Gefunden für h�ngt sich auf siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
2 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...








3 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
@ mlf_by

Ist schon ein cooles Gerät,Bosch gibt 200 mm an, werde aber noch weiter testen, hab aber keine Spanplatte. Spanplatte ist ein furchtbarer Holzwerkstoff.
Ein Fachmann hat das Bild im Kopf, auch bei Umbauarbeiten gelten Regeln /Richtlinien. Bohrstaub kann man auch beobachten wenn der Wandaufbau bekannt ist ( Poroton, Mauerziegel sind rot), Schlitze sind dann hell verputzt, weißt was ich meine

https://www.youtube.com/watch?v=qFmFznDP8o4

P.S:

https://www.oberberg-aktuell.de/new.....20505

Riesen Show auf der Landstraße. Uwe und Herbert vom Motorradclub schnelle Kette und dieser Junge der fast genauso aussieht wie ich, hatten eine letzte Vorstellung auf dem Schladernring. Und offenbar haben sich alle Gangs zusammengerottet und den Bus angegriffen. Sie wissen nicht genau wieso, aber soviel ist klar, daß jemand...
4 - Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad -- Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad
Servus Forumgemeinde,

ich bin neu hier und bitte schon gleich mal um professionelle Hilfe.
Als Oldtimernarr habe ich mir ein Youngtimermotorrad (BJ. 1985) mit 4 Zylinder - Zweitaktmotor zugelegt.
Um Motorschäden zu vermeiden, bietet es sich an, während des Motorbetriebs jederzeit Überblick über
die Abgastemperatur in jedem einzelnen Auspuffkrümmer zu haben.
Mein Ziel ist, im Idealfall ein System zu entwickeln. welches optisch der Zeit (1985) entspricht.
Ich habe mich nun schon ein wenig mit dem Thema auf eigene Faust beschäftigt und bitte um Unterstützung durch jemanden von Euch, welcher mir sagen kann, was elektrisch/elektronisch mit finanziellem und aufwandsmäßig vernünftigem Aufwand realisierbar ist.

Ein paar Schlagworte, welche hierzu für mich Thema/Überlegungen sind:

- am besten kein modernes Display
- Pro Zylinder eine Leuchte mit Farbänderung (grün kalt, orange Warnung, rot Motor abstellen) oder
- Rundinstrument klassisch, aber 4 (Temperaturen) in 1 (Instrument, z. B. 4 kleine Zeiger integriert in einem Instrument, Feinmechanikerarbeit). 4 Rundinstrumente sind zu viel....
- Thermoelemente PT 1000, Typ k?
- nach einer Fahrt einfache Abrufbarkeit der Temperaturen während der Betriebszeit


Fühlt si...
5 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
6 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht / F22
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS
S - Nummer : 858360503011
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht

Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt.

Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht...
7 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : "Tür schließen" obwohl Tür zu
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CVA 5060
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Zusammen

wir haben einen Kaffeevollautomaten (CVA 5060) - der ist jetzt 15 Jahre alt

Neuerdings kommt öfter die Meldung "Tür schließen" obwohl die Tür geschlossen ist... hört sich nach einem Sensordefekt für die Tür an...

Bevor ich jetzt versuche, den Fehler zu lokalisieren und zu reparieren die Frage:

Lohnt sich das überhaupt noch?
Wenn man nach der Lebensdauer eines Miele Kaffeeautomaten googelt, kommt 10 Jahre dabei raus, manchmal auf etwas länger und unser ist 15 Jahre.

Also weg und neu - aber die Dinger sind teuer...

Was könnte der Fehler sein? (bei Bedarf reiche ich die Seriennummer nach)

Gruß aus Kiel ...
8 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?
im Normalfall liegt 1 Pegel an den Eingängen! zum Schalten wird der Eingang nach GND kurzgeschlossen bzw muss die Spannung da auf unter 14 V sinken. Dein Transistor ermöglicht das ! Allerdings dürfte der sich bei aktiviertem Kontaktschutz schnell verabschieden (125mA) besser ist der BC537geeignet ! Lege den Basisstrom besser auf 10mA aus ! Oder verwende da Darlingtontransistoren TIP122 ...
9 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421

Zitat :
pinspot hat am 30 Aug 2025 20:23 geschrieben :
Danke für die Antworten!
Könnte es auch sein, dass der Riemen durchrutscht?
Mir hat auch Kundendienst Reuter am Telefon in Berlin angeboten, das ganze für 250 bis 300 zu reparieren. Die nehmen dann eher Teile aus geschlachteten Maschinen?
Das dumme ist nur, ich müsste, wenn ich den kleinen Kübel abgebe, die ganze Puppenküche umbauen:-(
Oder mich nach einer anderen Maschine mit 65cm Höhe umsehen, die es so nicht mehr gibt auf Rollen, oder:-(
Siehe Foto!



1.: Ein ehrlicher, transparenter und kenntnisreicher Kundendienst repariert vor Ort. Nur die "Kollegen" die was zu verbergen haben, nehmen Maschinen mit, damit sie im stillen Kämmerlein vor sich hin murksen können.

2.: 250-300€ für die alte Kiste investieren ? Was machst, wenn die Steuerung verreckt ?

3.: Lasse Dir ein Angebot machen mit Reparatur vor Ort und ordentlicher Rechnung, dann hast Du a...
10 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr . Viell hat er ja grad Zeit.


Dann,

muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt.

- Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?.

- Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste.

- Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen.

Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken".
Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ...
11 - Sensortast. funktionier.nicht -- Cata Thalassa TC 3V 700 Glass /A
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sensortast. funktionier.nicht
Hersteller : Cata
Gerätetyp : Thalassa TC 3V 700 Glass /A
S - Nummer : 1213
FD - Nummer : 02178201
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Die an dem Bedienfeld vorhandenen Sensortasten reagieren nicht mehr. Wenn ich die Glasabdeckung, auf dem sich das Bedienfeld befindet, abschraube, kann ich durch leichte Fingerberührung der darunter liegenden Sensoren das Gerät ganz normal starten und bedienen. Was kann die Ursache sein? ...
12 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich wurde auf meinem Stand auf der Makerfaire vom Kolege darauf aufmerksam gemacht dass er eine gewischt bekam an einem ungeerdeten Oldie. Schuld an dem Dilemma war die neue 8-fach Steckdosenleiste mit USB. Beim Ausmessen stellte sich heraus: kein PE.

diese hab ich gekauft, als Schutzkontakt... tja.
Den Stecker abgeschnitten, sicher ist sicher, und ab in die Kiste.

Nun wurde das Teil mal operiert um herauszufinden was sich da gelockert hat und siehe da,

Es hat einen Schukostecker mit einem zweiadrigen Rundkabel.
Die Steckdosenleiste hat 8 separat eingelegte gut gemachte Federklammern die aber weder untereinander noch mit irgendwas anderem verbunden sind.

Was bitte ist das denn ???

...
13 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a
Hallo Elektronik Gemeinde,

Heute wende ich mich an euch mit einer sehr freundlichen Bitte der Hilfestellung bei der Reparatur meines Akku Ladegerät Giant dps-83cb a.

Seid gut 3 Tagen macht dieses Probleme die sich wie folgt darstellen.
Wenn ich es in den Strom stecke, dann leuchtet kurz die grüne LED auf und nach 3 Sekunden erlischt sie wieder und die LED bleibt Dunkel. Keine Ladefunktion und auch keine Signal LED. Wenn ich dann den Stromstecker ziehe, dann leuchtet kurz die LED Rot auf und erlischt auch sofort wieder.

Vielleicht kann mir mal jemand freundlicherweise einen Tip geben wo ich mal genauer hinschauen muss oder wie ich mit einem Multimeter Digital mal messen sollte. Ich will ehrlich sein ich bin leihe aber kann gut Ratschläge befolgen und auch mit einem Lötkolben umgehen. Bei mir scheitert es an Fehlerquellen eingrenzung. Darum hat hier jemand einen Tipp oder weiß eventuell schon wo das Problem liegen könnte. Wäre Dankbar für jeden Tipp.

Beste Grüße und einen schönen Tag
wünscht Digifrosch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:40 ]...
14 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Moin,

zunächst die gute Nachricht: Problem gefunden, Herd bzw. Induktionskochfeld läuft wieder.

Die IGBTs waren es nicht, auch nichts anderes im Kochfeld.
Die Fehlermeldung hatte ja darauf hingewiesen, daß irgendeine Datenleitung zwischen Bedienfeld (im Backofen) und Induktionskochfeld unterbrochen ist.

BTW: An alle, die das auch machen wollen: BITTE BEI IRGENDWELCHEN SCHRAUBEREIEN AM HERD IMMER VORHER SICHERUNGEN IM SICHERUNGSKASTEN RAUSNEHMEN!!! Sonst Lebensgefahr!

Ich habe daraufhin den Ofen aus dem Schrank geholt (nachdem die Sicherungen raus waren , den oberen Deckel gelöst (ist kinderleicht, nur 6 Schrauben) und die Leitungen durchgemessen. Keine Fehler, alles wie es sein soll.

Dann kam ich zur Leistungselektronik für's Kochfeld, das ist wohl das Netzmodul, welches der letzte Kommentator "derhammer" meinte. Siehe Bild "Herd", roter Pfeil.
Auch dieses läßt sich leicht lösen. 1 Schraube entfernen, Stecker abziehen und nach vorne rausziehen.

Hier fiel mir von oben nichts auf, aber von unten.
Siehe Bild "Defekt" roter Kreis. Da hat wohl irgendwas gebrutzelt.
Zumindest ist dort alles verschmort, das Lötzinn ist verschwunden und die...
15 - Ausstecken : springt nicht an -- Kühlschrank Ikea / WH CKF 630
Hallo,

vielen herzlichen Dank.

Ja, dieser Zettel ist sls miniklein bedruckter Klebezettel als Typenschild da.
Ich muß dann heute Abend den KS auf die Seite legen (dann gibt er wahrscheinlich endgültig auf) und mit einer Lupe hineinklettern offenbar.

Vielleicht kriege ich auch ein Foto.
Mache ich später.

Kann der Thermostat, wenn ihm etwas fehlt, überhsupt für diese gänzliche "Arbeitsverweigerung" zuständig sein ?

KS gibt keinen einzigen Laut mehr von sich, es läift also auch nichts an in irgendeimer Weise.

Er war ganz sicher vor dem Ausstecken in guter und williger Verfassung.

Ich versuche herauszufinden, welcher der möglichen von Euch aufgelisteten Modelle er ist. ...
16 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?
Moin Gemeinde,

es geht um ein neues Projekt, benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power.
Ich bin auf der Suche nach einem Elektromotor 230 Volt, der mir einen
30cm 5-Blattpropeller direkt antreiben soll.
Ich hab sowas noch nie gebaut und so habe ich keine Ahnung wie Stark der E-Motor
sein müßte, auch möchte ich da keinen riesen Motor verbauen.
Im Moment samml ich da noch Infos dazu.
Auch eine Unter- oder Übersetzung währe denkbar.
Vor der Absaugung befinden sich 3 verschiedene übereinander liegende Filterfliese
die bezwungen werden müssen.

Hat von Euch evt. Einer einen Rat oder eine Idee bezüglich der nötigen
Leistung des Motors ?

Grüßle Nessie71

...
17 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Die Lüfterlaufzeiten hängen vom Softwarestand und den Temperatursensoren für das System ab.
Hierzu wäre ein für die Modellreihe passendes Programmablaufdiagramm nötig, um das genau zu ermitteln.
Vermutlich wird das ganze Zeolithsystem versottet und versifft sein, was die Fehlfunktionen erklären könnte.
Die Störanfälligkeit der Geräte ist schon fast legendär, erst ab der Gen.III (nach etlichen Änderungen) funktioniert das halbwegs und etwas zuverlässiger.
Allgemein dürfte der Lüfter (Gen.I hatte noch einen Spaltpolmotor drin) einiges an Temperatur aushalten und um die 70°C sind normal.
Das "fehlende" Wasser ergibt sich durch das undichte Ablaufventil, da es "unbemerkt" in den Bottich läuft und beim nächsten Abpumpen verschwindet, obwohl es lt. Flowmeter vorhanden sein müsste.
Prüfprogramm laufen lassen und ggf. Fehler auslesen, u.U. im Grundmenü das Extratrocknen (d:01 auf d:00 setzen) deaktivieren, das entlastet den Lüfter.
Reparaturen am Zeolithsystem sind SEHR kostenintensiv und für so eine alte Kiste (Gen.I) nicht wirtschaftlich.
Taugt nicht mal als "Schlachter", weil die "wichtigen" Teile in den Folgegenerationen nicht verwendbar sind.

VG






[ Diese Nachricht wur...
18 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

na siehste ... geht doch.

Verstehe mich bitte nicht falsch: ich will weder provozierenm, noch lästern und schon gar nicht Häme versprühen.

Ich bin auch nicht einfältig oder dumm, aber woher bitte sollte ich wissen, dass ich die Suche u.a. mit "GSP" füttern soll? Das ist Fachterminologie, von der ich keine Ahnung habe.
Ferner ist nahezu jede Suchmaschine anders zu füttern. Wenn Du jetzt den Tipp gibst, es mit "G5*" zu versuchen, ist das ein wertvoller Hinweis, der auch mehr (und weitere) Ergebisse zeigt.

Du kennst Dich mit diesem Forum und der Bedienung der Suche hier um Längen besser aus als ich. Bitte erwarte nicht, dass ein "Frischling" sich zunächst mit einer intensiven Suchfunktion und vielen anderen Variationen der Suchworteingabe beschäftigt - schon gar nicht wenn ihm Fachbegriffe wie "GSP" o.ä. gar nicht geläufig sind.

Aber genug mit diesen themenfremden Einlassungen ...

Vielen Dank für Deine weiteren Hinweise - ich werde mich jetzt auf die Suche nach dem möglichen Defekt begeben. Des Weiteren werde ich mich wieder melde...
19 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll
Jetzt müsste man halt wissen, welcher Schaltungsblock das ticken verursacht.
Und auch noch eine Idee haben, wie sich ein Lichtbogen halten und dabei gleichzeitig ein Messgerät ablesen lassen könnte


Wie klingt denn das ticken? In welchem Takt und welcher Geschwindigkeit ist das ticken denn in etwa?
Wie lange oder kurz dauert es, bis das Gerätchen beginnt, an Leistung zu verlieren?
Was sagt denn die technische Dokumentation; sind in allen Schweißeinstellungen alle Schaltungsblöcke an, oder werden in einzelnen Einstellungen auch ganze Schaltungsblöcke komplett weggeschaltet?

Ansonsten vielleicht nach und nach von vorne nach hinten durchkämpfen. Sprich, das ticken muß ja theoretisch auch auf "irgendeinem" Messgerät sichtbar sein. In Form bspw - vor der schuldigen Stufe noch eine saubere / ruhige Spg.-Versorgung, und dahinter plötzlich das ticken auf der Anzeige (analoges Zeigerinstrument?) sichtbar.

Und dann eben - flattert viell das Sanftanlaufrelais in der Gerätezuleitung neuerdings? Hängt natürlich gleich wieder direkt an 400 Volt.
Oder wird neuerdings während 'nem Lichtbogen eine der Ausgangsspannungen des Netzteils wackelig, sei es durch EMV oder durch Überlast oder &qu...
20 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken

Zitat :
IceWeasel hat am 18 Aug 2025 21:59 geschrieben :

Zitat :
cvdiwt15f hat am 18 Aug 2025 20:25 geschrieben :
Versand als DHL-Paket wird wohl nicht gehen?

Die Frage ist im Ausgangsposting bereits doppelt und klar beantwortet worden...



Stand vor dem Edit leider noch nicht da. Für das was jetzt da steht, hab ich natürlich Verständnis. Kenne es nur von eBay und Kleinanzeigen so, dass kurz nett Anfragen doch hilft.

In anderen Foren gibt es auch "Forentransport". Aber ob jemand zufällig von Zeitz nach Unterfranken fährt und sich dann noch mit dem 33kg Ding rumquälen will?

Hauptsache es kommt nich...
21 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
22 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Der verdient am Materialverkauf schon etwas. Die Frage ist nur, wieviel pro FI/LS ect. .

Biete ihm halt an, das Material zu stellen. Oder, daß er sich doch bitte auf einen 10'ner pro FI (/LS) beschränken möge.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, daß er ab da nicht mehr für dich zu erreichen sein wird. Aber wer in der heutigen Preistransparenzzeit noch 30+ € -pro Einzelteil- versucht ...

Über was für ein Land reden wir denn hier überhaupt? D oder A, oder ein noch ganz anderes?


Denn die Einzel-FI/LS würde ich mal als in D ziemlich exotisch bezeichnen. Die sind mWn schon in Ö nicht ganz billig; und hier in D würde ich denen dann schon sogar auch einen Großhandelspreis iHv knapp 50 pro Stück zutrauen. Plus Abnahme nur als ganze VPE; wieviele sind in einem Karton drin - 12Stk.?

Dazu auch, warum ein 4poliger FI mit nur 40A Dauerbelastbarkeit, warum nicht in z.B. 25A, oder 50A, oder 63A? Preise dafür?

Sowie Frage sowohl an dich, als auch an den anbietenden Eli - was soll das überhaupt werden?
Weil bei 'Zuleitung 4(5)x10qmm - dann 4pol Fi - dann Phasenschiene - dann 10 FI/LS' wäre es zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Mangels Selektivität der (Auslösestrom) 30mA-FI/LS zum (ebenfalls) 30mA-4pol-FI. ...
23 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung löst aus beim Start
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562/40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen.
Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden.

Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle.

Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen.

Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.
Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen.
Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg.

Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte.

Vielen Dank im Voraus

ed-ka

...
24 - Akku im Eimer -- Notebook   MSI    GE40
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku im Eimer
Hersteller : MSI
Gerätetyp : GE40
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Leute,

der Beitrag betrifft mein Notebook MSI GE40, das Gerät befindet sich in der Türkei.

Der Akku ist hinüber, dieses Notebook Model gibt es in der Türkei nicht und auch wenn ist der Akku teuer, man kann den hier günstig reparieren lassen mit 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier.

Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Ich könnte 6 Akkus besorgen mit insgesamt rund 15000-20000mAh.

Kommt das Notebook auf diese höhere mAh klar oder würde es abspacken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am 10 Aug 2025 22:39 ]...
25 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332).
Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert.

Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet.

Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal.
Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ...
26 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
27 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.

Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit?

Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen.


Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh...
28 - Neustarts nach Standby -- LED TV   Samsung    UE32D5700
Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE32D5700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen.

Fehler:
Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu.

Maßnahmen:
Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte.

Fazit:
Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ...
29 - Fehler Ed5 -- Wäschetrockner AEG T8DB658EX
Kenne den Code nur von AEG-Waschtrocknern, da war es "Fehler im Überwachungskreis der Trocknerheizung, Elektronik tauschen".
In wie weit sich das auf einen Wärmepumpentrockner interpretieren lässt?
Kompressor/Kältemittel, NTC, Elektronik.

VG

...
30 - Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige -- Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige
Moin,

ich habe ein Außen-Thermometer, bei dem auf einer "Glasscheibe" die Temperatur auf einer Glassscheibe angezeigt wird (LED), siehe: https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1015425183

Nachdem das Ding lange Zeit funktioniert hat, ist die Anzeige defekt. Bei hohen Außentemperaturen funktionierte die Anzeige, ab einer bestimmten niedrigeren Temperatur wird nichts angezeigt.

Ich hab das Thermometer aufgeschraubt und gesehen, dass von der Platine ein Folienkabel zum "Anzeigeglas" führt. Das Kabel ist am Glas angeklebt. Ich hab mal ein Schuß Kontaktspray reingehauen - ich weiß, das Zeug ist aggressiv - und daraufhin tat das Thermometer wieder für ein paar Wochen seinen Dienst. Jetzt hat's wieder den Geist aufgegeben.

Ich hab das Thermometer in Höhe des Folienkabels mit einer Heißluftpistole auf ca 50 Grad aufgeheizt und da hat's dann wieder funktioniert.... aber nur so lange bis es sich wieder abgekühlt hat.

Hat jemand noch eine andere "Therapie"? Das Ding ist nichts mehr wert... es geht eher ums frickeln.

Danke für Rückmeldungen... Gruß Erik...
31 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Bleihaltiges (Elektronik-) Lötzinn besorgen.

Eine Lötzinnkugel hinsetzen, erstarren lassen - ohne pusten. Ggf nochmal Lötzinn nachlegen, wieder erstarren lassen. Dann den "nackten" Lötkolben an die Lötstelle hinsetzen, und kurz warten - dann vermischt sich das krüppelharte schmelzunwillige alte Lötzinn mit dem frischen. Wieder abkühlen lassen, und Temperaturcheck in der Umgebung. Erst weitermachen wenn alles im Umfeld wieder auf u40°C abgekühlt ist.

Erst dann erneut aufschmelzen, durch vorsichtigen Druck auf das Bauteil nach und nach die Beinchen rausrutschen lassen. Einmal rechts, einmal links, und wieder rechts ... . Anschließend alles alte Lötzinn restlos absaugen. Die "Bohrermethode" kann bei Durchkontaktierungen aber trotzdem ggf noch notwendig werden.

Versuche mal zu erklären, warum du mit der Absaugpumpe nicht zurechtkommst. Ich lasse dagegen die Finger von Entlötlitze.

Keine Gewalt anwenden. Auf gar keinen Fall jemals länger wie 8sek an einer Lötstelle dranbleiben. Lötkolben-Temperatur nicht zu hoch. Wenn möglich eine Flachmeisel-Lötspitze mit 2-4mm Breite nehmen.


Tantals lassen sich durch Tantals ersetzen. Und öfter mal auch durch ungepolte Folien-Cs. Dazu müsste man wissen ob die Tantals einfach übri...
32 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät
Zeig mal ein Bild des Gleichrichters.

12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Den kannst du durch eine kräftige Diode/Diodenmodul ersetzen.


Zitat : 100 1N4007
Zig parallel geschaltete Dioden sind auf Grund der nicht garantiert gleichmäßigen Stromverteilung keine gute Idee.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jul 2025 21:07 ]...
33 - Haarschneidemaschine -- Haarschneidemaschine
Hallo,

ich habe eine Frage: Wenn ich nur 5V 850mA Netzteil gefunden habe für eine Haarschneidemaschine zum Laden, auf der jedoch steht 5V 1000mA. Kann ich das trotzdem benutzen zunm Laden? ich hätte noch ein Samsung Netzteil mit 9V 1,67A und 5V 2A. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Harrschneidemaschine sich aussucht, welche Spannung sie zum Laden nimmt. Was kann ich da machen? ...
34 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?
@BlackLight:
Danke für Deine Antwort. Die Kopplung Primär / Sekundär über das Magnetfeld ist mir grundsätzlich natürlich klar. Und die wirkt eben in beiden Richtungen. Da lag ich also mit meiner Vermutung nicht falsch...

@perl:
Das hat sich grad zeitlich überlappt. Dein PS-Nachtrag klärt es. Ich hab Transformatoren bisher vorrangig nur in Richtung Primär --> Sekundär betrachtet. Asche auf mein Haupt! Das ist tatsächlich zu einseitig. Insofern hat das erwähnte Video ja auch in der "Theorie" mir wieder einige Kenntnisse vermittelt.
Beim Lesen diverser Schaltpläne bzw. beim Blick ins Innere eines Gerätes sind mir manchmal diese Sicherungen auf der Sekundärseite schon aufgefallen (wenn vorhanden). Und ich hab mich da immer gefragt, wozu diese dienen. Deine Erklärung dazu klärt das! Vielen Dank! Genaugenommen sollten diese Sekundär-Sicherungen eigentlich ein "Muss" sein, um damit die Langlebigkeit elektronischer Geräte zu unterstützen. So ein Trafo ist ja immerhin ein (material-)aufwendiges, wesentliches und wichtiges Bauteil.


Danke
Maik


Kurze Ergänzung: In besagtem Beispiel gibt es eine zusätzliche, nicht austauschbare, intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelz...
35 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett

Zitat :
Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben :
Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest.

Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme.

Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang?
Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ...
36 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00)

In die Tonne ? Das wird aber den Robert von wegen Nachhaltigkeit usw. nicht erfreuen .

Meine Frau freut sich auf eine Siemens iQ300 SN53ES22AE bzw.
die baugleiche Bosch SMU4ECS32E .

Warum wird es wieder ein Gerät der BSHG ?

1. M.E. beste Serviceunterstützung für Endkunden. Explosionszeichnungen , downloadbar mit allen Preisen für die kompletten Einzelteile . Welcher Hersteller stellt das auch zur Verfügung ?

2. Rudimentäres Servicemanual auf Platinenlevel bekommt man für a. 8,- €


Beide vorgenannten Geräte haben für die Bedienung keine Sensortaster sonder mechanische Klicktasten . ? ? ? Sind die Störanfällig ? ? ? Sensortasten vorziehen , ist dann aber eine andere höhere Geräteklasse.

Wenn defekt vorliegt muss m. E. das komplette Bedienmodul für 161,- Teuronen ausgewechselt werden.

Es gibt zwar auch die komplette Tastenleise ( ca. 6.- ) . Sind aber m.E. nur die Kunsstoffdrücker ? !


Microcontroler und Leistungselektronik scheinen im Gehäuseboden verbaut zu sein .Preis ca. 170,- / 140,-
...
37 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
38 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06
Demnach, was in der Anleitung steht, gibt es eine "Werkzeugwechselposition" des Antriebs:


Zitat : Zitat aus der BDA:

Störung
Bei laufendem Antrieb wurde versehent
lich die Entriegelungstaste betätigt. Der
Schwenkarm bewegt sich nach oben. Der
Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der
Werkzeugwechselposition stehen.
Abhilfe

■ Drehschalter auf P stellen.
■ Schwenkarm in Position 1 bringen.
■ Gerät einschalten (Stufe 1).
■ Gerät wieder ausschalten.
Werkzeug bleibt in Werkzeugwechselposi
tion stehen.

Mit Herumbrechen allein löst sich die Verriegelung wohl nicht.
Lässt sich der Haken / Antrieb denn drehen, dann mal in verschiedenen Positionen das Herausziehen versuchen.
Sollte aber bei intaktem Getriebe nicht möglich...
39 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201
Also in Moldau selbst war ich ja noch gar nicht richtig.
Bin nur anno dazumal weil ich keine Lust auf Mallorca etc. hatte einfach mit dem Auto gen Osten gefahren und da man für die Ukraine kein Visum brauchte einfach rein und weiter.
Anfangs war es touristisch, dann hat man viele Leute kennen gelernt und diverse Hilfsprojekte für Waisenkinder etc. und so war ich bis 2022 jedes Jahr mind. einmal in der Ukraine und hab das Land an sich schon kreuz und quer bereist bis auf die Kriegsgebiete damals ganz im Osten.
Fahre momentan nicht hin aber die Projekte werden weiter unterstützt.
Balkan oder Baltikum fahre ich zwar auch aber Ukraine ist irgendwie anders... ...
40 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Touchdimmer funktioniert nich
Hersteller : xtronics
Gerätetyp : Touchformer TF-60LL
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hab folgendes Problem und deshalb folgende Frage:

Ich habe eine Lampe mit Touchdimmerfunktion, die leider schon seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie berühre, gehen die Lämpchen kurz schwach an (so wie ursprünglich mal: langsam heller werdend), um dann sofort wieder auszugehen. Ich gehe daher davon aus, dass der Touchdimmer defekt ist (was allerdings schon ein Irrtum sein könnte).

Den Hersteller der Lampe oder das Modell weiß ich leider nicht mehr und konnte es auch im Rahmen einer Internetrecherche (auch mit google-Bildersuchfunktion) nicht finden. Fotos des Touchdimmer habe ich beigefügt. Nach meinem rudimentären Verständnis handelt es sich um einen Zweiteiler-Touchdimmer, denn es führten nur die zwei Kabel zur Lampe, weitere ausgehende Kabel gab es nicht. Dass ich Anfänger bin, könnt ihr jetzt schon daran erkennen, dass ich nicht mal mehr weiß, auf welcher Seite die Kabel zur Steckdose hin angeschlossen waren und auf welcher diejenigen zur Lampe hin.

Jetzt überlege ich, entweder den Touchdimmer auszu...
41 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten
Hallo

In letzter Zeit häufen sich die Fälle wo ich Altgeräte habe wo man wohl nur mit XP und dem zugehörigen Internet Explorer noch zugreifen kann.

Letztens war es ein Festplatten-Videoserver wo ich dann irgendwann unter Win10 und Chrome+Addon drauf gekommen bin. Allerdings ging da die Suche und die aktiven Bedienelemente nicht. Also doch wieder XP.

Und diese Woche war ich beim Kunden und wollte dort eine neue Firmware auf ein Kommunikationseinrichtung aufspielen (über Webinterface). Hatte extra vorher an einer vorhandene Anlage vorher getestet - funktioniert mit Win10.
Als ich dort war hat natürlich gar nichts funktioniert.
Klar die alte Firmware unterstützt nur XP, die neue dann nur noch Win10.
250km und x Stunden für die Katze ...
Das ganze Zeug dann aus den Gestellrahmen geschraubt und mitgenommen. Hier mit alten XP-Laptop keine Probleme. Muss das nur kommende Woche wieder hin schaffen.

Gibt es irgend einen alten Webbrowser der das noch unterstützt und unter Win10 läuft? Oder sonst eine Lösung?
Wer weis wie lange der alte XP-Laptop noch funktioniert, die aus der gleichen Charge sind fast alle kaputt mittlerweile. ...
42 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765
Geräteart : Rasierer
Defekt : Motorstottern, -Ausfall
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philishave 765
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen).

Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann:

Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein.
Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein?

Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber?

Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte.

Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve...
43 - kein Bild, rote LED blinkt 2x -- LED TV Philips 42PFL6007K/12
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Bild, rote LED blinkt 2x
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL6007K/12
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

TV eingeschaltet, ca. 5 min. geschaut, Bild fällt aus, seitdem schwarz. Rote LED reagierte auf die Fernbedienung, allerdings auch keine Anzeigen mehr vom Menü, Format etc., TV 230V-Stecker mehrmals aus-/eingesteckt, keine Besserung. Nun blinkt rote LED 2x. Soweit habe ich entdeckt, dass es sich dabei um einen Fehlercode handeln sollte. Werkzeug für Reparatur etc. vorhanden, müsste bloß wissen, welches Teil zu tauschen wäre.

Vorab Danke für eure Hinweise.

LG,
mr19 ...
44 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer
Hersteller : Asus
Gerätetyp : VC279h
Chassis : ?
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall.

Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ...

... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ...
- Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und
- nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ...

Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro...
45 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01

Zitat :
Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen:

EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148
01/11 PBT

Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein.

Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind.

https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P



Warum jemand bei Amazon nach einem Ersatzteil für eine Siemens sucht, erschließt sich mir immer öfter in diesem Forum nicht, aber hier:

https://www.siemens-home.bsh-group......arts/

findest Du den richtigen:

46 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück.
Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren
Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben.
Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage.
Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator.

Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt.
Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen.
Freue mich auf Feedback. ...
47 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste
geleistet.

In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau.

Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung
habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) .

Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil-
platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können.

Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ?

Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit
Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann.
Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden.

Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren .

Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte :

Diese liege heut...
48 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses
Ich habe es gerde durchprobiert, die meisten nicht funktionierenden Sender befinden sich auf den Transpondern 12188, 12545 oder 10744. ...
49 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen

Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran.
Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran.

Jedes Jahr der gleiche Mist ...

Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen.

Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann.

Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt.

Also kühlere Jahreszeiten abwarten.

Pünktlich zur...
50 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
51 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS
@driver_2

Danke für den Hinweis. Werde gleich das Gehäuse abbauen und checken. Der Mannbei Miele sagte, die "Symptome" würden auf einen Lagerschaden hindeuten (Trommel bewegt sich keinen mm). Aber wir werden sehen.

Nur die Frage nach der Betriebsdauerabfrage ist noch nicht beantwortet... ...
52 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
53 - Wiederaufbau der Kupplung -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT 734
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wiederaufbau der Kupplung
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SIWAMAT 734
S - Nummer : WV7340
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich versuche, einen Siemens Siwamat 734 zum Laufen zu bringen. Es stellt sich heraus, dass ich die Sachs-Kupplung zerlegt vorgefunden habe und ich weiß nicht, ob ich sie jetzt gut montiert habe.

Ich habe es im Uhrzeigersinn zusammengebaut.

Davor hatte ich auch die beiden Teile der Kupplung ohne jeglichen Kraftaufwand oder besondere Schwierigkeiten gegen den Uhrzeigersinn montiert.

Auf dem Foto fehlt es, die Federn einzulegen. Auch das ist kein Problem.

Könnten Sie mir mitteilen, wie ich es (Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn) zusammenbauen soll, damit es nicht unsinn ist? Wenn Sie es begründen könnten, warum ich es auf eine bestimmte Art und Weise tun muss, wäre ich sehr dankbar.

Danke im Voraus. ...
54 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Blinkt und piepst
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL
S - Nummer : 671904009530
FD - Nummer : F 096460
Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild
Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild
Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Gemeinde,
leibe Fachfrauen und Fachmänner,

zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat!

Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt.

Was ist passiert?

So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte.

Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig?

Da sich der Gef...
55 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066

Zitat :
Ltof hat am 18 Jun 2025 09:13 geschrieben :


Was ist mit der "No Frost"-Geschichte? Der Gefrierschrank muss angeblich nicht abgetaut werden.



Richtig. Bei sachgemäßer Nutzung. In Zeiten von EEK A+++ ist die Abtauautomatik ausgelegt auf "normale" Eisbildung nicht, wenn klein Dummerchen sich ein Eis rausholt und die Tür 5mm offen stehenläßt, daß sich im Sommer die schwülwarmfeuchte Luft ins Gerät zieht, oder wenn die Rollstuhlfahrerin vor dem Eisschrank 20min bei offener Tür Schubladen umräumt. Das geht natürlich nicht, da ist die Abtauautomatik ggf überfordert.

Deswegen zum dritten Mal: Abtauen 5 Tage und neu starten, einfachste und billigste Erstmaßnahme.

...
56 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Hatte gerade ein nettes Telefonat mit der Firma Maier in München.
*** click mich ***

Es wir hier mit ziemlicher Sicherheit ein Draht der Serie V155 sein und den besorge ich mir jetzt. Maier, ein Großhandel, hat nur 12kg Spulen und damit wickle ich für Toshiba bis an mein Lebensende.

@Perl:
laut Nachfrage bezieht sich die Durchmesserangabe immer auf den Draht selbst. Die Lackisolierung kommt dazu, laut Firma Maier.
...
57 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Hi,

das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.

Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.

Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).

Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.


Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:

A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.

B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern

Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?

Danke und Gruss




[ Diese Nachricht wurde g...
58 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schleudert mal und mal nicht.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT2780WPM HWT02
S - Nummer : Nr. 55 / 095241319
FD - Nummer : M-Nr. 07512970
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community.

Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva.

Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen!

Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt.
Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht.

Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel.
Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie...
59 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
60 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Vielen Dank für die Hinweise.

Heute Nachmittag werde ich mich mal drum kümmern.

Benning hat sich auf meine Anfrage zu einem Bestückungs/Schaltplan gemeldet.

Die rücken leider keine Unterlagen raus, lediglich einen Link zur Servicestation zum Einschicken habe ich bekommen ...
61 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch?
Das hat damit nix zu tun.
Theoretisch hätten die das auch auf den nächst kleineren Kern wickeln können, der hat ja gerade max. 12VA.
Vll. wurde es zu eng bei dem.
IMHO ergibt sich der Strom ja aus der Drahtstärke.

Du hättest das auch auf einen Kern mit 50VA wickeln können.
Ändert nix daran dass man nur 12VA entnehmen kann/darf.

Wenn du das berechnest machst ja erst die Leistung welche du brauchst und dann nimmst den nächstgrösseren Kern.
Zig Jahre her wo ich sowas berechnet habe. Meine Kerne sind dann aber immer heiss geworden .... Windungsschluss ...
62 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt"

Hallo,

ich hab heute vormittag mit Splan7 eine Zeichnung erstellt, gespeichert und auch ausgedruckt.
Später wollte ich Änderungen vornehmen und habe den Plan erneut geöffnet.
Nur lässt sich nichts mehr ändern - alle gezeichneten Elemente sind "gesperrt", lassen sich also beim anklicken nicht markieren und damit auch nicht verschieben/löschen oder sonstwie verändern.

In der Bedienoberfläche des Programms und in der Anleitung habe ich keine Hinweise gefunden, wie man eine Datei sperrt oder ob das überhaupt möglich ist.
Andere Pläne auf dem Rechner lassen sich nach wie vor öffnen und bearbeiten.

Kennt sich jemand mit dem Programm aus und hat einen Tip?

ciao Maris ...
63 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor
Die Dinger sind aus einer Zeit in der es die Einstufung / Gruppe vonwegen der X2, X1, sowie der Y - (Sicherheits-) Kondensatoren noch nicht gab. Oder es hat sich noch niemand dafür interessiert ...

Kondensator 1 ist doch eines dieser berüchtigten Knallbonbons, oder?


Den "5000pF"-C ersetzt man heute "üblicherweise" durch 4,7nF X2 -Cs.

Die etwas geringere Kapazität macht da gar nichts, da die Teile damals auch schon höchst offiziell gerne mit +/- 30% spezifiziert worden sind.

Dazu sind die 5000pF eh etwas ungewöhnlich. Hab keine Ahnung wann die C- und R- Abstufungen nach den E12 + E24 + usw - Reihen eingeführt wurde, aber Mitte der 80ger gab's die auf jeden Fall schon.
Ich hätte nach E-Reihe E12 die 4,6 und die 5,6 im Angebot. Und nach (der teureren E24 sogar die 4,7, die 5,1 und die 5,6. Die 4,7nF/4700pF passen schon.


Und Kondensator 2 gibt es heute erst recht nicht mehr so.

Viel zu teuer. Und wenn doch, dann in einer Baugröße die für "nahezu alles" zu groß ist. WaMas haben oder hatten die '3 in 1'-Cs noch öfter.

Da hilft mWn nur selber bauen. Wobei mir dieser Dreipol auch noch danach riecht, als könnten es zwei X2 plus ein Y, oder hier evtl sogar ein X2 plus zwei Y - Cs sei...
64 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W
S - Nummer : 02496786
FD - Nummer : 91123226000
Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.
Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen.
Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl...
65 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren

Zitat : habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.Bist du sicher, dass es sich um einen Kabelbruch handelt? Mir sieht das eher nach einem Isolationsfehler, evtl durch ein Nagetier verursacht, aus.

Bei einer gebrochenen Ader könnte man die Kapazität der defekten Ader gegen die übrigen messen. Am besten von beiden Enden her.

Bei einem Isolationsfehler gibt man gegen Erde eine Wechselspannung auf die Leitung und schaut dann mit einer Sonde im Boden nach, wo die Spannung am höchsten ist.
...
66 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Meinen Glückwunsch!


Und noch ein Fundstück ... was man an Unterlagen hat, hat man
-> im uC-Forum hat sich glatt noch der dortige User 'Martin G.' die Arbeit gemacht, das SM auf deutsch (zurück?) zu übersetzen

Direktlink (2,83MB pdf).

Jetzt kapiere ich auch die seltsame Anordnung von ua Q1 und Q2 ... die missbrauchen die Transistörchen hier doch glatt als Z-Dioden ...
67 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
68 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst.
Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt.

Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss:
Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten.

Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20...
69 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux ER2327i

Zitat :
driver_2 hat am 24 Mai 2025 12:12 geschrieben :
Arbeitet der Kompressor/Verdichter ?

Wenn ja, macht er Pausen ?



Also, Kompressor arbeitet nicht.
Nach Stecker rein, Thermostat auf maximale Kühlung gestellt, kein Klicken, kein Kompressor, totale Ruhe...

... hört sich nach Thermostatdefekt an... richtig (?) ...
70 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Naja oft zerschiesst es auch was bei so Spielereien.
Wenn sich 2 Schaltwandler "unterhalten" passieren manchmal komische Dinge.

Das Ding gibt es doch auch mit AC-Eingang. Das falsche gekauft? Zudem wozu soll das Netzladen überhaupt gut sein? Noch eine PV-Anlage auf dem Dach zwecks Eigenverbrauch?

Da brauchst wohl ein Netzteil was auch Konstantstrom kann.
Gibt auch vom Chinamann regelbare Konstantstromquellen (kann auch Konstantspannung) wo du eine Gleichspannungsquelle vorschaltest bis > 1 kW für 20-30 Euro ...
71 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Ich suche einen gebrauchten Motor (oder jemand in der Nähe der die Lager schnell ersetzt - habe kein KFZ). Die Lager kann man rein theoretisch abziehen und neu aufpressen, aber mit Hausmitteln (Kategorie Rohrzange, Hammer, Gewindestange + Holzstück etc.) hat man da zerstörungsfrei keine Chance, da es Tonnen Kräfte braucht, die Dinger millimeter-genau positioniert sein müssen und ein zerbrechlicher Magnetring (Tachosensor) dahinter sitzt.

Ich habe keine Metallwerkstatt sondern mache alles in der Küche/Zimmer mit Haushalts-Handwerkzeug und löte auf dem Fußboden. Das Trommellager ließ sich damit grade so wechseln (1 Schraube am Gusseisen-Lagerkreuz saß so fest, da brauchte man ein Tool of Steel - of Besensteel... Also Schraubenschlüssel mit Besenstiel und Kabelbindern verlängert, Gewinndestange mit U-Scheiben und Holzstück als Presshilfe, Lagen ins Gefrierfach und Metall mit Haartrockner erwärmt). Motorkohlen ersetzen kann ich, aber als z.B. meine Staubsau (Siemens Dino e) Lagerkugeln spie, war ich auch motortechnisch am Ende und konnte nur einen bauähnlichen Motor von eBay verbauen, indem ich die Gummihalterung modifizierte. ...
72 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Dafür gibt es Amperemeter. Ggf einfach rasch einen Usb-Messadapter basteln in Form: altes eigentlich wegzuwerfendes Usb-Kabel auftrennen, beide Enden auf ein Stückchen Lochrasterplatine oä auflöten, und 4 Lötnägel oder dergleichen mit draufsetzen.
Halt 2 für Spannungsmessungen, und 2 für Strommessungen an dem Usb-Käbelchen. Zugentlastung nicht vergessen um die 0,15 bis bestenfalls 0,35mm2 -Usb-Stromversorgungs-Äderchen nicht alle Nase lang abzureißen.


Die oberste Zeile auf dem Bild könnte man evtl interpretieren als 'Lüfter 5VDC / 0,48A'.

[Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕].


Du darfst auch nicht vergessen, daß du bislang einen komplett toten Akku mitgeladen hast. Der kann sowohl so dermaßen hochohmig sein daß er überhaupt keinen Strom mehr annimmt. Als ebenso noch soweit niederohmig, daß er zwar noch fleißig Ladestrom annimmt (evtl gar 1-2-3A), die aber sofort und ausschließlich in Wärme umsetzt.

Zumindest hat man früher so, zu Zeiten der 10DM Akku-Ladegeräte - stilecht noch gänzlic...
73 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine
Es war tatsächlich der rote Druckminderer in der Wassertasche, der verdreckt war und sich daher nicht mehr bewegt hat. Den hatte ich vor Jahren schon mal gereinigt, diesmal aber nicht mehr drangedacht. Das Gebergehäuse habe ich auch nochmal richtig gereinigt. Jetzt läuft sie wieder wie eine Eins, die treue Seele. Auf die nächsten 27 Jahre! Vielen Dank an Euch beide für die Hilfe, dieses Forum ist wirklich eine tolle Sache! ...
74 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W143 Novotronic Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W143 Novotronic Toplader
S - Nummer : 095236581
FD - Nummer : 06805720
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
wende mich an eure Erfahrungen und hoffe auf einen entscheidenden Tip.

Unsere Waschmaschine W143 macht Probleme beim Schleudern.
Selbst bei niedriger Drehzahl (600 U/min) und im Leerlauf ,also ohne Wäsche, entsteht eine Unwucht.
Diese Unwucht nimmt natürlich mit höherer Drehzahl extrem zu.

Hierzu habe ich das Video beigestellt. (1200 U/min, ohne Wäsche)
https://gofile.io/d/5OezFY
So kann man sich besser ein Bild des Zustandes machen.

Hatte zunächst an die Stoßdämpfer gedacht und erneuert, brachte aber keine Verbesserung.
Die Trommellager klingen auch noch gut, machen keine typischen Verschleißgeräusche.
Die Waschtrommel sitze auch fest und ich gehe davon aus, dass das Trommelkreuz nicht gerissen ist.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe auf eure Hilfe zur Behebung des Problemes.
75 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Hallo Rafikus,

danke für die schnelle Antwort. Im Manual wird folgendes beschrieben:

"Einzelablenkung
Einmalige Vorgänge, z.B. einen Ein-oder Ausschaltvorgang
oder das Bild der abklingenden Schwingung eines Reso-
nanzkreises nach Stoßerregung, lassen sich mit einmaliger
Zeitablenkung darstellen. Hierfür ist die Taste SINGLE ein-
zudrücken. Die oberhalb der RESET-Taste befindliche
Leuchtdiode zeigt die Startbereitschaft der Zeitablenkung
an. leuchtet sie nicht, muß die RESET-Taste ebenfalls
gedrückt werden. In manchen Fällen kann zwar bei der Auf-
zeichnung von Einzelbildern mit automatischer Spitzen-
wert-Triggerung gearbeitet werden. Der Strahlhinlauf
beginnt dabei etwa in Höhe der Zeitlinie. Die Triggerung ist
dann sehr empfindlich. aber schon sehr kleine. zufällig auf-
tretende Störimpulse können die Ablenkung vorzeitig aus-
lösen. Für die getriggerte Auslösung bei höheren oder tiefe-
ren Pegelwerten oder bei sehr tiefen Frequenzen ist Nor·
maltriggerung und die manuelle Bedienung des LEVEL-
Reglers viel vorteilhafter. Eventuell ist die entsprechende
Einstellung vorher bei normaler Zeitablenkung mit einer
ähnlichen Signalspannung zu ermitteln. Richtig eingestellt.
löst dann d...
76 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
77 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nich...
78 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten
Hallo zusammen,
ich nutze ein Oszilloskop HDO6034 Teledyn Le Croy und möchte auf ein pulsförmiges, reines AC Signal(siehe Plot 2) einen laufenden RMS Wert als Graphen darstellen. Die RMS Messung über die Measurement Funktion klappt schon.
Ich würde gerne für jede Messaufnahme (von -5ms bis +5ms; siehe Signal im Zeitbereich) den dazugehörigen RMS Wert plotten (siehe Plot 1). Ich müsste also alle 10ms einen Messwert im Graphen bekommen. Leider schaffe ich das bisher unzureichend nur mit der "Trend" Funktion. Dort ist aber die Skalierung nicht in Sekunden und jeder Messpunkt scheint leider nicht 10ms Abstand zu haben sondern deutlich mehr. Händisch messe ich etwa 1.8s/div.
Wenn ich statt "Trend" die "Track" Funktion nutze, erhalte ich nur einen flachen Graphen egal wie ich die Settings verändere. Laut Anleitung sollte die Track Funktion passen. Für mich ist es wichtig eine zeitliche Basis zwischen den RMS Werten zu bekommen und dass der Plot aussieht wie in "Plot1" Bild

Vielleicht kennt sich jemand mit LeCroy Oszis aus und kann mir helfen?

Danke und Gruß






...
79 - Klappe für Roboter -- Klappe für Roboter
Wieviel Platz ist denn dahinter?
Im einfachsten Fall hängt man die Klappe oben links und rechts auf.
Der Roboter schiebt sich dann die Klappe egal aus welcher Richtung selbst auf.
Ist er durch fällt die Klappe wieder zu. ...
80 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213
Zitat "Blende den brauen Drehknopf mit Pfeil, der andere kann durchaus dort in der Nähe sein, rechts links von unten die Schrauben lösen und oben den Deckel abnehmen, oder vorne die Blende herausziehen"

Hatte ich auch schon getan, innen sind nur 2 Birnchen und die Stellschraube mit einer Verlängerung ins das Gehäuse der Kühlkombi.Ich war entäuscht nicht mehr im Innenteil zu finden

Zitat " Pos ET NR Bezeichnung "

Danke vielmals Driver 2 für die Thermostat Nummern

Vieleicht kann ich nochmal besser den Schaltplan irgendwie fotografieren.
Das Thermostat auf Position 5 befindet sich nah auf dem Plan genannten Klemmsteg für den Kompressor









...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für H�ngt Sich Auf Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sich Auf Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185465946   Heute : 8120    Gestern : 9530    Online : 252        14.9.2025    20:53
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
2.20035600662