Gefunden für geht einfach aus siemens - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? | |||
| |||
| 2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Einfach 'Piep' sagen wenn du eines Tages^^ wieder Lust auf Elektronik verspürst
Manchmal versteckt sich das Erfolgserlebnis gaaaaaanz weit weg, und andere male ist es in null-komma-nix eingefangen^^. Zitat : Vor allem, ich hab echte Schwierigkeiten beim Messen, und dabei kommen halt die tollsten Ergebnisse raus. Vor allem solche die total verwirren. Da bimmeln bei mir allerdings die Alarmglocken. Und ich dachte noch ... Hab auf einem deiner letzten Fotos ein Krokodilklemmen-Käbelchen erspäht; zwischen einer DMM-Prüfspitze und einem Messpunkt hängend. Oje ... Die "Kroko"-Klemmen-Käbelchen hat der Teufel. Kosten die immer noch im 10'er-Pack bestenfalls 2€? Ich hab auch welche; vermutl sogar noch aus DM-Zeiten. Ein paar mittlerweile sogar solala ganz gut funktionierend, und immer noch ein paar Wackel-Dackel. Klemm' mal nacheinander ein paar von denen an beide DMM... | |||
3 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
| 4 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 16 Sep 2025 23:37 geschrieben : @lupus52: Warum nutzt du deine eigene große Fachkompetenz nicht, und suchst z.B. Explosionszeichnungen wie DIESE heraus? Auf Grund Deiner Bedenken wegen der Betriebsspannungstabilität nachzumessen, ist keine Hilfestellung? Der Hinweis auf die BDA wegen des Blinkens ist keine Hilfestellung? Was hindert deine große Fachkompetenz daran, eine systematische Fehlersuche durchzuführen, statt hier großes Getöse aufzufahren? Du hast nur reine Spekulation abgeliefert und erwartest die eine absolute Aussage, die dich seelig macht - vergiss es! Wenn du sofort und ohne Mitwirkung Lösungen haben willst, dann wende dich einfach an die Herstellerhotline und klapper deren Ideen ab. Wir arbeiten... | |||
| 5 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
| ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird. Die Sache mit dem PE ist eindeutig. Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall. Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen: Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt. Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus. Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China. Für die Bastelkasse... | |||
| 6 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
| Wird das einphasig oder 3phasig?
Mit der Sicherung ist halt die Frage was du absichern willst. Der WR selbst ist ja extra abgesichert, da geht es dann wahrscheinlich um die Leitung zum WR vom Verteiler aus. Da würde ich statt kleiner Sicherung eher dickere Leitungen vorsehen. Andersrum wegen Einspeisung werden die max. 5,5 kW für 3s auch die 16A Sicherung nicht zum Auslösen bringen. Mit den 60A Out steht was von 60ms, da wird es sich mit den 50A ähnlich verhalten. Ich würde mich da einfach an die Herstellervorgaben halten. ... | |||
| 7 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut. Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht. Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam. Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ... Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ... | |||
| 8 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
| Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
| 9 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
| Eine EPW371 hab ich auf eBay für 73€ gefunden, die EL geht eher in Richtung 100€.
Jetzt sieht mir die EL technisch einfach aus, gibt es einen Schaltplan oder zumindest eine Beschreibung der Signale oder Spannungen auf dem Stecker zur EPW? Dann könnte ich die erst mal messen, bevor ich auf Verdacht tausche... ... | |||
| 10 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
| 11 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
| 12 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?
Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt. Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen. Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln. Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog... | |||
| 13 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
| * Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')
* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet. Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet. * Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben. * Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen. Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift. ... | |||
| 14 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 S - Nummer : 00/49139965 FD - Nummer : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Wissende, ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei. Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht. Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k... | |||
| 15 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...
Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre. Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab. Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert. Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten. Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi. Ich schreie dafür auch noch ganz laut ...... | |||
| 16 - Trommellager links defekt -- Waschmaschine Hoover HNFLS G474TAH-84 | |||
| Danke für eure Antworten. Und der Antrieb ist natürlich auf der linken Seite, sorry.
Dennoch bin ich erstaunt über die Konstruktion, es sieht so aus, als ob es wirklich nur über den Ausbau des Bottich nach oben läuft. Nach hinten geht nicht, da ist die Gehäusestrebe im Weg, die die hinteren Federn trägt. Traurig, dass es an der fehlenden Klappe scheitern soll, der Ausbau ist ja nicht mal eben schnell gemacht. Ich denke, ich säge einfach einen Ausschnitt in die Außenhaut. ... | |||
| 17 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Danke für all die Antworten
Zitat : BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben : Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen? Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein. Das mit dem Messen mache ich am Wochenende. Zitat : Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben : | |||
| 18 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
| 19 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
| In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.
Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser. Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind. Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen. Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher. Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300... | |||
| 20 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
| Haaa, integrierte Netzteile ... was damals nur alles möglich war!
Gab es nicht zu den Wurfantennen vs IEC-Radio-Antennenbuchsen auch so eine Story? Vonwegen daß der Einbau letzterer heutzutage eine so dermaßige zusätzliche Vorschriften- und damit Kosten- Lawine lostreten würde, daß ein jeder BWLer nur bei dem Gedanken daran sofort einen neuen Termin bei seinem Psychiater braucht? - Dann ist die gelegentlich zu sehendende weiße Originalschmiere immer/meistens PTFE (bzw Keramik?) -Fett? (Ouuuu - PFAS und PTFE sind wohl von einem möglichen EU-Verbot bedroht ... evtl daher der Preissprung). PTFE ist ein Festschmierstoff wie ich zufällig erst die Tage gelernt hab. Festschmierstoffe: Graphit, MOS, PTFE, Weichmetalle, und noch ein paar mMn sogar sehr harte Sachen. Dann nehme ich an daß des Zeug hervorragende Notlaufeigenschaften hat. Zumindest Fichtel&Sachs hat ab ~ Ende der 80'ger unter diesem Argument graphithaltiges Schmierfett an die unmöglichsten Stellen geschmiert (zB in die eigtl unkaputtbaren 2-zügigen 5-Gang-Fahrrad-Nabenschaltungen - den Planetengetrieben geht es ia auch heute noch gut, nur die nicht mehr lieferbaren Federn zerreißt es in dem nach kaum 30 Jahren teerartig hart gewordenem Fett reihenweise). Werd... | |||
| 21 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc | |||
| Hallo zusammen,
danke erstmal. Ich hab mal weiter Ausschau gehalten, ob es überhaupt Ersatzteile gibt und hab das hier gefunden: https://www.ersatzteilshop.de/ovale......html Dann habe ich mir mal einen Eindruck verschafft, wie man das tauschen würde: https://www.ersatzteilshop.de/video......html Das sieht für mich so aus, als würde es einigermassen zusammenpassen: 1. Ein 140mm Heizelement, dass zu meinem Herd passt sieht auf dem Foto aus, wie im Video. (https://www.ersatzteilshop.de/strahlheizkoerper-140mmoe-1200w-230v-374063521-aeg-electrolux-juno-zanussi-3740635267-154595.html) 2. Es scheint auch so, als könne man das relativ leicht zerlegen, um einfach mal zu gucken, ob das Heizelement erkennbar defekt ist. 3. Die Bräterzone scheint ein Teil zu sein, dass man als Ganzes tauschen kann. 4. Die Heizelemente werden mit 220V versorgt, die elektrischen Anschlüsse so... | |||
| 22 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 | |||
| Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.
Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden. Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus. Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen. Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche- was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ... | |||
| 23 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
| @stego
Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge Besten Dank!!! Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen. Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus. Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet. Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen. In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt. Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne. Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte. Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern. Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed... | |||
| 24 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben | |||
Zitat : Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat. Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war. Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist. Ist doch eigentlich schon immer so gewesen. Noch nie ein Stromausfall gehabt? Bei mir war mal die Uhr kaputt da habe ich den Kontakt einfach gebrückt ... | |||
| 25 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
|
Ich war auf der Suche nach Infos zu diesem Gerät weil meine Überspannung aufgrund Sternpunktverschiebung abbekommen hat und augenscheinlich ein paar Teile auf der Platine etwas Schaden genommen haben. Ich hänge mich daher hier mal einfach ran anstatt extra einen neuen Thread zu eröffnen. Hat hier jemand vielleicht Unterlagen zu dem Gerät oder Bilder und kann mir evtl. sagen welches Bauteil Nr. 7133 AC/DC Wandler ist? Leider ist bei mir nur noch LNK ..... lesbar. Der Rest ist weg. Die verbaute Platine bzw. Geräte ID (gibt wohl auch andere) ist die Gleiche. Der TE ist anscheinend leider nicht mehr erreichbar. Und kann mir jemand mit einfachen Worten mal aus Interesse erklären, warum bzw. was am Magnettron kaputt geht, wenn man eine MW leerlaufen lässt? Wird es die Leistung nicht mehr los die sich in der gekapselten MW staut bzw. schlagen die Wellen zurück wenn nichts sie schluckt? Danke im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: toworitz am 19 Jan 2025 15:19 ]... | |||
| 26 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
| vielen lieben Dank. Ich hoffe Du findest was. Ansonsten muss ich ertsmal mit dem Plan auskommen.
Bevor ich losgelegt habe, habe ich mir etliche Videos angeschaut und deren Langzeitwirkung recherchiert. Es gibt eigentlich nur 2 Methoden. 1.Methode Bevor man den Bottich an der Nahtstelle aufsägt, bohrt man mit 4mm Bohrer in 3-5 cm Abstand etliche Löcher, danach sägt man den Bottich auf. Ich habe es mit bloßen Händen mit einer Japansäge gemacht(heiden Arbeit). Idealerweise wäre ein Multifunktionswerkzeug(hatte ich nicht, habe es heute bestellt ) Dieser schneidet ja mit Vibration und trägt nicht viel Material ab. Manche machen es sogar mit Winkelschleifer aber dieser lässt die Kunststoff schmelzen und es geht viel Material verloren(Beim Zusammenbau wird dann der Abstand des Trommels zum Bottich geringer, würde beim drehen schleifen.)
Nach dem man den Lager gewechselt hat, trägt man auf die aufliegende Nahtflächen des Bottichs Klebe und Dichtstoff. Ich habe z.B Sikaflex 522 verwendet. Man kann auch einfach einen Karosseriekleber verwenden. Dann die 2 Hälften auflegen und die zuvor gebohrte Löcher mit M4 Schrauben und Mutter festziehen und trocknen lassen. Das wars. 2. Methode man schweißt mit ... | |||
| 27 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
| 28 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Zitat : zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben : Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche? Ausbauen, Bild hier einstellen. Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen. Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial. Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben. Zusammenbauen, einbauen, testen. Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen. Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma... | |||
| 29 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
| 30 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen | |||
| Hallo alle,
meine Eltern sind nicht mehr so gut zu Fuß und jetzt wollte ich ihnen ermöglichen die Türöffnung der Sprechanlage per Alexa zu betätigen, das habe ich bei meiner Siedle schon mit einem Ring intercom getestet, geht einfach. Problem ist die Bitron Video bei der ich keine Modelnummer finde, also kann der Ring support mir auch nicht helfen. Kennt sich jemand mit den Dingern aus? Die Drähte sind hoffentlich gut sichtbar auf den Bildern. Der Rosa draht wäre wohl der Schwarze
Vielen im Voraus Oliver<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1306367) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:23 ]... | |||
| 31 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
| es ggeht nun weiter.
Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet. Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau. Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF. Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null. Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen. Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ... Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa... | |||
| 32 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM | |||
| Ich zweifele sehr das alle 6 LED die Du abgelötet hast defekt waren.
Wenn dann prüft man ja bevor man da etwas ablötet welche LED def. ist. Und wieviel Reihen / Parallelschaltungen von LED vorhanden sind. Welchen Widerstand ich genommen habe weiss ich nicht mehr aus dem Kopf. Aber einfach ausrechnen geht ja auch. Du weisst die Gesamtleistung der Lampe. Teil das durch die Anzahl der LED. Dann hast Du die Leistung einer LED. Das werden so 0,5 W sein. 2,8 - 3 V Flussspannung und schon hat man den Strom und den erforderl. Widerstand. Macht bei 6 fehlenden LED aber nicht wirklich Sinn. Keine Ahnung was Du da gemessen hast, aber das werden 0815 weisse LED sein mit 2,8 - 3 V Flußspannung. Hast doch noch welche zum messen da. ... | |||
| 33 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Beide in TO-247 Bauform, der IRFP 260N mit 0,5°C/W, der IXFH 50N30Q3 mit 0,18°C/W. Die Datenblattwerte sind schön und gut, nur müssen die Teile auch entsprechend gut thermisch kontaktiert auf einen passenden Kühlkörper montiert werden. Zitat : - Grenze "oben": 200A (zwischen 7V und 100V, je nach Pulsdauer) - Grenze "rechts": 200V (1,5A bis 100A, je nach Pulsdauer) Du hast auch gesehen, wie kurz diese Impulse sind? Da geht es bis in den µs-Bereich
Großzügig Abstand von diesen Kennlinien zu halten schadet auch nicht, sonst passiert das, was in dem vorher genannten Video passiert is... | |||
| 34 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| Fast 4kOhm am rechten Poti-Anschlag, auf Stellung "Max-Saugleistung"? Bissl viel ...
Ist auf dem Platinchen außer dem Poti noch was droben? Was sagt denn das MM, wenn du die beiden Prüfspitzen nackt zusammenhältst? Und bleibt der Wert stehen, wenn du derweil an den Schnüren rüttelst und die Stecker in den Buchsen verdrehst? Hast du die Kabelage im Staubsauger schonmal genauer unter die Lupe genommen in Hinblick auf ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche? Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein. Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben. Ausnahmsweise eine Steckdo... | |||
| 35 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound Hersteller : Nintendo Gerätetyp : SNSP-CPU-02 Chassis : SNSP-001A(FRG) Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten Morgen, nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal. Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen. Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet. Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige! Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus! Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein. Siehe da, Bild und Ton. Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben. Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt. Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch... | |||
| 36 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Stift geht aus Hersteller : ravensburger Gerätetyp : Ist die 3te generation Chassis : keine ahung Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten tag, ich habe hier einen TipToi stift der 3ten Generation. Ich habe ihn auf eBaz gekauft, er war zerlegt und defekt. Nach ein wenig messen, habe ich eine smd Sicherrung gefunden die defekt war, ein paar Lötstellen am Lesekopf die gebrochen waren, und .... wie solls auch anders sein ... ein entlöteten Wiederstand (Spuren von Flussmittel überall zu sehen). Dieser Wiederstand habe ich durch IRGENDEINEN ersetzt. Der Stift funktioniert nun grundsätztlich, leider geht er wenn er etwas belastet wird aus. Ich gehe davon aus das der Wiederstand einfach den falschen wert hat. Gibt es die möglichkeit das mir jemand den richtigen wert mitteilt ? Es ist: R81 zur besseren Erkennung sind Fussel dran. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelhofer am 23 Nov 2024 13:04 ]... | |||
| 37 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
| Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
| 38 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : dann fehlt mir ja immer noch das Ersatzteil und das werde ich nicht so einfach bekommen. Das muss man aber jetzt nicht verstehen, oder? Du hast ja geschrieben, dass unbeschädigte Arrays in anderen Baugruppen vorhanden sind. Die nachzubauen häkelt dir ein Gymnasiast in 20 min. zusammen. Es geht doch nur darum herauszufinden "was da drinnen ist". Wenn Du aber unbedingt € 1.200.-- ausgeben willst, dann mache ich das auch gerne denn reparieren ist mein Job. Ich brauche nur ein funktionierendes Muster und das defekte Teil. Du bekommst dann alle Auswertungen. Zitat : Ich bin Ingenieur kein Elektroniker, Na... | |||
| 39 - Startet und Pumpt wieder ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3 | |||
Zitat : Daniel Albert hat am 25 Okt 2024 18:36 geschrieben : Hallo, die macht auch komische Geräusche. Ist es einfach die Umwälzpumpe auszutauschen? Könnte es auch das was drin steckt weil die geht ja auch in die Mitte wo das Wasser abgepumpt wird. Frage ist auch ob 70 € für das Ersatzteil noch gerechtfertigt ist für diesen Geschirrspüler. Was meint ihr ? Ich habe schon Gurkenfolie aus Spülpumpen gezogen, die einen Druckaufbau verhinderten, was zum Spülabbruch führte. ... | |||
| 40 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
| 41 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
| @Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?
Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch. Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs. Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La... | |||
| 42 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
| 43 - Programme starten kurz, nix m -- Geschirrspüler Beko DSN6634 | |||
Zitat : ogghi hat am 29 Sep 2024 15:00 geschrieben : Komischerweise geht ja die Bedienung usw oben am Panel? Sie will einfach nicht los legen nach dem Anfang? https://streamable.com/8xos3n Hier ein Video... Arbeite bitte die Hinweise des Kollegen ab, sonst ist niemandem hier geholfen. Der Kollege hat sehr viel mit diesen Geräten zu tun, der kennt die so aus dem "ff" wie ich bei Miele, wo er zB auch mich schon um Hilfe gebeten hat. Nur gemeinsam mit Abarbeiten der Tipps lösen wir die Probleme. ... | |||
| 44 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
| Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
| 45 - Waschabbruch, E24 -- Waschmaschine AEG Lavamat L5460DFL | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschabbruch, E24 Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L5460DFL Typenschild Zeile 1 : HP044441 Typenschild Zeile 2 : 914903210-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin. Unsere 8 Jahre alte AEG zeigt mehrere, mutmaßlich unabhängige Fehler. 1. Fehler: Zeitvorwahl geht maximal auf 4 h (An-Aus hilft), startet einfach direkt (selten) oder geht irgendwann wieder aus, ohne was gemacht zu haben (selten). 2. Fehler: Vor dem Abpumpen brummt die Maschine ein paar Sekunden bis zu einer Minute tatenlos vor sich hin, ehe doch (und ohne weitere Unterbrechung) abgepumpt wird. Geräuschquelle ist eindeutig unten im Gehäuse, Pumpenkammer aber sauber und Pumpenrad normal freigängig. Ich habe auf gut Glück (ohne passende Anleitung) den Diagnosemodus versucht und den Fehler dort in einer Schalterstellung provozieren können, woraufhin mir "E24" angezeigt wurde. 3. Fehler: Waschprogramm wird vorzeitig beendet. Teils unmittelbar nach dem Start, häufig nach dem Einlassen von Wasser und manchmal auch nach Beginn des Waschzyklus springt die Maschine von >>100 Minuten Restlaufzeit auf 2 Minuten und beginnt m... | |||
| 46 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Funktioniert nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : EVOH 970NA1T -84 Typenschild Zeile 1 : Type THP01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Michael, elektronische theoretische Kenntnisse gering. Ich habe es leider nicht so mit Theorie. Elektrischer Strom kann tödlich sein. Das ist eine klare Sache! Zu meinem Anliegen: Ich habe ein Problem mit einem Wäschetrockner, Wärmepumpentechnik. Die Wäsche wird nicht getrocknet. Kompressor wird heiß. In der Trommel vielleicht minimal warm, wie sehr, weiß ich gerade nicht.) Leider liegend transportiert, nicht gewusst, dass es mit solchen Geräten nicht gemacht werden darf. Nachdem ich den Trockner supermäßig gereinigt habe, auch teilweise auseinandergebaut, ließ ich ihn mit feuchter Wäsche laufen. Nach dem Auseinanderbau bemerkte ich, dass der Kompressor, das ist vermutlich das schwarze große Teil, sehr heiß war. Vermutlich führt zum Kompressor ein Anlauf oder Betriebskondensator, statt 20uF habe ich, wenn ich mich recht erinnere, 15uF oder ca. 15uF gemessen. Vielleicht war an dem Gerät schon mal einer b... | |||
| 47 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
| Der Kunde ist einfach nur uninformiert.
Warum, wäre eine Frage für einen Sozialforscher. Evtl wäre nach langer Forschungsarbeit die Antwort darauf ala "sich informieren ist anstrengend; könnte das (nervenschonend positive) Weltbild nachhaltig schädigen; das Problem ist mittlerweile so umfangreich - daß die Lösung möglw gar schon die Ausmaße eines Systemresets annehmen könnte". Wenigstens werden wir voraussichtlich niemals eine solche Forschungsarbeit vorgeworfen bekommen ... der heutige Zwang in der Forschung zur Drittmitteleinwerbung dürfte es von vornherein verhindern. Irgendwann muß halt mal wieder jemand total überrascht gucken, und geschockt versichern daß das Problem einfach so aus dem nichts gekommen ist / vom Himmel gefallen ist. Das Kundenroulette hat schon vor ~20 Jahren bei den Tintenbieslern angefangen. Da ist irgendwann ein Kunde stinkewütend von Hersteller A zu Hersteller B gewechselt. Gleichzeitig ist ein anderer Kunde genauso stinkewütend von Hersteller B zu Hersteller C gewechselt. Das ging/geht dann bis Hersteller F, von dem irgendjemand ("weil in x Jahren kann sich ja vieles zum guten verändern") von F (wieder) zu A wechselt. So haben alle Hersteller immer die gleiche Anzahl an Kunden; und kei... | |||
| 48 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
| CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.
Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen. Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben. Zitat : Hellseher? ... | |||
| 49 - Verb.rahmen f. schmale WaMa -- Wäschetrockner Bosch Serie 6 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verb.rahmen f. schmale WaMa Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 6 S - Nummer : unbek FD - Nummer : unbek Typenschild Zeile 1 : unbek Typenschild Zeile 2 : unbek Typenschild Zeile 3 : unbek, Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ja, das Internet hatte das Problem schonmal und die Antworten "Siebdruckplatte" und Spanngurt hab ich online schon gefunden. Auch hier im Forum hab ich schon gesucht, da wurde das Thema aber nur aus Ersatzteilsicht behandelt. Situation: Umzug innerhalb von Altbau. Aktuelle Waschmaschine Bosch Avantix 6 Slimline, weil einfach nichts anderes durch den Gang passte (und Toploader wegen Boiler nicht ging). Trockner stellen bislang nicht möglich. Neue Wohnung (+ Nachwuchs in den Startlöchern) => Trockner soll her. Geht aber nur aufeinander. Und nach den Regeln der Kunst nur mit WaMa unten, Trockner oben. Problem: Wama nur 45 cm tief, Trockner alle 60 Normtief. Modell steht noch nicht final fest, höchstwahrscheinlich Bosch Serie 6 Wärmepumpe. Sonst gibts bei Bosch für alles Montageanleitungen mi... | |||
| 50 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Öko_Lavamat 76730 Update | |||
| Moin Schiffhexler
das mit über 20 Jahren kann vielleicht stimmen 🙂 Genau weiß ich es nicht aber du siehst es ja anhand der Nummern. Wollen ihr wenn es eine Kleinigkeit zu reparieren ist noch mal eine Chance geben 😁 Hier das Bild der Bedienerblende. Bevor ich die Elektronik ausgebaut hatte stand ab und zu auch mal Wasser in der Maschine wenn sie dann mal in Programmen ab 30 Grad stehen blieb. Nach Aus- und Einbau der Elektronik ist dies bei Test mit 60° Energiesparprogramm nicht passiert. Sie blieb allerdings 12 Minuten vor Ende stehen also wohl im Bereich Spülen/Schleudern. Es blinken auch keine Lämpchen, sie leuchten einfach nur wie gewohnt. Allerdings kann die Start/Stoptaste auch keine Funktion im Programm herbeiführen. Erst wenn man den Bedienhebel auf AUS stellt geht sie wieder auf Anfang. Vor Aus/Einbau der Elektronik sprang sie auch mal auf die Startfunktion zurück. Das ist jetzt beim Test nicht mehr passiert. Kann man die Maschine resetten und wie kann man einen etwaigen Fehlercode auslesen? Gruß Jack und danke für deine Hilfe. Hochgeladene Datei (1720558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 51 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
| Puh, so viele Antworten - vielen Dank erstmal an alle die sich die Zeit genommen haben!
Die Uhr stand jetzt seit einigen Jahren im Bad, stets an der selben Stelle. Immer wenn sich die Uhr nicht mehr synchronisiert hat, bekam sie eine neue Batterie und dann war es wieder gut. Der Sender wurde dann innerhalb von ein paar Sekunden gefunden. Seit dem letzten Wechsel dann auf einmal nicht mehr und ich habe seither sämtliche Standort durchprobiert - wie gesagt auch draußen, freie Sicht nach F und Antenne entsprechend ausgerichtet. Den Standort kann man da ausschließen. Das das Ding nicht viel gekostet hat stimmt, aber die Reparatur lohnt sich für mich - und wenn es nur ums verstehen der Platine und sammeln von Erfahrungen geht. Ich hatte gehofft das es vielleicht ein Bauteil gibt, das gerne mal den Geist aufgibt. Ich werde mal die Elkos und Spulen L1, C1, C6 tauschen und die komisch aussehenden Lötstellen erneuern (Danke Murray), dann werde ich mich nochmal melden. Zu den vielen anderen Antworten kann ich leider nicht viel sagen, ich kenne mich da einfach nicht aus. Aber auch euch vielen Dank, beste Grüße, MaLa24 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaLa24 am 23 Apr 2024 19:18 ]... | |||
| 52 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 | |||
| Servus!
Offtopic :@Mic4: Die großen Radio-Legenden sind mir gut bekannt, auch wenn ich seinerzeit WDR höchstens auf MW empfangen konnte. Auch hier in Bayern gab es hervorragende Radio-Sendungen mit guten Moderatoren: Georg Kostya - "Aus meiner Rocktasche" im BR oder Jim Sampson, auch im BR. Bestens in Erinnerung bleibt mir nach wie vor Raimund Wagner -Gott hab ihn selig- auf Antenne Bayern mit seiner genialen Oldie-Show. Jede Woche drei Stunden das Beste aus drei Jahrzehnten, darunter Leckerbissen, die Raimund Wagner zum Teil aus seiner privaten Plattensammlung mitgebracht hat. Hintergundinfos, da der Mann die Musikszene kannte wie seine Westentasche. Und nie Langeweile: Nicht einfach jede Woche den "Mainstream", sondern immer wieder was neues, was interessantes. Mann, geht mir der Mann ab... Das waren goldige Radio-Zeiten!
Ein wenig anknüpfen konnte noch Tommy Gottschalk mit seiner BR-3-Radioshow, nicht wegen seines ewig plappernden Mundwerkes, welches ständig mit "In-den-Titel-hin... | |||
| 53 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
| Ja danke. Ich habe gleich den ganzen Spülkasten ausgebaut und dann auch alle anderen Schläuche mal entfernt und kontrolliert. Der vom Einspülkasten zur Pumpe war auch komplett zu.
Heute will ich nochmal die Luftfalle reinigen und die Kohlen tauschen, dann sollte erst mal wieder ein paar Jahre ruhe sein. Unten an der Trommel geht so ein kleiner Schlauch vom Türgummi an die Trommel. Der ist auch steinhart, wahrscheinlich auch verstopft. Oben kann man den öffnen. Kann man das andere Ende einfach aus der Trommel ziehen und anschließend wieder rein stecken? ... | |||
| 54 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| Ist der Zündimpuls irgendwas mit einem Funken und daran anschließenden Lichtbogen "aus was auch immer"?
Dann könnte das extremst induktiv sein. Also evtl für viell 50ms mit einer Stromaufnahme iHv dem 10-15-20-fachen des normalen Brennstromes. Und die festgestellten 300mA eben erst "in Phase 2", für weitere 300-400-500ms. ? Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. Und natürlich kann man Primärzellen wieder aufladen. Solange man mit dem Ladestrom im Bereich von 1/100-stel bis 1/50-stel C bleibt, fliegt da nichts in die Luft. Die so "behandelten" Batterien überleben sogar meistens die Garantiezeit; außer die Kiste hing gleich mehrere Wochen/Monate in Folge nicht am mehr am Ladegerät. Ist aber aus technischer Sicht auch kein Problem; die Batterien nehmen dann einfach nicht um vieles in der Welt mehr Ladung auf. Das geht sicher auch schöner ... aber soviel zum auf Seite 1 vermerkten (Nachkauf-Zündmodul mit) mit Solarzelle. ... | |||
| 55 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
| Du weißt / ihr beide wisst, daß die Dinger ein ordentliches Gefahrenpotential haben?
Wenn man aus einer temporären Nachlässigkeit heraus, oder weil man irgendwo nicht richtig hinkommt, oder aus einer "Idee" heraus - mit der Spitze an das Holz rangeht, hat man das Schwert verflixt schnell im Bein oder im Oberkörper. Je nachdem ob man mit dem Nasenrücken oder mit der Nasenunterseite ansetzt. Das ist selbst für langjährige Forstarbeiter Unfallursache Nummer eins. Und die brauchen zwingend einen Motorsägenschein. Haben neben dem Schmierzettel oftmals auch eine 'richtige' Motorsägenausbildung, haben Erfahrung, und wissen schon vor dem ansetzen was das Fichtenmoped gleich tun wird. Und haben zwingend Schnittschutzkleidung an. Und trotzdem geht es bei nahezu jedem Forstarbeiter im Laufe seines Lebens mal schief. Und dann wird durch unsere Großstadtgärten^^ mit Fichtenmopeds im Kaugummiautomaten-Format geturnt. Denen der zweite Handgriff fehlt. Die so schön putzig und damit vöööllig ungefährlich ausschauen. ... . Ich halte die Teile einfach nur für pervers. Wenn du so ein Massaker-Tool unbedingt kaufen wolltest, dann kauf aber auch gleich eine zur Kette passende Rundfeile mit. Und lass' dir gleich kurz zeigen, wie man so eine Kette durch... | |||
| 56 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
| Ich benötige 1x Schuko Zwischensteckdosen mit Ein/Aus-Schalter, für Geräte in selten genutzten Gästezimmern.
Leider haben (wie Steckdosenleisten) diese Zwischensteckdosen alle einen Wippschalter mit integriertem hell-rotem Kontrolllicht, was in Schlafzimmern an der Wand nicht toll ist. Kennt nun jemand 1x Zwischensteckdosen mit nicht beleuchtetem Schalter? Oder wie kann ich sonst das helle Licht los werden? Ideen: -Früher habe ich bei mir auf die Schnelle auf Steckdosenleisten Wippschalter einfach Stück Isolierband drauf geklebt um Licht etwas zu dämpfen. -Mit Spraydose den Wippschalter zusprühen? Ich will am liebsten schwarze Zwischensteckdosen. Ich könnte Zwischensteckdose etwas abkleben und dann mit schwarzer Spraydose nur den roten Wippschalter paar mal einsprühen, bis kaum mehr Licht raus kommt? -Für anderem Zweck hatte ich mal 5EUR Brennenstuhl Stecker bei Conrad gekauft: https://www.conrad.de/de/p/brennens......html (Der hat leider nicht vertrauenswürdigen Wippschalter, bei dem oft die Kontrolllampe nach dem Einschalten wieder aus geht oder ausbleibt?! So... | |||
| 57 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
| Tja, Eagle gehörte mal zu den Guten und ist abgestürzt.
Noch etwas: Es war mir nicht gelungen, meine alten Eagle-Projekte in KiCad 5 zu importieren, obwohl es das können soll. Aktuell habe ich das noch nicht wieder getestet. Die meisten meiner alten Layouts sind nicht als Projekt angelegt. Aber selbst die, die es sind, konnte ich nicht importieren. Bevor ich mich bei Bedarf mit einem halbgaren Import herumquäle, würde ich ein altes Layout ggf. einfach "abmalen". Anleitung zu KiCad 7: Das gibt es bis jetzt nur auf englisch. Das kann ich zwar lesen, deutsch geht flüssiger. Zu KiCad 5 habe ich eine deutsche Anleitung auf dem Rechner. Das hilft mitunter schon. Eine wirklich saubere und vollständige Auflistung aller Shortcuts habe ich noch nicht gefunden. Ich habe mir jetzt was aus verschiedenen Quellen zusammenkopiert. Das muss ich noch aufräumen. Eine offline-Hilfe gibt es gar nicht. Schade. Anleitung zu Altium: Die Hilfe-Suchfunktion ist grandios. Man gibt einen Suchbegriff ein und die Ergebnisse navigieren einen direkt in das jeweilige Menü. Ohne diese Funktion verläuft man sich regelrecht in den Menüs, bzw. blättert und recherchiert sich einen Wolf. Das Altium-Designer-Kochbuch ist ein schwerer Schinken, aber schon mal hilfreich. D... | |||
| 58 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk.
Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
| 59 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
| 60 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
| 61 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : Kenwood Gerätetyp : GE 622 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben. Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht. Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft. Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen? Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt? Danke für eure Mühe! LG aus Ungarn ... | |||
| 62 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Offtopic : Zitat : Hammerfall hat am 27 Jan 2024 22:29 geschrieben : bin Elektriker, aber kein Elektroniker. […] Früher wurde mal geholfen und direkt geschrieben, als vom hohen Ross herunter Kommentare geben.Ok, wenn ein Kunde anruft „Bei mir fliegt immer die ‚Sicherung' raus“, dann prüft man aber auch erst einmal ob nun der RCD/LS/RCBO auslöst und ob es an der UV/HV liegt oder an einem (neuen) Gerät oder Nagel. Nach meinem Verständnis geht das per Telefon auch eher schlecht und besser vor Ort. Von mir aus auch mit Durchgangs- oder Isomessung. Oder tauscht man da heutzutage einfach aus? Ein ähnliches Vorgehen würde ich auch hier anwenden. Eingrenzen wo der Fehler liegt und dann entscheiden. Aus der Ferne ohne Bilder/Fotos ist es num mal deutlich schwerer. Ich bin wohl einer der wenigen L... | |||
| 63 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495 | |||
| Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.
Das ist so ewig lang her daß ich nicht mehr weiß was der große Unterschied zwischen HDDs und SSDs ist. Die beiden sind irgendwo im Bereich Partitionsdatentabelle o.ä. verschieden.
Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht. Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut. (Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche. Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän... | |||
| 64 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
| Ich danke euch vielmals für die ganze Hilfe, wusste ichs doch, dass das doch nicht so einfach zu lösen ist.
Also ich muss sagen die Schaltung ist zwar aus einer Prüfungsaufgabe, ob die Frage aber 1:1 so in der Prüfung vorkam kann ich nicht sagen. Aber so wie @Ltof schon geschrieben hat, hier geht es ja nicht wirklich um die Praxis sondern um das finden eines Lösungsweges. Auch die Theorie hinter einer praktischen Aufgabe kann sehr interessant sein und man kann ja eigentlich nur noch etwas dazulernen. Besonderen Dank an @Offroad GTI für das Zeitnehmen und Lösen der Aufgabe. Kannst du mir vielleicht noch erklären wie du die Gleichung für das Netzwerk aufgestellt hast? @Ltof um das Ganze iterativ zu Lösen muss man aber erstmal auf die Netzwerkgleichung kommen. Sonst bin ich da ganz bei dir. Die Vorgehensweise hat mich gut durch die Abi Klausuren gebracht [ Diese Nachricht wurde geändert von: kai2310 am 21 Jan 2024 15:33 ]... | |||
| 65 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
| Hallo alle,
vielen Dank für Euren Input! Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme. Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte). Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln. Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i... | |||
| 66 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Zitat : heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“ Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen. Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss... | |||
| 67 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? | |||
| Ich hab schon öfter Mobile Router mit scheintoten Akkus direkt am (KFZ-)USB-Lader betrieben. Das sollte eigentlich funktionieren. Wenn man direkt an die Akku-Kontakte ohne Akku geht, sollte man dem Router aber auch einen intakten Temperaturfühler vorlügen. Sonst macht der gar nix.
Ich würde erst mal den Router mit Originalakku und verschiedenen Ladern ausprobieren. Womöglich schafft der bislang getestete Lader die Spitzenströme nicht. Es kann natürlich auch sein, dass der Router fleißig mit dem Akku Informationen austauscht und sich nicht verschaukeln lässt. Oder der Router ist einfach nur kaputt. Such Dir was aus. ... | |||
| 68 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Abzug hängt und klackert Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KD9350.0 E S - Nummer : 702476R0111002954 Typenschild Zeile 1 : Bf3-KK ASC 7088 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forengemeinde, ich habe mich hier angemeldet, da meine Dunstabzugshaube KD 9350.0 E von Küppersbusch (Baujahr 2010) leider nicht mehr richtig funktioniert. Das Problem ist, dass wenn ich die Taste für den Dampfabzug drücke (es hat eine + Taste und eine - Taste, über die die Stufe eingestellt wird), geht der Abzugsmotor nicht an sondern die 7-Digit Anzeige flackert und in der Elektronik (siehe angehängtes Foto) klackt es. Das Problem hat bereits vor ein paar Wochen begonnen: hier war es allerdings so, dass dieses Problem nur aufgetreten ist, wenn die Beleuchtung der Haube angeschaltet war; wenn diese aus war, ging der Abzug. Seit ein paar Tagen ist nun jeglicher Betrieb nicht mehr möglich; es klackt nur noch, selbst wenn ich das Licht einschalte, flackert das Licht und die Digit Anzeige als auch das Klacken ist da. Abschalten geht auch nicht: entweder Sicherungsautomat auslösen oder nach etwa 15 Minuten hört das Gerät selbstständig auf. Sind ... | |||
| 69 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
| 70 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Angels Horn Gerätetyp : HP-H019 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G... | |||
| 71 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben : Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option? Hallo Blacklight, Vielen Dank für die Antwort. Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉 Zitat : Rasender Roland schrieb am 2023-12-25: Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen. Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des Betriebsstundenzählers. Das T... | |||
| 72 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Dez 2023 11:18 geschrieben : Zitat : Greife hat am 22 Dez 2023 10:33 geschrieben : ... Hast du vielleicht einen Tipp für mich? ... ja: STFW Ich habe noch nie eine spritzende Niederdruckarmatur erlebt und noch nie eine montiert. Eine (sehr) kurze Suche ergibt: Andere haben das Problem auch. Es gibt anscheinend einstellbare Durchflussmengenbegrenzer dafür. Ich beschäftige mich damit jetzt schon über ein Jahr, habe mit vielen Handwerkern, Fachexperten und was weiß ich mit was für Leuten schon gesprochen. Auch habe ich sehr sehr viel im Internet gesucht, Forenbeiträge geschrieben etc. Die Gesamtzeit m... | |||
| 73 - LED durchgebrannt -- Rewe nicht bekannt | |||
Zitat : DodgerTheRunner hat am 17 Dez 2023 18:07 geschrieben : Die LEDs hängen alle in Reihe, nicht parallel... Also nicht rausmachen, sondern überbrücken.Wollte ich gerade anmerken, dass das stark nach einer Reihenschaltung ausschaut. Beim LED-Treiber geht nur ein Adernpaar ab und sind die beiden LED-Module in reihe oder parallel geschaltet? Wenn alles in reihe einfach brücken. Bei parallel würde ich sagen den Strom messen und einen passenden LED-Ersatz-Widerstand einlöten. Der LED-Treiber schaut auf den ersten/zweiten Blick nach einem Kondensatornetzteil (C4) aus??? Also aufpassen, weil da ggf. die volle Netzspannung anliegt und galvanische Trennung ist auch nicht. Für mehr müsste ich sonst die Unterseite der Platine sehen. Edit: Ok, das Foto ist ja angehängt. Jetzt bin ich ratlos. Eine sichere/galvanische Trennung sehe ich ... | |||
| 74 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
| 75 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 4 Dez 2023 18:32 geschrieben : Zitat : Rainbird-1 hat am 4 Dez 2023 17:23 geschrieben : ........ Weil die Dose zugeputzt ist und ......... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 4 Dez 2023 17:42 ] ....das hab ich mir fast gedacht
Tja, Klemmstellen MÜSSEN nach VDE jederzeit zugänglich sein, wie kommt man auf die Idee das zuzuputzen ... | |||
| 76 - Geht stark verzögert an -- Receiver Pioneer STR-Sx-880 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Geht stark verzögert an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : STR-Sx-880 ______________________ Der Receiver lief drei Wochen im Test- und Belastungslauf, ohne jeglichen Makel. Beim Anschalten nach drei Tagen, ging die Beleuchtung an, jedoch fehlte das Klicken des Relais. Er spielte nicht. Ich ließ ihn einfach an, so sprang das Relais nach ca. 10 Minuten an. Schaltete selbstständig noch drei bis viermal ab und wieder an. Um dann endgültig wieder in allen Belangen zu funktionieren. Tagelang - ohne jede Einschränkung. Fällt nie aus. Schaltet nie ab. Auch wenn er z.B. 10 Stunden lang nicht lief. Wo kann da der Fehler liegen? ... | |||
| 77 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Zitat : Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende. Und die Blende ist das am besten geerdetste Teil eines (Desktop-) PCs. Alle anderen (EMV-) Bleche sind entweder pulverbeschichtet, lackiert oder mit Kunststoff umhüllt. Womit zwar die Bleche selber gut mit PE verbunden sind. Der Mensch davor aber -außer an der MB-Blende- durch etliche Ohm von PE-Potential getrennt ist. Ich vermute, daß hier versehentlich eine Erdschleife aufgespannt wurde. Sprich: daß PC, Monitor und Drucker in zu weit voneinander entfernte Steckdosen eingestöpselt worden sind; evtl. sogar auf verschiedenen Phasen hängen. (Extrem) unterschiedliche Längen der Geräte-PEs -> (extrem) unterschiedliche PE-Leiterwiderstände -> die drei Geräte hängen auf unterschiedlichen PE-Potentialen -> heißt auch daß abzuleitende Störspannungen unterschiedliche Laufzeiten zu Erde /HPAS bekommen. Und faul wie Elektronen nunmal sind, fangen sie dann immer wieder mal li... | |||
| 78 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner MATR.? K20 | |||
| Der Hersteller hat aber nicht einfach aus Jux dort 10µF vorgesehen.
Hier geht es nicht nach dem Prizip "Mehr hilft mehr". ... | |||
| 79 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil? Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab. Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört. Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt. Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr... | |||
| 80 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
| Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |