldung verursacht.

3. Nach durchlesen der Anleitung bin ich der Meinung:

Du hast eine Lichtschranke welche ohne Versorgungsspannung den Kontakt öffnet.
Kannst Du feststellen wenn Punkt 2 keine Störung verursacht.
Wenn den so ist passendes LS besorgen oder die LS mit externer Spannung versorgen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  7 Apr 2024 14:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  7 Apr 2024 14:50 ]...
70 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot
Geräteart : Sonstiges
Defekt : funktionslos
Hersteller : Beurer
Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot
S - Nummer : 2018D24/004463
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet.
Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung.
Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände.
Wo/wie könnte man den Fehler suchen ?








...
71 - Erst Aussetzer, jetzt Ausfall -- Waschmaschine Miele W453-e WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Erst Aussetzer, jetzt Ausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W453-e WPS
S - Nummer : 00/49962415
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo! Meine 22 Jahre alte WaMa hat Ausfälle gehabt - erst hatte sie Aussetzer, jetzt zeigt sie nichts.
Die Elektronik bekommt Spannung und das Netzteil erzeugt ca. 27V auf dem Board EDPL 106-B. Keine LED leuchtet.
Bevor ich eine neue oder gebrauchte Elektronik besorgeß könnte es ein Schalter, ein Sensor o.ä. sein, der hier die Funktion verhindert? ...
72 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
73 - Heizleistung reduziert -- Waschmaschine AEG Lavamat 6000

Zitat :

Der Heizstab ist recht verkalkt. Ich habe ihn im Wasserkocher entkalt. Hierbei hat er bei 100C einen Widerstand von 30 Ohm. Das sollte i.O. sein, oder?



Je nachdem was drauf steht an Leistung (kleine Einprägung des Herstellers, der Spannung und Leistung auf einem Leiterstab) kannst Du die Frage mit dem Ohmschen Gesetz selbst beantworten. Uns liegen dazu keine Informationen vor.

...
74 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
75 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265
Die Zelle ist ausgelötet und hat noch eine Spannung von 0,8 Volt, trotz längerem Betrieb am Netz. Laut Datenblatt soll sie zwischen 2,8 und 3,3 Volt liegen.
Die Bezeichnung ist MS621FE. Datenblatt

Hier noch die angekündigten Infos:

Als ICs sind verbaut (Netzwerkcontroller, TV/VGA- AD-Wandler und Eprom hab ich nicht mit aufgeführt:
74HC14D Hex inverting schmitt trigger
H5PS5162GFR 512MB DDR2 SDRAM
7026B-TF Keine Infos im Netz gefunden
74HC393D Dual 4-bit binary ripple counter
74HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer
HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer / andere Bauform
HC4052 Analog Multiplexers/Demultiplexers
K9F1G08U0D 1Gb NAND Flash
DC1314 Keine Infos im Netz gefunden
AT88SC CryptoMemory 1 Kbit
2506FV 10bit 8channels , D/A converter (with output buffer) ???









...
76 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt
Hallo,

Danke für Eure Antworten.

Wenn ich die Spannung an die Platine anlege dann sehe ich am Labornetzteil kein Strom fließt, null Ampere.
Ich habe keine SMD Kondensatoren getauscht. Nur die großen vorn.

Zu dem beschriebenen 12MHz Quarz. Wie kann man diesen denn durchmessen?
...
77 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner   Samsung    DV81F5E5HGW
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor springt nicht an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : DV81F5E5HGW
S - Nummer : B0YU53AF800066P
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe einen Samsung Wärmepumpe Trockner bei dem der Kompressor scheinbar nicht läuft (man hört ihn nicht, und Leitungen werden nicht warm), und so nichts trocknet. Für den Rest läuft der Trockner aber normal, und spuckt auch keinen Fehlercode aus.
Motor läuft, Riemen sind alle OK. Der Widerstand des Kompressor beträgt 6,8 Ohm auf beiden Anschlüssen, was anscheinend normal ist. Der Thermistor hat 70kOhm bei ca. 15 Grad angezeigt und funktioniert auch (Widerstand geht runter sobald er erhitzt wird).
Leider habe ich kein Service-Manual für diesen Trockner gefunden, und weiss jetzt nicht weiter. Tippe auf Elektronik oder den Kondensator (muss ich noch checken), leider ist Hauptplatine mit einer Art Silikon eingeklebt und quasi nicht rauszubekommen.

EDIT: Auf dem Kondensator für den Kompressormotor (das ist der grössere Kondensator von beiden) kommt keine Spannung an. Auf dem Kondensator für den Motor ist eine Spannung von 350V (Wechselstrom).



[ Diese Nachricht w...
78 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Magnet zieht nicht mehr
Hersteller : Tech Lane
Gerätetyp : PA 017
S - Nummer : na
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Dieser schwierige Fall läßt sich womöglich nicht lösen, ich probiere es trotzdem mal. Das Motiv:

dieser uralte Toaster weist ein unwiderstehliches Ausstattungsmerkmal auf, das nirgendwo sonst heute noch zu bekommen ist.

Die runde, obenauf liegende Rösttrommel wird durch einen kleinen Elektromotor mittels Zahnrad (siehe rechts hinten im Bild) angetrieben. Der Inhalt wird dann entsprechend vollautomatisch rundum geröstet.

Das Problem: Die Spule für den Magnetschalter bekommt von der Leiterpaltte offenbar keine Spannung mehr.

Die Spule selbst ist in Ordnung, habe ich bereits mittels 15 Volt fremdangeregt und zieht einwandfrei.

Auf der Leiterplatte ist adhoc kein abgerauchtes Teil zu sehen, was mir die Auswahl jetzt sehr schwer macht, wie ich weiter verfahren könnte.

Am ehesten im Verdacht habe ich Transistor Q3, ein 2N4401. Er hat leicht korrodiert aussehende Beinchen (selbst mit Lupe sehr schwer sichtbar), vielleicht ist hier das Problem angesiedelt.
79 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben

Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge.
Ist das etwa eine Frage?

Du hast doch die Technischen Daten selbst abgetippt, warum willst du ein Gerät, welches mit 5V betrieben werden soll, an eine 3,7V Spannung anschließen?

Hast du für das Telefon ein 5V Netzteil? Wenn ja, dann kannst du damit das neue Spielzeug betreiben. Buchsen, bzw. Stecker wirst du wohl noch anpassen müssen.

Übrigens ist das keine 3,7V Batterie, sondern eine Zelle. Batterie wird es erst, wenn mehrere Zellen zusammen kommen. ...
80 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät bekommt keine Spannung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE64M364EU/36
FD - Nummer : 9010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine bekommt keine Spannung mehr.
Da ich bereits gelesen habe, dass viele Maschinen das Problem haben bin ich auf die Fehlersuche gegangen und habe die Leistungselektronik ausgebaut und begutachtet.

Der Wiederstand ist scheinbar geplatzt und der LNK304GN ist auch fertig (habe ich durchgemessen).

Einen neuen LNK304GN zu bekommen ist kein Problem, wird ja genügend Angeboten. Mein Problem liegt bei dem Wiederstand, welcher ist das genau?

Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus.

1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold
Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung?

Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LN...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Keine Spannung Anzeige Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Keine Spannung Anzeige Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325650   Heute : 12700    Gestern : 32252    Online : 149        5.11.2025    13:28
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.404709100723