Beko Wäschetrockner  Wärmepumpentrockner DPU 7340 X

Reparaturtipps zum Fehler: wird kaum warm, trocknet kaum

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:38:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Wäschetrockner Beko Wärmepumpentrockner DPU 7340 X --- wird kaum warm, trocknet kaum
Suche nach Wäschetrockner Beko Wärmepumpentrockner

    







BID = 1017885

Franky1979

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wird kaum warm, trocknet kaum
Hersteller : Beko
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner DPU 7340 X
S - Nummer : 7188283500
FD - Nummer : DPU7340X
Typenschild Zeile 1 : G917H22
Typenschild Zeile 2 : R407c
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

mein Wäschetrockner trocknet seit kurzem nicht mehr. Die vorletzte Waschladung wurde noch einwandfrei getrocknet, der Fehler ist also nicht schleichend eingetreten.

Folgendes Fehlerbild habe ich:

- Der Trocknerraum wird nach längerer Zeit kaum warm (laufwarm, ca. 30°C, bei Expresseinstellung 45°C), die Wäsche bleibt kalt
- trotz 30 minütiger Laufzeit wird kaum Wasser entzogen
- Der Kompressor läuft ständig
=> das kalte Ende wird kühl, es bildet sich aber kein Reif, geschätzt 5°C
=> das warme Ende wird warm, es lässt sich ein paar Sekunden anfassen und wird dann unangenehm, geschätzt 40°C
- Filter sind natürlich alle gereinigt
- Der Luftstrom strömt durch den Filter / den Trockenraum

Dies ist der erste Wäschetrockner, den ich versuche zu reparieren. Daher kenne ich den "Normalzustand" nicht und wäre für ein Paar Hinweise sehr dankbar.

- Wie warm bzw. kalt sollten die Kupferrohre am Kompressor werden?
- Da der Kompressor ständig läuft, schließe ich eine elektronische fehlerhafte Abschaltung der Wärmepumpe aus. Ist das richtig oder kann ich das Laufen des Kompressors nicht am Vibrieren desselbigen erkennen?
- Ich vermute, dass die Wärmepumpe nicht ausreichend Wärme produziert und der Trockner daher nicht funktioniert.
- Wenn das stimmt, kann die Fehlfunktion an fehlender Kühlflüssigkeit liegen?
- Gegen meine Vermutung mit der fehlenden Kühlflüssigkeit spricht aus meiner Sicht, dass der Fehler auf einmal eingetreten ist und nicht langsam schlechter geworden ist. Seht Ihr das genauso?
- Oder liege ich vielleicht komplett falsch?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

BID = 1017894

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ein evtl. Kältemittelverlust lässt sich meist schon optisch erkennen (ölige Leitungen). Um ALLES zu sehen, müsstest Du die Maschine allerdings komplett zerlegen und die Abdeckung vom Verdampfer/Verflüssiger (Wärmetauscher) abnehmen. Hätte den Vorteil, gründliche Reinigung aller Komponenten möglich. Etwas einfacher geht das mit einem Leistungsmesser der die Strom- bzw. Leistungsaufnahme messen kann. Sollte die auf dem Gerät angegebene Leistungsaufnahme im Normalbetrieb stark nach unten abweichen, kannst Du von einem Kältemittelverlust ausgehen. Falls i.O. dann doch zerlegen und Wärmetauscher reinigen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1017902

Franky1979

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Hallo Silencer,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe eine Leistungsmessung direkt am Kompressor durchgeführt. Laut

http://de.qingdaovestar.com/rotary-......html

hat der Kompressor 39C123B eine Leistungsaufnahme von 450W. Gemessen habe ich einen Strom von 1 A - 1,25 A daraus folgt eine Leistungsaufnahme von 230 W - 290 W, also deutlich zu wenig.

Wie bzw. wo kann ich die Kühlflüssigkeit nachfüllen lassen? Was kostet so etwas? Lohnt sich das überhaupt? Das Gerät ist von 2012 und hat damals 575€ gekostet.

Dann ist noch die Frage des Lecks:
Ölige Leitungen konnte ich noch nicht erkennen, habe aber auch noch nicht den Verdampfer / Verflüssiger geöffnet. Ist ein allmähliches Entweichung während der 5 Jahre möglich oder eher unwahrscheinlich? Auf Nachfragen sagte meine Frau mir, dass es schon sein kann, dass der Trockner in letzter Zeit länger gebraucht hat, sie es aber nicht genau sagen könne.

Viele Grüße
Frank

BID = 1017916

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Sind fast sichere Zeichen, die für einen schleichenden Kältemittelverlust sprechen...
Kältemittel nachfüllen, bzw. System evakuieren und neu füllen, ist die kleinste Übung an der Geschichte. Ist die undichte Stelle am Wärmetauscher (irreparabel), bekommst Du für den Reparaturpreis fast einen neuen Trockner.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1017946

Franky1979

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Hamburg

Wie wird denn die Kälteflüssigkeit augefüllt? Kann ich das auch selber machen?

Wenn das einfach ist und die Chance besteht, dem Trockner noch 2-3 weitere Jahre Leben einhauchen zu können, würde ich es versuchen. Oder hältst Du das für töricht?

Vg

BID = 1017948

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Franky1979 hat am 17 Apr 2017 22:36 geschrieben :

Wie wird denn die Kälteflüssigkeit augefüllt?

So ähnlich wie bei Klimaanlagen von Autos...

Zitat :

Kann ich das auch selber machen?

Wenn du schon so fragst,vermutlich nicht.
Es sei denn,du hast die dazu nötigen Gerätschaften und Lehrgänge grad zufällig im Keller liegen...

Zitat :

Wenn das einfach ist

Das hängt von der Betrachtungsweise ab.
Für den einen ist es einfach zum Mond zu fliegen,andere verstehen unter "einfach" das sie ihren Namen schreiben können.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1017951

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Vermutlich werden Dir dazu ein paar Kleinigkeiten fehlen, die der gemeine Kühlanlagentechniker so bei sich hat, oder im Transporter mitführt.
Ohne nähere Kenntnisse würde ich die Finger davon lassen, selbst wenn Du die entsprechenden Werkzeuge und Geräte hättest, weißt Du nicht, welches Kältemittel in welcher Menge, versetzt mit wie viel und welchem Öl bei welchem Unterdruck das System befüllt wird...

VG


_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552677   Heute : 859    Gestern : 8333    Online : 533        26.6.2024    3:38
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
3.09951210022