Gefunden für kein einschalten m�glich bauknecht - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
| |||
| 2 - HiFi Verstärker Saba MI 212 -- HiFi Verstärker Saba MI 212 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Saba Gerätetyp : MI 212 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo mir hat jemand bei eBay einen Saba MI-212 für voll funktionstüchtig verkauft. Nun ja, ich habe schon mehrere dieser genialen Soundwunder, daher weiss ich, was okay ist und was nicht. So: dieser hier läuft zwar, hat aber folgendes Problem: Nach dem Einschalten brummt er oder erzeugt Zisch und Knarzgeräusche in den Boxen und auch am Headphone. Diese Störgeräusche sind unabhängig davon, ob ein Gerät am Input angeschlossen ist oder der Lautstärkeregler bewegt wird. Im Bassbereich lässt sich das Störsignal beeinflussen wenn es das Brummen ist, wenn es das Rauschen und Zirpen ist, dann reagiert es auf den Höhenregler. Wenn dieses Phänomen auftritt, dann überlagert es einfach das Musiksignal, wenn man ordentlich aufdreht ist das dann nicht mehr zu hören. Manchmal tritt das Problem aber erst nach einigen Stunden auf. Die Potis habe ich schon mit Druckluft gereinigt und somit sind wenigstens die Kratzgeräusche beim Drehen der Regler und Drücken der Taster verschwunden. Es scheint auch kein Wackelkontakt zu sein, Klopfen aufs Gehäuse bringt keine Besserung. Gibt es neben anfälliger Lauts... | |||
3 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend | |||
| Ja, es tut mir leid mit dem dritten Thread in der Sache, aber ihr habt mich in den zwei anderen Threads irgendwann für einen Troll gehalten und dann wollten einige von Euch schon gar nicht mehr antworten, usw. Ich bin aber kein Troll.
Grund ist der, dass ich von dem originalen kleinen China Billig-Netzteil immer so Kopfschmerzen kriege. Daher gute alte Technik (Manteltrafo 3,2kg) wie aus den 80'er Jahren. Wir wollen das hier mit den Kopfschmerzen nicht weiter vertiefen. Aber ich vertrage offenbar keine elektronischen Bauteile, die gewisse Frequenzen oder Oberschwingungen und was weiß ich, erzeugen. Andere Leute vertragen keine Duftstoffe wie Sagrotan oder bestimmte Parfums. Nennt sich MCS (Multiple Chemi- kalien Sensibilität). Wieder andere Leute vertragen keine Nüsse, usw. Ist halt so. Bitte nicht hier weiter vertiefen. Es gibt aber allein in der BRD ca. 1 Mio Betroffene von EHS (Elektrohypersensibilität) und natürlich viele weitere Betroffene in den anderen Industrieländern dieser Welt. So, zurück zu dem Mantel-Trafo: Zwei Kabel 230V gehen rein und zwei Kabel gehen raus. Die verlaufen alle unter dem Trafo. Dieser ist noch nach wie vor mit der Plastikschale verschraubt. Die Schrauben gehen von unten nicht zu lösen. Dann gibt es halt einen Kühlkörper un... | |||
| 4 - Brenner schaltet nicht ein -- Wolf Heizung Platine R12 Digicompact | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Brenner schaltet nicht ein Hersteller : Wolf Heizung Gerätetyp : Platine R12 Digicompact Typenschild Zeile 1 : 2799300 Typenschild Zeile 2 : 205797 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, in einem derzeit unbewohnten Haus steht eine Wolf-Ölheizung mit einer Steuerung "Digicompact R12". Die Heizung funktioniert an sich einwandfrei aber sie läuft derzeit nur im Frostschutzbetrieb, das heisst, sie schaltet erst um die 0°C Aussentemperatur ein und heizt dann nur auf Kessel-Mindestemperatur. Also heizt sie dann im Winter mal zwei Wochen nicht und dann wieder ein paar Tage lang durchgehend. Das Problem ist, dass sie nach längerer Zeit "aus" den Brenner nicht einschaltet, auf dem Display ist der Brenner aber auf "ein". Geschaltet wird der Brenner wohl über ein Relais, Schrack RT334012. Der Brenner lässt sich dann über ein paar gezielte Faustschläge auf das Gehäuse der Steuerung einschalten und läuft dann meistens für den Rest der "heizperiode" (2-4 Brennerstarts pro Stunde) durchgehend problemlos - für mein Verständnis klebt wohl das Relias nach 25 Jahren irgendwie. ... | |||
| 5 - E1 F4 - Startet nicht -- Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E1 F4 - Startet nicht Hersteller : Baucknecht Gerätetyp : GSIP 6143 TR PT S - Nummer : 8546 143 22701 FD - Nummer : NASBI Typenschild Zeile 1 : 220-230V ~50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,2kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unsere Spülmaschine (Bauknecht GSIP 6143 TR PT) mag nicht mehr. Beim Einschalten blinkt sie abwechselnd E1 und F4 und piepst fröhlich vor sich hin. Mehr ist nicht aus ihr heraus zu bekommen. Es lässt sich kein Programm wählen, starten oder ähnliches. Vom Strom trennen und Fehler zurück setzen durch die "Abbruch" Taste bringen keine Besserung und lassen lediglich das Pipen aufhören, aber sie blinkt weiter ihre beiden Fehlercodes. Laut Anleitung deutet E1 F4 auf ein Problem mit dem Abpump-Vorgang hin. Die Maschine wird also ihr altes Wasser nicht vernünftig los. Laut Internet ist das ein häufiges Problem und ist angeblich durch ein Reinigen des Siebs zu lösen. Gaaaanz einfach. Denkste! Inzwischen bin ich seit 2 Wochen auf der Fehlersuche (inklusive Warten auf Ersatzteile und Zeit finden nach der Arbeit da ran zu gehen). Das Sieb war von A... | |||
| 6 - Sensortasten ohne Funktion -- Waschmaschine AEG 6000 Series ProSense 1-10kg | |||
Ausstecken und Warten wurde schon probiert, würde zu AEG passen. Ausschalten, Einschalten, Geht
Flusen eher nicht, da kein Trockner sondern eine Waschmaschine. Feuchtigkeit evtl. möglich, aber auch eher unwahrscheinlich. Ich habe die Maschine noch nicht hier, würde ich aber günstig bekommen. Ist erst 2,5 Jahre alt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksun1234 am 7 Nov 2025 17:46 ]... | |||
| 7 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
| 8 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 26 Mai 2025 21:13 geschrieben : Meiner Meinung nach dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Seine Funktion ist ja, hochfrequente Störungen vom Netz mehr oder weniger kurzzuschließen, und ich gehe davon aus, dass er das auch dann kann, wenn er in Reihe mit einer der beiden Teilwicklungen liegt. Der Vorteil dieser Schaltung war wohl, dass man den Kondensator nicht je nach Betriebsspannung umlöten muss. Dual hat das bei vielen Direkttrieblern so gelöst. Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler? Ja! Der Kondensator gehört einfach an die Netzspannung, egal ob 120V oder 220V. Dann braucht man auch nichts umzulöten, wie es die beiden unterschiedlichen Schaltbilder zeigen. Wenn zwischen dem Kondensator und dem Störer der elend lange Draht der Teilwicklung liegt, hat er praktisch keine Wirkung mehr als HF-Kurzschluss, dan... | |||
| 9 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
| 10 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
| 11 - Kein Programm start -- Waschtrockner AEG Lavamat 16850 | |||
| Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kein Programm start Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : 16850 FD - Nummer : 914605310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin zusammen Also ich habe den Waschtrockner hier stehen, Gerät war erst tot, Laura repartly Prozessor mit Kurzschluss, nicht reparabel. Nun habe ich eine Blende mit Elektronik von Modell 16850 E, als sieht von den Funktionen und Anschlüssen identisch aus. Gerät lässt sich einschalten Wahlfunktionen gehen wie gewohnt aber nach Druck auf Starttaste passiert nichts. Ich sage mal blöd "Elektronik müsste passen". Ich habe gemacht, Türschloss mal geöffnet, Bimetall zieht an, Kontakt geschlossen, die nur zu meiner Absicherung das Türschloss scheinbar nicht der Fehler ist. Fehlercode wird keiner angezeigt, Testmodus starten ?, Fehler auslesen? Liege ich total falsch oder ist der Fehler doch noch woanderst ? Vielleicht stehe ich nur auf dem Schlauch 😜 Danke für die Denkanstöße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 30 Jan 2025 19:10 ]... | |||
| 12 - Heizt nicht auf -- Kaffeemaschine WMF 900 Sensor Plus | |||
| Hallo driver_2,
Danke für die Rückmeldung. Nur komme ich mit der Antwort nicht klar. Wieso Anleitung lesen? Was hat es mit dem Entkalkungsvorgang zu tun? Mir ist aber schon eine Weile aufgefallen, dass am Ende nach nach den letzten Entkalkungsvorgängen die Maschine auch im Aufheizen stehen bleibt und kein Dampf wie beschrieben aus der Maschine kommt. Das würde wieder auf den Fehler im Dampfsystem hinweisen. Aber die Maschine vom Netz getrennt und gut war. Und auch jetzt: Maschine einschalten Maschine heizt auf Es kommt die Aufwärmspülung aus der Maschine und die Brühgruppe bewegt sich. Wie die letzten Jahre immer. Nur bleibt die Maschine jetzt im Aufheizmodus stehen seit ich den Ecomodus geändert habe damit der Dampfboiler mit aufgeheizt wird. Weil vermutlich der Dampfboiler irgendein Problem hat Aber meine eigentliche Frage war ob man den Ecomodus irgendwie bedienen kann wenn die Maschine im Aufheizen steht. Oder beim Einschalten, im Moment wenn alle Anzeigen leuchten bevor die Maschine aufheizt, irgendwie in den Programmiermodus kommt? Gruß Karlheinz ... | |||
| 13 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Funktion Hersteller : Technisat Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch. Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches. Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V. Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne. Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ? Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ? Danke für’s mitgrübeln. Gruß Reinhard ... | |||
| 14 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
| Ich habe mir gestern die Arbeit angetan und den Ventilatorflügel-Teller nochmals abgebaut, naja für mich sieht der, gegenüber den Metallen Blechflügel welche man so in den anderen Öfen sieht, viel stärker aus und er ist aus "dickem" Aluminium. Der Motor/Flügel bewegt sich keinen Millimeter, wenn man daran zieht, drückt usw. also dürfte der Motor fest sein, auch bemerkt auch kein Lagerspiel. Habe gestern mit einem ÖL Spray die Achse und das vordere Backrohr Lager eingesprüht (Foto v.Achse) meine "Katze" hat gemeckert, weil es so geraucht hat nach dem Einschalten :-)Der Ventilator ist dann in allen Temperaturbereichen und in der ganzen Pizza Zeit, ruhig gelaufen. Also habt Ihr irgendwie schon recht, dass es mit der Trockenheit eines Lagers-Spindel zu tun haben könnte. Der Ofen steht viele Monate still.
Hab da ein Video vom Geräusch ab 150° https://photos.app.goo.gl/L44Nebjk8X6xKd6W6 ... | |||
| 15 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
| 16 - Display hängt -- Geschirrspüler Samsung DW60M6050FS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display hängt Hersteller : Samsung Gerätetyp : DW60M6050FS S - Nummer : B061G8DNB00220J Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin miteinander, ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und seit gestern lässt sicher der Geschirrspüler nicht mehr starten. Das einschalten ist kein Problem, jedoch hängt dann der Display im Eco Modus (siehe Foto). Die Bedientasten reagieren auch nicht mehr, kein Resett nichts. Auch vom Strom nehmen hat nichts gebracht. Wo kann der Fehler liegen, ist die Platine vielleicht hin oder gibt es eine Kombination mit der der Resett funktioniert? ... | |||
| 17 - Bleibt nach ca.10sek. hängen -- Waschmaschine Siemens WM14Y542 IQ800 | |||
| Hallo,
So habe mal das Türschloss getauscht, Der Fehler ist noch da. Beim einschalten bzw. Programmstart bleibt die Trommel ruhig,kein zucken,oder Ruckeln. Nen neuer Inverter ist schon ziemlich happich vom Preis. Die Jungs von repartly meinen das da evtl. Ein Verbraucher nicht startet. ... | |||
| 18 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
| 19 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Zitat : Murray hat am 11 Nov 2024 17:50 geschrieben : Die Farben sind an sich nichtssagend. Solltest lieber mal den Typ verraten und was du wo angeschlossen hast Keine Ahnung, ob wir uns falsch verstehen. Es geht mir um die eigentlich simple Frage, wie ich den Dauerstrom zur Markise hin unterbrechen, sprich ein- und ausschalten kann. Da spielt ja der Typ keine Rolle für. Ich hab sowas noch nicht gemacht, denke aber, dass das bei den 2 oder 3 Kabeln ja nicht so schwer sein kann, dass ich einen Elektriker dafür beauftragen muss. Von meiner Logik her muss ich braun + schwarz zum einschalten verbinden und zum ausschalten wieder trennen, da diese beiden Farben vermutlich durch das Betätigen des ausgebauten Drehschalters nach links verbunden wurden. Auf 0-Stellung wieder getrennt. Blau + schwarz wurden vermutlich verbunden, indem der Schalter nach rechts gedreht wurde. Dann fuhr die Markise wieder ein. Nach Einbau der neuen M... | |||
| 20 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330 | |||
| Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Kühlt nur noch bis -7 Grad Hersteller : BEKO Gerätetyp : FS 124330 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Habe die Tage festgestellt, daß der Gefrierschrank nur noch maximal bis -7 Grad runterkühlt. Das Gerät wurde vor wenigen Wochen komplett abgetaut. Was mir dabei schon aufgefallen war, daß beim Einstecken/Einschalten auf Maximalstufe der Kompressor kurz anläuft, dann aber wieder abschaltet. Es hat dann nur etwas länger gedauert bis die Zieltemperatur erreicht wurde, aber die -20 Grad waren Stunden später kein Problem. Was könnte die Ursache sein und was könnte ich überprüfen? - Kompressor? - Temperaturfühler? - Thermostat - Poti an der Front? -? Danke vorab für die Unterstützung… ... | |||
| 21 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
| Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
| 22 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
| Erstmal Danke für die Motivation zum Eimertest. Den hab ich jetzt gemacht. An die Stelle, wo die Spülmaschine stand, hab ich den Eimer gestellt und habe ein Rohr an das Eckventil gehalten, um das Wasser zum Eimer zu führen (siehe Foto Rohr.jpg). Ergebnis Eimertest: 21 Liter / Minute.
Anschließend habe ich den Aquastop abgeschraubt, Filter entnommen und entkalt, auch wenn kein Kalk dran war. Dann Fehlerspeicher ausgelesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C), Ergebnis: F07. Dann folgende Idee gehabt: Könnte der gleiche Fehler gewesen sein wie vor einem Jahr (Forum: Wasserzulauf). Also Spülmaschine um 45° gekippt und Wasser aus der Auffangwanne laufen lassen (geschätzt 400ml). Spülmaschine läuft wieder. Der Aquastop funktioniert also gut, es war nämlich Wasser in der Auffangwanne. Ich hatte damals die undichte Spülpumpe und Druckschalter nicht getauscht gehabt, weil ich gehofft hatte, dass es auch so geht. Nun war die Auffangwanne also nach einem Jahr wieder voll. Vielle... | |||
| 23 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C | |||
Zitat : driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben : Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ? Die Heizung ist es wohl nicht, denn die Wäsche ist in der Regel schon ordentlich warm wenn der FI anspricht. Beim Kondenslüfter bin ich mir nicht sicher. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Kondenslüfter im Kalt-Programm sofort laufen würde, stimmt das? Denn das 15-Minuten-Kalt Programm läuft ohne Probleme durch. Ich habe die Kondensatpumpe im Verdacht, weil kaum bis kein Wasser aus dem Ablaufschlauch kommt. Kann ich die über ein Servicemenü separat einschalten? Zitat : Hängen an dem Strom... | |||
| 24 - kein Programmstart mehr -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2597 WPS HW05-3 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Programmstart mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2597 WPS HW05-3 S - Nummer : 10/67230181 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer WaMa kann man keinen Waschvorgang mehr starten. Wenn man den Power-Knopf betätigt und am Drehwahlschalter ein Programm auswählt, erscheint nur ein Punkt im Display. Wenn man dann auf den Knopf für die Restlaufzeit drückt, erscheint "40". Alle anderen Knöpfe sind ohne Reaktion, auch die Tür öffnet sich nur mit dem Notöffner. Fehler-Kontrollleuchten oder -Meldungen erfolgen keine. Die Probleme haben sich im Laufe der letzten Woche gehäuft - Programm bleibt im Betrieb stehen, Programmstart nur nach jedem 10. Einschalten des Power-Knopfes möglich usw. Was uns komisch vorkommt: Die Trommelbeleuchtung bleibt an, wenn man die Tür schließt. Meine Frau ist sich aber nicht sicher, ob diese sonst beim Schließen der Tür erlosch. Die Maschine haben wir vor 7 Jahren gebraucht gekauft - bislang ohne Probleme. Wer hat Tips? Freundliche Grüße, Peter ... | |||
| 25 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
| Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
| 26 - Kein Programm startet -- Waschmaschine Bauknecht WAK 83 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Programm startet Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 83 8583 542 03010 S - Nummer : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die Waschmaschine hat mitten im Waschprogramm angehalten. Danach war es nicht mehr möglich irgendein Programm zu starten. Also weder das Abpumpen, Schleudern oder ein Waschprogramm. Nach der Auswahl passiert einfach nichts. LED's leuchten aber wie sie sollen. Flusensieb und Abwasserschlauch habe ich kontrolliert, alles i.O. Danach die Maschine mehrmals ausgeschaltet und vom Netz getrennt. Ein einziges Mal nach dem einschalten kam der Fehler F08. Danach aber nicht mehr. So weit ich weiß deutet der Fehler F08 auf ein Problem mit dem Heizstab oder Kontakte hin. Alle anderen Programme, wie Abpumpen oder Schleudern sollten trotzdem funktionieren. Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: elgreek1 am 5 Apr 2024 13:12 ]... | |||
| 27 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C | |||
| Die Maschine hat im Inneren (außer dem Regenerierventil) kein weiteres Magnetventil was "klocken" könnte.
Das kommt von den Pumpen, die beim Einschalten in der Testroutine kurz angesteuert werden. Eckventil prüfen, auch wenn die Armatur und der WW-Boiler funktionieren. Sieb im Aquastop (=Füllventil) reinigen. Wenn es dann noch nicht besser wird, die Wassereinlauftasche (Gerät hat keinen Wärmetauscher mit Ablaufventil) kontrollieren, ggf. reinigen. VG ... | |||
| 28 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben : Zitat : daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man tastet. Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht. Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt: 0 = Bordküche aus 1 = Kaffeekocher an 2 = Bordküche komplett an (oder ist das uU sogar ganz anders... | |||
| 29 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nur kurz an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-920K Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Nachdem das Gerät am Strom ist zieht das Bereitschaftsrelais an und die PQLS-LED blinkt. Drückt man die "Standby/ON" Taste erscheint auf dem Display für 1 Sekunde "Power on" Danach ist das Display wieder dunkel. Das kann man beliebig oft wiederholen. Das Gerät schaltet sich einfach nicht an. Folgendes habe ich unternommen: Die Endstufe ausgebaut-kein Erfolg Die Elkos (4700µf) auf der Netzplatine gemessen-i.O. Beide Brückengleichrichter-i.O. Festspannungsregler-i.O. Beim Einschalten versuchen sich die Spannungen aufzubauen, brechen aber wieder zusammen. Bin für jeden Tipp Dankbar. ... | |||
| 30 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD | |||
| Geräteart : DVD-Player Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion Hersteller : Denon Gerätetyp : DBT-1713UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so. Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot. Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus. Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard. Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt? | |||
| 31 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Gorenje WT941 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht mehr Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WT941 S - Nummer : 74730435 Typenschild Zeile 1 : SP611/110 Typenschild Zeile 2 : Art.Nr.: 189511/01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, habe seit einigen Tagen folgendes Problem mit meinem Trockner: Er lässt sich ganz normal einschalten und startet auch wie sonst immer. Nur ist von jetzt auf gleich die Wäsche nach dem trocknen noch klatschnass und es ist kein Wasser im oberen Behälter. Kondensator und Flusengitter sind sauber. Könnt Ihr mir da bitte ein Tipp geben nach was ich als Laie noch prüfen könnte? Vielen Dank. ... | |||
| 32 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3 | |||
| Kabel vom Druckschalter einzeln gemessen und visuell inspiziert.
- kein Fehler gefunden Alle anderen Steckverbindungen, die ich gelöst habe Pumpe: - Kondensator 5µF gemessen, also ok - Pumpe ausgebaut, war etwas schwergängig. Aufgemacht, sauber gemacht und zusammengebaut. Dreht jetzt leichtgängiger. - beim Spülen hört sich die Maschine "normal" an. Damit weiß ich nicht, ob die Pumpe genügend Druck erzeugt. Habe die Maschine im Testprogramm laufen lassen und mit der Stopuhr jeden Schritt verfolgt. - Die Maschine pumpt ab; Schaltschritt 5 - Der Wassereinlauf erfolgt, Schaltschritt 10 - Die Maschine spült, Schaltschritt 10 - Reiniger Klappe springt auf, Schaltschritt 17 Bei Schaltschritt 21 (heizen) hält sie an und Zu/Ablauf blinkt. Weil die Maschine spült, ist der Druckschalter mindestens einmal erfolgreich abgefragt worden.(in Schritt 10) Am Durchlauferhitzer waren Thermoschalter raus. Es wurde kein Heizungsfehler gemeldet. Das Einschalten der Thermoschalter hat nichts verändert. Warum beim Einschalten der Heizung F08 gemeldet wird ist ein Rätsel. Offenbar hat es eine Kettenreaktion gegeben. Der Schwimmschalter ist verbrutzelt. Damit hat es wohl einige Sekunden/Minuten e... | |||
| 33 - Blinkt weiß -- Lautsprecher Sonos One gen 2 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Blinkt weiß Hersteller : Sonos Gerätetyp : One gen 2 Chassis : Gen2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kann mir einer einen tip zur Sonos one gen2 geben. Und zwar blinkt die Box weiß nachdem einschalten und behält den Status bei. Auch der reset brachte kein Erfolg. Hatte jemand schonmal so einen Fall? Grüße ... | |||
| 34 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673 | |||
| So, jetzt bin ich weiter gekommen.
ich hab den Stecker gemessen, ob die Elektronik den Aquastop ansteuert. das tat sie auch. eigenartig, da dann der Wassereinlauf funktionieren müsste. mit einem großen Fragezeichen hab ich dann beschlossen alles wieder zusammenzubauen und einen Tesltauf zu machen. hier ist wieder kein Wasser eingelaufen, bis ich dann am Stecker gewackelt hab, wie der Aquastopp angeschlossen war, dann hats funktioniert. Hurra muss also ein Kontaktproblem innerhalb des Steckers gegeben haben. ich hab mit einer Zange die Stecker etwas zusammengebogen, damit der kontakt besser ist. jetzt funktioniert alles wieder. Vielen dank für die Unterstützung Driver2 hier noch die Anleitung, wie man den Fehlerspeicher löscht: - Tür öffnen, Gerät ausschalten. - Tasten 2 und 3 gedrückt halten, Gerät einschalten. LEDs Hauptschalter und Salzanzeige blinken (wenn nicht, von vorn anfangen). - Top Solo 2 x drücken Gerät ausschalten. Fertig Gruß Babelee ... | |||
| 35 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tot. Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein freundliches HALLO in die Runde.
Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten. Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an. Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1. R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein. L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein. Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P... | |||
| 36 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
| 37 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Angels Horn Gerätetyp : HP-H019 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G... | |||
| 38 - Startet nicht - Fehlercode? -- Wäschetrockner Bosch Serie 4 Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht - Fehlercode? Hersteller : Bosch Serie 4 Gerätetyp : Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2 FD - Nummer : 9512 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum 😃 Ich bin auf der Suche nach einer Fehlercode-Liste fuer meinen Bosch Trockner Serie 4 ohne Display. Beim Einschalten, egal welches Programm leuchtet direkt Ende und Knitterschutz auf under der Trockner piepst, startet aber nicht. Was kann das sein bzw. Wo kann ich eine Liste mit den Fehlercodes finden? Hab die Codes mit Exx und Fxc gefunden, jedoch da ich kein Display habe leider hier nicht anwendbar. Danke fuer eure Hilfe :-)))))) ... | |||
| 39 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
| @Black Light:
Wo steht denn geschrieben, dass man den grindigen Bosch Drecksfurz eingießen muss? Elektronik kann man auch so verbauen, dass Vibrationen kein Problem sind. Beispiel Waschmaschine: Wozu braucht man ein LCD Display? Das ist für A und F... Ein paar zuverlässige 7 Segmentanzeigen reichen aus. ...und wenn ich da drinnen die ranzigen SNTs und Softwarekonstrukte sehe, kommt mir gleich dass
Vielleicht noch eine Handy App damit man den Müll von den Malediven aus einschalten kann. Vielleicht noch mit Kamera und Sprachausgabe... "Bitte entfernen Sie die Katze aus der Waschtrommel"...
Absolut niemand braucht jedes Jahr ein neues Modell am Markt. Klüger wäre es, wenn man Geräte baut die auch lange halten. Meine AEG läuft seit 1983.... Und ich werde die ins Grab nehmen, weil unkaputtbar. Alleine in Paris werden JEDEN MONAT 55.000 Waschmaschinen weggeworfen. Das ist geisteskrank!! *** Right to Repair Video ***... | |||
| 40 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Kurzweil Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe. Beste Grüße, ... | |||
| 41 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
| 42 - Eine Platte hört auf zu heize -- Kochfeld Keramik AEG 86700K-mn | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Eine Platte hört auf zu heize Hersteller : AEG Gerätetyp : 86700K-mn S - Nummer : 50881247 FD - Nummer : PNC 949591737 Typenschild Zeile 1 : Typ 55-HBD-68-A0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, bei unserem Glaskeramik-Kochfeld (autark) verhält sich das Drei-Kreis-Element merkwürdig: Einschalten, dann z.B. Stufe 8, Feld wird rot, heizt super. Nach einer Weile heizt das Feld nicht mehr, in der Pfanne hört das bruzzeln auf. Es kommt aber kein Fehler, die Anzeige steht nach wie vor auf 8. Das Feld fängt auch nicht mehr von selbst an zu heizen. Egal ob 1, 2 oder 3 Kreise verwendet werden. Wenn ich dann runterregle auf z.B. 3 (oder ausschalte), eine Zeit lang warte, dann wieder hochstelle auf 8, heizt es - meistens - wieder. Bis es dann wieder aufhört. Der Strahlungsheizer selbst funktioniert offensichtlich, sonst würde er nicht hochheizen. Die verbauten Temperaturfühler sind nicht separat als Ersatzteil lieferbar. Ich hätte auch kein Problem die den ganzen Strahlungsheizer auszutauschen, wenn hier das Problem liegt. Oder liegt es vermutlich eher an der elektronischen Steuerung? ... | |||
| 43 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D | |||
| Wenn ich mich kurz einschalten darf, der ich sicher kein Profi bin, aber mit gutem handwerklichen Geschick schon 2 Lager getauscht hat: das ist normales Lagerfett und das kam bei mir mit den Lagern mit. Selbst hätte ich noch aus der Autoschrauberrei auch Lagerfett dagehabt, was zwar andere Farbe hat, aber sonst wohl gleiche Konsistenz war. Und ....feucht sollte da eben nichts sein!
Gutes gelingen! PS: Ich kenne Modell nicht, aber ich würde selbst keinen Bottig mehr aufsägen und nur geteilte Bottiche reparieren, zumal es nicht deine Maschine ist. PSS: Ah.... lese gerade Bottigdichtung = geteilt! Dann los! ... | |||
| 44 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Starte kein Programm mehr Hersteller : Lagan / Electrolux Gerätetyp : 91153525002 S - Nummer : 11927817 FD - Nummer : GHE623DB4 Typenschild Zeile 1 : 91153525002 Typenschild Zeile 2 : 11927817 Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben. Es startet kein Programm mehr. Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen. Ergebnis => keine Reaktion. Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr. Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss). Es piep nichts. Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden.. Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm. Was ich schon bereits probiert habe ist: - Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen - Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert | |||
| 45 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Okt 2023 20:22 geschrieben : Zitat : Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]H... | |||
| 46 - heizt nicht / nur sporadisch -- Wäschetrockner Siemens WT47XE40 | |||
| Fehler auslesen:
Tür zu, Gerät einschalten, Pos.14 anwählen, Optionstaste O6 (Trockenziel) drücken und halten, Pos.13 anwählen, Taste loslassen. Auf den Wählerpositionen 1-8 werden die letzten gespeicherten Fehler angezeigt, E:00 ist KEIN Fehler. Prüfprogramm starten: Wie oben, nur mit Pos.8-->Pos.9 Die Wählerpositionen 1-13 (außer Pos.9 und Pos.12) sind mit den Prüfprogrammen belegt, die mit der Starttaste aktiviert werden. In Deinem Fall wäre das Kompressorprüfprogramm (P:02) interessant. Die Abschalttemperaturen am NTC (abrufbar über die Optionstasten O1 und/oder O2, oben links) müssen je nach Kältemittel zwischen 50°C und 65°C und die Leistungsaufnahme (Gerätetester, oder Energiemessgerät dazwischenschalten) zwischen 350W und 900W liegen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Okt 2023 8:40 ]... | |||
| 47 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/ Funktionslosigkeit Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH 131 WPS S - Nummer : S.u FD - Nummer : S.u Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Sachkundige, Wir sind verzweifelt. Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr. Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends: Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten. Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische... | |||
| 48 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
| Der Berührungsstrom darf bis 0,5mA betragen, was man schon spüren kann. Ein spürbarer "Kriechstrom" ist also kein sicheres Zeichen für schlechte Qualität des Netzteils. Eine einfache Filterschaltung dagegen gibt es nicht. Man kann die Sekundärseite erden bzw. an PE klemmen, fängt sich damit aber ggf. andere Probleme ein.
Wenn das zu sehr stört oder gar zu Schäden führt, helfen Netzteile nach medizinischen Standards, die viel geringere Berührungsströme als Konsumerware haben. Bei empfindlichen Laboraufbauten muss man schon darauf achten, was für Netzteile zum Einsatz kommen. Ich habe mir mal einige teure µCs zerschossen, bis ich geschnallt habe, dass das Notebook, mit dem ich die programmieren wollte, ein solches Netzteil hat. Bei Aufbauten, wo ggf. mehrere solcher Netzteile beteiligt sind, wie z.B. Unterhaltungselektronik, achtet man auf die Reihenfolge: erst zusammenstecken, dann einschalten. Normalerweise geht aber nichts kaput... | |||
| 49 - Kochplatte löst FI aus -- Herd Constructa CH 13350/01 | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochplatte löst FI aus Hersteller : Constructa Gerätetyp : CH 13350/01 S - Nummer : 310256 FD - Nummer : 7503 142120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich habe einen recht alten Einbauherd mit Edelstahlkochfeld. Seit kurzem fällt beim Einschalten einer der Kochplatten der FI. Da es sich auf einem Edelstahlkochfeld nicht so schön kocht, dachte ich an einen Ersatz durch ein neues Glaskeramik- oder Induktionskochfeld. Laut Constructa Service bieten sie kein kompatibles Kochfeld für den Herd mehr an. Stecker umbauen wäre jetzt kein Problem und ich vermute mal Induktion wird nicht funktionieren. Aber einfach thermostatgesteuerte Glaskeramik Kochplatten sollten doch möglich sein? Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schöne Grüße Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Willyviper am 16 Okt 2023 14:53 ]... | |||
| 50 - Senkrechte Bildstreifen -- LCD Telefunken T32R970 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Senkrechte Bildstreifen Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T32R970 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Reparatur-Gemeinde, habe diesen TV als Straßenfund zu mir genommen, da ich der Ansicht bin, daß sowas nix in der Landschaft zu suchen hat. Ich habe weder Bedienungsanleitung noch Fernbedienung noch Service-Manual. Nach dem Einschalten des Geräts an der Vorderseite ist ein senkrechter weißer Balken in der Bildmitte. Bei Anschluß meiner Bildquelle am HDMI-Port (kleines Spielekonsolenmodul, Stromversorgung über USB-Port des TVs) und der Auswahl der Bildquelle über die Knopftasten an der TV-Vorderseite kommt die Startmelodie einwandfrei über die Lautsprecher. Im Bild sind nun drei senkrechte weiße Streifen nebeneinander. Beim Versuch, das TV-Menü aufzurufen, kommt ebenfalls kein Text, sondern anderesartige senkrechte Streifen. Ich habe bereits alle Steckverbindungen mehrfach gezogen und wieder aufgesteckt, um etwaige Kontaktprobleme im Vorfeld zu lösen. Um nicht jede Platine detailliert zu untersuchen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand das Problem näher eingrenzen kann. Um etwaigen Urheberrecht... | |||
| 51 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Nach Update Mainboard defekt Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : Lg Oled 65 g1 Chassis : Mainboard Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Ich habe nach einen Überspannungsschaden ein Mainboard an einen LG OLED 65 G1 gewechselt Power LED hat wieder geleuchtet und Geräte ließ sich einschalten und alles perfekt. TV lief auch Etwa 4 Stunden und machte ein Software Update. TV aus und wieder an gegangen und lief weitere 3 Stunden. Plötzlich ist er aus gegangen und seit dem rührt sich nichts mehr. Keine Power LED kein klacken des Relais. Wo der TV lief habe ich ins Servicemenü geschaut und ein Foto gemacht. Erst nach dem meine Familie mir die schlechte Nachricht sagte, habe ich noch mal auf das Foto geschaut. Das Mainboard war von einen LG 55 g1 ich hatte aber ein LG 65 g1. Hatte hier die falsche Software auf den Mainboard, was ich nicht gleich mitbekommen hatte. Ist das Mainboard jetzt hin? Hat da jemand Erfahrung oder ist das in eine Art Schutzschaltung gegangen und muss zurück gesetzt werden. ... | |||
| 52 - Betriebs LED leutet nicht -- LCD PANASONIC TX-l32etw5 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Betriebs LED leutet nicht Hersteller : PANASONIC Gerätetyp : TX-l32etw5 Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das TV meiner Eltern lässt sich nicht über die FB einschalten. Die Betriebs-LED leuchtet nicht. Sollte sie jedoch in Bereitschaft. Wenn ich dass Gerät über die Tasten am Gerät einschalte, dann funktioniert das TV. Sender lassen sich auswählen. Vermute einen Fehler in der IR-Empfängereinheit. Würde sich eine Reparatur lohnen? Könnte ich das selbst machen? Ich habe da ein wenig Erfahrung. Ggf. kennt jemand den Fehler und hat eine Idee, was ich am besten tun kann? Ich denke, dass die LED eigentlich am Netzteil hängt. Wenn dass defekt ist dann würde das TV nicht laufen; oder? Die FB scheint zu funktionieren. Gibt Lichtsignale ab. Oder nur die LED ist defekt und die FB gestört. Ich glaube nicht dass der Code der Fernbedienung verstellt ist, konnte ich aber noch nicht prüfen. Die Batterien der FB waren noch gut. Werde dennoch Morgen ganz frische nehmen und den Code neu einstellen ... ... das wird mein Problem jedoch besimmt nicht lösen? Was denken die Profis? Sonnige Grüße aus dem... | |||
| 53 - Keine Funktion -- LED TV Philips 48PFS8109/12 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Keine Funktion Hersteller : Philips Gerätetyp : 48PFS8109/12 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, grade wollte ich meinen Philips Fernseher einschalten, nix. Keine rote LED, kein Bild , kein Ton. Netzkabel habe ich getauscht und Steckdose überprüft. Gibt es bekannte Fehlerquellen? Elektronik Kenntnisse sind vorhanden, aber wenig Erfahrung im Fernseher Bereich. Wenn nötig kann ich auch mehr als ein Multimeter besorgen. Ich freue mich auf Eure Tipps… Gruß Torsten ... | |||
| 54 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook Medion weiß ich leider nicht. | |||
Zitat : Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!). Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung. Kannst das mal photographieren? Und am besten auch die Typenschilder der beiden Geräte. Sind am Rechner denn schon Funktionsstörungen aufgrund der hohen Temperatur aufgetreten? Der Akku scheint ja in Ordnung und geladen zu sein, sonst wäre kein Akkubetrieb möglich. Vllt war auch vorher die Stromzufuhr vom Netz eine Weile unterbrochen, und das Netzteil hat sich nun besonders angestrengt um gleichzeitig den Rechner zu betreiben und gleichzeitig den Akku nachzuladen. In den letzten Wochen war ja tatsächlich recht warmes Wetter, und wenn die Lufttemperatur um 10°C ansteigt, werden naturlich auch die Innereien des Net... | |||
| 55 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
| Maschine abgeklemmt, auf den Rücken gelegt, Bodenklappe auf: alles knochentrocken. Die Wasserweiche GM16-24LT1 abgeklemmt und durchgemessen: 13,7 kOhm. Ob die Leiche doch noch lebt?
Aquastop abgeklemmt und gemessen: Null Durchgang, gar nix. Genau wie vor 2 Jahren. Beide angeklemmt, Maschine geschlossen, aufgestellt und nochmal an den Strom genommen. Startversuch. Tatsächlich klang es wie immer beim Einschalten: ein kurzes Aufwallen, dann das Leerungsgepumpe. Nachdem das aussetzte, hätte der Aquastop öffnen müssen. Hat er aber nicht, kein Muckser, kein Brummen. Der Durchgang blieb komplett blockiert. Der Aquastop scheint mir wirklich defekt zu sein. Den würde ich erneuern und dann weitermachen. Oder? ... | |||
| 56 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Widerstand durchgebrannt Hersteller : BEKO Gerätetyp : DSFN 1530 X S - Nummer : 11-102858-06 Typenschild Zeile 1 : 92608 Typenschild Zeile 2 : 7686931042 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser BEKO Geschirrspüler DSFN 1530 X (92608) 7686931042 hat plötzlich den Geist aufgegeben. Vormittags noch funktioniert, aber nachmittags ließ er sich nicht mehr einschalten. Nach einem Blick auf die Platine, stellte ich fest, dass der Widerstand durchgebrannt ist, und eventuell der Entstörkondensator daneben(?). Leider sind die Farbe nicht mehr 100% erkennbar. Und ich fand bisher noch keinen Schaltplan oder Ersatzteile. Habe bei einigen Händlern nachgefragt. BEKO hab ich leider noch immer nicht erreicht 🙁 Drum versuch ich mein Glück hier. 🙂 Ich habe auch andere Forumsbeiträge zu ähnlichen Fällen gelesen, wo es auch um diesen Sicherungswiderstand im Schaltnetzteil ging. (Aber kein BEKO Gerät dabei) Hat hier jemand Erfahrung mit BEKO Geschirrspüler und kann mir einen Tipp geben, wie ich am Besten weitermache? Das Gerät wurde 2011 gekauft, schon alt ich weiß... | |||
| 57 - Oft kein einschalten möglich -- Camera Sanyo vm-rz1p | |||
| Geräteart : Camcorder Defekt : Oft kein einschalten möglich Hersteller : Sanyo Gerätetyp : vm-rz1p Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem video 8 Camcorder. Der Camcorder lässt sich bei eingelegtem Akku oft nicht einschalten (das Gerät ist bei diesem Fall sozusagen tot). Der 6V Akku hat eine Spannung von 6,4V. Manchmal hilft es, den Akku einzusetzen und danach die Knopfzellen Schublade herauszunehmen, worauf hin dann der Camcorder angeht und ganz normal abspielt. Über das DC Stromkabel zum Camcorder erwacht der Camcorder nie zum Leben. Kann mir jemand mit dem Camcorder weiterhelfen? Grüße, Niklas ... | |||
| 58 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Metabo Gerätetyp : Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine ______________________ Hallo zusammen! Ich bin ganz neu hier im Forum da ich Eure fachkundige Hilfe bei einem Elektronikproblem benötige, da ich selbst nur im feinmechanischen Bereich tätig bin. Ich habe bereits einige ältere Tischbohrmaschinen neu aufgebaut und sozusagen restauriert. Bisher immer mit Erfolg
Nun habe ich ein Problem bei einer Metabo Magnum TBE 4512. Die wurde auch komplett restauriert und instandgesetzt. Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiert, die Abdeckhaube ist restauriert per Smartrepair und lackiert. Fast eine neue Maschine! Wenn, ja wenn da nicht ein Problem mit der Elektronik wäre... Die Maschine lässt sich nicht einschalten. Verbaut ist eine komplette Elektronikeinheit mit Ein- und Ausschalter und einem Drehzahlregler. Diese Elektronikeinheit stammt von Flott. Metabo baut seit über 20 Jahren keine Tischbohrmaschinen mehr und hat diese Elektronik-Einheiten seinerzeit von Flott bezogen. Das nahezu baugleiche Modell bei Flott war übrigens die Flott ST 10. Ers... | |||
| 59 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
| Die Fehler können nicht gelöscht werden, bzw. stehen sofort nach Einschalten wieder im Fehlerspeicher, solange sie nicht behoben wurden.
Nach erfolgter Reparatur/Tausch bleiben die Fehler (FATAL ERROR) bestehen, bis sie gelöscht werden. Alle anderen Fehler (REMANENT ERROR) setzten sich beim Aus-/Einschalten zurück. Detaillierte Schaltpläne für die Module liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss und der Hersteller sieht eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vor. Unter dem Kühlkörper befindet sich kein Gleichrichter, das sind die (6in1) Leistungstransistoren (IGBT). VG ... | |||
| 60 - 4E - Störung im Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung J1253 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : 4E - Störung im Wasserzulauf Hersteller : Samsung Gerätetyp : J1253 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Wasserzulauf meiner altgedienten aber gut gepflegten Samsung J1253, das von der Symptomatik her genau dem im Forenbeitrag von rohamu63 2008 beschriebenen entspricht (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=82891&forum=55&start=0&pid2=527505&zeige=samsung+4e#id527505). Allerdings schraube ich nicht täglich Waschmaschinen auf und brauche daher leider ein paar mehr Erläuterungen zu den Zwischenschritten bei Fehlerdiagnose und (hoffentlich) Lösung... Kurz zu Problem und Hergang: 1. Mein Fehler: Ich hatte die Maschine (wie schon öfters) mit einem großen Daunenkissen beladen, allerdings leider auf 1200er-Schleudergang gestellt. Dabei entstand eine Unwucht, die die Maschine in der Schleuderphase rund einen Meter durch den Keller hopsen ließ, bevor sie vorsichtshalber stoppte. Bei dem Unglück war bereits Wasser durch die Tür entwichen. Ich habe die Maschine dann erst mal wieder in die Waagrechte gebracht und bin beim neu eingestellten Schleudergang (800) vorsichtshalber dabei ge... | |||
| 61 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25 | |||
| Danke für die rasche Antwort.
Das Gerät war innen nicht nass, der "zugehörige" Sicherheits- Widerstand war nicht abgeraucht. 13 Jahre sind jetzt kein Grund, das Teil zu schrotten, die Neuen haben auch ihre eingebauten Tücken. Der TNY ist korrekt verlötet, ohne Kurze etc...als der chip ursprünglich durchknallte, war ich auch daneben, war ebenfalls zu Programmbeginn, sofort nach dem Einschalten, jetzt sofort nachdem der Strom eingeschaltet wurde! Ein Reset- wie mancherorts empfohlen- ist leider ohne Funktion nicht möglich. Es gibt anscheinend den Fehler, dass das Programm auf "Eco" springt.. ob das mit dem TNY zusammenhängt,kann ich nicht sagen! ... | |||
| 62 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| Am besten so machen, dann siehst Du am schnellsten ob sich das lohnt:
1. eine Röhre ziehen 2. mit Trenntrafo und Amperemeter 50 Volt anlegen und Stromaufnahme messen , wenn kein Elko platzt oder heiß wird weiter steigern bis 230 Volt 3. Koppel Cs Horizontal und Booster-C Isoprüfung ggf. tauschen 4. alle Röhren wieder stecken 5. Ausgang PL50x zum ZT entfernen 6. Oszilloskop an den Zeilenoszillatorausgang zur PL50x 7. einschalten mit 230 Volt 8. nach maximal 60 Sekunden sollte der Oszillator schwingen 9. Ausgang PL50x zum ZT wieder verbinden 10. einschalten mit 230 Volt Dann kannst Du prüfen ob die Bildröhre noch brauchbar ist , wenn ja dann restauriern , wenn nicht ab in den Schrott. Gruß, Elmar ... | |||
| 63 - Ohne Funktion -- Hörmann RotaMatic | |||
| Ich gehe davon aus, dass aus EMV- Gründen ein Filter vorgesehen ist.
Wie komme ich darauf? Schau Dir mal die um die 0-Ohm R im Quadrat angeordneten VIAs an. Wenn das mal kein typisches Footprint für eine Gleichtaktdrossel ist, die Spikes, Transienten etc. abhalten soll? Das ist zwar bei SNTs immer zu sehen, aber nicht verboten es hier auch zu machen, wenn man ungebetene Störungen nicht haben will. Oben, neben dem Stromversorgungsstecker ist ja auch ein VDR eingebaut, der bei einer konventionellen Anspeisung auch nicht überall zu sehen ist. *** click mich *** Natürlich kann da auch ein zweipoliger Schalter rein, doch wozu? Und warum verschwendet man in der Serienproduktion ohne ersichtlichen Grund zusätzliches Geld für zwei 0-Ohm R ? Wenn der Gleichrichter defekt ist, sollte aber immer noch die Ursache dafür ermittelt werden. Einfach nur auswechseln und einschalten kann auch ordentlich daneben gehen. Deshalb messen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Aug 2023 12:19 ]... | |||
| 64 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 690 SC-i -2 S - Nummer : 21/45393083 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : AC230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3,3kW Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Geschirrspüler hat die Fehlermeldung "Wasserzulauf" angezeigt. Nach dem Aus- und wieder Einschalten haben nur noch alle Lampen geleuchtet und die Spülmaschine hat gebrummt. Fehlerspeicher auslesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C) liefert F07. Ich habe den Wasserzulauf vom Wasserhahn abgeschraubt und angesehen. Der sieht sehr sauber aus. Den Eimertest kann ich nicht machen, weil der Wasserhahn schwer zugänglich ist. Aber dort ist eine Abzweigung zu einem anderen Wasserhahn und dort kommt das Wasser reichlich raus. Ich habe den Geschirrspüler auf den Rücken gelegt und die Bodenwanne abmontiert. Beim Kippen des Geschirrspülers sind ca. 100-150ml Wasser aus der Bodenwanne geflossen. Die Bodenwanne war nass und es sind bereits reichlich Kalkablagerungen darin zu sehen (si... | |||
| 65 - Heizung springt nicht an -- Backofen Elektra Bregenz BES 4513 XP | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Heizung springt nicht an Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : BES 4513 XP S - Nummer : 7784784301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Backofen lässt sich zwar einschalten, über das Display auch Programme auswählen und starten aber danach springt die Heizung und auch das Innenlicht nicht an. Ich habe den Temp senor mit dem Multimeter geprüft der zeigt einen ohm wert an. Es gibt im Herd 2 Platinen. Eine die augenscheinlich zum Display gehört, 1ne größere an denen die Heizelemente stecken. Zu sehen ist kein Bauteil das defekt ist (angekohlt,...) . habt ihr einen vorschlag wie ich rausfinden kann was defekt ist (messen, Hammer )
danke und lg ... | |||
| 66 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
| Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
| 67 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R | |||
Zitat : 1Watt Kohleschichtwiderstand mit 47E. Der Wert kommt mir aber schon sehr niedrig vor,Nö, das kommt schon hin. Der Widerstand soll wahrscheinlich die Relaiskontakte schützen, wenn der Kondensator beim Einschalten schlagartig geladen wird. Bei 300V können dann nur ca. 6A fliessen, und das Relais sieht aus, als ob seine Kontakte das aushalten. Wenn der Widerstand zu gross gewählt wird, beeinträchtigt er die Wirkung des Kondensators. Snubber parallel zu Thyristoren oder Triacs werden ähnlich dimensioniert, denn auch diese Bauteile vetragen keine astronomischen Impulsströme. P.S.: Auf der Platine steht: 380V. Dafür ist der MP-Kondensator mit 630V= unterdimensioniert. 220V~ geht gerade noch, aber bei 380V~ ist es kein Wunder, wenn er sich verabschiedet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023 2:31 ]... | |||
| 68 - Keine Reaktion, kein Display -- Waschmaschine Hisense (China) WFU7012 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Reaktion, kein Display Hersteller : Hisense (China) Gerätetyp : WFU7012 S - Nummer : 1W37028 ADEBWA03111 100754 FD - Nummer : W-K608 WFU7012-DE Typenschild Zeile 1 : 50 Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, nach dem einschalten passiert nichts, Display bleibt dunkel. An der Steuerplatine kommen 230 V an, nach dem Trafo find ich noch 55 V AC. Leider ist die Platine mit einer dünnen Isoliermasse vergossen. Ein LNK ist zu sehen. durch die Deckschicht aber keine Typenbezeichnung erkennbar. ein dazugehöriger Widerstand hat nach Ringcode 210 Ohm, gemessen aber nur 55 Ohm. Kenn jemand den dort verbauten LNC? Maschine ist mechanisch und von den Kohlen her im guten Zustand, möchte sie gern retten..... ... | |||
| 69 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Zitat : Polygon hat am 27 Mai 2023 22:56 geschrieben : Gerätetyp : G5885SCViXXXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ 1Die Modelbezeichnung G5885SCViXXXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? 2Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) 3Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. | |||
| 70 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
| 71 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lässt Programmwahl nicht zu Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD11XT1S S - Nummer : 017090337410008274 FD - Nummer : 8709 000827 Typenschild Zeile 1 : SE65M380EU/10 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich ärgere mich gerade mit dem Geschirrspüler meines Nachbarn herum, und kann mir das Verhalten nicht wirklich erklären. Folgendes ist vorgefallen: Der GS pumpte wegen Blockade der Laugenpumpe nicht mehr ab. Ich habe den Wartungsdeckel der Laugenpumpe entfernt und die Pumpe gereinigt. Danach lief auch die Pumpe wieder und ich konnte das Restwasser abpumpen. Danach wollten wir einen Probelauf starten, jedoch lässt der Spüler keine Programmwahl zu er zeigt das letzte Programm an, nur auf Reset reagiert er. Nach Reset pumpt er ab und zeigt 0 an, danach Ausschalten und wieder einschalten, letztes Programm wird angezeigt und wieder keine Auswahl möglich (pfeift bei jedem Tastendruck). Also das Gerät ausgebaut und mitgenommen, bei mir in der Werkstatt angeschlossen, Gerät funktioniert 20x komplett normal?! Danach hat ein Kollege den Spüler vom Netz g... | |||
| 72 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
| Hallo zusammen,
habe seit ein paar Tagen folgendes Problem: Im Eingang hängt eine HS711-01 die eine Sprechanlage mit TLE061-01 und ZD061-10 an der Gartentür bedient. An der HS711-01 ist ein Drücker der ein magnetisches Türschloss an der Gartentür bedient sowie ein Taster der das Außenlicht einschalten kann. An der Gartentür im Briefkastenmodul ist die Öffnung für die Wechselsprechanlage und ein Klingeltaster sowie ein Lichttaster. Direkt an der Haustür ist ebenfalls nochmal ein Klingeltaster. Seit 3 Tagen nun folgendes Problem: 1) der Klingeltaster an der Gartentür löst keinen Klingelton an der HS711-01 aus (= Klingel ist tot) 2) der Taster an der HS711-01 zur Elektrischen Türöffnung löst auch nicht aus (= Türöffnung tot) 3) der Siedle Trafo im Sicherungskasten liefert an den Anschlüssen +/- 23V DC und an b,c 12V AC (das scheint alles Ok zu sein) 4) der Lichttaster an der Gartentür funktioniert (= Licht geht an) 5) der Lichttaster an der HS711-01 funktioniert nicht (es geht kein Licht an) und 6) die Sprechanlage geht schon seit 3 Jahren nicht - aber die wurde auch nie genutzt. Wichtig ist dass die Klingel geht und der Türöffner - und das war bisher immer der Fall!! a) We... | |||
| 73 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Zitat : Der E-Motor wird schon auch über die Platine gesteuert...über Leistungs-"Triacs" (meine Einschätzung) Nöö. Dann informier dich mal über die Funktionsweise eines Triac. Man kann dieses Bauteil nur EINschalten (zünden). Ein kurzer Steuerimpuls reicht. AUS geht der Triac erst, wenn kein Laststrom mehr fliesst. Deshalb ist er nur für Wechselstromanwendungen geeignet. Bei Gleichstrom fehlen die Nulldurchgänge, und er schaltet nicht mehr ab. ... | |||
| 74 - Dampfglätten defekt -- Waschmaschine Miele WMH260 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dampfglätten defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH260 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Mitglieder, seit einiger Zeit geht die Funktion Dampfglätten nicht mehr an meiner Maschine. Früher waren meine Hemden nach Einschalten dieser Funktion schön geglättet und ich benötigte kein Bügeleisen mehr. Meine Maschine zeigt mir hierzu keinen Fehlercode an. Als die Funktion noch funktionierte hörte ich ein Brummen an der Maschine und die Wäsche war noch warm, jetzt leider nicht mehr. Wer kann mir helfen oder kennt das Problem? Lohnt sich hier noch eine Reparatur? Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. VG. Bernd ... | |||
| 75 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
| Hallo nochmal,
habe das Reperaturkit für den Verdampfer-Sensor von Miele bekommen und gestern eingebaut. Dabei habe ich den Kühlschrank ja auch ausbauen müssen. Hinten am Kompressor und den Leitungen sah alles super aus. Optisch hat da nichts auf ein Kühlmittelleck hingedeutet. Habe mir auch für 70€ ein Gasleck-Messgerät gekauft, und beim anschließenden Probebetrieb gemessen. Das Gerät hat keine erhöhte Partikellast festgestellt. Kühlschrank wurde auch direkt wieder ruckzuck kalt. Und was soll ich sagen, das Problem scheint, soweit ich das nach 18 Stunden Probebetrieb feststellen konnte, behoben zu sein. Langzeittest steht natürlich noch aus, aber es sieht gut aus. Daher möchte ich mich bei Euch ganz ganz herzlich für Eure Hilfe bedanken. Das war wirklich extrem hilfreich für mich und ohne Euch wäre es auch viel komplizierter geworden. Liebe Grüße Rolf P.S : Mit Miele werde ich in diesem konkreten Fall doch mal Kontakt aufnehmen. Erstens um das Ersatzgerät zu stornieren und um mal nachzufragen, ob sie mir vielleicht irgendetwas "erklären" wollen zu ihrer Diagnose (Zitat): "Kundenmeldung: Gerät kühlt plötzlich nicht. Nach einschalten von Schnellkühlen wird wi... | |||
| 76 - Öllache unter Elko-Motor -- Geschirrspüler Siemens SD13JT1F | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Öllache unter Elko-Motor Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13JT1F S - Nummer : SF65A662/44 FD - Nummer : 010060330810002224 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unter dem Kondensator-Motor war eine knallgelbe Öllache, 2/3 Teelöffel, s. Fotos. Flüssigkeit fühlt sich ölig an: Fotos gemacht, mangels Spritze auf ein Papier-Taschentuch "gesichert", in einen "Spurenbeutel" gepackt. Auf die Trockenleine gehängt: Nicht getrocknet, also keine wässrige Lösung, transparent durchscheinend, wie Öl eben. Kommt das aus dem Elko? Was gäbe es sonst für Öl in einer SpüMa, die hat doch keine Hydraulik im engeren Sinne? Irgendein flüssig gewordenes Schmierfett kann es auch nicht sein, das hätte sich wieder verfestigt. Fragen: - Die genaue Elko-Type - Kann man den tauschen ohne die Bodenwanne zu entfernen? -- Kein Video Bodenwanne entfernen gefunden, 4 Schrauben gelöst, bewegte sich noch nicht viel, muss auf Aufhängung des Schwimmers achten, Motor aushängen?, Maschine auf den Kopf stellen? - Ist das Öl brandgefährlich und sollte man folglich die Maschine erstmal nicht mehr einschalten? Mo... | |||
| 77 - Wasser- anstatt Dampfaustritt -- Tefal GV8962 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Wasser- anstatt Dampfaustritt Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV8962 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bügelstation Tefal GV8962 | Wasser- anstatt Dampfaustritt zu Beginn des Bügelns Guten Tag wir haben eine Bügelstation Tefal GV8962, bei der folgendes Auftritt: Nach dem Einschalten und Aufwärmen zu Beginn des Bügelns tritt Wasser anstatt Dampf aus. Es ist so viel, dass die ersten Wäschestücke die man bügelt dermaßen nass sind, dass man sie erneut zum Trocknen aufhängen muss. Nach einiger Zeit tritt dann nur noch Dampf aus, sodass man korrekt Bügeln kann. Das trat schon in der Garantiezeit nach eineinhalb Jahren auf und wir haben das Gerät an eine Servicewerkstatt von Tefal geschickt. Wir erhielten es zurück mit ´kein Fehler festgestellt´. Eigenartigerweise trat der Fehler danach nicht mehr auf. Nun ist die Bügelstation dreieinhalb Jahre alt und der Fehler trat erneut auf. Wir haben sie wieder an die Tefal Servicewerkstatt geschickt und erhielten einen Kostenvoranschlag für kostenpflichtige Reparatur: Die Sohle des Bügeleisens müsse ausgetauscht werden; ca 65 €. Das akzeptiere ich so nicht und verwies auf die vorige Rekl... | |||
| 78 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03 | |||
| E:08, der durch die Umwälzpumpe erkannte Wasserstand ist zu niedrig.
Ein Wärmetauscher-Ablaufventil ist nicht vorhanden, bleibt also "nur" Wasserzulauf, Umwälzpumpe und Wasserablauf (Sogwirkung) übrig. Starte mal ein beliebiges Spülprogramm (kein Vorspülen) und kontrolliere während das Programm läuft, mehrfach den Wasserstand (Tür öffnen, nachgucken). Normalerweise befindet sich das Niveau ca. an der Oberkante des Grobsiebes. Deutlich darunter liegend, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie das Manko entstehen kann. Edit: Im ersten Video erscheint im Display nach dem Einschalten eine Restlaufzeit von 2:55, beim Umschalten auf AUTO 2:15, auf ECO 2:40 und auf SCHNELL 0:29. Somit müsste das 70°C Programm mit 2:55 das als letztes aufgerufene und gespeicherte Programm sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 22:29 ]... | |||
| 79 - Drucker knattert -- Drucker Hewlett Packard HP Officejet 6700 Premium | |||
| Geräteart : Drucker Defekt : Drucker knattert Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP Officejet 6700 Premium Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ! Mein Drucker macht beim Einschalten und Drucken enorm laute Geräusche und ich vermute, dass entweder irgendein Zahnrad das Geräusch verursacht oder etwas anderes. Drucker arbeitet aber noch. Habe gestern ihn aufgeschraubt und mir den Drucker von innen angesehen (war erschrocken wieviel Tinte sich ansammelte nach ca. 8 Jahren), um evtl. die Fehlerquelle zu finden. Es ist nicht das Band mit den Inkrementen, das ist sauber ! Habe gesehen, dass sich unter den Druckerschlitten mit den Patronen ein zweiter Schlitten sich bewegt, wenn der Schlitten rechts in Parkposition fährt. Dann wird der Druckerschlitten angehoben, wenn er sich nach links bewegt und genau in diesem Moment beginnt das Knattern. Die Zahnräder, die man ohne weitere Demontage einsehen konnte, sind in Ordnung. Zumal ich nicht weiß, wie diese Baugruppe auf der rechten Seite zu demontieren ist. Leider findet man kein YouTube-Video dazu. Ich möchte versuchen diesen Fehler zu beheben und keinen neuer Drucker kaufen! Für Euren Rat und Hinweise bedanke ich mich im Voraus. mfg Olaf ... | |||
| 80 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet Hersteller : Neff Gerätetyp : 1993 S - Nummer : 1993 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts. Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird. Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da. Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |