| Autor |
Vierpunktmessung bei Widerstand Suche nach: widerstand (25770) |
|
|
|
|
BID = 726527
kauki Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: purkersdorf
|
|
Hallo,
hätte da eine sehr Grundlegende Frage zur Vierpunktmessung.
Also ich möchte über einen Frequenzgenerator einen definierten Strom an einen Widerstand anlegen. Am Funktionsgernerator kann ich jedoch nur eine Spannung einstellen. Ich möchte jetzt aber 500uA an einen Widerstand abgeben. Mir ist aber nicht klar wie ich den Strom am Funktionsgenerator einstellen kann. Muss ich ihn über einen definierten Widerstand über das Ohmsche gesetz einstellen? weil demnach würde sich ja bei Widerstandsänderung der Strom auch ändern ausser der Funktionsgenerator kompensiert das durch die Spannung.
Schon mal danke für Antworten |
|
BID = 726530
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Über welche Frequenzen und Leitungslängen reden wir denn? |
|
BID = 726533
kauki Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: purkersdorf
|
Ja stimmt sorry,
Frequenzen wäre bei 50kHz und bei Gleichstrom.
Leitungslänge wäre bei 1m sollte daher eher vernachlässigbar sein oder?
|
BID = 726543
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Leitungslänge wäre bei 1m sollte daher eher vernachlässigbar sein |
Jedenfalls, solange der Lastwiderstand nicht so klein ist, dass man den ohmschen Widerstand der Leitung berücksichtigen muß.
Da aber eine Leiterschleife je nach Größe eine merkliche Induktivität besitzen kann, empfiehlt es sich eine koaxiale Leitung (oder abgeschirmte Leitung) zu verwenden.
Dann kann man davon ausgehen, dass die Spannungen am Eingang und am Ausgang der Leitung gleich groß sind, und der Strom durch den Widerstand gemäß ohmschen Gesetz durch die Generatorspannung berechnet werden kann.
Der Generator muß allerdings einen etwas höheren Strom liefern, denn er "sieht" die Parallelschaltung von Lastwiderstand und Leitungskapazität.
Letztere kann man mit knapp 100pF/m veranschlagen, was bei 50kHz einem Blindwiderstand von etwa 32kOhm entspricht.
P.S.:
Was bezeichnest du als "Vierpunktmessung"?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2010 0:02 ]
|
BID = 726679
Murray Inventar
     
Beiträge: 5159
|
@kauki du solltest lieber mal schreiben was du wirklich machen willst.
Dein unkundiges/unfähiges Umschreiben des Sachstandes bewirkt eher
|
BID = 726738
kauki Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: purkersdorf
|
okay gut ich möchte eine 4 Punktmessung durchführen habe einen Unbekannten Widerstand möchte nun über zwei Messspitzen einen Strom von 500uA (50kHz) drüberschicken. An dazwischenliegenden Messpsitzen möchte ich das Spannungspotential messen. Da der Übergangswiderstand der Messspitzen wesentlich höher ist als der zu messende Widerstand nimmt man ja dieses Verfahren da hier der Übergangswiderstand wegfällt. Mein Frage war eigentlich nur ob ich direkt am Frequenzgenerator den Strom einstellen kann. Aber vermutlich wird man dabei einfach die Strombegrenzung auf 500uA einstellen und das wars dann schlussendlich oder?
|
BID = 726748
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Da der Übergangswiderstand der Messspitzen wesentlich höher ist als der zu messende Widerstand nimmt man ja dieses Verfahren |
Davon hast du bisher nichts geschrieben und es gibt auch andere Gründe um das Vierleiterverfahren anzuwenden.
Wenn es sich aber so verhält, empfiehlt es sich Meßstromquelle und Vorverstärker für das Meßsignal in den Tastkopf einzubauen.
|
BID = 727074
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8785 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Offtopic :
| wieso werde ich das komische Gefühl nicht los, daß hier wieder jemand Hilfe bei seinen Hausaufgaben sucht...?
Gruß,
TOM. |
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 727890
kauki Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: purkersdorf
|
naja aus dem Hausaufgaben alter bin ich schon lang raus
hat sich eigentlich mit der Strombegrenzung weil ich nur das wissen wollte aber scheinbar zu blöd war.
daher tut leid und danke
PS wie kann man ein Thema schließen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kauki am 18 Nov 2010 21:06 ]
|
BID = 728293
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Schließen seitens des Fragestellers funktioniert nicht in allen Unterforen, daher schließe ich.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|