Gefunden für geht nicht - Zum Elektronik Forum |
1 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL | |||
| |||
2 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A | |||
Mein Chef hatte das gleiche Problem schon vor 20 Jahren oder so.
Mit DDS hat er es nicht hin bekommen (verschiedene Marken und Typen), die werfen die Audio DAT Kassetten (war wohl damals gängig als Datenträger wenn man CDs etc. hat pressen lassen) auch gleich wieder aus. Letztendlich hat er dann DAT-Geräte gekauft. Die müssten noch irgendwo rumliegen. Als Digitalschnittstelle haben die wohl Toslink Was geht denn an dem DAT-Rekorder nicht mehr? Sony-DDS liegen hier sogar noch originalverpackt im Regal. Demontierte Geräte lagen hier teil Kistenweise rum, aber bestimmt nun alles entsorgt. Hast du ein Link wo die Hardwareeingriff beschrieben wird? ... | |||
3 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? | |||
Moin Gemeinde,
vorab, es geht um einen 12 Volt Elektromotor, um den zu testen habe ich ihn bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt und halt 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, soweit. Jetzt habe ich ein etwas älteres digitales Labornetgerät geschenkt bekommen, das kann bis 30 Volt und ca. 1,5 A ausgeben. Um den Motor jetzt über das Labornetzgerät zu prüfen würde ich die Volt auf ca. 12,5 Volt einstellen. Aber wie mache ich das mit den Ampere, wie hoch muß ich die einstellen ? Grüßle Nessie71 ... | |||
4 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 16 Sep 2025 23:37 geschrieben : @lupus52: Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus? Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung? Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung? Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren? Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es! Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab. Wir arbeiten... | |||
5 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Hallo,
ich wollte das Thema noch mal auffassen, da ich jetzt einen Schaltplan habe. Vom FM Tuner habe ich die beiden Piezofilter 10,7 Mhz getauscht und zumindest ist jetzt tadelloser Monoempfang möglich, auch geht der Empfang nicht nach einer Weile weg. Was geblieben ist sind trotzdem die Störungen bei Stereo - Rauschen und Tschirpen, wenn ich die Abstimmung auf manuell schalte und die Abstimmung ändere, wird der Stereoempfang nicht besser - immer nur schlechter. Das habe ich alles auf meinem Arbeitstisch probiert, einmal mit Netztteil und einmal mit einer Batterie. F.R. ... | |||
6 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Ich danke für die schnelle Antwort!
Die Elektronik befindet sich unter der Deckelplatte, es ist für mich nicht klar erkennbar wie man die demontiert bekommt ohne was kaputtzumachen. Hinter dem Gerät ist am Verdampfer der Stromanschluss, von da geht ein Kabel weiter nach oben ins Gerät. Oder verbirgt sich hinter dem schwarzen Kasten am Verdampfer schon ein Netzteil? Leider hab ich im Netz keine Reparaturvideos für den Miele K12024S gefunden. Auch elektronische Ersatzteile hab ich außer dem Temperaturfühler nicht gefunden ... | |||
7 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
8 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Wärme Hersteller : weiß ich nicht Gerätetyp : Zwei Plattenherd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht? Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand? Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich. Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte. Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf. Gerade erst las ich hier: https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber.... | |||
9 - Liebherr Kühl-Gefrierkomination 3656, No Frost läuft dauernd, schaltet nicht ab -- Liebherr Kühl-Gefrierkomination 3656, No Frost läuft dauernd, schaltet nicht ab | |||
Danke, aber nichts besonderes.
NoFrost heißt nicht, daß so ein Gerät NIE vereisen kann. Bei auch nur minimalst offenstehender Tür geht das ratzfatz in einem schwülwarmen Sommer. ... | |||
10 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Displayrahmen blinkt Hersteller : Maxxus Gerätetyp : MTX 7.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren. Fehlerbild: Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht. Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht. Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte. EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst. Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve... | |||
11 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : W451-E Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/68323471 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 05764510 Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner 20 Jahre alten Miele Waschmaschine W451E. Weil die anscheinend Programmfehler hat, was die Zeit des Waschens betrifft, habe ich was ausprobiert, nachdem ich im Internet gelesen hatte. Mir geht es um einen völligen Reset. Leider musste ich so bescheuert sein und die Ausprobiererei machen, wo die Wäsche noch in der Maschine ist. Dummerweise las ich eine Anleitung einer W451 und nicht W451E und habe rumgefummelt. Nun jedenfalls hat die Waschmaschine einen an der Waffel. Ich meine, sie zeigt sogar Ende an und Waschvorgang oder Ähnliches. Also beides. Die spinnt also völlig, weil ich, der dämliche Michael da einfach rumfummelt ohne Sinn und Verstand. Und, ohne die Wäsche da erst rauszunehmen. Da kann ich wegen Nachtruhe auch nicht wieder weiterlaufen lassen. Selbst Stecker raus für mehr als 10 Minuten und irgendwelche Drückereien nach Anleitung über KI haben nichts bewirkt. ... | |||
12 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab Hersteller : Neff Gerätetyp : S4459N1/07 S - Nummer : 850288 FD - Nummer : FD 8010 Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288 Typenschild Zeile 2 : 230/240V Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt. Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt. Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?) Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne. Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o. Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten. Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau... | |||
13 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird. Die Sache mit dem PE ist eindeutig. Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall. Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen: Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt. Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus. Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China. Für die Bastelkasse... | |||
14 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421 | |||
Danke für die Antwort!
Ja genau, die Maschine stoppt beim Waschen, nicht beim Schleudern. Wenn man dann öffnet und etwas neu sortiert, geht es wieder. Wenn man Glück hat, bis zum Ende des Waschgangs. ... | |||
15 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Direktantrieb läuft nicht Hersteller : Micro Seiki Gerätetyp : DD24 Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Mir ist ein Micro Seiki DD24 über den Weg gelaufen. Leider dreht der Motor nicht mehr. Nur ab und zu ca. eine 1/4 Umdrehung. Wenn ich die Geschwindigkeitstaste 33 / 45 betätige kann es sein, das der Motor mal eine Minute dreht, aber dann aufhört. Ich habe bereits die 8 Kondensatoren getausch, aber keinen Erfolg. Allerdings habe ich nicht die ganz gleichen Kondensatoren bekommen, sondern Baugröße und Volt etwas anderst. Die µF sind allerdings gleich. Der Ausgang vom Trafo beträgt 10,7 Volt AC. Die Spannung am Drehpodi 2,7 Volt DC (Braun) Am der Geschwindigkeitstaste 2,5 Volt DC, ja nach Einstellung (orange) Beim Motor handelt es sich um einen "direct drive motor DDM511F -3 Er geht nicht schwer, lediglich das Magnetfeld im Motor merke ich etwas, wenn ich den Motor mit der Hand drehe. Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte. Ich hab da jetzt noch etwas gefundewn. Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. Ich leider nicht, .. | |||
16 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Wird das einphasig oder 3phasig?
Mit der Sicherung ist halt die Frage was du absichern willst. Der WR selbst ist ja extra abgesichert, da geht es dann wahrscheinlich um die Leitung zum WR vom Verteiler aus. Da würde ich statt kleiner Sicherung eher dickere Leitungen vorsehen. Andersrum wegen Einspeisung werden die max. 5,5 kW für 3s auch die 16A Sicherung nicht zum Auslösen bringen. Mit den 60A Out steht was von 60ms, da wird es sich mit den 50A ähnlich verhalten. Ich würde mich da einfach an die Herstellervorgaben halten. ... | |||
17 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Moin driver_2,
na siehste ... geht doch. ![]() Verstehe mich bitte nicht falsch: ich will weder provozierenm, noch lästern und schon gar nicht Häme versprühen. Ich bin auch nicht einfältig oder dumm, aber woher bitte sollte ich wissen, dass ich die Suche u.a. mit "GSP" füttern soll? Das ist Fachterminologie, von der ich keine Ahnung habe. Ferner ist nahezu jede Suchmaschine anders zu füttern. Wenn Du jetzt den Tipp gibst, es mit "G5*" zu versuchen, ist das ein wertvoller Hinweis, der auch mehr (und weitere) Ergebisse zeigt. Du kennst Dich mit diesem Forum und der Bedienung der Suche hier um Längen besser aus als ich. Bitte erwarte nicht, dass ein "Frischling" sich zunächst mit einer intensiven Suchfunktion und vielen anderen Variationen der Suchworteingabe beschäftigt - schon gar nicht wenn ihm Fachbegriffe wie "GSP" o.ä. gar nicht geläufig sind. Aber genug mit diesen themenfremden Einlassungen ... Vielen Dank für Deine weiteren Hinweise - ich werde mich jetzt auf die Suche nach dem möglichen Defekt begeben. Des Weiteren werde ich mich wieder melde... | |||
18 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken | |||
Alles Gut, wenn der Transportdeal klappt, nimm es, wenn es nicht klappt, nehme ich es, wenn ich in paar Wochen nach Thü fahre, bevor es in den Schrott geht.
... | |||
19 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht. Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt. Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen. Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da... | |||
20 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig? Ich habe Probleme mit meinem WIG-Schweißgerät Migatronic Pilot 2000 AC/DC. Sobald ich mit dem Schweißen beginne bzw. wenn der Lichtbogen steht beginnt das Gerät im Lichtbogen zu ticken (kann es nicht anders Beschreiben) und die Leistung des Gerätes geht zurück sodass kein vernünftiges Schweißen möglich ist. Anbei mal Blockschaltbild(leider kein Schaltplan vorhanden? Es wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte Elektronische Grundausstattung ist vorhanden. Gruß Micha ... | |||
21 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut. Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht. Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam. Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ... Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ... | |||
22 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3 | |||
Zitat : Murray hat am 11 Aug 2025 09:26 geschrieben : Vll. hattest minderwertige Chinaware gekauft dass der schon wieder kaputt gegangen ist. PS: ach hier gerade die passende Warnung dazu gefunden https://info.elektro-kahlhorn.de/cbb60-kondensatoren-ersetzen/ Würde mich nicht wundern. Soll er eben einen neuen rein machen und weiter geht es, sofern der Motor keinen Wocklungsschaden hat, ... | |||
23 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
Danke für die weiteren Hinweise ![]() MOSFET bei Versorgungsspannung 5VDC? Geht das? Liegt nicht die Mindest-Gate-Spanung bei 10V? Vermutlich für meine Anwendung am besten ist die Parallelschaltung einer "normalen" Diode (zB 400x) mit kleiner Sicherung im +VDC. Wenig Platzbedarf, kein Spannungsabfall. An die 5VDC bin ich gebunden (MIDI). Maik ... | |||
24 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ... ![]() Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
25 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Nach Kurzschluß tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HEP7 Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss. Das ganze Haus war stromlos. FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter. Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet. Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd. Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr. Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal. Herd zerlegt.... Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor. Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen. Auch das Licht geht im Backrohr nicht. Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können.... Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung... Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Gyula | |||
26 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : PS: hast Glück dass es heute so warm ist sonst wäre ich jetzt mit dem Rad unterwegs ![]() Zum Glück ![]() Bei 5:10 zieht er den vmtl. Elektromagneten ab und widmet sich dann dem Rausschrauben des "Pfropfens" mit de Rohrzange, was aber wenig erfolgreich aussieht ... Er redet dann irgendwas, was mit dem lautmalerischen Blubbern nach Funktionsweise des Reinigers klingt, dann ... Schnitt ... und das Teil geht mit den Fingern raus .. Hmmm ... Hat er zufällig den Trick verraten? Wenn er das Funktionsprinzip erklärt, könnte man Hitze vermuten (das wäre ein Ansatz, Öl hilft nicht), aber dampfen tut's beim Rausdrehen nicht ... ... | |||
27 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Hallo,
Die Platine ist schon über 33 Jahre alt und war täglich im Dauereinsatz, auch bei hohen Temperaturen. Im Normalfall sind Kondensatoren unter den Bedingungen austauschreif. Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehend, 40V (halten die so länger als z.B. 20V?) und 105 Grad verbaut. Die anliegende Betriebspannung sollte nicht mehr als 15V sein. Der vierte ist vermutlich ein Tantal-Elko 100µ 10V, siehe Foto. Bezeichnung P45170 (Siemens?) T1107-M69 100µF 10V. Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt und zum anderen, dass diese viel länger als herkömliche halten!? Was stimmt denn nun? Klar, man könnte nachmessen, aber wenn ich die ausgelötet habe, könnten auch gleich neue rein. Zudem las ich auch, daß man Tantal auch durch normale Kondensatoren ersetzen könne. Dann wären aber die Vorteile wie hohe Temperaturstabilität und niedriger ESR dahin. Wie lautet die Schätzung der Fachleute? Zweites Problem: die vermutlich durchkontaktierte Leiterplatte. Trotz längerem Erhitzen mit einer Weller WCEP20 ging der Draht schwer raus und die Kontaktierung ist möglicherweise beschädigt. Hier hilft oben und unten wieder verlöten, an eine mehrlagige Leiterplatte glaube ich nicht. Aber bei den stehenden Elkos käme ich von oben nicht ran. Geht das mi... | |||
28 - Radioteil geht nicht mehr -- Receiver Rema RFT rema toccata 940/2 | |||
Guten Tag,
auch hier ist eine Toccata 940 die nicht mehr spielt. Nach dem Öffnen zeigt der erste Blick, die Elkos sind von Alters her betroffen. Der äußere Zustand der Anlage ist wirklich gut. Höflichst möchte ich bitte fragen, ob jemand Interesse an der Toccata samt originalen Lautsprechern hätte. Mir geht es darum dass sie wieder spielen darf, gerne auch bei jemand anderem. Über eine PN freue ich mich von Herzen. Herzlichen Dank ... | |||
29 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
30 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
Die Leistungsfähigkeit eines Trafos wird nicht nur durch den Eisenkern bestimmt, sondern auch durch die Größe des Wickelfensters. Wenn da viele Anzapfungen und Isolationen untergebracht werden müssen, ist eben weniger Platz für Kupferquerschnitt vorhanden.
Ausserdem sind eine Reihe von Optimierungszielen möglich. Einen Trafo, der die meiste Zeit im Leerlauf verbringt, wird man ein paar Windungen mehr verordnen, damit die Eisenverluste sinken. Umgekehrt wird man einen Trafo, der nur kurzzeitig hohe Leistung bringen muss, anders dimensionieren, als einen, dessen Belastung i.W. konstant ist. Das führt zur Frage des Wirkungsgrades, der in dem gezeigten Datenblatt gar nicht erwähnt wird. Wenn der Trafo heiß werden darf, kann man ihn auch höher belasten bzw. knapper dimensionieren. Man muss dann eben die Isolationsmaterialien entsprechend der Arbeitstemperatur aussuchen. Manchmal geht es um die Materialkosten. Zwar ist Kupfer per se teuer, aber auch die Qualität der Bleche (Legierung, Dicke) spielt durchaus eine Rolle, und diese Materialkosten können stark schwanken. Folgerichtig hat man zeitweilig kupferarme oder eisenarme Trafos gebaut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jul 2025 3:02 ]... | |||
31 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
32 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten | |||
Zitat : Jornbyte hat am 17 Jul 2025 14:55 geschrieben : http://www.oldversion.com.de/windows/mozilla-firefox/ Hab mal FF3 installiert, wohl die erste Version die auf Win7 aufwärts läuft. Da komme ich immerhin schon zum Anmeldescreen ohne Fehlermeldung "> IE6 wird benötigt". Aber dann geht es auch nicht weiter, da meint das Gerät es fehlt eine ocx-Datei welche wohl zu ActiveX gehört. ActiveX kann man wohl mit Addon IETab in FF aktivieren. Funktioniert aber auch nicht. ... | |||
33 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Geht nicht an. Hersteller : Teufel Gerätetyp : Soundbar CB 11 SB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ihr Lieben. Hat jemand zu der og. Soundbar von Teufel CB 11 SB Einen Schaltplan? Vielen Dank vorab. Liebe Grüße Thomas. ... | |||
34 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Ich habe Geldprobleme, brauche eine Waschmaschine schnellstmöglich, und die Maschine hat, wie es aussieht, gleich mehrere Baustellen.
Wenn ich das richtig sehe, Stoßdämpfer, das mit dem Sensor, Undichtigkeit, vielleicht nur vorne am Einspülkasten oder Wasserweiche, kenne den genauen Ausdruck nicht, das Lager macht anscheinend nach einer gewissen Laufzeit Klackergeräusche, also wenn es davon kommt, und hinter dem Schlauch der Pumpe ist ein "Gefäß". Wie man das nennt, weiß ich nicht. Das zu säubern, hatte ich versucht. Ebenfalls den Schlauch, der von diesem Gefäß zum Einspülkasten geht. Nun war das so, dass ich sah, wie abgepumptes Wasser aus dem Schlauch in den Einspülkasten lief. Ich sollte da was zumachen, wie ich den Waschmaschinenreparateur verstanden habe. Also steckte ich was in den Schlauch. Das "Gefäß" müsste dieses sein: https://schraub-doc.de/bsh-00272653.....uform Also eigentlich ist die Waschmaschine ein Schrottplatz. Trotzdem brauche ich eine funktionierende Waschmaschine. ... | |||
35 - zu laut -- Kühlschrank Cold Masters CMV 50 CN | |||
Zitat : derhammer hat am 7 Jul 2025 17:36 geschrieben : Lüfter abzuklemmen ist eine schlechte Idee. Dies bringt nur Folgefehler. jeder Lüfter hat seine Daseinsberechtigung Den abzuklemmen bringt das thermische Gleichgewicht der Wärmepumpe durcheinander, der KOmpressor und der Kondensator überhitzen, die Kälteleistung sinkt, der Kompressor läuft länger, bzw geht in die Heißabschaltung usw. wie bei den WP-Trockner der Gen I, wenn der Enthitzerlüfter nicht funktioniert, bringt fatale Folgefehler. Er hat das falsche Gerät, oder ist zu empfindlich. ... | |||
36 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
Zitat : rama0711 hat am 7 Jul 2025 09:29 geschrieben : Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heutzutage bei 7 - 10 Jahren ? ? ![]() Stimmen da die Experten hier zu. ( Kühlkombi / Geschirrspiüler von Siemens haben bei meinem Sohn exakt 7 Jahre gehalten. Der Einbauherdb von IKEA war nach 6 Jahren platt. ) Hallo, ja das ist richtig, BSH Spüler sind auf 8 Jahre bei täglicher Nutzung konzipiert. Der Kunde wollte es ja so, daß die Hausgeräteindustrie sich nach unten entwickelt, siehe "Geiz-ist-Geil"-Diskussion hier im Forum. IKEA = US-Whirpool-Gruppe, denen geht es eh nur ums Verkaufen, nicht ums reparieren. WP = Mutter der Bauknecht auch. Außer BSH und Miele sind alle ehemaligen Deutschen HAusgerätehersteller in der Hand ausländischer Konzerne. Die Miele Spüler sind aktuell gut, machen wenig P... | |||
37 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kompressor sitzt fest Hersteller : Einhell Gerätetyp : Klimagerät Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Jetzt habe ich ein neues Problem: Nach längerem Stillstand wollte ich mal wieder mein Klimagerät in Betrieb nehmen, was bei den momentanen Temperaturen sehr hilfreich sein sollte. Leider muss ich feststellen, dass zwar der Ventilator läuft, aber der Kompressor nicht mehr anspringt. In Abständen schaltet der Klixon und der Strom geht auf ca. 10A, bis der Klixon wieder abschaltet. Gibt es eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne, außer der Entsorgung des Gerätes, dieses wieder zum Kühlen zu bewegen? Gruß Peter ... | |||
38 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Darum geht es doch gar nicht sondern ob die 2-Draht-Ltg. ok ist ... | |||
39 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer... Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI97RA560/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot. Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert. Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz. Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein. Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner. Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ... | |||
40 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL | |||
Unser jüngster Sohn kommt soeben aus dem Keller und sagt, das dass Ding ca. 15 Min. vom Netz war.
Es funktuionier nun wieder alles; kein blinken; kein Alarm; keine weitere Beeinträchtigungen. Das Licht des Gefrierschranks geht auch wieder. Verstehe wer es will! Zuerst ging es grundlos nicht. Und jetzt geht wieder alles! ![]() Vielen Dank & Grüße. Einen schönen Abend und einen schönen Sonntag wünsche ich Allen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Antun am 21 Jun 2025 21:59 ]... | |||
41 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Zitat : Ltof hat am 18 Jun 2025 09:13 geschrieben : Was ist mit der "No Frost"-Geschichte? Der Gefrierschrank muss angeblich nicht abgetaut werden. Richtig. Bei sachgemäßer Nutzung. In Zeiten von EEK A+++ ist die Abtauautomatik ausgelegt auf "normale" Eisbildung nicht, wenn klein Dummerchen sich ein Eis rausholt und die Tür 5mm offen stehenläßt, daß sich im Sommer die schwülwarmfeuchte Luft ins Gerät zieht, oder wenn die Rollstuhlfahrerin vor dem Eisschrank 20min bei offener Tür Schubladen umräumt. Das geht natürlich nicht, da ist die Abtauautomatik ggf überfordert. Deswegen zum dritten Mal: Abtauen 5 Tage und neu starten, einfachste und billigste Erstmaßnahme. ... | |||
42 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Danke für eure Antworten!
Schön zu sehen, dass doch noch einige mir sehr bekannte Usernamen da sind... Ja mist, Denkfehler. Natürlich geht da nicht mehr wegen den 88k Vorwiderständen. Und wenn ich an der Stelle mehr wollte, bekomme ich die Abwärme der Vorwiderstände nicht mehr weg. Dann ist da wohl nicht mehr rauszuholen aus dem Ding. Zusätzliche LEDs bringe ich nicht unter, weil die beiden 5mm jeweils einen Lichtleit-Kanal in die Abdeckung haben. Könnte noch die stärksten Nichia LEDs bestellen die ich so finde, aber bei 2,5mA werden die alle nicht viel reißen. Jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Firma BJ, dass die so eine Funzel für 50+ Euro verkaufen ... Ein Flimmern kann ich tatsächlich nicht wahrnehmen. Es ist ja immerhin eine volle Brückengleichrichtung drin. Ich hab jetzt mal die BJ Steckdose mit integrierter USB A und C Buchse bestellt. Kostet auch 50. Vielleicht baue ich mir da eine Mini-LED-Leuchte auf USB Stecker, und stecke die da rein als Nachtlicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Jun 2025 12:22 ]... | |||
43 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Es gibt niemand der das macht und ein halbes Hotel wegen defekter Netzteile mit neuen Geräten ausstatten ist ein bisschen sinnfrei.
Ich habe 10 Firmen angeschrieben und nur eine würde für diese Sonderbearbeitung mit dem Ferritkern die Finger bewegen. Lieferzeit ca. 4-5 Wochen Preis: € 450.-- / Trafo (!) Ist ja eine Sonderanfertigung! Ich glaube die saufen. ![]() Da sind nur lächerliche 50 Wicklungen drauf die zu ersetzen sind. Das geht locker mit der Hand. Einen Trafo habe ich schon mal Testhalber erfolgreich instandgesetzt, welcher aber nicht zum Einsatz kommt, solange ich nicht alles beinander habe. Isolationsprüfung kann ich bis 5kV machen, was ausreichen sollte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 13:41 ]... | |||
44 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT HP Compaq HP LA2405wg | |||
Das hängt davon ab, wie viel maximal investiert werden soll/darf.
Jeder hat eine andere "Schmerzgrenze", manche lustige Vorstellungen wie zB. € 20.-- Es ist nicht die Kunst, das defekte Teil zu ersetzen - das geht meistens schnell. Den Fehler, die Ursache, die Artikelnummer und einen Lieferanten zu finden, das sind die Zeitfresser. ... | |||
45 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 6 Jun 2025 04:18 geschrieben : Und einen Schukostecker an das zweiadrige Netzkabel zu montieren ist einerseits nicht erlaubt […]Weil ich das Thema letztens hatte, auf welche Norm beziehst Du dich dabei? Ich werde nämlich nicht fündig. Die möglichen Komplikationen bei der DGUVv3-Prüfung oder ‚Vortäuschung' einer Schutzart sind mir bekannt, sehe das aber eher als ein Prüfer- oder Test(er)problem und kein Sicherheitsproblem. Mir geht es primär darum wo steht, dass an einen Schukostecker immer ein PE mitgeführt werden muss oder sogar im Gerät angeschlossen sein muss, siehe auch SK2. ... | |||
46 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen. 10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen. Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt. Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz... | |||
47 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt | |||
AliExpress geht an sich problemlos, dauert halt manchmal paar Wochen bis das Zeug da ist. Hast aber immer eine Sendungsverfolgung, auch bei dem Kleinkram.
Bei meiner letzten Bestellung war die letzte Meldung als sie durch den Zoll war. Danach einen Monat nix mehr. Da eröffnest dann einen Fall und problemlos das Geld wieder bekommen. Ware aber halt nicht ... Achso die verschicken aber auch Pfusch bzw. das was wohl nicht die Normwerte einhält. Hatte mal digitale Potis gekauft die hatten statt 100 Stufen nur 33. Für meine Zwecke unbrauchbar, für z.B. Lautstärkereglung würde es ausreichen ... | |||
48 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf Hersteller : Trotec Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA S - Nummer : D10508621102601074 Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus. Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650. Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st... | |||
49 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Danke schonmal!
In der Tat dynamischer Tarif, aber auf anderem Zähler. Darum geht der AC Eingang nicht (der ist auch gleichzeitig Ausgang) Wiederstand, den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwiederstand zu simulieren? Worüber sprechen wir denn da so? Konstantstromquelle habe ich schonmal angeschaut, die sind in der Leistung nicht ganz billig, aber wenn das geht warum nicht. Verstehe ich das richtig, dass die dann die Spannung runterziehen wenn jemand mehr als die eingestellte Stromstärke haben will, was dann der mppt erkennt? ... | |||
50 - Kontaktkabel gelöst -- Bodyfit Mik Emotion Bodyfit Mik Emotion Ergometer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kontaktkabel gelöst Hersteller : Bodyfit Mik Emotion Gerätetyp : Bodyfit Mik Emotion Ergometer Chassis : ? ______________________ Liebe Leute, ich habe hier ein sehr altes Ergometer (Fahrradtrainer) bei dem die Tachofunktionalität nicht funktioniert. Die Displayeinheit geht zumindest an. Die Kabel, die aus dem Rad bzw, dessen Sensoren kommen sind leider nicht mehr an der Platine und ich habe keinen Schimmer wo diese wie herum dran waren. Ich vermute dort rechts mitte unten an den beiden Löchern. Hat jemand eine Idee? Sorry, mehr Input kann ich nicht anbieten. Danke für Eure Mühen! ... | |||
51 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM-204 Chassis : HM-204 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop. Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen. Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein? Erbitte fachliche Hilfe. Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]... | |||
52 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Mir wär ein Netzgerät auch lieber. Aber ich hatte den mal als Zugabe fuer den Schreibtisch bekommen. Deshalb auch die Frage ob ich irgendwie ein permantes Netzteil anklemmen kann
Er wird z.Z. ueber einen USB Anschluss mit einem 5V Handynetzteil geladen. Aber eben, sobald die Batterien runter sind, unabhängig ob das Netzteil noch angesteckt ist oder nicht geht er aus. Also werden die Accus wohl nicht schnell genug nachgeladen um den Betrieb zu gewährleisten? Aber Priorität hatte für mich erstmal neue Batterien mit der höchstmöglichen Leistung einzubauen. Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh, waere das zuviel? Also die Orginalschriftzeichen bringen (mir jedenfalls) noch weniger Erkenntnisse, aber kann sie nochmal anhängen. ... | |||
53 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
54 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst | |||
Moin,
ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war. Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden. Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B. Kabel 1&2: Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab. Kabel 3: Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso... | |||
55 - RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten -- RMS Wert einer pulsförmigen Spannung als Graph plotten | |||
Zitat : ein pulsförmiges, reines AC Signal(siehe Plot 2Also ein periodisches Signal mit einer Periode von 67µs. Ausserdem sieht es symmetrisch aus, dann würde es ausreichen nur eine halbe Periode zu untersuchen, weil die andere Hälfte -mit umgekehrtem Vorzeichen-, genau so aussieht. Am Effektivwert -neudeutsch RMS- ändert die Polarität nichts. Zitat : Ich würde gerne für jede Messaufnahme (von -5ms bis +5ms; siehe Signal im Zeitbereich) den dazugehörigen RMS Wert plotten (siehe Plot 1). Ich müsste also alle 10ms einen Messwert im Graphen bekommen. Unklar, was du meinst. Wie oben erläutert musst du mindestens über eine Periode (67µs) integriere... | |||
56 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau | |||
Hallo Andi,
in diese Diskussion möchte ich gerne einsteigen. Ohne meinen aktuellen Kenntnisstand geprüft zu haben ist meine Meinung: Zu 1.) Typ 1 nur, wenn es auf dem Bauwerk eine Blitzschutzanlage gibt. Zu 2.) Kein Platz geht fast nicht, da eine Installation vor dem Zähler (bei allen VNBs?) möglich ist (dann aber nur leckstromfreie ÜSS). Aber selbst wenn dieser fehlt gehe ich auch davon aus dass ein Typ2 in der Wohnung mehr Vor- als Nachteile hat. Die Zerstörung sollte kein Problem sein, da die Energie sonst auch wo anders hin wäre - korrekt. Sonst dürfte man eine Steckdosenleiste mit ÜSS (Typ 3) auch nur verwenden, wenn ein Typ 2 vorgelagert ist... Zu 3.) Gute Frage. Ich unterstelle jetzt mal, dass dem nicht so ist und der VNB daher sehr froh ist, wenn durch die vielen Hausanschlüsse ein dezentrales System aus ÜSS entsteht, welches Überspannungen im Netz reduziert. (ähnlich wie bei der Erdung, wo die vielen dezentralen Erdungsanlagen deutlich mehr beitragen, als die Erdungsanlage am Trafo). Viele Grüße! ... | |||
57 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Leider geht das nicht, das sind Metallrohre.Habe das eine schon leicht gebogen, fürs Foto.Ich habe Angst das es bricht und vieleicht Kühlflüssigkeit rausließt. ... | |||
58 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : estudia694 hat am 6 Mai 2025 14:27 geschrieben : ... stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. ... Um die Worte von Offroad GTI nochmal anders zu formulieren und den Inhalt zu wiederholen: das gilt natürlich nur im unbelasteten Zustand! Im belasteten Zustand bricht die Spannung umso stärker ein. Oder noch anders: Deine Vermutung geht nicht auf. ... | |||
59 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
@perl
Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. Dass es einen Unterschied gibt zwischen Drehzahl-"regler" und -"steller" war mir bis heute auch noch nicht so bewusst. Dank Forum weiß ich das nun. Das besagte Gerät ist dann wohl ein solcher -"steller". Es gibt auch keinerlei Rückmeldung vom Rotor des Motors usw. Und für 10 EUR wird das alles wohl auch eher die einfachste Variante sein. Ich werde das mit einem Drehzahl-Messgerät lösen, indem ich einfach verschiedene Prozentangaben einstelle und dann am Motor direkt die zugehörige, gemessene Umdrehungszahl ermittle und das dann auf einer kleinen Tabelle am Gehäuse der Fräse anklebe. Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Danke Maik ... | |||
60 - Kompatibilität -- Herd Miele H383EP-KAT | |||
Induktion geht definitiv nicht, bei dem alten BO sollte man sich überlegen, ein komplettes Set neu zu kaufen, denn trotz der opulenten Ausstattung wie Grillmotor, geht es bereits los, daß Teile nicht mehr lieferbar sind und jede der beiden Elektroniken kostet 300€ netto.
... | |||
61 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3 S - Nummer : 29/64485067 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem... Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen. Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt: x-Mal Maschinenreiniger x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden | |||
62 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt.
Nein, Steckdose und Schalter/Taster wären in einem Abstand (2,5m) und Unterputz). [ Diese Nachricht wurde geändert von: ulix am 30 Apr 2025 8:58 ]... | |||
63 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Display plötzlich unleserlich Hersteller : tiptel Gerätetyp : tiptel 160 ______________________ Hallo, ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte. Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt. Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien. Das Problem: 1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc... | |||
64 - Stoppt nach ca. 10 min nach Lüftertausch -- Geschirrspüler Bosch SMI88US36E/63 | |||
Zitat : derhammer hat am 23 Apr 2025 19:47 geschrieben : Steuerung defekt. Vielen Dank für die Diagnose. Wie sicher bist du dir dabei? Die blöde (programmierte) Steuerung kostet ja ca. 230€ - da tendiere ich dazu eher ein neues Gerät zu kaufen. Falls es nicht die Steuerung, oder gar noch ein weiteres Teil ist, bin ich schon über dem Zeitwert des Geräts. Und: wieso geht die Steuerung überhaupt kaputt? Danke und VG ... | |||
65 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Zitat : +racer+ hat am 23 Apr 2025 00:06 geschrieben : bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ??? Das Haar in der Suppe entdeckt. Nein; das ist nur eine Markierung von mir, um zu sehen, wann die Runde durch ist. Der Spannungsabfall ist max. 0,03 V (zB. 12,49 bis 12,52 V). Der Kollektor hat meißtens 1,3 Ohm; ab und zu auch 1,2 und 1,4 Ohm (gegenüber gemessen, durch die Kohleschächte). Russisch braucht man nicht zu verstehen. Rechts klick auf der Seite und ganze Seite übersetzen auf deutsch. Aber wie gesagt, da geht es hauptsächlich um das anfertigen eines Werkzeuges zum lösen des Ritzels. Da ging bisher viel zu Bruch. Weiter hinten geht es um dieses Relais. Evtl. wäre noch interressant, ob man an diesem Relais etwas einstellen kann. Das Teil hat keinen Sanftanlauf. Könnte man evtl. damit die Leistung/Drehzahl drosseln; für einen ruhigeren Motorlauf? | |||
66 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? | |||
Außerdem gibt es mehr als einen Typ an Dimmern und Paulmann hat in den letzten Jahrzehnten auch mehr als ein Netzteil vertrieben. I.d.r. geht es aber nicht.
Es gibt dimmbare Netzteile für LEDn, aber dann mit 0/10V Eingang oder gar mit DMX Steuerung, nicht so wie zuhause üblich. ... | |||
67 - Backofen geht nicht an -- Backofen Siemens HM5B60FO | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen geht nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : HM5B60FO FD - Nummer : 1101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe einen Backofen kaputtgemacht. Bei Elektroarbeiten hatte ich den Null Leiter im Elektrokasten nicht fest verschraubt. Bei Herstellung der Spannungsversorgung ist auf der Platine ein Elko zerstört worden hinter dem Elko (den ich ausgetauscht habe) befindet sich ein Widerstand der ist auch kaputt den habe ich übegrückt, dan ist ein kleiner Kondensator oder Überspannungschutz zerstört worden. Also gibt es nach diesen Bauteilen einen Kurzschluss. Frage wie kann ich diesen herausbekommen MfG M. Halaczinsky ... | |||
68 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Ja, das ist sehr typisch für die heutigen Geräte. Sie haben einen Chip mit einer so genannten Firmware, und die einzige Möglichkeit, sicher zu sein, dass man das Gerät benutzen kann, wenn der Chip defekt ist, ist, den Chip zu klonen, bevor etwas schief geht. Die KN2-Kontakte, ich habe sie im ursprünglichen Beitrag fälschlicherweise FN2 genannt, gehen an einen Optokoppler. Ich vermute, dass 230V dort nicht hingehören, aber vielleicht hat ja jemand, der regelmäßig an solchen Geräten arbeitet, schon mal die Spannung gemessen? Ich habe ein Gerät, das bis auf einen Chip in Ordnung ist. Das finde ich ärgerlich. ... | |||
69 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.
Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt. Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise. Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole ... | |||
70 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung. Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an. Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne. Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ![]() Nur hier hatte ich ne echte Blockade. @alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer: Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen. Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty. Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen. Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ... | |||
71 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Ein Klack- und nichts mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM 86 S - Nummer : 712090246568012627 FD - Nummer : 9209 Typenschild Zeile 1 : MUM86A1/ 08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, interessanterweise existieren hier zwei MUM86 threads aus 2016 mit dem gleichen Verhalten. Ein Klack nach dem Einschalten und dann nichts mehr. Auch ist die Maschine nicht in ihre Grundstellung zurückgekehrt, so daß ich zunächst an einen Getriebedefekt dachte. Nach vollständiger Demontage (auch Zerlegung des Getriebes) und Wiederzusammenbau blieb außer einigen wenigen Umdrehungen nach Einschalten aber alles wie zuvor. Die Kohlen sind etwa zur Hälfte abgearbeitet. Durchleitung besteht, so daß ich zunächst davon ausgehe, daß der Defekt nicht von dieser Seite kommt. Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt. Der Verdacht geht in Richtung Steuerplatine, ab da wird's wohl schwierig... Was kann man überhaupt tun? Danke für jeden Hinweis... ... | |||
72 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Zitat : Murray hat am 8 Apr 2025 18:14 geschrieben : Nennt sich wohl Hob²Hood-Funktion. Über Infrarot. Das sollte man wohl abgreifen können. Allerdings kommt das ja erst zum Abzughaube einschalten und nicht "wie gewünscht" mit dem Kochfeld. Ja, das ist Hob²Hood. Wusste nicht, dass das über Infrarot geht. Aber wenn man das abgreifen wollte, dann müsste man es ja auch decodieren, so dass nicht jede Infrarotquelle das Fenster öffnet. Ich muss wohl mal an die Kochplatte von unten ran und schauen was da so passiert wenn man die einschaltet, noch ohne die Platten in Betrieb zu nehmen. Leider findet man ja keine Schaltpläne der Kochfelder online. ... | |||
73 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Du solltest mal die mechanischen Abmessungen deines Motors preisgeben. Bilder anhängen geht vom Handy nicht, weil zu groß verkleinernwäre zuaufwendig und eine Geduldsprobe. Hab's versucht. Motor Maße ca. 8x5cm Batteriefach ca. 13,5x7x15 cm BxHxT ... | |||
74 - kühlt nicht mehr (ausreichend -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2223-24 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : kühlt nicht mehr (ausreichend Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2223-24 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebherr Spezialisten, seit gestern geht die Kühltruhe in den Alarmmodus und erreicht die eingestellte Gefriertemnperatur nicht (mehr), bleibt also im Alarm. Superfrost Taste bringt keine Besserung. Die Steuerplatine zeigt auf den ersten Blick keine Auffälligkeiten. Wie soll ich den Fehler weiter eingrenzen? Wie kann ich den Fehler finden? Vielen Dank luks [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luks am 6 Apr 2025 10:11 ]... | |||
75 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Servus!
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!? Stimmt, gemäß Schaltplan hängt die Sicherung zwischen Netzschalter und Trafo. Der 68 nF X/Y-Kondi jedoch ist nicht durch die Sicherung "gesichert", nur durch den Netzschalter vom Netz getrennt. Offtopic :Dann hängt er wenigstens nicht 24 Std./7 Tage am Netz, sondern nur, wenn das Gerät an ist. Philips hat das vor knapp 70 Jahren schon "besonders" gemacht, indem sie bei einigen TV-Geräten den Entstörkondensator auch am Netzeingang angebracht haben, aber hier bereits VOR dem Netzschalter! Diese armen Kondis mussten rund um die Uhr an Netzspannung liegen, wenn das Gerät eingesteckt war. Kein Wunder, wenn der eine oder andere unerwartet hoch gegangen ist, auch schon mal im ausgeschalteten Z... | |||
76 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Habe ich.
Deshalb habe ich die Frage auch so allgemein gestellt. Es geht ja um die Freilaufdiode, und nicht darum, wo es eingebaut wird. Zufälligerweise liegen eben 13,8V an der Spule des Relais an. Daran ist doch nichts verwerfliches, oder? Ich bin gelernter Kfz Mechaniker, und kenne die Vorschriften sehr genau. Es ist mein täglich Brot, mich mit den Vorschriften auseinander zu setzen. Die Schaltung, die ich kreire, erfüllt die Vorschriften. Ich weiß nur nicht, ob eine 1N4001 als Freilaufdiode geeignet ist, oder nicht. Leider habe ich beim Kauf des Relais nicht darauf geachtet, ob eine Freilaufdiode im Relais verbaut ist. ... | |||
77 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
Servus und willkommen im Forum,
das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen. Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein. Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird. Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette. Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic... | |||
78 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Danke für die Antworten ja das habe ich gesehen.
Mit dem LED Tester kann ich ja die Backlight LED direkt betrieben ohne das Netzteil vom Fernseher. Sehen werde ich aber nicht wieviele kaputt sind, da ist ja noch das Display drauf und die Folien. Ich wollte eigentlich die das Netzteil vom Fernseher ausschließen, deswegen habe ich gemeint ob ich messen kann was zu den Backlight LED geht. Aber nach 15 Jahren werden es schon die LED Stripes sein????? ... | |||
79 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
Das wird Silber oder sowas sein.
Das geht so nicht. Brauchst anderes Lot, Temperaturen und Flussmittel. ... | |||
80 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.
Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht. Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein). https://www.legrand.de/de/katalog/p.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |