Gefunden für geht nicht komplett aus bosch - Zum Elektronik Forum





1 - Kalkproblem -- Geschirrspüler Electrolux GA60GLV




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

Danke für's Feedback, ich gehe mal der Reihe nach durch:

Doch, die Maschine hat ein Regenerierventil. Das sitzt ganz unten direkt an der Enthärtereinheit. Blitzblank sauber und leichtgängig (habe ich als erstes überprüft, weil das früher schon mal zugesetzt war).

Wasserhärte bei uns ist ca. 21°dH, die Maschine war früher auf 5L eingestellt (19-22°dH), in letzter Zeit versuchsweise auf 6L (23-28°dH) aber ohne Erfolg. Wie gesagt, die Regenerierung scheint gut zu funktionieren, Salzverbrauch ist im üblichen Rahmen (als das Regeneriervential damals zugesetzt war, ging der praktisch auf 0 zurück, weil die Wassermenge für die Regeneration gar nicht mehr durch den Salzbehälter laufen konnte).

Aber die beste Regenerierung nützt natürlich nichts, wenn die Hälfte des Wassers am Enthärter vorbeiläuft. In der Wassertasche wäre der schmale Kanal in der Mitte für die Beimischung des nicht enthärteten Wassers gedacht, aber durch den Überlauf läuft sicher die 10-fache Menge direkt in die Maschine. Wenn ich das richtig verstehe, läuft bei anderen Maschinen das Wasser bei Rückstau in die Bodenwanne statt in die Maschine und dann stellt der Schwimmerschalter ab. Passiert bei dieser Konstruktion natürlich nicht.

Habe noch versucht, die Was...
2 - Kurze Umfrage für Elektriker -- Kurze Umfrage für Elektriker


Du bist in irgend'nem Master-Studiengang, also kann auch erwartet werden, daß du nicht sofort zum flennen anfängst ...


Willst du dir das wirklich als Masterarbeit antun? Ist es mittlerweile zu spät, nochmal das Thema zu wechseln?
Wo siehst du dich in 10 Jahren? Auf dem Arbeitsamt, dem Jobcenter, in einem eigenen großen Geldspeicher ala Dagobert Duck schwimmend, oder selber in einer wie auch immer gearteten Schulungs-Maßnahme (- Hauptsache aus der Statistik raus) für arbeitslose Akademiker?

Denn die Dummwäsch-Begriffe vonwegen "digitales Lernen, Energiewende, [selber einfügen ...]", werden mMn ziemlichst sicher keine noch 10 Jahre überleben. Dafür hapert es viel zu sehr an Grundsätzlichem.

Das fängt an bei - gibt es überhaupt weit und breit auch nur ein einziges E-Learnung - "Angebot", welches nicht nur sinnlos viel Geld kostet, plus ggf die Zeit zum absolvieren, sondern auch tatsächlich etwas bringt?
Geht weiter über - welchen Stellenwert haben diese Unmenge an selbst erfundenen (gar viell auch noch digitalen?) "Teilnahme-Zertifikate"? Reicht für den Fall, daß der Toilettenpapier-Vorratsschrank "empty" sein sollte?
Und geht mindestens bis...








3 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
4 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett

Zitat :
Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben :
Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest.

Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme.

Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang?
Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ...
5 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung

Offtopic :Wie immer halt - zuerst werden die Badfliesen ausgesucht, und gekauft, und hingebappt ... und dann wird entschieden, wo Badewanne und Waschbecken hinkommen.

Gottseidank hab ich mit Wasser nix am Hut. Schnurlose Wasser- und Bollenleitungen stelle ich mir nun doch etwas schwieriger vor.


Zitat : die anderen unteren Räume werden auch komplett neu gemachtNa wer sagt's denn; dann sind ja 1,5 Etagen des Treppenhauses schon erschlagen. An einer unauffälligen Stelle ein Bündel Kabel runter. Soweit als irgendstmöglich von der dem Treppenhaus abgewandten Wandseite machen, schlitzen, durchbohren. Und für den Rest findet sich dann schon auch noch eine vernünftige Lösung.

Sagt zudem kein Mensch, daß du/ihr das Treppenhaus ...
6 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
perl hat am  1 Mai 2025 22:58 geschrieben :

Zitat : möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet Ist sowieso Unfug.
Wenns brummt: Suche den Fehler!


Zitat : Zum Einen ist mir unverständlich, wieso ein Festspannungsregler keine belastungsunabhängige Ausgangsspannung liefert, während die Eingangsspann...
7 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
8 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Display plötzlich unleserlich
Hersteller : tiptel
Gerätetyp : tiptel 160
______________________

Hallo,

ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte.

Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt.

Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien.

Das Problem:
1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc...
9 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

@perl: Der Reedkontakt ist immer passend zum Magneten unter dem Buchstaben, und die sind immer woanders. Ausserdem lasse ich die Buchstaben noch durch zusätzliche Magnete "einschnappen".

und @Murray: nein, für den einfachen Test für das Relais hatte ich keinen Transistor. Nur +, - und Signal vom KY-109 an Arduino 5V, Ground und DigitalPin12. Ging nicht, obwohl das so in einer Anleitung, die ich irgendwo im Innernee gefunden hab, so stand.

Aber eigentlich alles egal.

Ich hab es komplett ohne Arduino oder Transistoren hinbekommen. Irgendwann hatte ich einen Lichtblitz und die Lösung schwebte förmlich vor meinen Augen. Ähnlich zum Vorschlag von winnman.

Im Anhang mal ein schnell gebasteltes Bild vom Aufbau (der rote Strich über den angedeuteten Reeds ist nur mit diesen verbunden, nicht mit den kreuzenden anderen roten Strichen ).
Auf dem Testboard geht das wie Gift :klatsch.
Und ist sogar viel besser als vorher angedacht. Jetzt muss erst mal der Buchstabe an der richtigen Stelle liegen, bevor der Taster "scharf" ist. Und erst wenn alle Buchstaben richtig liegen, wird durch gleichzeitigen Druck aller Taster das Schloss ausgelöst. Ich hab zwar überlegt, o...
10 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole
...
11 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBN78L750
FD - Nummer : 8312
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln:
Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
- Türkontakt öffnet/schließt exakt
- Schaltnetzteil i.o.
- Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt
- Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten"

Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts...

Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industrie und fand sein Handeln eher bedauerlich...

Ist hier jemand der helfen kann?

Beste Grüße, jens


...
12 - 08:11 -- Drucker Hewlett Bagdad DesignJet T795
Geräteart : Drucker
Defekt : 08:11
Hersteller : Hewlett Bagdad
Gerätetyp : DesignJet T795
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Bei dem Gerät ist die HDD gestorben. Das kommt scheinbar öfter vor.
Hat jemand zufällig ein Image oder eine Idee wie ich das OS auf die Platte bekomme?
Das "emergency firmware update" mit dem USB Stick geht nicht, da auf der neuen Platte ja keine Partition und Software drauf ist. Soweit ich weiß läuft da ein HP Unix System drauf...

Laut HP ist der Artikel für die HDD abgekündigt.
Bei Aliexpress gibt es die Platte, doch die Lieferzeit dauert zu lange.
Ich bräuchte eine eher rasche Lösung.
...
13 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
14 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Reagiert das Gerät vielleicht auch nicht auf die Fernbedienung?

Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar.


P.S.:

Zitat :
kantare hat am 12 Jan 2025 15:09 geschrieben :
Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr


Eventuell "klemmt" der z.B. Standby - Taster und verhindert die Auswertung anderer Bedienelemente.
Diese werden gerne niederohmig und täuschen den "Gedrücktzustand" vor - oder ist einfach defekt.
Ich habe mich aber auch nicht damit beschäftigt, ob das Gerät sich den letzten Einschaltzustand merkt.

