Autor |
Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06 --- Knethaken nicht lösbar Suche nach Mixer Bosch MUM |
|
|
|
|
BID = 1131350
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
|
Geräteart : Mixer
Defekt : Knethaken nicht lösbar
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : MUM CNUM 51R00/06
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Bei meiner Bosch MUM Knetmaschine lässt sich der Knethaken nicht mehr entfernen/rausziehen. Gut wäre schon mal ein Tipp, wo die Schrauben sitzen, um das Gerät zu öffnen.
Gruß
hercule |
|
BID = 1131355
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13135 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Ich finde unter CNUM 51R00/06 das Gerät nicht, bitte die richtigen Daten angeben.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1131357
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Auf dem Typenschild steht: E-Nummer:MUM54R00/06 FD:9908 Z-Nr:706870 Type CNUM51
S-Nr:719080292788068700
|
BID = 1131359
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13135 Wohnort: Schwegenheim
|
Gemäß dem Bild https://www.bosch-home.com/de/de/product/00080060
ziehen, bis er herausgeht. Kräftig wenn es sein muß.
Ansonsten in den Explo Zeichnungen schauen, wie man den zerlegt.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131366
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Sitzt leider bombenfest, wo kann ich eine Explosionszeichnung finden? - Habe den oberen Bereich (unter dem Deckel) schon geöffnet, aber selbst wenn ich die Antriebseinheit löse, blockiert der Rührhaken wahrscheinlich wegen der Abdeckung das demontieren.
|
BID = 1131369
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Wir haben (auch mit Hilfe einer Zange) zu zweit an dem Knethaken gezogen; nichts zu machen. Durch die Abdeckung zwischen Haken und Gerät kann man auch die Antriebseinheit nicht entfernen, sie blockiert ein Auseinandernehmen! Hat vielleicht jemand eine Idee?
|
BID = 1131374
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13135 Wohnort: Schwegenheim
|
Schau doch beim Hersteller wegen der Explo, so wie ich.
Dort oben sitzt eine Rastmechanik drin, es gibt keine bewusst zu bedienende Arretierung.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131375
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Dass es keine bewusst zu bedienende Arretierung gibt, wei0 ich wohl. Ich hatte ja nie Probleme, den Hacken zu lösen. Ich vermute, dass eines der Plastikzahnräder gebrochen ist und die Arretierungskerbe blockiert. Ich meine mich zu erinnern, dass ich während des letzten Gebrauchs ein Knacken gehört habe.
|
BID = 1131376
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13135 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
hercule hat am 20 Jul 2025 18:52 geschrieben :
|
Dass es keine bewusst zu bedienende Arretierung gibt, wei0 ich wohl. Ich hatte ja nie Probleme, den Hacken zu lösen. Ich vermute, dass eines der Plastikzahnräder gebrochen ist und die Arretierungskerbe blockiert. Ich meine mich zu erinnern, dass ich während des letzten Gebrauchs ein Knacken gehört habe.
|
Dann kannst eh den Antriebskopf komplett tauschen und den Haken mit Gewalt entfernen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131378
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Bin ja zu fast jeder Gewalttat bereit, aber wie soll ich die anwenden?
|
BID = 1131379
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13135 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
hercule hat am 20 Jul 2025 19:50 geschrieben :
|
Bin ja zu fast jeder Gewalttat bereit, aber wie soll ich die anwenden?
|
Ins Lagerfeuer, da trennt sich alles was Metall ist, von thermisch empfindlicheren Metallen
Schlage mit dem Hammer oben den Antrieb kurz und Klein.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131380
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2469
|
Demnach, was in der Anleitung steht, gibt es eine " Werkzeugwechselposition" des Antriebs:
Zitat :
| Zitat aus der BDA:
Störung
Bei laufendem Antrieb wurde versehent
lich die Entriegelungstaste betätigt. Der
Schwenkarm bewegt sich nach oben. Der
Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der
Werkzeugwechselposition stehen.
Abhilfe
■ Drehschalter auf P stellen.
■ Schwenkarm in Position 1 bringen.
■ Gerät einschalten (Stufe 1).
■ Gerät wieder ausschalten.
Werkzeug bleibt in Werkzeugwechselposi
tion stehen. |
Mit Herumbrechen allein löst sich die Verriegelung wohl nicht.
Lässt sich der Haken / Antrieb denn drehen, dann mal in verschiedenen Positionen das Herausziehen versuchen.
Sollte aber bei intaktem Getriebe nicht möglich sein.
Ansonsten habe ich aus der Ferne keine Idee dazu.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 20 Jul 2025 20:41 ]
|
BID = 1131381
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
Die Idee hatte ich auch schon und habe verschiedene Positionen durchprobiert. Aber ich setze alles noch mal zusammen und versuche, die Wechselposition nach obiger Beschreibung zu finden. Werde weiter berichten...
|
BID = 1131392
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
So, alles wieder zusammengesetzt, Anleitung von Ice Weasel befolgt, aber auch in der Werkzeugwechselposition ist der Haken nicht lösbar. Nächsten Montag ist hier das Reparaturcafe offen, vielleicht fällt denen noch was ein...
|
BID = 1131458
hercule Gesprächig
  
Beiträge: 123 Wohnort: berlin
|
So, im Repaircafe haben wir es geschafft, den Knethaken zu entfernen und die Antriebseinheit auszubauen. Es gibt drei Kegelräder, eines davon ist für die Aufnahme des Zubehörs (z.B. Knethaken) Dieses Kegelrad ist aus irgendeinem Grund zu eng geworden (Hitze oder Torision) und muß ersetzt werden. Ich hab es auf der Ersatzteilliste nicht gefunden, vielleicht kann mir jemand die Nummer nennen, evtl. auch den Preis, falls es das überhaupt als Teil verkauft wird.
Guten Abend
hercule
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |