Gefunden für digitalmultimeter - Zum Elektronik Forum





1 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO




Ersatzteile bestellen
  Um die Zuleitung zu prüfen, schlage ich folgendes Vorgehen vor:
Ich vermute, an dem im Foto markierten Stecker liegen die 230V an, "das Ende" der Netzzuleitung auf der Kabelwinde.
Eine Widerstandsmessung von je einem Stift des Netzsteckers zu je einem Pol des Steckkontakts durchführen.
Wenn die Zuleitung in Ordnung ist, würde bei beiden Messungen jeweils 0 Ohm angezeigt werden.
Wenn eine der Adern unterbrochen ist, wird bei dieser Messung "unendlich" Ohm angezeigt, bei Digitalmultimeter meist als 0.L angezeigt


Eine Explosionszeichnung eines AEG VX9-2-Öko ist hier zu finden:
https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:90094051600
Klicke "Teile intern"

...
2 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Berichtige: Digitalmultimeter in Stellung Widerstandsmessung. ...








3 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Diese Aufsätze die das NT hat (für verschiedener Steckergrößen) kann man auch nicht verkehrt herum einsetzen weil der Anschlussstecker dazu ein kleines und ein großes Loch hat
prima, damit sollte eine verpolte Betriebsspannung als Fehlerursache ausgeschlossen werden können.


Zitat : einstellbares Netzteil (das noch nie in Verwendung war und ich nicht weiß ob es überhaupt geht)
Nachdem du ein Digitalmultimeter gekauft (oder aus dem Freundeskreis geliehen hast), prüfen, ob das bisher verwendete Netzteil überhaupt Spannung liefert.
Netzteil nicht am Scanner anschliessen, nur am Hohlstecker messen, o...
4 - heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDT311
Moin Frank

Habe via Fön den DMM erwärmt, Keine Unterbrechung gemessen

Wenn die Mitteilung dein Ernst ist, dann wundere ich mich nicht, über die Messwerte.
DMM → Digitalmultimeter (Link)

AEG – GS:
20°-6032 Ω / 25°-4829 Ω / 30°-3829 Ω / 40°-2573 Ω
/ 50°-1741 Ω /
5 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L71470 FL
S - Nummer : 21300050
FD - Nummer : 9145 30610/00
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Elektronikexperten,
Maschine hatte keine anzeige mehr,
also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok.

Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel.
Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen:
an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter,
an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd.

Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein.

Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?)

Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da,
alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich.
Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert.
Hoffe auf Hilfe von E...
6 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat :
perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben :

Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen:

Alle Spannungen gegen Masse gemessen!


Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen.

Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen.
Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen.
Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben.
Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen.
Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf.

Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 €
Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ...
7 - Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! -- Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!!
Hallo Zusammen!

Habe hier einen 1kW Drehstrommotor (Kurzschlussläufer), der einen Widerstand zur Masse in Höhe von etwa 65 KOhm ausweist.
Dadurch fliegt der FI regelmäßig raus (bei drei Phasen sind das zawr nur 10 mA, aber alle Geräte der Werkstatt sind etwas älter ).

Hat jemand eine Idee, wie 65 kOhm zustande kommen können?
Nach meinem Verständnis hat so ein Motor endweder einen Masseschluss mit wenigen zehn Ohm oder halt nicht, entsprechend Unendlich Ohm.

Aber 65 kOhm ??!!

Gemessen mit nem "normalem" Digitalmultimeter.
Motor ein paar Stunden auf die Heizung brachte keinerlei Änderung - Feuchtigkeit ist's also auch nicht.

Hat jemand eine Idee? ...
8 - Kaufberatung -- Kaufberatung

Zitat : Ging hat am 31 Okt 2021 17:42 geschrieben : Mit Abkürzungen habe ich es nicht so.
Ja, DMM = Digitalmultimeter oder Digitales Multimeter.
Hätte ja gedacht das wird aus dem Kontext klar.
DMMs kann man übrigens nie genug haben:



Offtopic :
Zitat : nabruxas hat am  1 Nov 2021 13:37 geschrieben : Aber ich möchte schon auch auf die Bauteiltoleranzen, [...]Ich würde befürchten das interessiert den TE nicht.

Für mich wäre viel...
9 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890
Liebe Forenteilnehmer,

ich habe leider mein Digitalmultimeter Voltcraft VC890 selbst zerschossen. Da ich keine neue 9V Batterie hatte, wollte ich von einem Labornetzgerät Spannung an die internen Batterieklemmen des Multimeters anlegen um es so zu betreiben. Leider habe ich nicht darauf geachtet, dass die Anschlüsse am Netzgerät nicht im Gleichspannungsausgang steckten, sondern von vorherigen Arbeiten im ungeregelten Wechselspannungsausgang (direkt abgegriffene Spannung vom Transformator vor dem Gleichrichter des selbst gebauten Netzteiles). So wurde das Multimeter nicht mit den vorgesehenen 9V Gleichspannung betrieben, sondern an 16V Wechselspannung. Es gab nach dem Einschalten eine kleine Rauchwolke und dunkel war es, nix wurde mehr angezeigt.

Habe schon gesehen das C27 weg gekokelt ist, gibt es vielleicht hier jemanden der einen Schaltplan von dem Gerät hat und/oder die genaue Kapazität von C27 weiß? Habe probehalber einen 3,3µF Elko eingelötet, damit kann man das Gerät zwar wieder einschalten aber es zeigt keine Messwerte an, umschalten auf einen anderen Messbereich ändert die Anzeige nicht und auch keine Taste zeigt Funktion. Hält man die Setup/Shift Taste beim Einschalten gedrückt, dann wird diese Funktion auch angezeigt (Schriftzug "Shift"), da...
10 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Offtopic : schrieb ich "entfernen" oder "überbrücken"?


P4 steht also bei fast 1k, OK

Durch R5 und R13 fließen insgesamt ~ 190µA. Die müssen ja irgendwo herkommen. Mit dem Entfernen von R add v13 kannst du jetzt nachschauen, ob der Strom durch R5 aus dem Emitter von Tr1 oder den Basen von V13 V14 kommt. Dann trennst du die Kollektoren von den Transistoren nacheinander von 4 ab.

Obiges gilt nur, wenn deine Tabelle stimmt. Was ich bezweifle, sofern du ein Digitalmultimeter mit hohem Eingangswiderstand (10MOhm) verwendest. In deinem ersten Beitrag stand, die Spannung ging bis 57V hoch. Die Spannung über den Elkos C7-9 muss also höher als 57V sein. 5 und 9 sind mittels R13 verbunden, im Vergleich dazu können die 10MOhm von einem "normalen" Multimeter nicht viel ändern. Die Summe U_4 - U_9 muss der Spannung über C7 entsprechen. 23,58V sind aber nicht mehr als 57V.
Ich weiß nicht, was du da misst und mit welchen Messgeräten, aber diese Tabelle ...
11 - Bügelfeucht blinkt - Abbruch -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bügelfeucht blinkt - Abbruch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T233C
S - Nummer : 00/31814278
Typenschild Zeile 1 : HT05-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Der Trockner startet OK. Er läuft das Programm 'Schrankktrocken' durch bis 'Bügelfeucht'. Läuft mit LED 'Bügelefeucht' an eine ganze Weile bis 'Bügelfeucht' anfängt zu blinken und die LED 'Kaltluft' permanent angeht. In regelmässigen Abständen piepst er dazu. So läuft er auch dort eine Weile (reversiert ein paar Mal) bleibt dann stehen. 'Bügelfeucht' blinkt weiterhin und 'Kaltluft' LED ist permanent an.

Ich hab mir hier im Forum einiges durchgelesen und bisher folgendes gemacht:

Trockner Luftkanaäle komplett gereinigt
NTC am Heizregister gemessen OK - mit Föhn getestet, ob sich Widerstand ändert OK
NTC in Vorderwand gemssen OK - mit Föhn getestet, ob sich Widerstand ändert OK
Trommel innen mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet und mit Essigwasser ausgewaschen
Beide Feuchtemesser in der Trommel ebenfalls mit Schmirgel bearbeitet und mit Essigwasser abgewaschen
Kontaktspur auf der Trommel mit feinem Schmirgel abgezogen, Kontaktspray a...
12 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)
Hallo zusammen,

ein frohes neues Jahr wünsche ich allen!

Ich bin ganz neu hier im Forum (heute angemeldet :-)), somit bitte ich um Nachsicht und entsprechende Hinweise.

Habe mir ein gebrauchtes Hameg Digitalmultimeter HM8012 gekauft, leider scheint dieses defekt zu sein.
Zurückgeben kann ich es leider nicht mehr, war ein "Risikokauf".

Nach dem Einschalten passiert folgendes:
- bergüßungs Piep
- alles was leuchten kann, leuchtet kurz auf
- dann erscheint "8012" im Display (soll wohl HM8012 bedeuten)
- anschließend zeigt das Display "F 2.00" an.

Mehr passiert leider nicht, habe versucht eine Spannung und Widerstände zu messen, aber das Display zeigt nur 0.00 an.
Habe schon reichlich gegoogelt, aber nichts zu einem Fehler "F 2.00" und dem Netzteil gefunden.
Es gibt zwei Sicherungen im Gerät, beide sind ok.

Kennt jemand von euch das HM8012 und vielleicht die Bedeutung von F 2.00?

Viele Grüße Christoph ...
13 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ?
Gut beobachtet!
Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon.
Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000.
Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab.
Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf.
Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge...
14 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das?
Ich weis nicht, ob ich in diesem Unterforum richtig bin

Hintergrund
- etwas Erfahrung mit RC Anlagen
- etwas Erfahrung im Umgang mit SMD Technik
- Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler
- Als Messgeräte nur Vielfachmesser und Digitalmultimeter
- nur 24 V Weller Magnastatlötkolben und 12V Lötnadel

Projekt:
- Ein Schiffsmodell mit 3 Antriebsmotoren
- Zum Einsatz kommt eine Fernsteuerung Multiplex SX mit 7 Kanälen
- Signalübertragung Pulsweitenmodulation mit 2,4 GHz Sendefreqquenz
- Aussenmotore sollen Vorwärts und Rückwärtss laufen können
- Aussenmotoresollen auch gegenläufig laufen können.
- Mittelmotor soll nur Vorwärts laufen, wenn beide Aussenmotore auf > 50 % Drehzahl gestellt sind.
- Bei geringerer Drehzahl der Aussenmotore soll der Mittelmotor nicht laufen.

Aufgabe
Das Schiffsmodell muss ganz langsam fahren können. Ab 50 % Vorwärtsfahrt soll der Mittelmotor mitarbeiten. Bei Rückwärtsfahrt darf der Mittelmotor nicht laufen

Das Problem der Aussenmotore ist über einen Mischer für Deltaflufzeuge lösbar

Für den Mittelmotor fehlt mir eine angenehme Lösung. Bisher gibt es nur die Möglichkeit dass der Mittelmotor bei Vorwärtsfahrt sofort Spannung bekommt, aber vermutlich noch n...
15 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat : Kann man vielleicht etwas(?) vorschalten um den Ausschlag zu vergrößernEinen Verstärker
Ist aber nicht ganz so einfach.

Nimm doch ein Digitalmultimeter.

...
16 - Drehknopf ohne Funktion -- Mikrowelle Sharp R843 INW
Öffnen kannst du das Teil meistens nicht, ohne es zu zerstören. Maximal kannst du da nachmessen oder es mit einem Spritzer Teslanol probieren, ansonsten ersetzen. Der Typ steht meistens drauf, es gibt verschiedene Belegungen.
Beim drehen gibt es kurzfristig Verbindungen zwischen dem gemeinsamen Anschluß (meistens der mittlere) und den 2 anderen.
Mit einem Digitalmultimeter ist das nicht immer so einfach sichtbar, viele günstige sind da zu langsam.
...
17 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV LG 32LN5406
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LN5406
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit benötige ich mal wieder eure Hilfe.
Habe hier einen LG 32LN5406 bei dem die Hintergrundbeleuchtung nicht funktioniert. Das Bild kann man, wenn man mit einer starken Taschenlampe auf das Display leuchtet, erkennen.

Schaltplan habe ich bereits runtergeladen und sogar Hilfestellung zu dem Problem darin gefunden. Ich habe die entsprechenden Seiten mal raus kopiert.

Wenn ich an dem markierten Steckverbinder mit dem Digitalmultimeter messe, habe ich sowohl mit angesteckter als auch mit abgesteckter Hintergrundbeleuchtung eine pulsierende Spannung von ca. 5VDC. Beim Duspol mit Lastzuschaltung ca. 12VDC. Kommt das evtl. von einer Schutzschaltung?

Die Strippen zum Backlight haben mit dem Duspol bzw. Multimeter gemessen keinen Durchgang.

Wo würdet ihr jetzt den Fehler weiter suchen? Netzteil-Platine oder bei den LED-Streifen?

Vielen Dank schonmal für die Mithilfe.
Grüße



...
18 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Hab zwischen Wandler und 3S-Lipoakku, der als Stromversorgung herhalten musste, nen Digitalmultimeter zwischen gehalten. Lief mit 12,5-11,8V je nach Akkuladestand. Gemessen wurde mit normaler Musik, nicht mit 1000 Hz.

Strpmbegrenzung noch nicht eingestellt, da ich bisher noch keine Last hatte. Ist also noch Luft nach oben.
Einzig das 50K Poti am LineIn das ich in nem anderen Schaltplan gefunden hatte, erwies sich als Fehlkauf. Hat keinen wirklichen Regelbereich. Mal mit dem 10K-Poti testen. ...
19 - Transistoren aufeinander abstimmen -- Transistoren aufeinander abstimmen

Zitat : BC547) die paarweise aufeinander abgestimmt sein sollen.Was ist mit abgestimmt hier gemein? Dass die Transistoren möglichst gleiche Werte der Stromverstärkung (beta β oder hfe) haben sollen.
Bei der Herstellung entstehen die Transistoren mit ziemlich großen Toleranzen der Stromverstärkung und werden dann oft in Gruppen sortiert.
Den BC547 z.B. gibt es als BC547A (β=125 bis 260), BC547B(β=240..500), BC547C (β=450..900) und nur als BC547 (β unsortiert, alle genannten Werte). Bei 5V und 2mA gemessen.

Eine feinere Abstimmung erreicht man, indem man eine größere Anzahl von Transistoren kauft und sie händisch sortiert.
Die meisten Digitalmultimeter haben dafür eine Buchse, in die man den Transistor kurz hineinstecken kann und dann β angezeigt bekommt.
Da das Meßverfahren aber von dem des Herstellers abweicht, kann die Anzeige von den Datenblattwerten abweichen.


20 - defekte Nixieröhre -- defekte Nixieröhre
ich hab hier ein Digitalmultimeter mit Nixieröhren bei dem alle Nixies mit ihren Nummernleitungen parallelgeschaltet auf einem Decoder IC sind, und die Anoden sind separat, einzeln angesteuert, pro Röhre also eine Ansteuerleitung.

Nun ist eine Nixie defekt, sie hat einen Durchgang zwischen der "6" und der "7" was zur Folge hat daß jedesmal wenn irgendwo eine 6 oder 7 auftaucht beide Nummern gleichzeitig leuchten.

Folgendes Problemchen wär zu lösen:
Wie kriegt man das ausgemessen ohne alle auszubauen? die sind gelötet, keine Fassungen.

Theorie dazu.
Wenn ich das IC aus der Fassung ziehe und an den Augängen für 6+7 eine Stromquelle anschließe, 1A sollte noch gehen ohne dass Leiterbahnen warmwerden, dann könnte es sein daß ich auf den Anschlüssen 6+7 jeder Nixie eine Spannung finde, und zwar bis zur gesuchten, und jede dahinter nichts?
Ein Differentialvoltmeter ist hier zuhause, das zeigt auch sehr kleine Unterschiede noch an. Fraglich ob das der richtige Weg ist .

Alternative Methode denkbar: mit Kelvinleitung eine 4-Leiter Widerstandsmessung zwischen Anschluß für 6+7 jeder Nixie durchführen, mOhm, und die niederohmigste für schuldig befinden und ausbauen.

Was habt ihr da für eine Meinung zu?

lG...
21 - kracht -- RFT Stern Dynamic 2030
Geräteart : Sonstige
Defekt : kracht
Hersteller : RFT
Gerätetyp : Stern Dynamic 2030
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Liebhaber alter "Ost-Elektronik",

ich bekam kürzlich ein altes Kofferradio geschenkt. Es handelt sich um ein "Stern dynamic 2030" der Firma RFT. In seinem Batteriefach befand sich zu meinem Erstaunen eine 4,5 V-Flachbatterie "Made in UdSSR"!
Nach dem Einschalten spielte das Gerät ca. 1/2 Stunde mit überraschend gutem Klang. Dann fing es an zu "krachen". Und das tut es bis heute. Egal, welcher Wellenbereich oder ob "TA" eingestellt ist. Sogar, wenn der Lautstärkeregler aus Null steht. Egal, welche Lautstärke eingestellt ist, "kracht" es immer gleich laut. Das Krachen überlagert die Musik, die wiedergegeben wird.
Daraus schließe ich, daß der Fehler nicht im HF-Teil zu finden sein sollte und das Lautstärke-Poti keine Kontaktprobleme haben dürfte.
Folgendes habe ich, nach dem Nachlöten fast aller Lötstellen, getestet bzw. festgestellt:
Auch im reinen Batteriebetrieb bleibt der Fehler bestehen, so daß ich einen Fehler im Netzteil ausschließen würde.
Während der Phasen mit starken Störgeräuschen fällt die mit einem Dig...
22 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0

Zitat : Hatte Heute Strom ausfall von meinen Staubsauger und als ich Sicherung wieder rein gemacht hatte, fing sie nach so 5 Minuten an zu RauchenDann sieht es nach einem Überspannungsschaden durch einen Defekt im Netzteil aus!

1) Hast du eine Niederspannungsversicherung evtl. in der Hausratversicherung enthalten) ?
Dann solltest du versuchen den Schaden dort geltend zu machen.

2) Hast du ein Meßgerät (Digitalmultimeter) zur Hand und kannst damit umgehen?

3) Kannst du löten, und falls ja:
Kannst du solche SMD-Bauteile Aus- und Wiedereinlöten, hast du das schonmal gemacht?

Falls 2) und/oder 3) nicht zutreffen, musst du dir fremde Hilfe ins Boot holen.

Auf jeden Fall solltest du das/die Netzteil(e), welches wahrscheinlich die Überspannung geliefert hat (das muß nicht das 230V-Netzteil sein, sondern es kann auch ein Spannungswandler mit 12V Eingangsspannung im externen Geh...
23 - Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen -- Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen

Zitat : Plötzlich ging beim Messen 2 Kontaktstellen die LED an. Schreck. Das besagt nur, dass die Meßspannung recht hoch ist.
Vermutlich 2 bis 3V. *)
Wahrscheinlich hast du den Diodentestbereich oder Durchgangspiepser deines DMM benutzt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass du damit etwas beschädigst, ist gering aber durchaus vorhanden.
Ich nehme an, dass du ein preiswertes Digitalmultimeter verwendet hast. Analoge Multimeter können allerdings wesentlich höhere Meßspannungen verwenden.

Verwende besser den zweitniedrigsten Widerstandmeßbereich (Meist 2kOhm Bereichsende). Da hast du eine Auflösung von 1 Ohm und kannst damit noch niederohmige Bauteile von Leiterbahnen unterscheiden.
Meist beträgt die Meßspannung in den Widerstandsbereichen nur etwa 0,2V und der Meßstrom ist in diesem Meßbereich auch geringer als beim Durchgangstest.
Damit ist die Testerei relativ ungefährlich für die Bauteile, aber eine Restgefahr durch ESD ist nur schwer zu verme...
24 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Kann ich das mit einem einfachen Digitalmultimeter überhaupt machen?
Bei Widerstandsmessung habe ich OL und bei Spannungsmessung eine sehr kleine absinkende Spannung.

Soll ich mal die Maschine einschalten und so evtl. den Kondensator aufladen und dann diesen Abstecken und dann die Spannung messen?
Wäre das eine Idee? ...
25 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de...
26 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen   Neff Mega SE 1879  E-AP 26-4
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige
Hersteller : Neff
Gerätetyp : E-AP 26-4
S - Nummer : 5750314382
FD - Nummer : FD8306 000042
Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01
Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken.
Es geht um folgendes:
Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war.
Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst.
Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram...
27 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750

Zitat : Sorry für die blöde Frage, aber welches ist denn die NT Sicherung?Es kommen beide Sicherungen in diesem NT in Frage, sowohl die FS801S (T6.3A 250V; T="Träge") am Netzeingang, als auch die FS801 (T3.15A 250V) am Ausgang der PFC-Schaltung (PFC-Out); die Werte der Sicherungen stehen i.Ü. sowohl im Schaltplan, als auch unmittelbar neben den Sicherungen auf der NT-Platine.
Es müssen (selbstredend) nur die Sicherungen ausgetauscht werden, die durchgebrannt sind. Eine Sicherung auf Durchgang (Defekt) zu prüfen, sollte ja wohl auch einem Laien gelingen, ebenso wie die Bedienung eines DMM (Digitalmultimeter), um damit elementarste Messungen durchführen zu können, z.B. zur Widerstandsbestimmung, Diodentest etc..

Gruß - Mano

...
28 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : LM317 ist wohl ein Transistor, Nein, das ist eine integrierte Schaltung, ein Spannungsregler.
Der hat zwar auch nur 3 Beine und verhält sich ähnlich wie ein npn-Transistor, aber viiiel besser.
Ausserdem kostet er kaum etwas und enthält Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung. https://www.conrad.de/de/spannungsr......html
Viele Transistoren dieser Leistungsklasse sind teurer und haben keinerlei Schutz, wenn du z.B. einen Kurzschluß machst. Die gehen dann einfach kaputt und meist hast du dann die vollen 19V am Ventilator.

Die Minimalbeschaltung wäre: LM317 und das Poti.
Der LM317 tut nichts anderes als seine Stromleitung so einzustellen, dass der OUTPUT Pin genau 1,2V positiver ist als der ADJUST Pin.

Wenn du das li...
29 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat :
Otiffany hat am 29 Okt 2016 17:30 geschrieben :
Wie wäre es denn damit?

http://www.elektronik.nmp24.de/?Bauanleitungen:Magisches_Pendel


Ja, diese Art Schaltung hatten wir schon von Kaira. Mal abgesehen davon dasses wieder ne 2Spulen Lösung ist, hängts schon mal daran:
T1: z.B. MP20B (russischer Transistor)
D1: z.B. GA100 (DDR-Typ)

Das ist uralt Zeugs und ich wüsste nicht woher bekommen.

Aber es gibt auch Licht am Ende des Tunnels, ich hab grad meine SPule mit 0,5er Draht gewickelt 17mm hoch, 45mm Durchmesser, 6mm Holzkern, k.A. wie viele Windungen oder Meter mangels Mess bzw. Zählmöglichkeit, und siehe da, es scheint zu funktionieren mit der 1 Spulenlösung. Ich lass das jetzt mal über Nacht laufen und poste Euch dann mal den Schaltplan mit den aktuellen Werten. M...
30 - Hongbei -- Hongbei
Wenn da eine grosse LED Anzeige ist, oder sonst eine Beleuchtung kann die schon einigen Strom verbrauchen.
Evtl. ist der Akku aber schon durch die Lagerung weitgehend entladen gewesen.
Vietnam ist ja nicht gerade für technische Qualitätsprodukte berühmt.
Schau mal ob du irgendwo das Herstellungsdatum findest, oft ist es in den Kunststoff des Gehäuses eingebrannt.
Vielleicht ist auch das Ladegerät defekt oder es ist für Bleiakkus nicht geeignet?

Du solltest dir ein Digitalmultimeter (DMM) zulegen um über die Spannung den Ladezustand beurteilen zu können.
Damit kann man auch die Stromaufnahme der Waage messen.
Solch ein DMM kann man auch sonst immer mal gebrauchen.

Wenn alles im "grünen Bereich" ist, Akkuspannung am Ladegerät zum Ladeschluss bei ca 14V, Stromaufnahme der Waage höchstens 100mA, kann man wohl davon ausgehen, dass der Akku kaputt ist und du von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen solltest.

...
31 - Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony -- Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony
Natürlich weiß ich, wie man Transistoren testet. Ich benutze auch nicht diese dafür völlig ungeeigneten Digitalmultimeter, sondern noch ein gutes altes Zeigerinstrument. Vielleicht kannst Du dich ja noch an diese Instrumente erinnern. Ich will nur Tendenzen messen und keine Absolutwerte. Es reicht mir völlig, wenn ich eine Transistor-Diodenstrecke als intakte Diode vorfinde und das, zwischen Basis/Emitter und Basis/Kollektor. Wenn ich dann noch zwischen K und E keinen nennenswerten Widerstand messe, aber beim Kurzschließen von B an E bzw an K, je nach NPN/PNP, Durchsteuern feststellen kann,dann ist der Kanditat i.O. Das geht mit einem Zeigerinstrument besser als mit dem spannungsschwachen Digitalen. Wenn ich dann einen Transistor mit eingebauten Widerständen vor mir habe und zwischen Basis un Emitter eine Diode messe, aber zwischen Basis und Kollektor nur noch den 47K Widerstand, dann reicht mir die Aussage: Defekt!
An einem gleichen Transistor in einem gleichen Board, messe ich die gleichen Werte B/E-B/K, dann ist der in Ordnung. Dazu muß ich die Dinger nicht erst auslöten und sie dabei möglichst erst zerstören.
Kleiner praktischer Hinweis noch: Ich klebe den Fliegendreck auf Doppelklebeband, dann könne die Teile nicht ...
32 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air

Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert.
Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat.


Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht.


33 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Experimentierkästen sind nicht falsch!

Man muss ja nicht einen von der Art auswählen, der nach heutigen Maßstäben "kindgerecht" ist, besonders darauf Wert gelegt wird, daß die Bauteile nicht verschluckbar sind.
Experimentierkästen gibt es auch für die Erwachsenenbildung.
Leider kenne ich nicht die Experimentierkästen von Philips, die Martin vorschlug. Die dürften sehr interessant sein, wenn man die gebraucht kauft, vermutlich günstig und gut. Fehlen Bauteile, kann man die ganz einfach ersetzen. Will man was dazu, scheint das ja mit der Klemmtechnik bestens zu funktionieren, wenn man mit zusätzlichen Bauteilen experimentieren will, die nicht im damaligen Lieferumfang enthalten sind.
Damals waren Multimeter sehr teuer, üblicherweise nicht in einem Experimentierbaukasten enthalten. Heute kostet ein einfaches Digitalmultimeter nicht mehr viel. Eins im Bereich 30 Euro sollte hier passen. Ist nicht mehr billiger Baumarktmüll, natürlich auch noch nicht unterer professioneller Bereich.
Mein erstes ganz einfaches Analogmultimeter hat mindestens ein Monatstaschengeld gekostet!

DL2JAS ...
34 - Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880 -- Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880
Zu beachten ist, daß Digitalmultimeter im Ohmbereich keine Dioden messen können; dafür gibt es den Diodenmeßbereich. Kurzschlüsse an Transistoren werden jedoch als solche mit einer Anzeige erkannt. Ich habe für solche Messungen zum Glück noch diverse analoge Meßgeräte (ich hasse Digitalmultimeter! ).

Gruß
Peter ...
35 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
Langbein, die Dinger vertragen schon etwas Strom!

Eine Faustformel ist 30 mA bei mittlerem Werkstoff, gilt für die üblichen einfachen Folien 120 Ω. Hat man Alu, was die Wärme gut leitet, kann man merklich höher gehen. Ich setzte einen Link, da gibt es sogar einen Onlinerechner, um eine sinnvolle Betriebsspannung zu ermitteln.
Katar53, hast Du schon ein Werkstück mit aufgeklebtem DMS?
Dann baue einfach nur mal die Brücke mit sinnvollen Widerstandswerten.
Die Brückenspannung kannst Du mit einem etwas besseren Digitalmultimeter messen, reicht erst mal um was zu sehen. Hast Du das gemacht, berichte davon mit Messwerten.

DL2JAS ...
36 - 24V an der Lampe trotz offenem Schalter -- 24V an der Lampe trotz offenem Schalter
Digitalmultimeter ...
37 - Temperatur Steuerung defekt -- KENWOOD    Fritteuse DF560

Zitat : Einmal kann man sich Fritten backen, dann fällt die Temperatur von z.B. 175° auf ???°
Öl wird immer wieder aufgeheizt, aber nicht bis zur den eingestellten 175° Betriebstemperatur zum Backen. Wenn du wirklich daran denkst den Fehler zu suchen, solltest du dir als erstes ein zuverlässig funktionierendes Thermometer zulegen.
Beispielsweise ein Digitalmultimeter mit Thermoelement für den Temperaturbereich. ...
38 - Display und Tasten tot -- TEC Registrierkasse von TEC MA-305-410A
Hallo,
BEIDE Displays (eins zum Kunden und eines zum Verkäufer) sind parralel schwächer geworden u dann ausgefallen (-> ist also ausgeschlossen dass es EINE Anzeige selbst ist). Mitten im Kassiervorgang ist dann alles ausgefallen - kein Pieps mehr von Tastatur oder sonstwas)

Am Elko konnte ich 88V AC messen mit dem Digitalmultimeter - was mich erstaunt hat da ja nur 29,4V AC REINGEHEN. Aber gegen das Grüne Groundkabel ergab es einmal +44V und einmal -44V....

Als ich die Eingangsspannung 29.4V nochmals kontrollieren wollte habe ich die Vor Travosicherung gehimmelt... Jetzt muss ich die esrt mal besorgen. Oszi habe ich leider nicht zur Hand.

Irgendwelche Tipps?

LG Besser Bilder jetzt anbei ...
39 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L
Wie oben geschrieben hat der Tuner kein Netzteil, er wird vom Verstärker mit 16V AC beliefert (laut Aufschrift).
Wenn ich mit meinem Digitalmultimeter zwischen dem linken und dem rechten Pin des Displays messe (das ist wohl der Heizdraht), so zeigt es 3V AC an.
An den Gittern (gemessen zum rechten Pin am Display) sind es 2,9V DC, an den Anoden je nach Zustand zwischen 1V und 11,8V DC.

Wie kann man da noch ohne Schaltplan weiter kommen?
...
40 - weißes Bild, Ton vorhanden -- TV SEG SEG 2802
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : weißes Bild, Ton vorhanden
Hersteller : SEG
Gerätetyp : SEG 2802
Chassis : 11AK37
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Bei dem Röhrenfernseher ist plötzlich nur noch weißes Bild und ton vorhanden. Schaltpläne von verwandeten Chassis hab ich. Die Video b+ Spannung an der Bildröhrenplatine von 196V Geleichspannung ist vorhanden, Digitalmultimeter. Fernseher sind nicht so mein Kenntnis stand, welche Bauteile und Spannungen kann man bei dem Fehler Überprüfen? Bei den Elkos ist optisch erstmal nicht auffällig.
Bin für Tips und Hinweise Dankbar. ...
41 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Kleine Zusatzidee

Wenn Du Strom und Spannung bei dem Netzteil digital misst, kannst Du auch gleich die entnommene Leistung ausrechnen. Kommt der Faktor Zeit hinzu, hast Du auch gleich die Energie. So eine Funktion kann ganz nützlich sein, wenn man eine nicht konstante Last über einen längeren Zeitraum prüfen will. Auch würde ich die Werte Min und Max für Strom und Spannung abspeichern, wie es einige bessere Digitalmultimeter können.

DL2JAS ...
42 - Magnetventil macht Geräusch -- Waschmaschine   BOSCH    WFT 2400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Magnetventil macht Geräusch
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WFT 2400
FD - Nummer : 7212 00154
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Oszilloskop
______________________



Hallo,

eines der vier Magnetventile am Wassereinlauf
meiner BOSCH Waschmaschine WFT 2400 macht
im angesteuerten Zustand ein lautes Geräusch (Brummen, Schnarren).

Wenn ich den vom Ventil abgehenden Gummi-Schlauch etwas quetsche,
verschwindet das Geräusch manchmal, manchmal auch nicht.

Der abgehende Schlauch vibriert deutlich.

Das Geräusch ist so laut, dass ich es sogar im benachbarten Stockwerk hören kann.

Ich habe alle Wasserzulauf-Siebe gründlich gereinigt.
Der Wasserzulauf ist überprüft und vollkommen in Ordnung.

Ich habe an allen vier Magnetspulen den ohmschen Widerstand gemessen.
Er liegt überall gleich und zwar bei ca. 4,1 kOhm.

Am auffälligen Magnetventil liegen,
genauso wie an den drei anderen Magnetventilen auch,
230V Wechselspannung an, wenn es angesteuert wird.
(gemessen mit einem Digitalmultimeter).

Die Waschmaschine arbeitet im Übrigen völlig normal und absolut una...
43 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3?

Zitat : Ich habe es so angeschlossen wie auf dem Schaltplan. Dann solltest du etwas genauer beschreiben, was du gebaut hast.
Unter

Zitat : mit Dauerspannung an 4
verstehe zumindest ich eine permanente Verbindung.


Zitat :
Die Relais sind neu und ich kann mir nicht vorstellen das beide Defekt sind beim Auspacken.Nein, werden sie nicht.
...
44 - Zieht kein Wasser -> stoppt -- Geschirrspüler Constructa SD14R1C
Lass die Finger von dem "Lügenstift". Benutzt ein DMM (Digitalmultimeter) oder zur Not einen Duspol. Ein Phasenprüfer ist kein Meßgerät! Das einzige für was der gut ist ist, dass man Steckdosen und Schalterabdeckungen mühelos entfernen kann und um zu "prüfen" auf welcher Seite der Steckdose sich die "Phase" befindet. Nicht aber wie viel Volt dort vorhanden sind.

230 V liegen dort an. Bei den Constructa Gurken ist oftmals ein Eledro Aquastop verbaut.

Also Schritt 1: Versorgungsspannung für den AS messen. Ist diese vorhanden, aber der Wassereinlauf funktioniert nicht, AS erneuern. Gibt Rep.-Sätze für kleines Geld.

oder Schritt 2: Versorgungsspannung für den AS nicht vorhanden. Schwimmerschalter prüfen. --> Hast Du ja bereits. Laut Deiner Aussage ist die Schwimmerplatte unten. Prüfe auch den Mikroschalter. Oder Elektronik. Zuleitung des AS kann Kabelbruch haben / Steckverbindungen schlecht etc. (ist in den seltensten Fällen der Fall).




[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 27 Feb 2014 22:09 ]...
45 - Kein Bild, aber Ton -- Plasma TV Gericom GTA 42 HD SA 101a
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Kein Bild, aber Ton
Hersteller : Gericom
Gerätetyp : GTA 42 HD SA 101a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe electronicwerkstatt-Community,

ich habe einen "Gericom GTA 32 HD SA 101a" vorliegen der leider kein Bild mehr anzeigt. Der Ton scheint aber soweit noch zu funktionieren.
Wenn der TV läuft riecht es leicht (giftig) nach verschmorrtem Kunststoff. Soweit der Nase zu trauen ist, kommt es aus der Gegend der Y-Boards.
Es sind für mich keine defekten Elkos zu erkennen mit bloßem Auge.
Oft habe ich im Internet gelesen, dass die Standby-LEDs auf gelb springen. Dies tut es bei mir nicht. Ist der TV aus sind die LEDs rot, ist er angeschalten sind die LEDs grün.

"Kein Bild": Beim Einschalten wird das Bild nicht heller. Es wird auch kein Menü oder Lautstärkeregler-Anzeige angezeigt.
"Ton": Es ertönt ein Einschalt- und Ausschalt-Geräusch. (Andere Soundwiedergabe wurde bisher nicht getestet.)

Spannungsmessungen sind noch keine durchgeführt werden, da ich momentan kein Digitalmultimeter vorliegen habe. Dies ändert sich aber in den nächsten Wochen. Auch bin ich mir nicht sicher, welche Spannungsmessungen bei einer Fehlerfindung hilfrei...
46 - Die Pumpe hört nicht auf -- Geschirrspüler Miele HG02 Model G 614 SCi
Ja klar kann der AS die Frischwasserzufuhr sperren, indem er keine Versorgungsspannung bekommt, oder diese ihm während des Betriebes genommen wird.

Miss mal den Mikroschalter. Ist ein Öffner/Schließer Prinzip. Mit einem Digitalmultimeter/Ohmmeter.

Sollte dieser defekt sein, müsstest Du eben die Zuleitungen, die am Stecker waren brücken. Dann sollte normal Versorgungsspannung am AS vorhanden sein. Meist werden diese Magnetventile mit 230V/AC versorgt.

Grüße.

P.S.: Der Schalter sieht mir bei der Typenschrift D42X (rechts davon) beschädigt aus. Sieht aus, als hätte es vom Gehäuse was "weggesprengt".
Miss einmal durch. ...
47 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich?
@mehrsalz: Nicht unterkriegen lassen. Die Leute hier wissen viel, sehr viel. Aber manchmal muss man sie einfach überlesen und Off-Topic-Diskussionen ignorieren. Sonst entgleist das, die Mods hier räumen einem sehr viel Freiheit ein.

Hast du eine einfaches Digitalmultimeter mit einem Durchgangsprüfer/200Ohm-Bereich? Damit vom Stecker-Schutzleiter zum Steckdosen-Schutzleiter auf Durchgang prüfen. Ist in dieser Situation in der Tat aufschlussreicher - und man arbeitet am spannungsfreien Objekt.

Zum TÜV, GS- und CE-Zeichen:
Bei ersteren beiden muss der Hersteller "ein" Exemplar zum testen vorlegen. Nachher schaut keiner auf das Massenprodukt, zu teuer. Und es soll auch Fälle geben, wo die Zeichen zu unrecht noch in der Spritzgussform stecken. Oder es bezieht sich nur auf den Schukostecker. ...
Und das CE-Kennzeichnung ist eh ein Witz. Ist nur eine Konformitätserklärung des Herstellers. Einige Chinesen legen es als China-Export aus (http://en.wikipedia.org/wiki/CE_marking#China_Export), das ist aber laut wiki/EU eher ein Gerücht/Urbane Legende.


48 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen
So, ich hatte ein paar Tage keine Zeit. Jetzt also meine Antworten an Beckenrand:
Die Diode mit dem geschmolzenen Bein hat 0 Widerstand in beiden Richtungen. Die anderen drei sind mindestens hochohmig in einer Richtung, in der anderen zeigen Sie kurz einen messbaren Widerstand und gehen dann auf Unendlich.
Ausgelötet habe ich sie nicht (Faulheit...). Und gemessen mit einem Billig-Digitalmultimeter.
Hier das gewünschte Foto von der Unterseite:
Das rote udn das schwarze Kabel oben links sind der 240V-Eingang.



Und die Entfernungen:
Räumliche Entfernung von der Fassung der ESL zum Netzteil: ca. 15 cm.
Leitungslängen: Die 240V gehen zunächst direkt zur Fassung der ESL, von dort gehen etwa 25cm Leitung weiter zum Netzteil.

Kann man daraus was lesen?



...
49 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
Die Spannung ist abhängig vom Strom durch den Betriebserder des Trafos.
Auch bei Regen kann der nicht extrem viel kleiner werden, aber der Stromverbrauch steigt gewöhnlich da.
Und wenn towa die Spannung mit einem Digitalmultimeter mit 10 MOhm Ri misst wundert mich das nicht. Deshalb ja der "ohmsche Verbraucher" als Last zwischen N und PE um abschätzen zu können ob da aus dem Mistnetz ein halbwegs sicheres TN-C -S Netz zu machen ist. ...
50 - schaltet nicht ein -- Wäschetrockner   Miele    T 354
!ALS ERSTES MACHST DU DAS GERÄT ABSOLUT STROMLOS, D.H. NETZKABEL ZIEHEN!

Gerät öffnen: Deckel, linke und rechte Seitenwand entfernen.

Um ohmisch zu messen, benötigst Du keine Spannung. Aber "ohne Kenntnisse der Elektronik/Elektrotechnik" kann es schwer werden. Ggf. einen Elektriker zu Rate ziehen. Vielleicht aus Deinem Bekanntenkreis.

Da gibt es mehrere Ursachen:

- Netzschalter setzt zeitweise aus
- Leiterbahn Haarriss auf der Leistungselektronik (oftmals Ursache: Umzug)
- Kalte Lötstellen auf der Leistungselektronik
- Kabelbruch Zuleitung Netzkabel
- Bauteile auf der Leistungselektronik schwächeln - Kondensatoren, Elkos
--> eher im seltenen Fall

... und so weiter ...

Hier wirst Du viel mit einer Krokodilklemme, einem Digitalmultimeter und dem guten alten Herrn Ohm arbeiten müssen, um die Unterbrechung finden zu können. Schau auch gezielt auf die Leistungselektronik (Lötstellen) --> Sichtprüfung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 30 Okt 2013 21:26 ]...
51 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot
Hallo,
ich habe ein kniffliges Problem auf meinem Schiff. Mit Kollegen vom Mittelmeer-Skipper-Forum bin ich schon am Diskutieren, aber wir kommen da auch nicht richtig weiter.
Wenn ich bei dem Funkgerät die Sprech-(Sende-)Taste loslasse, steuert mein Autopilot stark nach links, und da er nur in einem bestimmten Abweichungsbereich funktioniert, korrigiert er auch nicht nachher wieder, sondern fährt dann irgendwohin.
Das VHF-Funkgerät heißt RO4800 und ist neu.
Der Autopilot heißt Autohelm 2000 und ist zwanzig Jahre alt.
Was ich schon festgestellt habe:
-Die Steuereinheit (die Elektronik) des Autopiloten ist nur 10cm vom Stromversorgungskabel der Funke entfernt. bei 1m Entfernung tritt aber das gleiche Problem auf.
-Die Bordnetzspannung fällt beim Drücken der Funktaste um ca. 0,4V ab. Beim Loslassen geht sie wieder hinauf, aber es gibt einen zusätzlichen Spannungsstoß, den ich sogar an meinem Digitalmultimeter sehen kann.
-Ich habe den Autopiloten zerlegt und die einzigen zwei vorhandenen Elektrolytkondensatoren untersucht: Sie sehen aus wie neu, und haben im ausgelöteten Zustand in beide Richtungen einen Widerstand von unendlich (soweit mein kleines Multimeter das sagen kann...).
So, un...
52 - Spannung am Stromaggregat messen -- Spannung am Stromaggregat messen
Hallo,

Ich habe heute bei einem Kollegen die Spannung eins Stromaggregates (unter Last) mit einem Digitalmultimeter gemessen. Dieses zeigte mir eine viel zu hohe Spannung an, was eigentlich nicht sein kann, da die Parallel zum Messgerät angeschlossene Lampe nicht übermäßig hell brannte. Es handelte sich dabei um ein Billigaggregat ohne Inverter und dergleichen. Ob die Frequenz stimmte weiß ich nicht und das Multimeter war auch kein besonders gutes. Reagieren Billigmultimeter so empfindlich auf Frequenzabweichungen und zeigen dann utopische werte an, oder wie kann das sein wenn wir einmal davon ausgehen, das dass Multimeter in Ordnung ist?
Bei einem einfachen Aggregat ohne Umformer müsste die Spannung doch einigermaßen Sinusförmig sein?
...
53 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Erläuterungen zu den Osillogrammen in dem davorstehenden Post.

Das ist die gemessene Spannung an dem Drahtvorschubmotor
in verschiedenen Schaltstufen (Schweißstrom) bei Minimum Vorschub
(Über besagten Drahtwiderstand eingestellt)

An dem Drahtpoti (25W 5 oder 6 Ohm) gehen an die äußeren beiden Klemmen
direkt 6V AC auch von dem selben Steuertrafo.

Der "Schleifer" wurde original über eine Art Spiralfeder zum Mittelkontakt
Geführt, wobei es bei den Versuchen auf voller Drehzahl die Feder durchgebrannt hat.
Diese Mechanik wurde von einem anderen Poti ausgebaut und ersetzt (ohne Spiralfeder) und
Funktioniert jetzt wieder.

Bei den versuchen auf voller Drehzahl hatte es erst eine Leiterbahn zerstört, später eine weitere wobei jedoch keine Bauteile zerstört wurden und es reichte die Leiterbahn zu verstärken. Beide von ein und dem selben Gleichrichter abgehende Leiterbahnen, ca 1cm Länge.

Die 37 oder 38 V sind bei voller Drehzahl (Schweißstufe 6, Schalter auf Mg und Drahtvorschub max)
Direkt an den Klemmen vom Motor mit Digitalmultimeter auf DC gemessen also quasi mit angeklemmten Motor.
In wie weit der Wert bei diesen Spannungsverläufen (wie auf dem Ostillogrammen zu sehen, auch unter Last)
Realist...
54 - Beim Anfassen meiner neuen Spülmaschine und des Waschbecken merke ich eine Spannung. -- Beim Anfassen meiner neuen Spülmaschine und des Waschbecken merke ich eine Spannung.
Meine Kristallkugel sagt billiges Digitalmultimeter und 0,2 V DC... völlig nichtssagender Wert in dem Fall.

Auf alle Fälle klingt die Problembeschreibung nach Gefahr im Verzug!

Für die mitlesenden Fachleute: so ein Problem hatte eine Bekannte letztes Jahr auch. Kurze Messung ergab an der Steckdose eine zwischen 32 und 97 Ohm schwankende Schleifenimpedanz! Stromkreis wurde umgehend außer Betrieb genommen und erneuert. ...
55 - Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500 -- Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500
Ach das Ding ist das.
Habe ich auch noch ein kaputtes dastehen.
Lohnt sich der Aufwand?
Da ist doch schon bestimmt ein einfaches Multimeter besser.

Habe allerdings auch noch ein
RFT Digitalmultimeter G-1006.500
hier stehen.
Ist zwar um einiges größer aber trotz der vielen Betriebsjahre supergenau.
Hatte das mal mit unserem besten Tischmultimeter verglichen. Zeigt bis auf die letzte Stelle genau an. ...
56 - R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern -- R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern
Hallo Leute,

anfangs habe ich überlegt wo ich mein Problem Poste. Ob hier in einem Forum wo Praktiker unterwegs sind, oder in einem theoretischen Forum. Ich habe mich nun für dies hier entschieden, da ich denke das mir hier eher geholfen werden kann. Zum Sachverhalt.

Ich habe eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (1 kOhm) und einer Spule, welche beide an einem Sinus Frequenzgenerator hängen (aiehe Anlage 1). Es soll die Schaltung mit 1kHz und 10kHz befeuert werden. Zusätzlich ist bei beiden Freuquenzen eine Messung mit und ohne Eisenkern in der Spul[strike]e durchzuführen.

Ziel ist es den Blindanteil ... den Ohmschen Anteil .. die Induktivität usw. zu bestimmen und eine Schlussfolgerung zu ziehen.

So weit so gut.

Als Messgerät sind mehrere zu verwenden. Verwendet wurden:
- Fluke Oszillsokope Scopemeter 99 Series II
- Digitalmultimeter 79 III
- Digitalmultimeter WeTekom DT930B

Durch messen der Spannungen (siehe Anlage 2), ist es möglich ein Dreieck zu generieren wordurch man dann Schritt für Schritt sich weiter vorran tasten kann, von einem zum nächsten. Rechnungsweg siehe Anlage 3. Anlage 3 ist aber nur ein Bsp. und stimmt nicht mit den Messwerten in Anlage 4 übererin.

In Anlage 4 habe ich alle Messwe...
57 - Heißer Dampf tritt aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W353
Danke Taktgenerator und hier die Messergebnisse der Mainzer Jury:

Ich gehe davon aus, dass der Temperatursensor das Teil zwischen den beiden Heizungskontakten ist?

Wenn ich den Stecker abziehe messe ich mit meinem Digitalmultimeter direkt am Sensor bei 23°C ganz genau 50 kOhm. Gleicher Wert kommt bei abgestecktem Stecker an der Platine raus.


Ist das so plausibel???

Letztendlich interpretiere ich das aber so, dass der NTC so viel Widerstand bringt, dass das Steuergerät das Heizrelais nicht mehr abschaltet?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeltaElite am 23 Jan 2013 22:18 ]...
58 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht, jedoch kraftlos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W971
Typenschild Zeile 1 : wird nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

nach lange Lesen und Suchen habe ich leider noch nicht die Lösung für folgendes Problem:

Schiefhängender Haussegen wegen sich türmender Wäscheberge wegen arbeitsunwilliger Miele W971 (Typenschild und Schaltplan-Nr habe ich erst wieder in ca. 7 Tagen zur Hand, bin jetzt im Urlaub):

Die Maschine startet normal, holt Wasser und macht Motorengeräusch, schafft es aber nicht, die Trommel weiter als ca. 1/8 Drehung zu drehen, sobald ein nasses Hemd drinliegt - ohne Ladung geht alles normal. Im Schleudergang geht auch alles - volle Drehzahl und gute Schleuderwirkung mit voller Zuladung.

Was getestet wurde bisher (sind jetzt drei Wochen - siehe einleitende Bemerkung zum Haussegen ;-):

- Motorkabelbaum durchgerüttelt, alles stabil.
- Motorleitungen gemessen ab Elektonik-Stecker(Achtung: Billig-Digitalmultimeter, da kann ein Ohm Abweichung schnell sein): beide Feldwicklungen ca. 1-2 Ohm, Rotorwicklung mit nagelneuen Kohlen: ca. 3 Ohm, beim Drehen natürlich fluktuierend, of...
59 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine   Miele    W 974 WPS
Zuerst musst du messen ob am Ventil Spannung ankommt oder nicht.
Maschine mit Hauptwäsche starten und dann auf der Spule die Spannung messen. (Digitalmultimeter am Besten)


LG
MaxX
...
60 - nichts geht mehr -- Mikrowelle AEG MC 1751 E

Zitat : Könnte das eine Sicherung sein? Ja, aber:
Sicherungen sind nicht dazu da, daß du sie nach Gutdünken ersetzt, sondern sie sollen beim Ausfall eines Bauteils verhindern, daß die Kiste anfängt zu brennen.
Nach deiner Beschreibung ist da ein anderes Teil defekt geworden, und das hat dann zu dem Fehlerbild geführt.

Du solltest auch nicht in der Elektronik des Mikrowellenherdes herumstochern, denn da werden über 4000V verwendet - mit richtig Kawumm dahinter.
Ohne sehr gute Kentnissse und das richtige Werkzeug (gewöhnliche Digitalmultimeter reichen NICHT aus!) könnte das dein letzter Reparaturversuch werden.

Mithin: Werkstattsache oder
...
61 - Problem mit Wechselschaltung -- Problem mit Wechselschaltung
kapazitive Blindspannungen sind bei Wechselschaltungen ganz normal. Im Ausgeschaltenen Zustand hat einer der beiden Korrespondierenden immer 'Staft', wogegen der andere zur Lampe geht. Da beide normalerweise paralell verlegt werden, kommt es im ausgescjaltenen Schalterlampendraht zur kapazitiven Einstreuung.

Mit hochohmigen Digitalmultimeter sollte man auch ind er Hauselektrik nicht messen.

Diese Spannung wird jedoch durch die Glühlampe vernichtet. Nur bei hochohmige Sparlampen oder lEDs kann es zu unerwünschten Erscheinungen kommen (Lampen flackern oder leuchten ganz leicht)


Jetzt habe ich allerdings auch deinen N-Leiter Murks gelesen.
Ich gebe die einen Tipp: Hole einen professionellen Eli, ud lass das druchschauen. Elektroinstalltionen müssen nicht nur funktionieren, sie müssen auch SICHER sein. ...
62 - HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche -- HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche
Also zumindest laut Teile-Liste sind auf diesem Board alle Dioden und Transitoren auf Siliziumbasis (auf den folgenden 6 "Decade Devidern" sind es Germanium-Transitoren, und zwar jeweils acht pro Board; ich hoffe, die nicht alle austauschen zu müssen ). Ein genauer Typ ist nicht angegeben. Möglicherweise weil, da nur Schalttransitoren, er nicht so wichtig ist.

Es ist nicht grade leicht, die Spannungen zu messen, ohne die Flip-Flops gleich "umzuwerfen" (die reagieren echt empfindlich auch auf hochohmige Digitalmultimeter). Aber an den Kollektor Widerständen (R3,12,16,25) messe ich im geschlossenen zustand ca. 3,7V, was ca. 2mA entspricht, was widerum bei der Serienschaltung der Widerstände (z.B. R3+4+5 = ca. 15kOhm) zwischen -15V und +13V mehr oder weniger zu erwarten ist.

Was ähnliches ist bei Q5,6,7,8 zu sehen. 4,4V an den Widerständen, enspricht ca. 1,6mA, entspricht ca. 28V an der Serienschaltung der Widerstände.
Einzige AUSNAHME: Die Messung an R51 (Kollektorwiderstand von Q7) ergibt 5,5V! Das entspricht in dem Strang einem Strom von 2mA. Auch nicht riesig aber eben anders. Ob das was aussagt, weiß ich nicht. Ich habe nämlich auch festgestellt, dass R52 und R53 nicht den Werten entsprec...
63 - Geht nicht an -- Bandelin RK100H
Ich hasse Digitalmultimeter !
So wird das auch nichts. Du mußt im Diodenmessbereich messen.
In solchen Fällen bevorzuge ich meine alten Zeigerinstrumente.
Außerdem solltest Du dir noch mal meinen Post genau durchlesen: ich sagte jedes Beinchen gegen jedes Beinchen!

Gruß
Peter

P.S.
Wie sieht denn die Bestückungsseite der Platine aus?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Okt 2012  8:58 ]...
64 - Vacuum Tube Voltmeter 1800B - Bereichserweiterung -- Vacuum Tube Voltmeter 1800B - Bereichserweiterung
Kurz was zu alten Schaltungen in Röhrentechnik wie Röhrenradios.

Unsere Väter und Großväter haben dort Gleichspannungen wie Anodenspannung üblicherweise mit einem Drehspulinstrument gemessen. Nicht ohne Grund findet man in alten Schaltbildern die Angabe:
Spannungen beziehen sich auf xx kΩ pro Volt.
Beherzigt man das nicht, kommt es schnell zu Fehlmessungen, weil die eingezeichneten Spannungsangaben nur unter Belastung gelten. Deshalb bin ich auch mit Digitalmultimetern vorsichtig, wenn ich in alten Röhrenschaltungen messe. Sieht mir ein Schaltungsteil recht hochohmig aus, die Spannung scheinbar zu hoch mit Digitalmultimeter gemessen, greife ich zum guten alten Drehspulinstrument und messe damit nochmals.
Bei alter Schaltungstechnik sollte man auch die dazu passende Messtechnik verwenden!

DL2JAS ...
65 - Motor dreht nicht -- VORWERK EB350
Schau mal drunter; da sollte ein Typenschild zu finden und die erforderliche Spannung vermerkt sein.

Gruß
Peter

P.S.
Wenn Du mit einem Digitalmultimeter die Spannung an den Anschlüssen des Staubsaugers gemessen haben solltest, dann hast Du was Falsches gemessen. Ein analoges Meßinstrument hätte vermutlich nichts angezeigt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Jul 2012 19:36 ]...
66 - Suche K3696 (Playstation 3) N-Channel Silicon Power Mosfet -- Suche K3696 (Playstation 3) N-Channel Silicon Power Mosfet

Zitat :
Offroad GTI hat am 28 Jun 2012 18:15 geschrieben :

Zitat : Die Karakteristiken von beiden Transsistoren stimmen nicht miteiander.
1. Wie und was hast du da gemessen?

2. Paarweise muss nicht bedeuten, dass beide Transistoren identisch sind.
Es können auch komplementäre N und P-Kanal typen sein.



in dem Power Supply vom Playstation 3 sind 2 Stück Transistor mit dem Kennzeichnen "K3696". Also beide identisch... Die beide setzen auf dem Board nebeneinander. Beide habe ich a...
67 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider
Hallo,
also ich würde C6 verantwortlich machen.

Beim Einschalten wird C6 über den Widerstand R6 und V3 geladen.
Beim Betätigen von S1 wird Relais K5 von C6 gebracht und bindet sich über seinen eigenen Kontakt K5 (parallel zu R6).

Ist C6 defekt oder hat nicht mehr die notwendige Kapazität, dann zuckt K5 nur, kann aber nicht voll anziehen und sich selbst halten.

Das Ganze unter der Annahme, das K5 und V1/V3 OK sind.

Edit:
Übrigens, die Relaisspule sollte natürlich nicht 0 Ohm haben.
Auf dem kleinsten Messbereich solltest Du schon einen Widerstand messen.

Edit 2:
Du musst das Multimeter auf Gleichspannung stellen.
Wenn Du ein Digitalmultimeter hast, dann sind die Farben der Messschnüre erst mal egal. Du bekommst die Polarität im Display angezeigt.
Sollte sich eine starke Differenz bei der Messung ergeben, dann kannst Du ja mal C6 und C7 tauschen (Polarität beachten).
Der Fehler müsste dann zu S2 wechseln.
Ohne Differenz kann C6 auch defekt sein (ausgetrocknet).

Gruß
woodi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  7 Jun 2012 20:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  7 Jun 2012 20:28 ]...
68 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung
Ok, bin schon etwas weiter, leider ein wenig teurer, aber immer noch im Rahmen:

http://www.elv.de/output/controller.....arke=

200€ ca. und genug Power. Es geht weitläufig um Elektrolyse. Daher so hohe Leistungen. Ich möchte gerne herausfinden wieviel Gas bei welcher Spannung und welchem Strom erzeugt wird.
Der Preis geht gerade noch so. Meint ihr da kommen stabile Ströme und Spannungen raus? Ich könnte in meiner alten Schule mit nem Oszilloskop messen wenns was bringt.

Allgemein gesagt ist es aber egal, ob der Strom um 100mA nach oben und unten wuselt, mit nem Energiekostenmessgerät soll sowieso permanent die Leistungsaufnahme gemessen werden, und dann wird die Gasmenge hinten bestimmt. Der Wirkungsgrad wäre evtl. noch von Interesse von dem Ding, da reicht mir aber mein Digitalmultimeter nicht mehr bei ca. 60A ...
69 - Trenntrafo -- Trenntrafo
Als Last habe ich eine 200 Watt Glühbirne verwendet, gemessen mit dem Digitalmultimeter.
Bestimmt ist meine Frage merkwürdig, doch ich bin Anfänger und habe Respekt vor hohen Spannungen.
Funktionieren sollte der Trafo auch andersrum, ist mir klar, ging mir darum, ob es da irgendwelche Grudsätze, Vorschriften wegen dem Anschluss der Netzseite gibt.
Gruss ...
70 - Multimeter für Anfänger -- Multimeter für Anfänger
Du suchst den Einstieg in die Elektronik.

Positiv ist mir aufgefallen, daß Du dich recht gut ausdrücken kannst und ordentlich schreibst. In der heutigen Zeit ist das eher selten, Lob von mir!
Wer sich als Anfänger für Elektronik interessiert, ist hier recht gut aufgehoben:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Da gibt es sogar ein eigenes Forum, habe ich aber nie besucht.

In deinem Fall würde ich ein Digitalmultimeter in der Gegend 20 bis 30 Euro vorschlagen, was man bei üblichen Elektronikkaufhäusern bekommt. Das sollte schon halbwegs brauchbare Messwerte bringen und der Ärger ist nicht zu groß, wenn man es bei grober Fehlbedienung wirklich zerstört hat. Zusätzlich dieser Link:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
Gerade für den Anfänger bieten sich analoge Messinstrumente an. Auch bekommst Du bei der Firma teilweise recht günstig Bausätze und Sortimente, die interessant sein dürften. Den ultimativen Tip für das beste ...
71 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele
Diese Frage habe ich mir heute selber gestellt, als ich vor der Frage stand, ob ich wirklich so viel Geld für eine fortgeschrittene Grundausstattung ausgeben soll:
http://www.youtube.com/watch?v=R_PbjbRaO2E

Am Anfang reicht vielleicht ein oder zwei Digitalmultimeter, ein Steckbrett und ein einfacher Lötkolben aus, aber wenn man weiter einsteigen möchte, dann folgen in der Anschaffungsliste ein Labornetzgerät, ein Lötdampfabsauggerät, eine Lötstation, diverse Lötspitzen, eine Entlötkolben, ein Oszilloskop, ein Frequenzgenerator, ein oder mehrere µC Programmiergeräte und viele weitere Werkzeuge und Geräte und möglicherweise auch ein Belichtungsgerät, eine Ätzanlage oder sogar eine Reflow Station.

Und weil man meint sich die Arbeit innerhalb dieses Hobby vereinfachen zu müssen/können oder man Geld sparen möchte, könnten aus diesem Hobby dann wiederum weitere Elektronikprojekte wie z.B. ein selbst gebautes Belichtungsgerät mit Zeitschaltuhr, ein Frequenzgenerator, ein Labornetzteil usw. entstehen und all das nur aus dem einen Grund, weil man dieses Hobby an sich überhaupt ausüben möchte.

Aber spätestens ab da stellt sich die F...
72 - läuft nur noch mit Batterie -- CD JGC Tragbarer CD Player
Hallo
Hat das Teil keine vollständige Typenbezeichnung?
Zu JGC fällt mir nur so Chinazeug Marke Bambushütte ein, was beim Supermarkt neben dem Frischgemüse verhökert wird.
Mach erstmal Foto von dem Apparat.- Innen und Aussen.


Zitat : dass es entweder eine Sicherung (wo ich aber nicht weiß, wo diese sein soll), oder aber der eingebaute Adapter der die Netzspannung umwandelt, sein kann. Theoretisch richtig. Praktisch ist die Sicherung oftmals in einen Trafo eingewickelt und damit nur als Einheit ersetzbar. Ersatzteil nicht beschaffbar, wenn Marke Bambushütte, es sei denn man schlachtet ein passendes Gerät aus. Neben dem "Adapter der die Netzspannung umwandelt" gibt es bei den einschlägigen Krachmachern einen Umschalter für Batterie und Netzbetrieb. Das muss nicht unbedingt ein versteckter Schiebeschalter auf der Rückseite oder im Batteriefach sein. Bei steckbarer Anschlussleitung kann es ein automatisch betätigter Schalter am Netzeinbaustecker (...
73 - Frage zu Masseführung in Schaltungen -- Frage zu Masseführung in Schaltungen
Das ist mir jetzt zu hoch... Meine Unwissenheit als "Hobby"-Bastler.
Wie - und wo - kann die von Dir benannte Wechselspannung 115 V auftreten? Mit meinem Verständnis: Es gibt ein Netzteil in dem Verstärker, und das ist ok und brummt nicht. Diese Kiste ist mit Schutzkontakt geerdet, richtig. Das Netzteil für das Relais hat nur L und N, keine Erde. Aber die Massen kommen doch von beiden Netzteilen auf der Sekundärseite gesiebt, stabilisiert und geglättet raus = DC. Da ist doch eigentlich keine AC vorhanden. Somit keine Induktion möglich. Und: beide DC kommen nirgendwo miteinander in Kontakt.
Sollte diese hohe AC wirklich auftreten, dann wäre mir das Brummen klar. Aber DAS diese AC auftritt, verstehe ich nicht. Muss mal so doof fragen: ist das eine elektrische Gesetzmäßigkeit? Und wie/wo müsste ich das DMM (meinst Du damit ein DigitalMultiMeter?) anschliessen, um diese AC zu messen? Zwischen den beiden Massen? Ich arbeite bisher nur an/mit Kleinspannungen bis 15V. Vor höheren Werten hab ich offengestanden Respekt (um nicht zu sagen Schiss).
Um Deine Meinung zu bestätigen wäre jetzt wohl auch der Test mit der 9V-Batterie gar nicht verkehrt... Muss ich wohl nochmal zusammenbauen. Das will ich jetzt wissen!

Und wenn dem so ist: Würde es Abhilfe schaffen,...
74 - Fernbedienung geht nicht -- Videorecorder Sharp VC-MH76GM(S)
Danke schonmal für die Mithilfe.

Also an den Fernbedienungen liegt es nicht, die senden beide. Bei diesem VCR kann man auch die FB-Ebene nicht ändern.

An Pin 3 liegen +5,17V an.
Die Datenpakete an Pin 1 kann ich ohne Oszi leider nicht prüfen bzw. ist mit dem Digitalmultimeter nicht wirklich was zu messen gewesen.

Für den verbauten IR-Empfänger finde ich leider kein Datenblatt.
Wenn ich die Trägerfrequenz kennen würde, dann könnte ich mich mal nach nem baugleichen Typen umschaun. ...
75 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat :
offtopic:

Zitat : (was ist ein DSAM?) DrehStromAsynchronMotor
ok cool, heist im is relativ egal mit welcher Phasenvarianz der Strom bei ihm ankommt, oder?

Zitat :
Zu ...
76 - E52 Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine AEG Lavamat 7481
Auf Digitalmultimeter 2000 Ohm Eingestellt und folgende Werte gemessen.

Wiederstandswerte am Motor:

Klemme 3+4 = 183
Klemme 5+10 = 002
Klemme 6+7 = 001
Klemme 8+9 = 004
Klemme 1+10 = 001

Ich hoffe Du kannst damit was anfangen, ich nicht aber ich bin ja auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. ...
77 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten
Ich hatte eine ähnliche Frage auch schonmal hier gestellt.

Dabei ging es um eine tragbare, selbstgebaute Akkubox für Festivals etc., zur Versorgung von ner handvoll Lampen und Aktivboxen. Ich habe ein gescheites analoges Amperemeter (meins war 0-15A von pollin), sowie ein Digitalmultimeter eingebaut.

Ich habe morgens zuallererst den Akku gecheckt, da er sich über Nacht "erholt" hat und ich mit Hilfe der angezeigten Spannung halbwegs vernünftig auf den Ladezustand schließen konnte.

Wie schon angedeutet, ist es mit einfachen Mitteln (außer Säureheber) nicht möglich, den exakten Ladezustand festzustellen.

Prinzipiell gilt: Bei 11V ist Schluss bei normaler Belastung, das hieß bei mir 1-2A bei 18Ah Kapazität (wurden dann nurnoch 11V angezeigt --> Akku leer). Alles weitere sind Erfahrungswerte. ...
78 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung
Hallo Perl,

Danke für deine Antwort. Ob der Neue hinüber ist, weiß ich nicht. Da ich den aber aus der Originalverpackung erst am Werktisch ausgepackt hab und Vorkehrungen gegen ESD getroffen hab, ging ich bisher davon aus, dass damit alles in Ordnung ist.

Vom Leiterbahnverlauf her sieht es sehr danach aus, dass der Transistor die Gatespannung über einen 22 Ohm-Widerstand kurzschließt. Der IGBT muss ja auch sehr schnell abschalten (nämlich, wenn genug Licht "ausgesendet" wurde). Um diese Aussage ganz sicher bestätigen zu können, müsste ich aber die Leiterbahnen nochmals durchpiepsen. Das Layout ist recht fein und unübersichtlich.

Die Ohms habe ich mit einem ganz normalen Digitalmultimeter gemessen. Wenn ich auf Diodenmessung gehe, zeigt mir das Teil in beiden Richtungen 0,05 V an.
Deswegen vermute ich hier auch einen Defekt, weil ein Transistor ja kaum solche Werte hat.


Was wäre eigentlich, wenn ich Testweise diesen unbekannten Transistor überbrücke, also einfach mal einen Draht von Masse an den (vermuteten) Emitter anlöte?? Dann dürfte der IGBT ja dauerhaft sperren und kein Blitz ausgelöst werden. Kann dabei was kaputtgehen??

Viele Grüße und eine gute Nacht
Bubu ...
79 - Netzteil -- Crumar DS-2 Synthesizer
Die Widerstandsmessung ist für das Überprüfen von Transistoren und Dioden denkbar ungeeignet. Solche Digitalmultimeter haben dafür extra eine "Dioden-Test-Funktion", bei der genügend Spannung und Strom auf das Messobjekt gegeben wird. ...
80 - Bild erst nach 10 Minuten -- TV   Grundig    M70-690/9 TOP
Hallo,

verbaut ist eine Philips A66EAK220X01 VB9310 312428. Deutet die Rotschwäche (tendiert zu dunkelrot) auf Altersverschleiß der Bildröhre oder ist noch was zu retten? Für Blau und Grün sind auf der Bildrohrplatte Trimmer Vb u. Vg vorhanden - habe ich aber noch nicht verändert. Macht es Sinn die Kathodenspannungen mit einem Digitalmultimeter zu messen oder sollte ich lieber ein hochohmiges Oszilloskop verwenden?

MfG
Tom ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Digitalmultimeter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Digitalmultimeter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185271844   Heute : 8070    Gestern : 9511    Online : 410        26.8.2025    14:05
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0824890136719