P.P.S:


15 - Banderroliermaschine ATS US2000AB -- Banderroliermaschine ATS US2000AB
Ich habe hier eine Banderoliermaschine, ATS US2000AB welche mich langsam in den Wahnsinn treibt. Hier hat schon jemand herumgebastelt und deswegen entstehen lustige Probleme.
zB:
1.)
Beim Einschießen des Bandes in den Banderolierkanal ist dieser offen, statt geschlossen! Wenn er sich öffnen soll, dann schließt er sich. Die Microswitches funktionieren einwandfrei und die Signale werden auch korrekt an die CPU PCB weitergeleitet was man an den zugehörigen Led's, welche zur Kontrolle da sind, feststellen kann.
2.) Das Band wird nicht komplett geschnitten, nur etwa 90%.
3.) Die Zugkraft beim zurückziehen lässt sich nicht einstellen.

Ich habe alle Manuals und Dokumentationen da, aber leider keine Einstellanweisungen. Kennt jemand das Gerät und kann mir helfen?

Hier einige Abbildungen, damit klar ist worum es geht.
*** click mich *** ...
16 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA58NA70/11
S - Nummer : 000497
FD - Nummer : FD8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich.

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar.

Danke vorab und viele Grüße
Nils
17 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8
Typenschild Zeile 2 : Version E1
Typenschild Zeile 3 : Batch J01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht.
Erster Gedanke natürlich an den Kondensator.
Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF.
Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild).
Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V.
Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich.
Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm.
Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen.
Frage: Me...
18 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
es ggeht nun weiter.

Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet.
Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau.

Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF.
Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null.
Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen.

Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ...
Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa...
19 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner   Sharp    KD-GCB8S7PW9-DE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw.
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE
S - Nummer : 00716137010209910654
Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter.

Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE

Alter: 2,5Jahre

Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr

- egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts)

bisherige Maßnahmen:

1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt

2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO
Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden

3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet)

4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ...
20 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Servus!

Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist.
Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht.

Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität.

Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht.
Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones.
Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier:
http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm
Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was.
21 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt?
@perl:

Nö, man bekommt die Büchse nicht ohne Weiteres zerstörungsfrei geöffnet und falls doch, nicht wieder dicht verschlossen.
Lt. Herstellervorgaben sind alle Baugruppen nicht für Reparaturen vorgesehen, sondern müssen aus Zeit- und Sicherheitsgründen komplett erneuert werden.
Genaugenommen darf da nicht mal eine simple Dichtung erneuert, oder ein neuer Sicherungswiderstand eingelötet werden.
So geht Gewinnmaximierung.

VG ...
22 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700
Geräteart : Sonstige
Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss
Hersteller : Lenovo
Gerätetyp : IdeaCentre A700
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch.
*** Produktbeschreibung ***

Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt.


Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU.
Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18)
"Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm.

Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert!

Nun!
Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat.

Trotzdem die Frage:
S...
23 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
24 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
25 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner   Bosch    WTY87701
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet schlecht, ist sauber
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTY87701
FD - Nummer : 9404200757
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mein BSH Wärmepumpentrocker trocknet nicht mehr richtig. Ich habe den vorderen "Fusselbereich" bereits sauber gemacht, die Lamellen vom Wärmetauscher sind nahezu heile geblieben. Serviceklappe hatte ich bereits eingebaut. Den Feuchtigkeitssensor habe ich auch ausgebaut und gereinigt. Ich habe das Reinigungsprogramm 6-mal laufen lassen. Es wurde auch wirklich gespült. Allerdings hat sich danach kaum Fusseldreck im Wasserbehälter befunden.

Bis "Bügeltrocken" geht es recht schnell, aber dann bricht die Leistung ein. Und die Kiste meldet immer "Fusselsiebe reinigen", obwohl alles sauber ist.

Im Trockenraum herrscht eine leichte Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Heizung funktioniert. Auch der Kompressor müsste laufen, der Kondenswasserbehälter wird ja schließlich gefüllt.

Ich würde jetzt als nächstes den Wärmetauscher freilegen und komplett reinigen, habe aber die Vermutung...
26 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schlauch/Bauteil verstopft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT945
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe eine Miele WT945. In letzter zeit zieht er nicht genug Wasser und man muss ständig nachkippen. Ich vermute es ist das Magnetventil und wollte gerade ein neues einbauen. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass hier ein Schlauch vom Einspülkasten in ein Bauteil hinten links geht, der komplett zu ist. Kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist? Ist das wichtig? Was passiert wenn das komplett zu ist? Eigentlich läuft die Maschine sonst gut. Aber wenn ich gerade schon dabei bin, kann ich da vielleicht auch gerade was reparieren. Danke schonmal.






...
27 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt
Hersteller : Yabife
Gerätetyp : B09ZJW87V6
Chassis : Steckergehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt.
Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt.
Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen.
Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich...
Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen.

Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt:
Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und...
28 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
29 - Tek 2755 -- Tek 2755
Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.

Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung.

Technische Daten.
Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714,
so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar.

Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..)
Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht.


Problemchen.

1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar.

2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen...
Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur ..

3.) Die Bildau...
30 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo alle,

vielen Dank für Euren Input!

Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme.

Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte).

Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln.

Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i...
31 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz
Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.

Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V.

Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110...
32 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Du unterliegst da einem Verständnisproblemchen. Was du hier hast, ist eine neudeutsch wohl als "Receiver" bezeichnete Elektronik mit mehreren Audio- Ein- und Ausgängen.
An die nachträglich noch ein Plattenspieler angebappt worden ist. Die muß aber weiterhin auch ohne Plattenteller funktionieren; und das tut sie nicht.

Wenn bei einem Auto der Motor stottert und nicht in die Hufe kommt, bringt es auch nichts über den richtigen Aufbewahrungsort des Verbandskastens und des Reserverades zu sinnieren.
Genau das machst du hier aber ...


Jetzt schau dir mal auf der Einschalt-/Lautstärkeregler-Platine den CON3 von der Seite an.
Der müsste auf der einen Seite völlig glatt sein. Und auf der gegenüberliegenden zwei kleine Aussparungen haben. In denen sitzen je eine Nase in Keilform; die breite Seite des Keils nach oben.

Dafür ist die Nähnadel da. Die schiebst du von oben unter den mickrigen Steg, welcher jew. über der Nase sitzt. Damit drückst du das Plastik um -nur- 0,6-0,7-0,8mm nach außen. Bis der Keil unter dem Steg durchpasst.
Ist der Keil soweit frei, ziehst du auf der Seite den innenliegenden Stecker um 1-1,5mm hoch. Anschließend das gleiche auf der anderen Seite, beim zweiten Keil.
Solange bis der Stecker komplett aus sei...
33 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Hallo zusammen,

soeben habe ich etwas probiert und bin nun vermutlich einen Schritt weiter:
Ich habe den Automatiksensor abgeklemmt und nun gehen die Funktionen teilweise wieder: wenn ich die Halogenlichter anschalte, leuchtet dieses auch und geht auch wieder aus. Wenn ich den Abzug auf Stufe 1 stelle, klackert das Relais zwei, drei Mal, läuft dann allerdings an. Auf Stufe 2 wechseln funktioniert problemlos, Stufe 3 klackert dauerhaft und die Anzeige flackert wie beim eigentlichen Problem.
Wenn ich den Abzug wieder ausschalte und dann direkt wieder auf Stufe 1 gehe, läuft er problemlos an. Wenn ich allerdings eine Minute warte - also bis der Motor vermutlich komplett still steht - klackert das Relais wieder zwei, drei Mal, geht dann allerdings wie oben beschrieben an.

Kann es sein, dass es dann tatsächlich der Anlaufkondensator und der Automatikfühler nicht mehr in Ordnung sind? Ich kann leider den Kondensator mit meinem Multimeter nicht messen.

Viele Grüße und besten Dank für eure Antworten! ...
34 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30

Zitat :
derhammer hat am 11 Dez 2023 21:54 geschrieben :
Was soll ausbauen denn bringen?
Der ist doch gekapselt.
R600a ist brennbar….
Außerdem ist Öl im Verdichter
Du hast die Stromaufnahme 5A gemessen und wenn er mit einem KLICK ausgeschaltet wird, schaltet das Klixon im Verdichter den Anlaufversuch weg….



bringen soll es für den Kompressor nix, ab mir um was zu lernen
Wollte ihn ausbauen und aufmachen, aber bevor ich da mit den Kältemittel/Öl rumtue, entsorge ich ihn lieber komplett.



Zitat :
IceWeasel hat am 11 Dez 2023 22:56 geschrieben :
Laut dem
35 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
[/quote]
Zitat :
derhammer hat am 10 Dez 2023 23:55 geschrieben :
Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal.
Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft?


Nein, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich habe die Steuerungselektronik komplett getauscht. Gibt es da nochmal extra eine Ansteuerung?






Zitat :
derhammer hat am 10 Dez 2023 23:56 geschrieben :
Sind im Betrieb die Geräusche vom Kältemittel kraftvoll rauschend oder eher plätschernd?

Habe ich bisher...
36 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
mlf_by hat am  1 Dez 2023 19:03 geschrieben :
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges...
37 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Bei mir war der 740 der letzte funktionierende VHS in der Familie, die anderen streiken momentan aus mehr oder obskuren Gründen. Ein Panasonic (VHS/DVD/HDD) wegen defekter Festplatte...
Nachdem hier noch hunderte VHS-Bänder vorhanden sind, wollte ich zumindest einen davon wieder in Gang setzen, wenn es noch ein oder zwei weitere werden, umso besser.

Das mit den undefinierten Timer-Daten dürfte stimmen, mit dem erwähnten Befehl im Service-Menü löscht man wohl alle Timer auf einen Schlag. Einfacher, als alle einzeln zu löschen (und dazu müsste ich erst rausfinden, wie das geht, ich meine, ich hätte sogar irgendwo die BDA, aber sicher bin ich nicht).


Offtopic :Was die Ablaufsteuerungen anbelangt, habe ich mich schon gefragt, ob es genug Enthusiasten gibt, dass sich ein Nachbau der Platinen lohnen würde. Platinenfertigung in China kostet fast nichts, Mindestabnahme 5 Stück und das kostet dann u.U. nur 10 Euro (für alle, nicht pro Stück). Ich hab nur weder eine Originalplatine, noch die Erfahrung mit CAD-Platinenlayout. Mein einziger Grundig-2000er ist zweite Generation.

Das hilft natürlich nicht, ...
38 - Komplett Tot -- LCD Telefunken D32h281n4i
Geräteart : LCD TV
Defekt : Komplett Tot
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : D32h281n4i
Chassis : 17MB140
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Telefunken(Vestel) D32H281N4I der komplett ist und nichtmal eine Stand-By Leuchte funktioniert.
Im Grunde suche ich 2 Sachen:
1) Schaltplan mit Spannungen drauf um zu erfahren was wo am Connector zum Logicboard anliegen muß (am besten mit Backlight Connector)

2) jemanden der bestätigen kann(oder mir einen Weg zum herausfinden nennen kann)oder verneint was wir heraus gefunden haben

Also: Mein Bruder,der selber sehr oft Tvs repariert,half mir übers Telefon und ist der Meinung das die Hintergrundbeleuchtung defekt ist und deshalb schaltet der TV ab.
Meine Frage wäre ob dann nicht zumindest Stand-by leuchten müsste und erst wenn man einschalten will,passiert nichts oder er geht aus.

Gemacht haben wir bis jetzt:

Die Sicherung ist noch ganz...

sämtliche Dioden scheinen OK und liefern Werte(die Parallel geschalteten haben auch jeweils alle die gleichen werte)

die beiden 400V Kondensatoren sind auch OK und es liegen an beiden jeweils ...
39 - Denon AVR 1910 defekt ? -- Denon AVR 1910 defekt ?
Hallo Leute,
habe folgendes Problem mit meinen Denon AVR 1910.
Nach einer Laufzeit von 1 Stunde geht der Ton aus.
Bei Neustart blinkt die Stanby in ROT.
Gerät schaltet sich komplett ab.
Gerät geöffnet und dann geschaut,ob ein Fehler sichtbar ist.
Habe festgestellt, das der Voltage Regulator 7812A zu heiss geworden ist,im umfeld ist die stelle schwarz.
Da ich keinen Schaltplan habe kann ich nicht feststelle,was an diesem Anschluss noch drann ist.
Vieleicht hat ein netter Mensch eine Lösung.
Werde versuchen das Bild hoch zu laden.
DANKE



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Nov 2023 15:13 ]...
40 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd   AEG    HK764403XB
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Zeigt Fehler E1 beidseitig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HK764403XB
S - Nummer : 40749666
Typenschild Zeile 1 : 58 GDD D4 AU
PNC#: 949 595 194 01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das oben genannte Induktionskochfeld hier vor mir liegen und würde diesem gerne nochmals die Chance geben weiter leben zu dürfen.

Folgendes Problem:

Soabald man das Feld einschaltet, erscheint nach ca. 10 sec auf beiden Anzeigen links sowie rechts der Fehler E1.

Die Sicherung hällt und es sind auch keine Brandspuren zu erkennen. Meine Vermutung geht eher dahin, dass mit der Ansteuerung der Leistungselektronik etwas nicht in Ordnung ist.

Ausserdem würde ich gerne die 8 IGBT`s TYP RJH60F7 durchmessen, habe jedoch noch nie einen IGBT geprüft.

Was gibt es zu beachten, bzw. wie messe ich diese richtig?

Über Tipps uns Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Marcel







PNC#von unten ergänzt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  2 Nov 2023 20:45 ]...
41 - Fühler Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Miele    K 37282
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fühler Verdampfer defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 37282
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen

Ich hoffe dass mir hier jemand im Forum weiterhelfen kann.

Mein Kühlschrank vereist komplett und erzeugt im unteren Bereich keine Kühlleistung mehr.
Durch Auslesen der einzelnen Temperaturfühler habe ich festgestellt dass der Fühler des Verdampfers kaputt ist.

Das Ersatzteil habe ich auch bereits.

Der Kühlschrank ist ausgebaut, nur habe ich das Problem dass ich diesen verdammten Fühler des Verdampfers nicht finde.

Die beiden Fühler auf Bild 1 sind es nicht.

In der oberen Abdeckung (Bild 2) sind insgesamt fünf Kabel. Die drei Kabel nebeneinander sind für die jeweils zwei Fühler sowie den Lüfter. Das graue Kabel geht irgendwo hinter den Kühlschrank ganz nach unten, wird dort aber nur angeklemmt. Kein Fühler also.

Bleibt also nur noch das auf Bild zwei im blauen Kreis eingekreiste Kabel, welches ich meine das es das Kabel vom Verdampferfühler ist.

Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich diese Abdeckung abbekomme bzw wo der Fühler hingeht.

Kann mir hier jemand helfen? ...
42 - piepst 4 mal nur -- Notebook lenovo F0B1 C50-30
'Ne Bios-Batterie ist irgendwann so blöd leer, daß der Cmos-Inhalt nicht mehr vollständig gehalten werden kann - aber auch noch nicht gänzlich verloren geht.


Die allererste Grundinitialisierung kommt nun aber vom Bios-Chip ...

Wenn das Cmos-Ram komplett leer ist, ist das kein Problem. Dann initialisiert der Bios-Chip das Display /genauer gesagt die Graka halt mit den (hoffentlich solala passenden) fest im Bios verankerten Daten. Und bringt die 'CMOS Checksum Error'-Meldung.

Der Bios-Chip bildet aber nicht über den gesamten Cmos-Ram-Inhalt hinweg eine Checksumme. Meine mich dunkel daran zu erinnern, daß das viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
Das stattdessen hilfsweise genommene Checksum-Konstrukt ist dafür aber nur eingeschränkt zuverlässig. Was ggf. zu dem blöderen der beiden Cmos-Fehler führt.

In der Form daß der Bios-Chip nicht schnallt, daß die Daten im Cmos teilweise korrupt sind /daß ein paar bits in ihre Ausgangsposition umgefallen sind.
Dann nimmt der Bios-Chip, die Batterie gepufferten^^, teilweise kaputten Daten aus dem Cmos zum initialisieren her.

Na ist die in der Kiste verbaute Graka eben falsch initialisiert. Und das Display kann mit einem Videosignal in Art von meinetwegen 'EGA mit XGA-Anteilen mit...
43 - Sartet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 /15
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sartet nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTY87701 /15
S - Nummer : 464100274651006902
FD - Nummer : 9410 200690
Typenschild Zeile 1 : Bosch
Typenschild Zeile 2 : WTY87701
Typenschild Zeile 3 : WDT66
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Bosch Wäschetrockner WTY87701 startet bei gedruckter Start-Taste, und geht wieder aus beim Loslassen der Taste (sollte aber Selbsthalten)...
Nach dem Ausbau der Steuerungsplatine ist auch der Fehler sichtbar - ein Relay in der Ecke der Platine ist geschmorrt, das Relay heißt 899-1A-F-C. Nach dem Entfernen des Deckels des Relay sieht man, dass der Funke auch die 9V-Spule erreicht hat (die galvanische Trennung war wohl hinüber). Alle andere Teile und Leiterbahnen sind OK.
Ich hab jetzt das obengenannte Relay bestellt (kommt in 3 Wochen) und hoffe auf Glück mit etwa 66% Wahrscheinlichkeit.
Dieses Relay in der Ecke der Platine scheint aber ein Serienfehler zu sein - in weiteren 2 Blogs zu diesem Wäschetrockner habe ich das gleiche Fehlerbild gesehen, leider hat niemand Erfolg gemeldet. Der Schalttransistor des Relay scheint in Ordnung zu sein, zum Auswechseln des Relay muss man gesch...
44 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34

Zitat :
silencer300 hat am  2 Sep 2023 16:14 geschrieben :
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert.
Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung.
Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind.
Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert.
Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird.

VG




Ok folgendes:

1. Wasserstand getestet ist i.O.
...
45 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Läuft nicht an?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ800 WM6Y5891/09
FD - Nummer : 9804
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

leider hat uns unsere Waschmaschine dieses Wochenende verlassen.
Nach dem Start wird kurz Wassereingeleitet und das war es dann.

Es ist ein recht neues Modell, das Alter ist aber unbekannt, ca. 3-5 Jahre?
Die Modellbezeichnung ist WM6Y5891/09, es ist eine IQ800
mit WLAN und Home Connect.

Ich habe schon die Rückwand einmal abgebaut und geschaut, ob ich etwas am Invertermodul recht sehe oder an der Steuerplatine links. Dort ist jedoch nichts zu sehen.
Alle Kabel sind auch unbeschädigt.

Es sieht so aus, als wann vor langer Zeit mal etwas Wasser unten gestanden hat.
Dort sind Ablagerungen.
Die Maschine stand mal in der Garage für ein paar Wochen und hat vielleicht ein wenig Luftfeuchtigkeit abbekommen.

Der Fehler wird begleitet von einem leisen Klicken eines Relais auf der Platine links.
Welches kann ich nicht genau sagen.
Die Maschine hält dann auch an und man kann nichts mehr drücken und muss komplett neu starten (aus& an).

Irgendwelche Ideen...
46 - Geht beim Trockenvorgang aus -- Wäschetrockner Siemens WT46S592/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht beim Trockenvorgang aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46S592/13
S - Nummer : 200275
FD - Nummer : 8808
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner läuft nicht mehr bis zum Ende.
Er schaltet sich immer mitten im Programm einfach aus.
Lässt sich dann nicht wieder direkt einschalten.
Nach 20 Sekunden mit Drehschalter auf „0“ oder 20 Sekunden Steckerziehen lässt sich der Trockner wieder komplett bedienen.
Die Forensuche hat Hinweise auf den Baustein TYN266 ergeben - vielen Dank hierfür an die Moderatoren mit ihren zahlreichen richtigen Hinweisen.
Statt die Original Platine bei BSH für 327,95€ zu bestellen, habe ich bei Reichelt nur den Baustein bestellt.
Nach der Lieferung habe ich die Platine ausgebaut.
Der IC hat keinerlei äußere Schäden aufgezeigt.
Nach dem IC Tausch habe ich noch 4 Lötstellen nachgelötet - siehe Bild.
Der erste Durchlauf nach dem Wiedereinbau war erfolgreich.
Morgen der zweite Testlauf.
Ich denke die Moderatoren machen hier im Forum einen fantastischen Job.
Nehmt die Ratschlä...
47 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25

Zitat : Driver 2
Zitat:"Wir müssen gar nichts, zur Info, kaufe Dir eine neue Elektronik, oder rufe den Werkkundendienst. Deinen Ton kannst Du Dir hiermal gleich abgewöhnen, wir helfen unentgeltlich in unserer Freizeit !

Wenn der TNY sofort nach Ersatz wieder in tausend Stücke fliegt, liegt ein tieferer Defekt vor, habe ich bereits erwähnt. Rep auf Bauteilebene ist seitens des Herstellers nicht vorgesehen, hättest statt zu maulen mal die Suche genutzt!"

Von "müssen" war nicht die Rede, dto. was du in meinen "Ton" hineininterpretierst, entbehrt ebenfalls jeder Grundlage! Zudem ging der Post an einen anderen "Helfer"...."mach erst mal, dann sehen wir weiter". Was passiert (kann), wenn......wäre nicht schwer gewesen, dies zu konstatieren! Maulen, wo denn bitte, aber ja, ist "Ansichtssache".
btw.: ich helfe auch in meiner Freizeit,wo ich kann... die Welt ist ein Geben und Nehmen... wäre jedenf...
48 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung

Zitat : Mmhh.. sieht für mich richtig aus.

OK. Probiere es aus. Von diesem Schaltungszeig geht garantiert keine Gefahr aus.

Der unterste, linke Lockenwickler ist nicht komplett angeschlossen.
Nimm da auch einfach eine Diode in Sperrrichtung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Aug 2023 16:59 ]...
49 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Siemens IQ700
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bricht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : 486070377314000295
FD - Nummer : 9607
Typenschild Zeile 1 : WNM64
Typenschild Zeile 2 : WM16W7A1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unsere Waschmaschine SIEMENS IQ700, Type WM16W7A1/09 geht hin und wieder komplett aus (meist ca. 15min vor Ende des Programms). Das Gerät ist dann komplett dunkel, die Türe verriegelt. Nach einem festen Schlag von oben auf die rechte vordere Ecke. Springt das Display an. Das letzte Programm lässt sich dann wieder starten und die Maschine durchläuft dann die Restzeit des Programms.
Ich selbst bin Elektriker (nicht für weiße Ware) und habe das Bedienteil einmal ausgebaut. Ich konnte aber weder Wackler noch kalte Lötstellen entdecken.
Kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen?
Beste Grüße
DerHoffman
...
50 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SE65T370EU/03
FD - Nummer : 8505
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin ihr Lieben,
bei meiner Oma gibt es Probleme mit der Spülmaschine.

Die Maschine zieht Wasser, aber arbeitet nicht mit diesem. Das Wasser liegt einfach nur in der Bodenwanne. Das Programm startet und der Timer läuft auch runter, jedoch sind die Wände der Maschine komplett trocken.

Nach dem das Wasser gezogen wurde klackt es immer:

Problem


Ich habe bereits den Zulaufschlauch (Aquastopp) entkalkt, weil meine Oma meinte, dass zuerst kein Wasser gezogen wurde. Dann wurde es nicht abgepumpt, daruaf hin habe ich die Seitentasche entkalkt, dort saß auch dieser schwarze Schwimmer zu, nun geht er wieder und das oben benannte Problem taucht auf.

Was kann ich nun tun?

...
51 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WDA110 WCS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDA110 WCS
S - Nummer : 11DA1101D
FD - Nummer : 118830684
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Als erstes einmal ein großes Lob und ein ganz großes Dankeschön an die Experten, alle Helfenden und Betreiber der Website. Das was IHR hier treibt bewahrt viele Geräte vor dem Schrottcontainer und ist somit ein riesen Beitrag zur Nachhaltigkeit/zum Umweltschutz!



Nun zu meinem Problem.
Die Waschmaschine meiner Schwiegermutter lässt beim Starten des Waschprogrammes kein Wasser in die Maschine laufen.
Nach dem Starten läuft die Zeit ab aber nichts tut sich.
Nach einiger Zeit kommt die Meldung Zulauf Prüfen.
Habe den Zulauf komplett geprüft und alles ist OK.
Habe bei Miele einen Verdrahtungsplan/Schaltplan angefordert und nach dem Nachweis der fachlichen Kenntnisse diesen auch erhalten.

Soweit ich es beurteilen kann sind alle Geräte die an der EDPL 1000 angeschlossen sind OK.
Habe die Wasserweiche mal komplett duchlaufen lassen und eine Zeit von 24,6 Sekunden gemessen (auf dem Schaltplan sind 25 angegeben). Sign...
52 - Trommelbeleuchtung defekt -- Waschmaschine MIELE Softtronic W 3657
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelbeleuchtung defekt
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : Softtronic W 3657
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

bei einem Bekannten ist der Fehler aufgetreten "FEHLER TROMMELBELEUCHTUNG".
Maschine piept und macht sonst nichts mehr.

Die Beleuchtungskappe in der Türmanschette war ein Stück abgebrochen, so dass vermutlich Wasser eingedrungen war.

Leider habe ich es auch mit "normalen Mitteln" (Schraubendreher, Wasserpumpenzange) nicht geschafft die Kappe herunterzuschrauben, sie ist ziemlich verklebt.

Bei mehr Gewalt wird sie wohl komplett zerbrechen, doch bevor ich das mache hätte ich gerne zuvor eine neue Kappe bzw. Beleuchtungseinheit gekauft ... ich habe aber bisher keine Quelle gefunden, wo ich das Teil kaufen könnte.

Hier nun eine Frage(n).
- Weiß von euch jemand eine Bezugsquelle, wo ich das Dingens kaufen kann?
- Kann man die Beleuchtung nicht in der EL Einheit überbrücken, so dass der Fehler nicht angezeigt wird? .. auf die Beleuchtung kann man grundsätzlich auch verzichten

.. Bild habe ich angehängt, leider etwas unscharf ... aber der "Kenner" weiß um was es geht, denke ich.
53 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Das wird als Spartrafo mit 3 Anzapfungen geschaltet sein, sage ich mal.

Daß man auch heute noch solche Klimmzüge bei Ventilatoren macht, anstatt gleich ein Dimmermodul für 80ct einzusetzen, liegt schlicht daran daß man an denen ganz sicher keinen Dimmer will. An einem Dimmer haben die Dinger einen extrem rauen Lauf. Das nervt schon bei Vollgas tierisch. Und umso weiter die runtergedimmt werden, umso mehr wandelt sich das in ein übelstes lautes brummen.

Davon abgesehen ist der Aufbau von Dimmern für ohmsche Lasten und welchen für ohmsche und induktive Lasten nicht großartig unterschiedlich. Wenn ich grad nicht komplett auf dem Holzweg bin, haben letztere lediglich noch einen Schnubber parallel zum Triac.

Keine Ahnung ob sowas über einen FU lösbar wäre im Netz schwirrt irgendwo der Schaltplan inkl. Code für einen Eigenbau-FU auf Atmega-Basis rum.
Oder ganz klassisch mit einer Klapparatur aus Schützen. Geht durchaus. Die entsprechenden Schaltungsvorschläge findet man nur heute nicht mehr gar so einfach; zu der Zeit wo das aktuell war - gab es das Indernet noch nicht^^.

P.S.: das mit den Kondensatoren hab ich überlesen, also stimmt das vonwegen Spartrafo wohl nicht ganz ...
Kannst du den Mot...
54 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7
Mit den Leiterbahnen reparieren wird es nicht getan sein, i.d.R. haben ein oder mehrere IGBT (Leistungstransistoren) einen Kurzschluss, daher auch die Schwergängigkeit des Motors am Steuergerät.
Ich würde empfehlen, das Motorsteuerungsmodul (00741759) komplett zu erneuern.
Meine eigenen Reparaturversuche sind größtenteils fehlgeschlagen, bzw. habe sie aufgegeben, weil meist mehr auf der Platine kaputt geht, als "nur" die IGBT.

Edit:
Auf der Händlerplattform steht dieses Modul für dieses Modell ganz oben auf der Liste, heißt, die Ausfallquote scheint recht hoch zu sein.
Ist aber marken- und modellübergreifend zu beobachten, dass die Dimensionierung der Bauteile sehr "auf Kante genäht" ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2023 18:47 ]...
55 - Geht immer alle 2 Sek. aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Haier Gefrierkombi
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Geht immer alle 2 Sek. aus
Hersteller : Haier
Gerätetyp : Gefrierkombi
S - Nummer : bj00b6e0100bd85q0215
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider habe ich auf der Gefrierkombi keine Modellbezeichnung gefunden.
Unter der SN finde ich online auch nichts.

Es fing an, dass das LED-Licht im hinteren Bereich des KS immer flackerte. Ich dachte erst, die Birne ist kaputt o.ä.

Dann merket ich, dass es innen nicht mehr richtig kalt war - und die Anzeige oben (wenn man die Tür öffnet) zeigte nur noch die -18 Grad der Gefrierfächer an.
Die 8 Grad vom Kühlschrank wurden nicht mehr angezeigt.
Ging nur manchmal an.

Dann schien es so, als wenn der KS immer wieder komplett ausging. Licht aus, Anzeige aus.
Ich zog den Stecker eine Zeit und checkte, ob es evtl an der Steckdose lag.
War leider nicht der Fall.

Er sprang dann auch optisch gar nicht mehr an.

Nur hinten macht es nun immer klick und nach 1-2 Sekunden wieder klick.

Also nicht nur der Kompressor ging nicht an, das ganze Gerät geht/ging immer aus.

Und es wird alle 1-2 Sekunden immer wiede...
56 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler   Miele    G 6510 SCU

Zitat :
1:
Der Reparatur KVA war ja schon inkl. der Dichtungen die der Techniker bemängelt hatte (was ja längst nicht alle sind), und natürlich kann man sich auf die Schätzung eol auch nicht verlassen, aber eine Abweichung von 7500 zu 14000 finde ich schon arg...
2:
Und ja, das glaube ich Dir. Zwar soll man nicht Vorspülen, aber deshalb muss man doch keine Speisereste auf den Tellern und in den Schüsseln lassen, ich schiebe zumindest einmal alles mit dem Besteck herunter und tw. halte ich die Sachen auch einmal kurz unter Kaltwasser (Reiskörner in Schüssel z.B.). Wir haben bei der Siebkontrolle auch immer nur ganz wenig im Sieb hängen.
3:
Inzwischen ist der neue da und eingebaut und wir waren gleich enttäuscht - in erster Linie allerdings ich von mir, weil ich beim Aussuchen nicht genau genug hingeschaut habe. Der neue 7200 SCU hat ja weniger Ausstattung als der 6510 SCU - mit aufsteigender Modellnummer erwartet das doch keiner - und dann hat das Teil noch nicht einm...
57 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G5885 SCVi XXL
S - Nummer : 57/101210287
Typenschild Zeile 3 : Type HG03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Guten Abend, ich bin neu hier!

Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders.
Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start.
Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen.
Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch?


Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür)

Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht".
Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden.

Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa...
58 - weißer Belag und Brummen -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : weißer Belag und Brummen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13GT1S
S - Nummer : EN Nr. SF54260/04
FD - Nummer : 8012
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Zunächst ein freundliches "Hallo" in die Runde,

1. Problem weißer Belag:
Nach einem Spülgang entdeckte ich auf dem Geschirr weißen Belag, der sich nur mit verdünnter Essigessenz und viel rubbeln entfernen ließ. Weiterhin auch weißer Belag im Innenraum und ganz besonders auf der rechten Innenseite unter einer runden Öffnung. Siehe Foto. Kalk.
a) Füllstände Salz und Klarspüler geprüft, augenscheinlich alles ok.
b) Spülgang gemacht mit Clean Wave Kalklöser RG 303 (Gastrobedarf)
c) Spülgang gemacht mit kleiner Flasche Spezialreiniger (Aldi/Lidl)
Gerät danach blitzeblank für ca. 10 Spülgänge.
Aber jetzt geht das schleichend wieder los...

2. Problem, Gerät brummt und macht nicht weiter:
Das kam bisher ein einziges Mal vor, relativ zeitgleich zum 1. Problem.
Nach ca. 20 Min. wurde abgepumpt, danach brummen, Programm lief nicht weiter.
Tür auf: brummt nicht, Tür zu: brummt erneut
AUS: brummt nicht, AN: brummt...
59 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lässt Programmwahl nicht zu
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD11XT1S
S - Nummer : 017090337410008274
FD - Nummer : 8709 000827
Typenschild Zeile 1 : SE65M380EU/10
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Ich ärgere mich gerade mit dem Geschirrspüler meines Nachbarn herum, und kann mir das Verhalten nicht wirklich erklären.

Folgendes ist vorgefallen:
Der GS pumpte wegen Blockade der Laugenpumpe nicht mehr ab.
Ich habe den Wartungsdeckel der Laugenpumpe entfernt und die Pumpe gereinigt.
Danach lief auch die Pumpe wieder und ich konnte das Restwasser abpumpen.

Danach wollten wir einen Probelauf starten, jedoch lässt der Spüler keine Programmwahl zu er zeigt das letzte Programm an, nur auf Reset reagiert er.
Nach Reset pumpt er ab und zeigt 0 an, danach Ausschalten und wieder einschalten, letztes Programm wird angezeigt und wieder keine Auswahl möglich (pfeift bei jedem Tastendruck).
Also das Gerät ausgebaut und mitgenommen, bei mir in der Werkstatt angeschlossen, Gerät funktioniert 20x komplett normal?!
Danach hat ein Kollege den Spüler vom Netz g...
60 - Gerät ist tot -- Kühlschrank   Liebherr    KBes 4250 Index 22B / 001

Zitat : Der Kühlschrank ist komplett ohne Funktion...
erste Suche, es scheint das Relais zu sein... ?Relais sind gewöhnlich so gepolt (Öffner), dass die Kühlung bei Ausfall der Elektronik in den Dauerlauf geht.
Kannst das ja mal durch Abziehen der Steuerleitung kontrollieren.

Ich habe mir so schon mit einer mechanischen Zeitschaltuhr, die nur während etwa 25% einschaltete, über die Durststrecke bis zur Reparatur helfen können.

Wenn der Kühlschrank allerdings völlig tot ist, und auch das Licht nicht mehr brennt, sollte man vllt mal in Richtung Netzstecker und Sicherungskasten suchen...

...
61 - geht an, aus, an, aus -- Backofen   Miele    H 4160
Geräteart : Backofen
Defekt : geht an, aus, an, aus, im Sekundentakt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 4160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Miele Backofen geht seit längerem immer an - aus - an - aus usw.
Mir ist aufgefallen, der Backofen geht aus, sobald die Temperatur erreicht ist, und er die Temperatur halten soll. Drehe ich den Hitzeregler auf eine höhere Temperatur, bleibt der Ofen an, und heitzt weiter. Drehe ich den auf eine niedrigere Temperatur, beginnt das Schauspiel. Das geht dann ca 1 Min, und dann bleibt der Backofen an.
Also der Backofen geht komplett aus, und wieder an, man hört das Relais klicken. Es geht nicht nur die Lampe aus, und am.

Der Herd hat mittlerweile gute 20 Jahre auf den Buckel, daher denke ich, dass es eine Art "Verschleißteil" ist. Jemand eine Idee? Bimetall(relais)?

Danke & Grüße

Edith sagt: Während der Ofen aus und an geht, lässt sich die Uhr normal bedienen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: biernot1 am 24 Apr 2023 19:48 ]...
62 - Kondensat nicht ins Abwasser -- Wäschetrockner Siemens WT47W583/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondensat nicht ins Abwasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT47W583/01
S - Nummer : 465110369962001962
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebens Forum,

bei dem o.g. Wärmepumpentrockner haben ich schon viel Zeit investiert und komme leider nicht mehr weiter - vielleicht kann mir ja jmd. helfen.

Das Problem besteht darin, dass das Kondensat nicht mehr direkt ins Abwasser gepumpt wird. Es hat schon mal funktioniert bis ich die beiden Wärmetauscher gereinigt habe - dafür ist bekanntlich eine Komplettzerlegung notwendig.

Folgendes habe ich gemacht:
1. Trockner 2015 gekauft und Kondensat direkt ans Abwasser angeschlossen --> hat funktioniert.
2. 2022/2023: Die Trocknungsvorgänge sind immer länger geworden --> Trockner komplett zerlegt und beide Wärmetauscher gereinigt. Seit dem sind die Trocknungszeiten wieder „normal“.
3. Nach dem Zusammenbau kam die Meldung „Behälter voll“ obwohl der Behälter nicht voll war und das Kondensat wieder direkt an das Abwasser angeschlossen war --> Pumpe ausgebaut und Pumpensumpf und Pumpe gereinigt --> war notwendig, da verschmutzt
4. Kondensat wird weiterhin „nur“ in den B...
63 - Zu/Ablauf Fehler -- Geschirrspüler Miele G641 I Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G641 I Plus
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,


habe ein Problem an meinen Geschirrspüler, wo ich erstmal Fehlerquelle erfragen wollte bevor ich das Ding komplett zerlege. Ich bin Elektroniker und repariere eigentlich alles selbst, da ich aber in meinem Berufsleben nichts mit Haushaltsgeräte sondern nur Indstrieanlagen zu tun habe fehlt mir die Erfahrung welche Fehlerquellen es bei Geschirrspülern so gibt. Bei stöbern im Forum und Netz bin ich leider nicht fündig geworden.

Problem: Zu/Ablauf fehler

Kalk: In unserer Gegend gibt es keinen Kalk, also alle Möglichkeiten die mit "verkalkt" zu tun haben kann man ausschließen.

Was macht das Gerät.

Nach dem Starten. Gerät pumpt ab, zieht Wasser und läuft erstmal.

Nach dem erneuten Abpumpen, ich denke das ist vor dem Nachspülen. Zeiht er Wasser, die Pumpe Startet und an sieht auch das sich die Zuläufe für oberer Flügel und mittlerer Flügel befüllen. Nach einigen Sekunden. Stoppt die Pumpe, man sieht auch wie sich das Wasser zurück zieht in den Zuläufen. Dann läuft die Pum...
64 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214
Hallo, habe noch nicht verstanden, wie du die Temperatursensoren gemessen hast.

Hast du die Wiederstände der Temperaturfühler gemessen hast, ohne die Stecker von der Platine abzustecken ? (wenn man die nicht absteckt, dann misst man nur Mist)

Ist der Kühlschrank unter Strom gewesen ?


Falls ja: Stecker ziehen, warten bis Kühlschrank komplett warm ist. Also alle Teile gleich warm sind. Wenn das Gefrierfach kalt ist, dann 24h alle Türen aufmachen.

Dann alle drei Stecker von der Platine abziehen, und dann an den Steckern den Wiederstand messen und hier posten.

Wenn der Wiederstand unendlich sein sollte, dann hast du die Kontakte vermutlich nicht richtig erwischt.
Im Notfall zwei blanke Stecknadeln in die Pins stecken und an denen messen.

Dann sehen wir weiter.

Info nebenbei: Dein Gerät hat zwei Kompressoren. Die werden einzeln angesteuert.
Die Frage die du dir stellen musst ist: warum geht der Kompressor für das Kühlteil nicht mehr an, nachdem er gekühlt hat.
Damit können es schon mal nicht die Relais sein.
Daher erst mal die Sensoren prüfen/Messen.

Rolf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhglomb am 16 Apr 2023 14:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rh...
65 - Kaltluft blinkt - piepst -- Wäschetrockner   Miele    T 7944 C

Zitat : Nein, weil man keine Relais auf einer Platine im eingelöteten Zustand bestromt, damit kann man die vorangeschalteten Elektronikbausteine zerstören, im schlimmsten Fall hast Du die Elektronik zerstört.

^^konnte man gut von der Peripherie befreien - Platine nackig gemacht und die Spulen der Relais bestromt mit 12Vdc - auf der Platine sind nur die 4 Relais, kein weiteres Hühnerfutter


Zitat : Die NTC Tabellen (der auf dem Heizregister hat andere Werte, als der vorne am Einfüllring) sind hier im Forum irgendwo gelistet

^^hatte mich Bemüht, aber war zu unpfiffig, was zu finden


66 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Hab das Leistungsmodul nochmal komplett entfernt, alle Stecker ohne Gehäuse aufgesteckt und dann erneut die Zuleitung zum Magnetventil gemessen. Bleibt bei 4,2kOhm.
Widerstand gegen Masse (PE) scheint ok (unendlich, zumindest größer als die max. 20MOhm die mein Multimeter hergibt).
Anbei mal ein Foto vom Leistungsmodul im entsprechend betroffenen TRIAC Bereich.
Die 1 und 2 hatte ich vertauscht, um das wandern des Fehlers nachzuweisen.
Nummer 2 ist der betroffene TRIAC für das Ventil Wasserzulauf (1 scheint für ein Magnetventil am Salzbehälter zuständig zu sein).
Einen Last parallele Kapazität hab ich jetzt so auf den ersten Blick nicht ausfindig gemacht. Auch sonst sieht das Board in dem Bereich unauffällig aus.
Ich hab jetzt mal ein Zehnerpack TRIACS bestellt. Dann kann ich noch 10 mal probieren.
Wenn die Dinger jetzt tatsächlich immer wieder gebraten werden, muss das Ding wohl einen ganz anderen Defekt haben, wenn’s mit der Pumpe bzw. Heizung nichts zu tun haben kann. Das wird dann wohl recht schwer zu finden sein und das KO für die Maschine sein.
Ist total unverständlich und unlogisch dass dieser Fehler plötzlich auftritt, nachdem die Heizpumpe aus und wieder eingebaut wurde. Vor allem erschließt sich mir nicht, warum es zunächst geht, wenn man ...
67 - kein Dampf --    Tefal    GV 7085
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Dampf
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV 7085
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo habe folgendes Problen meine Dampfbügelstation Tefal compact express GV 7085 macht kein Dampf mehr habe alles entkalkt etc.die grüne Anzeige für Dampf blinkt permanent die anderen Lampen für Wasser/Kalk sind aus aber es passiert nichts.
Ebenso geht die Wasser Anzeige bei leerem Tank auch nicht mehr an.
Das Bügeleisen wird normal heiss wie gewohnt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Mär 2023 20:30 ]...
68 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nicht ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6FB54470
S - Nummer : 64100004
Typenschild Zeile 1 : 91491342100
Typenschild Zeile 2 : FLP544461
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt.
Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr.
Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand.
Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine
nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das
Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat.

Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden:
- Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen.
- Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber.
- Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber
- Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen
kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen
und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal...
69 - Läuft nicht durch -- Wäschetrockner   Miele    T 7944 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Läuft nicht durch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 7944 C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Trockner:

Nachdem man ihn ganz normal mit Wäsche beladen hat, kann man ihn wie gewohnt starten.
Allerdings läuft er dann nur ca. 5 Minuten. Nach einer längeren Pause von ungefähr 5-6 Minuten läuft er dann kurz wieder für 1 Minute. Das geht dann so lange, bis Ende angezeigt wird. Die Wäsche ist allerdings nicht trocken.

Wenn man nach einem Stopp der Trommel den Trockner öffnet kommt einem ungewöhnlich viel Dampf und eine etwas verschmorter Geruch entgegen.

Die Programme "Lüften warm" und "Lüften kalt" funktionieren auch nicht richtig. Hier hört man zuerst die Kondesatpumpe laufen, dann dreht sich die Trommel kurz, dann wird das Programm trotz Restlaufzeit beendet.

Den Trockner habe ich bereits komplett zerlegt und gereinigt. Die Temperaturfühler müssten meiner Meinung nach ganz sein.

Die Kohlen für die Ermittlung der Restfeuchte sind neu.

Vielleicht kann mir einer weiterhelfen.


Vielen Dank

Ger...
70 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts?
Du glaubst doch wohl selber nicht daß du übers AA eine ´vernünftige´ Weiterbildung machen kannst ...

Die Zeiten sind schon lange vorbei wo die AGs noch so blöd waren, auf ein Stück Toilettenpapier von einem der x-tausend "gemeinnützigen Bildungsträger" (aus Steuerbescheißgründen sind das i.A. gGmbHs) reinzufallen.

So etwas musst du entweder rein für dich selbst machen. Oder von vornherein unauffällig einen Haken um das "Angebot" herum schlagen.
Dein berufliches Fortkommen wird dadurch nicht gefördert; guuut - die BA hat Statistiken die 5% ausweisen (und selbst die halte ich schon für "kreativ zurechtgebogen").

Alles was ´von hier auf jetzt´ förderbar ist, ist auch im Kursnet verzeichnet.

Das sind Kurse die die BA und die AfAs jeweils ein Jahr im voraus jeweils in 3-stelliger Höhe einkaufen. Und die dann auf Teufel komm raus irgendwie mit Teilnehmern gefüllt werden müssen.
Möchte nicht ausschließen daß sich unter den Anbietern nicht auch mal eine Leuchte (mit einer ganz eigenen Meinung zum wie - warum - sonstwas) befindet, aber ansonsten ist in dem Bereich einfach viel zu viel Kohle bei viel zu wenig Kontrolle unterwegs.

Die Kurse müssen entsprechen...
71 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.

Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist .

Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh...
72 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F
Das mit dem Beitrag "leer verhungern lassen", hast Du falsch verstanden, es geht nicht um Schnelligkeit. Wir sind hier in einem Forum, nicht auf der Flucht.
Es ging darum, dass der doppelte Thread nicht mehr bedient (leer verhungert) und gelöscht wurde.
Da ja nun (leider) kein Fehlercode hinterlegt ist, müssen wir uns anderweitig behelfen.
Fangen wir mal beim Wasserstand an, Spülprogramm 70°C starten (ohne Geschirr) und nach ca. 4 Minuten per RESET beenden, laufen lassen bis 0:00.
Gerät erneut auf 70°C + VarioSpeed starten und laufen lassen, bis eindeutig Spülgeräusche (nicht nur das Brummen der Umwälzpumpe) zu hören sind, Tür öffnen und Wasserstand (ca. Oberkante Grobsieb) kontrollieren. Wenn ok, Tür schließen, laufen lassen und GENAU beobachten was passiert, bis das Programm entweder durchgelaufen ist, oder abgebrochen hat. Dann möchte ich aber den genauen Ablauf bis zum Abbruch wissen (jede Kleinigkeit kann wichtig sein).
Falls der Wasserstand nicht passt (i.d.R. zu wenig) gibt es ein wenig Arbeit (Gerät ausbauen und öffnen).

Edit:
Achte im Falle eines Abbruchs genau darauf, ob das Gerät evtl. komplett AUS geht, oder nur "hängen" bleibt und wie es sich dann wieder starten lä...
73 - Druck mit Streifen -- Kopierer Konica Minolta Bizhub 223
Guten Tag Honnous,

vielen Dank für die prompte Antwort.

Firmwareupdate ist kein Muss, das Ding läuft unter Linux einwandfrei, und scannen geht per FTP ja wunderbar.
sFTP wäre natürlich schöner. Scan2Mail habe ich mittels lokalem Relayserver umgesetzt, aber wenn zufällig was neueres an FW da wäre, wäre das nicht schlecht.

Sind die von dir identifizierten Komponenten "relativ" einfach selbst zu tauschen, nachdem DHL die hier bei mir abgekippt hat und ich das Servicemanual hier habe?
Ich kann mir vorstellen/hoffe, dass die Dinger servicefreundlicher sind als die Privatkundengeräte für 90€ von der Grabbelkiste.

Bin zwar seit 25 Jahren im Dienst des Kunden, aber eher Telefonanlagen, Netzwerktechnik und Serverbetrieb - Kopierer habe ich im Wesentlichen nur Erfahrungen an Origami-entfernung, wenn jemand mal Etiketten kopieren wollte.

Alternativ, wie kann das Gerät zu euch kommen (und wieder zurück), ohne dadurch zum wirtschaftlichen Totalausfall zu werden... Im Bereich Hamburg/Bremen bis Hannover liegt mein Einzugsgebiet.


Zusatzfrage abseits des Druckwerkes:

Wo stellt man dauerhaft ein, dass beim Scannen (die Oberkante des A4-Blattes wird zuerst gescannt, da bei querscannen das Blatt immer exakt gleich...
74 - geht nicht mehr an -- Waschmaschine Samsung WW80K6404QW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW80K6404QW/EG
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Moin ihr Bastler,

ich hab eine Samsung Waschmaschine die eigentlich immer super lief.
Bis letze Woche, da ist sie einfach ausgegangen, Tür zu (konnte die Wäsche zum Glück durch das kleine Add Wash Fach rausholen und manuel Wasser abgelassen. Tür immer noch zu.

Seit dem steht sie und rührt sich keinen Meter. Andere Steckdose probiert nix, es zeigt nicht an sie reagiert auch auf nicht, noch nichtmal ein Relais klicken.

Ich hab sie jetzt aufgemacht, die Platine sieht in Ordnung aus, die Sicherung auf der Platine hat Durchgang, Kondensatoren auch nicht geplatz oder aufgebläht.

Der Entstörfilter hat zwischen Ein und Ausgang Niederohmigen durchgang. der gibt 230Volt konstant raus.


So richtig hab ich keinen Ansatzpunkt gerade wo ich weiter forschen kann. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee was es sein kann. Das komische ist halt das sie nix rührt, als ob die Platine keine Spannung bekommt... Die Platine ist eine DC41-00253A.

Vielen dank schonmal!
...
75 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
@Ltof: Er hat den verlinkten Text nicht gelesen...
@prinz.: Nein, hast Du nicht!

Es geht nicht um eine Waschmaschine (egal was sie kostet).
Neuerdings bei APC gesehen. Da hat das USV Schei--Ding tatsächlich einen Cloud Anschluß und man muss das Produkt registrieren. Klar dass dann irdendwann die billigste Batterietype, getarnt als APC RBX-xx, angedreht wird.
Die meisten Kunden denken sich Prima, mache ich. Aber eine Runtime Calibration und weitere Sicherheitsaspekte - welche gerade bei einer USV relevant sind - werden ausgeklammert. Das Drecksding will ja nicht einmal 100% Ladung anzeigen, wenn es nicht registriert ist. Soviel zu DRM! Eine Kalibrierung ist - richtig geraten - nur bei 100% möglich. Bald werden in den Packs auch noch RF-ID Tags eingebaut damit man von dieser Firma komplett abhängig ist.
HIER liegt das Problem.
Oder Dymo wie Dave es erläutert.
*** click mich ***
Du, Prinz, bist dafür weil Du schon im vorhinein den Kopf in den Sand steckst.

76 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Hallo,

es gibt keine Schaltpläne, MAXIMAL Verdrahtungspläne. Ist überall so. Chinesen und die Billigheimer würden sich freuen, wenn es anders wäre.

Die Heizpumpe wird komplett ersetzt, Rep ist nicht vorgesehen.

Meist geht die Heizfolie defekt, oder die Pumpe ist mechanisch am Impeller verschlissen.

Es gibt min. 3 verschiedene Generationen, die erste wird mittlerweile mit Umbausatz durch eine der Gen III ersetzt.

Letztens hatten wir es im Waschmaschinenforum dazu: FU-Antrieb, dazu kann man sich über das Internet belesen.

https://www.youtube.com/watch?v=fjuccjJyj_Y

https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter

https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor

...
77 - Heizung funktioniert nicht -- Wäschetrockner   AEG    T520
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung funktioniert nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T520
S - Nummer : 91601416300
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
die Heizung von meinem Wäschetrockner geht nicht mehr. Ich wollte die Thermostaten und Thermosicherungen durchmessen.
In den Ersatzteillisten habe ich einen Thermostaten entdeckt, mit 120 Grad (Bilder im Anhang). Den würde ich gerne überprüfen, finde ihn aber nicht. Kann mir jemand eine Tipp geben, wo genau er sich befindet?

Ich habe die Abdeckung an der Rückwand abgenommen und die Heizung durchgemessen. Die Heizspiralen sind ok. Der Thermostat darüber mit 175 Grad hat auch Durchgang, aber von den beiden Thermosicherungen, die aussehen wie Dioden, direkt neben den Heizspiralen ist eine defekt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: fischermann1957 am  3 Dez 2022 10:48 ]...
78 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680
Hallo,

das am Ende vom Einfädeln dann die Andruckrolle wieder ein Stück zurück kommt, ist genau das was ich vermutet habe, er läuft über sein "Ziel" hinaus.

Den Schalter könnte man komplett ausbauen, wenn man die Schraube herausdreht, die Du gesehen hast. Aber man muss auch die Anschlüssse vorsichtig ablöten. Wenn der Schalter heraus ist, kann man von der Rückseite die 4 Haltenasen, die das Zahnrad halten, herausdrücken.
Ich mache es meist oft aber auch so, dass ich mit den Fingern vorsichtig den Zahnkranz herauf ziehe, meist klappt das ohne das etwas kaputt geht, aber Risiko besteht da natürlich.

Gereinigt habe ich meine Schalter mit einer Metallpolitur (die keine Kratzer hinterlässt) und Wattestäbchen, anschließend nochmal mit Isopropanol gereinigt, damit die Politurreste weg sind und noch etwas Kontaktfett aufgetragen, damit die Silberkontakte nicht gleich wieder schwarz anlaufen.
Wenn es mal schnell gehen soll und der Schalter auch nicht ausgebaut werden soll, hat mir das Kontaktspray Kontakt Gold2000 sehr gute Dienste erwiesen.

Viele Grüße
Videoschrauber ...
79 - geht beim Schleudern aus TNY -- Waschmaschine Constructa energy CWF12A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht beim Schleudern aus TNY
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : energy CWF12A
S - Nummer : 100196
FD - Nummer : CWF12A 12/33
Typenschild Zeile 1 : FD9203
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forenmitglieder - meine Wama geht kurz nach Start des Schleudergangs aus - komplett. Nach wenigen Minuten läßt sie sich wieder einschalten. Was habe ich gemacht? Motor ausgebaut Kollektor und Kohlen geprüft und auf Laufgesräusche geprüft - das scheint alles gut zu sein - Tachosignal werde ich noch prüfen. Platine habe ich ausgebaut und genau betrachet. Ein paar wenige Lötstellen nachgelötet bei den Relais und den Steckverbindungen - ebenso beim TNY. die Schaltung des TNY habe ich in Verdacht das die aus ihrer Spezifikation läuft. Bisher hatte ich nur den anderern Schaltregler in den Fingern der ist meist ganz oder defekt. Der TNY ist wohl ähnlich dem LNK . wo schaue ich hier bei dieser schaltung? Was kann noch eine Überlast erzeugen ? welche Bauteile altern oder laufen aus ihrem Wert? die beiden Elkos werde ich ausbauen und auf ihre Kapazität messen. Diese BSH Schaltung sieht äußerst komplex aus mit unzähligen zerowiderständen a...
80 - Schaltet plötzlich aus -- Waschmaschine Bosch ECO logixx 8
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet plötzlich aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : ECO logixx 8
S - Nummer : beliebig
FD - Nummer : 9109
Typenschild Zeile 1 : WAS32843
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

es geht hier um die Bosch ECO logixx 8. Die Waschmaschine schaltet plötzlich bei 95° komplett aus. Display ist aus und kann auch nicht geregelt werden. Habe den Netzstecker gezogen und einen Moment gewartet. Stecker wieder rein und da ging sie wieder an und hat das Programm beendet. Also keine Fehler mehr. Ich dachte erst, dass sich die Maschine nur aufgehängt hat und das mit dem Steckerziehen erledigt hat. 40° lief ohne Probleme durch. Gestern wieder 95° und das gleiche Spiel. Also muss da wohl doch einen Fehler vorliegen, fragt sich nur wo fange ich zu suchen. Vielleicht das Netzteil???? Überhitzungs????

Sicherlich habt ihr vielleicht eine Lösung

Danke
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geht Nicht Komplett Aus Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geht Nicht Komplett Aus Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186783047   Heute : 28031    Gestern : 38233    Online : 475        25.11.2025    15:53
44 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.286374092102