Gefunden für wie auch bei den wellendichtringen - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| |||
2 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? | |||
Hallo,
es geht um folgende Waage aus dem Anhang. Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen. Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht. Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T... | |||
3 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid | |||
Ersatzteil : Netzfilter / Entstörfilter Hersteller : Kitchen Aid ______________________ Hallo, ich bin neu hier und suche ein Ersatzteil für meine Kitchenaid KPM5. Das Thema wurde hier: ALTER BEITRAG bereits schon mal angesprochen, aber es gab bisher keine abschließende Lösung, deswegen frage ich hier jetzt noch einmal. Bei dem kaputten handelt es sich um einen Netzfilter bzw Entstörfilter (ihr merkt schon, ich bin da nicht so belesen wie ihr, aber deswegen frage ich auch) Auf Foto 1 ist das kaputte Originalteil zu sehen, auf Foto 2 kann man die tatsächliche Beschriftung besser lesen. Das Originalteil gibt es scheinbar nicht mehr, ich habe bei https://www.eichhoff.de angefragt, aber die Antworten mir leider nicht. Nun habe ich diese 4 RFI Filter gefunden. Kann mir jemand sagen, welches der 4 RFI Filter ich als Ersatz für mein kaputten nehmen kann? Numer 1. | |||
4 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß | |||
Die 5 Schütze waren ursprünglich press nebeneinander und ich habe die Verfärbung bei dem rechten auch bemerkt.
Deswegen habe ich sie auf Abstand gerückt und Distanzstücke, wie man sie zB. bei Dimmern uä. zur besseren Luftzirkulation benutzt, dazwischengesetzt. Bei den Schützen wird es auch sowas wie zulässige Umgebungstemperatur, Betriebstemperatur in Verbindung mit der Verlustleistung geben. Da hab aber nicht in den Datenblättern gesucht. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 7 Okt 2025 19:04 ]... | |||
5 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? | |||
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein. Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen. Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been... | |||
6 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6550 IX | |||
Hallo driver_2 & derhammer,
ich danke für die rege Anteilnahme. @driver_2 - zu viel Reiniger bezweifle ich denn ich verwende immer nur ein Tab, aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt. !siehe unten! - (zu) wenig Schmutz ist unwahrscheinlich, zumindest hat sich der durchschnittliche Ausgangsverschmutzungsgrad nicht verringert. - meint "wenig Wasser" in meinem Fall ausnahmsweise nicht den "Eimertest" bzw die Durchflussmenge, die bei mir bei acht Liter/min. liegt, sondern die Füllmenge an Wasser im Gerät nach der Programmstart-Befüllung? @derhammer - der Reiniger war bei 49 von 50 Programmabbrüchen vollständig aufgelöst - die Heizung und ihre Ansteuerung funktionieren einwandfrei, der NTC liefert beständige Sollwerte Unter Vorbehalt möchte ich mitteilen: Es könnte mit den "neuen", evtl. minderwertigen Tabs zusammenhängen. Inzwischen habe ich mir beim Anbieter die Rezensionen zu meinen Tabs durchgelesen und viele Nutzer bemängeln, dass sich die Tabs in ihrer wasserlöslichen Folie schlecht auflösen und vermutlich deshalb die Reinigungswirkung schlecht ist. Nicht vollständig aufgelöst hat sich bei mir von den bisher verbrauchten ... | |||
7 - Erkennt 2. RAM Chip nicht -- Lenovo ThnikCentre M720Q | |||
Kann sein das bei einem DIMM der in der 1 sein muss.
Hatte diese Woche auch ein Kompettausfall vom PC. Zum Glück war es nur das Netzteil. Nachdem ich das gewechselt hatte war das gleiche/ähnliche Problem wie bei dir. 4 Riegel drin bootet er nicht, mit einem schon. BIOS rückgesetzt ging es dann mit 2 Riegeln und dann auch wieder mit 4 ... | |||
8 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge | |||
Zitat : Was mache ich falsch?So ziemlich alles. Wie man leicht sieht, sind die Kontaktbändchen geschweisst. Vermutlich bestehen sie aus Nickel oder Aluminium, die sich an der Luft mit einer recht hartnäckigen Oxidschicht überziehen. Dem kommst du mit Weichlot und einem milden Flußmittel nicht bei, und wenn du ein agressiveres Flux Verwendest, wird dieses voraussichtlich auch die Aluminisierung auf dem Chip zerstören. M.a.W: Das ist vergebene Liebesmüh. Im KFZ dürftest du den Pfusch sowieso nicht mehr verwenden und zum Basteln gibt es Power-LED für kleines Geld beim Chinesen. ... | |||
9 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display und LED dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : WA14UR5EM/28 FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507 Typenschild Zeile 1 : Type WIM64 Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut. Die Maschine ist wieder gelaufen. Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel. Spannung am Display gemessen - 9,2V Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird. Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V. Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann. Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat. Ich könnte da aus einer WM12... | |||
10 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
@Primus von Quack:
Und jetzt erkläre mal USB 2.0, wo du Stifte an der Lippe auf beiden Seiten hast. Die KI Perplexity sagt dazu übrigens: Zitat : Die offizielle Definition nach der IEC 60320 Norm, die Kaltgerätestecker regelt, ist wie folgt: - Gerätestecker nach IEC 60320 sind nach festgelegten mechanischen und elektrischen Standards genormt. - Die Buchse (im Gerät, Kupplung) trägt die Eingangskontakte, also die Stifte, und ist mit einer ungeraden C-Nummer gekennzeichnet (z.B. C13). - Der Stecker am Kabelende trägt die Aufnahme mit Kontaktbuchsen (also Löcher) und hat eine gerade C-Nummer (z.B. C14). - Somit ist der Stecker im IEC 60320 Sinn technisch weiblich, weil er Buchsen zur Aufnahme der Stifte der Buchse hat. - Die Buchse im Gerät ist technisch männlich, weil sie die Kontaktstifte trägt. Anders als bei üblichen Stecker/Buchse-Paarungen wird hier also der Kaltgerätestecker (z. B. C14) als weiblich (mit Buchsen) und die Ge... | |||
11 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Zitat : georg-berlin hat am 19 Sep 2025 00:27 geschrieben : Danke für den freundlichen Hinweis auf diese Miele-HP - erst nach meiner dritten Nachfrage. Deshalb mag ich solche Foren nicht - man muss sich in vielen Fällen erstmal als vollbescheuert beschimpfen lassen, bevor man von den selbsternannten "Experten" eventuell eine aussagekräftige Antwort erhält.. Auf dieser Miele-HP ist übrigens in keinster Weise ersichtlich, wie man das hinter dem Bedienteil 25 verborgene Teil 27 mit der Elektronik herausnimmt. Die Grafik zeigt die Teile auf der Rückseite des Geräts, obwohl sie sich real auf der Vorderseite befinden. Zur Montage ist dort nichts ersichtlich: https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/9169/etd/1735613678701/ Tschüss Forum. Deine Aussagen sind schon unverschäm... | |||
12 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Display blinkt/flackert Hersteller : Neff Gerätetyp : B1452N0/10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden. Alle anderen Funktionen gehen! Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos. Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das sei bekannt. Aber leider gar nichts weiter. ... | |||
13 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M | |||
Die Lager zu prüfen und nach der möglichen Ursache für eine Schwergängigkeit zu suchen, wie Verharzung, Verkokung, Schmodder oder trocken eingelaufen und defekt.
Sowohl beim Ventilator als auch beim Motor, um eine konkrete Aussage machen zu können, bei beiden stehen die Lager unter Spannung durch den Riemen. ... | |||
14 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.
Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm. Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind: Pri: 400V Sek1: 24 - 0 - 24V Sek2: ? Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten. Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9. Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben. Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat. Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ... | |||
15 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Moin,
ich möchte nicht den Eindruck erwecken, als hätte ich kein Interesse mehr an einer Reparatur und ich habe auch nicht vergessen, einen weiteren Fortschritt zu posten. Jedoch gestaltet sich die Ersatzteilbeschaffung offenbar zur Odyssee: Der Onlineshop der Elektronik-Werkstatt ist nicht weniger "mundfaul" als Miele selbst. Auf eine Anfrage per E-Mail antwortete man mir heute kurz und knapp: "der Schalter passt leider nicht". Wie bitte? Im Shop hier werden doch zwei Schalter angeboten - was also ist mit dem zweiten? Bei Miele nicht viel anders. Beim ersten Telefonat schien man freundlich und bemüht und hatte mir auch eine Explosionszeichnung zukommen lassen. Auf schriftliche Nachfrage, ob denn auch die elektrische Anschlussbuchse an meinen Kombistecker passen wird, antwortete man leider nicht mehr - auch nicht auf erneute Nachfrage. Dort scheint man sich tot zu stellen (und möglicherweise die Hoffnung zu haben, dass der Kunde sich dann lieber nach einer gesissen Wartezeit eine neue Maschine kaufen wird ...?). Ich stelle noch ein Foto ein auf dem die Anschlussbuchse meines chalters gut erkennbar ist: Leider haben alle Niveauschalter, die ich bis jetzt in irgendwelchen Shops gesehen habe, vollkommen and... | |||
16 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060 | |||
Das Gerät wurde von 2008 bis 2014 gebaut, die ET Versorgung gilt bei Miele aktuell auf 15 Jahre nach Produktionsende.
Es ist so wie ich den Überblick habe, ALLES derzeit verfügbar, Elektroniken, Mechanik, Heizungen, Ventile, Pumpen. In der oberen linken Ecke an der Tür gibt es einen vergoldeteten Kontakt, der sollte Sauber sein, ansonsten habe ich mit CVA's keine Berührungspunkte als Kakaotrinker. Zudem weise ich darauf hin, daß ein Kaffee-VA als Lebensmittelverarbeitendes Gerät einmal im Jahr in die Wartung sollte, um auch gründlich gereinigt (neue Schläuche gegen die alten verschimmelten tauschen usw.) und neu eingestellt zu werden. Ich kenne Eure Betriebe da oben nicht, aber https://www.kaffee-werkstatt.eu/kaf.....kiel/ das ergab die Google Suche. Viel Erfolg. Vllt meldet sich ja noch der taktgenerator. ... | |||
17 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder | |||
Zitat : mlf_by hat am 4 Sep 2025 04:06 geschrieben : Kann mit dem Lidl-Teil auch die zu dem jew. Stromkreis zugehörige, -irgendwo- im Sicherungskasten herumbaumelnde, N-Ader gefunden werden? Kann ich heute Abend gerne prüfen. Da das Signal bei mir durch den RCBO nicht durch kam bezweifle ich es jedoch. Bei dem RCBO war trotz Abdeckung klar erkenntlich, dass der Abgang oben war. Unten an der Einspeiseseite hat der Empfänger nichts mehr gesagt. Also wie Murray schon angemerkt hat. Dazu liegt der N normalerweise (sagen wir besser im TN-C-S) recht hart auf PE-Potential. ... | |||
18 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 2 Sep 2025 14:29 geschrieben : Allerdings dürfte der sich bei aktiviertem Kontaktschutz schnell verabschieden (125mA) besser ist der BC537geeignet Fairer Punkt. Den Kontaktschutz hatte ich der Einfachheit halber gedanklich schon abgeschaltet. Aber gehen wir mal auf Nummer sicher... Ein BC537 habe ich nicht da, ist bei ELV auch nicht zu bekommen. Also habe ich mal den BC337 gerechnet. Der packt 500mA und hat einen Faktor von 160. Packe ich dort einen 3,3kO als Basis vor, verballere ich 4,3V / 3.300 Ohm = 1,3mA Basisstrom. Nehme ich nur einen Faktor von 100 an, bin ich bei 130mA und somit bin ich auf der sicheren Seite. Soweit alles richtig? Aber: Mir schwebt noch im Hinterkopf, dass ich die Basis eines NPN mit einem PullDown auf GND ziehen sollte, um ein definiertes Level zu haben. Irgendwie sagt mein Bauchgefühl direkt "100kO". Aber mir fehlt absolu... | |||
19 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
Zitat : perl hat am 27 Aug 2025 18:35 geschrieben : Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt. Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann. Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt. Falls ja, liegts nicht am Magnetron. VORSICHT! Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. | |||
20 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr ![]() Dann, muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt. - Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?. - Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste. - Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen. Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken". Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ... | |||
21 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a | |||
Hallo Elektronik Gemeinde,
Heute wende ich mich an euch mit einer sehr freundlichen Bitte der Hilfestellung bei der Reparatur meines Akku Ladegerät Giant dps-83cb a. Seid gut 3 Tagen macht dieses Probleme die sich wie folgt darstellen. Wenn ich es in den Strom stecke, dann leuchtet kurz die grüne LED auf und nach 3 Sekunden erlischt sie wieder und die LED bleibt Dunkel. Keine Ladefunktion und auch keine Signal LED. Wenn ich dann den Stromstecker ziehe, dann leuchtet kurz die LED Rot auf und erlischt auch sofort wieder. Vielleicht kann mir mal jemand freundlicherweise einen Tip geben wo ich mal genauer hinschauen muss oder wie ich mit einem Multimeter Digital mal messen sollte. Ich will ehrlich sein ich bin leihe aber kann gut Ratschläge befolgen und auch mit einem Lötkolben umgehen. Bei mir scheitert es an Fehlerquellen eingrenzung. Darum hat hier jemand einen Tipp oder weiß eventuell schon wo das Problem liegen könnte. Wäre Dankbar für jeden Tipp. Beste Grüße und einen schönen Tag wünscht Digifrosch [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Digifrosch2018 am 27 Aug 2025 12:40 ]... | |||
22 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
23 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Wie oft tritt denn der Fehlerfall ein, der den FI zum Auslösen bringt??
Bei mir war es ca eimal im Jahr eine Gartensteckdose, ausgelöst durch insekten oder Feuchtigkeit. Da kann ich damit leben, daß auch etwas mehr "dunkel" wird. ... | |||
24 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder Tevion MD 8950 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 8950 Chassis : 512942155637 DK Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt. Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt. Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann. Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen. Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal... | |||
25 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
Zitat : Eine simple Opferdiode kommt nicht in Frage? Wenn Du mir sagst, was das ist bzw. wie die geschaltet werden muss? Oder ist das ein besonderer Typ einer Diode? Hier muss ich passen, davon hab ich bisher noch nicht gehört. Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass es eine Diode ist, die in Durchlassrichtung im +VDC liegt und derart "unterdimensioniert" ist, dass sie bei Falschpolung sofort den Geist aufgibt. Was aber das Problem des Spannungsabfalles dann auch weiter behalten würde. Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 8 Aug 2025 11:36 ]... | |||
26 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Zitat : nabruxas hat am 7 Aug 2025 15:12 geschrieben : Mir ginge es um die Durchschlagsfestigkeit und eventuell daraus resultierende Gefahren. Zuletzt noch wie ich die Messung am Besten protokolliere. Ich würde das wie üblich handhaben: Vorzugsweise nur mit einer Hand am DUT rumspielen und Finger weg, wenn die HV Testspannung an ist. Passive Trafos messe ich gerne mit 1 kV. Die üblichen Tester nutzen afaik nur 250V/500V. Wenn bei 1 kV ich dann zig-fach über dem Grenzwert von den paar MOhm bin, reicht mir das als Reserve aus. Probiere auch mal mit der Leitungsführung rum. Im GOhm-Bereich macht ein cm oder dm Abstand mehr oder weniger schon was aus. Für mein Vici hab ich mir auch Referenzwiderstände mit 100 MOhm und 1500 MOhm gebastelt. So kann ich vorher die Funktion verifizieren und durch Parallelmessung auch etwas über 2 GOhm messen. Hat sich mit dem TOhm-Teil aber erledi... | |||
27 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
28 - Sicherung -- Wäschetrockner Miele T8827WP T8000WP EcoCare | |||
Wie komme ich dran, Rückwand?
Ich hatte den kurz laufen lassen, erst so und dann mit einem etwas nassen Handtuch. Lieber dann aber doch ausgelassen, weil ich Angst vor Brand habe. Ich selber habe den geschenkt bekommen. Der rumpelt aber auch ganz schön. Ich nehme an, dass das Lager hinüber ist. Rumpeln und vielleicht Scheppern und Schwergängigkeit der Trommel Jedenfalls bei dem kurzen Lauf schien es mir, als wenn es hinten in der Trommel heiß wird und bei dem Handtuch irgendwie nichts passiert ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 30 Jul 2025 13:32 ]... | |||
29 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
Zitat : 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen. Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre? ![]() Zitat : Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden? ...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst. | |||
30 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
31 - Wie baut man die auseinander? -- Waschmaschine Privileg P6595301 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie baut man die auseinander? Hersteller : Privileg Gerätetyp : P6595301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner Privileg 28 ist der Trommelgang gebremst. Scheint irgendetwas zwischen Trommel und Verschalung zu sein. Wie kann ich einfach nachgucken? Habe auch ein Endoskop, aber finde keine Stelle wo ich gut reinkomme. Danke! LG Manfred Die Trommel lässt sich mit der Hand drehen, geht aber ziemlich schwer. Antriebsriemen sitzt gut, Motor funktioniert. Sonst ist nirgends was auffällig. ... | |||
32 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?
Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen. Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ... So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C. Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen. -> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal? Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie? ... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen. Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ... | |||
33 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt. Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht. Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile. ![]() Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden. Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei... | |||
34 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
35 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Vaporapid 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ... Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ... Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ... Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ... Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R... | |||
36 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Touchdimmer funktioniert nich Hersteller : xtronics Gerätetyp : Touchformer TF-60LL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hab folgendes Problem und deshalb folgende Frage: Ich habe eine Lampe mit Touchdimmerfunktion, die leider schon seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie berühre, gehen die Lämpchen kurz schwach an (so wie ursprünglich mal: langsam heller werdend), um dann sofort wieder auszugehen. Ich gehe daher davon aus, dass der Touchdimmer defekt ist (was allerdings schon ein Irrtum sein könnte). Den Hersteller der Lampe oder das Modell weiß ich leider nicht mehr und konnte es auch im Rahmen einer Internetrecherche (auch mit google-Bildersuchfunktion) nicht finden. Fotos des Touchdimmer habe ich beigefügt. Nach meinem rudimentären Verständnis handelt es sich um einen Zweiteiler-Touchdimmer, denn es führten nur die zwei Kabel zur Lampe, weitere ausgehende Kabel gab es nicht. Dass ich Anfänger bin, könnt ihr jetzt schon daran erkennen, dass ich nicht mal mehr weiß, auf welcher Seite die Kabel zur Steckdose hin angeschlossen waren und auf welcher diejenigen zur Lampe hin. Jetzt überlege ich, entweder den Touchdimmer auszu... | |||
37 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer Hersteller : Asus Gerätetyp : VC279h Chassis : ? FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall. Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ... ... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ... - Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und - nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ... Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro... | |||
38 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen | |||
Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran. Jedes Jahr der gleiche Mist ... Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen. Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann. Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt. Also kühlere Jahreszeiten abwarten. Pünktlich zur... | |||
39 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
40 - smd Transistor Bezeichnung? -- smd Transistor Bezeichnung? | |||
Zitat : zwei SMD Transistoren gefunden, die offenbar defekt sind,Na, wenn da schon Z.. auf der Platine steht, werden es auch die 4,7V Zenerdioden sein. Wie kommst du darauf, dass die defekt sind? Es sind nur 2 Beinchen angeschlossen! Die BZX84C4V7 hat 250mW Verlustleistung ist 3mm lang und wird bei 5mA gemessen. Anschlussanordnung, von oben gesehen: Code : | |||
41 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
Erst das eine, dann das andere. Der "Miele Mann" hätte Dir ja die Betriebsstunden auslesen können, als transparent arbeitender Techniker sage ich dem Kunden die immer freiwillig bei solchen Schäden um das wie was warum auch erklären zu können. Warum fragst Du hier danach, wenn schon einer da war ?
Wie sieht die Türmanschette aus ? Bilder bitte... ... | |||
42 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? ![]() (Ich liebe Induktivitäten) Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik? Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges? Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau. ![]() WE-SI Serie *** click mich *** WE-FI Serie *** click mich *** In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben. Hintergrund: Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra... | |||
43 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte   Forenregeln gefährliche Bauanleitung unkenntlich gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Jun 2025 19:17 ]... | |||
44 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Jetzt läuft der Lüfter wieder und ist auch zu hören. Ich hab mit nem Holzstäbchen am Lüfter gedreht, um zu testen ob er im Eis feststeckt. Fest war er nicht, aber zäh wie bei verharztem Öl. Mal sehen, was er jetzt verbraucht. ... | |||
45 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 15 Jun 2025 17:50 geschrieben : Machen denn Nickel-Metallhydrid-Akkus heute noch Sinn? oder doch besser Lithium-Ionen?Immer diese Anglizismen. Bei machen muss ich immer an den Thronbesuch denken. NiMH hat halt ca. 1-1,3 V und Li-Ion so 3-4,2 V pro Zelle. Wenn Du also immer dreier-Packs tauschen kannst, geht das halbwegs. Ansonsten kommt es auf das Gerät usw. an wie komplex/teuer das wird. Ein neues Messgerät für ein (paar) Hunderter zu entwerten wäre die nächste Frage. Li-Ion braucht halt auch noch bessere (intelligentere) Ladegeräte - sonst fangen die ggf. an zu Böllern. Zu dem Drahtesel mach besser einen eigenen Fred auf, bevor hier zugemacht wird. ... | |||
46 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Schleudert mal und mal nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2780WPM HWT02 S - Nummer : Nr. 55 / 095241319 FD - Nummer : M-Nr. 07512970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community. Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva. ![]() Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen! Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt. Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht. Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel. Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie... | |||
47 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Zitat : Der größere Kondensator ist im Motorgehäuse drinnen, in dem Bereich neben dem Collector* und den Bürsten*Da gehört er auch hin, weil dort die Funken entstehen: "Bürstenfeuer". Sogar mit möglichst kurzen Drähten montieren, denn lange Zuleitungen verderben die Entstörwirkung. Eigentlich sind das ja drei Kondensatoren im gemeinsamen Gehäuse, wie du richtig herausgefunden hast: 1x 50nF (X2) und 2x 1500pF (Y2 oder Y1). Der X-Kondensator schliesst den Kollektor Hochfrequenz-mässig kurz, so dass sich symmetrische Störungen nicht über die Zuleitungen ausbreiten können, und die beiden Y-Kondensatoren leiten asymmetrische Störungen nach Masse ab, damit das Netzkabel nicht als Sendeantenne für die Störungen wirkt. Weil diese Y-Kondensatoren zwischen der Netzspannung und der "Masse" der Maschine liegen, besteht bei deren Versagen die Gefahr einen elektrischen Schlag zu bekommen. Deshalb werden dort ganz besonders zuverlässige ... | |||
48 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" | |||
Danke schon mal für die Antworten und Lösungsansätze.
Schreibgeschützt kann die Datei nicht sein. Nachdem ich meinen Beitrag geschrieben hab, hab ich noch rumprobiert. Ich kann neue Symbole uä. in den Plan einfügen und kann diese auch verändern/bearbeiten. Nur das was in der "Originalzeichnung" ist, lässt sich nicht bearbeiten. Ich konnte mein Posting nur leider nicht mehr editieren, oder auf mich selbst antworten. Die Version ist offiziell gekauft (das muß glaub schon an die 10 Jahre her sein) Jahre her sein) und ist lizensiert. Wie schon geschrieben, kann ich andere Zeichnungen/Pläne, die ich im Laufe der Zeit erstellt habe, nach wie vor bearbeiten. Bei Abacom hab ich schon gesucht, in der Anleitung des Programms aber nichts gefunden - ich hab ja nach einer Art Sperre/Sicherung/Dateischutz gesucht. Aber ich bin bei Abacom im Forum auf etwas gestoßen, was mir helfen könnte. https://forum.abacom-online.de/phpBB3/viewtopic.php?t=5578 Das muß ich morgen ausprobieren. Der Rechner samt Programm steht in der Firma auf meinem Schreibtisch. ciao Maris ... | |||
49 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Servus,
das Rep.kit von eBay halte ich für eine durchaus gelungene Zusammenstellung. Nach meiner Erfahrung -hab schon mehrere Plattenspieler restauriert- ist bei DUAL Direkttrieblern tatsächlich eines der Probleme Elkos, die an Kapazität verloren haben, dazu die "Knallfrösche", also die Entstörkondensatoren, die ebenso wie der berühmte Steuerpimpel, bei ALLEN Dual Spielern aus der Zeit zu erneuern sind. Das gilt i.d.R. auch für andere Fabrikate, z.B. PE, Elac, Philips, Braun usw. - sind ähnlich aufgebaut. Zusätzlich sollte man unbedingt das alte, klebrige Öl entfernen und die Mechanik reinigen und neu schmieren. In meinem Fall eines DUAL CS-620Q aus den frühen 80er Jahren ging die klebrige Schmiere soweit, dass der Spieler (noch mit den alten Elkos) zwar lief, aber sobald die Automatik einsetzte, also Start mit Einfahren des Tonarmes oder Stopp mit Rückfahren desselben, wurde der Antrieb soweit abgebremst, dass er meist sogar ganz stehen blieb. Eine Komplett-Restauration, also Knallfrösche, Elkos, Steuerpimpel und neue Schmierung, brachte das Gerät wieder zum tadellosen Spielen. Es lohnt sich nicht, nur einen Teil davon zu machen. Über kurz oder lang muss man das Gerät erneut zerlegen und das nächste Problem angehen. Gruß, stego ... | |||
50 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Ich habe ja ein Multimeter. Ich koennte damit dann bei laufendem Lüfter dessen Stromaufnahme in mA messen und muesste das dann in Reihe am Pluspol tun?
Im Moment läuft er wie gesagt wunderbar ohne Batterien nur über das 5 V - 2,1 A Steckernetzteil wird aber eben nur etwas warm, aber nicht uebermaessig. Die Batterien habe ich deshalb auch schon entsorgt. 0,48 A wär ja dann aber ok. Ich dachte die 7200hA (vielleicht Ah) wär die Angabe zur Leistungsaufnahme. Aber es ist vielleicht die max. Aufnahme pro Stunde. Es sind auch 4 Leistungsstufen per Schalter vorhanden. ... | |||
51 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Servus,
ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden. Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar. Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied. Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen? Grüße Alex ... | |||
52 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motorlager defekt (kreischt) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFT-5010/08 FD - Nummer : FD 7106 001551 Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an. Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht. Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier: | |||
53 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst | |||
Moin,
ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war. Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden. Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B. Kabel 1&2: Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab. Kabel 3: Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso... | |||
54 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Signal Hersteller : NEC Gerätetyp : PA271W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte. Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr. Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein. Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist. Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine) ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen. Das wären: Primärer ELKO 82uF 450V Nich... | |||
55 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Zitat : Klausus123 hat am 14 Mai 2025 01:28 geschrieben : Hat sich alles "verschlimmbessert", einschließlich der Nachricht heute von Liebherr das sie zu dem Gerät nichts mehr haben, keine Dokumente rein nichts. Muss ganz ehrlich sagen, finde ich schwach. Die haben das sicherlich noch, aber nur auf Papier und nicht digital und das bleibt eben im Keller. Schwach ist, daß Du nicht akzeptierst, daß der Nutzungszyklus des Gerätes schon bei weitem überschritten ist und jeder Handgriff einfach zutiefst unwirtschaftlich, zumal diese alten frühe 90er Jahre Geräte noch wirklich brutale Stromfresser sind. Wir haben hier noch die LINDE GT die SchwieVa 1967 gekauft hatte zum Ausleihen für das Straßenfest, die brauchte 1000kWh im Jahr, eine aktuelle gleicher Größe ~130kWh. Dein Nutzungsyzyklus als Mensch wird genauso wie all der anderen mitlesenden und schreibenden hier auch irgendwann zu Ende sein. Auch das ist zu a... | |||
56 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau | |||
Hallo,
folgende Fragen in die Runde: 1) Muss vor einem Typ 2 Ableiter IMMER ein Typ 1 vorhanden sein? (gibt es eine Vorschrift, oder ist das nur die allgemeine Empfehlung?) Frage betrifft Bestandsbau, kein Neubau. 2) Angenommen, der Typ 1 kann nicht so einfach nachgerüstet werden (z.B. mehrere Eigentümer, Zählerschrank hat keinen Platz dafür, etc), wie ist dann die Installation eines Typ 2 im Wohnungsverteiler zu bewerten? Gibt es dann irgendwelche Nachteile oder gar Risiken wegen dem Fehlen eines Typ 1 im Haus? (Speziell auch alte Häuser mit Dachständer...) Aus meiner Sicht würde die bloße Installation eines Typ 2 in die UV trotzdem Sinn machen, um schwächere Überspannungen abzuleiten. Bei einem Direkteinschlag in die Freileitung fliegt der Typ 2 vermutlich auseinander - aber auch ohne vorhandenen Ableiter würde bei einem Volltreffer die UV auseinanderfliegen ? 3) sind 400V Freileitungen eigentlich vom Netzbetreiber am anderen Ende (Kabelverteiler, Trafostation) generell mit Ableitern versehen? Danke für Meinungen!! Gruss ... | |||
57 - „Zu-Ablauf“ -- Geschirrspüler Miele G 882 SCi | |||
Zitat : lohengrin_wien hat am 8 Mai 2025 12:32 geschrieben : Bei Fehlerabfrage erscheint die „Top solo“ LED bei der Stellung „45° fein“ (9 Uhr) Druckschalter Spülpumpe erneuern, der Klassiker, suche nutzen, alle G6/7/8/900 sind gleich, da gibt es auch bebilderte Artikel wie man das macht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 8 Mai 2025 19:11 ]... | |||
58 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Murray hat am 1 Mai 2025 23:36 geschrieben : Hier mal ein Tipp ... https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt. Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung. Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren. Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ... | |||
59 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Wieder in München und und mir den Trockner vorgenommen:
- Gerät stand über 4 Wochen unbenutzt - Trocknungsprogramm Ausfall/Nichtverfügbarkeit bei ersten Tests nicht aufgetreten - beim oben vorgeschlagenen Test: Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min Lüfter unten läuft mit Start an nach 10 min: Restzeitanzeige hat nicht runtergezählt, immer noch 40 min und unten an Vorderseite am Gerät wird warme Luft gepustet Nach Trommelöffen Innenraum gut warm - gefühlt eher fast zu warm? - Deckel ab, Vorderseite geöffnet: Leistungselektronik EL342: keine Auffälligkeiten bei Kondensatoren (siehe Bilder) Trafo Widerstand Primärwicklung 199,2 Ohm, Sekundär 2,4 Ohm Leider kein Trenntrafo für Messungen am "lebenden Objekt" vorhanden und die Belegung der Stecker an der lLeistungselektronik zum Messen kenn ich leider auch nicht. Nebenbei: ich hab auch noch festgestellt, dass die Glühlampe E14 10 W durch ist. Sieht mir wie eine T25 aus oder? ... | |||
60 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht. Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt. Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist. Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen. Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt. Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au... | |||
61 - trocknerprogramm zu lange -- Waschtrockner Samsunf WD91TA049BE | |||
Waschtrockner und auch andere Wäschetrockner sind generell für so haariges Zeug ungeeignet.
Des weitere besitzt das Gerät wie bei Miele ein Programm "FLUSEN AUSSPÜLEN" ? Wenn nein, mußt Du es eben unterlassen die haarigen Sachen in das Gerät zu geben UND zu trocknen. Du kannst die Hundedecken bei mir abgeben, ich habe Miele Professional Geräte, die das "abkönnen". Du kannst aber euch gerne den Kundendienst SAMSUNG rufen und ihn um eine Nachsorge nach dieser Reparatur bitten, ggf aber auch eben mit Rechnungsstellung, wenn er nichts falsch gemacht hat. Für haarige Hundedecken hole Dir einen alten Miele Ablufttrockner in kleinanzeigen, der spuckt alles nach draußen aus. ... | |||
62 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Display plötzlich unleserlich Hersteller : tiptel Gerätetyp : tiptel 160 ______________________ Hallo, ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte. Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt. Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien. Das Problem: 1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc... | |||
63 - Suche Hilfe beim crimpen -- Suche Hilfe beim crimpen | |||
Nein, das Set ist es nicht. Sieht aber ähnlich aus.
ich komme halt mit den kleinen Dingern nicht klar, dass die dann auch noch in den Steckern halten. Wie auch immer...wärst Du bei mir in der Nähe und hättest Bock zu helfen? Natürlich macht das niemand gratis... ... | |||
64 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15, E09 zum zweiten Mal Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN85M256DE/73 FD - Nummer : 9307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, bei unserem Geschirrspüler trat vor ca. 3Wochen der Fehler E15 (Wasser im Bodenbehälter) auf. Ich hab daraufhin das Wasser entfernt und die Maschine lief wieder. Allerdings kam am Ende des Spülganges der Fehler E09. Ich hab dann einen unendlichen Widerstand an der Heizung gemessen, d.h. Heizpumpe defekt. Da beide Fehler in Kombination aufgetreten sind, hab ich eine Undichtigkeit vermutet, die die Pumpe gekillt hat. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeit finden, so daß ich dann davon ausgegangen bin, daß die Heizpumpe selbst die Ursache für das Leck war. Einige leichte Wasserspuren an der Pumpe deuteten darauf hin. Also neue Heizpumpe eingebaut und alles wieder gut. 3 Wochen später das exakt gleiche Fehlerbild erst E15 dann E09. Neue Heizung wieder durchgebrannt. Ich hab jetzt die Maschine bereits mehrere Spülgänge bei offenem Seitendeckel (allerdings mit defekter Heizung) beobachtet, aber es tropft absolut nichts. Evtl. tropfts ... | |||
65 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Zitat : +racer+ hat am 23 Apr 2025 00:06 geschrieben : bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ??? Das Haar in der Suppe entdeckt. Nein; das ist nur eine Markierung von mir, um zu sehen, wann die Runde durch ist. Der Spannungsabfall ist max. 0,03 V (zB. 12,49 bis 12,52 V). Der Kollektor hat meißtens 1,3 Ohm; ab und zu auch 1,2 und 1,4 Ohm (gegenüber gemessen, durch die Kohleschächte). Russisch braucht man nicht zu verstehen. Rechts klick auf der Seite und ganze Seite übersetzen auf deutsch. Aber wie gesagt, da geht es hauptsächlich um das anfertigen eines Werkzeuges zum lösen des Ritzels. Da ging bisher viel zu Bruch. Weiter hinten geht es um dieses Relais. Evtl. wäre noch interressant, ob man an diesem Relais etwas einstellen kann. Das Teil hat keinen Sanftanlauf. Könnte man evtl. damit die Leistung/Drehzahl drosseln; für einen ruhigeren Motorlauf? | |||
66 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) | |||
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich wäre nie darauf gekommen das STP12PF06 das gleiche ist wie P12N06A ist. Könne ihr auch erklären was das HHF08A102/HHF08A103 bedeutet, kann es sein, dass es bei den Varianten unterschiede in der Anschüsse (D/G/S) gibt? Muss dringend die beiden MosFET's (oder passende Vergleichsprodukte) auftreiben, Mit kaputten Hoverboard gib es traurige Kinderaugenb... Noch einmal vielen Dank für eure hilfe! ... | |||
67 - Backofen geht nicht an -- Backofen Siemens HM5B60FO | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen geht nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : HM5B60FO FD - Nummer : 1101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe einen Backofen kaputtgemacht. Bei Elektroarbeiten hatte ich den Null Leiter im Elektrokasten nicht fest verschraubt. Bei Herstellung der Spannungsversorgung ist auf der Platine ein Elko zerstört worden hinter dem Elko (den ich ausgetauscht habe) befindet sich ein Widerstand der ist auch kaputt den habe ich übegrückt, dan ist ein kleiner Kondensator oder Überspannungschutz zerstört worden. Also gibt es nach diesen Bauteilen einen Kurzschluss. Frage wie kann ich diesen herausbekommen MfG M. Halaczinsky ... | |||
68 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kochzonen-Ausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : H 2567 E S - Nummer : 00/137813858 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert. Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen. Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die beiden kleinen Kochzonen: - Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist; - Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu... | |||
69 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Zitat : russell_nash hat am 18 Apr 2025 08:31 geschrieben : Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert. Aus Gründen des Wettbewerbs liegen auch bei Miele Geräten seit Jahren keine (Block)-Schaltpläne etc mehr bei. ... | |||
70 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest. Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V. Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule. Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt... | |||
71 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Apr 2025 18:05 geschrieben : Es sieht nach einem 6V Relais aus, wie man dann auf 12V kommt, ist daher fraglich... Da Du direkt das Thema ohne Ausschweifen ansprichst, Ich hatte an dem Batterienanschluss ein regelbares Netzteil mit 3-4A angeschlossen gehabt und langsam die Spannung erhöht. Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt. Bei 12-14V 2-3A schon merklich schneller und kraftvoller, nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten und zum stehen bringen. Daher rührte auch meine Frage auf die mögliche Betriebsspannung von 24 V, damit der Motor evtl. kräftiger durchzieht. Gruß ... | |||
72 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Hallo Freunde der historischen Technik ![]() habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können ![]() Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an. Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt ![]() Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread... Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators. Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt... | |||
73 - keien Anzeige, Wasserschaden -- Waschmaschine Bauknecht ZEN Direktdrive | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keien Anzeige, Wasserschaden Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ZEN Direktdrive S - Nummer : 411519002941 FD - Nummer : 85835803012 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, diese Maschine mit Drektdrivemotor stand ca. 12 cm unter Wasser, leider auch ein Teil der Elektronik bis zu der gelben Linie im Foto. Folge: keine Anzeige im display. Habe die Spannung bis zur Sekundärseite des Trafos verfolgen können, auch am LNK364 kommt noch 230V an. Die Widerstände im unteren Bereich der gelben Linie sind noch ok, auch die Zenerdioden. Welche Bauteile sind für Wasserschäden wie bei Hochwasser am empfindlichsten? Vielleich hatte schon mal jemand eine solchen Fall.... ... | |||
74 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hay,
einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ... " Netzteil durchgebrannt, Hintergrundbeleuchtungsfehler, Hintergrundbeleuchtung, Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung, Hintergrundbeleuchtung, Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ ![]() ![]() Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen. Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte. Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen? Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz. Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos... | |||
75 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben : Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen! Hallo @IceWeasel, ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert. Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern. Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann. Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt. Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ... | |||
76 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelanlauf verzög. Türöffn Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Typenschild Zeile 1 : 698 EXQUISIT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Trommel bei der Miele W698 EXQUISIT (mit Hydromatic) von Mitte 1991 lief nach dem Wassereinlauf erst einige Minuten später an und zunächst auch nur unzureichend (eine ganze Umdrehung kam in der ersten Minute nach dem verzögerten Anlauf nicht zustande). Der Fehler war temperaturabhängig; die Waschmaschine steht im kühlen Keller. Wenn die Waschmaschine bald nach einer vorangegangenen Wäsche wieder eingeschaltet wurde, lief die Trommel ohne Fehler nach dem Wassereinlauf sofort an. Die Trommel lief auch sofort an, wenn der Ein-/Ausschalter vor dem Benutzen der Waschmaschine z.B. 10 oder 15 Minuten gedrückt war und somit die Elektronik EDRU 001A schon einige Minuten stromversorgt war (also warm war). Vor knapp 2 Jahren hatte sporadisch der elektrische Türöffner nicht mehr funktioniert. Dabei konnte ich feststellen, dass das Relais auf der EDRU 001A nicht geschlossen war, wenn die EDRU mit dem Einschalter stromversorgt war. Somit konnte beim Drücken des Türöffners der Strom nicht zumm Türschloss gelangen und ... | |||
77 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
Liebes Forum,
bei dem Versuch mein VW DSG Getriebe Steuergerät zu reparieren habe ich zunächst Anleitungen bei Youtube gefunden. In einer wichtigen Frage finde ich dort aber keine Hilfe. Die gebrochenen Verbindungen waren 'gebondet' und die alten Drähte (aus Aluminium und/oder mit Silberlegierung) werden jetzt durch Kupfer ersetzt. Die Kontaktleiste auf der einen Seite ließ sich gut verzinnen, aber die Platine selbst ist nur ganz sparsam 'bedampft'. Und anders als in manchen Videos ist dort auch kein Kupfer drunter. Ein Anschleifen misslang - selbst mit einem ganz zarten Glasfaser-Pinsel ist die leitende Oberfläche im Nu weg. Wie kann ich dort die Löt-Kontakte wie in dem nachstehenden Video aufbringen? Vgl. https://youtu.be/XZ9kyEXuoqM?t=107 Wer kann mir einen Tipp geben? Viel Grüße Matthis 1000 Leerzeilen entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Mär 2025 19:13 ]... | |||
78 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Zitat : Den Online-Katalog hast nun ja gefunden, dort gibt es alle Teile und Nummern dazu. N E I N... -> Access denied (wie ich bereits schrieb. Und ich brauche NICHT die Mielenummern, die habe ich ja (vom Stoßdämpfer). Ich brauche Informationen, welches konkrete Alternativteil ich verwenden kann (und wo ich es finde), weil ich die Miele-Teilenummer eben in keinem Shop finden kann und weil die Angaben zu Längen und Borhungen zu vielseitig sind, als dass ich eine Katze im Sack bestellen möchte. Und bei den Heizungen gibt es verschiedene Längen... Welche brauche ich? Die Breite kann ich ja ohne Ausbau messen, aber die Länge halt nicht. Es wäre also (weiterhin) sinnvoll, wenn die Eingangsfragen einfach beantwortet würden. Bezüglich Belehrungen, ob gewerbliche Nutzung und ob Dritte beschäftigt, habe ich KEINEN Beratungsbedarf nachgefragt. Es mag zwar nett gemeint sein, ist aber dennoch am Thema vorbei. Ich bin übe... | |||
79 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet? 30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen. Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben. So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ... | |||
80 - Vidar 500 Voltmeter -- Vidar 500 Voltmeter | |||
Zitat : Damit dürfte es etwa so teuer gewesen sein, wie ein VW Käfer jener Jahre. Ich wollte ursprünglich schon schreiben, daß das wohl nicht ganz hinkommen dürfte ... Die "Antwort" vom Gockel hat mich allerdings dann schon etwas überrascht. Vonwegen, daß der VW Käfer wohl glatt eine ganze Latte teurer war, wie ich bislang immer gedacht hab. Das Exportmodell kostete von 1949 bis mind. 1967 etwa 5700,- bis 6000,- DM. https://www.epoche-3.de/?page=kaefer Und der Wechselkurs lag 1966 noch bei mind. 4,20 DM gleich 1 Dollar. Jetzt kommt der Haken ... wenn ich schon keine Angabe gefunden hab, wieviel der "Beetle" 1966 in den USA in Dollar gekostet hat, hat mich dafür der heutige Gegenwert interessiert. Rein von der offiziellen Inflationsrate her ist der Dollar zwischen 1966 und 2025 um ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |