Gefunden für crt von - Zum Elektronik Forum |
1 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
| |||
2 - 7104 -- 7104 | |||
Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so. Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu. Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat. Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer... Zum Gerät. Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden. Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren. der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen. Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007 Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend) zu der Frage mit den Zahlenwerten. Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b... | |||
3 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : fehlerhaftes Bild Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt Chassis : inbekannt ______________________ Hallo an alle, ich habe eine alte Abkantbank an der eine alte CRT Röhre verbaut ist. Leider kann ich auf dem Monitor fast nichts mehr erkennen. Ich habe folgendes vor: An der Karte mit der Bezeichnung Video out einen TFT Monitor über VGA anzuschließen. Ich habe einen Schaltplan von der Videokarte mit den Ausgängen mit angheangen und hoffe das mir einer von euch Tipps geben kann wie ich an die vorhanden Karte einen VGA Stecker anklemmen kann und durch evtl. einen cga / vga Konverter oder ähnliches das Problem lösen kann. Auf dem Schaltplan ist rechts unter der 8 polige Stecker mit der Bezeichnung Video out zu erkennen. Das muss doch möglich sein dort das Kabel anzuschließen und zum laufen zu bekommen, richtig? Für eure Hilfe bedanke ich mich schon in voraus. Gruß UserRS232 ... | |||
4 - Hochspannungsanschluß... -- TV n.N. n.N. | |||
Zitat : woher ich Hochspannungsanschlußkabel für CRT, Osziröhren beziehen kannKommt auf die Menge an. Einzelstücke gibts gewiss auf dem Sperrmüll von alten Fernsehern und Monitoren. ... | |||
5 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST | |||
Hallo Elmar ![]() [img] 200V und 12V sind da, gut ..ich verstehe nicht ganz, was der Trans Q901 (siehe Bild) genau machen soll. Ganz offensichtl. soll der doch irgendwie mit Beihilfe der Z-Diode 905 die Versorgungsspg. (5,2V)für die 3 TDAs liefern aber ich messe direkt an der ZDiode nichts - hinter den nachfolgenden 3 Dioden Q902-4 ist wieder was da (aber das wird über die 3 Wid. 907-909 zurückgespeist ..über die läuft dann ansch. die Versorgung der Endstufen). Na ja, etwas verwirrend aber das wird schon so sein müssen - ich werde mir morgen trotzdem den Transistor noch genauer anschauen. (Rein vom Schaltaufbau gesehen kann der Trans. aber doch gar nicht richtig arbeiten - der Emitter hat ja ein immer um ca 0,7V geringeres Potential als die Basis und da kann ja doch nie was zum Kollektor durchkommen. Wahrscheinlich stehe ich einfach nur auf der Leitung - es muß ja trotzdem irgendwie funktionieren - verstehen tu' ich es trotzdem nicht) ![]() Ungeachtet de... | |||
6 - Kein Bild, kein Ton -- TV Autovox Lienea 1 | |||
Was soll das sinnlose Eigenvollzitat und das einstreuen von leeren Links zu Bildern?
Zum testen und herumspielen bitte das Testforum benutzen. https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_7.html Edit: Das Foto mit dem Schaltbild mußte ich leider löschen da es von woanders geklaut wurde. Bitte keine geklauten Bilder hochladen, Bilderklau ist eine Straftat. https://www.nightfallcrew.com/galle.....6.jpg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Apr 2021 15:29 ]... | |||
7 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
8 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge | |||
Für die Reparatur einer Fußball-Anzeigetafel habe ich eine Reihe von LEDs eingekauft, da mir die Artikelnummer der verbauten LEDs unbekannt ist.
Ich will die Artikel gleich entsprechend einlagern und deshalb sehe ich mir die Datenblätter an, um die Parameter in die Warenwirtschaft zu tippen. Es gibt da ein Problem, denn ein Hersteller gibt die Lichtausbeute in mcd an, der andere in mlm. Ich kann zwar die Einheiten anhand eines Tools unter Berücksichtigung des Betrachtungswinkels umrechnen, doch bekomme ich ein völlig anderes Ergebnis als die Distri angeben. Mein Ziel ist, die Daten einheitlich zu hinterlegen um schnell vergleichen zu können. Da ich am Anfang stehe alle Opto-Artikel zu prüfen und ggf. die Daten anzupassen oder zu ändern ist es jetzt noch egal ob ich lm oder cd verwende. Ich tendiere eher zu cd als Einheit. 1.) Beispiel: OVFSRAC8, (Rot) Herstellerangabe 8000mlm, bei 100° ergibt mit dem Umrechner 3565mcd Beide Distris geben jedoch 4500mcd an. *** Artikelbeschreibung Mouser *** | |||
9 - Amplituden-Abnahme bei Analog-Oszilloskop -- Amplituden-Abnahme bei Analog-Oszilloskop | |||
Nachtrag: Da lag ein Trugschluss vor, denn der Strahl wird nach etwa 1/2 Stunde von selbst gerade. Es handelt sich also um einen thermischen Effekt. Die Justierung des Astigmatismus war es nicht.
Das Gerät steht geöffnet aufrecht auf dem Tisch und die Raumtemperatur beträgt in der Werkstätte 18 °C. Ich werde einmal nach der temperaturempfindlichen Stelle suchen. Viele Bauteile gibt es ja im CRT Circuit nicht. Grüße, attersee ... | |||
10 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste. Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann. Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern. Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein. Zitat : | |||
11 - Funkenüberschlag/Zischen -- Monitor Scott (TECO) CRT Monitor | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Funkenüberschlag/Zischen Hersteller : Scott (TECO) Gerätetyp : CRT Monitor Chassis : 736 TE995B F104 (1998.07.03) FCC ID : E80TE995 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier gleich zwei mal den selben 17 Zoll CRT Monitor von Scott (Chassis ist von TECO), die beide gerade noch so funktionieren aber im Prinzip kurz vor dem Abnibbeln sind, und beide haben ähnliche Symptome (ein nur halb-vollständiges Service-Manual hab' ich da inkl Schaltplan, ein vollständiges war nicht zu bekommen): Monitor 1: Hatte lange funktioniert, auch wenn immer ein Zischen/Fiepsen zu hören war. Irgendwann ist er dann dunkel geworden, IRF740 der den HOT-Kreis speist war defekt geworden, nach Tausch habe ich wieder den Zustand wie zuvor: Zischen/Fiepsen. Ist also nicht von Dauer. Frage hierzu: was könnte das Zischen/Fiepsen verursachen? Ich habe ja den DST in Verdacht, mag mir aber nicht vorstellen, daß es auchgerechnet dieses seltene/wertvolle Bauteil ist, was hier die Grätsche macht. Monitor 2: Läuft, aber nach einiger Zeit scheint es irgendwo einen Überschlag zu geben, das Bild wird erst kurz dunkel, ... | |||
12 - Kein Bild -- Monitor Philips CRT-Farbmonitor | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Kein Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : CRT-Farbmonitor Chassis : CM8802 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits. Ich habe von 1998-2001 den Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers gelernt, allerdings überwiegen im Kundendienst unterwegs. Seit dem bin ich aber nur noch mit Reparaturen von Notebooks, Tablet-Computer und Smartphones beschäftigt. Dementsprechend bin ich seit gut 17 Jahren thematisch raus aus diesem Thema und habe schon einiges vergessen. Trotzdem bat mich ein Freund von mir um meine Hilfe, es geht um ein alten Philips-Farbmonitor mit Bildröhre der an einem Amiga zum gelegentlichen Zocken vom alten Freundeskreis verwendet werden soll. Mein Kumpel hat erweiterte Elektronische Vorkenntnisse und konnte schon etwas Vorarbeit leisten. Fehlerbild: Monitor machte kein Bild mehr. Er hatte nur die Aussage einer Berliner Werkstatt, dass *mindestens* der Zeilentrafo hin ist. Da es den bei keiner offiziellen Bezugsquelle mehr gibt, konnten sie nicht helfen. Und Fremdteile unbekannter Herkunft bauen die nicht ein, weil sie dann keine Gewährleistung geben könn... | |||
13 - Was ist das? -- Was ist das? | |||
Fast alles falsch.
Auflösung: Auf dem Kopf montiert, ist es das latenzärmste VR-Gerät, das ich je gesehen habe. Stereoskopisch also in 3D wäre kein Problem dazuzubauen ist aber nicht nötig, da man schon mit dem Mono-Bild ziemlich bedient und beschäftigt ist (es auszuhalten). Funktion: Vor 15 Jahren gabs beim Conrad um ca. 15€ diese kleinen schwarzweissen cmos-Kameramodule, sagenhafte 240 Tv-Linien Auflösung, sehr gute Infrarotempfindlichkeit, und ein analog-weiches, und für das kleine Dings damals erstaunlich klares, ruhiges rauscharmes kontrastreiches Bild, als verkabelte Überwachungs- Inspektions- etc Kamera zum Herumspielen. Nach fast zwei Jahrzehnten habe ich nun endlich das getan, was getan werden musste, wozu ich aber irgendwie nie gekommen bin: ich habe das Conrad Sw Cmos Kameramodul entfesselt! Mit Eneloop LSD Akkus versorgt (und einem Stepupregler + LC-Glied wegen dem Ripple genau im Bereich der Composite Video Frequenzen), einem Micro-Crt aus einem Camcorder als Livemonitor und einem portablen Recorder kann dieses winzigkleine uralte analoge Kamermodul jetzt endlich frei von langen Kabeln in der Welt herumbewegt werden, und man sieht die Welt durch dieses eigentümliche ana... | |||
14 - Bildröhre wird heiss -- Monitor Hansol B17CL | |||
Erstmal Danke für Antworten!
Vor dem Berühren wurde die Röhre mit einem Widerstand zwischen Masse und Anodenanschluss entladen,(nicht bei laufendem Gerät klarerweise. somit auch keine Fokusspannung, danke für den Tip, wusste ich nicht) ich habe mich ausserdem von allen dicken Elkos ferngehalten. Die Lüftungsschlitze und Löcher sind komplett frei, Leistungsaufnahme ist ungefähr wie in den Specs angegeben, der vorige Monitor ist leider total abgeraucht und nicht mehr verfügbar ( die metallene Bodenplatte war durch den Standfuss nach oben durchgebogen worden und hatte die Platinenunterseite berührt - ich rate davon ab, Crt Monitore ohne Abstüzung zu fest am Untergrund festzuzurren.. ) Ich werde mangels Thermokamera mit einem Ir-Thermomener (immerhin eine Art Wärmebildkamera mit nur einem Pixel) an verschiedenen Punkten periodische Messungen machen um zu schauen ob die Wärme eher nur von hinten kommt und sich dann erst nach vorne ausbreitet, und ob der Kathodenbereich nenneswert heisser als 60 Grad wird, evtl könnte ich noch die Heizsspannung und den Widerstand der Heizwendel messen falls das was bringt? Das Gerät ist jahrelang unverpackt in einem staubarmen wohltemperierten Keller gelagert gewesen, der Geruch ist eigent... | |||
15 - unscharfes Bild -- Monitor Daewoo 712D | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : unscharfes Bild Hersteller : Daewoo Gerätetyp : 712D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Daewoo 712D CRT Monitor. Der hat in der nativen Auflösung 1024*768 ein sehr verschwommenes Bild. Die Fokussierung habe ich bereits versucht, das ändert aber fast nichts am Bild. Ich habe gehört, man müsse die Fokussierspannung am einem Poti erhöhen. Ist das sinnvoll? Welche Möglichkeiten gäbe es sonst noch? Eine Bauteilebeschreibung des Monitors habe ich hier gefunden: http://www.shema.ru/cd/mon/3/data/m3_26.pdf LG pcfan1234 EDIT: In passendes Forum verschoben Geräteart geändert, Gerätetyp geändert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Sep 2017 6:42 ]... | |||
16 - kein Bild, Ton ist da -- TV (Röhre) Grundig Davio 51, Chassis 12.6 | |||
Zitat : Diese Widerstände sind berüchtigt für kalte Lötstellen. Schön und gut. Es gibt aber keinen solchen Widerstand im Pfad zwischen Zeilentrafo Tr501 und den Anschlüssen HT des Heizfadens der Bildröhre. Es gibt da nur einen popeligen 1R8 1W Widerstand, der natürlich kalte Lötstellem haben könnte, ebenso wie die Steckverbinder von/zur Bildrohrplatine und der Bildrohrsockel selbst. Es gibt sage und schreibe 8 Lötstellen, die in Verbindung mit der CRT Heizung stehen und jede von Ihnen könnte die Heizung ausfallen lassen. Diese 8 Lötstellen mal laut Schalt- und Bestückungsplan ausfindig zu machen, aus eigenem Antrieb zu prüfen und ggf auf Verdacht nachzulöten ist doch nun wirklich keine Doktorarbeit. Zumal Mr.Ed ja schon mit dem "kalte Lötstelle"-Betonpfeiler gewunken hat. Wer das nicht schafft, sollte sich besser was neues mit Software kaufen. Da ist Reparatur auf Bauteilebene kaum mehr nötig, da nicht möglich, und man kann nach Herzenslust Boardjocke... | |||
17 - Grün zu stark, wie reduzieren -- Monitor Iiyama Vision Master 404 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Grün zu stark, wie reduzieren Hersteller : Iiyama Gerätetyp : Vision Master 404 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektroniker - ich würde gerne den obigen Crt-Monitor von 2002, welcher eine sehr schöne charmante Farbdarstellung und eine hohe Auflösung (1600x1200 bei 75 Hz) bietet, weiter als Zweitmonitor verwenden, aber: 1) die maximale Helligkeit hat schon stark nachgelassen, was aber leicht behebbar war, ich habe die Kathoden-Heizspannung von ca. 6V auf 8V mittels kleinem Stepupregler erhöht, was das Bild deutlich aufgehellt und verbessert hat, und angeblich trotz Lebensdauerverkürzung auch länger funktionieren kann (könnte) 2) weiterhin besteht aber das Problem, dass die drei Grundfarben auf eine nicht mehr mittels Menüeinstellungen und leider auch nicht mittels Servicemenüeinstellungen korrigierbare Weise zu stark voneinander abweichen, sodaß Rot- und Blau-Regler schon am oberen Anschlag sind, womit das Bild gerade richtig ist, ich befürchte aber eine weitere Verschlechterung von Rot und Blau in Relation zu Grün welches anscheinend die Zeiten gut überdauert hat... | |||
18 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 13 Dez 2016 17:55 geschrieben : Der einzige Ausgang der sich regeln läßt, ist der für Kopfhörer. Aber auch nur im Menue, nicht über laut/leise Tasten. Hää? Wat soll'n der Quatsch? Iss'n dit für 'ne komische Glotze? ![]() - So wie Du es vorhast, habe ich das bei mir auch gemacht. Die netten kleinen Braun-Zwei-Wege-HiFi-Boxen, die ich noch über hatte, waren früher am alten Grundig Super Color HiFi-CRT in die Lautsprecherbuchsen gestöpselt - tadellos! Bei dem "Blaupunkt" gelabelten Discounter-TFT, der hier jetzt herumsteht, ist eine 3,5mm-Stereo-Klinke-auf-Cinch-Leitung in die Kopfhörerbuchse gesteckt, und die läßt sich ganz normal über FB oder ggf. Gerätetasten regeln...! Äh, die Cinchstecker enden in einem einfachen Stereoverstärker, der hochkant hinter dem TV-Gerät steht und der wird über eine Master/Slave Steckdose mit dem TV ein/aus-gesch | |||
19 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6 | |||
Zitat : Gemessen hatte ich am Mittelabgang von VR401 und eine Spannung gemssen auf Stellung min von -1901V. Das gibt nicht allzu viel her, weil die Hochspannungen oft mit größeren Toleranzen behaftet sind. An den CRT werden alle Spannungen auf die Kathode bezogen (Pin2). Der Wehnelt-Zylinder (G1, Pin3) ist stets negativ gegenüber der Kathode. Hohe negative Spannungen (-30..-50V) dort sperren die Röhre, 0V entsprechen maximaler Helligkeit. Zu normalen Helligkeiten dürften Spannungen um -10..-20V gehören. Bei der vorliegenden Schaltung liegt G1 auf einer festen Spannung von etwas mehr als -1900V, die durch die beiden Trimmer VR501 und VR502 sowie das Helligkeitspoti VR401 festgelegt wird. Überprüf mal mit dem DMM, ob du zwischen Pin5 und Pin1 des CRT-Board vielleicht 5..30V findest, die sich mit dem Helligkeitspoti einstellen lassen. Falls das wesentlich mehr ist, überprüfe die Einstellungen der VR501 und VR502. Denke daran... | |||
20 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
So!
Und jetzt komme ich auf meine ursprüngliche Fragen zurück? 1. Taugt der Konstanter als Trenntrafo? Ich habe heute versuchsweise die UG2 (~800 V ) Gleichspannung eines CRT-TV abwechselnd an die beiden primärseiteigen Eingänge und an den Schutzleiter gehängt. Sekundär konnte ich keine Gleichspannung messen. Ich frage deshalb so aufdringlich, weil in dem Haus in dem ich jetzt wohne (Bj. ca. 1950) es keinen RCD gibt und ich beim Röhrenradioreparieren ein bischen Sicherheit haben möchte..... 2. Ich finde es sehr seltsam, dass ein industriell hergestelltes Gerät außer einer 35A LS-"Ein.-Ausschalter"-Sicherung keinerlei normal dimensionierte Sicherungen hat. (Ironie ON) Oder waren die damaligen Philips Geräte so perfekt, dass Sicherungen nicht benötigt wurden? (Ironie OFF) Tachy Zitat : der mit den kurzen Armen ...das ist kein Elko !!... Uups haste recht MP ist was anderes... ... | |||
21 - Rotstich bekommen,5x blinken -- TV Sony KV-29LS60E | |||
Ich glaube auch dass die Bildröhre runtergenudelt ist.
Aber was mich stutzig mach ist, dass (wie auf dem ersten und zweiten Bild gezeigt ist) Rot doch noch vorhanden ist. OK! Mir waren Sony CRT TV nie besonders geheuer, aber vlt. kann man ja doch versuchen mit einer G2 Einstellung noch was zu verbessern: -Das G2 Poti ist der untere Einsteller am Zeilentrafo (Screen). -Vorher mit dünnen Filzstft genau die momentane Position markieren. -Dann Gerät einschalten und ca. 10 min. warmlaufenlassen. -Jetzt vorsichtig und langsaam am Screenpoti drehen und auf den Bildschirm gucken. Das Poti nicht voll aufreißen oder "zudrehen". Wenn sich das Bild verbessert ist ja alles Prima. Wenn wagerechte Streifen im Bild erscheinen, dann ist die Ug2 Spannung zu hoch Und wenn das Bild dunkel wird, dann ist Ug2 zu niedrig. Wenn es keine Verbesserung gibt, ist wahrscheinlich die "Verblödungslampe" platt. ABER VORSICHT. ![]() DIE EINSTELLEREI GEHT NUR BEI EINGESCHALTETEM GERÄT. DER PERSÖNLICHE KONTAKT MIT NETZSPANNUNG IST SEHR OFT TÖDLICH. UND DIE HOCHPANNUNG (max. 30 KV)SEHR BISSIG.... | |||
22 - Zu verschenken: Nokia 445XiPlus 21" Top-Monitor (CRT) -- Zu verschenken: Nokia 445XiPlus 21" Top-Monitor (CRT) | |||
Ich habe dieses voll funktionsfähige, gestern noch problemlos einwandfrei funktionierende "Trumm" zu verschenken, da meine Frau (gelernte Grafikerin) nun endlich auf ein 16:9 LED Flatscreen gewechselt hat - endlich wieder Platz rund um die Glotze!
Der Monitor ist Baujahr 02/99 und funktionierte seit Beschaffung stets fehlerfrei und präzise, wie man es von Industrie-Monitoren dieses Typs auch verlangen darf. Messungen mit einem CRT-Monitor-Meßgerät (ja, sowas habe ich auch noch!) ergaben über die Jahre stets gleichbleibende Weiß-Helligkeit-, Schwarz-Dunkel-Werte, und auch die Farben waren nie nachzujustieren. Es wäre schade, dieses gute Gerät einfach zum Elektroschrott zu geben, daher hoffe ich, jemand kann das Teil noch gebrauchen. Da es relativ schwer und unhandlich ist, wäre natürlich eine Selbstabholung in Berlin der ideale Deal. Denkbar wäre aber auch eine Auslieferung mit meinem Firmen-Lieferwagen im Berliner Stadtgebiet oder dem nahen Umland, wobei das mit den jeweiligen Tages-Aufträgen koordiniert werden muß und daher ein exakter Liefertag momentan nicht genannt werden kann. Wer also Interesse hat: einfach mal melden - es täte mir doch weh, diesen ursprünglich sehr teuren und immer noch zu 100% funktionierend... | |||
23 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben : Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bi... | |||
24 - Fehler auf der 12V Rail -- Gould Oszilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehler auf der 12V Rail Hersteller : Gould Gerätetyp : Oszilloskop Chassis : 1604 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektronikfreunde! Zunächst mal vorweg: Ich bin Elektroniker und bin mir den Gefahren beim Umgang mit solchen Geräten bewusst. Ich habe aus der Arbeit ein ausgedientes Gould 1604 Oszilloskop, das ausrangiert wurde. Diese hatte zu Anfang tadellos funktioniert, doch dann habe ich seit kurzem folgendes Problem: Ich sah plötzlich nach dem Einschalten, wenn überhaupt nur undefiniertes auf dem CRT und nach ein paar Sekunden finges im Innern an zu knistern und zu rauchen. Ich habe natürlich sofort ausgeschaltet und das Oszilloskop zerlegt und dabei nach optisch defekten Teilen gesucht. Zuerst fand ich einen 2,2µF Tantal Kondensator der total verbrannt ist. Ich habe dann für kurze Zeit das Oszi nochmals eingeschaltet, um die Spannung zwischen 12V und 0V zu messen zwischen welcher dieser Kondensator liegt. Ich stellte fest, dass sie nur rund 3-4V betrug. Ich vermutete, dass ein zu großer Strom über diesem Kondensator die Spannung runterzieht, also habe ich ihn testweise ausgelötet. Nach erneutem einschalten war das Fehlerbild das gl... | |||
25 - Rotstich -- LCD TFT Acer H236HL / Version (bmjd) LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung | |||
Sieht eindeutig nach Fleck aus, sichtlich defekte ICs sind verbrannt, aufgeplatzt, bzw. Riss.
Rotstich kenn ich bislang nur von CCFL und CRT Monitoren, somit kann ich dazu leider nichts sagen. Wenn der Monitor ein LVDS Kabel zum Panel hat das mal abstecken, bei CCFL TFT ergibt das oft ein komplett weißen BIld, weil nur das Backlight an ist, das wäre ein Versuch um die LED Beleuchtung vielleicht als Ursache auszuschließen. ... | |||
26 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : Sorry das ich keinen besseren Plan habe, ich war froh das ich diesen gefunden habe.Das ging nicht gegen dich sondern den Ersteller des Schaltplanes. Alle Schaltpläne dieser Firma sind so besch... unübersichtlich. Da sind schon so manchem graue Haare gewachsen. Zitat : Das Bild ist rechts und links um ca. 4cm zu breit eine Verzerrung kann ich aufgrunddessen leider nicht feststellen. Dafür gibt es FuBK oder Gittertestbilder. https://upload.wikimedia.org/wikipe.....g.png | |||
27 - Weisse Horizontale Streifen -- Monitor Commodore (Philips) 1084ST | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Weisse Horizontale Streifen Hersteller : Commodore (Philips) Gerätetyp : 1084ST Chassis : 1084ST Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute. Mein alter Commodoremonitor zeigte des öfteren ein milchiges, sich halb nach links verzogenes Bild, was ich aber am RGB Umschalter vorn mittels Fingerdruck immer wieder bis dato beheben konnte und sich später als kalte Lötstelle herausstellte, ich aber erst bemerkte, als es schon zu spät war: Ich hatte mit dem Schraubenzieher seitlich von unten bei abmontiertem Gehäuse versucht, die Contollerplatine und dessen RGB/Chinch Umschalter und den Stecker, mit den Kabeln, die von da zum CRT Board hinten im Gerät gehen, hochzudrücken, weil ich auf einen Wackelkontakt am Stecker getippt hatte, plötzlich, kam nur noch dieses Bild. Bin womöglich einmal dabei abgerutscht mit dem Schraubenzieher an den Lötpunkten des Umschalters gekommen und nen Kurzen geschossen, ich weiss es nicht, kann aber sein, wenn es so gewesen ist, das sich irgendwo noch ein Elko verabschiedet hat... . Danke für Eure Tipps!!!!!!! Ton Funktioniert noch. Grüße EDIT: Geräteart geändert (War Röhrenfernseher), Gerätetyp geändert (war Monitor), Th... | |||
28 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Funkenüberschläge - Austausch Hersteller : Mitsubishi Gerätetyp : Industriemonitor Chassis : HF 2450 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend allerseits! Der Monitor in einer CNC Maschine von mir stirbt gerade. Schon vor Jahren war ein zunehmend unscharfes Bild nach Warmwerden zu bemerken, jetzt Funkenüberschläge der Hochspannung mit Peng Peng und Ozongeruch. Auf den Fotos ist der Riss im Zeilentrafo zu erkennen, im rechten zyl.Teil sind auch Haarrisse. Ich möchte den Monitor am liebsten austauschen. Leider gibt es nur spärliche Daten : Mitsubishi HF 2450 J , Bj.89 , 14" color CRT , offene Bauweise f. Schaltschrank. Auflösung unbekannt (640x200? 640x400? 640x480?) , Bild erinnert an EGA Anschluß Sub-D 15 f, 2-reihig wie Gameport Aus dem Schaltplan ist zwar eine Pinbelegung zu sehen, die kann sich wahrscheinlich auf den (nicht nummerierten) Pfostenstecker der CNC-Hauptplatine beziehen. Falls der Sub-D gemeint ist, wäre: 15 /Hsync , 13 /Vsync , 5 R , 7 B , 9 G , alle anderen GND. An diesen Maschinen wurde schon erfolgreich ein gewöhnlicher TFT als Ersatz eingebaut. | |||
29 - 531A -- 531A | |||
die Akkus gehören in den Müll !
5er Akkupack AA gibts bei amazon, kostet ca 18,- (er will davon zwei). Bild4: der 2N5551 mittig unter dem Schirm ist plattgedrückt worden, ganz vorsichtig richten. Und der ist nicht original dadrin, an der Stelle sitzt sonst einer mit ener aufgestempelten Tek-Nr. Die sind teilweise gesockelt, auch wenn man das nicht direkt sieht. Fast alle sind selektiert nach bestimmten Vorgaben. Tek war darin Weltmeister ![]() Die Fa hat damals sehr viele Frauen beschäftigt um die kleinen Teilchen einzeln zu messen und zu sortieren... die haben alles mögliche sortiert, auch Kondensatoren und Widerstände. Das war schon recht bewundernswert. Ab den 70ern gings dann los mit völlig abgehobenen Sachen wie zB selbst hergestellten Halbleitern und ICs (in Manuals bezeichnet als Tek Spec). Prinzipiell findest du drei Sorten Halbleiter in jedem Tek: "replaceably by (type) " da steht gleich hinter was du ersatzweise nehmen darfst "selected from (type) " da steht aus welcher Sorte die nach Kriterien der reference table welche zu befragen is... | |||
30 - Zeilentrafo defekt -- Monitor Phillips C36B62F15C20A | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Zeilentrafo defekt Hersteller : Phillips Gerätetyp : C36B62F15C20A Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe ein Achsvermessungscomputer mit einem eingebauten 15" Röhrenmontitor. Der Zeilentrafo ist defekt, er sit auf einer Seite ein Stück aufgebläht und schlägt durch. Leider finde ich kein Ersatztyp. Vielleicht kann einer von euch helfen. Auf den Zeilentrafo steht folgender Typ drauf: 072-011 1D1952 Unser Fernsehtechniker im Ort (alter Hase) hat sich kurz auf die Suche gemacht und meint, es ist ein Spanischer Hersteller. Kann mir aber nicht weiterhelfen. Ich habe ein Schaltplan vom Monitor der im Montior drin lag und ein Bild vom Zeilentrafo falls benötigt. Würde gerne den CRT wieder zum laufen bringen oder auf TFT umrüsten, das Problem ist aber ich weiß nicht ob es CGA/EGA oder Hercules ist. Auf dem alten Mainboard steht nix drauf. Auf dem Montior steht noch folgendes: C36B62F15C20A 177 29/91 15"RGB HC Wäre lieb, wenn Ihr mir helfen könnt. ... | |||
31 - Röhre von Oszilloskop driftet zum Start sehr stark -- Röhre von Oszilloskop driftet zum Start sehr stark | |||
Hallo allerseits,
ich habe ein kleines Problem mit einem Oszilloskop, welches ich bekommen habe. Und zwar handelt es sich um ein Gould 1604 - ein digitales Speicheroszilloskop mit CRT. Nun ist aber das Problem, dass die Y-Ablenkung zum Start sehr stark wegdriftet... Das Bild beginnt in der unteren Hälfte und ist leicht versetzt doppelt. Im Laufe von etwa 2 Minuten kann man sehen, wie es immer weiter in die richtige Position verläuft, bis es dann schließlich dort ist, wo es sein soll und richtig scharf ist. In diesem Zustand gibt es dann auch nichts mehr zu bemängeln. Da ich aufgrund der Symptome die Kondensatoren im Auge hatte, habe ich diese durchgemessen und doch haben sie alle so ziemlich ihre Werte (alles innerhalb der angegebenen Toleranzen). Angehangen habe ich mal ein Foto vom Problem und die Schaltpläne (leider sind dort keine Werte bei, die habe ich nicht). Edit: Es sei noch zu erwähnen, die versetzte bzw doppelte Schrift "schwingt" und sich zeitweise zusammenfügt und wieder auseinander bewegt. Noch ein Video dazu: Gould 1604 Drift | |||
32 - Obsoleszenz -- TV Alle CRT | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Obsoleszenz Hersteller : Alle Gerätetyp : CRT Chassis : CRT ______________________ Liebe Foren-Mitglieder und Analogliebhaber, das Museum Kunstpalast (http://www.smkp.de/), das imai - inter media art in-stitute (http://www.imaionline.de/) und das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln (http://db.re.fh-koeln.de/ICSFH/) arbeiten gemeinsam an einem Forschungsprojekt, welches sich mit dem Erhalt von Röhrenfernsehern beschäftigt, die Teil von Medienkunstwerken sind. Es soll u.a. geprüft werden, ob es heute noch möglich ist, Reservegeräte aus Restposten von Herstellern, Groß- und Fachhändlern, Importeuren oder sonstigen Quellen zu beziehen. Als Fallbeispiel dient eine prominente Videoinstallation des "Vaters der Videokunst" Nam June Paik, für die ca. 100-200 15 und 19 Zoll CRT-TVs als Reserve zum langfristigen Erhalt angeschafft werden sollen. Ein Ausschnitt der Videoinstallation ist hier zu sehen:Video Zu diesem Projekt habe ich folgende Fragen an die hier versammelte Expertenschaft: 1, Ist jemandem e... | |||
33 - Vertikal eingewölbtes Bild -- TV PHOCUS 32 RFWTS | |||
Tach auch.
Phocus hat iirc bei Beko fertigen lassen, also stell mal ein foto der Platine ein oder Suche nach Chassisbezeichnungen wie 22.1 usw. Alles, womit sich das Chassis auf etwas Bekanntes zurückführen lässt hilft. Die Bezeichnung der verbauten Crt hilft da weniger. Aber eines kann man trorzdem schonmal festhalten: Widerstände fallen zu 99% nicht mit Kurzschluss aus. Sicher, dass es nicht 0,56 Ohm sind, und die Pos.Nr vielleicht R512 ? OHNEHIN ist der Fehler imho nicht dort zu finden. Die Zeile läuft doch. baust du da jetzt einen falschen R ein, dann schiesst du dir den HOT . Ein 10fach höherer R im Basiskreis verringert den Basistrom entsprechend. Der T wird nicht mehr in die Saettigung gefahren und verglueht. Leider geben die Fotos auf einem Daddelfon nicht viel her. Aber die Worte "Eingewölbt" und "Vertikal" deuten eher auf ein Bauteil in der OW Schaltung hin; z.B. ein SiWi um 4-6 ohm bei der OW Brückenspule. Und so einer stirbt u.a. auch schonmal nur als Folge von Kalös in der Zeile (Dst, ow-modulatordioden usw). ... | |||
34 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Hier hab ich noch was zum ICC6 gefunden, sollen typische Fehler sein und deren Lösung (vielleicht was für eure Datenbank)(leider keine Ahnung was das da alles so bedeutet und schon gar nicht wo die Bauteile stecken, ist mein Fehler dabei)?
ICC6 . ICC6 1 REMOVING CHILD LOCK,SWITCH TO STBY SWITCH OFF WITH MAINS WAIT 9 SECS ICC6 2 SWITCH ON MAINS WHILE HOLDING STBY ON REMOTE FOR 6 SECS ICC6 3 A RED KEY SHOWS IT IS LOCKED,TOGGLE ON/OFF WITH +/- BUTTONS ON REMOTE" ICC6 BLANK RASTER TA7550 IN IF CAN ICC6 CHANGES CHANS INT,MEMBRANE TOUCH PANEL ICC6 CHANNEL STEPPING,MEMBRANE UNPLUG TO TEST ICC6 CHILD LOCK1 SWITCH TO STBY,OFF AT MAINS WAIT 10SECS ON MAINS ICC6 CHILD LOCK2 HOLDING STBY ON REMOTE FOR 6 SECS,TOGGLE +/- REMOTE ICC6 DEAD 9 LED PULSES TL09(BC848),TF01(BC848B) ICC6 DEAD NO STBY LED,PSU OK RP04 ICC6 DEAD TL31,DISCON PIN4 IC IR81 TO STOP TRIPPING ICC6 DEAD,POWER OK RP04 ICC6 FIELD BOUNCE TP06 ON TEXT PCB ADD RV02(1M) PTN 90256500 ICC6 FIELD/HORIZ JITTER TV71(BC858SM/BC857C) ICC6 HORIZ JITTER BC858 SM TV71 ICC6 HORIZ JITTER BC858/BC857C TV71 ICC6 INT BLANKING TV92 BC858B/BC857C SM ICC6 INT CHANNEL UP,KEYBOARD MEMBRANE ICC6 INT PIC BLANK RASTER BC858B/BC857C(TV92) IC... | |||
35 - Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's -- Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's | |||
Zitat : Aber nicht im Multiplexbetrieb. Doch! Wenn man immer nur eine anzündet, entsprechend der Funktionsweise einer CRT *), müsste die einen Impuls mit dem vollen Maximalstrom verkraften. Lange geht das gewiss nicht gut. *) P.S.: Wenn man bei den Schwarzweissbildröhren die Abklenkung weggenomen hat, und Hochspannung und Helligkeit auf dem normalen Werten belassen hat, hatte man ein Sekundenschnelle ein schwarzes Loch in die Leuchtschicht gebrannt. Bei Farbbildröhren habe ich das noch nicht probiert, vielleicht wird dort die Maske beschädigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mai 2014 14:52 ]... | |||
36 - Dunkle Beschichtung ab -- Monitor NEC 19 Zoll Flach-Röhrenmonitor | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Dunkle Beschichtung ab Hersteller : NEC Gerätetyp : 19 Zoll Flach-Röhrenmonitor Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich bin im Besitz des Nec FE991sb 19 Zoll Diamondtron CRT-Monitors. Damals ist mir beim normalen Putzen des Bildschirms die dunklere Beschichtung abgegangen und das sieht so wirklich zum ko.... aus. Dieser Beschichtungsfehler wird leider von NEC totgeschwiegen, denn es kann nicht sein, dass beim normalen Putzen diese Beschichtung sich einfach so löst. Ich weiß von meiner damaligen Arbeit, dass viele Monitore deswegen schon ausgetauscht worden sind, aber bei Privatkunden wird dies totgeschwiegen... Jetzt habe ich nach vielen vielen Jahren diesen Monitor wieder herausgeholt, weil dieser doch ein perfektes Bild hat und dieser wird für Retro-Applikationen herhalten, aber nicht mit dem "bescheidenen" Bild. Also habe ich überlegt, entweder E-Schrott Wertstoffhof oder ich probiere was... Hab mir mehrere Baumwolltücher geschnappt und mittels Displex-Politur für Handy-Displays, die eigentlich für Kunststoffe sind, die Bildröhre in einem mehrstündigen Matryrium bearbeitet... Siehe Bilder... ... | |||
37 - Helligkeit Strahl -- RFT EO 213 | |||
Zitat : Wie kann man das am besten feststellen! Fragezeichen sehen so aus: ? Am einfachsten oszillografierst du eine leidlich konstante Wechselspannung und beobachtest, ob sich deren Schirmbild deutlich vergrößert, wenn das Bild dunkel wird. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Hochspannung konstant. Eine Helligkeitsabnahme kann dann praktisch nur noch durch eine (unwahrscheinliche) Unterheizung der CRT oder durch zu hohe Sperrspannung am Wehneltzylinder (G1) zustande kommen. In Abb.15 des Schaltplans findet du die Hochspannungsversorgung. Die oberen drei Transistoren sind nur eine Regelung, welche die vom Spannungswandler T404,T405 erzeugte Hochspannung mittels der Rückkopplung über R411 stabilisiert. Wie gesagt kannst du davon ausgehen, daß dies funktioniert, wenn sich die Bildgröße bei unterschiedlicher Helligkeit nicht ändert. Di... | |||
38 - Online-Banking mit opto-/Flicker-/Chip-Tan -- Online-Banking mit opto-/Flicker-/Chip-Tan | |||
Ich nutze auch den TAN-Generator von Reiner SCT, keine Probleme, auch nicht mit SEPA.
Was ich allerdings von Nutzern von Röhrenmonitoren gehört habe, da gibt's öfters Schwierigkeiten, was offenbar an der Bildwiederholfrequenz der Bildröhre liegt. Eventuell aber auch am dicken Bildschirmglas (Lichtstreuung) und/oder Reflektionen auf der Glasfläche der CRT. Gruß stego ![]() | |||
39 - Raumthermostat anschließen bzw. vorhandenen ersetzen -- Raumthermostat anschließen bzw. vorhandenen ersetzen | |||
Hallo, ich möchte die bei uns im Haus vorhandenen Raumthermostate für die Fussbodenheizung gegen neue (programmierbare und mit Display) austauschen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich diese anschließen muss. Und ob dies überhaupt so leicht möglich ist.
Vorhandener Thermostat : Raumthermostat CRT 230 von Cosmo Es sind 5 Kabel vorhanden : 2 Blaue auf N, 2 Schwarze auf 1 und 1 brauner auf 2 Neuer Thermostat : Digital Thermostat Salus ST620 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndyFreak am 27 Jan 2014 17:13 ]... | |||
40 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Monitor an, kein Bild Hersteller : Apple Gerätetyp : A2M2010P Chassis : Röhre FCC ID : nicht gefunden Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen. Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten: Hersteller: Apple Modell: A2M2010P Typ: CRT (grün) FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII) Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt: Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di... | |||
41 - Horizontalablenkung zu gross -- Medion Medion Monitor MD 1998JB | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Horizontalablenkung zu gross Hersteller : Medion Gerätetyp : Medion Monitor MD 1998JB Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin das erste Mal hier. Ich habe noch einen 19 Zoll Medion Monitor mit einer CRT. Bei diesem Monitor lässt sich das Bild horizontal nicht mehr so einstellen, dass es der Bildschirm alles von links nach rechts darstellt (Bild wird links und rechts abgeschnitten). Am OSD kann unter anderem HV Zoom und HV Grösse eingestellt werden, aber bei Horizontal reicht es eben nicht aus. Vertikal ist alles in Ordnung. Ein Bekannter sagte mir, ich solle alles im Ost/West Bereich mal nachlöten, aber wo find ich das auf der Platine. Wäre für einen kleinen Tipp echt dankbar. Joe ... | |||
42 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Zitat : stego hat am 7 Okt 2013 15:41 geschrieben : Hast Du denn kein Adapterkabel 6-polig-DIN auf Scart? Damit wäre das Problem mit dem Abstimmen am besten gelöst, zumindest für Wiedergabe. Aufpassen, diese Kabel sind unidirektional, also entweder von DIN nach Scart oder umgekehrt! Es gibt auch umschaltbare Kabel, da ist im Scart-Stecker ein Schalter eingebaut. Ist denn der Bandzug ok? Nicht daß das Band wegen fehlendem Rückzug (Drehmoment des Abwickelmotors nicht ok) zu schlaff am Kopf anliegt. Gruß stego ![]() Ich hab DIN auf Chinch (Video) und gehe damit in die Front-Chinch meines Samsung-CRT. Resultat: gar kein Bild. Die Chinch-Adapter sind laut Packung im Gegensatz zu den Scart auch nicht unidirektional. Der Eingang funktioniert mit anderen Geräten tadellos. Bandzug: sah bei offenem Laufwerk eigentlich ok aus, nur bei Bildsuchlauf rückwärts wurde das Band zwisch... | |||
43 - Horizontale Streifen -- TV Telefunken PalColor P570SV Stereo | |||
Wieso willst du eine V-Fehler differenzieren, wenn keiner vorliegt?
In einem anderen Thread behauptest du, dass bei einem LCD die Vertikalablenkung defekt wäre, und meinst auchnoch dich für so einen Unfug rechtfertigen zu können. Hier hast du es auch mit der Vertikalablenkung, obwohl sie klar erkennnbar funktioniert. Sind alle Fehler, die du nicht zuordnen kannst, Vertikalfehler? HAST DU ÜBERHAUPT AHNUNG VON DEM WAS DU DA SCHREIBST? ICH BEZWEIFLE ES! Zitat : C Typ (TDAxxyy) posten. Ausserdem hat dieses Gerät kein Vertikal-IC, sondern eine ganz besondere Vertikalablenkung mittels THYRISTOR ESM740 vom Horizontalprozessor TEA2029. Das MUSS man wissen sobald man TFk Chassis 617 liest. Und wenn man es nicht weiss, dann sieht man IN DEN SCHALTPLAN, bevor man sich ins Knie schießt. @perl NEIN. Da ist GAR NICHTS mit Vertikal. Entweder Schirmgitterspannung zu hoch oder aber die Versorgung der Videoendstufen fehlt komplett, sodass die... | |||
44 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste | |||
Hm.
So ein (ähnliches) Problem beschäftigt mich zur Zeit -noch- in der Planungsphase! Istzustand: Grundig-CRT-TV-uralt, aber "fette" HiFi-Endstufe drin, an denen 2 extra super Boxen für den TV-Ton angeschlossen sind. Vorteil: für "normalen" TV-Stereoton -aber mit superSound!- muß nicht extra der HiFi-Dolby-Surround-Receiver eingeschaltet werden. (das bleibt z.B. Kinofilmen von DVD mit 5.1/DTS vorbehalten) Zukünftig: LCD-TV als Ersatz, kleine HiFi-Endstufe (schon vorhanden) soll den normalen TV-Ton auf die vorhandenen Boxen bringen (weil besser als im TV eingebaute Miniquäken) und daher mit dem TV-Gerät gemeinsam ein-/ausgeschaltet werden. Problem: Master-/Slave-Steckdosen sind meist monströs (1 Master, 5 bis 7 Slave-Dosen, ich bräuchte ja nur eine ... Auch hier stellt sich die Frage mit der Schaltschwelle / Empfindlichkeit / TV-Stromaufnahme / Einschaltverzögerung ... Offtopic :Wobei sich bei mir ja... | |||
45 - Oszilloskop -- Oszilloskop | |||
Zitat : Jetzt kannst du natürlich sagen, dass du kein 10MHz Rechteck messen willst, aber auch Rechtecksignale geringerer Frequenz werden verfälchst, da es nicht die steilen Flanken auflösen kann.Das trifft übrigens nicht nur für Rechtecksignale zu, sondern für jegliches Signal, das nicht sinusförmig ist. Da auch bei Audiogeräten die Impulstechnik im Vormarsch ist (Schaltnetzteile, Klasse-D-Endstufen), ist es kein Luxus wenn das Scope etliche MHz darstellen kann. Das fünffache der Signalfrequenz sollte es schon schaffen, sonst beginnt bei den Signalformen die Kaffeesatzleserei. Deshalb denke auch ich, daß im gegeben Preisrahmen ein gebrauchtes analoges Gerät richtig sein wird. Man bekommt dafür schon 100MHz Geräte, und unter 40MHz solltest du nicht gehen, weil darunter andere CRT verwendet werden, die lichtschwächer und unschärfer sind. Hameg, Hewlett Packard /Agilent, Tektronix kann man alle empfehlen; lediglich vor Philips möchte ich warnen, weil es... | |||
46 - Geht nicht an. Led blinkt. -- TV Philips Matchline III 32pw9617/12 | |||
Hallo,
schade, dass der Austausch des Hori-BU´s nicht die erhoffte Wirkung hatte, aber einen Versuch war´s allemal wert. - Deshalb hatte ich ja auch geschrieben: "Das Fehlerbild deutet auf einen def. "Hori-Bu" (Horizontal-End-Transistor) BU2520D (Pos.-Nr. 7421) hin."; es war keine Rede davon, dass das die alleinige Ursache sein muß. Deshalb sollte man vor dem Bauteile-Austausch generell prüfen, ob die ggf. auszutauschenden Bauteile auch wirklich defekt sind, was natürlich ein Minimum an Mess-Equipment voraussetzt. - Das Gerät verfügt über diverse Schutzschaltungen, auch per µ-Proz., bzw. Software, die ein Starten des TV verhindern, wenn während der Start-Phase Störungen oder Defekte festgestellt werden. Diese Schutzfunktion lässt sich zwar deaktivieren, indem man das Gerät durch Kurzschließen der Pins an Stecker 0356 im service-mode startet, wie von User Rontronix im oben verlinkten Thread beschrieben. Davon würde ich aber abraten, weil das weitere Defekte nach sich ziehen kann. Die Ursache der Fehl-Funktion vermute ich, nach wie vor, im Bereich der Zeilen-Endstufe, evtl. sogar in einem def. Zeilen-Trafo, zumal über den ZT auch diverse Hilfspannungen, u.a. die 13V zum Schalten des R... | |||
47 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303 | |||
Das die Ablenkung vorhanden ist bereits dem ersten beitrag zu entnehmen .
Prüfe den impuls ssc auf korrekte pegel und die leitung bcl auf einhaltung der grenzwerte. Genaues dazu steht im datenblatt des rgb ic tda3505. Tip: pegel d. Vertikalen austastlücke im supersandburgimpuls wird u.a. vom aufstockkondensator am v-ic mitbestimmt An ug2 oder der versorgung der rgb ic spielen ist sicher absoluter holzweg Ebenso die crt überheizen. Was den einfluss von bcl auf ew-stufe betrifft; google anti-breathe repair faq sam goldwasser Aquadag dito [ Diese Nachricht wurde geändert von: chapeau am 16 Mär 2013 17:59 ]... | |||
48 - Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? -- Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? | |||
Offtopic : Zitat : früher hieß es daß ´nicht nur wenige Handgriffe erforderlich sein dürfen´ um Sendebereitschaft herzustellen.Das stimmt. Mir als Nichtlizensiertem hat der Singer mal einen Meßsender verkauft, bei welchem sie deshalb den Netzschalter ausgebaut und ins Gerät geworfen hatten. Mitllerweile ist das aber wohl überholt. Zum Einen hat jetzt nicht mehr die Bundespest das Sagen, und zum Anderen gibt es mittlerweile ja in fast jedem Haushalt eine Vielzahl von Sendern: Autoschlüssel, Handy, WLAN, Wetterstationen, Funkklingeln ... P.S.: Dafür hat man sich eine andere Schikane einfallen lassen: Vor einiger Zeit bekam ich von der BW ausgemusterte Meßgeräte - komplett ohne Röhren! Nicht etwa volltransistorisiert, sondern laut Anhänger "Schadstoffbefreit" oder so ähnlich. Vermutlic... | |||
49 - Fehler bei Betriebstemperatur -- Fehler bei Betriebstemperatur | |||
Zitat : Oszilloskop, bei welchem sich nach einiger Zeit, trotz auf Null gestellter Intensität, ein schwacher Strahl auf dem Schirm einstellt. Die CRT selbst hat einen Temperaturkoeffizient, der zum großen Teil darauf beruht, dass sich durch die Röhrenheizung der Abstand zwischen Wehneltzylinder und Kathode ändert. Das Kathodenröhrchen wird betriebsmäßig immerhin auf etwa 1000K aufgeheizt, und dehnt sich dabei selbst merklich aus, und allmählich überträgt sich die Wärme auch auf die übrigen Konstruktionselemente. Bei dir liegt aber vermutlich Alterung von Widerständen vor, durch welche sich der Spannungsteiler für die G1-Spannung verändert hat. Weil diese Spannung aber auf Grund mechanischer Toleranzen der Röhre selbst mit großen Toleranzen behaftet ist, gibt es im Gerät gewöhnlich einen Grobeinsteller dafür. VORSICHT!!! Diese Einsteller und Komponenten für die Helligkeitssteuerung liegen gewöhnlich auf etwa Minus 2000V gegen... | |||
50 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase | |||
Hallo miteinander,
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Philips PM3065 (100MHz 2Kanal) mit passenden Tastköpfen (PM8926/59, 100MHz 10:1) aus der Buch geangelt. Gut in Schuss, voll funktionsfähig, lediglich ein paar Parameter sind leicht außerhalb der Spezifikation, die ich mithilfe des Servicemanuals (Elektrotanya) abgleichen werde. Die beiden auffälligsten Parameter die nicht stimmem haben mit der Timebase zu tun. Eine grobe Erklärung: Das Oszi hat zwei Zeitbasen, die Main Timebase (MTB) und Delayed Timebase (DTB). Die MTB funktioniert wie üblich, die DTB wird an einem frei wählbaren Zeitpunkt innerhalb des angezeigten MTB-Sweeps getriggert und "zoomt" durch einen schnelleren Ablenkkoeffizienten in den gewählten Bereich hinein. Hier mal ein Bild davon: 1. Fehler: Zu sehen ist auf Kanal A (oben) ein 10kHz Sinus, unten der gezoomte Bereich. Die MTB läuft mit 50µs/Div, die DTB mit 10µs/Div. Die 91,55µs sind der Zeitpunkt innerhalb der MTB, an dem die DTB getriggert wird. Dieser angezeigte Wert sollte 100µs betragen, da der aufgehellte Bereich am dritt... | |||
51 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!
Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin. Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala. Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert. Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi... | |||
52 - Suche Vergleichstype für Rubycon RTP-Serie 450V/330µ -- Suche Vergleichstype für Rubycon RTP-Serie 450V/330µ | |||
Hallo Forum,
besitze einen CRT-Monitor von Sony, Typ Multiscan G420. Auf der Hauptplatine ist im Bereich der Spannungsversorgung ein Elko von Rubycon verbaut, dessen Deckel sich ausbeult. Die Beschriftung lautet: 450V330µF(M) NEG. +85°C RTP. Problem ist, dass ich bei Rubycon die Serie RTP nicht finde. Weiss von euch jemand Rat, welche Ersatztype ich hierfür nehmen kann. Falls sich jemand mit Sony Monitoren auskennt: die Schaltplanbezeichnung für diesen Elko lautet C610. Gruß Kesselflicker ... | |||
53 - LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut... -- LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut... | |||
Hallöchen!
Danke dass Du Dich meiner angenommen hast. Nun es ist nichts weiter am TV angeschlossen. Hängt also ganz alleine direkt an der Wandsteckdose. Wenn ich den Stecker des Trafos quasi umdrehe (wie Du vorgeschlagen hast), dann ist es gleich. Es brummt sonor und fröhlich weiter vor sich hin. ![]() Wie beschrieben habe ich schon alle Möglichkeiten der Steckdosen und der Anschlüsse durch. Ganz alleine, ja sogar ohne Kühlschrank, Waschmaschine etc.! Aber es war ja auch schon damals vor dem Umzug so, dass es brummte. Und jetzt in meiner Wohnung das Gleiche. ... Irgendwie kommt mir dieses Phänomen bekannt vor, als ich damals probierte einen CRT TV mit einem Kopfhöreranschluss zu versehen. Dies geschah damals über den Scartein-/ausgang. War ebenfalls mit einem (leichteren) Brummen gesegnet. -.-" Ich glaube mal, dass sich die Ingenieure schon etwas dabei gedacht haben, gewisse Geräte nicht mit einem KopPhörAausgang zu versehen. Mich nervt halt nur, dass ich dieses Phänomen nicht entgegnen kann... Andererseits kam mir vorhin die Idee, dass wir den alten Videorekorder dazwischen schließen können. Dann müsste ich nur noch den Scartstecker anzapfen, sodass ... | |||
54 - Laptop gesucht -- Laptop gesucht | |||
Och....
Das ist aber jetzt keine neue Erkenntnis meinerseits! Nur war bisher immer das Budget zu knapp! In dem Fall habe ich immer die günstigste Variante hingenommen... Nun sehe ich angesichts des bald beginnenden Studiums wesentlich weniger Freizeit auf mich zukommen, und da ist was gutes einfach besser (bescheuerter Satz, ich weiß...) Das Toughbook funktioniert übrigens immer noch, ist wunderbar in Schuss, sogar der Akku ließ sich problemlos reworken ohne besondere Tricks und läuft jetzt wieder etwa 4 Stunden. Nur ist ein passiv gekühlter Pentium M mit 1,1GHz recht langsam, und die Chipsatzgrafik ist auch nicht wirklich fürs Zocken geeignet (nein, bin kein Suchtie, nach 1..2 Stunden wird mir langweilig^^). Erstaunlicherweise habe ich das optische Laufwerk bisher kaum vermisst (für Notfälle habe ich ein externes). Die Lüfterlosigkeit ist ne tolle Sache, der Kiste ist es egal, ob sie auf einem Tisch oder auf nem Bett steht. Das perverse ist, dass der neue Schleppi wesentlich schneller als mein momentaner PC ist (vor den Phenoms war dessen Prozessor afaik der schnellste von AMD.... hab ihn dann wegen dem Phenom-Bug geholt und weil er mit deren Einführung günstiger wurde). Jetzt stellt sich ernsthaft die Frage, wie ich meine mittlerweile 4 B... | |||
55 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
Offtopic :Wenn der Sprit in Luxemburg günstig ist, kann ich den 190D für das Geld volltanken ![]() Mit meiner Oma hatte ich zufällig letztens noch telefoniert. Sie meinte wie erwartet "och, noch geht et ja... un so oft guck ich jo uch net" Zitat : Mirto hat am 30 Apr 2012 23:09 geschrieben : Mit nem alten "Volksempfänger" mit LW, MW und Kurzwelle kommt man halt nicht mehr weit ![]() Du wirst lachen, ein Kumpel von mir hat einen "Ghettoblaster" von Sony o.ä., der nur AM empfangen kann, dafür aber ein Kassettenfach (normal) und Cinchbuchsen (WTF?!) hat | |||
56 - VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help -- VESA Mode (Refresh) unter MS-DOS einstellen für TFT; please help | |||
@perl
Ja, ungewöhnlich, aber wahr. Allerdings kann ich nicht für die Meßgenauigkeit meines SONY-CRT bürgen. Sehr ungewöhnlich ist jedoch, daß alle meine drei Rechner in der BIOS-Phase kein Bild auf dem TFT zeigen. PC1 ist von 1996 mit Winner1000 Karte (also uralt), PC2 ist von 2000 mit Radeon Karte, PC3 von 2008 ebenfalls mit einer Radeon. Alle Rechner sind Eigenbauten und haben Asus-Mainboards Tante Google hat mir viele Beiträge zum dem Thema "Kein Bios auf TFT" geliefert, ich bin also nicht der einzige. Und auch IIYAMA ist nicht der einzige TFT Monitor mit diesem Effekt. Nur leider liefert keiner dieser Beiträge (in Foren) eine Lösung. Entweder hat der Betroffene es aufgegeben oder er hat es dummerweise versäumt, die Lösung zu posten. Aktuell suche ich mal in den Heise Foren... ... | |||
57 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Irgend ein Messgerät zur Entwicklung von Fotos? (Photochemie)
oder Eine Messsonde für einen Color Analyzer? (CRT) ... | |||
58 - Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? -- Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? | |||
Bei uns zu Hause vollzieht sich gerade der Wandel...
Mein ca. 25 Jahre alter CRT-Grundig HiFi-Color hat inzwischen so manche Zipperlein, die ich mit vertretbarem Aufwand nicht wegbekomme. Er soll einem 32-Zoll Philips LED-TV mit 200 Hz weichen (genaues Modell schwankt noch - 4 ähnliche sind in engster Auswahl). Im Wohnzimmer jedoch hat längst "die Regierung" entschieden. Für ein großes Breitbild, damit die Drivergattin auch Jauchs Fragen am Eßtisch lesen kann, wurde nun ein 40-Zoll-"Gründüg" angeschafft. Ein "Schnäppchen" aus dem MM, das bei Internetrecherche tatsächlich nirgendwo günstiger war! ![]() Die "Sofa-Entfernung" liegt bei 3,6 bis 4 Metern, somit ist also sogar analog-KTV in SD sehr gut und flüssig zu sehen. Ich kann da nur positiv von sprechen, wobei eins sehr wichtig ist: Nicht im Markt von zu großen Bildschirmen beeindrucken lassen! Die werden meist mit allerbestem HD-Material von BlueRayDisk beschickt und sehen immer top aus! Bei analogem SD-TV darf die Diagonale nicht zu groß sein, sonst wirkt das Bild verwaschen und unscharf - daher ist ein gewisser Mindestabstand sehr zu empfehlen. In Deinem konkreten Fall, Kleinspannung, würde ich... | |||
59 - VGA Kabel defekt -- Monitor Samtron 98 PDF | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : VGA Kabel defekt Hersteller : Samtron Gerätetyp : CRT-Röhrenmonitor Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen Samtron 98-Pdf Röhrenmonitor, bei dem der VGA Stecker kaputt ist. Leider ist der Stecker schon im Müll, daher brauche ich den Farbencode (Welche Kabel-Farbe gehört zu welchem Pin des Steckers), damit ich einen neuen Stecker am Kabel anlöten kann (hinterher ist man immer klüger). Multimeter ist vorhanden und auch schon benutzt bzw. das Restkabel ist auf Funktionstüchtigkeit geprüft. Ich hatte schon eine Pinbelegung mit Farbencode im Internet gefunden (offenbar nicht so richtig ?) und die Kabel entsprechend angeschlossen, mit dem Multimeter nochmal geprüft und leider immer noch kein Bild. Ob diese Pinbelegung mit Farbencode so richtig ist ? 1 x Rot mit Masse von 6 -->müsste in Ordnung sein 2 x Grün mit Masse von 7 --> dto. 3 x Blau mit Masse von 8 --> dto. 4 x nicht belegt/fehlt --> auf dieser hier habe ich Masse 5 x Masse/Monitor-ID --> dto. 6 x Rot-Masse --> dto. 7 x Grün-Masse --> dto. 8 x Blau-Masse --> dto. 9 x Schwarz 10 x Lila ... | |||
60 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986 | |||
Das wirklich böse Flimmern kam eher etwas später mit VGA-Karten und dazugehörigen Monitoren - die waren weniger stark nachleuchtend, da ist der Effekt teilweise heftig (wenn auch deutlich weniger schlimm als die 50Hz von Amiga, C64 und Co.).
Bei den so genannten "Würfel-Macs" (semi-portable Rechner mit integriertem 9"-CRT) hat man einen ganz guten Mittelweg zwischen Flimmervermeidung und schneller Reaktion gefunden, sie sind für damalige Spiele durchaus geeignet aber flimmern auch nicht sehr stark. Meine früheste Assoziation zu "Computer" kommt von Einkäufen bei der Elektro- und Elektronikkette Köck irgendwann Ende der 80er - Bernsteinmonitore und sägende Nadeldrucker. Später hatte dann auch der SOhn unserer Nachbarin oberhalb einen PC und hat da immer schachtelweise Endlospapier durch den Nadler gejagt. Meine ersten eigenen Erfahrungen konnte ich auf einem Apple Powerbook 170 (sagenhafte 25MHz (Motorola 68030), 4MB RAM und 40MB Festplatte sammeln, mit einem wunderschön gelblich hinterleuchteten SW-TFT (10")...) funktioniert heute noch. http://www.youtube.com/watch?v=1TDsGTHXWA0 Der ... | |||
61 - 30-100ns Impulsstufe -- 30-100ns Impulsstufe | |||
Das hängt von der Belastung ab.
Bei einer hochohmigen Last könnte man einfach ein CRT-Treiber-IC nehmen, inige schaffen ja mehr als 100MHz bei noch höheren Amplituden, aber an 50 Ohm ist das schon eine etwas anspruchsvollere Aufgabe. ... | |||
62 - Grünstich (Keine Streifen) -- Telefunken PALcolor 3800 | |||
Hi
Zitat : Habe alle steckkarten mit Kontackspray eingesprüt Abwischen. Zitat : Mein Telefunken hat Grünstich. Noch sehbare farben sind Rot. Kreuzvertausch rot/grun an farbige Kathodenleitung von Module BS334 zu CRT. http://forum.iwenzo.de/reparatur-fe......html | |||
63 - Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt -- Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt | |||
dieses 465 muß mit einem Oszilloskop untersucht werden, alles andere ist pure Spekulation.
Direkt an die horiz. Ablenkplattenanschlüsse der CRT, da schauen ob der Sägezahn gradlinig verläuft, insbesondere rechte Seite ! Weil es durchaus sein kann daß diese Röhre ihr System verbogen hat, dann kann man reparieren bis der Arzt kommt.. Die Untersuchung an den Ablenkplatten gibt erstmal die Auskunft her obs die Röhre ist oder die Elektronik. Ist es die Röhre, muß eine Ersatzröhre rein, ist zu kriegen aber nicht umsonst. Ist es die Elektronik, dann weiter mit den Ablenkendstufen, wenn deren Eingänge OK sind immer weiter vor, bis zu dem Punkt wo es plötzlich erkennbar wird. Wies dann weitergeht, siehe Servicemanual / Apllication / evtl. hab ich sogar ein Ersatzteil in der Sammlung, schaun wir mal ![]() Falls du keine Möglichkeit dazu hast kannst du ihn auch gern rüberschicken, dann fällt meine Messgeräte-Sammlung mal drüber her. Ich hab ein wenig Erfahrung mit Oszilloskopen. Leider sieht das aber garnicht gut aus ! Wenn man den Sinus hoch und runterdreht und der Fehler wandert von oben nach unten mit dann ist es mit Sicherheit die Ele... | |||
64 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
Ok, this is becoming very interesting... Onnanokodesu explanation is very technical and well-explained, it is clear that he knows what he is talking about...
Nevertheless, I'm suspecting that the problem is from a different origin. I believe in some misalignement, don't want to think of worn heads yet ![]() I have the service manual; I've already translated parts of it with Google translator :D, somewhat enough for me to understand something and be able to do further test. Now I was taking a look at it to try to find some hint. BTW, I even removed the modulator/tuner module to discard any interference from there, with no luck. Then I was already thinking of messing with the "kopfverstärker" (head amplifier), which is almost the only part I haven't checked yet (along with the "auxiliar" or "standby" netzeil -power supply-) and looks consistent with the problem. But first I've stopped on pa... | |||
65 - Relative großer Ripple durch Gatetreiber -- Relative großer Ripple durch Gatetreiber | |||
Okay, dann werde ich da nachbessern ![]() Kann man bei den Folienkondenstoren eigentlich generell sagen, welche besser sind, was den ESR angeht? Die braunen oder auch mal blauen oder grünen runden "Bonbons" (nicht die uralten von Wima, ich meine die, die man in CRT-Monitoren öfter antrifft) oder die "gute Markenware" im eckigen Gehäuse z.B. von Epcos? Das Gehäuse hat wohl kaum einen Einfluss auf den ESR, aber vielleicht verbirgt sich darin mitunter ein besserer Kondensator? Habend die Farben eigentlich eine Bedeutung oder machen die Hersteller das wie der Pfarrer Nolte? ... | |||
66 - Bildfarben fehlerhaft -- LCD LG 32LC42-ZC , AEUCLWP | |||
Monolog Teil 3
Nach http://www.hifi-forum.de/viewthread-145-1039.html scheint die Einstellung der Tool Option im Service Menu nicht zu stimmen, doch Korrektur auf 18640 bzw 18643 gemäß dem hier verbauten 32" Chungwa Panel bringt keine Änderung. Mit einem passenden Testbild - Freeware-Download http://www.chip.de/downloads/Burosc......html - Zuspielung per Scart RGB, zeigt sich, dass der Fehler hauptsächlich Grauabstufungen (Grautreppe) und Farb-Zwischentöne (RGB Treppe) betrifft, die "satten Farben" aber im Prinzip korrekt dargestellt werden. Da im Videotext nur Satte Farben und deren Mischungen auftreten, scheint erklärbar, dass dort dann auch kein Fehler zu sehen ist. Das mit Zwischentönen arbeitende OSD Menu dagegen scheint verglichen mit den Bildschirmfotos des HiFi Forums auch vom Fehler betroffen. Auch verändern sich die vom Fehler betroffenen Graustufen bei Veränderung von Kontrast und Helligkeit. Irgendwie bin ich jetz... | |||
67 - Gould DSO 4084, Eingangs-Schaltbild -- Gould DSO 4084, Eingangs-Schaltbild | |||
Martin, herzlichen Dank für die Hilfestellung. Ich habe soeben bei Mauritron angefragt und hoffe, dass die etwas haben. In der Liste führen sie das Gerät – auch kein direkt verwandtes – leider nicht. We’ll see.
Ansonsten ist es mir gelungen, den Fehler auf einen kleinen Bereich einzugrenzen. Das Problem liegt irgendwo ganz weit vorne am Eingang, höchst wahrscheinlich bereits im Eingangsspannungsteiler. Ich habe bisher nur am eingebauten Analogboard gemessen. Dabei kann ich halt nur einige wenige Punkte erreichen, denn die vielen SMD’s finden sich auf der anderen Seite der Platine, direkt unterhalb der CRT. Wenn ich so nicht weiterkomme, muss ich doch das Risiko eingehen, das Board im Betrieb teilweise herauszuklappen. Mein Augenmerk fällt derzeit auf die Reed-Relais im Eingangsbereich (Fehler in der Ansteuerung). Die Ansteuerung erfolgt durch MM5451N LED Display Drivers (DIL40). Ein Auskreuzen der zwei im Gerät vorhandenen Bausteine hat jedoch nichts verändert. Die sind also nicht defekt. Ich muss mir nun genauer ansehen, wie das Netzwerk vom Driver-IC bis hin zu den vielen Relais aussieht. Leider sind die Leiterbahnen großflächig von den Relais abgedeckt, sodass es schwierig ist, sich (ohne Schaltbild) ein Bild zu verschaffen. Grüße, attersee ... | |||
68 - Mehrfachsteckdose -- Mehrfachsteckdose | |||
Hi
Ich suche eine Mehrfachsteckdose mit min. 10, gern auch 12 Stecker. Da hängt meine gesamte PC Elektrontik dran (geht leider nicht anders), 1x TFT, 1x CRT, 2x Laptops, 1x Desktop (relativ energiesparend), 1x Fön, 1x Router, 1x Laserdrucker Ich hatte mal gemessen, dass ohne Fön (2kw) ich auf max. 350W komme. Also nicht sooo viel. Wichtiger ist mir Stabilität und möchte meine Baumarktmehrfachsteckdosenleiste gern ersetzen, da der Schalter offensichtlich nicht so gut ist (da fliegt gern mal die Sicherung). Das ist gefährlich, ich weiß. Daher die Anfrage hier. Was haltet ihr vond er Firma Bachmann? Sowas wär ganz nett, wenn auch mit nem deftigem Preis. http://www.google.de/products/catal.....IwBA# [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannibalhh am 30 Mär 2011 12:16 ]... | |||
69 - Kabelkanäle -- Kabelkanäle | |||
Genau dieses Gerät nicht, aber von der Art gibt es diese ja öfters. Womit man besser klar kommt hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Diese Powermanager wurden früher z.B. oft unter den CRT-Monitor gestellt. Für die Deponierung im Regal oder Schreibtisch wird das besser geeignet sein. Bei mir liegt die Leiste in einer Schublade, da wäre das Gerät z.B. nicht so gut. Ergo: Aus der Ferne kann man nur sagen was es gibt, nicht was praktisch ist. ![]() | |||
70 - TTL Monitorausgang an VGA/DVI Monitor --> Adapter gesucht -- TTL Monitorausgang an VGA/DVI Monitor --> Adapter gesucht | |||
Zitat : habe hier ein paar (1x 14", 1x 17" und 2x 21" CRT's) Monitore, da werde ich mal probieren, wer mit solch einer niedrigen Frequenz fertig wird.Die werden das wohl eher nicht schaffen, sondern, wie ich schon erwähnte, ein normaler Farbfernseher mit seinen 15,625kHz. Du könntest dir aber vorab mal die Frequenz der H-Sync mit dem Scope ansehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Dez 2010 19:37 ]... | |||
71 - white drive, cut off, G2 -- TV Medion TV7085VTS | |||
Hallo zusammen,
hab's nun doch selbst gefunden. Das Datenblatt des Videoprozessors VDP31xx von Micronas verrät in Kap 2.9.1 etwas über "CRT measurement and Control". Signalpfad ist "CutOff", von der BR Platine kommend. Gruß Seb. ... | |||
72 - Kann Elektronik solange sie trocken steht einfrieren, kaputt gehen? -- Kann Elektronik solange sie trocken steht einfrieren, kaputt gehen? | |||
Wirklich noch ein CRT-Proki?
Dioe enthalten gerne mal flüssigkeitsgefüllte optische Systeme, da wäre ich SEHR vorsichtig (das dürfte dann nämlich ein Totalschaden sein). Aber auch LCD sind nicht generell frostbeständig. Also - Vorsicht ist die Schwiegermutter des Elefanten vom Keramikvertrieb (oder wie das hieß...)! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Dez 2010 22:49 ]... | |||
73 - Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen -- Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen | |||
Du musst auch nicht den 26"-LED-Fernseher mit dem 42"-CCFL-Gerät vergleichen. ![]() Also auf meinem Panasonic 37" (Edge-)LED-Fernseher steht hinten 147W drauf. Wenn "dein" LED-TV wirklich nur 80W braucht ist dieser, verglichen mit jenem CCFL-Gerät, ziemlich dunkel. Wichtig ist auch, dass LED nicht gleich LED ist. Es gibt da zum einen den Unterschied zwischen Edge-LED und Direct-LED (auch Full-LED) und zum anderen unterstützen einige Hersteller Local Dimming. Gerade bei Full-LED und mit Local Dimming erhält man natürlich ein ziemlich schwarzes Schwarz (Kontrastwerte von 1:7Mio bis 1:10Mio.). Das sind aber oft Unterschiede, die man nur im direkten Vergleich sieht. Im Vordergrund sollte ein Markenhersteller sein, der auch im LED/LCD-Bereich als gut bekannt ist. Um mal ein Beispiel zu nennen: während Orion meiner Erfahrung nach (die nebenbei nicht soo reichhaltig ist) recht brauchbare CRT-Fernseher hergestellt hat würde ich deren Flachbildfernseher nicht empfehlen. clembra ... | |||
74 - Bild unscharf -- Monitor Iiyama A201HT | |||
Mit welcher Software stellst Du den Monitor ein?
Google mal nach CRTAT.EXE Du kannst dann leichter einen dynamischen Fokusabgleich bei maximaler Auflösung machen. Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber glaube dass im Servicemenü auch ein Fokusabgleich enthalten war. Passendes Equipment wirst Du für nur einen Monitor eher nicht besorgen wollen. ![]() zB. 1.) Minolta CA-100 CRT Color Analyzer 2.) Astro VG-823 Videogenerator [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Sep 2010 1:39 ]... | |||
75 - bu808ersetzt bild nach1 weg -- TV seg 11ak30 | |||
Hallo.
Zitat : Man wechselt nicht einfach so Widerstandswerte. Davon wurde nichts geschrieben. Er hat das Signal vom Prozessor kommend mit 820R belastet. Wenn er das am Stecker PL405 zum CRT Board gemacht hat, dann hat er einen Spannungsteiler aus R459 100R und dem 820R gebaut, was dem Prozessor nichts ausmacht, aber die Lösung nicht näher bringt. Trotzdem kein Grund für den gehässigen, unfreundlichen, oberlehrerhaften Ton, den du anschlägst. Zitat : habe jetzt die BR-Platte nachgelötet, jetzt hat die Kiste einen tollen Rotstich. Das Signal Rot kommt schon zu stark aus dem Prozessor. hab da mal 820 Ohm nach Ground gelötet ist aber immer noch etwas zu Rot. | |||
76 - CRT Monitor als -- CRT Monitor als | |||
Guten Abend,
komm wieder mal mit einem Problem. Hab schon einiges auf google bzw. hier gelesen bezüglich meines Problems,doch es war nie eine Lösung dabei die dieses Problem beseitigt oder ich bin zu blöd das zu verstehen... Ich hab einen CRT Monitor (Anschlüsse VGA und SVideo, leider keine BDA oder sonstwas), welchen ich gerne an einen DVD-Player anschließen möchte bzw. angeschlossen habe. Dafür habe ich einen "Adapter", den ich auf dieser Seite gefunden hab http://www.homecinemapage.de/kabel.htm , gebastelt, mir ist klar dass dieser Adapter eigentlich für die Ansteuerung eines Beamers gedacht ist, trotzdem wollte ich es versuchen da es bei jmd. anders auch funktioniert hat http://forum.digitalfernsehen.de/fo......html . Zum Adapter ist zu sagen dass dieser Testweise gebaut ist dh. kurze Leitungen, alle unterschiedlicher Länge, kein RG...75Ohm ... Wenn ich jetzt meinen DVD-Player an den Monitor via Scart VGA Adapter anschließe bekomm... | |||
77 - PC an Fernseher anschließen -- PC an Fernseher anschließen | |||
Die geringe Auflösung von 768x576 ist dir bekannt? Wenn ja, es ist noch schlimmer.
Zum normalen Bedienen eines PCs ist ein Fernseher jedenfalls ungeeignet, da wäre jede 15"-Röhre sinnvoller. Bei einem HD-Fernseher mit HDMI-Eingang und 1080p könnte man darüber reden, aber bei Scart wird das nichts. PS: Mit "Röhre" ist natürlich ein CRT-Monitor gemeint... ... | |||
78 - Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht -- Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht | |||
Wollte heute einen Grundig VCR anschliessen(will weiterhin;-)).
Folgendes tritt auf: Mehrfamilienhaus mit Kabelnetzbetreiber (ehemals Bosch) Geräte von Grundig, TV CRT ca. 4 Jahre alt, VCR GV 7400 HiFi Bild- und Ton Wiedergabe über AV-Kanal und Scartanschluß einwandfrei. Über die reine HF-Verbindung Kabel aus der Dose zum Eingang HF-VCR und vom Ausgang HF-VCR zum HF-Eingang TV ist das Bild auf einem HF-Videokanal am TV sehr schlecht. Sobald ich nun den Antennenstecker von der Dose abziehe ist das Bild einwandfrei. Änderung des Videokanals am VCR-HF Modulator (möglich UHF 21-55) bringt keine Änderung..Bild bleibt schlecht. Was man so aufzeichnet ist natürlich auch schlecht. Dose, Kabel bereits getauscht bzw. getestet:-( Das durchgeschleifte Signal auf den Programmspeicherplätzen am TV ist in Ordnung. Kennt jemand dieses Phänomen, Pegel zu stark oder sonstiges Signalproblem? Der HF-Modulator scheint ok, denn wenn kein Antennenkabel von der Dose angeschlossen ist, ist das Bild am TV ok. ... | |||
79 - geht aus; gelbe Lampe blinkt -- Monitor Sony FD Trinitron CRT Multiscan G400 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : geht aus; gelbe Lampe blinkt Hersteller : Sony Gerätetyp : FD Trinitron CRT Multiscan G400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag allerseits, ich habe den oben beschriebenen Monitor, der zur Zeit zickig ist. ![]() Das größte Problem: Das Bild geht mitten in der Arbeit aus. Anschließend blinkt das Lämpchen gelb. Nach Aus-An des Monitors (mit Pause dazwischen) läuft er dann wieder. Er geht total spontan aus, total unregelmäßig...und nicht nachvollziehbar für mich. Desweiteren ist mir aufgefallen, daß er mehrere parallele Linien zeigt, die leicht schräg nach oben verlaufen... paarweise (rot & blau). Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen, welche Macke der Monitor hat. Und ganz wichtig ist die Frage, ob da noch eine Reparatur lohnt oder ![]() vielen Dank Michael ... | |||
80 - Bild zu dunkel -- TV Telefunken Palcolor P540CV | |||
Der CV90 stabilisiert die Gitter 2 Spannung auf der Bildrohrplatine. Der kann testweise auch ausgelötet werden.
Dann sollte der Fehler aber weg sein. Wenn nicht, bleibt angesichts von dem hier Zitat : Lässt man es auf max sind die roten Anteile verschliert, was auch bei zu hohem Kontrast der Fall ist. wohl nur der Schluss, der bei solchen Fehlerbeschreibungen in der Regel als Erstes gezogen wird; CRT müde. Edit: Der CV90 kann möglicherweise auch erst unter Spannung durchschlagen oder Leckstrom ziehen. Das kannst du mit dem DMM nicht feststellen. Darum meinte ich testweise auslöten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hakufu am 26 Nov 2009 20:22 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |