Gefunden für es l�uft zu wenig wasser ein siemens - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung | |||
| |||
| 2 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 15 Jun 2025 17:50 geschrieben : Machen denn Nickel-Metallhydrid-Akkus heute noch Sinn? oder doch besser Lithium-Ionen?Immer diese Anglizismen. Bei machen muss ich immer an den Thronbesuch denken. NiMH hat halt ca. 1-1,3 V und Li-Ion so 3-4,2 V pro Zelle. Wenn Du also immer dreier-Packs tauschen kannst, geht das halbwegs. Ansonsten kommt es auf das Gerät usw. an wie komplex/teuer das wird. Ein neues Messgerät für ein (paar) Hunderter zu entwerten wäre die nächste Frage. Li-Ion braucht halt auch noch bessere (intelligentere) Ladegeräte - sonst fangen die ggf. an zu Böllern. Zu dem Drahtesel mach besser einen eigenen Fred auf, bevor hier zugemacht wird. ... | |||
3 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| Du musst gar nicht auf 12V kommen, eigentlich sind es einiges mehr.
Denke mal da sind 3 Li-Zellen drin, da brauchst wohl mindestens 12,6V. Aber meist ist es noch mehr da dort auch schon irgendwo eine Ladeelektronik sitzt. Und schreibe mal dazu was für eine Luftpumpe. Das würde Sinn ergeben. Letztendlich wird es viel einfacher sein ein anderes NT zu nutzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 14 Mai 2025 14:19 ]... | |||
| 4 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
| 5 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| Danke für die schnelle Antwort, Mr. Ed.
Ich brauch das Handy funktionsfähig, um an die Daten zu kommen, z.B. die darin gespeicherten Handynummern und andere Dinge... Im Gegensatz zu vielen nutze ich das Handy nicht zum Online-Zocken, Online-Gamen, Spielen, Online-Surfen, Online Videos streamen oder sonstiges ähnliches Onlinezeugs. Ich nutze es zum Fotos schießen und zum Telefonieren und SMS verschicken. Da ist das Sicherheitsrisiko minimal. Ob ich es auch noch schaffe, es zu rooten, darüber mache ich mir im nächsten Schritt Gedanken. Jetzt geht es mir erst mal darum, die defekte Ladefunktion zu kompensieren. Kannst du mir da produktiv zur Seite stehen? Auf meinem Akku steht: Li-Ion Battery, wieder aufladbar, 2500mAh, 9.5 Wh. Chargable Voltage 3.8V Charging Voltage Limit 4.35V Foto kann ich grad nicht machen, das Smartphone ist ja grad nicht geladen
Hier noch ein Link: Technische Daten Wiko Lenny4 ... | |||
| 6 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön!
Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
| 7 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
| 8 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
| Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
| 9 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : Wie Sie wissen, sind Batterien Verbrauchsprodukte.Ist aber keine Batterie, sondern ein Akkumulator, der eine komplizierte Schutzschaltung enthält, die ihn vor Tiefentladung, Überladung und Laden bei zu niedriger Temperatur schützt. Auch für Akkus gibt es gesetzliche Gewährleistungspflichten des Verkäufers und evtl eine (freiwillige !!) Garantie des Herstellers. Die Schutzschaltung überwacht jede Zelle einzeln, und natürlich kann auch mal eine faule darunter sein, was dann zur Abschaltung des ganzen Akkupacks führt. Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter de... | |||
| 10 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
| Genau. Dann braucht man das Zeug gar nicht.
Dann läd man den Akku halbjährlich mal bzw. wechselt den und gut ist. Die USB-Einzelzellenakkulader gibt es für paar Cent und der Spannungslevel vom Akku ändert sich nach einem Jahr nicht wenn du das Ding einfach dran lässt. Ist ein riesiger Unterschied zu den verschalteten Li-Akkupacks vor 10 jahren mit BMS und Balancer der dir da in einem halben Jahr die hälfte der Kapazität rauslutschen. Und wenn man Pech hatte waren sie nach einem Jahr Schrott da die Zellen unter 2 Volt hatten, da waren gleich mal >2000 Euro futsch ... | |||
| 11 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hi und ein schönen Tag,
Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge. Ich bin mir unsicher und kenne mich weder mit Laser noch mit Akkus/Zellen aus. Mein insgeheimer Wunsch war das jemand drüber schaut der Know How hat und mir seine Gedanken über mein Vorhaben beiträgt. Danke, das ihr das gemacht habt
@Rafikus, In dem Beschreibungstext des Lasers steht das der Arbeitsbereich zwischen 3-5V liegt. Ich habe das so verstanden. Bei >5V ist die Leuchte Futsch. <3V ist die Leuchte aus. Somit sollte die 3,7V Zelle den Laser nicht beschädigen. Die Zelle wird beschädigt wenn es zu einer Tiefendladung kommt. Der Laser leuchtet nicht bei <3V. Wenn ich die Kontakte trenne sobald der Laser nicht mehr leuchtet. Habe ich dann den Tiefendladungspunkt überschritten? Wie weit darf die Li-ion Zelle mit 3,7V entladen werden ohne das sie Schaden nimmt? ... | |||
| 12 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
| Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.
Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt. Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt. Mittlerweile haben wir 32 Teelichter. Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen. Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind. Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden. Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht. Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh | |||
| 13 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Zitat : Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.Ich denke an folgenden Mechanismus: Der Akku ist fertig. Entweder durch Abnutzung oder durch Misshandlung ist dann ein großer Teil der Schwefelsäure als PbSO4 in den sulfatierten Platten gebunden, und der Elektrolyt besteht nur noch aus einer sehr verdünnten Säure mit reduzierter Leitfähigkeit. Kristallines Bleisulfat ist extrem schlecht löslich, und es besteht keine Hoffnung, dass es jemals wieder an den elektrochemischen Vorgängen der Zelle teilnimmt. Ausserdem verstopft es die Poren der aktiven Massen und behindert so den Zugang der Säure zu evtl noch vorhandenen aktiven Bereichen der Platten. Durch anschliessendes massives Überladen, um den toten Gaul wiederzubeleben, ist auch noch das Wasser des Elektrolyten in Form von Knallgas entwichen. Dadurch ist zwar die Konzentration der Säure wieder gestiegen, aber durch den Was... | |||
| 14 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Zitat : Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, Ja. Die Proportionaltät von Ladung und Spannung gilt für Kondensatoren. Dort wird die Spannung von der Anzahl der Elektronen bestimmt, die sich auf den Oberflächen der Elektroden befinden. Wieviele Elektronen sich im Innern der Kondensatorplatten befinden ist gleichgültig, denn deren Material verändert sich ja nicht. Die Energie wird hier auch nicht in den Elektroden gespeichert, sondern im elektrischen Feld dazwischen. Deshalb hätte, bei ansonstem gleichem Aufbau, ein Kondensator mit Silberelektroden die gleiche Kapazität wie einer aus Eisenblech. Akkumulatoren und andere elekrochemische Zellen hingegen liefern tendenziell eine konstante Spannung, weil die zugrunde liegende Chemie sich im Verlauf von Ladung oder Entladung nicht wesentlich ändert, sondern nur die Mengen der reagierenden Stoffe. ... | |||
| 15 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
| Alle Maschinen jenseits Miele haben dünne Blechhäute und wenn re u li direkt ein Schrank daneben das Blech berührt, kann es bei Unwucht IMMER zu Klappergeräuschen kommen. GGf eine dünne Gummi Matte wie man sie im Ladungssicherungsbereich für Lkw nutzt, dazwischenlegen.
Kann die Wama nicht in den Keller oder ins Bad ? Küche ist out. ... | |||
| 16 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
| Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Denkanstößen oder Erfahrungswerten. An einem Akkusystem soll der mögliche Kurzschlussstrom ermittelt werden, um zu prüfen, ob die umgebende elektrische Ausrüstung das aushält und richtig ausgelegt ist (z.B. Schaltvermögen der Sicherung). Mit guten Messgeräten und Vierleitermessung habe ich folgendes ermittelt: Akku-Leerlaufspannung 52V bei Prüfstrom 4,23A Spannungseinbruch 156 mV -> Innenwiderstand 37 mOhm Rechnet man nun ohne weiteres Nachdenken mit diesen Werten, ergibt sich ein theoretischer Kurzschlussstrom von 52V / 0,037 Ohm = 1400A. Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen. Wie komme ich denn da an gängige Werte für die Spannung im Überlastfall/Kurzschlussfall? Gibt es da Pauschalen in %, die man annehmen kann für Blei-Vliess, Blei-Gel, Li-Ion, Li-Fe und mit denen ich den Ik berechnen kann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Okt 2023 14:39 ]... | |||
| 17 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
| Guten Morgen,
ich liefer mal die versäumten Daten nach.... Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut. Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad... Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach.... Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder? Vg Stephan ... | |||
| 18 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
| Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
| 19 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
| Hallo zusammen,
vielen Dank für die guten Tipps, v.a. das mit der Stromversorgung durchs Treppenhaus hoch zur Anlage. Werde ich am WE mal probieren… Ich hab aktuell ein HTS711-01 verbaut, dazu ein TLE061-01 und eine ZD061 -10. An der Gartentür ist eine Klingel und ein Taster fürs Außenlicht und die Freisprecheinrichtung. Zusätzlich hab ich da einen (versteckten) Taster für den Gartentürsummer installiert, der schließt aber nur „Tö“ und „c“ mechanisch kurz wenn man ihn betätigt. An der Haustür ist außen eine weitere Klingeltaste. Innen ist das HTS711-01 mit Taster fürs Außenlicht und Taster für den elektrischen Türöffner der Gartentür. Keine Ahnung wieso da eine ZD061-10 verbaut + angeschlossen ist, das war schon so drin als ich das Haus gekauft habe. Was geht aktuell: - Lichttaster außen - (versteckter) Gartentüröffner - der NT im Keller liefert 12V AC und 23V DC an seinen Klemmen. Was geht nicht: - Freisprecheinrichtung - Lichttaster am HtS711-01 - Türöffnertaster am HTS711-01 - Äußere Klingeltaste an der Haustür Mein Problem mit dem „Durchmessen“ ist dass da ein irrer Kabelverhau ist. Die Leitung vom NT im Keller landet in irgendeiner Dose die ich bish... | |||
| 20 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V. D... | |||
| 21 - Buchse bzw. Schraube kaputt -- Backofen Neff E1312N0/03 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Buchse bzw. Schraube kaputt Hersteller : Neff Gerätetyp : E1312N0/03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, vorab muss ich gleich sagen: Ich bin absoluter Laie und immer etwas ängstlich bei elektronischen Geräten, mit denen ich mich nicht auskenne. Deshalb entschuldigt vielleicht meine blöde Frage. Zu meinem Problem: Gestern beim Backofen putzen habe ich aus Dummheit etwas zu fest am Gitter (Einschubrahmen für die Bleche) gezogen und dabei die Buchse mit rausgezogen bzw. scheinbar kaputt gemacht. Die habe ich jetzt in der Hand und kann sie wieder reinstecken, sie wackelt aber und rutscht gleich wieder raus, weil das Gegenstück hinter der Ofenwand weg ist. Wenn die Bleche drin sind, tut das nichts zur Sache, weil die Bleche es stabilisieren. Was mich jetzt aber beunruhigt: Diese Klammer, die die Schraube als Gegenstück hält, hängt noch hinter dem Loch und ist etwas nach unten gerutscht (zwischen Backofenwand innen und Styropor). Meine Versuche mit einem Schraubenzieher das ganze hochzuziehen waren nicht erfolgreich und ich komme kaum mehr dran. Eine Zeichnung des Teils gibt es | |||
| 22 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten | |||
| Eigentlich soll es nur eine Zugschluss-Beleuchtung werden.
Es soll das Licht des vorletzten Waggon ausschalten, wenn zwei Waggons aneinander gehangen werden. Auf dem Gleis steht ein Waggon. Der Fahrstrom ist nach beiden Richtungen möglich und vorn und hinten sind die Schluss-Lichter aus. Auf dem Gleis stehen zwei oder mehr Waggons, in der Mitte sind sie verbunden, in Fahrtrichtung hat der letzte Waggon das Schluss-Licht an. Am Prellbock steht ein Waggon, das Schluss-Licht ist aus. Der Sensor dient zusätzlich, um das Gleis stromlos zu schalten, wenn eine Lok einfährt oder sich ein Waggon sich nähert. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: gabischatz am 20 Apr 2023 21:28 ]... | |||
| 23 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Zitat : derhammer hat am 12 Apr 2023 18:40 geschrieben : Stoßdämpfer prüfen OK, drei Dämpfer. Zwei sehen gut aus / sind funktional (eine Schraube raus gedreht). An den dritten komme ich von hinten nicht ran. Daher möchte ich einen Dämpfer mit bestellen. Es gibt jetzt drei als Ersatz, kann ich da einfach den günstigsten nehmen? #D343047 - entspricht optisch dem verbauten Modell #R554354 - günstigster #W161811 Noch was: Ich hab mir mal die Stelle genauer angeschaut / die Trommel bewegt, aber mir ist schleierhaft wie da was schleifen kann. Noch dazu so massiv. Ich hab mal versucht die Trommel soweit zu verschieben, dass da was ansteht. Aber das ist mir erst mal nicht gelungen... Ich sehe auch nicht "genug" Abrieb in der Maschine. Außerdem sieht es teilweise wie ein Schnitt mit... | |||
| 24 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880 | |||
| Servus,
dann liegt der Fehler eindeutig nicht am 2x4, sondern am TV-Gerät. Warum es da brummt, weiß ich nicht, evt. hat die Scart-Buchse oder das Verbindungskabel ein Kontaktproblem. DIN-AV ist immer unidirektional, also zwischen Aufnahme und Wiedergabe wird immer umgeschaltet, weil die sechs Pins nicht beide Signalrichtungen gleichzeitig bedienen können (1x Bild, 1x Masse dazu, 2x Ton (re/li), Masse dazu, Schaltspannung 12V). Deshalb sind Adapter von DIN-AV zu Scart entweder so ausgeführt, dass der Scart-Stecker NUR für IN oder NUR für OUT geschaltet ist, oder es gibt DIN-zu-Scart-Kabel mit Umschalter am Scartstecker (IN/OUT). Prüf mal das Kabel, ob da ein Bruch vorliegt und einer der beiden TV-Geräte auf den Bruch (z.B. des Ton-Masseanschlusses) empfindlich reagiert, und dem zweiten TV-Gerät dagegen der Masseanschluss für das Bild auch für den Ton reicht. Gruß, stego
... | |||
| 25 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben : Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte: Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3. Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz: https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll: Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete... | |||
| 26 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
| Hallo, der Fehler ist mit Getöse gefunden:
Es handelt sich um den elektronischen Bedienteil links oben, bestehend aus einer LED-Anzeige, 4 Druckknöpfen und einem Raster-Drehknopf. Dieses Teil konnte früher mal die Uhrzeit anzeigen und beide Backrohr-Heizungen (O+U, Umluft) nach Vorwahlzeit ausschalten. Sobald ich eine Taste berühre "zischt" das Ding wie ein Elektrodenschweißgerät! Man sieht hinter dem getönten Plastikglas den Lichtbogen aufleuchten! Diese Elektronik wurde eigentlich nie benutzt und kann ich gar nicht sagen wie lange die ohnehin schon tot ist. Aber ohne Schmoren. Frage wäre ob es so ein Teil noch zu vernünftigem Preis gibt. Plan B wäre, das Ding einfach zu überbrücken. Soweit ich den Stromlauf sehe kommt EINE Phase 400v dort an, wird gesplittet und an BEIDE Heizungsregler des Backrohrs (O+U, Umluft) mit Schütz einfach durchgeschaltet. Nur bei Zeitablauf unterbricht das Regelteil den Stromfluss zum Nockenschalter. Normalerweise lässt er also IMMER Strom durch zum Nockenschalter. Wenn ich also beide Steckerpaare /re- oben und li. unten verbinde muss das Backrohr den Strom am Nockenschalter anliegend haben, wie jetzt auch schon immer. Ich hätte also keinen Nachteil zur bisherigen Verwendung, oder? Habe j... | |||
| 27 - Empfänger fängt Laserstrahl n -- Hilti pra26 Rotationslaser pr26 Hilti | |||
Zitat : Patryk hat am 15 Jan 2023 17:45 geschrieben : [...] Ich habe um ideen gefragt nicht um werkzeug das man braucht!! Anstatt sowas von dir zu geben wäre ich froh wenn du ansatzweise ideen miteinbringen könntest mfg! Meine Ideen wären: Eigenintiative, fang selbst an, etwas zielführendes zu tun. Das Gerät öffnen kannst du nur selbst. Du hast offenbar das Wissen und alles nötige an Ausstattung, dann benutze sie. Wenn dir das zuviel ist, lass es einfach sein - es wäre verbranntes Geld. ... | |||
| 28 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben : mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt. Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter... | |||
| 29 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten | |||
Zitat : Hab hier mal was gefunden: 12 V Powerbank Sieht auch gut aus. Allerdings hat das Ladegerät den falschen Netzstecker. Es gibt aber Adapter dafür. Manchmal liegen Adapter für verschiedene Normen, die man einfach austauschen kann, auch den Ladegeräten bei. Ich würde aber lieber nach einem Händler suchen, der das Ladegerät mit einem für hiesige Verhältnisse passenden Netzstecker verkauft. Zitat : Das mit dem Tiefenentladen hab ich nicht ganz verstanden Besonders Bleiakkus, aber auch NiMH Akkus haben eine merkliche Selbstentladung, und wenn man man sie nicht pflegt, kann es passieren, dass sie eine bestimmte Spannung, geringer als... | |||
| 30 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/LEDs tot Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WAS549 S - Nummer : 14230038 FD - Nummer : PS0A5/140 ? Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549 Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038 Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt: 1) LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte. 2) Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic... | |||
| 31 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
| Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
| 32 - 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten -- 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten | |||
Zitat : Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass ich einen thermischen Schutz und einen Tiefen- und Überladeschutz benötige.Diese Sicherheitsbeschaltung brauchst du aber auch schon für eine einzige Li-Ion-Zelle. Wenn du das schon hast, und die Parallelschaltung nur dem Zweck dient, die Nutzungsdauer der Zelle zu verlängern, kannst du es so lassen. Falls die Parallelschaltung aber dazu dient um höhere Ströme entnehmen zu können und evtl auch rasch aufzuladen, muss man prüfen, ob die Sicherheitsschaltung durch diese höheren Lade- und Entladeströme nicht überfordert bzw. beschädigt wird. ... | |||
| 33 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
| Hi,
ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird. Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger). Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V. Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt. Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem... | |||
| 34 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Motorsteuerung defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Rotak 37 Li Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Der Akkurasenmäher (36V Bürstenlos) funktioniert nicht mehr. Selten schlägt er für ein paar Millisekunden an. Die Akkus selbst funktionieren in anderen Geräten tadellos. Ich glaube, dass nach ?9Jahren (9 wurde mir vom Vorbesitzer so mitgeteilt) die Elkos der Steuerung hinüber sind. Die Steuerung ist schön eingegossen, man kommt also erstmal nirgends ran. Bild Bosch F016104888 Meine erste Hoffnung war, dass irgend jemand schon mal so ein Problem (öffentlich dokumentiert) gelöst hat. Mir fällt nichts weiter ein, als den Quatsch mit einem Dremel freizulegen, in der Hoffnung, dass es sich so lösen lässt. 100€ für das Ersatzteil ist mir irgendwie zu teuer, falls es sich anders gut beheben lässt. Eine alternative Steuerung aufzubauen, ist ... | |||
| 35 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Saugleistung / Akku schwach Hersteller : AEG Akku-Staubsauger Gerätetyp : FX9-1-MBM S - Nummer : SH360L25A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, als mein alter Staubsauger endgültig kaputt ging habe ich von einem Bekannten einen neuen bekomme; diese habe die mal gewonnen und es stand unbenutzt und originalverpackt bei denen rum: AEG FX9-1-MBM Elc: 00 93,6Wh 36V DC Li-Ion Type: SH360L25A PNC: 900279109 EAN: 84200150 Diese funktinierte ca. 4 Wochen tadellos. Dann habe ich den Staub-Behälter geleert und die beiden Filter nach Anleitung gut ausgespült und getrocknet. Seit dem funktioniert dieser Staubsauger nicht mehr richtig: > Nur ca. 5 Minuten kann man damit "saugen" (ist dann die Akku leer?). > Saugt nicht wirklich, sondern wirbelt den Staub nach vorne auf (bis zu meine Nase). Was kann das Problem sein? Schon mal vielen Dank für Euere hilfreichen Informationen. ... | |||
| 36 - alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? -- alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? | |||
| Hallo zusammen
Diesmal habe ich weniger eine technische Frage, vielmehr, was ich mit alten Bauteilen anfangen soll. Ich habe einmal so eine Kartonkiste mit Ausschussbauteilen gekauft eines Elektronikladens. Damals war das für mich ein guter Deal. Auf jeden fall bin ich jetzt gesegnet mit Bauteilen, vorallem Kondensatoren, welche ich nicht wirklich zu brauchen weiss. Tantal: Ich werde keine solche für Projekte verwenden, da erstens seltenes Tantalium, zweitens brauche ich keine Sprengkörper oder Brandbomben in meinen Geräten. Elko der Marke NTK. Hab ich noch nie gesehen, wahrscheinlich viel zu alt. Elkos habe ich kistenweise modernere auch alte Elkos. Wahrscheinlich nicht ganz so alt. Verwenden werde ich die wahrscheinlich auch nie, wenn ich modernere herumliegen habe. Was soll ich damit tun? Bei einem Recycling Hof entsorgen? Oder gibt es sonst (für jemanden) eine Lösung? Ich hoffe einfach, das Zeug enthält kein PCB! ... | |||
| 37 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? | |||
Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden. Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird. Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut. Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet. Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird. Ich empfehle dir daher, beide | |||
| 38 - Akku defekt -- CTronics PTZ | |||
Zitat : Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.Nein, das sieht man leider nicht. Bei der Entladung lösen sich ja Li+ Ionen aus der negativen Graphit-Elektrode heraus. Allerdings nicht alle, denn eine Mindestmenge muss im Graphit verbleiben um die Hohlräume, in denen die Li-Ionen eingelagert werden, offen zu halten. Wenn nun durch eine Tiefentladung -evtl noch mit Polaritätsumkehr- diese notwendigen Li-Ionen auch noch aus dem Graphit entfernt werden, dann bricht diese poröse Speicherstruktur zusammen, und es können bei einer anschliessenden Ladung keine Li-Ionen mehr darin eingelagert werden. Als Folge scheidet sich nun metallisches Lithium auf dem Graphit ab, das nur darauf wartet mit dem oxidischen Kathodenmaterial ein Feuerwerk zu veranstalten. Die Zündung kann z.B. durch Dendriten des abgeschiedenen Li-Metalls pas... | |||
| 39 - CE Zeichen -- CE Zeichen | |||
Zitat : veterinäres Ultraschallgerät. Zitat : zB Miele alle Geräte, die unter das Medizinproduktgesetz fallen,Trifft hier m.E. nicht zu, denn: Zitat : Definition Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. | |||
| 40 - Überschäumung -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2 | |||
| Lösung: Waschmittel zu dünnflüssig.
Überprüfung: Ich überprüfte und reinigte die Kammer vor einen Waschgang. Deaktivierte dann die Dosierautomatik. Während der Waschgang lief, stoppte ich die WaMa und fand neues flüssiges Waschmittel am Ausgang der Dosierkammer. Weshalb ich mir sicher bin: Das Problem begann circa 1 Monat nach dem Wechsel zu diesem Waschmittel. Da zudem alle dazugehörigen WaMa-Teile ausgetauscht wurden und das Problem weiterhin besteht, es bei dem alten Waschmittel jedoch nicht vorkam, bin ich mir nun sicher, das es daran liegt. Hier noch die Dosieranweisung des Waschmittels: (weich <8,4 °dH) -> leicht 40 ml; normal 45 ml; stark 60 ml(mittel 8,4-14 °dH) -> leicht 50 ml; normal 60 ml; stark 75 ml(hart >14... | |||
| 41 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
| 42 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
| 43 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen | |||
Zitat : UERT hat am 19 Feb 2022 16:08 geschrieben : Habt Ihr vielleicht Erfahrungen worauf man dabei achten sollte, [...]Nutze seit vielen Jahren einen Accu-Trainer AT1 von VOLTCRAFT. Einzelzellenladung und wegen Doppelkontakten automatische "Ladeumschaltung" für AA und AAA. Sowas würde ich hier auch vorschlagen, je nach Bedarf mit 2, 4 oder 8 Ladeschächten. Das "Minus-Delta-U"-Ladeverfahren sollten heute eigentlich alle beherrschen. (Ich gehe mal davon aus dass es hier um NiMH-Zellen mit 1,2 V geht. Bei Li-Ion müsste ich eher passen.) Offtopic :Geräte bei denen man Zellen immer paarweise Einlegen/Laden muss missfallen mir persönlich. Gleiches bei welchen mit einem mechanischen Umschalter/Adapter für AA/AAA-Zellen. | |||
| 44 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
| Hallo,
bräuchte bitte eure werte Expertise! Es geht um die Temperaturregelung eines Heizrings (Last), ähnlich wie bei einem Kunststoffextruder. Der Heizring hat 600W (230VAC) und ein Typ-K Thermoelement. Geregelt werden soll mit einem PID Prozessregler. Zum Schalten der Last wäre angedacht ein Solid State Relais (SSR) zu verwenden, welches über einen „switched DC“ Ausgang des Prozessreglers angesteuert werden soll. Folgende Komponenten des Schaltkreises wären angedacht. Regler: Typ Watlow EZ PM PID Regler PM6R1EC-AAAAAAA, https://www.watlow.com/-/media/docu......ashx (ab Seite 244 (=248 im PDF) sind die Spezifikationen) Eckdaten des Switched DC output (Logikausgang): max. 22 bis 25V (DC) Spannung im offenen Kreis , Stromabgabe bis maximal 40 mA, Kurzschluss begrenzt auf <50 mA, Typical drive 4.5V (DC) @ 30mA – weitere Details im angehängtem Bild (Watlow EZ PM spec and output). Zweiter Ausgang (mechanisches Relais) wird nicht benützt ... | |||
| 45 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : linker Kanal kracht Hersteller : DENON Gerätetyp : PMA-525R Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben. Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi! Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem! Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen. Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt. Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker ) Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen. Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann. Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da: Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run... | |||
| 46 - Ersatz Akku 18650 -- Ersatz Akku 18650 | |||
| Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber bei dem der Akku ersetzt werden muss. Es gibt keinen originalen Akku mehr. Zu den No-name Ersatzakkus habe ich kein Vertrauen, ich nehme an, dass da die billigsten Zellen eingebaut werden, die es in China gibt. Ich habe den Akku geöffnet und gesehen, dass ich es schaffen werde, drei neue 18650-Li-Io-Zellen einzulöten. Welche Zellen empfehlt ihr mir? Ich möchte eine Markenzelle haben, 3 Stück möglichst für 20 EUR. Danke. ... | |||
| 47 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
| @Mr.Ditschy, du hast hier Antworten von sehr qualifizierten Leuten bekommen!
Grundsätzlich sind beide Ansätze richtig. Aber um dir richtig helfen zu können bedarf es meist mehr Informationen als man dies zuerst meint. So kann zum Beispiel die Diode zwar einen gewissen Schutz bieten bei ungleich geladenen Akkus, allerdings erkaufst du dir damit auch Nachteile. Soll die Parallelschaltung dazu dienen, die Abgabeleistung zu erhöhen: Mit Dioden wird die Leistung unter Umständen nicht mehr gleichmässig auf die 2 Akkus aufgeteilt. Zusätzlich verbrennst du über den Dioden kurz über den Daumen gerechnet etwa 10W bei 25A Dauerstrom. 10W sind ordentlich viel. Da werden dir die Dioden ohne gute Kühlung schnell verbrennen. Besser also auf die Dioden verzichten, wenn es das Design zulässt. Soll die einsatzdauer erhöht werden: Den ärger ersparen und die Akkus nacheinander verbrauchen. Das Gerät wird dann auch handlicher... Soll sonnst irgendetwas Komisches mit den Akkus angestellt werden: Dann erklär uns, was genau du vorhast. Welche Akkus genau, was für ein G... | |||
| 48 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
| Hallo liebe Community
ich habe leider an einem 18650er Li-Ion Akku zwei dumme "Messungen" vorgenommen. Eine Durchgangsmessung und eine Widerstandsmessung, direkt mit dem Multimeter an den Polen. Jede dieser Messungen habe ich in zwei Variationen durchgeführt, 1. Rote Sonde an -, Schwarze an + 2. Schwarze Sonde an -, Rote an + (Die Sonden waren an den korrekten Anschlüssen für diese Messungen) Das Multimeter zeigte je nach Variante entweder garnichts, oder unplausibles an. Die Akkus wurden weder heiß, noch zeigten sich Funken oder Rauch. Das Multimeter funktioniert noch einwandfrei. Die verwendeten Eingänge sind gesichert (200mA/250V). Soweit ich es bemerkt habe, hat keine Sicherung ausgelöst. Meine Frage an euch ist nun, ob mit Schaden an dem Akku zu rechnen wäre. Sehr dankbar wäre ich auch, wenn jemand mir erklären könnte, was ich da technisch getan habe (kurzschluss?/ Akku "aufgeladen"?). [Was ich bereits herausgefunden habe: bei den "Messungen" mit korrekter Polarität hat das Multimeter durchgang bzw. einen Wert für widerstand angezeigt, da eine Spannung vom Akku ausging. Die Messungen sind unbrauchbar, weil das Multimeter eigentlich von einem Spannungsfreien Kreis ausgeht, in den... | |||
| 49 - parkside pabs18-li b2-2 -- parkside pabs18-li b2-2 | |||
| Habe das parkside pabs18-li b2-2 Ladegerät.Beim einstecken ins Netz läuchtet nur die Rote LED (sollte die grüne leuchten) Frage was kann defekt sein ? Habe die Dioden gemessen, sind ok. Das einzige was sein kann ist der Mosfet Transistor 0137FM TMPF.
Bitte um Mitteilung ob es möglich ist dieses Ladegerät zu reparieren. VIELEN DANKE ... | |||
| 50 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
| Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts. Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen: Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist) Fremdkörperfilter ist sauber/frei Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt) Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve... | |||
| 51 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S51M63X0EU/02 FD - Nummer : 8805 Typenschild Zeile 1 : S51M63X0EU/02 Typenschild Zeile 2 : 8805 00045 Typenschild Zeile 3 : SVE IM (?? Foto schlecht lesbar) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Community, hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum - das ist sozusagen mein letzter Versuch in der Sache, weil's mir (auch jetzt im Urlaub) noch keine Ruhe lässt. Ich habe schon vieles im Haushalt und am Auto erfolgreich reparariert und schraube in letzter Zeit häufiger an IPhones. Hier bin ich aber nun etwas ratlos. Aber zum Thema: Wir haben vom Vormieter eine Küche samt Geschirrspüler übernommen. Es wurde angegeben, dass die Küche 2018 ca. 2 Jahre alt war. Die Aufkleber auf den Teilen zeigen aber Daten um 2008. Das Alter der Maschine ist für mich also ungewiss. Die Vorgeschichte ist, dass schon seit einiger Zeit (vielleicht ein halbes Jahr) das Infolight der Maschine nicht mehr geht. Am Abend vor dem Defekt lief die Maschine erfolgreich durch. Ich hörte sie aus der Ferne (mehrfach in größeren Abständen) piepsen,... | |||
| 52 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 30 Sep 2021 10:20 geschrieben : Nicht, dass Du eines Nachts mitsamt dem Bett an der ISS vorbeirauscht...Jetzt aber mal nicht übertreiben. Wenn das so ein guter Treibstoff wäre, hätte Elon bestimmt schon von Kerosin/Methan+LOx auf Li-Ion umgestellt.
Zwar haben Li-Ion-Zellen eine Energiedichte (pro kg) von etwa 1/7 (14%) der von TNT, aber die Energie wird typ. über Minuten freigesetzt. Zitat : | |||
| 53 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe | |||
Zitat : Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf, Ist auch eine Li-Ion Zelle. Trotzdem sind deine Änderungswünsche nicht ganz ungefährlich. Bei der originalen Zelle befindet sich nämlich unter dem gelben Klebeband noch eine lange schmale Platine, auf der sich eine Schutzschaltung befindet, welche sowohl eine Überladung des Akkus verhindert (U > 4,2V) als auch eine Überentladung (U < 2,5V). Beides sind Zustände, welche die Elektroden von Li-Ion-Akkus schädigen und zu gefährlichem Feuerwerk führen können. Es gibt zylindrische Zellen, die auch solche Schutzschaltungen eingebaut haben, aber ob das für deine Zellen zutrifft, musst du selbst erforschen. 18650 Zellen, die für Akkupacks gedacht sind, haben solche Schutzschaltungen eher nicht, denn in Akkupacks übernimmt der Balancer diese Funktion. ... | |||
| 54 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : rasender roland hat am 30 Jul 2021 21:17 geschrieben : Gibt es die auch als Li Akkus? Habe ich noch nicht gesehen. Zu 14500 (AA) findet man massig Li-Ion-Zellen. Bei AAA/C weiß ich es auswendig nicht. ... | |||
| 55 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
| Hallo Schiffhexler,
Hab mal die "Funktionierende" Heizelementeinheit mal gemessen 27,5ohm zwischen li und re und zur Erdung hin jeweils ein "Overload" bei mOhm bereich. Ist das Gut oder schlecht
Wenns das Heizelement wäre wäre es ja zu überlegen mit 160€ oder so... Wober mit der Feuchtigkeit aus deinem anderen Fall ist im WaMa bereich nicht oder? Denn der Stab steckt ja direkt im Wasserbereich Dass die vordere Halterung des Stabs in der Trommel blanker Stahl ist, ist ok? oder müsste da was isoliert sein? ... | |||
| 56 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Zitat : Wavecaller hat am 2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären. Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein. Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga.
Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird da... | |||
| 57 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Zitat : Murray hat am 28 Mai 2021 09:11 geschrieben : Ohne Ladeschlusserkennung hatte man doch nie Freude mit den Ni.. Akkus.Es gibt schon eine Ladeschlusserkennung, 3h bei 1,2 Ah ... 5 h bei 2,0 Ah. Bei Teillädung entsprechend weniger.
Was schlägst Du denn vor? Bei −ΔU und Temperatur habe ich ja die Sorge, dass die vollsten/falschen Zellen den Ton angeben und die "schwächste" Zelle auf Dauer verhungert. Auf das Thema NiMH mit einem NiCd-Ladegerät zu laden will ich gar nicht eingehen. Ist der Nutzer von heute nicht mehr mündig genug für ein NiCd-Ladegerät?
Zitat : BAZ hat am 27 Mai 2021 21:02 geschrieben : | |||
| 58 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
Zitat : Interessehalber noch ein paar Fragen: Mich wundert, dass der Backofen keinen Starkstromanschluss hat. Ist das nicht normalerweise der Fall? In der Anleitung steht imho sogar, dass der Backofen nur durch Elektriker angeschlossen werden darf -- mit einem Schuko wird's dem Laien aber recht einfach gemacht, dass zu ignorieren bzw. zu übersehen Außerdem ist's seltsam, dass das so viele Jahre lang gut ging. Und der Kühlschrank hat ja eine normalerweise eher eine geringe Leistungsaufnahme. Der Defekt ist in der Nacht aufgetreten, als weder die Warmhalteschublade noch der Backofen in Betrieb waren. Hieße das nicht, dass entweder der Backofen einen größeren Defekt hat, oder dass evtl. der Kühlschrank eine Rolle gespielt hat? (jetzt krieg' ich fast Angst, den Kühlschrank weiterzubetreiben) Der BO ist a... | |||
| 59 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
Zitat : Essotiger hat am 20 Mai 2021 09:25 geschrieben : Die rechtliche Sichtweise gehört ja eher ins Juraforum ... Falsch! Technische Beratung zu ggf. illegalen Vorhaben ist hier verpönt. Nur nochmal soviel: das Zusammenschließen einer LI-Primärzelle (@BlackLight: bei den Daten kann es nix anderes sein) mit einem Akkupack hättest Du in einer feuerfesten Umgebung machen sollen. Man weiß nie, wie die tiefentladene Zelle auf diese Vergewaltigung reagiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Mai 2021 11:10 ]... | |||
| 60 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Ohne Grundlagen geht es nicht ich empfehle dir folgende Seite ... Danke die Seite kannte ich schon und Grundlagen hab ich mir in Büchern angesehen und in zig Videos (bezahlt und kostenlos). Nehmen wir ein einfaches Beispiel zB 3 x 220 Ohm Widerstände: Parallel sind das gesamt ca. 70 Ohm und in Reihe dann eben 660 Ohm. Toll was mache ich dann mit dem Wissen?! Warum nehmen ich nicht 2 x 330 Ohm um in Reihe auf die 660 Ohm zu kommen? Ist das aufaddieren denn überhaupt das worum es hierbei geht? Habe ich keinen passenden Widerstand zu Hand dann bastel ich mir einfach einen Widerstand aus mehreren zusammen? Bei der Reihenschaltung fällt ja auch der Strom ab... Ist das dann der Weg mir aus 1 x 5V vom Arduino dann 3 x 1,7V zu machen um dann 3 Chips d... | |||
| 61 - Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? -- Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? | |||
| Es gibt Li Ion Zellen in der Größe 14500 (Mignon Größe) als nackte Zelle, aber auch mit einer Schtzbeschaltung. Es soll einen Schutz gegen Kurzschluss sowie Über- und Tiefentladung geben.
Ist irgend ein ungewöhlichels Verhalten seitens des Ladegerätes zu erwarten, wenn die Schutzschaltung in der Zelle schneller wegen Überladung abschaltet, als das Ladegerät es getan hätte? Da Meine alte Digitalkamera Sony DSC-H2 irgendwann bei allen frisch geladenen Mignon-Akkus nicht mehr eingeschaltet hat, habe ich es mit einer Li Ion Zelle versucht, die eigentlich eine zu hohe Spannung liefert. Die Kamera funktioniert damit wunderbar, aber da die Zelle nicht in das Fach für die zwei Mignon Zellen passte, hatte ich mir eine Leitung nach Außen geführt und dort die Li Ion Zelle "baumeln" lassen. Nun bietet sich an diese Zellen in der Größe 14500 zu verwenden. Dazu plane ich entweder nur eine oder zwei parallel zu verwenden. Die 14500 Zellen mit eingebauten Wandler auf 1,5V will ich mir nicht antun. Ich hätte nicht erwartet, dass die Kamera sich mit der höheren Spannung zufrieden gibt. Das Problem, dass die interne Schaltung die vollgeladenen Akkus nicht annimmt ist bei diesem Modell bekannt und ich habe vor einiger Zeit keine Hinweise gefunden, dass j... | |||
| 62 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
| Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
| 63 - 433MHz Antenne auf Platine umgehen -- 433MHz Antenne auf Platine umgehen | |||
| Hallos
Ich bastle an einer billigen Alarmzentrale (Chinaware) herum, die von den Detektoren auf 433MHz angefunkt wird. Da sie in einer Box aus Metall untergebracht ist, reicht aber die Leiterbahn-Antenne auf der Platine nicht aus. Und die Zentrale aus der Box herauszunehmen geht auch nicht, da sie in einer sehr staubigen Werkstatt montiert ist. Daher würde ich gerne die Zentrale in der Box lassen und nur die Antenne nach aussen führen. Auf der Platine habe ich nach dem Receiver gesucht und bin in einer Ecke fündig geworden: SYN531R. An L1 geht eine Leiterbahn ab auf einen Lötpunkt, dann 4cm gerade nach oben, 90° nach rechts und endet nach 14cm auf einem zweiten Lötpunkt. Die Leiterbahn zwischen den beiden Lötpunkten dürfte die Antenne sein. Der Einfachheit halber würde ich eine günstige Antenne direkt an die Platine anlöten und da ich nicht so bewandert bin in Funktechnik, habe ich ein paar Fragen dazu: Ist | |||
| 64 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
| Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
| 65 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
| 66 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
| Ich entlade jetzt gerade die Gruppe und danach eine von den 11 anderen und messe die Kapazität um einen Zellenfehler auszuschliessen.
Parallel habe ich mich schon mal nach 10S BMS umgesehen. Die gibt es bei ebay ab 11.- was zwar für meinen Geldbeutel ziemlich erfreulich ist, aber mir behagt das nicht so ganz. Ausserdem haben die für mein Laienverständnis alle zu wenig Anschlüsse (2 zum Ladegerät, 2 zu + und -, 9 Balance Anschlüsse). https://www.ebay.de/itm/10S-BMS-PCB.....f6b7r Daher wüsste ich gerne auf was ich achten muss. Danke im voraus für eure Mühen. ... | |||
| 67 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl | |||
| Vielen Dank für die Antworten. Etwas Bedauerlich finde ich jedoch, dass einige hier scheinbar davon ausgehen, dass ich einerseits zu doof bin, das Naheliegende zu tun und/oder darber hinus "nicht lesen kann".
Selbstverständlich habe ich das Naheliegende bereits getan und besitze bereits Heizgriffe und beheizbare Handschuhe aus dem Zubehörhandel. Diese Produkte haben sich für mich jedoch aus unterschiedlichen Gründen als nicht als vollends zufriedenstelend herausgestellt. Bei den Heizgriffen ist/war das Problem, dass nur die Unterseite der Hände beheizt wird und nicht die im Wind liegende Seite. Zusätzlich besteht das Problem, dass Heizgriffe das Bordnetz sehr stark belasten, da die meiste Energie konstruktionsbedingt schlichtweg verloren geht und dementsprechend mit mehr Ampere geheizt werden muss. Das ist bei meinem Motorrad leider ein Problem, denn die beheizten Griffe belasten den (zu knapp ausgelegten) Gleichrichter bis an seine Leistungsgrenze. Hintergrund ist, dass der Gleichrichter meienes Moppeds (zwei Scheinwerfer) ausgelegt ist für den Betrieb einer H7 für Abblendlicht und einer H7 für Fernlicht. Es gab dann eine Modellpflege aufgrund Umstellung auf ECE Norm bei der Zulassung, diese erlaubte erstmals den Betrieb zweier Abblendlicht... | |||
| 68 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" | |||
Zitat : Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:23 geschrieben : Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. Vor allem da das ein gut dokumentiertes "Feature" vieler 5-V-Akkus ist: Powerbank schaltet ab Arduino Nur 9 Millionen Treffer. Hast Du ein Oszi o.ä. oder ein "schnelles" Multimeter mit Min/Max-Funktion? Nachmessen wäre das einfachste. Zitat : Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist? Wenn es an dem Boost-DC/DC in der Power-Bank liegt, wird ein LM317 o.ä. sich ähnlich verhalten. Ich würde vorne bei der K... | |||
| 69 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : Newbie50 hat am 15 Sep 2020 18:00 geschrieben : Der PIN 6 (Mod) des YX8182 war auf Ground,D.h. Li-Ion mit 4,2 V Ladeschlussspannung. Macht bei drei Zellen 1,4 V und passt gut. Zitat : ich habe ihn probehalber mit Bat+ verbunden, wodurch sich jedoch keine Änderung ergibt.Es ist keine Änderung zu erwarten, also warum machen? So würden die NiMH-Zellen nur rund 1,2 V bekommen und nie voll werden. Zitat : | |||
| 70 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Zitat : Zu der elektrischen Energie musst Du hinzurechnen, was der Lithiumbrand freisetzt. Das brennt nämlich auch bei entladenen Akkus noch. Metallisches Lithium sollte normalerweise nicht vorhanden sein, und erst recht nicht bei entladenen Zellen. Lithiummetall scheidet sich erst bei massivem Überladen ab. Wenn tatsächlich Lithiummetall entstanden sein sollte, dann braucht es fürs Feuerwerk auch keinen Luftsauerstoff mehr, denn der oxidische Werkstoff der positiven Elektrode enthält mehr als genug Sauerstoff für eine Thermitreaktion. Zu jeder Zeit an der Luft brennen kann aber der Elektrolyt, der i.W. ein organisches Lösungsmittel ist. Dabei könnten aus dem Leitsalz sehr garstige und gasförmige Schadstoffe wie z.B. Flußsäure freigesetzt werden, mit denen man besser keine Bekanntschaft macht. | |||
| 71 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
| Hallo zusammen,
ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe. Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS. Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht. Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut: 1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen. → Scheidet momentan aus Kostengründen aus. | |||
| 72 - Flachsicherung Gardena Akku-Mäher -- Flachsicherung Gardena Akku-Mäher | |||
| Ersatzteil : Flachsicherung
Hersteller : Gardena Akku-Mäher ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Gardena Akku-Rasenmäher Powermax 36A Li, der nach einer Überlastung streikt. Der Mäher hat einen "Sicherheitsschlüssel" aus Plastik. Was ich immer für einen simplen großen Jumper gehalten habe, beherbergt in Wirklichkeit eine KFZ-Flachsicherung 40 A / 58 V im Maxi-Format, die nun durchgebrannt ist. Statt mir jetzt einen überteuerten Ersatzschlüssel zu kaufen (und dann nicht zu wissen, ob noch was anderes kaputt ist), möchte ich lieber nur die Sicherung tauschen. Nur leider finde ich nirgends diesen Typ mit 58V. Die 40A-Sicherungen scheint es praktisch nur mit 32 V zu geben. Selbst beim Originalhersteller Herth&Buss finde ich keinen 58V-Typ. Kann ich stattdessen auch eine 32 V-Sicherung verwenden oder bastle ich mir damit ein Sicherheitsrisiko? Der Akku hat Nennspanung 36 V. Ich habe mir zwar ein paar Infos über Schmelzsicherungen angelesen, aber so richtig schlau bin ich draus trotzdem nicht geworden. Womit muss ich also bei einer 32V-Sicherung rechnen? Brennt sie ggf. nur schneller durch (damit könnte ich u.U. leben) oder ist das richtig gefährlich (Lichtbogen etc.)? [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
| 73 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Zitat : perl hat am 12 Apr 2020 21:16 geschrieben : Zitat : Fragen: 1. Welches Sperrspannung hat der IRF 7455?30V. Der Innenwiderstand ist auch ok, ...................... Mist. Da habe ich wieder falsch gefragt. Ich wollte eigentlich wissen, bei welcher Spannung der IRF vom leitenden in den gesperrten Zustand geht. Das muss über 6V aber unter 9V sein. Das Problem werde ich jetzt anders lösen. Da ich nur noch 3-max 4SMD Bauelemente benötige, werde ich eine Versuchsschaltung mit einem Poti bauen. Wenn ich die gewünscchte Zeit erreicht habe, kann ich den Widerstand ausmessen und dann die fertige Schaltung bauen. Vermutlich doch wieder ... | |||
| 74 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nur kurz an Hersteller : Eudora Gerätetyp : Supernova 1300VSHK S - Nummer : 2.355.349 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits! Ich habe bei meiner ausgedehnten Sucherei im Netz dieses Forum entdeckt. Da ich bei dem konkreten Problem einfach nicht mehr weiter weiß, hoffe ich hier auf Erleuchtung... Fehlersymptom: Schon seit einigen Monaten kommt mir vor dass der Antriebsmotor unter Last lauter "brummt" als früher. Zumindest so laut, dass es bei laufender Maschine einfach "aufgefallen" ist. Seit Vorgestern läuft die Maschine nun plötzlich gar nicht mehr. Wir haben die Maschine beladen, gestartet, Trommel machte eine 1/2 Umdrehung (wenn überhaupt) und dann Stillstand. Da mein erster Tipp die Kohlebürsten waren, habe ich die Maschine hinten göffnet und den Motor ausgebaut. Die Kohlen schauen optisch gut aus (keine ausgebrochenen Kanten, nichts verschmort) und lassen sich ungefähr noch 1cm gegen Federdruck in den Halter hineindrücken. Meine laienhafte Diagnose: Die Kohlen sind schon ziemlich abgenützt aber noch nicht "am Ende". Stimmt das? Der Motor ist ein... | |||
| 75 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13 | |||
| Ich hatte mir die genannte Ersatz-Heizpumpe nun bestellt und mittlerweile eingebaut. Damit ist der Fehler behoben. Die Spülmaschine läuft wieder wie gewünscht durch, mittlerweile ca. 10x erfolgreich. Der Thread kann somit geschlossen werden. Besten Dank an alle für die Hinweise zur Fehlerbehebung!
Kurz zum Umbau (für die, die die Heizpumpe auch mal wechseln müssen): Den Umbau habe ich im Prinzip entsprechend des genannten YouTube-Videos durchgeführt. Also die rechte Seitenwand entfernt, aber ohne Ausbau der Bodenplatte. Das ist zwar etwas eng, war aber letztlich kein Problem. Die Pumpe lässt sich durch drehen und ziehen relativ leicht ausbauen. Das Einbauen ist deutlich schwieriger, da man mit dem rechten Kunststoffrohr an der Pumpe in die Gummisicke rein muss, und das ging nicht so einfach. Man kann es mit Kraft und einigem Probieren dann reindrehen, aber das was der schwierigste Schritt. Für die Befestigung des Pumpenausgangs an der Gummisicke liegt eine Kabelschelle bei. Lt. Anleitung soll man diese 5mm vom unteren Ende entfernt aufschrauben. Das führte bei mir dazu, dass mit dem Festziehen der Kabelschelle das Rohr wieder etwas aus der Gummisicke rutschte.... | |||
| 76 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT60 | |||
| Hallo,
habe das Gerät jetzt mal eingehend untersucht. Auf YT fand sich eine "Anleitung" der Prüfprogramme. Anzeige/Bedienelemente gehen Motor/Lüfter dreht Programm "Schranktrocken" läuft mit einem nassen Handtuch innerhalb von 2min durch (ohne zu trocknen natürlich) Kompressor geht nicht Prüfprogramme: P01 (Fehlerspeicher) zeigt nur L00 und F00 P02 (NTC): zeigt 01C und 00C P06 (Motor/Kompressor): zeigt 1 (nix passiert), 2 (motor dreht), 3 (nix) in allen 3 Modi kann ich keine Spannung am Kompressor messen! Man hört und fühlt auch nix. Die Steuerplatine zeigt keine offensichtlichen Fehler. Der Anlaufkondensator des Kompressors hat seinen Nennwert (20µF). Der Bimetallschalter(?) auf dem Kompressor hat Durchgang. Die rote Leitung des Kompressors läuft hoch zur Platine und wird scheinbar über ein Relais geschaltet, das Signal kommt von einem Atmega. Die Ecke würde ich mir jetzt mal anschauen, oder ist das ein bekannter Fehler? Das Problem mit dem Powercontroller (TNY266PN) und Widerstand, wo man so oft von liest, wird es nicht sein oder? De... | |||
| 77 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger | |||
| Hallo,
hier mal ein Bild. Der Tipp mit den 8,4V direkt zu laden hat leider bisher noch nicht zum Erfolg geführt. Wie lange muss das Teil den dran bleiben? Ich habe mich nicht so richtig getraut und habe es mal mit 5 Minuten versucht. Nicht daß mir das Teil die Bude abfackelt. Li-Io scheinen ja echte Bomben zu sein. Danke und Gruß ... | |||
| 78 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Camos Gerätetyp : Navigationsgerät ______________________ Hallo an alle, für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten: Akkutyp: Li-Ion Spannung: 3,7 V Kapazität: 2300 mAh Länge: 52,5 mm Breite: 34,5 mm Höhe: 12 mm. Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden. Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde: Link Akku Blaupunkt Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl... | |||
| 79 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90 | |||
| Hallo!
Am 1. oberen Bild gibt es li. oben eine RJ9-Western-Buchse, verfolge das Kabel wohin es verlegt wurde, geht normal entweder zu einem Taster innen, oder zu einem Schlüsselschalter aussen. Der "Pfeil im Kreis" ist normal die Taster-Leitung, daran klemmt man dann parallel den Taster-Kontakt von Deiner zusätzlichen LAN-Tecknik an. ... | |||
| 80 - Zusätzlicher Türöffnertaster Siedle TLE061-0 -- Zusätzlicher Türöffnertaster Siedle TLE061-0 | |||
| Hallo,
Ich hab zuhause eine Türsprechanlage von Siedle TLE 061-0 die an der Gartentür/Briefkasteneinheit montiert ist, im Haus ist eine Inneneinheit montiert. Am Briefkasten gibt es 2 Taster für Klingel und Licht. Die Gartentür hat einen elektronischen Türöffner. Innen ist das Telefon mit einem Taster für den Türöffner der Gartentür. Es gibt nur 1 Inneneinheit!! Frage: ich würde gerne „versteckt“ an der Rückseite des Briefkastens einen Taster montieren mit dem ich den elektrischen Türöffner der Gartentür (zusätzlich zu dem Taster den es an der Inneneinheit gibt) von der Gartenseite aus auslösen kann. Die Einheit die im Briefkasten verbaut ist, ist sauber beschriftet (also zB Tö, Li, c, ...) und den Schaltplan hab ich mir bei Siedle runtergeladen, aber ich versteh nicht ob / wie so ein Taster angeschlossen werden muss oder ob das überhaupt geht. Bei Druck auf den Taster an der Inneneinheit wird der Türöffner ca 3 Sekunden lang ausgelöst, dh irgendwo muss das ja programmiert sein. Kann ich denselben „Auslöser“ auch direkt im Briefkasten abgreifen und da nen zusätzlichen (parallelen) Taster dranmontieren? Vielen Dank!!! ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |