Gefunden für werkzeuge - Zum Elektronik Forum |
1 - Entstörkondensator AEG HK55A -- Entstörkondensator AEG HK55A | |||
| |||
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ja, der eine Link ist sehr interressant.
Aber anscheinend kann man ohne Spezialwerkzeug das Teil nicht zerlegen. Da wurden ja einige Werkzeuge und Teile geschrottet. Man kann zwar vorn am Ritzel einen Schlüssel ansetzen, aber ich finde keine geeignete Möglichkeit dagegen zu halten. Ich hätte jetzt zwar zwei Videos mit 40MB und 64MB vom Kollektor, weiß aber nicht wie man die hier mit einbindet. Soll ja max. 2,8 MB haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 21 Apr 2025 23:57 ]... | |||
3 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Aber nur Extra Vergine Bioöle, aus jungfräulichen Nähmaschinen bei Vollmond gepresst ![]() Praktisch sind übrigens diese Öler aus dem Land der Trumpeltiere. https://www.jukebox-revival.eu/de/p.....632-p ... | |||
4 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Gibt ja auch noch Wechselakkusysteme für Werkzeuge (gerade bei sporadischer Nutzung) ![]() ... | |||
5 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
Mal abgesehen von der Problematik mit dem Kältemittel...
Als erstes mußt das Leck finden (können). Unsere Geräte und Anlagen drücken wir mit 5 Bar Druckluft ab und dann werden verdächtige Stellen mit Lecksuchspray (Ersatzweise Seifenwasser) eingepinselt. Dort wo es Bläschen gibt,ist der Übeltäter. In Klimaanlagen bei Autos kommt Kontrastmittel rein,und dann wird mit der UV Lampe gesucht. Dichtungen kann man erneuern,Kupferrohre löten,für die bei uns verwendeten Edelstahlrohre haben wir gasdichte Verbinder die mehrere 100 Bar aushalten. Also Möglichkeiten gibts deren viele,die Frage ist ob sich das lohnt bzw. du die Fertigkeiten und Werkzeuge dazu hast... ... | |||
6 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut.Kenne ich nicht. Deine Gemälde sehen aber nicht gerade nach der Verwendung leistungsfähiger Werkzeuge aus. Der Teufel steckt im Detail! Zitat : Vielleicht sollte ich die Leitungen zu den Mosfets mit Niedertemperatur-Lot anschließen, Nein, aber die Eloxalschicht vom Kühlkörper abfräsen und die Transistoren auflöten. Zitat : | |||
7 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 30 Aug 2024 23:58 ]... | |||
8 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Auf Bild 003 den Widerstand zwischen "S" & "G", den musste ich leider auf die Rückseite der Platine verfrachten, vorne wusste ich nicht, wo ich den noch Hinquetschen soll.Sieht gut aus und macht die Industrie ggfs auch nicht anders. Ein kleiner Tip noch für die Zukunft, weil wir nicht wissen, womit und wie du lötest: Wenn du nochmal mit MOSFET zu tun hast, dann schliess bitte die D-G-S miteinander kurz, bis alles fertig ist. Ein blankes Litzendrähtchen z.B. aus einem alten Netzkabel um die Anschlüsse drumgetüddelt reicht aus. Weil der MOSFET praktisch keinen Strom zur Ansteuerung benötigt, kann sich das Gate sonst z.B. durch einen nicht geerdeten Lötkolben, oder den elektrostatisch aufgeladenen Jockel bis zum Durchschlag der Isolation aufladen. Der MOSFET ist dann reif für die Tonne. Das passiert zwar nicht oft, aber oft genug, dass auf der Verpackung meist ein ESD-Symbol zu finden ist | |||
9 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : krockie hat am 8 Jun 2024 01:59 geschrieben : Das alles stimmt schon. Nur was nützt das alles wenn der Verkäufer in China sitzt. Dann werden die Teile wohl auch entsprechend preisgünstig gewesen sein. Im B2B-Geschäft ist es durchaus üblich, dass der Käufer -gegen einen entsprechenden Preisnachlass versteht sich- auf Reklamationen verzichtet. Wenn du 1000 Stück kaufst, und 25 davon mangelhaft sind, kann sich das für beide Seiten lohnen. Dein Pech, wenn du zu diesen Bedingungen nur zwei kaufst, und eins davon ist kaputt. P.S.: Es wird Firmen geben, die den Akku reparieren können. Du selbst solltest das nicht versuchen, weil du wohl weder über entsprechende Messgeräte und Werkzeuge verfügst und auch nicht mit den Gefahren vertraut bist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Jun 2024 15:09 ]... | |||
10 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Ich habe es nicht gekauft, sondern es wurde mir von Bekannten kostenlos angeboten. Ich dachte, wenn es doch noch funktioniert, könnte es ein tolles Geschenk für meine Enkel sein. Allerdings allein im Besitz der Werkzeuge zu sein, macht mich noch nicht zum Experten. Leider habe ich nur begrenzte Kenntnisse im Bereich Elektrik. Es wäre großartig, wenn jemand mir genau sagen könnte, wo ich den Fehler suchen soll und auf welchem Modul er möglicherweise liegt. ... | |||
11 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Zitat : Otiffany hat am 12 Dez 2023 10:56 geschrieben : […] der höher lag als ein Neugerät! Das ist doch eine Frechheit!!Jetzt bleib doch erst einmal auf dem Boden der Tatsachen und rück mal mit dem Neupreis raus und vergleiche es mal mit den Preisen von „Früher“/Made in Germany. Aber ich hab eine Vermutung woran das liegt. Am Beispiel der Waschmaschine: In einer günstigen steckt ein Display drin das auf dem Shenzhen Market rumlag und ggf. nach 8 Wochen nicht mehr verfügbar ist. In einer Miele steckt ein Industriedisplay, dass über 5/10/15 Jahre oder länger produziert wird. Alte Werkzeuge/Linie, Lagerhaltung , … all das kostet Geld. Von daher wer bei einem Wegwerfprodukt/Billigprodukt bezahlbare Ersatzteile erwartet hat noch nicht in dem Bereich gearbeitet. Oder wer billig kauft, kauft zweimal. ... | |||
12 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Lagerwechsel ist bei dieser Maschine möglich, aber ziemlich aufwändig. Selbst geübt gehen da mal 2-3 Stunden ins Land, benötigt relativ viel Platz (das Gerät muss nahezu komplett zerlegt werden) und kann (je nach Zustand der Nabe) auch noch laut und dreckig werden. Spezielle Werkzeuge sind nicht notwendig, rudimentäre Grundkenntnisse über den Maschinenbau wären von Vorteil. Die Teilelisten und Explosionszeichnungen findest Du HIER. VG ... | |||
13 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Dann schließen wir das Thema mal ab. ![]() Foto der Damen:(Wie angekündigt "zensiert") Der Plan im Keller einen "Grauraum" für dreckide Werkzeuge zu haben ist leider nicht möglich, somit kommt der WD6+Zyklon demnächst in die Garage und dort wird dann gesägt. (Wegen Platzbedarf und weil die Absaugung nur einen Teil auffängt.) Ich dachte das hätte auch hier jemand vorgeschlagen, evtl. war es ein Offline-Vorschlag. Für den Hobbyraum hab ich zwischenzeitlich einen zweiten Q8.0 (ohne Zyklon) angeschafft. ... | |||
14 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Weiß und glatt könnte auch PTFE (Teflon) sein.... ![]() Glasfaserverstärkten Kunststoff wird es in dem Fall wohl nicht sein. Selbst einige Werkzeuge haben ja nicht mal verstärkte Kunststoffgehäuse. Offtopic :Ich warte immer noch auf die Skizze des Teils ![]() | |||
15 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF | |||
Hallo,
bevor wir überhaupt aktiv werden, müssen die Kunden ein Formular unterschreiben, in dem sie auf Schadensersatzansprüche verzichten. Außerdem müssen sie im Voraus anfallende Kosten für Ersatzteile übernehmen und für den Fall einer fehlgeschlagenen Reparatur von einer Regressforderung Abstand nehmen. Dazu beraten wir sie natürlich im Vorfeld und schätzen auch die Chancen für eine Reparatur ein. Da kann es durchaus auch sein, dass wir von Haus aus eine Reparatur ablehnen, weil nicht realistisch. Dieses Formular haben wir von einem bereits länger existierenden Repaircafe in der Nähe übernommen. Zusätzlich müssen sich die Kunden im Vorfeld mit ihrem Gerät und Fehlerbeschreibung anmelden, damit eine gewisse Aufteilung der Kapazitäten erfolgen kann. Derzeit treffen wir uns einmal monatlich. Auf diesem Weg wurden schon so einige Haushaltsgeräte und Werkzeuge vor der Entsorgung bewahrt und Ressourcen geschont. Wir verstehen uns absolut nicht als Konkurrenz zu existierenden Fachbetrieben und haben auch nicht im Entferntesten die Absicht, diese Betriebe brotlos zu machen. Aber ohne unsere Tätigkeit würde einfach viel mehr in den Abfall und Wertstoffhöfen enden. ... | |||
16 - Akku-Bohrmaschine auffrischen -- Akku-Bohrmaschine auffrischen | |||
https://www.akkuline.de/werkzeuge/parkside/pap-18-a1 ... | |||
17 - Kondensator für Doppelschleifer -- Kondensator für Doppelschleifer | |||
Zitat : Woran erkenne ich auf einem Betriebskondensator die internationale Eignung für den "DauerBetrieb"? Gar nicht. Dafür gibt es Datenblätter. Dauerbetrieb heisst auch nicht "ewig", sondern dass die Bauteile unter definierten Bedingungen -insbesondere der Temperatur- dauerhaft betrieben dürfen und dabei eine bestimmte Mindestlebendauer, meist etliche tausend Stunden, erreichen. Auch die Lebensdauer garantieren die Hersteller nicht für jedes einzelne Bauteil, sondern es handelt sich um einen statistischen Wert, bis zu dem ein gewisser Prozentsatz ausgefallen sein darf. AB heisst m.W. auch nicht "Anlaßbetireb", sondern "Aussetzender Betrieb", wie er für z.B. für handgeführte Werkzeuge typisch ist. Wenn genug Platz auf dem Bauteil ist, stehen evtl noch Werte für die prozentuale Einschaltdauer oder Zeiten füt Betrieb und Pause drauf. Auf Anlasskondensatoren steht evtl "KB" Kurzzeitbetr... | |||
18 - Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer -- Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer | |||
Zitat : Gloeckner hat am 3 Mai 2023 19:42 geschrieben : Genau aus dieser Explosionszeichnung in Verbindung mit einem Ersatzteilanbieter im Internet ( Ersatzteil 25 ) habe ich meine Informationen.Auch der Ankerpreis ist mir bekannt.Dass das Lager in der Mretallplatte defekt ist habe ich ferstgesteillt. bei den Lagern am Anker kann ich noch nichts genaues sagen.Aber wenn ich tausche tausche ich alle Lager Also hast du die Maschine noch gar nicht geöffnet? Hast du alle notwendigen Werkzeuge um die Lager vom Motor abzuziehen? Schade, dass du auf meine Frage oben nicht reagiert hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 3 Mai 2023 22:48 ]... | |||
19 - Endverbinder -- Endverbinder | |||
Mausebär,wolltest du dir diese sinnlosen Bilderorgien nicht abgewöhnen?? ![]() Zitat : Primus von Quack hat am 12 Mär 2023 21:47 geschrieben : Kurz, diese Zangen richten nur Schaden an, bei Mensch und Material Und zwar alle beide!! Ausnahmsweise teile ich mal deine Meinung. ![]() Mit diesen Krankheiten kannst nicht mal ansatzweise ordentlich crimpen oder pressen. Gescheite Zangen mit "Übersetzung" kosten wahrlich nicht die Welt,ersparen aber Pfusch und Ärger. Ach Primus,zum Schrauben kürzen nimmt aber auch geeignete Werkzeuge,keine "Zangen" . ![]() | |||
20 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Ich bin jetzt durch und fertig mit der Reinigung des Wärmetauschers.
Erstens kann dieser tatsächlich so verstopft sein, dass man mit chemischen Reinigern oder heißem Wasser, auch keinem punktuellen Aufbohren und reinspritzen, die Leitungen freibekommt. Ich musste großflächig aufschneiden. Mein Versuch, die zum Teil mehrere zentimeterlangen Löcher wieder mit Kunststoff-Schweißdraht zu verschließen, sind gescheitert. Zwar habe ich keinen Primer/Aktivator verwendet, zuvor aber alle Stellen mit 40er Schleifpapier angeraut. Dann habe ich mit Lötkolben zurechtgeschnittene Schweißdrähte zum Entflammen gebracht, die Flamme gelöscht und direkt darauf auf die offenen Stellen gedrückt. Das Problem hierbei ist, dass sich das Material auch etwas durch die Abdeckung frisst und wenn ich die Schweißdrähte nicht genug aufheize, sie kaum zu verteilen sind und keine Haftung entwickeln. Wenn aber mit genug Hitze im schon schmelzenden Zustand der Kunststoff-Schweißdraht aufgebracht wird und rechtzeitig das Werkzeug abgezogen wird, so ist die Haftung als sehr gut zu bewerten. Leider verzeiht dieses System keine Fehler, sprich abmachen und neu versuchen geht nicht, weil sonst immer mehr Substanz des Wärmetauschers verloren geht. Ich habe auch nach 5 Stunden Arbeit ... | |||
21 - No Power, geht nicht an -- LED TV Sony 65XD9305 | |||
Mag sein, dass der Ersteller Werbung für seinen YouTube Kanal macht, ich halt's nicht für Spam.
Das Video beschreibt die Vorgehensweise zur Fehleranalyse und die Reparatur, ohne aggressive Werbung für Messgeräte, Werkzeuge oä, eher eine "rustikale" Reparatur mit Heimwerkermitteln. Der Link zum Video wurde auch bei transistornet eingestellt https://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=17&t=11847 ... | |||
22 - Schalter in Steckdose -- n.n. .n.n | |||
An meinem Rechnergedöns habe ich auch eine BRENNENSTUHL Master/Slave Steckdosenleiste mit Glimmlampe im (Haupt)Schalter seit 2007 am Start und ist immer noch wie neu.
Die Ausfälle, oder Flackern der Glimmlampen kenne ich nur von den Billigstrippen, kann aber damit leben. Da ist selbstverständlich ein neuer Schalter für 2 Euro wahnsinnig teuer, wenn das ganze Teil nur 3-5 Euro kostet, aber trotzdem über mehrere Jahre seinen Dienst verrichtet. Deshalb habe ich mich mit der De-/Montage der Schalter noch nie befasst und daran wird sich auch nichts ändern. Könnte mir aber vorstellen, dass es bei der Massenproduktion für die Montage spezielle Werkzeuge, Vorrichtungen, oder Maschinen gibt. VG ... | |||
23 - Spurlage anpassen -- Videorecorder Sony EV-S850PS | |||
Dazu müßte man wissen, was da damals verstellt war. Band ein- und auslauf wären z.B. mögliche Kandidaten, war da evtl. ein Kopf defekt oder verdreckt? Ob das überhaupt rettbar ist, ist fraglich. Wenn auf dem Band etwas fehlt, fehlt es.
Die benötigten Werkzeuge gibt es auch nicht mehr und zum einstellen bräuchtest du spezielle Bänder. Hier weitere Infos: https://www.youtube.com/watch?v=Li0PPZmVK1I BTW: Der Ersteller des Videos bietet Videotransfers aus allen möglichen Formaten an. Vielleicht eine Alternative zum Selbstversuch. ... | |||
24 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät | |||
Hallo zusammen,
meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge. Diesmal brauche ich Hilfe: Gerät: Akkuladegerät BC700 Hersteller: TechnoLine Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls Problem: Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt. Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist. Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so. Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden. Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus. Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne? Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos. Danke u schönen Abend Peter | |||
25 - Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht -- Minischraubenzieher-Set, Feinmechaniker-Set oder "Ähnliches" gesucht | |||
Ich habe meine Feinschrauber von Amazon:
https://www.amazon.de/JubaX-Feinmec.....5PXZF Da ich diese Werkzeuge relativ selten benutze, kann ich zum Verschleißverhalten nichts sagen. Die Zusammenstellung ist so, daß ich bisher nichts vermißt habe. ... | |||
26 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 1 Jul 2022 23:40 geschrieben : Warum? ![]() Wir reden hier von ner 160gb SATA,die nicht mal zur Hälfte voll ist.Ist das eine rhetorische Frage? Wenn Du A3 1:1 auf A4 kopieren willst geht das auch nur wenn das A3 nicht überall bekritzelt ist. D.h. mein Vorschlag wäre vor dem Clonen die zweite Partition zu verkleinern. Entweder händisch per OS oder mit so einer „Wundersoftware“ wie Acronis, die im falschen Moment mehr Ärger macht als hilft. Liefere doch bitte erst einmal die Daten. Von einem Urgestein hätte ich folgendes von vorne herein erwartet Betriebssystem: Windows?? Version vom Betriebssystem Quelle&Größe: HDD 160 GB Ziel&Größe: ??? Ggf. Partitionsarten: NTFS/exFAT/FAT32/… Wie schon angemerkt wären die vorhanden Werkzeuge (incl. Version) auch interessant. ... | |||
27 - Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch -- Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 18 Nov 2021 14:58 geschrieben : Schon in der letzten Generation waren da herstellerspezifische BGAs drauf [...] Bei den neuen ist das Zeug nochmal viel kleiner geworden. Das ist mit unseren Mitteln gar nicht mehr zu bearbeiten. BGAs in Pkw/Nutzfahrzeugen? Würde ja gerne wissen wie die dafür sorgen, dass die sich nicht ablösen. Hab selber mit BGA noch nichts gemacht. Sehe nur die YouTube-Videos und Angebote vom Schnellen Ali. Reballing z.B. bei Handys schein ja kein großes Problem zu sein. Zitat : Otiffa... | |||
28 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen | |||
aber sicher.
Wie schauts aus mit dieser hier ? https://www.bernstein-werkzeuge.de/.....zange die Firma gefällt mir schonmal besonders da mein Koffer auch von denen ist. ... | |||
29 - CR2032 vernünftig Spannung prüfen -- CR2032 vernünftig Spannung prüfen | |||
Zitat : dann kann ich die beiden Ersatz-Batterien auch in die Tonne kloppen Meiner Meinung nach kannst du deine CR2032 für ein Computermainboard verwenden, auch mit nur 2,8 V wird die die den Inhalt des CMOS Ram noch erhalten. Zitat : kennt sich einer mit "Acronis" aus? Wollte meine SSD klonen, Programm hat ca. 40 Min. gebraucht, aber die Ziel-SSD ist leer ich habe keine Idee, was du da falsch gemacht haben könntest. Ich verwende Acronis TrueImage schon seit langer Zeit, ich verwende noch immer Version 2013, obwohl ich schon neuere Versionen gekauft habe. Meine Vorgehensweise, die sich schon häufig bew... | |||
30 - Keine Wärmeentwicklung -- Bosbach Lötkolben | |||
Offtopic :Das Video von Dave hat mich dazu gebracht, meinen Brathobel von Anno Dazumal, der heute noch 99,9% meiner Lötarbeiten bewältigt - ein Magnastat in Originalausführung - zu untersuchen. Ich wollte doch wissen, ob die 0,315A Feinsicherung vorne nun den Trafo primär oder sekundär absichert. Es ist glücklicherweise alles okay, wie wir es mal gelernt haben, siehe Fotos. Zu den Elektronikläden: zum Glück gibt es in Berlin immer noch Segor! Die haben neben allem Nützlichen an Bauteilen auch Zubehör, Werkzeuge, Meßgeräte, Fachliteratur und, und, und... Dazu noch kompetente und interessierte Mitarbeiter, die ne Menge Wissen draufhaben und bedienen neben dem Ladengeschäft auch einen Online-Handel. Was es da nicht gibt, braucht man auch definitiv nicht! ... | |||
31 - Center Stimme knarzt anfangs -- Receiver Harman kardon AVR240 | |||
Welche Werkzeuge und Kenntnisse sind denn vorhanden?
Durch Handauflegen wird sich das Gerät nicht reparieren. Ohne Lötstation, Multimeter, Oszilloskop und das Wissen um die Bedienung wird das nichts werden. ... | |||
32 - E-Scooter Stecker abgerissen / Ersatzteil -- E-Scooter Stecker abgerissen / Ersatzteil | |||
Offtopic : Zitat : Kleinspannung hat am 29 Sep 2020 22:40 geschrieben : ... Und dem Satz kann ich nur zustimmen. ![]() Zitat : Üblicherweise erwarten die Zeitgenossen lebenslange Garantie, selbst wenn etwas ganz anderes als das jetzt Reparierte den Geist aufgibt. Selbst meine Mutter und meine Schwester haben es schon mit der Nummer versucht ![]() ... Das kann man sogar noch steigern: Ein ... | |||
33 - Akku vermutlich defekt -- Braun, Oral B Elektrische Zahnbürste, Sonic Complete, Typ:4717 | |||
Entsprechende Akkus durften 2009, von da stammt der Thread, schon nicht mehr verkauft und produziert werden, seit 2016 sind NiCd-Akkus auch für Werkzeuge unzulässig.
Entsprechende Ersatzteile gibt es daher seit längerer Zeit nicht mehr. Nichts hält ewig. Gönn dir 'nen neuen Knabberleistenschrubber. ... | |||
34 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2. | |||
Um etwas Argumentationsfutter zu liefern:
In der DIN VDE 0100-520:2013-06 (Abschnitt 521.9.2) steht geschrieben: Zitat : Betriebsmittel, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Bewegungen ausgesetzt sind (z. B. fest angeschlossener Haartrockner, Werkzeuge), müssen mit flexiblen Leitungen angeschlossen werden.(...) Im konkreten Fall gehört es zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, dass die Würfel beim Einstecken von Geräten Bewegungen ausgesetzt sind, ebenfalls beim bestimmungsgemäßen "Hochhängen" bei Nichtgebrauch. Und da soll der ausführende Handwerksbetrieb mal bitte schriftlich begründen, weswegen er von der Norm abgewichen ist, und eine starre Feuchtraum Mantelleitung verwendet hat, die zur Verlegung auf, im, oder unter Putz vorgesehen ist, NICHT jedoch zum Anschluß beweglicher Betriebsmittel. edit: Tippfehler. Ly [ Diese Nachricht wurde geändert von: Light... | |||
35 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10 | |||
Zitat : Hat trotzdem geklappt... Das richtige Timing bringt es wohl auchDas reicht evtl. nicht. Zu Zeiten der Germaniumtransistoren war die Wärmeableitung beim Löten etwa eben so sehr ein Thema, wie heute die ESD-Thematik (die es damals durchaus auch schon gab). In beiden Fällen bedarf es nicht viel um einen Transistor so zu beschädigen, dass aus Premiumware eine Bastlerqualität wird. Bei dem hier verwendeten OC45 z.B. beträgt die maximal zulässige Kristalltemperatur 75°C, bei den für Hörgeräte verwendeten Subminiaturtypen OC57..OC60 sogar nur 55°C. https://www.bernstein-werkzeuge.de/.....5-mm/ Bei 156°C schmelzen übrigens die zur Kontaktierung und gleichzeitigen p-Dotierung verwendeten Indiumpillen an Kollektor und Emitter. ... | |||
36 - hdmi port -- sony spielekonsole | |||
ausserdem sieht es so aus als sei der Kontakt "nur" nach innen verschoben.
ev. könnte man den sogar wieder nach vorne herausziehen (sofern entsprechende mikrochirurgische Werkzeuge zur Verfügung stehen) Die Frag ist dann aber ob der da bleibt. ... | |||
37 - Zulaufschlauch nicht lösbar -- Geschirrspüler Bauknecht GCFP 4824/1 WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulaufschlauch nicht lösbar Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GCFP 4824/1 WS Typenschild Zeile 1 : 854830701010 Typenschild Zeile 2 : GCFP 4824/1 WS Typenschild Zeile 3 : 77113 59 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Meine Spülmaschine ist defekt und ich möchte den Zulauf-Schlauch mit AquaStop abschrauben. Leider sitzt er bombenfest und ich bekomme ihn nicht los. Die Maschine ist vom Strom getrennt. Ich habe versucht: - T-Stück mit Rohrzange festhalten, Überwurfmutter am Schlauch mit'm Engländer und maximaler Kraft gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bzw. es versuchen, das Ding bewegt sich keinen Millimeter. - Gewinde mit WD40 eingesprüht, kriechen lassen. - Gewinde mit Entkalker eingesprüht, wirken lassen. - Hitze und Kälte mit Feuer und Eisspray auf Überwurfmutter und T-Stück anwenden. Danach jeweils einen neuen Versuch unternommen, leider hat nichts funktioniert. Habt ihr noch Tipps? Und da die Maschine eh hinüber ist: Ist es eine Alternative, den Schlauch durchzuschneiden und mit Gewalt den AquaStop zu zertrümmern und so zu entfernen? Anbei Bilder des Anschlusses u... | |||
38 - Unbekanntes Teil -- Unbekannt Kunststoffteil | |||
Zitat : Jornbyte hat am 25 Mai 2020 22:25 geschrieben : Na da solltes du deine Dinger aufmachen und gucken wo das fehlt. Hier diese Frage zu stellen ist bissel Blöd, da wir nicht wissen was bei dir so rumfliegt oder rumliegt ![]() Ich weiß auch nicht, was für (Un-)Kenntnisse in euren blöden Köpfen so rumfliegen oder rumliegen. ![]() Heutzutage würde ich es mir nicht mehr wie früher ohne Weiteres zutrauen, moderne Dinge aufzumachen. Die Reparierbarkeit eine Zusatzeigenschaft, die vom Hersteller aufgrund des Preisdrucks oft weggelassen wird. Eine Reparatur, die vor 20-30 Jahren 10 Minuten brauchte, braucht heute 10 Stunden konzentrierte Aufmerksamkeit und Kleinstwerkzeug, wenn die Dinger nachher auch funktionieren sollen. Ferner kann ich nicht mal wissen, was fehlt: ich habe keine Baupläne zum Vergleichen. Also, auch wenn wo was fehlt, und auch wenn ich ... | |||
39 - Wasser Kein Signal am Display -- Wäschetrockner Bosch WTW86391/09 | |||
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe das Steuerungsmodul ausgebaut, Foto anbei. Die notwendige Werkzeuge habe ich. Wie kann ich prüfen ob das Netzteil (rot markierte Teil in der Mitte im Foto?) wirklich kaputt ist? Gruß, Sasha ... | |||
40 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Zitat : Anders als bei BleiTechnik kann man ja auch erheblich mehr als nur 30% entnehmen. Aber nur bei großen Entladeströmen. Hast du keine Akku-Werkzeuge? Ein 14V Akku mit 3-5Ah wäre doch ein guter Kandidat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Sep 2019 11:23 ]... | |||
41 - Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS68N8941 SL/EF | |||
Du solltest aber schnell handeln. Kommt zu viel Luft / Sauerstoff ins Kältesystem zersetzt sich das Öl im Verdichter und der muss dann auch erneuert werden.
Dann ist es erst recht ein Totalschaden..... Wir im Forum haben nun unsere Möglichkeiten ausgereizt.... Wir haben gesagt, was zu tun ist... Du kannst aber nicht von uns erwarten, das wir die passende Firma in Deiner Nähe raussuchen, dort anrufen und einen Termin für Dich absprechen.... Ich denke auch mal, das die wenigsten Mitglieder hier im Forum alle passenden Werkzeuge und Arbeitsmittel haben, um so etwas zu reparieren. Abgesehen davon, das Samsung die Eteile nicht an Privatpersonen veräußert.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 1 Aug 2019 21:14 ]... | |||
42 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt | |||
Zitat : Hotliner hat am 21 Jul 2019 20:45 geschrieben : ... noch einen alten, mit Pedal, trotz Handschuhe aber 3 Finger "Unersetzbar" nun weniger. ... Wieso "trotz"? "Wegen" müsste es heißen. Rotierende Werkzeuge soll man nicht mit Handschuhen bedienen! https://www.sifa-sibe.de/fachbeitra.....uhen/ ... | |||
43 - Taster Umfang 42mm -- Taster Umfang 42mm | |||
Maximaler Aussendurchmesser, Durchmesser der Betätigungsfläche, oder der Einbauöffnung? Montageart? Toleranzen? Anwendungsfall?
Wäre z.B. Siemens Artikel 3SB35 00-1GA11 mit 40mm Ø Betätigungsfläche auch akzeptabel? Selberbauen ist theoretisch immer möglich, wenn man die notwendigen Kentnisse, Materialien, Werkzeuge und Zeit hat. edit: Siemensartikel ist nur das Betätigungelement, die Kontakte muss man extra bestellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FennEck am 6 Feb 2019 22:51 ]... | |||
44 - Sind elektronische Bauteile und 3D-Drucker pfändbar? -- Sind elektronische Bauteile und 3D-Drucker pfändbar? | |||
Ich bin Bastler und versuche in meiner Vision damit Geld zu verdienen. Nachweisen kann ich das nicht. Meine elektronischen Bauteile, selbstgebauten 3D-Drucker, Chemikalien und Werkzeuge in meiner Wohnung benötige ich für Prototypenbau. Vielleicht kommt dabei Riesenerfolg raus. Jetzt meine Frage, sind diese Sachen pfändbar? Ist ein Gerät auch dann noch pfändbar wenn sie schon lange der CE und WEEE nicht mehr entspricht, weil ich sie elektronisch modifiziert habe? Zum Beispiel ist in der 550 euro teuren Kaffeemaschine von Siemens ein WLAN-Relais eingebaut der aus China kommt und nicht der CE-Norm entspricht. Darf der Gerichtsvollzieher sie trotzdem pfänden?
Und was passiert wenn der Gerichtsvollzieher in meiner Wohnung Stromschlag bekommt? Weil ich mir keinen Elektriker leisten kann der meine Anschlüsse in der Wohnung überprüft. ... | |||
45 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien | |||
@ birlie: Ich habe meine 3 Schrauber 1993 gleich mit der Firmengründung gekauft, weil ich angeben wollte. Danach war ich völlig abgebrannt. ![]() Bei einem musste ich vor ein paar Jahren die Motorkohlen wechseln. Ein anderer Schrauber ist mir von der Decke gefallen als ein Balancer spinnte. Da ist das Gehäuse gesprungen und musste ersetzt werden. Das war's dann auch schon. Ich schraube nicht mehr so viel wie früher, doch quäle ich die Werkzeuge regelmäßig. Das Getriebe oder Motor konnte ich bisher nicht umbringen was feilich nicht heißt das man alles mit Wut und Gewalt zerstören kann. @KS: Endlich mal eine Firma die die faulen Aktionäre mit ihrem breiten Ar..., der nie gehoben wird, nicht verdienen lässt. Ob die Neuware die exakt gleiche Qualität hat weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, da diese Schrauber in der Industrie gerne eingesetzt werden. Dort müssen die Standzeiten hoch sein. ... | |||
46 - Alarm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 14927 SD ed | |||
Ich erwähnte ja bereits, daß bei einem Defekt des Kompressors eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Ich habe selbst schon Kompressoren getauscht und hatte auch das entsprechende Equipment zur Verfügung, deshalb weis ich, welche Arbeit das macht. Jetzt bin ich Rentner und habe nicht mehr alle Werkzeuge, aber Autogenschweißgerät, Vakuumpumpe und Bördelwerkzeug habe ich noch. Mein altes Füllmanometer ist allerdings für ein verbotenes Kältemittel. Ein Lecksuchgerät habe ich auch noch. Um das Befüllen einfacher zu gestalten habe ich damals immer ein "Schraderventil" eingebaut Gruß Peter ... | |||
47 - 200 Hertz -- 200 Hertz | |||
Ich würde sagen, dass sie keinen Sinn machen.
Aber sie haben einen Sinn, da normale Drehstrommotoren bei höherer Frequenz entsprechend höhere Drehzahlen haben. Dazu kommt noch, dass die Masse bei gleicher Leistung niedriger ausfallen kann als bei 50Hz. Damit sind die Motoren auch kleiner als welche für 50Hz Nennfrequenz. Leiser dürften solche Werkzeuge auch sein als die entsprechenden mit Universalmotor. Ein zusätzlicher Nebeneffekt ist, dass solche Werkzeuge weniger geklaut werden, da man nicht nur die Maschine, sondern auch den passenden Umrichter klauen muss. In manchen Betrieben gibt es auch entsprechende Hochfrequenznetze für solche Werkzeuge. Zitat : -der guten alten Glühbirne is es doch egal? Diese Frage verstehe ich nicht. Rafikus ... | |||
48 - Überspannungsschutz im Privathaushalt -- Überspannungsschutz im Privathaushalt | |||
Mahlzeit,
ja in der Neufassung der VDE 0100-443 von 2016, deren Übergangsfrist im Dezember 2018 abläuft, ist ein Überspannungsschutz nun auch für Wohngebäude Pflicht. Genauer kam der Punkt "Orte an denen sich Einzelpersonen aufhalten, wie Wohngebäude oder kleine Büros, wenn in diesen Gebäuden Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II errichtet/betrieben werden." dazu. Kategorie II sind z.b Haushaltsgeräte, Maschinen, Werkzeuge. Kategorie I sind elektronische Bauteile, PCs, Notebooks, Fernseher usw. Und da dies wohl in jedem Haushalt vorhanden ist, ist diese Norm anzuwenden. Wohlgemerkt nur bei Neubau, oder Änderung. Nachrüstpflicht besteht nicht. Um die Norm zu erfüllen reicht es aber im Normalfall einen Kombiableiter im Bereich des Zählerschrankes einzusetzen. Dieser bietet auch Endgeräteschutz bis 10m Leitungslänge. Vollumfassend lässt sich der Schutz natärlich nur durch ein komplettes Konzept in verschiedenen Stufen aufbauen, klar. Aber als normativ notwendig halte ich eigentlich nur einen Kombiableiter. Gruß Julian Edit: ua war schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: JulianZ am 28 Jan 2018 13:39 ]... | |||
49 - Schraube in Kabelhaken defekt -- Miele S195 | |||
Na so etwas auch ![]() Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen besagt noch lange nicht, das du diese auch selbst einbauen kannst. Dazu können spezielle Werkzeuge oder auch Vorrichtungen erforderlich sein. ... | |||
50 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
Zitat : ich bin angehender Student der Elektrotechnik. .....Jetzt würde ich gerne ....mir ein eigenes kleines Elektroniklabor/werkstatt einzurichten. Hauptsächlich um Schaltungen zu bauen und zu testen/ messen. Dazu wirst du im Studium noch genug Gelegenheit haben, und die erforderlichen Gerätschaften sind dort vorhanden. Natürlich spricht nichts dagegen ein paar Werkzeuge und auch ein DMM zur Hand zu haben, z.B. um mal jemanden eine Lampe anzuklemmen, aber teure Geräte lässt man sich besser vom Auftraggeber spendieren oder finanzieren. Wenn er das nicht kann oder will, lohnt sich die Geschichte nicht und es ist vertane Zeit, die du besser aufs Studium verwendest. Denke auch daran, dass Studentenbuden gewöhnlich klein und teuer sind. Wahrscheinlich wirst du keinen Platz für ein umfangreiches Labor haben. ... | |||
51 - Waschmittelschublade blokiert -- Waschmaschine Bosch Frontlader | |||
Offtopic :Die meisten davon wirst du niemals zu Gesicht bekommen. Torx und Torx TR sind gängig, Torx Plus Security findest du an einigen wenigen Autos (Steuergerät) und an der D-Box 2, Torx Plus ist relativ neu, wenn du aber mal an deinem Privatjet schraubst, könntest du so ein Bit benötigen, wenn die Schrauben sehr fest angezogen sind. HexStix ist kompatibel, da passt auch Torx. Zitat : So einfach wie ein Kreuzschlitzdreher ist es dann wohl nicht. Auch die sind nicht einfach. Welche sollen es denn sein? Phillips, Pozidriv, Frearson, JIS, oder eine der selteneren Sorten... Schon die ersten beiden bringen die Leute durcheinander und ruinieren regelmäßig Werkzeuge und Schrauben, obwohl beide deutlich sichtbar gekennzeichnet sind. | |||
52 - wird kaum warm, trocknet kaum -- Wäschetrockner Beko Wärmepumpentrockner DPU 7340 X | |||
Vermutlich werden Dir dazu ein paar Kleinigkeiten fehlen, die der gemeine Kühlanlagentechniker so bei sich hat, oder im Transporter mitführt.
Ohne nähere Kenntnisse würde ich die Finger davon lassen, selbst wenn Du die entsprechenden Werkzeuge und Geräte hättest, weißt Du nicht, welches Kältemittel in welcher Menge, versetzt mit wie viel und welchem Öl bei welchem Unterdruck das System befüllt wird... VG ... | |||
53 - Trommel dreht nicht, spülen b -- Waschmaschine Miele W832 Novotronic | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Um die Maschine bzw. die Elektronik reparieren zu können, musst Du in der Lage sein, das Gerät soweit zu zerlegen, um an die Platine heranzukommen. Die besagte Sicherung und das Relais sind auf der Platine verlötet. Entweder Du reparierst selber, oder schickst die defekte Platine zum Spezialisten J.H. Schulte in Geseke. Der Defekt könnte allerdings auch von abgenutzten Motorkohlen (nach 24 Jahren Betrieb wäre das kein Wunder) kommen, das wäre m.E. die erste Anlaufstelle, die ich prüfen würde. Für alle Aktionen sind Werkzeuge und etwas Kenntnis von der Materie notwendig. Falls Du selber dafür keine Ader hast, vllt. findest Du im Freundes-/Bekanntenkreis eine versierte Person, die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. VG ... | |||
54 - Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator -- Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator | |||
...nichts anderes habe ich erwartet, aber das Teil ist doch mit dem 12V Bordnetz verbunden oder wo bekommt das Teil Strom her ![]() ...und wenn es das ist gehört es zur technischen Einrichtung des Fahrzeugs und deren Teile müssen eine Zulassung haben damit sie andere Einrichtungen des Fahrzeugs z.B. Motorsteuergeräte o.ä. nicht beeinträchtigen... und wenn sie umgebaut werden verfällt die Zulassung, sofern eine vorlag. ...eventuell kannst du beim TÜV eine Einzelabnahme machen lassen ![]() ...wir sind nicht der TÜV und ABE/ABG stellen wir auch nicht aus... ![]() ...wir möchten hier nicht verantwortlich sein wenn irgendwas passiert, dann heisst es "Die im Forum haben gesagt....." lass es in einer Fachwerkstatt machen, die sind dann im Falle eines Falles Versichert. Offtopic :...nen Schlepper für 450000€ aber kein Geld für ne Zange ![]() ![]() | |||
55 - Stoßdämpfer defekt -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72630 | |||
Moin Hogla
Wenn im Forum geschrieben wird, dass irgendwas gewechselt werden soll, erwarten wir, den Bezugspunk dafür. Aber da dir lt. Post 1, noch nicht mal bekannt ist, wo die Dinger sich befinden, dann wundere dich nicht, auf solche Antworten. Sollte am jetzigen Standort vom "Turm" etwas Platzt vorhanden sein, brauchst die den hohen Kasten nur zu drehen und die Rückwand abschrauben. Sollten die Dämpfer geschraubt sein, brauchst du an Werkzeuge du ein Knarrenkasten (Verlängerung + Gelenk) Knarrenringschlüssel ist angebraucht usw. haben. Manche Dämpfer haben auch Bolzen. Z.Z. komme ich nicht an meine PC Programme dran, Windoof springt im Dreieck. Dann werde ich begrüß mit Laufzeitfehler 91 oder falscher Parameter 0x80070057 Zeitlich, wenn du das noch nicht gemacht hast, würde ich ohne Kaffeepause 1 h einplanen. | |||
56 - Was macht iehr mit stumpfen Platinenbohrern? -- Was macht iehr mit stumpfen Platinenbohrern? | |||
Also für die paar wenigen Platinen im Jahr die ich mache,sind mir die VHM Bohrer entschieden zu teuer und viel zu empfindlich.
Auch weil ich meist nur "freihand" mit so nem Dremel-Ersatz bohre. Ich nehm meistens sogar nur die hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MTI0OT......html Wenn er halt nach einer Platine stumm ist,kommt er > ![]() Bei 15Ct/Stück denk ich über Alternativen gar nicht erst nach. ![]() Außerdem hat sich schon vor 30 Jahren herausgestellt,das ich zum Bohrer anschleifen nicht das geringste Talent habe... ![]() ... | |||
57 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP | |||
Jetzt _ Dir nicht in die Hosen, habe das ja letzten Sommer gemacht und war kurz vor dem scheitern, Aufgrund des zuerst falschen Trommelsterns, bis ich nun dahintergekommen bin, daß die Feinlochtrommeln sozusagen die maßtechnische Basis für die Schontrommeln sind.
Glaubst Du, ein Hersteller, macht jedesmal was ganz neu um das Ersatzteillager aufzublähen und neue Werkzeuge einrichten zu müssen ? Heutzutage ist "Teilegleichheit" das Schlagwort und da sind wir bei Miele sogar gut bedient, da sie früher schon bestimmte Komponenten sehr lange genutzt haben. Die Zeiten, als alle 2 Jahre was stark verändertes neues auf den Markt kam wie bei den japanischen Autoherstellern, sind vorbei. Mußt mal alte Ersatzteilzeichnungen der W400alt aus den 70ern anschauen, was die damals experimentierten und neu einbauten an verschiendenen Motoren, Programmschaltwerken, Bedienblenden mit verschiedenen Knöpfen vorne, da schnallst ab...... ... | |||
58 - Laufring -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laufring Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00 12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich werde wohl die Trommellager bei unserer W832 welchseln müssen. Die Maschine wurde damals neu gekauft, ist 22 Jahre alt und lief in unseren Haushalt mit 4 Kindern so gut wie täglich - bis heute. Im Forum hier habe ich mich lange und ausführlich darüber informiert wie das Wechseln geht. Werkzeuge wie Abzieher und Schraubstock sind vorhanden, 'mechanisches Geschick' ebenfalls. Teile sind bestellt (Miele Artikelnummer: 3589003) Eine Frage bleibt offen zum Thema Laufring (ich gehe davon aus, ich werde ihn wechseln): Wieso legt Miele der Artikelnummer: 3589003 (Lager Reparatur-Satz) einen Laufring OHNE Schwallrand bei und der Artikelnummer: 1778962 (Wellendichtring Reparatur-Satz) einen Laufring MIT Schwallrand? Wie ich im Forum lese, wird der Laufring mit Schwallrand empfohlen. In dem Satz, den ich bestellt habe, ist der Laufring OHNE Schwallrand enthalten. Das Foto der beiden Ausführungen habe ich aus dem Beitrag kopiert: WaMa Miele W961 --- Laufring vom Trom... | |||
59 - USB-Stick:Stecker abgebrochen -- Intenso USB-Stick | |||
Zitat : WinnisPo hat am 2 Dez 2016 14:27 geschrieben : Ich werde mal demnächst versuchen, da wo die 3 Lötstellen sind etwas zu "schaben". Wenn du es so machen willst, dann aber besser mit SOWAS, das macht weniger kaputt. Viel Erfolg. ... | |||
60 - Trommelgeräusch/Elektrik -- Waschmaschine Beko WMB 71643 PTE | |||
Lt. Video könnten die Motorkohlen am Ende sein, so dass bereits die Anschlusslitze auf dem Kollektor schleift (und diesen gerade beschädigt), dann ist es bis zum Totalausfall des Motors nicht mehr weit. Motorkohlen unter 15mm sofort ersetzen. Maschine nach Möglichkeit (vor einer Kontrolle/Reparatur) nicht mehr in Betrieb nehmen.
Heizung scheint auch ohne Funktion zu sein, da müsste messtechnisch ermittelt werden, woran es liegt, da hier mehrere Ursachen in Betracht kommen (Heizelement, Temperaturfühler/NTC, oder Relais auf der Steuerelektronik. Die Messungen/Reparaturen sind von der Sache her recht simpel, weiß aber nicht, was Du Dir "ohne Kenntnisse der Materie" zutraust und ob erforderliche Messgeräte (Multimeter) Werkzeuge und etwas handwerkliches Geschick vorhanden sind. VG ... | |||
61 - Wortkette -- Wortkette | |||
Das gehört zur Familie der Schneidewerkzeuge. ... | |||
62 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
Vielen dank, Silencer.
aber leider sehen die pläne für mich aus wie karten böhmischer Dörfer. und die polbelegung des druckschalters kann ich leider daraus nicht entnehmen. hallo schiffhexler, ich bin zwar in einem radio- und fernsehgeschäft aufgewachsen, aber die beiträge hier haben mich ein wenig demütig gemacht. löten kann ich, aber nicht gut. meistens repariere ich häuser, autos und werkzeuge. ich habe einen alten thread gefunden, da hat dizibi ein bild von dem trübesensor gepostet. mein trübesensor sieht genauso aus. (mit heiler dichtung.) https://forum.electronicwerkstatt.d.....24641 ewald hat da aussagen über den druckschalter gemacht. treffen die auch auf meine maschine zu? koennt ihr mir sagen, ob das, was ich gemessen habe gut ist? apro pos: ist ewald eigendlich verschollen, oder hat er sich verabschiedet? und ich glaube, ich habe grade den beitrag von schiffhexler verstanden: der niveauschalter ist der drucksensor, die braune dose, richtig? werde ich versuchen. bi... | |||
63 - Kabel defekt -- Witson China Kanalkamera | |||
Hast Du vor Deiner Löterei versucht die Kontakte zwischen Kamera und Kabel (Aal) mittels z.B.:Glasfaserstift (den gibt es auch im Schreibwarenhandel) vom "Grint" der Abwässer zu reinigen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 17 Aug 2016 19:45 ]... | |||
64 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Jul 2016 23:31 geschrieben : Das ist eindeutig ein Gerät für Spannungen unterhalb von 50 Volt! Auf britischen Baustellen sind die grünen CEE-Stecker Standard. Dort darf nicht mit direkter Netzspannung gearbeitet werden... Mensch, das musst Du unbedingt den Leuten von Fein schreiben, die geben immer fie falsche Spannung von 200V für die Geräte an. Auf britischen Baustellen werden Werkzeuge für 110V (gelber Stecker) verwendet. Deswegen findet man auch in der elektrischen Bucht der Insela..en so viele gebrauchte Maschinen dieser art. Zitat : Ja das ist Fein. Könnte auch sowas sein ....???? | |||
65 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Freak es gibt auch Normen für Werkzeuge und was manche Werkzeuge aus dem Baumarkt taugen wirst auch du noch lernen! Spätestens wenn du die Pfoten zwischen den Werkzeuggriffen hast, weil da schlicht und einfach der Griff gebrochen ist! ... | |||
66 - Internes Mikrofon von Camcorder für externes Mikrofon "anzapfen". WIE?? -- Internes Mikrofon von Camcorder für externes Mikrofon "anzapfen". WIE?? | |||
Hast du die Werkzeuge und die nötige Erfahrung für eine solche Operation?
Sonst lass es lieber, denn die Foren sind voll von Anfragen Hilfesuchender, die durch eigene Überschätzung ihr Equipment geschrottet haben. Das eingebaute Mikrofon dürfte ein mehr oder weniger handelsübliches Kondensatormikrofon sein, in welchem ein Sperrschicht-FET als Vorverstärker eingebaut ist, und das von der Kamera mit Strom versorgt wird. ... | |||
67 - Werkstatt aufräumen -- Werkstatt aufräumen | |||
Offtopic :Ist das eine verkappte Werbemail oder was ? ![]() Das ist doch völlig individuell und immer anders zu lösen. Je nach Art und Weise der Werkstattgröße, der verwendeten und vorhandenen Werkzeuge und der Art der Arbeiten, die ausgeführt werden sollen/müssen/können/dürfen... ![]() Eine universell passende Lösung für alle wird sich so wohl kaum finden lassen. Besser wäre bestenfalls eine Umfrage in der Unterrubrik "Erfahrungsaustausch". Da kann dann jeder, der Zeit und Willen hat, reinschreiben: welche Werkstattarbeiten er so macht, welche Werkzeuge er dafür verwendet, wie er sie untergebracht hat (hängt ja auch vom Platz ab), und dann wirst Du sehen: So vielfältig wie die Menschen sind, so vielfältig sind auch ihre Werkzeugparks und -Ausstattungen! So habe ich allein vier Werkstattorte: Ein Universalzimmer in der Wohnung (Werkstatt für Elektronik, EDV-Zubehör, Video-/Audio-Gerä... | |||
68 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200 | |||
Zitat : Manolito hat am 6 Apr 2016 09:50 geschrieben : Bei dem von dir genannten "MOSFET" dürfte es sich um eine Doppeldiode BYV32E-200 von NXP handeln. Danke,du hast recht. Es ist genau dieser Typ. Da waren noch Reste von Silikon dran,deswegen sah es so aus,als würde es BYY heisen. So konnte ich natürlich nichts finden. THX. Zitat : Maou-Sama hat am 6 Apr 2016 13:28 geschrieben : Bauteile ignorieren ist immer gut. Besonders bei Schaltnetzteilen. Und sich dann fragen, warum man mit dem Baum... | |||
69 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten? | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Mär 2016 11:01 geschrieben : Es ist frustrierend, wenn ich daran denke, daß ich als Jugendlicher mal 120% Sehkraft hatte! Ohne viel Licht kann ich schon lange nicht mehr vernünftig arbeiten. Ja, so ist das nun mal, wenn man älter wird. Zum Glück sind die Hände noch recht ruhig. Lötpaste habe ich natürlich keine. Hallo, ich meine, mit SMD läßt es sich eigentlioch viel einfacher arbeiten, als mit Durchstecker-BE. Klar, geeignetes Werkzeug und etwas Übung braucht es auch. http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....l.jpg Und sei zufrieden, dass die Hände noch ruhig sind und gut mitmachen, für die Augen gibt es ja einige Hilfsmittel. Auf Arbeit habe ich ein Stereomikroskop mit einstellbarer Vergößerung. Das winzige SMD-Zeugs zu löten, ohne Hilfsmit... | |||
70 - Kein Bild und Ton mehr -- LCD LG LG LG 50PA6500-ZA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild und Ton mehr Hersteller : LG LG LG Gerätetyp : 50PA6500-ZA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Community! Vorab: Ich bin Computer & Netzwerktechniker. Ich suche gerade einen Betrieb der mich mit meinen 34j nochmal als AZUBI aufnimmt ( Elektroniker bzw Radio/Fernsehtechnker ) Mein Problem: Vor 2 Jahren ging mein LG plötzlich nicht mehr an. Dieser steht nun im Keller. Habe natürlich einen Ersatz gekauft, wie es wohl jeder macht der keine Ahnung oder zuviel Geld hat. Nun ist auch der "neue" in die Bimsen gegangen, allerdings war dort bloss ein Folienkondensator defekt. Diesen habe ich dann selbst getauscht und war sehr glücklich das er wieder läuft. Jetzt habe ich mal meinen LG raus geholt und aufgeschraubt, vllt ist ja auch dort bloss ein Kondensator defekt, aber leider war kein "Sichtbarer" defekt festzustellen. Nun ich habe ein paar Werkzeuge zum messen da, ein einfachen Multimeter und einen Voltmeter mit Durchgangsprüfer. Im LG TV selbst gibt es ein Label auf dem die V angaben stehen. Demnach sollte es keine Spannung über 205Vs geben. Aber ich messe am "NoiseFilter" eine Ausgangsspannung von 290V. Jedes der B... | |||
71 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
72 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Offtopic :Ich lege Wert auf die Feststellung, daß ich mich weder als Chaot bezeichnen lasse, als auch auf die Tatsache, daß ich mich in keiner Weise über Micha lustig gemacht habe. Ich hatte lediglich kritisiert - und das war ein freundschaftlich/freundlicher Wink! - daß er wenige seiner Fotos nicht beschnitten hat - und man darauf am Rande "Seltsames" sieht (Melkfett; mit Isolierband umwickeltes Billig-Multimeter mit merkwürdig liegendem roten Laborstecker); was ein "frisch gebackener Eli-Geselle" eigentlich so besser nicht zeigen sollte ...! Einfach nur als Anregung, die Bilder künftig so zu beschneiden, daß ihm da (nicht wieder!) jemand etwas hinterhältiges draus drehen kann! Ich sehe ja selber gerne Bilder von historischen Geräten - am besten halt beschnitten, auf das Wesentliche konzentriert. ![]() EDIT: Welche Werkzeuge/Meßmittel jemand verwendet, ist in diesem Fall ja völlig unwichtig! ![]() [ Dies... | |||
73 - Anschlussweise -- Kochfeld Keramik Blomberg Glaskeramikkochfeld | |||
Offtopic :Na, das hat ja mal eine neue Qualität hier, das kannte ich so auch noch nicht! Anstatt anzufragen, wie GKF "xyz123" angeschlossen wird, einfach mal fragen, wie die passenden Fachleute zu ihrem Wissen über diesen Kram gekommen sind... Netter Versuch! Leider ist es mit einem passenden Suchmaschinenbegriff oder ähnlich rudimentären Hilfen hier beileibe nicht getan. Mr.Ed und die kleine Spannung haben es völlig richtig beschrieben. Wie lächerlich würde wohl eine entsprechende Frage in einem Medizinforum wirken: "Hallo, ich (Laie) habe eine sogenannte Weber-B-Fraktur am Sprunggelenk. Ich möchte gerne das Wissen der Chirurgen erlernen, wie man so etwas operativ behebt. Also wo gehören die Schienen dran, in welche Knochen schraubt man welche Schrauben, wie geht das mit nur zwei kurzen Schnitten links und rechts, um oberhalb des Fußgelenks bis zu den Knochen zu kommen? Welche Werkzeuge brauche ich, und wie vernähe ich am besten danach die Wunden? Ich möchte gern wissen, was die Chirurgen wissen, wie mache ich das und wer kann mir helfen?&q... | |||
74 - Voltcraft TCT 141 Kabeltester RJ 11 / RJ45 defekt durch Überspannung -- Voltcraft TCT 141 Kabeltester RJ 11 / RJ45 defekt durch Überspannung | |||
Conrad wird nicht umsonst auch Elektronikapotheke genannt.
Mit den 5€ muß ich mich allerdings korrigieren, die gibt es schon für knapp die Hälfte. http://www.ebay.de/itm/Lan-DSL-Test.....UR0mK Die können aber nur diese Durchlauffunktion in 2 Geschwindigkeiten und haben nur RJ45 und RJ11. Wenn du den Taster und die BNC-Adapter wirklich brauchst, bist du mit ca. 10 bis 15€ dabei. http://www.reichelt.de/Werkzeuge-fu.....LT-20 http://www.ebay.de/itm/BNC-RJ45-RJ1.....UqwiI Das 2. dürfte dann vom Innenleben identisch mit deinem alten sein. ... | |||
75 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air | |||
Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert. Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat. Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht. | |||
76 - Kaufempfehlung Bohrer. Was nehmen? -- Kaufempfehlung Bohrer. Was nehmen? | |||
Du brauchst doch nur nach Platinenbohrern zu suchen, wo ist das Problem ![]() Guggst Du hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NjUzOD......html Da sind zwar nur 1,0mm dabei, aber es ist ein gängiges System. Das Netz sollte dein Freund sein. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 15 Aug 2015 14:42 ]... | |||
77 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine | |||
Nunja,
welche Maschinen und Werkzeuge Du brauchen wirst, hängt davon ab, aus welchem Material und in welchem Zeitrahmen Du das Projekt ralisieren möchtest. Solange wir Dir die Details wie Würmer aus der Nase ziehen müssen, wird das mit den ernstgemeinten Antworten halt dauern... ![]() Man kann so ein "Maschinchen" aus Holz, Kunststoff oder Metall konstruieren, die Materialwahl hängt nicht unerheblich von der späteren Nutzung ab. Dauerbetrieb über Jahre setzt halt eine andere Beschaffenheit voraus, als eine gelegentliche Nutzung von wenigen Sekunden oder Minuten. Ich persönlich würde Metall als Werkstoff den Vorzug geben. Je nach dem Grad der gewünschten Eigenfertigungstiefe und dem angestrebten Präzisionsgrad entscheidet sich dann, was Du an Werkzeugen und Maschinen brauchst. Man kann die Einzelteile einfach aus Metallblöcken herausfeilen (so hab' ich das mal gelernt), dann brauchst Du nur Schraubstock, Feilen und ggf. Sägen, sowie eine Bohrmaschine mit Bohrern, etwas Messwerkzeug (Zirkel, Lineal, Messschieber, Reissnadel) und viel Zeit bzw. Geduld. Oder Du beschaffst Dir möglichst viele fertige Einzelteile, dann kannst Du im Idealfall mit wenig Zeit und einem Schraubendreher zum Ergebnis k... | |||
78 - Danke -- Danke | |||
Dem kann ich mich nur anschließen. Für mich als eher "Hobby-Elektronikerin" ist dieses Forum hier Gold wert! ![]() Kurze Frage noch: Ich habe gerade das hier gelesen ( Inhalte ausgeblendet durch perl   Forenregeln ) Ist ne gute Hilfestellung, aber ich wollte wissen, ob es sowas auch für "Hobby-Elektroniker(innen)" wie mich gibt. Gibt es irgendwelche must have Werkzeuge? Oder auch Nice-to-have? Vielen Dank schon mal vorab für Eure Infos! =========================================== Plumpe Werbung für diesen Shop brauchen wir nicht. Dort und bei anderen kannst du dich bedienen, wenn du den Garten umgraben oder das Dach flicken willst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Apr 2015 16:58 ]... | |||
79 - Komplettabschaltung -- Waschmaschine Bauknecht WA1400 Star | |||
Moin wkoncz
Willkommen im Forum Der Fehler ist meisten das Netzteil der Elektronik, AC/DC Wandler. In verschiedenen Geräten kommt die Technik zum Einsatz. Schau dir das an: Bauk-Link Ohne elektronisch Erfahrung und dementsprechende Werkzeuge, kannst du da nichts ausrichten. Du bekommst noch eine PM Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
80 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Update S - Nummer : 10407361 FD - Nummer : 91400218000 Typenschild Zeile 1 : 47ABIAA01A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Unsere Waschmaschine hat einen Lagerschaden, da Sie ansonsten noch einwandfrei funktioniert wollen wir das oder die Lager wechseln. Wenn man die Trommel dreht merkt man schon das ein Lagerschaden vorliegen muss. Ein hörbares mahlendes Geräusch ist hörbar und spürbar in der Trommel. Im Ersatzteilshop bin ich auch fündig geworden, jedoch weiß ich nicht welches Lager benötigt wird und ob man besser noch andere Lager direkt mit wechseln soll. Gibt es auch eine Anleitung für den Aus- bzw. Einbau und welche Werkzeuge benötigt werden?. Ich gehe mal von aus das man einen Lagerabzieher braucht. Die Pumpe ist auch schon nicht mehr die leiseste, so das die auch direkt mit gewechelt wird oder kann man die eventuell reinigen bzw. überholen. Gruß Torsten Sohn von Blumenfee1936 ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |