Gefunden für funktionsgenerator - Zum Elektronik Forum





1 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!




Ersatzteile bestellen
  Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hmm. Ja. Leider bin ich in dieser Technik nicht so sehr bewandert. Aber ich messe dann noch einmal alle Widerstände nach. Im eingebauten Zustand sollte das Messgerät ja kleinere Werte anzeigen, bzw. maximal den Widerstandswert.

Ich habe hier noch ein Wavetek 270 und einen analogen Funktionsgenerator. Allerdings können die keinen Sägezahn sindern nur Dreieck, Rechteck und Sinus. Dafür das Analoge 20Vpp an 50Ohm.

Das China Oszi auf den Bildern hat einen Generator drin den ich programmieren kann. Aber keine Ahnung was der Ausgang schafft. Allerdings könnte ich bei 1kHz einen odinären Audio-AMP als Verstärker dazwischen schalten. Muss ich mir einmal überlegen. ...








3 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Weshalb sollte ausgerechnet dein Laser nicht mit den angegebenen 1kHz PWM funktionieren?

Wäre mal interessant zu sehen, wie der Laser an einer stabilen PWM (bspw. aus einem Funktionsgenerator) arbeitet.

Vielleicht hat der PWM-Ausgang einfach regelmäßige Aussetzer, weil der µC gerade mit etwas anderem beschäftigt ist. Bei einem trägen thermischen System würde das ja gar nicht auffallen.


Zitat : SN74LV1T04So etwas in der Art wäre die einfache Lösung. Dieser spezielle Typ invertiert aber das Ausgangssignal.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Sep 2022  9:02 ]...
4 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog
Der Sender/Empfänger, ist ein VCNL4010 und extrem empfindlich. Hier kann ich auch rein gar nichts ändern, denn er ist eingegossen. (Ein wirklich interessantes Bauteil). Das mit dem Tiefpass wird beim Testgerät ziemlich sicher nichts.

https://www.vishay.com/docs/84138/designingvcnl4010.pdf

Der Chip gibt in dieser Konfiguration alle 10ms einen Burst von 153µs Länge mit 390.625kHz aus.

Hier die funktionierende Kurzfassung meiner Konstruktion:
Ich empfange das IR Licht, verstärke es und sende es mit einem 0,01Hz überlagerten Sinus zurück. So erhalte ich Änderungen die ein bestimmtes Muster haben müssen. Sinn der Übung ist zweierlei. Erstens ob ein Kabelbruch beim Sensor vorliegt und zweitens ob der Sensor selbst funktioniert.
Die 0,01Hz erzeuge ich derzeit mit einem externen Funktionsgenerator.


Ich habe schon an einem XR2206 gedacht aber da ich verschiedene, durchaus genaue aber langsame Testfrequenzen brauche ist das Käse. Der MP3 Player macht in der AM Version hier einen sehr guten Job, doch das geht aber nicht mehr, denn der VCNL4010 erkennt die 10kHz ganz locker, auch dann wenn ich den Träg...
5 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker

Zitat : Ltof hat am 22 Sep 2021 16:30 geschrieben : [...] C6 [...] Miss den mal nach. Hab ich schon alle. Bei dem erinnere ich mich noch daran, dass ich im 2 nF-Bereich die Relativ-Funktion verwendet habe. Auch spricht die weiße Farbe vom Gehäuse für C0G/NP0.


Hab jetzt die dumme Idee gehabt R1 & MK1 auszulöten und direkt vorm Koppelkondensator (+ von MK1) mit einem Funktionsgenerator ein Signal (25 mVpp) einzuspeisen. Die Rückkopplung (R6+RV1) war auf 10 kOhm eingestellt. Hätte eine Verstärkung von 11 (1+10k/1k) erwartet.

Irgendwie fehlt mir ein Faktor 2. Aber die untere Grenzfrequenz passt ungefähr. Nach oben kommt es mit dem Verstärkung-Bandbreiten-Produkt von 600 kHz (600 kHz / 11 ≈ 55 kHz) auch hin. Also ist bei mir der Lautsprecher oder das Mikro das Problem. Der Op-Amp tut was er soll.

Wollte zur Kontrolle noch die Kurve bei einer Verstärkung von 100x/101x aufnehmen. Aber jet...
6 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt
Hallo zusammen,

ich fange gerade damit an mich tiefer in die Materie Elektrotechnik einzuarbeiten.
Grundkenntnisse sind vorhanden, sowie auch entsprechende Messtechnik (Oszi, Labor Multimeter, Labor Netzgerät, Funktionsgenerator).

Nun habe ich mir überlegt, welches Projekt ich umsetzen möchte (ungeachtet ob es dafür schon eine fertige Lösung zu kaufen gibt).

Ich habe hier sehr viele Netzteile rum liegen. Alle haben ja einen dokumentierten Output (V/mA). Bei den meisten Netzteilen bin ich mir fast sicher, dass sie die max. Leistung nicht bringen und vorher die Spannung abfällt.

Ich möchte somit eine Messeinheit bauen, mit der ich den Widerstand mittels eines Podies regeln kann. Mit dem angeschlossenen Oszi (2 Kanäle) möchte ich dann den Strom und die Spannung kontrollieren.
Verspricht die Angabe auf den Netzteilen nur die Leistung, oder (wie meine Vermutung ist) gaukelt sie mir nur was vor und beim erreichen der max. Stromstärke bricht vorher schon die Spannung ein.

Jetzt kommt meine Bitte an Euch euer Wissen mit mir zu teilen.
Welche Komponenten benötige ich hierfür? Wie sieht ein entsprechendes Schaltbild aus? Noch zu erwähnen wäre, dass ich auch eine Sicherung mit einbauen möchte, so das im Fall eines defekten Netzteil n...
7 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4
Hallo zusammen,

ich habe wieder Probleme mit meinem HAMEG 512-4, das ich 2004 für ein paar Euro erworben habe und damals mit Hilfe von perl und high_speed aus diesem Forum wiederbeleben konnte.

Schaltpläne zu diesem Modell finden sich hier:
https://www.sky-messtechnik.de/images/PDFs/HM512-4.pdf

Vor ein paar Wochen habe ich nach längerer Pause das Oszilloskop mal wieder benutzt. Dabei gab es Probleme mit der Triggerung des 2. Kanals. Die Automatik arbeitete nicht wie gewohnt. Ich habe dann auf der X-Platine 4 Tantalperlen des Schmidt-Triggers durchgemessen und nach dem wiederanlöten der Beinchen funktionierte plötzlich auch die automatische Triggerung des 2. Kanals wieder. Ich habe dann 4 neue Tantalkondensatoren bestellt und eingebaut.

Inzwischen hatte ich einen Philips-Funktionsgenerator mit Mängeln bei ebay erworben und instandgesetzt (Kontaktpreller, verbrannter Widerstand, Ein-/Ausschalter defekt und rissige bzw. spröde Schalterknöpfe).

Die Drehkondensatoren der Eingangsteiler des HAMEG waren offensichtlich irgendwann einmal wild rein- und rausgedreht worden, so dass ich mir dachte, ein ...
8 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Hallo zusammen,
ich benötige einen ziemlich einfachen Signal- oder Funktionsgenerator um ein kleines Projekt von mir zu testen und die Übersicht über den Markt (vor allem erschwinglicher) Geräte will mir nicht so ganz gelingen.

Anwendung:
Ich möchte mit einem Klopfsensor Töne aufnehmen und sie über eine vergleichsweise lange Strecke übretragen. Dafür habe ich ein Gerät, welches das analoge Signal abtastet und als Ethernet Signal an einen Laptop sendet.

Der Test (siehe angehängte Skizze):
Funktionsgenerator mit 2 Kanälen erzeugt einen Sinus-Sweep/Chirp mit f_min=1 kHz, f_max = 25 kHz und t_sweep = 1 min.
Der eine Kanal geht direkt vom Out1 in den In1 vom Laptop. Um mögliche Fehlerquellen zu minimieren würde ich das gerne bereits als digitales Signal (Ethernet? USB?) realisieren!
Der andere Kanal geht vom Out2 in mein Gerät und von dort in In2 vom Laptop als Ethernet.Dort möchte ich gerne die Signale von In1 und In2 vergleichen.
Dafür möchte ich Matlab oder Python benutzen, mal sehen was besser funktioniert.

Ich habe überlegt mir einen Signalgenerator mit einem RasPi selber zu bauen, habe dann aber gesehen, dass es schon für ~100 Euro Signalgeneratoren gibt.
9 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
10 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz
Hallo

Wie wäre es mit einem Funktionsgenerator, einem Verstärker und einer Spule?

Für einen Laboraufbau lohnt es sich wohl nicht gleich eine eigene Schaltung dafür zu entwickeln. Such auf deiner Uni mal nach dem Elektronik-Institut, die haben sicher alles was du brauchst. Nur die Spule musst du evtl. noch selber wickeln.


Zitat :
Das Feld soll auf eine Partikeldispersion mit Partikelgrößen im Nanometerbereich wirken, die Feldstärke muss daher nicht hoch sein.


Wie hoch ist "nicht hoch"?

Der Funktionsgenerator ist wohl klar. Als Verstärker kann man im einfachsten Fall einen Audio-Verstärker nehmen. Die Impedanz (der Wechselstromwiderstand) der Spule ist aber freuquenzabhängig. D.h. bei kleiner Frequenz fließt viel Strom, bei hoher Frequenz wenig Strom. Die Flussdichte des erzeugten Magnetfeldes ändert sich natürlich auch entsprechend. Man muss auch aufpassen, dass man den Verstärker durch eine falsch dimensionier...
11 - TFG1905B 5MHz DDS Funktionsgenerator -- TFG1905B 5MHz DDS Funktionsgenerator
Hallo in die Runde

ich suche dringend für diesen Funktionsgenerator TFG1905B 5MHz DDS eine Bedienungsanleitung. Ich habe bei google nach intensiver Suche nichts gefunden. Vielleicht kann mir von euch jemand helfen. Würde mich riesig freuen wenn ich eine positive Nachricht bekommen würde.

Mit freundlichen Grüßen Ging ...
12 - Drehzahl- und Schließwinkelmessgerät überprüfen/kalibrieren - BOSCH EFAW 166b -- Drehzahl- und Schließwinkelmessgerät überprüfen/kalibrieren - BOSCH EFAW 166b
Hallo Forengemeinde!

Ich bin schon eine Weile auf der Suche zu obigem Thema. Gefunden habe ich vieles, aber so richtig weiter gebracht hat mich nichts. Deshalb hier mal ein Post im Forum.

Mein bereits seit Jahrzehnten im Besitz befindliches BOSCH EFAW 166b (Drehzahl- und Schließwinkelmessgerät) habe ich nun mal rausgekramt, gesäubert und wollte es "professionell" überprüfen. Leider konnte ich weder ein Betriebsmanual (auch nicht bei BOSCH CLASSICS) noch ein Service Manual im Netz finden. Na ja, so kompliziert ist es ja nun auch wieder nicht. Funktionieren tut es ja. Also habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und mir ein Prüffeld aufgebaut.

Bei der Drehzahlüberprüfung und -kalibrierung hatte ich soweit keine Probleme. Mein Prüfaufbau bestand hier aus meinem Funktionsgenerator (Philips PM 5132), der einen positiven Rechteckpuls ausgab und meinem Universalzähler (Philips PM 6672), den ich auf Drehzahl eingestellt habe. Die so angezeigte Drehzahl habe ich bei der Einstellung für 4 Zylinder Motoren durch 2 geteilt, für 6 Zylinder Motoren durch 3 geteilt und für 8 Zylinder Motoren durch 4 geteilt. Das BOSCH EFAW 166b hat hier für jeden Bereich ein eigenes Poti, womit ich die geforderten Werte gut nachr...
13 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Oszilloskop Nimm lieber das DS1054Z (Vierkanal 50MHz).
https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1054Z.html

Multimeter sieht o.k. aus. Und wie schon gesagt wurde, braucht es i.d.R. mehr als eins, um vernünftig messen zu können.

Tisch-Multimeter sind auch eine feine Sache.

Widerstandssortimente (Metallschicht, E12, 0,6W, 1% - nicht dieses 5% Kohleschicht-Gedöns) gibt es in der Bucht recht günstig.

Ergänzen würde ich die Liste noch um einen Funktionsgenerator, gerne auch Zweikanalig.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Aug 2017 10:50 ]...
14 - Funkgerättionsgenerator? Tongenerator? -- Funkgerättionsgenerator? Tongenerator?
Hallo,

gibt es einen Unterschied zwischen einem Funktionsgenerator und einem (in der Musikbranche gebräuchlichen) Prüftongenerator?

Ich habe folgende Unklarheit entdeckt: Habe einen (leider nicht wirklich geeichten) Sinuston-Generator, den man in Tonstudios zur allgemeinen Signalverfolgung / Testzwecken einsetzt, um ein Signal zu verfolgen bzw. eine Fehlerquelle zu lokalisieren. Dieser Tongenerator erzeugt einen Sinuston, den man in festgelegten Frequenzen per Schiebeschalter anwählen kann. Zum Vergleich habe ich einen Funktionsgenerator (Sinus) eingesetzt, den ich auf 1,55V (+6dBu) eingestellt habe. Theoretisch handelt es sich doch dabei um gleichwertige Signale. Ob der "Erzeuger" nun "Tongenerator" heisst oder "Funktionsgenerator" sollte doch dabei unerheblich sein, oder? Selbst das Verändern der Spannung im Funktionsgenerator bringt keine Änderung des Anzeigegerätes auf dem RTW mit sich.

Ich habe ein geeichtes Messgerät (RTW) in beiden Fällen angeschlossen, komme jedoch zu erheblich abweichenden Ergebnissen. Während der Tongenerator bei ca. -4 dB einprügelt, ist der Messwert beim Funktionsgenerator (obwohl auf 1,55 V eingestellt - und per Oszi abgelesen) ca. bei - 35 dB. In beiden Fällen habe ich eine Frequenz von 1 kHz ...
15 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator
Das ist kein Netzteil sondern ein Spannungswandler. Damit verlagerst du die Sicherheit in das Handyladegerät. Die Buchsen haben weiterhin kein definiertes Massepotential.

Bleibt also Schrott.

Warum muß heute alles möglichst billig aus China sein?

Was erwartest du von einem 25MHz Funktionsgenerator für 60€, wo professionelle Geräte auch gerne mal das 10 bis 30-fache kosten?
Der Uni-T hat einen Kanal, geht bis 10MHz und kostet 140€
Der löst sich, augenscheinlich wegen schlechter Verarbeitung, von selbst auf.
Der Feelgood hat 2 Kanäle, geht bis 25MHz und kostet weniger als die Hälfte.
Möchtest du eine genaue Signalquelle oder eine hübsche Tischdeko?

Oder ist dir in das Gerät mal was reingelaufen? Steht das Ätzbad daneben oder wurde es als Katzenklo benutzt? Das sieht dann ähnlich aus. So schlecht sind die Uni-T Geräte eigentlich auch nicht.



...
16 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
17 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation

Offtopic :Klappe die Siebte, nachdem das Forum jetzt wieder funktioniert



335R zwischen den Anschlussdrähten deuten auf einen 330R Widerstand hin. Die Induktivität der Spule zu bestimmen ist ohne LCR-Meter schon eine etwas harte Nuss.
Mit einem Funktionsgenerator und einem Oszilloskop aber relativ problemlos möglich.

Die Variante die Spule mit Wechselspannung aus einen Trafo zu beaufschlagen und aus dem gemessenen Strom den Blindwiderstand zu berechnen dürfte hier nicht funktionieren, da der Blindwiderstand (im Verhältnis zum ohmschen Widerstand des Drahtes) bei 50Hz viel zu klein sein dürfte.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Feb 2017 17:39 ]...
18 - Philips PM 5131 - Seite 41 des Service Manuals fehlerhaft -- Philips PM 5131 - Seite 41 des Service Manuals fehlerhaft
Hat wirklich keiner von Euch so einen Funktionsgenerator bzw. das Manual?
Ich brauche wirklich nur die Seite 41 des Service Manuals. Es kann auch ein simples Foto sein. Das würde mir schon sehr helfen.

Danke. ...
19 - Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop -- Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop
Hallo, zusammen
mit dem alten Hameg wars kein Problem, nur, wie amch ich's mit dem neuen Oszilloskop:
Ich möchte einen Schwingkreis durchstimmen, also die Frequenz mit einem Funktionsgenerator im Rhythmus der x-Ablenkspannung variieren und die am Widerstand abgegriffene Spannung auf die y-Platten geben.
Der 1002 hat eine Signalgenerator eingebaut mit separatem Ausgang.Der kann einen Sägezahn. Ist das ok, wenn ich den an den Wobbeleingang des Sinusgenrators lege und parallel auf die x-Platten lege? Und den Spannungsabfall am Widerstand wie gehabt an die y-Platten?
Oder gibt's da Probleme?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße Richard ...
20 - Ersatz TCA365B Operationsverstärker -- Ersatz TCA365B Operationsverstärker
Hallo, zusammen,
in einem Funktionsgenerator ist ein separater Leistungsverstärker eingebaut, bei dem sich der OPV TCA365B verabschiedet hat.
Leider finde ich weder das Originalteil, noch kann ich ein vergleichbares Teil auswählen.
Welches würde sich also als Ersatz anbieten?
Gehäuse TO220 5 Beinchen.
Kann jemand sagen, was der Grund für das Ableben sein könnte?
Vielen Dank im Voraus und Mit freundlichen Grüßen
Richard ...
21 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Also, die 8 Ohm kommen daher: ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm.

Zum basteln verwendete ich jetzt die beiden Allrounder Transistoren BC547c und BC558c. Signalquelle ist ein Funktionsgenerator, und da der selbstgebaut ist, leider nur bis zu einer maximalen Frequenz von 220Hz. Deswegen kam auch schon mein Ipod zum Einsatz.

die 12V daher, dass die 9V Blockbatterien doch immer Leer sind, wenn man sie braucht. und Billig sind sie auch nicht gerade. Da findet sich leichter ein 12V Netzteil...
Jetzt zum Ausprobieren verwendete ich mein Labornetzgerät.



...
22 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator
Bei einer Wohnungsräumung ist mir ein Funktionsgenerator der Wiener Firma Print-Technik (Bausatz) zugelaufen. Pikanterweise ohne jede Doku und der Bastler hat es nicht einmal für nötig gehalten, die Frontplatte zu bschriften. Das Platinenmodell dürfte "Print-Technik PR-2/73" sein. Herzstück ist ein Fairchild XR-205.

Datenblatt:
http://www.datasheetarchive.com/dl/.....R-205

Kennt jemand eine Beschreibung dieses Prachtstücks und ist es überhaupt brauchbar? Über ein vergleichbares Elektor-Projekt habe ich im Netz wenig Gutes gelesen.

Naürlich kann ich mit dem Oszi herumspielen, aber bei 4 Potis (davon eines nur dekorativ mechanisch eingebaut und elektrisch nicht verbunden), einem riesigen Funktonsdrehschalter (ich nehme an mit dem wählt man aus, was das Ding ausspucken soll), sechs Druckschaltern (davon drei gegenseitig auslösend, die anderen drei rastend und unabhängig voneinander zu betätigen), drei 5-poligen DIN-Buchsen und zwei Bananenbuchsen (als einzige beschriftet, mit "a" und "m", wobei letzteres Masse ist) sowie einem Schiebeschalter dürfte ich woh...
23 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am 20 Apr 2016 16:55 geschrieben :
Fehlermöglichkeiten:

Im Video ist der 2576 schon bei 38 Volt Ue gestorben.
(Eingangswechselspannung zu hoch => Spannung am Ladekondensator
ohne Last größer 40 Volt)

Ja. Ist eine Möglichkeit.


Zitat : Die Strombegrenzung (3 Ampere) regelt nicht.
(falsch dimensioniert)

Auch eine Möglichkeit.



Zitat :
24 - ADC => Verlust darstellen -- ADC => Verlust darstellen
Wie schon gesagt, nutzt dir ein ADC allein* da herzlich wenig.

*Du könntest die Messwerte des ADC bspw. in ein Tabellenkalkulationprogramm einlesen, und diese dann vom idealen Sinus subtrahieren.

Oder du generierst dir mit einem DAC ein Sinussignal und subtrahierst das mittels OPV und einem richtigen Sinus aus einem Funktionsgenerator. Dazu muss natürlich sicher gestellt sein, dass beide synchron laufen.

Oder du nimmst die Variante Sinus-ADC-DAC-Stufensinus.

Es geht natürlich auch rein mathematisch mittels Tabellenkalkulation, indem du den ADC idealisierst.

Für wen willst du das überhaupt darstellen?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  2 Apr 2015 22:15 ]...
25 - Interessantes Angebot! -- Interessantes Angebot!
Ich habe mir übrigens nachstehendes Tool gekauft. Es ist zum "schnell schauen" ganz brauchbar und auch unschlagbar im Preis.
Leider gibt es dazu auch keine Garage.

DDS Funktionsgenerator ...
26 - Kondensator als Knallfrosch -- Kondensator als Knallfrosch

Zitat :
stego hat am 28 Feb 2015 14:34 geschrieben :
Ach ja, die gold-gelben ROEdersteins....
Die waren ja schon immer für diverse Überraschungen gut. Auch die Elkos von denen, auch meist gold-gelb, entwickelten oft seltsame Zustände, angefangen von Kapazitätsverlust bis hin zum satten Kurzschluß.


So hab ich auch welche im, damals während der Ausbildung gebauten, Funktionsgenerator. Satter Kurzschluss. Das muss aber schleichend angefangen haben, denn zunächst konnte ich beobachten, dass die Symmetrie des Ausganges schlechter wurde.

...
27 - Frage zu Voltcraft DSO-1062D -- Frage zu Voltcraft DSO-1062D
Guten Abend,

jetzt muss ich nochmal beim Frequenzzähler ansetzen... hab da mal bisschen gesucht und bin auf den gestoßen

http://www.reichelt.de/Funktionsgen.....4HLER

Ist der was ? ...
28 - Synthesizerbau (DIY) -- Synthesizerbau (DIY)
XR2206 = Funktionsgenerator-IC

Datenbaltt ...
29 - OPAMP Daten selbst messen -- OPAMP Daten selbst messen
Hast Du einen Funktionsgenerator zur Verfügung?

Stelle den auf Rechteck. Wenn Du dann das Signal am Eingang mit dem am Ausgang vergleichst, sind schon interessante Aussagen möglich. Du bist frequenzmäßig im richtigen Bereich, wenn das Rechteck am Ausgang nicht mehr korrekt dargestellt wird.

DL2JAS ...
30 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator
Ist das demzufolge kein "guter" Funktionsgenerator, wenn unter Last (also bei angeschlossenem Verbraucher / Widerstand) die Amplitude zusammenbricht? Wenn ich eine Sinusspannung - sagen wir 10Vpp - an meine Testschaltung anlege, so wäre das ja nicht sehr sinnvoll, wenn die gar nicht wirklich zur Verfügung steht. Sollte mann demzufolge die Finger von lassen und gleich einen "guten" Funktionsgenerator kaufen? Oder interpretiere ich diesen Parameterzusatz "no-load" grad falsch und das tritt sogar auch beim einem HAMEG auf?

Andi ...
31 - Plasma Speaker - MOSFET kaputt -- Plasma Speaker - MOSFET kaputt
Hallo

Ich habe nach dieseer Anleitung einen Plasma-Speaker gebaut:
http://www.instructables.com/id/Build-A-Plasma-Speaker/2/?lang=de

Zuvor habe ich den Transformator über den MOSFET mit einem Funktionsgenerator betrieben. Das hat auch auf Dauer wunderbar funktioniert.

Danach habe ich die Schaltung so wie auf dem Schaltplan aufgebaut.
Es hat dann auch kurzzeitig funktioniert, doch dann ging der IRF540 kaputt(d.h er schaltet dauerhaft durch).

Was könnte ich falsch machen?
Anbei mein Schaltplan, aus dem die Platine erstellt wurde.
(PS: im Schaltplan habe ich die Diode am IRF540 vergessen, aber sie wurde eingebaut)

...
32 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?
Ich möchte einen Hameg 8030 Funktionsgeneratoreinschub ohne das Basisgehäuse (HM8001) betreiben. Der Funktionsgenerator benötigt 5V(130mA), +16V(310mA) und -16V(250mA). Die Stromwerte hat einerseits mein Labornetzteil genau so angezeigt und stehen andererseits auch genau so im Manual des FGen.

Gleich mal erste Frage: auch wenn sie schön klein wären, Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder?

Deswegen zur Auswahl des Transformators. Ich habe noch nie einen für etwas ausgesucht. Aber ganz so einfach wie zu versorgende Leistung == Leistung des Trafos ist es anscheinend nicht. Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind. Rausgekommen ist bei groben Berechnungen meistens was um 19-20V~ und 15VA (für die +16V Versorgung unter der Annahme, dass ich die 5V dann auch von dort abzapfe; siehe unten).

Gefunden habe ich dann diesen bei Pollin: 20V~/0,8A. Davon würde ich dann zwei nehmen, einen für die p...
33 - Hochfrequenz - Generator verstärken?! -- Hochfrequenz - Generator verstärken?!
000) Es geht um eine Neutralelektrode. Also ziemlich simpel aufgebaut d.h. keine Elektronik die kaputt gehen könnte.

00) Test wird bei verschiedenen Frequenzen durchgeführt. 5MHz ist die Maximale Frequenz.

0) Spannungsfall ?! Da ich echt nicht fit bin in Sachen Messtechnik/Elektrotechnik weiss ich nicht genau was du meinst. Das Problem ist ja, dass bei hohen Frequenzen der Widerstand steigt.

Dieser sollte auch bei 5Mhz und 200mA unter 50 Ohm sein. Dies ist zu prüfen.

1) Ich hoffe es wird aus den oberen Anworten klar. Ich weiss es ehrlich gesagt nicht

2) Ich habe gehofft mit meinem HAMEG HM8150 ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail )
irgendwie hinkomme.

Gruß Lolina
...
34 - "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? -- "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg?
Ich habe folgende Schaltung aufgebaut, mit der ich ein LED-Array (I ~ 1A) mit bis zu 1MHz schalten will. Im Prinzip tut sie das auch, bis auf starke Schwingungen insbesondere beim Abschalten, sodass bei 1MHz nichts mehr vom Rechteck übrig bleibt (gemessen an R6, der zur Strommessung da ist).

Bild eingefügt

Zur Zeit ist alles auf einer Steckplatine aufgebaut und der Takt kommt von einem AVR auf einem anderen Board. Beides nicht grade förderlich für schöne Flanken, das ist mir klar. Und ich hoffe, dass sich auch einiges bessern wird, wenn ich das ganze mit möglichst kurzen Wegen auf einer Platine löte, einen richtigen Funktionsgenerator und BNC-Anschlüsse verwende.

Trotzdem wird das sicher nicht alles lösen. Wo muss denn hier in der Schaltung etwas rein, damit die Schwingungen gedämpft werden? Allein die Finger an "LED-" zu halten halbiert sie schon (zumindest die Abschaltschwingung, die Einschaltschwingung ändert sich nicht), aber ich kann ja nicht immer "Hand" auflegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am  1 Dez 2013  0:32 ]...
35 - Hameg 8030-4 Fgen ohne Hameg 8001 Grundmodul reparieren/verwenden -- Hameg 8030-4 Fgen ohne Hameg 8001 Grundmodul reparieren/verwenden
Ich habe einen Hameg 8030-4 Funktionsgenerator-Einschub, der nichts mehr anzeigt und ausgibt. Den Schaltplan dazu habe ich schon auf der Hameg-Homepage gefunden. Zum Testen habe ich jetzt aber kein Grundmodul und auch keines dieser externen Netzteil-Module, die Hameg anbietet (und möchte ich auch nicht anschaffen, wenn ich nichtmal weiß, ob der Fgen reparierbar ist).
Aus dem Schaltplan sehe ich, dass das Modul +5, +16 und -16 V haben will und dann auch so angeschlossen. Allerdings ist dann einer der Opamps (für die die's Manual haben, IC102 im Schaltplan; scheint der Impedanzwandler für das Frequenzpoti zu sein) so schnell so heiß geworden, dass ich mir eine Brandblase geholt habe. Also höchstwahrscheinlich Latch-Up.
Das kann jetzt natürlich der Grund des ganzen Defekts sein oder ich habe's selbst verursacht und noch schlimmer gemacht. Jedenfalls gehe ich nachher gleich zum großen C und bestell mir einige TL081 und TL082 (warum sind Bauteile hier nie lagernd, wenn man Wochenend-Basteln will ).

Weiß jemand, ob das Hameg Grundmodul (HM8001) die Spannungen in einer bestimmten Reihenfolge einschaltet oder wartet bis alle Spannungen "gut" sind und erst dann das Modul damit versorgt? Ich habe nämlich nicht vi...
36 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen
Oh Mann!
Nimm einen Funktionsgenerator und Deine HiFi Anlage zum Testen.
...
37 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine   Siemens    SIWAMAT PLUS 3573 /01

Zitat :
ManneZausel hat am 12 Jun 2013 03:06 geschrieben :
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft immer voll an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3573 /01
S - Nummer : DVGW M575
FD - Nummer : FD 7402 03284
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM35730 / 01 !
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol, Oszilloscope, Funktionsgenerator, Simulationsumgebung !
______________________

Hi,
guten Morgen. Habe mit meiner SIWAMAT PLUS 3573 folgendes Problem : Die Maschine läuft in jedem Programm nur kurz mit voller Drehtzahl für eine 1/2 Sekunde an.

Die Maschine ist nun wieder vollständig im Betrieb und funktioniert ohne weitere Einschrenkung !
38 - Startet nicht -- TV Metz Linea-SF100MT
Schalte am besten in den Videotext und stell dann die Schirmgitterspannung und den Fokus Pi mal Auge ein...

Technisch richtig wäre es, wenn Du einen Funktionsgenerator mit Gitternetz und Fokusfunktion hättest. Diese Signale werden dann in den HF-Tuner eingespeist und Du kannst diese über die Potis sauber einstellen. Bei Kundengeräten wäre dies auf Dauer von Vorteil.

Die Bildröhre kannst Du bei einer kurzen zu hohen der jeweiligen Einstellungen nicht schaden.

Zur Einstellung der UG2 (Schirmgitterspannung):
Drehe das Poti hoch, bis die weißen Rücklaufstreifen sichtbar werden und dann kurzer Hand zurück. Zwischen 300 und 350 V liegen so die Standardwerte. Laut meiner Erfahrung reichen 325-350 V.

Grüße. ...
39 - Schallmessung / Frequenzmessung -- Schallmessung / Frequenzmessung

Zitat : Das Multimeter kannst du wohl vergessen.
Die meisten dieser Instrumente sind für 50Hz gedacht und zeigen bei so hohen Frequenzen nur noch Hausnummern an. Da würde ich wiedersprechen wollen, Euer Ehren.

Selbst mit einem relativ günstigen Uni-T61 kann man noch mit einer Auflösung von 100µV (im mV Messbereich) messen (Ja, der Funktionsgenerator hat auch eine Auflösung von 100µV).
Bei höheren Frequenzen (>15kHz) zeigt es zwar erwartungsgemäß etwas weniger an (etwa 2%), aber dass dürfte, wenn man die Messungenauigkeit betrachtet, eher nebensächlich sein.

Wenn man eh schon mit OPVs hantiert, kann man ja auch einen Messgleichrichter aufbauen, und dann die Gleichspannung messen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Mär 2013 23:33 ]...
40 - Induktionsherdivität, magnetischer fluss,Ferrit -- Induktionsherdivität, magnetischer fluss,Ferrit
Ferrite haben den Vorteil, den magnetischen Fluss gut zu leiten und gleichzeitig einen sehr hohen elektrischen Widerstand zu besitzen.
Mit Hinblick auf Wirbelströme eine angenehme Eigenschaft.


Sicherlich kannst du anhand der Geometrie die Induktivität näherungsweise berechnen.
Einfacher ist es jedoch, sie mittels Oszilloskop zu berechnen, da gibt es nämlich viele Möglichkeiten: Phasenverschiebung, Messung der Eigenfrequenz bei bekanntem R und C sowie natürlich aus der Sprungantwort bei Anregung mit einem Rechteck (anhand der Stromladekurve die Zeitkonstante bestimmen und mit bekanntem Widerstand dann L berechnen).

Hast du ein Oszi und einen Funktionsgenerator? ...
41 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58
Ich habe mir diesen Funktionsgenerator zugelegt und bin sehr zufrieden damit.

http://www.ebay.de/itm/AE20125-10-M.....b254f

Gruß
Peter ...
42 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem
Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/AE20125-10-M.....b254f

Den habe ich aufgebaut und er funktioniert tadellos.
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Gruß
Peter ...
43 - Schaltplansuche -- Schaltplansuche
Hallo Gemeinde

Ich suche einen Schaltplan für einen Heiden HE 7402 Funktionsgenerator.

Wäre prima wenn jemand sowas rumliegen hätte, oder mir eine andere
Bezugsquelle nennen könnte.


Vielen Dank für Eure Mühe und einen
schönen Wochenanfang.

Grüße Dirk ...
44 - Manual HM 512-4 -- Manual HM 512-4
Als sehr nützlich hat sich bei mir dieses Teil erwiesen:
http://www.ebay.de/itm/AE20125-10-M.....1cbb0

Gruß
Peter ...
45 - Fertig aufgebauten Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) "modden" -- Fertig aufgebauten Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) "modden"
Ich habe zwei fertig aufgebaute Funktionsgeneratoren (habe ich geschenkt bekommen und, mehr oder weniger, repariert; siehe diesen Thread), den ich gerne etwas erweitern möchte.

In Kurzform: der XR2206 hat zwei Pins (R1 und R2; Achtung, damit sind die Pins und nicht die Widerstände gemeint!), an denen er 3V erzeugt und je nachdem welchen Strom man daraus zieht, ändert sich die Frequenz (im Prinzip einfach der Ladestrom für einen Kondensator, der an zwei anderen Pins [C1 und C2] hängt). Welchen der beiden Strom-Pins man verwendet kann über einen separaten Pin (FSK_IN) ausgewählt werden. Koppelt man diesen Pin an den Rechteck Ausgang (SYNC) des XR2206, hat man den Effekt, dass z. B. für die steigende Flanke eines Dreiecks der eine Strom-Pin, und für die fallende der andere verwendet wird. Das ermöglicht dann Sägezähne jeder Form oder auch Duty-Cycle Einstellung am Sync Ausgang.

Soweit so gut. Bei meinem Funktionsgenerator ist der zweite Strom-Pin nicht einstellbar über einen Widerstand mit GND verbunden (der erste geht über einen Widerstand an einen einstellbaren Spannungsteiler). Ansich kein Problem, ich könnte...
46 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt
(Abkürzung: wer wenig Zeit hat kann gleich Mal 2 Absätze überspringen)

Ich habe von einer Ausbildungseinrichtung zwei Funktionsgeneratoren bekommen, die um einen XR2206-IC herum aufgebaut worden sind. Ich könnte sein, dass es sich dabei um einen Eigenbau handelt und nicht um ein kommerziell erhältliches Produkt, da es ersten keinen Firmennamen irgendwo am Gerät gibt (einzige Beschriftung, die nichts mit den FG-Einstellungen zu tun hat, ist "FG01") und die Platinen sehr selbstgemacht aussehen.

Im Inneren ist eine "Hauptplatine" mit Netzteil und zwei Platinen-Steckplätzen, wobei einer davon für die XR2206-Paltine verwendet wird, der andere für die Endstufe (siehe Bilder). Der Funktionsgenerator-Teil scheint bei beiden Geräten noch zu funktionieren (an den Ausgängen des XR2206 gemessen). Ich bin allerdings noch nicht 100% sicher, da aus Platzgründen ein paar Dinge, die eigentlich zum XR2206 gehören (Spannungsteiler und eine Dekade für die Amplitude), auf die Endstufenplatine "ausgelagert" wurden. Dadurch kann ich die Tests nur machen wenn beide Platinen eingesteckt sind und wenn die Endstufe "besonders" hin ist, könnte mir die eventuell "Blödsinn" verursachen.

Ich habe einen Schaltplan der Endstufe gezeichn...
47 - ptm elektronik WOG 2206 Funktionsgenerator Wobbler Defekt; Erfahrungen gesucht -- ptm elektronik WOG 2206 Funktionsgenerator Wobbler Defekt; Erfahrungen gesucht
Hallo zusammen,

ich habe auf dem Dachboden einen Funktionsgenerator gefunden.
Leider kann ich nicht sehr viel über ihn herausfinden. Darum hoff ich vllt hier weiter zu kommen.

Was ich bis jetzt rausfinden konnte, das es wohl mal ein Bausatz war.

Es ist von der Fa. ptm elektronik bzw playtronic steht auf der Platine und ptm auf dem Gehäuse.
Es ist ein Funktionsgenerator/Wobbler.
Sieht so aus:
http://www.frauensaal.de/ebay/playtronic_41.JPG

Ich habe ihn heute gefunden und wollte ihn auch gleich ausprobieren, da ich schon länger einen Funktionsgenerator suche.
Dann stieg auch geich leichter Rauch aus dem Gehäuse.

Dann hab ich gesehen, das ein Kondensator komplett sich aufgelöst hat, und ein benachbarter daduch auch in Mittleidenschaft gezogen wurde. Von dem einen sind nur noch die Beinchen da.

Jetzt suche ich nach nem Schaltplan bzw ner Bestückungsliste, damit ich den Kondensator tauschen kann und schauen kann, ob er funktioniert.

Hat irgendjemand von euch eine Idee, wo ich Informationen herbekommen könnte??
Google findet leider nicht sehr viel.

48 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld?
Hallo perl,


Zitat :
perl hat am 17 Mär 2012 00:36 geschrieben :
Ich vermute, daß du diesen 20kOhm Fehler mit dem gezeigten primitivst Reflektometer nicht wirst orten können, weil der Unterschied zu einem gesundem Kabel zu gering ist.


Danke für Deine Einschätzung. Werde die Finger von den Geräten ohne Verlaufsdarstellung lassen. Dann bräuchte ich sowas wie das TDR400, was aber ein Vielfaches über meinem Budget liegt. Dort kann man auch die Verkürzungsfaktoren direkt eingeben und in der Bedienungsanleitung findet man auch schon eine Tabelle gängiger Kabel.



Zitat :
49 - Gitarrensignal für uC ADC verträglich machen -- Gitarrensignal für uC ADC verträglich machen
Hallo zusammen.

Mein Vorhaben ist, ein eigenes Gitarreneffektgerät zu bauen.
Ich habe leider noch keinerlei praktische Erfahrungen mit dieser Materie. Mein Erste Problem besteht schon darin, dass folgende Schaltung auf meiner Steckplatine nichts bewirkt.
Aus der Gitarre kommen etwa 50-500mV. Der ADC am ATMega88 erwartet Spannungen im Bereich 0-5V.
Deswegen wollte ich das Gitarrensignal mit einem nicht invertierenden OP um den Faktor 10 zu verstärken.

Bild eingefügt

Die Spannungsversorgung des OP's übernimmt ein Universalnetzteil mit 9V. Der Funktionsgenerator in der Schaltung wäre meine Gitarre.
Am Multimeter bzw. am Ausgang des OP messe ich lediglich meine Ausgangsspannung der Gitarre, also ohne Verstärkung.... warum?

im Vorraus schonmal danke für eure Hilfe.
Gruß
Hraaig

-edit-
In der Zeichnung ist der UA747CN angegeben, ich habe aber den LM747CE. Dies sollte hier allerdings keine Auswirkungen haben oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hraaig am 25 Feb 2012 19:00 ]...
50 - Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen -- Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen

Zitat :
Vpp waren um die 14V, RMS aber nur etwa 2,5V....

Bei welcher Spannungsform denn?
Und kommt dieser Effektivwert vom DSO?


Du hast eine ohmsche Last -> wenn U negativ ist, ist auch I negativ und damit das Produkt (die Momentanleistung) positiv.

Spätestens, wenn man sich die allgemeine Form des Effektivwerts ansieht, sieht man das mit dem Vorzeichen auch. Da wird schließlich u2(t) gebildet.

Vpp ist erstmal uninteressant, solange uns das Signal nicht bekannt ist..
Es bringt mir ja nichts, wenn 99% der Periode u(t) = 0 und 1% der Periode 10V...


Mach am besten mal ein Foto oder speise einen sauberen Sinus ein (keinen Funktionsgenerator zur Hand? Schule eventuell?) ...
51 - Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? -- Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises?
Ich habe mal versucht einen Schwingkreis zu definieren.
Zuerst habe ich meinen Funktionsgenerator auf Rechteck eingestellt (leider liefert mein Funktionsgenerator kein sauberes Rechteck) und erhielt Schirmbild 1. Darauf kann man gut das Ausschwingen des Kreises erkennen und vielleicht Rückschlüsse auf die Spulengüte ziehen.
Danach habe ich einen Sinus eingespeist, um die Resonanzfrequenzen zu bestimmen. Als Drehko verwende ich einen 2fach Luftdrehko mit 340/360pF.
Die Untere Resonanzfrequenz ergab 567Khz, die obere 1500Khz.
Durch Zuschalten des zweiten Drehkopaketes kam ich auf 426 bzw 1400Khz; das hätte ich anders erwartet.
Die weiteren Schirmbilder zeigen den oberen und unteren Resonanzfall und durch leichtes Verdrehen des Drehkos, den Nichtresonanzfall.

Gruß
Peter









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  5 Jan 2012 19:54 ]...
52 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele
@Otiffany
In vielen Deiner Erfahrungen finde ich parallen zu mir. Ich habe einen ähnlichen Wertegang hinter mir.

Ich habe vieles was ich heute kann, von meinem Vater mit auf den weg bekommen. Er konnte sich in allem behelfen was Technik/Elektrotechnik und Elektronik betraf. Er hatte früher, in den 70ern, Musik gemacht und ich fand auf dem Boden einige Verstärker und Effektgeräte. Natürlich das meißte in Röhrentechnik und selbst gebaut. Es gab ja nichts, zu DDR-Zeiten. Ich habe ihn dann so lange generft, bis er mich in die Grundlagen der Elektronik und Röhrentechnik eingewiesen und mit mir die alten Kisten repariert und wieder flott gemacht hat.
Auch das Tapezieren und Vorrichten sowie die Elektroinstallation hab ich mir von ihm abgekuckt.

Dann fing ich an, alte Radios und Fernseher vom Schutt zu holen und diese zu reparieren. Oftmals war nur eine Röhre defekt oder ein Widerstand durchgebrannt. Ich darf gar nicht daran denken, wie leichtsinnig ich da manchmal vorgegangen bin. Aber ich habe es überlebt.

Dann bekam ich zu Weihnachten endlich einen Elektronikbaukasten in Transistortechnik und ich konnte weiter in die Sphären der Elektronik einsteigen.
Dann begann unsere Ära der Schulbandzeit. Jetzt wurden Verstärker, Mischpult und alles was sons...
53 - Labornetzteil im Selbstbau -- Labornetzteil im Selbstbau

Zitat : Anfangs ohne Controller auskommen (am liebsten nur R,L,C und Dioden)Das wird nichts. Ein paar Transistoren wirst du schon benötigen. Gerade für die Regelung von Gleichspannung gibt es doch viele integrierte Schaltkreise (bspw. LM350), die du verwenden kannst.


Zitat : welche Sekundärspnnung würdet ihr mir so empfehlen? (ich sollte beim basteln da locker anfassen können ohne das mir irgent etwas passieren kann) Locker anfassen ist so ne Sache. Alles unter 60VDC gilt als ungefährlich.
Was du brauchst, hängt natürlich vom Verwendungszweck ab.
Ein symmetrischer Ausgang wäre auch nicht schlecht.
54 - Wiedermal ist mein US gestorben. -- Wiedermal ist mein US gestorben.
Das ist einen Versuch wert!
Ich werde den Schwinger mal einzeln mit meinem Funktionsgenerator unter Kontrolle mit dem Oszi versuchen auf die Resonanzfrequenz zu untersuchen. Wenn ich mich recht erinnere, müßte die Amplitude am Oszi bei Resonanz am höchsten sein. Anschließend werde ich unter Betriebsbedingung die Frequenz messen. Dann sollte ich eigentlich wissen, wieweit ich von der Resonanzfrequenz entfernt bin.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Dez 2011  0:35 ]...
55 - Suche Funktionsgenerator -- Suche Funktionsgenerator
Hallo, bin auf der Suche nach einem funktionsfähigem Funktionsgenerator. Bitte mit Preisvorstellung per PN anbieten.Bin grundsätzlich an allem interessiert, was nicht kurz vor dem Defekt steht


...
56 - [S] SM für FG von "Wandel & Goltermann FG-216" -- [S] SM für FG von "Wandel & Goltermann FG-216"
Hallo liebe Gemeinde,
suche seit numehr zehn Tage dringend vom Funktionsgenerator "Wandel & Goltermann FG-216" das Service Manual.

Weil in dem mir vorliegende (pdf)Handbuch nicht nur mein FG-216 aufgeführt ist sondern auch die Modelle FGL-216, FG-215, FG-204, FG-202 sowie der Frequenzregler FGR-200, könnte es möglich sein dass bei deren Service Manuale genau so verfahren wird.

Sollte also jemand eines der o.g. Modelle besitzen bütte mal in das evt vorhandene SM gucken ob dort vielleicht auch mein FG-216 aufgeführt wird.



Anbei auch noch mal ein Bild von einem genau gleichaussehenden FG welches jedoch nur für 2 Mhz gedacht ist,



Nachdem ich mir schon die Finger halbwegs wund gegoogelt habe wäre es schon mehr als toll wenn jemand helfen könnte - daaanke

m_hbg





[ Diese Nachricht wurde geändert von: m_hbg am 26 Aug 2011  4:44 ]...
57 - Wartungsanleitung und Schaltplan für Nordmende SRG389 -- Wartungsanleitung und Schaltplan für Nordmende SRG389
Hallo!

Ich suche die Wartungsanleitung oder den Schaltplan für einen Nordmende SRG389 Funktionsgenerator.

Viele Grüße
...
58 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Geräteart : Sonstige
Defekt : Signal verschwindet rasch
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Funktionsgenerator
Chassis : SRG 389
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe ein NordMende SRG 389 mit dem folgenden Problem:
- Wird auf der Skala ein Wert zwischen 3 und 10 gewählt, so funktioniert es mit jedem gewählten Faktor (1/10/100/1k/10k/100k Hz) einwandfrei.
- Wählt man einen Wert zwischen 10 und 30, so funktioniert es nur mit dem Faktor 100kHz dauerhaft.

Dieses Video zeigt beispielhaft das Verhalten des Geräts bei Skalenwert 20 und Faktor 10kHz:
http://www.youtube.com/embed/RMbHigsVV04

Das Signal ist kurz nach dem Einschalten verfügbar und ein paar Sekunden später ist es weg.
Wie man sehen kann ist das Verhalten in Sinus- und Rechteck-Modus identisch.
Es ist unabhängig davon, welcher dB-Wert eingestellt wird und wie lange das Gerät zuvor in Betrieb war. Manche vereinzelte Bereiche zwischen 10 und 30 funktionieren auch dauerhaft bei allen Faktoren.
Das Gerät hat vor ein paar Jahren problemlos funktioniert und be...
59 - RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion -- RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion
Warte auf die Vorlesung mit dem Titel "elektrische Messtechnik" oder so ähnlich.

Ansonsten wäre ein Teil der Messtheorie vorher im physikalischen Labor besprochen worden: vergiss deine Millivolt, so genau ist das Gerät nicht!


Wer misst, misst Mist!
Davon ab: deine Messspielereien sind lebensgefährlich!

Habt ihr keinen Funktionsgenerator in der Uni? ...
60 - Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen -- Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen
So Exakt ist das Ganze nicht geschrieben - die unstrukturierte Verwendung von verschiedenen Begriffen für ein und das Selbe spiegelt wohl ein Bisschen deine Verwirrung wieder.

Du hast auch ein Paar mal Spannung und Strom durcheinandergeworfen - betrachtet man solche Gatter spricht man idR. von Eingangs und Ausgangsspannungen.

Im sonstigen Grossen und Ganzen ist deine Betrachtungsweise schon garnicht so verkehrt.

Und jetzt strenge ich mal meine an und schreibe dir Folgendes:

Schau dir nochmal diesen Wiki Artikel zu dein Logikpegeln an.

Du schreibst hier von
Zitat : Lediglich bei den Eingangsvariablen, bei denen die Spannungsquelle "außerhalb" liegt, kann sie analog sein (variieren), d.h. und ich gehe davon aus, dass du den im Artikel rot gekennzeichneten u...
61 - Welchen Funktionsgenerator könnt ihr empfehlen? -- Welchen Funktionsgenerator könnt ihr empfehlen?
Hallo,

so langsam wird es Zeit, das hauseigene Elektroniklabor etwas aufzumöbeln.
Ein Funktionsgenerator fehlt nämlich noch...natürlich fehlen auch noch andere Sachen, aber der FG hat erstmal Priorität.

Meine Anforderungen sind auch nicht allzu groß:
fmax=1MHz
Signale:Sinus, Rechteck und Impuls (Tastverhältnis min: 10%...90%)
Preislich sollten sie 300€ nicht überschreiten.

Bei den üblichen Verdächtigen hab ich folgende gefunden:

VOLTCRAFT 8202
UTG 9005 C

Was haltet ihr von denen?
Welche könntet ihr empfehlen bzw. mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

MfG Mathias ...
62 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter
Hallo,

ich habe folgendes problem ich soll einen schalter bauen der mittels einer Recktecksignals aus einem Funktionsgenerator geschalten werden soll.
das problem ist das bei der positiven Halbwelle 160V geschalten werden sollen und bei der negativen -80V. diese sollen dann wieder auf einen gemeinsamen ausgang. so das ich ein Rechteck signal mit +160 und -80 Volt heraus bekomme. Für die positive und negative Spannug habe ich bereits spannungsquellen die halt nur geschalten werden müssen. Die maximale schaltfrequenz ist 600Hz.
Hat jemand eine idee wie ich das am besten realiesieren kann ?

danke

...
63 - [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 -- [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5
Hallo @All,
ist zwar nicht in dem Sinne dringend, aber bin in letzter Zeit immer mal wieder nach einen Funktionsgenerator für Bastelleien an HiFi-Geräte und so am Gucken und falls irgend wer solch ein Kästen noch ungenutzt unter der Werkbank oder im Schrank herumstehen hat und es günstig loswerden möchte(schließlich ist Staub Wischen auch anstrengend ;-), würde ich mich über ein paar Zeilen/PM freuen.


Und anbei gefragt;

Tragegriff vom Multimeter MA 5D
Weil ich mal den schon verbogen bekommenen Tragegriff vom "MA D5" passend zurückbiegen wollte, habe ich diesen dann genau auf der Ecke durchgebrochen Und falls jemand solch einen Griff zufällig liegen oder zuviel hat, würde sich mein Gerät bestimmt darüber freuen wenn es wieder vollständig sein darf


Schon mal danke,
m_hbg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: m_hbg am  1 Jun 2011  0:07 ]...
64 - Suche Hochspannungsnetzteil - 15 kV - bis zu 500 mA... -- Suche Hochspannungsnetzteil - 15 kV - bis zu 500 mA...
Hallo zusammen,

für ein Hochschulprojekt suche ich ein über eine analoge Schnittstelle ansteuerbares Hochspannungsnetzteil, aber ich finde einfach nicht den passenden Hersteller. Sicherlich kennt sich hier der ein oder andere besser mit dem Thema aus und kann mich auf den ein oder anderen Hersteller hinweisen.

Hier einige Eckdaten zum HV-Netzteil:

- Bis zu 15 kV
- zwischen 200 und 500 mA Stromstärke
- Strom und Spannung muss sich über eine analoge Schnittstelle separat ansteuern lassen (wird über Lapview realisiert)
- AC/DC Funktion
- Endweder Netzteil hat einen eingebauten Funktionsgenerator oder das Netzteil muss über die analoge Schnittstelle so schnell reagieren, dass es über einen separaten Funktionsgenerator ansteuerbar ist)
- Frequenzbereich bis zu 2-5 kHz

Kennst da jemanden was passendes? Ist ja leider schon ziemlich speziell... ;-(

Danke für alle Hinweise...

Liebe Grüße

Jack

P.s: vielleicht kann mir auch jemand in dem Zug den Unterschied eines HV Amplifier und einem HV-power-supply erklären? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? z.B. von diesem Anbieter:

http://www.trek...
65 - Ultraschallsender / Empfänger: simple Schaltung -- Ultraschallsender / Empfänger: simple Schaltung
Dann verbinde halt den Empfänger mit dem Oszi.
Mit einem Funktionsgenerator erzeugst du ein passendes Signal und verstärkst es ggfs. mit einer kleinen Schaltung weiter und speist damit den Sender. Das Signal vom Signalgenerator dann an einen zweiten Eingang des Oszis anschließen.

Da du aber Physiker bist, sollte dir klar sein, dass es sooo einfach nicht ist. Da treten fiese Effekte auf, also viel Spaß mit den Wellengleichungen... ...
66 - L6203 falsch angeschlossen? Oder Multisim simuliert IC nicht? -- L6203 falsch angeschlossen? Oder Multisim simuliert IC nicht?
Hallo,

ich plane eine PWM welche einen Motor ansteuert. Die Drehrichtung soll mittels L6203 bestimmt werden, da dieser einen hohen Strom aushält.

Mein Problem ist folgendes:

Ich habe bereits in Multisim meine Schaltung für die PWM, anschließend wollte ich noch den Treiber einbinden welcher die Drehrichtung dann ändern soll. Jedoch habe ich das Problem das ich im Multisim nicht mal annähernd Werte herauslesen kann.

habe schon sämtliche Beschaltungen ohne Erfolg ausprobiert. Nun denke ich sind es nur noch 2 Möglichkeiten

1. ich habe den Treiber falsch beschalten
2. Multisim kann das Bauteil nicht simulieren

Im Anhang befindet sich ein Ausschnitt aus Multisim. Den Enable-Eingang habe ich mit einem Funktionsgenerator beschalten. Für In1 habe ich auch schon ein Spannungsteiler ausprobiert, welcher 5V an den Eingang anliegen lässt.

Im Oszilloskop kann man die Rechteckspannung (rot) erkennen welche der Funktionsgenerator erzeugt. Darunter erkennt man die Ausgangsspannung (ebenfalls rot) welche konstant bei 0V ist ( habe sie zur deutlichkeit nach unten verschoben )

Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

Lg

Achim ...
67 - 0-15V / 50A Verstärker für Funktionsgenerator -- 0-15V / 50A Verstärker für Funktionsgenerator
Hallo zusammen!
Ich befasse mich erst seit kurzem mit eleltronik, was man mir wahrscheinlich sehr schnelel anmerken wird.. Mein Vorhaben besteht darin, einen Verstärker für einen Funktionsgenerator zu bauen oder zu kaufen.
Die Ausgangsspannung soll dabei regelbar sein. Momentan benötige ich das ganze zum Testen bestimmter Bauteile (Stellmotoren und Ventile) Dabei werden meist PWM Spannunngen zwischen 5 und 15V und bis zu 20A benötigt. Frequenzen liegen dabei meißt zwischen 100 und 500 Hz.
Da ich aber etwas für die Zukunft bauen will, würde ich den Verstärker auch gerne für andere Signaltypen und einen größeren Frequenzbereich auslegen, insofern das nicht sehr viel mehr Aufwand ist.
Ich muss das ganze auch nciht zwingend selbst bauen. Wenn man sowas fertig und günstig kaufen kann und oder mit kleinen veränderungen eine gute lösung bietet, wäre ich für tipps dankbar!(AudioVerstärker??)
Ich habe schon ein wenig mit Mosfets und Shottkeydioden herumexperimentiert:
Dabei nutzte ich folgenden Schaltplan:
Bild eingefügt
und einen BUZ11 von
68 - AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen? -- AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen?
Hast Du Interesse an digitaler Filtertechnik?

Klangsteller für Höhen, Tiefen, Equalizer & Co sind analog nicht wirklich schwierig. Digital geht das natürlich auch und wird auch meist so in den neumodischen Brüllanlagen gemacht. Du könntest da selbst was bauen und hast schon einen hochwertigen Wandler für den NF-Ausgang.
Auch ein Funktionsgenerator NF ist interessant, Arbiträrgenerator ist da ein nettes Stichwort.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbitr%C3%A4rgenerator

DL2JAS ...
69 - Vierpunktmessung bei Widerstand -- Vierpunktmessung bei Widerstand
Hallo,
hätte da eine sehr Grundlegende Frage zur Vierpunktmessung.
Also ich möchte über einen Frequenzgenerator einen definierten Strom an einen Widerstand anlegen. Am Funktionsgernerator kann ich jedoch nur eine Spannung einstellen. Ich möchte jetzt aber 500uA an einen Widerstand abgeben. Mir ist aber nicht klar wie ich den Strom am Funktionsgenerator einstellen kann. Muss ich ihn über einen definierten Widerstand über das Ohmsche gesetz einstellen? weil demnach würde sich ja bei Widerstandsänderung der Strom auch ändern ausser der Funktionsgenerator kompensiert das durch die Spannung.
Schon mal danke für Antworten ...
70 - Dc Offset eleminieren -- Dc Offset eleminieren

Hallo Leute,
der Plan war, einen universellen Sinus -Rechteck Generator zu bauen, der von 0.1Hz bis 10MHz ca. 16Vss liefert.
Ich sehe ein, daß das mit einfachen Mitteln nicht möglich ist.
Ich werde also einen Verstärker für den HF Bereich mit LT 1206 bauen. Der hat dann einige Volt Ausgangspannung. Eventuell soll der Verstärker mit einem Relais zugeschaltet werden. So habe ich die Gewißheit, daß der DDS Generator auf jeden Fall noch bis 10MHz ein brauchbares Signal ausgibt, wenn auch nur 600mVss. Die Schaltung werde ich mit SMD Bausteinen aufbauen.
Tips, wie ich die Sache möglichst HF tauglich mache, nehme ich gern entgegen.
Für den Bereich bis 100KHz habe ich noch einen Funktionsgenerator der liefert ca. 10Vss. Das hat bisher ausgereicht.
Wenn das Projekt abgeschlossen ist, werde ich einen kurzen Report abgeben.

Viele Grüße
P.S.


...
71 - Kapazitätsmessung mit Oszilloskop -- Kapazitätsmessung mit Oszilloskop
Nabend leute. Ich Habe gerade eine Software geschrieben, die mein Oszilloskop so fernsteuert, dass es aus der Phasen und Amplitudendifferenz von Strom und Spannung an einer Reihenschaltung aus einem Kohleschichtwiderstand und einem zu messenden Kondensator die Kapazität des selben bestimmt.

Die Testschaltung wird mit Wechselspannung aus einem Funktionsgenerator beaufschlagt - Frequenzbereich 1Hz bis etwa 300kHz.

Ich habe hier mal testweise ein paar Messkurven aufgenommen:

Bild 1 ist ein Elektronlytkondensator, man sieht, dass die Gemessene Kapazität schon oberhalb 10Hz stark abnimmt. Nennwert des Kondensators waren 100u. Kann sein dass er schon ziemlich überlagert ist ;.)

Bild 2 Ist ein Grosser Folienkondensator mit 1u nennwert, wie er in Netzspannungs-Anwendungen zum Einsatz kommt. Oberhalb von 500 Hz bricht die von mir gemessene Kapazität stark ein.

Bild 3 ist ein 3,3 nF Keramik-Scheibenkondensator. Die Gemessene Kapazität bircht erst bei etwa 200KHz ein, aber bei weiten nicht so stark wie bei den anderen Typen

Bild 4 ist ein 2,2nF Keramik Stützkondensator für Digitalschaltungen, man sieht, dass die Kapazität, die ich gemessen habe über meinen gesamten Messbereich fast stabil ist.

Jetzt stellt sich mir die frage: S...
72 - PR-Modem bauen: lohnt sich das? -- PR-Modem bauen: lohnt sich das?
Hi!
Ich habe mir gestern einen XR2206 gekauft.
Eigentlich wollte ich einen Funktionsgenerator bauen, dann fand ich aber heraus, dass man damit (+XR2211) auch PR-Modems bauen kann.
Lohnt sich sowas heute noch?
Ich habe eine CB-Handfunke von DNT und ein kleines 3,5"-laufwerksgroßes CB-Funkgerät von Stabo (20W iirc), falls das von Belang ist.
Auf manchen Kanälen ist ab und zu ein Sirren zu hören, ähnlich einem Kühlschrank, nur etwas höher.
Ist das Packet Radio? ...
73 - Störsender -- Störsender
@ dl2Jas

Wenn ich mir so ein Funktionsgenerator kaufe. Muss ich dazu noch einen Verstärker kaufen? Und was für eine Antenne?
Mr. Ed sagt die muss ziemlich lang sein. ...
74 - Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln -- Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln
Am einfachsten holst du dir einen Funktionsgenerator, z.B. von Agilent, aus dem Lager.
Der kann alles, was du brauchst. ...
75 - Netzteil für hohe Spannungen und niedrige Ströme gesucht -- Netzteil für hohe Spannungen und niedrige Ströme gesucht
Es reicht wenn der Maximalstrom begrenzt ist.

Das mit einem Vor-Widerstand hatte ich mir auch schon gedacht - dann müsste ich aber in etwas wissen wie groß der Widerstand der Schicht vor/ nach dem Durchbruch ist ... und um das herauszufinden fällt mir keine Möglichkeit ein, da die Schicht sehr dünn und sicher nicht perfekt homogen ist.

Könnte ich das Signal mit einem Funktionsgenerator triggern? Wenn der Strom nicht dauerhaft fließt dürfte doch meine Spitze nicht so schnell kaputt gehen oder?
Das wird dann zwar dazu führen, dass ich mir zwei Geräte anschaffen muss, aber ne andere Lösung fällt mir nicht ein. ...
76 - Schwebungssummer -- Schwebungssummer

Zitat : Alternativ einen Schaltplan möglichst nicht zu aufwändig. Heuzutage macht man das qualitativ besser und genauer, sowie billiger, mit DDS-Chips.
Nachteil: Diese Dinger brauchen ein digitales Wort zur Frequenzeinstellung, und dieses erzeugt man am elegantesten mit einem Microcontroller.
Mit einem PC bekommt man diese paar Impulse aber auch zusammen.
Dafür gibt es von den Chipherstellern Freeware zum Ausprobiern der DDS-Chips, die zwei Pins der LPT-Schnittstelle benutzt.
Möglicherweise haben Bastler auch schon komfortablere Programme geschrieben, aber darum habe ich mich nicht gekümmert.

Nicht ganz so schön, aber auch noch sehr brauchbar, geht es rein analog mit den wohl nicht mehr gefertigten Funktionsgenerator-Chips ICL8038 oder XR2206.
Dank RoHS bekommt man diese Chips kaum noch von Händlern, aber bei ebay tauchen immer mal welche für 5..10€ auf.

P.S.:
Für die DDS-Chips sind auch Bausätze auf dem Markt, z.B. von ELV.
77 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern
Hei,
Was ist das für ein Generator, ein selbsgebastelter Funktionsgenerator oder ein Servoregler. Was soll der Motor machen Drehzahlregelung, Positionsregelung, oder Moment(Strom)Regelung? Was für eine Maschine soll der Motor antreiben?

Für 12V Servoendstufe würde ich den L298 dual full-bridge empfehlen.
siehe auch hier:
http://emergent.unpythonic.net/projects/01142347802

...
78 - Problem beim Tastkopfnachkauf!!! -- Problem beim Tastkopfnachkauf!!!
Vielen Dank für eure Antworten.

Leider habe ich keinen Funktionsgenerator um das Rechtecksignal zu erzeugen.Gibt es da vielleicht noch eine alternative,wo ich diesen abzapfen kann???

MfG ...
79 - Funkgerättiongenerator mit PC-Software -- Funkgerättiongenerator mit PC-Software
Hallo,

ich bin gerade am experimentieren, Ich versuche Wasserstoff herzustellen. Nun wollte ich mal ausprobieren, mit verschiedenen Frequenzen, verschiedenen Kurvenformen und Amplituden den Wirkungsgrand zu ehöhen.

Nun habe ich leider nicht das nötige geld für einen Funktionsgenerator, der meinen bedürfnissesen entspricht.

nun wollte ich mit hilfe eine PC Software und meiner Soundkarte eine Art Frequenzumrichter bauen. Ich muss aber ja einen Verstärkerschaltung, da meine Wasserstoffgenerator eine Spannun von ca 12v und einen Strom von 10 A aufnimmt.

Hat jemand Erfahrung mit so eine Art Frequenzgenerator???
Wie müsste die Versatrkerschaltung aussehen, bzw welche Bauteile müsste ich verwenden???

gruß
holle711 ...
80 - Ansage kaum hörbar -- Telekommunikation AEG Anrufbeantworter DRIVE
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ansage kaum hörbar
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Anrufbeantworter DRIVE
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe hier einen digitalen Anrufbeantworter von AEG (Model AM3015DE), bei dem seit kurzer Zeit die Ansage durch's Telefon kaum zu hören ist. Viel ist in dem Gerät nicht drin, aber ein LM324 mit Endstufentransistoren und ein gewölbter Elko schauen schon sehr nach Austauschkandidaten aus. Die Dinge hätte ich "auf Lager" und mehr zu machen zahlt sich eh nicht aus, denn für 20€ bekommt man sowas neu (und wenn's nicht für die Familie wäre, wäre er schon vollkommen zerlegt ).

Mein Problem jetzt: ich selbst habe keinen Festnetz-Anschluss! Die Leerlaufspannung (ab 20V=) der ab-Schnittstelle bringe ich noch zusammen (ist die Überhaupt notwendig, wenn das Gerät selbst ein Netzteil hat?) Schwieriger wird die Rufwechselspannung (ab 32V bei 25Hz) da mir ein Funktionsgenerator fehlt. Kann man allgemein sagen, wie kritisch diese Werte sind? (24V bei 50Hz wären mit Trafo ja kein Problem). Gibt es einen anderen Trick den Anrufbeantworter zum Abheben zu bringen? Zum Testen hätte ich noch ein analoges (Schnurlo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Funktionsgenerator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Funktionsgenerator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186001855   Heute : 9091    Gestern : 12637    Online : 225        25.10.2025    15:39
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0846178531647