Gefunden für welches werkzeug fr schlauchklammern - Zum Elektronik Forum |
1 - Display defekt -- Meade Teleskop-Steuerung | |||
| |||
2 - kein Bild, rote LED blinkt 2x -- LED TV Philips 42PFL6007K/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : kein Bild, rote LED blinkt 2x Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PFL6007K/12 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, TV eingeschaltet, ca. 5 min. geschaut, Bild fällt aus, seitdem schwarz. Rote LED reagierte auf die Fernbedienung, allerdings auch keine Anzeigen mehr vom Menü, Format etc., TV 230V-Stecker mehrmals aus-/eingesteckt, keine Besserung. Nun blinkt rote LED 2x. Soweit habe ich entdeckt, dass es sich dabei um einen Fehlercode handeln sollte. Werkzeug für Reparatur etc. vorhanden, müsste bloß wissen, welches Teil zu tauschen wäre. Vorab Danke für eure Hinweise. LG, mr19 ... | |||
3 - Service 12 anrufen -- Drucker Panasonic KX-MC 6260 | |||
Ohh, sorry. Hab ich gestern nicht geschrieben. Nachdem ich die beiden Motoren geprüft hatte habe ich die s-w und die Farbtrommeleinheit manuell gedreht.
Habe mir ein Werkzeug gebastelt, welches in die Verzahnung passte. Bei der roten Farbtrommelwalze hatte ich den Eindruck, dass ein kurzes knacksen und leichte Schwergängigkeit bei der ersten Drehung vorhanden war. Nach dessen Überwindung lassen sich jedoch alle 4 Walzen leicht drehen. ... | |||
4 - Elektronik -- Mixer Kitchen Aid Artisan 5KSB5553EWH | |||
Zitat : Rafikus hat am 26 Nov 2021 11:56 geschrieben : Zitat : Habt Ihr weitere Tipps dazu? Relais auf Funktion überprüfen. TR1 auf Kurzschluß überprüfen. Hab das noch nie gemacht. Welches Werkzeug brauche ich dafür? ... | |||
5 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12 | |||
Erstmal danke für die schnellen Antworten, sorry wegen der extern hochgeladenen Bilder und danke für's verkleinern.
Das entfernen des Tuners sollte laut den Gisbefreiern, die sich auf genau diesen Umbau spezialisiert haben, theoretisch problemlos möglich sein: Zitat : Kann man jeden Fernseher zu einem Monitor umbauen? Der TV Tuner ist meist ein externes Bauteil, welches am Mainboard sitzt und kann somit auch mit den richtigen Entlötwerkzeugen und dem entsprechenden Know-How ausgebaut werden. Dies ist bei allen gängigen TV-Marken wie Samsung, LG, Grundig, Philips, Hisense, Sony, Panasonic, Sharp, Medion usw. möglich. Sicherlich gibt es Monitore in dieser Größe, die kosten aber Geld und Ziel dieser Aktion ist ja eigentlich unnötige Kosten zu vermeiden... Sorry falls sich wegen meiner recht groben Vorgehensweise hier dem Einen oder Ande... | |||
6 - Welche Crimpzange für Mini Steckverbinder (Foto) -- Welche Crimpzange für Mini Steckverbinder (Foto) | |||
Guten Tag!
Ich habe eine ganz schnelle Frage: mein W48 Telefon braucht einen neuen TAE-F Stecker. Das Modell welches ich gekauft habe lässt sich laut Hersteller auch ohne Lötkolben zusammenbauen. Da sind so kleine Steckverbinder zum Crimpen drin, leider fehlt mir das nötige Werkzeug. Meine 08/15 Crimpzange für Kabelschuhe ist hier definitiv überdimensioniert (kleinste Einstellung ist bei 1,5mm). Ich hab leider keine Ahnung wie dieser Miniverbinder auf Schlau heißt. Ich habe im Versandhaus Crimpzangen für DuPont Stecker gefunden die können Crimpverbindungen ab 0.1mm aber die Stecker da sehen anders aus. tl;dr. Was für eine Crimpzange brauche ich für diese mini-Pins (siehe Foto) bzw. nach welchem Typ Zange muss ich beim Versandhaus suchen? Vielen Dank für Eure Antworten, Pavel. ... | |||
7 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe. Fett kam heute an. Maschine kann dann gefettet werden.
@ Mr. Ed Danke fürs raussuchen. Ist toll wenn Technik so lange gehalten hat und hält. Hoffentlich macht die Maschine noch viele Jahre. Das ist in meinen Augen sehr nachhaltig. Wenn man mal betrachtet wie viel Rohstoffe über die Jahre gespart wurden. (Und wenn man bedenkt, dass diese sehr sparsam mit Wasser und Strom umgeht) @ Harald_77 Ich kann jeden nur empfehlen diese Waschmaschine am leben zu erhalten. Wir haben sie vom Wasser und Strom abgeklemmt und ins Wohnzimmer auf ein Rollbrett geschoben. Meine Mutter ist sehr zu frieden mit dieser Wama und ich habe diese über viele Jahre selbst mit genutzt. Wichtig ist das man gutes Werkzeug hat und natürlich auch zeitlich sich nicht unter Druck setzt. Ich habe für die Reparatur der WAMA in etwa 8-9 Stunden (mit Pausen und Reinigung) gebraucht. (Ich weis es geht deutlich schneller). Ich habe sie komplett in Teile zerlegt und auch z.B. die Zu- sowie Ablaufschläuche und den durchsichtigen "Wassertank/ Verteiler" mit gereinigt sowie den Waschmitteleinfüllbereich und den gesamten Bottich. Eigentlich alles was verdreckt war. Das hat viel Zeit gefressen und wir hab... | |||
8 - Abpumpen, Schleudern -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1000 | |||
Hallo, vielen Dank!
Zunächst das Foto, morgen kümmere ich mich um Werkzeug (welches wäre sinnvoll?) und teste Abpumpsignale (Hörtest). Ich bin begeistert von eurer/deiner schnellen und geduldige Hilfe - danke!! ... | |||
9 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Den Glasfaserpinsel brauchst Du hier nicht. Der zerkratzt die PCB nur und alles wird viel schlimmer. Zum Reinigen kannst Du einen speziellen Leiterplattenreiniger zB. *** click mich ***, Isopropylalkohol, Spiritus, notfalls nur auf der Lötseite auch Aceton nehmen.
Achtung mit Aceton! Der nimmt Dir Ruck Zuck den einen oder anderen Aufdruck, bzw. Farbringe weg. Zum Abwischen nimmst Du einfach herkömmliche Wattestäbchen. Einen Sockel für ein TO-220-5 Gehäuse wirst Du vergeblich suchen. Das wäre auch nicht betriebssicher. Wenn Du gut löten kannst, dann kannst Du auch locker 20-30 Mal den TDA auswechseln. Dafür brauchst Du aber auch das geeignete Werkzeug und etwas Geschick. Nimm eine Metallpinzette mit der Du die Öse des TDA angreifst. Dann erhitze alle 5 PIN und ziehe den IC vorsichtig raus. Bei einer einseitigen PCB geht das total problemlos und sauber. Danach entfernst Du die Lötzinnreste. Ich empfehle KEINE Pumpe. Die meisten haben einen starken Rückstoß mit dem Du die Leiterzüge ruinierst. Lötsauglitze ist da viel besser. Ich nehme freilich einen Entlötkolben doch das ist eine Budgetfrage... | |||
10 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? | |||
Wie Du da "fachgerecht" durch die Mauer kommst kann ich Dir nicht sagen. Aus meiner "Funkzeit" weiß ich nur, dass das Kabel am besten erstmal von oben kommen am Durchbruch vorbei sollte um dann wieder von unten kommend in den Durchbruch gehen sollte. Einfach damit Wasser welches von oben am Kabel herab läuft nicht direkt in den Durchbruch geht.
Was es wohl im Baumarkt/Fachhandel noch gibt sind so "Kunstoffdosen" die unten einen Schlitz haben. Gleiches Prinzip, das Kabel wird dann von unten in die Dose eingeführt und verläuft erst dann im rechten Winkel in die Wand. Das Loch selbst ist nicht groß, dort würde ich Bauschaum einschäumen, eine große Kältebrücke dürfte da nicht entstehen. Macht der Schaum alles dicht, dann zieht auch keine kalte Luft rein. Als Stecker verwendet man eigentlich F-Kompressionsstecker mit entsprechendem Werkzeug, anders kenne ich es nicht. Schrumpfschlauch ist keine gute und dauerhafte Lösung. Über die Jahre haben bei mir nur 2 Methoden so gut funktioniert, dass sogar versilberte Stecker nach 4 Jahren noch blank waren. Ich umwickle die Stecker außen stramm mit Teflonband aus dem Sanitärbereich. Darauf dann noch selbstverschweißendes Klebeband, dieses Band, welches man erstmal lang ziehen muss. Darau... | |||
11 - Fahrradwerkzeug -- Fahrradwerkzeug | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 4 Apr 2019 19:55 geschrieben : Bei meinem Rad war ein brauchbarer Werkzeugsatz dabei. Hm,solche Aussagen errinnern mich irgendwie an die Zeit,wo man um mit dem Trabbi von Dresden an die Ostsee zu kommen ne halbe Werkstatt dabei haben musste. ![]() Ich dachte,es sind inzwischen Fahrräder erfunden wurden,die man auch ohne Werkzeug und Kenntnissen im Umgang mit selbigen auch ausserhalb des Dunstkreises der nächsten Werkstatt längerfristig betreiben kann. ![]() Scheinbar ist dem nicht so... ![]() Autofahrer haben die Probleme heutzutage nicht. ![]() Die brauchen weder Werkzeug,noch müssen die damit umgehen können. Wenn es mal gar nicht mehr geht,rufen die einfach den ADAC,bzw. ne andere vergleichbare Einrichtung an. Und nun kann jed... | |||
12 - Wasseraustritt - Diverter V.? -- Geschirrspüler Gorenje GDV670X | |||
@silencer300
Vielen Dank für Deine Informationen. Benötige ich für die Reparatur noch spezielles Werkzeug welches nicht dofort ersichtlich ist? Schraubendreher inkl. Tox habe ich vorliegen. Die Service Ident Nr lautet: 378596/01 Wenn Du mir noch eine Info geben kannst welches Ersatzteil ich benötige oder wo ich es am besten bestelle bin ich dir sehr dankbar! Schon mal vielen Dank und viele Grüße! Johannes ... | |||
13 - Geräusch / Lager -- Waschmaschine Constructa constructa energy 1200s | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geräusch / Lager Hersteller : Constructa Gerätetyp : constructa energy 1200s S - Nummer : cwf12a11/05 FD - Nummer : fd8707 Typenschild Zeile 1 : 100394 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich brauche bei unserer WaMa ein paar Hilfestellungen, bevor wir uns eine neue für 350,- kaufen. Symptome: laute Schlaggeräusche ab 600 U/min, Trommel scheint keinen Halt mehr zu haben (lässt sich weit kippen bzw. bewegen). Ich hab die Maschinenvekleidung noch nicht geöffnet. Ein passendes Lager habe ich im Shop nicht gefunden, gibt es kompatible? Nach welchen Lagermaßenn und -bezeichnung muss ich suchen? Was kostet so ein Trommellager? Was gibt es i.d.R. für Begleitschäden, sprich was sollte gleich mitgewechselt werden? Welches Werkzeug brauche ich für den Wechsel? Danke im Voraus. MfG Torsten bereits gelesen: Thema Constructa CV 542 | |||
14 - Relay Welding -- APC Schneider elektronik Unterbrechungsfreie Stromversorgung | |||
Soooo...
Habe ni=un verzweifelt versucht die Relays auszuleoten aber keine chance... In Ermangelung einer Absugung oder dieses Absaugflieses, und der 6 pins, krieg ich sie nicht raus...hab ich einen fluessig kann ich aber nicht rausziehen wegen der anderen 5...also grandios peinlicher Anfaneger...aber wenigstens ehrlich Nun habe ich daher die Relais aufgebrochen and der Stelle wo geschaltet wird... Und die Kontakte greinigt...waren schon nen bissel abgebrannt aber keiner FEST gebrannt... Und was soll ich sagen...GEHT TROTZDEM NICHT...und die zwei extra Relais die ich hatte, sind beim Versuch sie aus zu dremeln da ausloeten nicht ging, bechaedigt worden...Ich hasse es nie das richtige Werkzeug zu haben... Vorschlaege zum trouble shooting welches Relais es nun sein koennte, nun da ich die arbeiten sehen kann? Gruesse aus der Werkstatt... Hatte ich erwaehnt das man von dem Mist graue Haare bekommt? grins ... | |||
15 - Vertikale Linien im Display -- LCD Philips 46PFL8007 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Vertikale Linien im Display Hersteller : Philips Gerätetyp : 46PFL8007 Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Fachleute, ich habe dieses Forum über die Google-Suche gefunden. Leider ist mein 2012er Philips TV einen Defekt. Ein Bild lade ich mit hoch. Er zeigt schmale vertikale Linien in Grün- und Rot-Tönen. Der breitere Block von Linien ist fast genau in der Mitte des Displays, ein paar cm rechts vom Logo am unteren Gehäuserand. Siehe Bild. Die Streifen sind konstant, kein Flimmern, keine Änderungen in Helligkeit o.ä. und auch unabhängig von der Quelle und sie erstrecken sich über die komplette Höhe. Habt ihr Tipps zur möglichen Ursache und noch wichtiger zu einer möglichen - natürlich nur, wenn wirtschaftlich - Reparatur? Evtl. nur ein Flachbandkabel locker (die Hoffnung stirbt zuletzt...)? Oder ein Platinendefekt? Welches Board könnte das höchstwahrscheinlich sein? Sind solche Ersatzteile beschaffbar? Der worst case wäre sicher das Panel selbst!? Ist jemand von euch in OWL (GT/BI) heimisch und bereit, sich so etwas mal anzusehen sofern überhaupt Hoffnung besteht? Ansonsten: Werkzeug und ein Multimeter sind vorhanden un... | |||
16 - Heißluftlüfter schleift laut -- Herd Blomberg 1706EAH | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluftlüfter schleift laut Hersteller : Blomberg Gerätetyp : 1706EAH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bei dem Gerät handelt es sich um ein Set aus Keramik-Kochplatte und Backofen. Das Gerät ist ca. 35 Jahre alt. Das Problem: Der Backofen produziert bei Heißumluftbetrieb ein extrem lautes, lästiges Schleifgeräusch. Nach dem Ausbau des Gerätes und Abnehmen der Rückfront, zeigte es sich, dass das kleine Lüfterrad, welches den Elektromotor kühlt, ganz knapp an der Trägerplatte dieses Motors schleift. Das könnte leichtens repariert werden, wenn man den Zwei-Arm-Steg für den Motor abnimmt - 2 Schrauben - , dort je eine U-Scheibe einlegt, und gut wärs. Leider kommt man an diese 2 S nur ran, nachdem man diese Trägerplatte selbst abgenommen hat. Und das geht wiederum nur, nachdem man innen im Backraum den Lüfter für die Heißluft abmontierte. Und jetzt sind wir beim Problem: Genau dies gelingt mir nicht. Zum Einen kommt man mit 2 Armen, dem Werkzeug, dem Kopf, der Lampe gleichzeitig nicht wirklich gut dort ran, und vorallem weiß ich nicht, wo ich da am inneren Lüfter ansetzen soll. Schaut euch das Bild an. Sind der dicke Knubbel und der ... | |||
17 - springt sofort auf Spuelen -- Waschtrockner Miele WT945 WT945 | |||
Hallo an die Mielekenner,
habe 2 Probleme: 1. bin nicht sicher ob das Zulaufventil dass ich bekommen habe das richtige Ersatzteil ist, ich habe einen Einlaufmagnetventilblock bestellt. 2. wenn es das richtige Teil ist, wie bekomme ich denn die Metallklemmen ab und dann wieder dran. Welches Werkzeug brauche ich dafuer? Bedanke mich schon jetzt fuer jede Hilfe Viele Gruesse Belinda ... | |||
18 - Türmanschette wechseln. Wie? -- Waschmaschine AEG Electrolux L76859 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türmanschette wechseln. Wie? Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : L76859 S - Nummer : 91490390700 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich würde gerne selbst die Türmanschette meiner 7jährigen Elux/AEG WaMa L76859 wechseln. Sie hat einen kleinen Riss. Die Schnellreparatur mit Patex Spezialkleber und Sanitärsilikon wird wohl nicht lange halten. Die Manschette kostet "nur" 35 € neu. Ist der Manschettenwechsel für einen Laien möglich? Wenn ja, würde mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, was ich tun muss? z. B. was muss ich zuerst demontieren, welches Werkzeug benötige ich etc. Vielen Dank. Grüße Philipp ... | |||
19 - Werkzeugfrage: Problematische Schraube lösen -- Werkzeugfrage: Problematische Schraube lösen | |||
Moin zusammen!
Sind gerade dabei unsere Waschmaschine (Exquisit WA 6010) auseinander zu bauen, da das Kugellager kaputt zu sein scheint - Ersatzteile sind auch schon da, wir scheitern an der Schaube hinten an der Trommel. Es handelt sich um ein Torx 40 Maß, das Ding sitzt enorm fest und ist auch nicht mehr ganz jungfräulich (bei uns sagt man dazu vergriesgnadelt). Wir haben den Schraubenkopf mit einem Winkelschlüssel und etwas Krafteinwirkung durch nen Hammer soweit, dass der Schlüssel darin hält (fasst aber immer noch nicht 100%). Haben schon einen Winkelschlüssel verschlissen, weil er beim Versuch die Schraube zu bewegen abgebrochen ist (wohlgemerkt mit Hebelverlängerung durch Metallrohr). Meine eigentliche Frage: Welches Werkzeug / welche Werkzeug Kombination könnte helfen bzw. welche Winkelschlüssel sind am stabilsten? Kann leider gerade keine detaillierte Aufnahme von der Schraube machen, aber sie ist auf jeden Fall nicht vollkommen hinüber. Danke im Voraus! ... | |||
20 - Lampe tauschen, aber wie? -- Backofen BOSCH Backofen | |||
@Nohablo: Es gibt hier nur einen blöden Kommentar und der kommt von dir!
Toller Einstieg in ein Forum! Erstmal die Pflichtfelder aus Faul- oder Dummheit(?) nicht ausgefüllt. Klar, die Daten fragen wir ja auch nur aus Langeweile ab, ist reine Schikane, genau wie beim Hersteller, der will die Daten auch wissen, dabei hat er sie doch selbst draufgeschrieben. Sollen die doofen Helfer doch raten, um welches Gerät es geht. Und das ein Backofen im Forum für Backöfen ein Backofen ist, da kommt ja nun auch wirklich niemand drauf! Und auf die völlig korrekte Antwort, daß es dafür ein Werkzeug gibt, beleidigst du den Helfer auch noch als Besserwisser! Ganz toll, das fördert natürlich die Hilfsbereitschaft enorm! ... | |||
21 - kein Bild, kein Ton -- LED TV Samsung LE55C650 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : kein Bild, kein Ton Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE55C650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum Wie man der Anzahl meiner Postings unschwer entnehmen kann, habe ich mich wegen eines Problems neu eingetragen. Mein Fernseher startet nicht mehr. Es leuchtet die Standby LED, beim einschalten geht selbige aus ( wie beim normalen Einschalten), allerdings tut sich nichts, sprich kein Bild, kein Ton. Ich habe, nachdem dieses Problem seit einiger Zeit auftritt, mir ein neues Netzteil besorgt - da dies der häufigste Defekt ist - und dieses eingebaut. Leider ohne Änderung des Zustandes. Auch habe ich schon probiert, im finsteren, stillen Kämmerlein eine eventuelle kurze Bildaufhellung festzustellen bzw. um etwaiges Relaisklackern oder sonstige Geräusche zu hören, leider ohne Erfolg. Die einzige Änderung des Zustandes ist, daß sich nunmehr die Standby LED nicht immer beim einschalten ausschaltet, sondern weiterleuchtet. Manchmal sehe ich auch ein kurzes Flackern beim Einschaltversuch. Wenn ich dann den Fernseher vom Strom nehme und ein- oder mehrere Male einschalte, geht die LED dann aus (was an und für sich normal ist). Da ich als Nichtfachelektronik... | |||
22 - startet nicht -- Asus Rampage II | |||
Zitat : und wollte nur 1-2 geräte reparieren Für die 30 Euro hättest Du im Restaurant um die Ecke wenigstens etwas leckeres bekommen. Zitat : ich habe gelesen, dass Esr-meter auch in circuit messen können Ja, klar! Das Ergebnis musst Du aber interpretieren und wie Du festgestellt hast, ist das mit ![]() Zitat : | |||
23 - Lagerschaden? -- Waschtrockner LG Electronics WD-14313RD | |||
Da ich bisher noch kein Lager am Auto gewechselt habe und ich auch keine Ahnung habe welches Werkzeug ich dafür bräuchte, müsste ich jetzt immernoch wissen was für ein Werkzeug notwendig ist.
Auch ist das denke ich von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Hat denn jemand sowas schon mal an so einer Direct Drive Maschine (Motor direkt an der Trommel) gemacht? Welches Ersatzteil soll ich nehmen und von wo dieses bestellen? Welches werkzeug sollte man mindestens parat haben? ... | |||
24 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1643 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL1643 S - Nummer : E-Nr.WXL 164316 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Freunde dieses Forums, ich bin Silvia und ganz neu hier .. brauche Hilfe: Trommel der WaMa dreht sich nicht mehr, man hört nur ein leichtes Klicken am Motor, aber in Drehung kommt er nicht. Antriebsriemen ist ok, Kohlen schon erneuert, auch Austauschmotor ergaben keine Lösung des Problems. Es kann sein, dass ich evtl. die gleichfarbigen Kabel des Motorsteckers aus Versehen DOCH irgendwie vertauscht habe, denn beim ersten Ausbau hette ich 4 der Kabel in der Hand (wer hat sich eigentlich so einen dämlichen Stecker ausgedacht?)Nun zu meiner Frage: hat Jemand von euch einen Schaltplan von dieser oder einer baugleichen WaMa? Ich bräuchte dringend Info, welches Kabel (von wo kommend) in welchen Anschluss des Motorsteckers gehören (Steckerpins von oben beginnend hochzählen, wenn eingebaut-zu meiner Orientierung). Zur Info: direkt vorher hatte ich an der Maschine das Problem, dass ein Zuflussschlauch, der direkt vor der Einspülkammer angebracht ist, lose war und die Maschine innen ... | |||
25 - Negativ Ionisator woher beziehen (selbstbau Pulverbeschichtung) -- Negativ Ionisator woher beziehen (selbstbau Pulverbeschichtung) | |||
Zitat : Könnte man dann nicht nen stück kupferrohr nehmen wodurch das pulver durch muss welches dann aufgeladen ist? Das klappt nicht, denn dafür müsste ja jedes Pulverkörnchen mit der Wand in Berührung kommen. Den ganzen Pulvervorrat aufladen geht auch nicht, weil sich die Ladungen vorzugsweise nur auf der Oberfläche befinden. Zitat : eines von den beiden weißen ist ja Masse das andere ist geladen, woher weiß man welches der beiden Anschlüsse welches ist?Normalerweise macht man die Spitzen negativ, weil nur dann Elektronen aus dem Metall austreten können. Diese laden dann Luftteilchen oder eben die Pulverpartikel auf. Du solltest mal mindestens di... | |||
26 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? | |||
Ich gehe noch drauf ein, aber erst mal die Erinnerung an das Thema ![]() OT (kann gerne abgetrennt in einen OT-Bereich verschoben werden): Ach, ich MUSS mir dann also einen Mercedes, BMW etc kaufen, weil das "Standesgemäß" ist? Der Fiat Multipla war nur ein Beispiel, es kann auch jedes andere Vernuftauto sein, welches in Sachen Verlässlichkeit vor Mercedes, BMW etc steht. Was ich nicht wollte, ist ein "Schlitten" mit "Schießscharten" statt Fenstern. Auch mit 10mio jährlich wollte ich ein Auto fahren, dass günstig im Verbrauch ist, UND Platz für Transporte hat. Denn auch mit 10mio Jährlich, würde ich eine gebrauchte Schrankwand bei eBay kaufen, und selbst abnauen und slebst abholen, und selbst in meinem evtl. ~50m²-Appartment aufbauen. Der Multipla (einer steht in NY im Museum of modern Art) BiPower (~€6,5/100km) hat jetzt nach fast 200.000km eine defekte ZKD. Die wechsele ich nach Möglichkeit selbst. Einen 34tlg Koffer mit Spezialwerkzeug (arretieren, einstellen, Spannen...) für Fiat-Motoren habe ich auch da (neben gutem 1/2" und 1/4&qu... | |||
27 - 2 Felder ausgefallen -- Kochfeld Keramik NEFF EKT 461N | |||
Artverwandter Beruf - dann könntest du auch etwas selbst machen?
Hast du ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer, um die gar nicht mehr funktionierende Heizzone auf Durchgang zu prüfen? Ist diese durchgebrannt, könntest du den Energieregler (wenn gleicher Typ) an das Feld anschließen, welches nur mit maximaler Leistung heizt. Dann wäre dieses schon wieder voll einsatzfähig. Ansonsten gibt es von EGO (von denen sind sehr oft Platten, Regler und Taktschalter) so gut wie immer den passenden Regler nachzukaufen - oder es giobt ein kompatibles Nachfolgemodell. Auch die Kochzonen kann man oft genug noch nachkaufen. Ich hab ein autarkes Zerhahn-Feld (und aufs Glas ist das böse Wort aufgedruckt) von AEG, welches auch von Anfang bis Mitte der 90er stammt. Bei diesem hab ich erst vor wenigen Jahren 2 Kochfelder ersetzt - bezogen über den örtlichen Elektriker. Die Anschlüsse lagen zwar mionimal anders, dafür waren es aber sogar Highlight-Ausführungen, also extrem schnell anheizende Heizelemente). Wenn du also ein bissl Werkzeug und die Fähigkeiten hast, kannst du viel Geld sparen. Einen Techniker hätte ich sowieso nicht geholt. Vor dem Arbeiten aber immer spannungsfrei schalten (Sicherungen) und die Spannungsfreiheit am He... | |||
28 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Ich habe Glück gehabt, dass mein Vater über genügend Werkzeug verfügt, sonst wäre das Projekt wohl an dieser Stelle gescheitert. Es geht um das Bohren der Löcher. So ein 0.8mm Bohrer (habe auch einen für 0.4mm allerdings habe ich den noch nicht getestet) muss schon mit ordentlich Drehzahl und Präzision bewegt werden. Für eine CNC Fräse habe ich natürlich nicht die Kohle. Wir haben zwei Standbohrer (kenne den richtigen Namen für solche Bohrer nicht), beim dem einen wackelte bei 2600 Umdrehungen der Bohrer viel zu sehr hin und her. Bestimmt wäre das das erste und letzte Loch gewesen, welches ich mit dem 0.8mm Bohrer gebohrt hätte. Jedenfalls hatten wir noch einen zweiten Standbohrer an der Drehbank die mein Vater besitzt. Dort wurde der Bohrer in einen massiven Bohrkopf eingespannt (ich glaube allein so ein Bohrkopf kostet schon locker 80€) und siehe da, ein präzises Loch entstand, das keine Wünsche mehr offen lässt ![]() Werde die nächsten Tage die letzte Bestellung rausschicken, alles zieht sich gerade wieder bei mir ![]() | |||
29 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Mai 2013 21:32 geschrieben : An die anderen Einheiten gewöhnt man sich übrigens erstaunlich schnell. Nach 1 Woche Urlaub in GB fängt man plötzlich an in Zoll, Fuß, Yard und Meilen zu rechnen. Offtopic : Das halt ich für ein Gerücht. ![]() Wie Foreninsider wissen,hab ich ja mal ne Weile Amerikanische "Automaten" zum Zweck der Freizeitbelustigung deutscher Bürger betreut. Und ich hab nach nem halben Jahr noch nicht gewußt,ob ich nun für diese oder jene Schraube den 3/8,den 1/2 oder den 5/16 Schlüssel brauch. Beim metrischen System weiß ich schon von weitem,welches Werkzeug ich aus der Kiste nehmen muß. Und wenn ich an diese "Verzwirbelungsverbinder" denke,mit denen die Jungs Leitungsverbin... | |||
30 - Unbekannte Verbindungsart -- Lumina Lampenhalterung | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Unbekannte Verbindungsart Hersteller : Lumina Gerätetyp : Lampenhalterung S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : EMC P80 8724 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, ich will meine Lampe reparieren und muss dazu ein Kabel an der Lampenhalterung (dort, wo die Halogenbirne reingesteckt wird) austauschen. Das schwarze Litzenkabel wurde an einem flachen Stecker (Breite 1,5 mm) mit einem dünnen Metallplättchen per Quetschverbindung angebracht (siehe Fotos). Jetzt habe ich ein wenig gegoogelt, aber keinen Hinweis darauf gefunden, wie diese Art von Verbindung genau heißt, bzw. wo man ein solches Plättchen erwerben kann und welches Werkzeug man dafür braucht. Erkennt vielleicht jemand auf die Schnelle die Verbindungsart und kann mir mit Begriffen weiterhelfen, so dass ich Ersatz beschaffen kann? Wäre Klasse! Besten Dank ... | |||
31 - S: Abisolierzange welche auch verdrillt -- S: Abisolierzange welche auch verdrillt | |||
Ich fertige regelmäßig spezielle Kabel an.
Das absiloieren ist kein Problem, doch verdrille ich die Litzen vor dem Crimpen, bzw. Löten mit der Hand. Bei ein paar Stk ist das vom Zeitaufwand nicht so kritisch doch bei größeren Mengen nur noch lästig. Ich suche daher ein Werkzeug welches abisoliert und verdrillt. Kennt jemand so ein Teil (welches auch bezahlbar ist, bis etwa € 300,--). Es kann ein Handwerkzeug oder auch ein elektrisch betriebenes Standgerät sein. ... | |||
32 - Ausstattung zum Löten, bzw. SMD, BGA usw. löten? -- Ausstattung zum Löten, bzw. SMD, BGA usw. löten? | |||
Hallo.
Ich würde gerne ab und zu ein paar Lötarbeiten machen. Bisher vorhanden ist ein alter Ersa C25 bei dem die Feder fehlt, eine Handabsaugpumpe, etwas einfache Entlötsauglitze, 0,5mm Lötzinn und eine Heißluft-Lötstation dessen normaler kleiner Lötkolben (Kombi) in der Art denen von Weller ähnelt (das Prinzip der Spitzen mit Hüöse, Schraubring...). Und eine Lampenlupe am Federarm. Da wäre konkret ein (bei zaghaften Entötversuchen) verschmolzener Mini fpc-Connector den ich ganz entfernen und dann durch einen Ersatz ersetzen will. Beim Enlötversuch versuchte ich es mit Heißluft und Lötkolben. Evtl. war ich zu vorsichtig nichts zu überhitzen usw.. Alle 12 Beinchen zugleich ausreichend zu erhitzen ist nicht ganz so einfach. Auch daher die Frage, was braucht man alles an Material? Dient z.B. ein "no-clean" Lötgel wie man es von Kingbo (sind die 100gr Kingbo 218 für $11,69 bei Ebay echt?) oder Amtech oder NoName findet auch zum leichteren entlöten? Dass man also ordenztlich was draufgibt (das Teil einschließt), und dann das Lötgel erhitzt, und dieses dann alle Beinchen zugleich ausreichend lösend erhitzt. Zum anlöten dachte ich an eine Lötpaste. Das dürfte gerade für Laien einfacher und sicherer sein, als... | |||
33 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : onlineuser hat am 10 Sep 2012 09:02 geschrieben : Danke! Das Ding kostet ja mehr als meine 2 Module - aber da werde ich durch müssen ![]() Dieses ist etwas kostengünstiger - zwar ohne Display, aber damit könnte ich leben. Würde mir auch reichen, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 10 Sep 2012 9:06 ] Gutes Werkzeug kostet nunmal ... Welches ist kostengünstiger? Ich kann dir mangels Erfahrung mit diesen Geräten keine generelle Kaufempfehlung aussprechen, die technischen Daten scheinen aber ok zu sein. (von dem von mir gezeigten Gerät) ... | |||
34 - Laustärkeregler abgebrochen -- Receiver Sony STR-DB870 QS | |||
Ich vermute, daß es sich um ein Motorpoti handelt, welches nur vom Hersteller des Gerätes geliefert werden kann.
Diese Potis sind nicht ganz billig und der Austausch setzt schon ein gewisses Know how und entsprechendes Werkzeug voraus. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Aug 2012 15:24 ]... | |||
35 - Kühlteil gefriert und vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 2833 Index 23 / 001 | |||
Hallo,
habe den Beitrag leider etwas spät gesehen, klar ist es der Thermostat, nur welches Teil ist halt nicht immer klar. Großes Lob einfach mal so, da sieht man es mal wieder, die Handwerker wollen nur totsagen und dann neu verkaufen, die lässt man am besten erst gar nicht ins Haus. ![]() Freut mich, das Deine Kombi wieder läuft, habe auch seit 9 Jahren Liebherr und bin sehr zufrieden, das bei denen ein Kompressor nicht mehr läuft ist eher selten, nur gut, das Du nicht auf den Techniker gehört hast. Ich bestelle die immer nur, wenn ich genau weiß wo der Fehler liegt und ich es wirklich nicht selbst machen kann weil teures Werkzeug fehlt oder so. Gruß Mr. Fix-it ... | |||
36 - timer röschermatik vm7001 -- timer röschermatik vm7001 | |||
Zitat : Ich würde es normal auslötenWie oft hast du das denn schon gemacht, und welches Werkzeug hast du dafür? Für einen Ungeübten und besonders bei Verwendung eines ungeregelten Lötkolbens besteht durchaus die Gefahr, daß er die Leiterbahnen mit herunter reißt. Am Sichersten ist es dann die Beinchen direkt am IC mit einer kleinen Trennscheibe (Modellbau) zu durchschneiden und die Reste einzeln abzulöten. ... | |||
37 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen | |||
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres: Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD -> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen ![]() Messtechnikidee: Insider gesucht ->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...) Seltsame Störung auf dem Netz ->Immer noch ungeklärt ![]() Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft. Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln... Kleines BHKW -> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind ![]() Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock. Gleichstromlichtmaschine als Motor? Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha... | |||
38 - Power-Knopf Wackelkontakt? -- HiFi Verstärker Yamaha A-760 | |||
Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort, sowie den Hinweis auf den Link!
Das habe ich auch gedacht, dass es evtl. mit ein wenig Kontaktspray gehen könnte. Aber im Gegensatz zum Main Direct und Disc Knopf, rastet der Power Knopf nicht ein. Um das Problem zu lösen, glaube ich nicht das Kontaktspray ausreicht. Aber ich werde es mal probieren, sobald ich welches aufgetrieben habe. Für alle darüber hinaus vorzunehmenden Reparaturen fehlen mir eh die Kenntnisse sowie das Werkzeug. Außerdem habe ich just in einem Yamaha Forum gelesen, dass genau bei dem Model vor Rauchentwicklung bis hin zu Stichflammen gewarnt wird, aufgrund von Altersverschleiß bei bestimmten Bauteilen. Maybe i'll just drop it. Grüße nach Austria, R. ... | |||
39 - Schalterblende wechseln -- Waschmaschine Miele WPS-5965 | |||
Danke für die Hilfe und die Info,
ich hab mir die Blende an der Waschmaschine gerade nochmal angesehen. Welches Werkzeug eignet sich für das Herunterdrücken denn am Besten? Ich hab es gerade mal mit einem stumpfem Stechbeitel versucht, das klappt immer nur an der Stelle wo ich das Ding ansetze. Ich denke ich muss die Blende in Gänze nach unten drücken, um sie dann heraushebeln zu können. Gibt es da eine Vorgehensweise, wie das am Besten funktioniert? ... | |||
40 - Backrohr defekt -- Herd Elektrolux PEVF4F10W000 | |||
Das ist ein Notsystem, welches nur anspricht (um Schlimmeres zu verhindern), wenn der normale Regler nicht rechtzeitig die Heizung abgeschaltet hat.
Aber dem Schadenbild nach ist wahrscheinlich, daß der Übertemperaturschutz selbst defekt ist (weil Anschluß lose - warum auch immer - kann auch ne schlechte Nietstelle gewesen sein). Also wohl nicht wegen Übertemperatur. Abhilfe: Übertemperaturschutz erneuern. Dazu unbedingt auch neue Steckschuhe aufpressen (lassen).Hierzu ist Profiware und -Werkzeug nötig, nicht das ählich aussehende Zeugs aus Baumarkt oder Autozubehörabteilung! Ggf. dazu Fachmann heranziehen (ist billiger als das nötige Werkzeug anzuschaffen). Danach überwachter Probelauf (möglichst mit Thermometer), um die Funktion des Temperaturregelers zu überprüfen. ... | |||
41 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? | |||
hallo alle ![]() hier ist ja munter Diskussion im Gange, es lag mir nicht im Sinne so ein Faß aufzumachen. Wie gehts weiter? Es fing an mit einem etwas dünneren Kabel, daß allerdings per Heizrohrbiegevorrichtung nicht zu überreden war. d= 27mm, einadriges Alukabel. Davon hab ich eine ganze Trommel da... ![]() Zu verlegen in oben offenen Kabelrinnen aus verzinktem Blech, immer gleich mehrere. kleinster zul. Biegeradius ist angegeben mit 400mm. Das ist nicht gerade wenig ! Da muß man ja quasi in jeder Ecke schon eine 45Grad Abkürzung basteln damit der Riesenradius noch im Kanal bleibt. Gottseidank Blech-Firma, nur mehr Arbeit ... Somit erste konkrete Frage: am einfachsten biegt man 27mm Kabel R400 90° oder weniger mit folgendem Werkzeug: welches bitte ? Dankeschön ! nette Grüße Martin p.s. an die ganz dicken mehradrigen Kupferkabel gehts dann etwas später (falls ich dann nicht schon am Stock gehe ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 7 Okt 2011 16:15 ]... | |||
42 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Anschluß Hersteller : Pantry Gerätetyp : Singleküche: 2-Kochplatten S - Nummer : FD 7807 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Geräteart : Singleküche: 2-Kochplatten Defekt : Anschlussfrage Hersteller : Ohne Marke Gerätetyp : Herdplatten Kenntnis : Kaum Messgeräte : Nur haushaltsübliches Werkzeug ______________________ Hallo, habe mir eine Singleküche für meine Wohnung gekauft (bei ebay, gebraucht)und dachte ich könnte die eingebauten Herdplatten einfach so an die Steckdose anschließen. Allerdings sieht das ganze entwas komplexer aus und ich dachte ich frag mal die Experten oline und kann auf einen Elektriker verzichten. Ich beschreibe das ganze einmal und füge auch noch ein paar Bilder bei. Die Platten sind in die Oberfläche der Singleküche eingelassen. Aus den Platten kommt 1 Kabel und führt in eine kleine Box im Inneren des Küchenelements. Das schwarze Kabel wird dort in mehrere Kabel aufgeteilt und verläuft in jeweils eine Steckdose links und eine Steckdose rechts der Box. Außerdem verläuft aus der Box noch ein drittes Kabel welches am Ende 5 freiliegende Kabe... | |||
43 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Hallo Leute, ich hab schon gesucht und gesucht aber leider keine ausreichenden Infos bekommen, deshalb wende ich mich an euch.
mein Problem: Der Telefonanschluss, somit auch der DSL - Router befinden sich im Keller, jetzt habe ich ein Patchkabel durch den alten Kamin gezogen welches jetzt am Router hängt und auch einen Link bekommt. Kann ich dieses Kabel jetzt auf eine DSL-Dose crimpen? und wenn ja mit welchem Farbcode muss ich dieses tun? das passende werkzeug habe ich schon und brauche quasi nur noch die Info, ob und wie es geht! ich danke schon mal für die kommenenden Antworten! Gruß maddin ... | |||
44 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
Wenn ich den Text und Inhalt vom AnNaEF hier so lese überkommt mich doch ein wenig das Grübeln.
Bist du unterwiesen im Umgang mit elektrischen Installationen, denn dort dran willst du doch arbeiten? Deine Fragen lassen einen annehmen, daß dir das Gebiet absolutes Neuland ist, und da sollte man vllt. erst mal die Grundlagen erlernen! Denn Anklemmen zweier Drähte, oder derer drei, ist so schwer nicht, wenn man das in seiner Wohnung für sich allein macht, und niemanden dann gefährdet, außer vllt. sich selbst. Zu dem Werkzeug und dem Budget, warum die Leute ohne echte Finanzen dann auch bloß den Weg zur Apotheke finden? Man spart vllt. die Versandkosten, aber such dir vllt. mal was wirklich wichtiges an Grundwerkzeug zusammen, denn das ist schon etwas mehr für fortgeschrittene Elektriker. NYM-Abisolierer bezeichnet man auch landläufig als Jokarie-Messer, früher tat es auch ein Abisolier- oder Kabelmesser. Deine auserwählte Abisolierspezialzange rechnet sich erst auf einer Baustelle, wenn du das Teil mehr als für 5 Kabel zwischen Frühstück und Mittag brauchst, nur mal so als Hinweis. Was die Fachbücher angeht, aus der BS oder davor hat man eigentl. den Stoff in Physik oder E-Technik und dazu Lehrbücher. | |||
45 - Abwasserpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abwasserpumpe läuft ständig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse S - Nummer : SE34638/17 FD - Nummer : FD8002 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsgemeinde Ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit unserer Geschirrspülmaschine. Dank google und diesem Forum konnte ich schon einige Tipps mit denen es mir möglich war diverse Dinge zu überprüfen. Aber das Problem konnte ich bis jetzt nicht lösen. Sobald man die Maschine einschaltet läuft die Abwasserpumpe und hört nicht mehr auf. Was habe ich bisher getan: - Linke Seitenwand geöffnet - In der Wanne in der der Schwimmerschalter sitz befindet sich kein Wasser. - Das rote Gestänge vom Schwimmerschalter bewegt sich leichtgängig - Microschalter mit Messgerät überprüft. Funktion in Ordnung - Zweiter Microschalter der von einem blauen Hebel betätigt wird funktioniert auch - Das Kunststoffteil mit den vielen Wasserkanälen war stark verschmutzt. Ich habe es so gut es ging gereinigt. Es sieht zwar immernoch schmutziog aus, aber soweit ich das beurteilen kann, kann das Wasser überall durchfließen. Viell... | |||
46 - AMP MicroMate kompatible Crimpzange -- AMP MicroMate kompatible Crimpzange | |||
Zitat : dl2jas hat am 1 Okt 2010 22:48 geschrieben : Geht es um größere Mengen oder um ein paar wenige Kontakte im Hobbybereich? Im letzteren Fall würde ich mit einer kleinen Zange die Dinger auf passende Form bringen, damit die Litze etwas hält und sie in das Gehäuse passen. Dann die Litze statt nicht vorhandenem geeigneten Crimpwerkzeug sauber verlöten. DL2JAS Ja, diese Methode habe ich bisher immer erfolgreich bei kleineren Mengen praktiziert. Aber bei diesen winzigen Brocken (siehe Foto, Vergleich mit Schlüssel! ![]() Ich hab bei RS Components ne Zange gefunden, glaube so knapp unter 200 Euro. Hatte gehofft irgendwer hat ne Idee oder Erfahrung, welches relativ preisgünstige Werkzeug helfen könnte. ... | |||
47 - Heizung -- Waschmaschine Bosch WFK 2400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK 2400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Experten, Meine Waschmaschine stoppt immer mit blinkendem Spülstop und Fehlernr. 2. Nach dem Lesen in diesem Forum habe ich einen Heizungsfehler vermutet und die Maschine wäscht auch wunderbar, wenn man kalt wäscht. Meine Frage: Kann ich die Heizung selber reparieren (Werkzeug ist nur ein Grundstock vorhanden) und welches Ersatzteil benötige ich? Vielen Dank im vorraus, wenn mir jemand helfen kann. ... | |||
48 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Wozu braucht man denn sowas?? Kleiner Tipp: besorgt euch am Wertstoffhof nen alten Trockner und versucht den mal zu zerlegen. Dann merkt ihr schon, welches Werkzeug alles gebraucht wird. Im Übrigen kommt es auch sehr darauf an, wie repariert wird. Tauscht man z.B. ein defektes Motorlager braucht man Abziehwerkzeuge. Alternativ tauschen viele Firmen gleich den ganzen Motor gegen einen neuen. Anderes Beispiel: Tauscht man bei einer Waschmaschine die ganze Steuerplatine oder lötet man den defekten Thyristor aus und tauscht ihn gegen einen neuen. Jedesmal werden andere Werkzeuge gebraucht.
Ich weiß nicht, was der Zweck eures Projektes ist, aber am Besten ist es wirklich selbst Erfahrung zu sammeln. Ich hasse es nämlich, wenn mir jemand irgendwas vorschreibt wie was zu machen ist, der sowas selbst noch nie in die Tat umgesetzt hat. Mein Werkzeugkoffer wiegt ziemlich genau 17,5 kg. Gefüllt mit Werkzeug von Abziehern bis zu allen möglichen Zangen. Falls ihr da planen müsst, welches Werkzeug, entscheidet euch bitte unbedingt für Qualitätswerkzeug. Mit Baumarktschrott und Chinaplunder kann man langfristig nicht sauber arbeiten... Viele Grüße Bubu ... | |||
49 - Wie finde ich heraus, welches Programm den COM geöffnet hat? -- Wie finde ich heraus, welches Programm den COM geöffnet hat? | |||
Unter Linux setzt man in so einem Fall ein "lsof /dev/ttyS0" über die Konsole ab. "lsof" listet alle Prozesse auf, die auf die angegebene Datei zugreifen - und weil unter Linux/Unix alles eine Datei ist, also auch die Schnittstellen, funktioniert das auch da.
Gibt's wirklich keinen vergleichbares Werkzeug für Windows, oder kennt das bloß kaum einer? Gruß, Bartho (P.S.: Nein, ich möchte keine welches-OS-ist-besser-Diskussion lostreten. ) ... | |||
50 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Servus Leute.
ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird. Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen. Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen. - Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus. - Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen. - Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus. --> Thema Netzwerk ist offen. Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl". Meine Fragen 1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF??? -> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen. Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden. Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig? Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus. Ich meine Cat5e reicht! D... | |||
51 - Dosierung überprüfen -- Waschmaschine Miele W 435 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dosierung überprüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W 435 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo ihr fitten Mädchen und Jungs dieses Forums. Ich wollte mich eigentlich nur bei euch bedanken. ![]() 3 kleine Fragen hätte ich aber doch. 1. Ich hatte zwar die Luftfalle aus der Gummidichtung herausgezogen und gereinigt, habe mich aber gefragt, ob man die Dichtung der Luftfalle auch mit rausziehen kann, um dahinter nach Ablagerungen in der Laugenwanne zu suchen. Oder ist d... | |||
52 - Höhenverstellung Werkzeug -- Geschirrspüler Miele G879 SC-VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Höhenverstellung Werkzeug Hersteller : Miele Gerätetyp : G879 SC-VI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Frage an die Experten: Gibt es für die Höhenverstellung der vorderen Füße ein spezielles Werkzeug welches in die vorhandenen Nuten der Füße einrastet. Z.B Steckschlüßel mit einer geeigneten Nase? Falls ja von welchem Hersteller und wie heißt das Teil. Vielen Dank! ... | |||
53 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
Vielen Dank für Eure ausführlichen Erklärungen ![]() Bei dem Drehschalter handelt es sich um so einen Schalter. Heißt anscheinend Dimmer bei den Profis. Es ist kein Drehschalter wie von mir im ersten Post fälschlicherweise bezeichnet, sorry :(. Und wir haben ein FI im Sicherungskasten. Zitat : Kabelkasper hat am 19 Mai 2009 00:24 geschrieben : ... Da das anscheinend bei Dir nicht mehr funktioniert, ist sowieso durch Messen festzustellen, was kaputt ist. ... Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Was kann denn alles kaputt sein? Danke für Eure Hilfe im Voraus ![]() | |||
54 - Waschmaschine Bauknecht WAK 9460 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 9460 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 9460 Typenschild Zeile 1 : 12NC 8554 875 03000 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo hier, Bin komplett neu hier im Forum und hoffe, daß mir hier jemdand helfen kann. Bei uns ist die Türmanschette an der Waschmaschine eingerissen. Vermutlich, weil jemand die Wäsche herausgezerrt hat und eine z.B. Gürtelschnalle im Gummi hängenblieb. Jetzt rint Wasser beim Waschen aus der Front und überflutet die Waschküche. Die passende Türmanschette hab ich von Hr. Maaz schon mitgeteilt bekommen. Jetzt hab ich nur noch die Frage welcher Aufwand besteht diese Manschette zu tauschen. Ich wüßte das gern bevor ich zur Tat schreite. Wie bekomme ich das Teil raus (Kleber lösen?) und wie bekomme ich es rein? Welcher Kleber? Geht es von vorn durch die Luke, oder muß ich die Maschine zerlegen? Wenn zerlegen, welches Werkzeug sollte ich parat haben? Ich bin zwar eigentlich Elektroniker, hab aber auch mechanisches Verständnis, aber halt keine Erfahrung mit WM-Reparatur ... und das Weiblein steht hinter mir und will waschen ... Hilf, Herr, Hilf! ![]() | |||
55 - Geschirrspüler Miele G 540 de Luxe -- Geschirrspüler Miele G 540 de Luxe | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für Deinen Rat, ich hätte noch eine Frage zum Ausbau der Wassereinlauftasche. Ich habe schon gehört, dass man zu Ausbau der Wassereinlauftasche die Verschäumung herausholen muß, aber das soll sehr mühsam sein. Kann mir dazu jemand was näheres sagen, z.B. welches Werkzeug, und wie man am Besten vorgeht. Natürlich hoffe ich, dass das nachziehen der Schrauben an der Seitenwand schon hilft. Vielen Dank soweit. Ich melde mich wieder. Gruß aus München, Tom ... | |||
56 - Waschmaschine Bauknecht WAT 9565 WP -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9565 WP | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT 9565 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Die genannte WaMa macht folgendes Problem: Sie fängt an zu waschen (egal welches Programm), und nach einiger Zeit piept sie mehrfach, alle LEDs zur Anzeige der gewählten Schleudergeschwindigkeit blinken und sie zeigt im Display abwechselnd "A" und "F". Dabei läuft die Pumpe durchgängig. Ist auch völlig egal, ob man am Programmwähler dreht oder sogar den Stecker zieht, spätestens nach dem Neueinstecken des Netzsteckers geht es weiter. Habe die rechte Maschinenseite jetzt bereits mal geöffnet und festgestellt, daß der kleine Styroporschwimmer, der hinter der Pumpe sitzt, sich mit den Jahren (WaMa ist ca. 8-9 Jahre alt) etwas am Rand zerbröselt hat. Die Brösel haben ihn dann offensichtlich bereits bei ganz wenig Überlaufwasser (wobei ich mich gefragt hab, wo das her kommt) nach oben gedrückt, so daß sie anfing zu pumpen. Das habe ich gereinigt und war im Glauben alles ist gut. Danach zwei Maschinen gewaschen ohne besondere Vorkommnisse. Heute morgen mußte ich jedoch genau das Gleiche erleben. Jetzt habe ich mir das noc... | |||
57 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Halloliebe Gemeinde,
ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert: Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008 Leuchten Aufhängen Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy. Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle... | |||
58 - IC SC1485 gesucht -- IC SC1485 gesucht | |||
@Onra:
Ja, das versandkostenfreie Angebot habe ich genutzt (und anderen Krims-Krams den ich zur Zeit nicht brauche) gleich mitbestellt. WIRKLICH schön ist, daß per UPS verschickt wird und mittels der Tracking-Nummer es ziemlich gut abschätzbar ist, wann die Teile eintreffen. Ich habe den Österreich Katalog bekommen der vermutlich mit den anderen EU-Katalogen ident ist. Die Einfurhrumsatzsteuer ist kein Problem, da buchalterisch ein Durchläufer. Bzgl. Samples muß ich Molex ein dickes Lob aussprechen, denn die fackelten nicht lange herum. Ein Folgeauftrag (nicht Samples ![]() Zitat : Das wäre sowieso vertane Zeit und andere Mütter haben auch schöne Töchter. Stimmt! Drei Lieferanten die mich seit mindestens 20 Jahre belieftern habe ich die Freundschaft gekündigt. Müssen muss ich gar nichts. Letztendlich zum Problem selbst: Das IC, we... | |||
59 - Mit welchem Werkzeug? -- Mit welchem Werkzeug? | |||
Zitat : [...] welches für echte Crimpungen (also mit Umschlagen der Laschen) geeignet wäre. Die tun sich doch schon mit den einfachen Quetschverbindungen ("Plattdrücken") ziemlich schwer (in Ermangelung von Rastung und Verriegelung). [...] Genau diesen Unterschied wollte ich mit meinem leicht verwirrenden Posting oben aufzeigen. Hat anscheinend nicht so erfolgreich funktioniert ![]() Ich seh es wie Sam2: Die Crimpungen haben für mich keine Ausreichende Qualität mit diesen Plattdrückzangen, zumal die eben nicht so gut in der Hand liegen, wie richtiges Werkzeug ![]() Bei meinem Crimpungen fließen nicht selten Ströme im Bereich einiger 10A, und da fühl ich mich nur wohl, wenn ich weiß, dass die Verbindungsstellen zuverlässig erzeugt wurden. We... | |||
60 - Waschmaschine Bauknecht Toploader -- Waschmaschine Bauknecht Toploader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Toploader S - Nummer : 070105101178 FD - Nummer : WAT9565WP Typenschild Zeile 1 : Mono 230V Typenschild Zeile 2 : 2300W max Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, habe nach Abnehmen der Seitenwände feststellen müssen, daß rechtsseitig (also nicht dort wo der Antrieb ist) das Lager an dem die Trommel verankert ist undicht wurde. Im Internet gibts dafür Lagerkits zu Tausch. Meine Frage ist nun: Wie geht man beim Austausch am besten vor und welches Werkzeug ist dafür notwendig? Danke schon im Voraus für eure Hilfe! LG aus Wien [ Diese Nachricht wurde geändert von: martl23 am 4 Mai 2008 10:34 ]... | |||
61 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Danke für den Tip!
Hab bereits alles zerlegt aber nichts gefunden! Ich denke noch immer an das Lager, jedoch habe ich keine Anleitung wie man die gesamte Waschmaschine zerlegt ohne etwas kaputt zu machen - ich komme zwar meistens ans Ziel aber es dauert ewig! Die Theorie, dass es doch das Lager ist habe ich, da ich die Trommel in dem Laugenbehälter ca 5mm auf und ab bewegen kann und ich denke doch, dass das fix und unbeweglich sein sollte. Wenn ich die Maschine schleudern lasse - alle weghören - bei offener Tür-> wird es ohne Ladung schon laut über 800 Umdrehungen. Bitte um Eure Antworten! Wer hat schon mal eine Trommel ausgebaut und welches Werkzeug bzw. Spezialwerkzeug ist dafür notwendig? Da die Maschine erst 4,5 Jahre alt ist und wir Sie wegen unserer Kinder täglich verwenden suche ich auch nach günstigen Teilen........... lg Jürgen K. ... | |||
62 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : high_speed hat am 1 Jan 2008 21:38 geschrieben : Was soll man denn noch Raten, wenn du schon alles verrätst? Demontage-Werkzeug für .. Hat das Radio zufällig so komische Löcher an den Seiten? Jetzt weißt du, wofür sie da sind. PS: Was passiert, wenn man Eisennägel in eine Kupfersulfatlösung legt? MfG Holger Hallo holger, ich hab das Radio nie gesehen, alles nur Vermutung von mir, zumal die beiden Bügel noch in der Folie eingeschweißt waren. In dem Haushalt, in dem die Schachtel auftauchte, weiß niemand, welches Radio in welchem Auto das mal war. Eisennägel in Kupfersulfat führen zum sogenannten "zementieren" von Kupfer. Eisen geht in Lösung, Kupfer scheidet sich ab, aber es haftet nur schlecht. Früher hat man so kupferhaltige Laugen aufgearbeitet, oder z.B. seine erschöpte Eisenchloridlösung &... | |||
63 - Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen -- Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen | |||
Zitat : sutter.michi hat am 29 Nov 2007 18:03 geschrieben : Ich begreife nicht wieso mir niemand mehr helfen will und was ich denn Falsch mache. Ich bin halt mit meinen 14 Jahren noch kein Profi. Ich versuche das mal zu erklären: Das du mit 14 ein Netzteil bauen willst ist sehr lobenswert. ![]() Nur: Aller Anfang ist schwer (eigene Erfahrung!). Wenn du einfach Schaltpläne nachbaust lernst du leider nichts. Basteleien an PC-NTs und solche Sachen sind nichts für Anfänger. Jeder hat mal klein angefangen, man lernt dazu und irgendwann ist man vielleicht Profi (wie einige hier). Soll heissen: Erst kommt das Ohmsche Gesetz, die ersten Stromkreise mit Batterie und Glühbirne, die erste LED, der erste Transistor, der erste IC und so weiter. Irgendwann landet man dann bei µC in SMD oder Schaltnetzteilen und ähnlich kompliziertem. Das dauert aber! Mit der Zeit lernt man auch was Sicherheit bedeutet, welche... | |||
64 - Heise Artikel zur Onlinedurchsuchung -- Heise Artikel zur Onlinedurchsuchung | |||
Moin Lightyear,
> Mein Anwalt "freut" sich darauf, wenn es denn wirklich > zu einer ähnlich "gut" begrüneten HD bei mir kommen sollte, > wie in diversen Links zu lesen... Das nützt dir nichts. So wie Richter HD-Befehle i.d.R. ungeprüft unterschreiben, so legitimieren sie auch unbegründete (insbesondere Gefahr im Verzug geht regelmäßig als Argument durch) meist nachträglich. Mach dir da keine Illusionen, dass dein Anwalt da sonderlich viel bewirken kann. Bestenfalls steht am Ende das Ergebnis, dass es nicht gerechtfertigt war, ändert aber nichts für dich. Ggf. gefundene Beweise werden damit auch nicht unverwendbar wie in den USA sondern legitimieren die HD erst recht. > Mir ist klar, dass unser "Rechtsstaat" immer weiter durchlöchert > wird, aber ganz so rechtlos wie hier und anderswo gerne > dargestellt, sind wir Bürger ja dann doch nicht... Ja, Rechte haben sie. Nur ist so'n Stück Papier nicht sehr erfolgreich, sich durchzusetzen, wenn darin in ihre Schranken verwiesene Personen sich nich dran halten wollen. > Und ja, ich bin mir absolut sicher, keinen Stoff oder > Gegenstand zu besitzen, den ich nicht besitzen dürfte > (bin aber schon über 18 und erku... | |||
65 - Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) -- Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) | |||
Hi ich hab vor, mal als versuchsprojekt n kleine gitarren effecktgerät zu basteln... soll eigentlich alles software mäsig passieren...
nun erstmal meine frage, wie wird sowas eigentlich aufgebaut also von der bauteilzusammensetzung her... weil ich denke dass man das nicht mit einem einfachem atmega oder so hinbekommt... (blockschaltbild vielleicht oder so...) ![]() meine nächste frage ist, was brauch ich alles: -welche kenntnisse sollte ich haben? -also welche sprachen (reicht assembler?) -welches elektronische allgemeinwissen muss ich haben (also wie weit ausgereift muss es sein)? -welches werkzeug muss da sein? -welche bauteile brauch ich (also halt welche controller (art + beispiel wär ned schlecht) -welche software brauch ich dazu usw usw... ich muss dazu sagen ich hab mich bisher nur mäsig mit µC's befasst... aber dazu hab ich eigentlich dass projekt vor, um mich da immer besser schritt für schritt rein zu arbeiten... (also dass nachher kein profigerät dabei rauskommt is mir klar)(is auch ned das ziel) ich brauch einfach nur n etwas umfangreicheres projekt, um die einzelnen bauelemente besser kennen zu lernen (allgemein was zu lern... | |||
66 - Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 65052i -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 65052i | |||
Hallo Ewald4040.
Vielen Dank zunächst für die umfangreiche Antwort. Bei der möglichen Auswahl von Fehlerquellen werde ich erst mal versuchen bestimmte Aspekte auszuschließen. Im Übrigen habe ich die Umwälzpumpe ausgebaut und überprüft. Sie ist frei und der Motor dreht beim Anlegen einer Spannung auch. Nach dem Zusammenbau das 30 Minuten Programm gestartet und siehe da; die Maschine läuft. Nur habe ich wahrscheinlich beim Zusammenbau den Schlauch von der Ablaufwanne zur Umwälzpumpe beschädigt. Auf jeden Fall ist der nach dem Spülvorgang gerissen. Mist. ![]() Das müsste der Schlauch mit der Nummer 111 84 55-00/3 sein. Es gibt im AEG-Shop aber noch einen weiteren mit der Nummer 111 84 55-10/2. Kannst du sagen, welches der richtige ist? Den werde ich erst mal bestellen. Auch der Y-Schlauch 111 84 56-00/1 sieht nicht mehr ganz so aus. Gibt es ein Werkzeug (außer einer Zange) um die Klemmschellen einfach zu montieren? Aber jetzt erst mal die Antworten: ********************************* Code 10: Nur in Programmschritten mit Füllen bis Niveau gilt: Schaltpunkt des Druckwächters wird nach spätestens 60 Sek. nicht erreicht. In jedem 1. statischen Füllen eines Teil... | |||
67 - Notebook Toshiba Satellite M30X -- Notebook Toshiba Satellite M30X | |||
Das kann eigentlich nur passieren wenn man da massiv rumbrät und die Platine zerstört.
Das da mehrere Layer sind ist richtig, das du die im Loch siehst, nicht. Da ist nämlich normalerweise eine durchkontaktierung drin. Hast du das Loch evtl. irgendwie durch aufbohren vergrössert oder versucht die Buchse auszubauen? Welches Werkzeug hast du benutzt? Eine vernünftige Lötstation oder irgendeinen Lötkolben? ... | |||
68 - Waschmaschine Miele W820 -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W820 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, Muss bei der genannten Maschine die Heizung tauschen. Bei den meisten Maschinen hat die Heizung ja einen Flansch und ist daher meist problemlos zu tauschen. Die Miele Heizungen haben keinen Flansch. Wie tauscht man eine solche Heizung, ohne dabei etwas zu ruinieren? Wie bring ich das Ding wieder dicht? Welches Werkzeug brauche ich, um die alten Zahnringe abzukriegen? Fragen über Fragen. Wer kann helfen? Vielen Dank im Voraus ... | |||
69 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 903 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, Moin, und einen schönen Tag allen die ich auf diesem Forum begrüßen kann. Vorbemerkung: Ich bin ein absoluter Laie, bastle aber gern und hoffe jeden Tag auf die Erleuchtung. Nun zu meiner WaMa Miele Novotronic W 903. Ich vermute einen Lagerschaden in der Trommel. Seit ein paar Tagen kommt es immer wieder zu Undichtigkeiten, bei Wäschen mit Gardinen oder großen Wäschestücken, große Mengen an Schaumbildung und große Massen Wasser unter der Maschine. Zuerst habe ich die Waschmittelmenge reduziert und die vermutliche Leckstelle, Übergang zum Siphon, gereinigt. Weitere Wäsche bei allen Temperaturen ausprobiert und die Leckage war vorbei. Ich dachte die Ursache mit dem evtl. verstopften Siphon behoben zu haben, was leider nicht der Fall war. Gestern hat die Maschine wieder geleckt und danach eine weitere Wäsche wieder gut durchstanden. Vielleicht doch ein Problem im Abwasserrohr? Seit heute kommt hinzu, dass die WaMa außergewöhnlichen Krach (Scheuern) macht. Ich habe bis jetzt folgendes ausprobiert: 1. WaMa aus der Nische gezogen und festgestellt, dass ein brauner Fl... | |||
70 - Waschmaschine Miele W918 -- Waschmaschine Miele W918 | |||
Hallo Tatzigger,
den Riemen musst du nochmals abnehmen und dann von oben, genau zielend, auf die richtigen Rillen des Motorritzels auflegen. Also ziemlich mittig auf dem Ritzel sitzend. Die Lage auf dem Riemenrad ergibt sich dann von alleine. Die öl-hydraulischen Stoßdämpfer sind um Welten besser, als die Reibungsdämpfer. Sie werden sicher helfen. Eine Unwucht der Trommel oder des Motors ist sehr selten und wirkt sich nicht so aus. Bei der Trommel spielt es, wegen der größeren Unwucht der Wäsche selbst, überhaupt keine Rolle. Beim Motor ergeben sich, wegen seiner hohen Drehzahlen bis 16.000 UPM, eher hochfrequentere Schwingungen. Ein Trommellagerschaden ist bei einer Miele fast eine Halbtagsbeschäftigung für 2 kräftige Monteure. Zwei geübte Techniker mögen das in etwa 1,5 Stunden schaffen. Es muß der komplette Bottich nach oben herausgehoben werden, nachdem alles, was im Wege ist oder ihn unten mit dem Gehäuse verbindet, entfernt wurde. Dann muß der Bottich selber auch noch weiter zerlegt werden (das gusseiserne Lagerkreuz muß von der Trommelwelle abgezogen werden). Mitunter braucht man teures, schweres Werkzeug (Ab- und Aufziehvorrichtungen), welches man evtl. bei einem befreundeten Kfz-Werkstatt-Bet... | |||
71 - IDE malemale konvertieren -- IDE malemale konvertieren | |||
Danke für die Antwort. Ich glaube ich muss nun erst einmal genau erklären, was ich vorhabe. Ich besitze eine Playstation2 Konsole (die neue, flache). Hierzu gibt es ein Addon, in das man eine Festplatte einbauen kann - dieses besitze ich ebenfalls. Die HDD kann zum Abspielen von Sicherheitskopien meiner Spiele und damit zum Laser-schonen dienen. Die Spiele werden mit einem speziellen Tool auf die Festplatte kopiert, dies ist jedoch nur möglich, wenn man die Festplatte aus der PS2 ausbaut und mit dem PC oder einem externen USB Gehäuse verbindet. Um die Anschlüsse der Festplatte und der Konnektoren zu schonen, würde ich dies gerne umgehen. Das HDD Addon hat eine kleine Platine, an der ein Netzstecker, eine LED, sowie ein IDE Kabel verlötet sind. Also musste ich eine Möglichkeit finden, externe USB Platine und interne Addon Platine gleichzeitig an der Festplatte anschließen zu können. Folgende Idee: Bild eingefügt Dass es funktioniert ist bereits getestet worden, ich muss also "nur" den Verbinder schaffen, der es mir ermöglicht, ein normales 3-Punkt IDE Kabel an das vorhandene, kurze IDE Kabe... | |||
72 - Panzersicherung -- Panzersicherung | |||
Moin Moin
Stromstärke steht doch drauf. Ganz rechts sinds 400A und nach links (in Richtung Feinsicherungen) wirds entsprechend weniger. Die Ohren dienen zum bequemen "anfassen" der Monstren. Selbiges geschieht mit einem speziellen Werkzeug, welches in ebendiese Ohren eingehängt wird (gibts mit und ohne Lederhandschuh drumrum) und der Stift (oder heisst das jetzt Azubi???) soll verhindern, dass die Sicherung verkehrt eingebaut wird. Nur der Begriff Panzersicherung war mir neu. Liegt wohl daran das ich nicht beim Bund war... ... | |||
73 - TV Grundig ST 72-864 Dolby -- TV Grundig ST 72-864 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 72-864 Dolby ______________________ Ich habe bei meiner Grundig Glotze seit neuestem eine starke Kissenzerrung. Also das Bild wird verbogen wie eine Sanduhr. Nun habe ich noch nie an einem Fernseher rumrepariert oder gelötet, aber ich vermute, dass das Problem machbar ist? An welcher Stelle muss ich den anfangen? Welches Werkzeug benötige ich denn?... | |||
74 - Autoradio Blaupunkt Orlando DJ -- Autoradio Blaupunkt Orlando DJ | |||
Hallo Andi,
wenn ich es ausbauen könnte, hätte ich es schon längst getan. Ich habe es beim beim Autokauf einfach von meinem alten in den neuen umbauen lassen - im Passat war der CD-Wechsler (aus Faulheit) nie eingebaut. Mein eigentliches Kabel hat mein Freund für seinen Orlando DJ genommen, da er seins geschrottet hat. Wir haben dann Monate später erst ein neues bei Bosch gekauft und der Verkäufer wusste auch nicht so recht bescheid ![]() Nu hab ich einfach damals mein Auto samt Radio und den Wechsler mit neuem Kabel in der Werkstatt abgegeben und die habens eingebaut und erst hinterher festgestellt, dass es das falsche Kabel ist. Also entweder kauf ich mir zum Kabel ein passendes Radio (kleinerer Umbauaufwand) oder jemand sagt mir, welches Kabel passen würde. Der Mechaniker meinte nur: besorg das richtige Kabel und dann guck ich mal. (Hat aber nicht gesagt, wie das gute Stück auszusehen hat). Also wer immer eine Vermutung/Idee hat oder weiß, was das für ein Kabel ist, möge mir weiterhelfen, da ich a) das Radio nicht ausbauen kann (kein Werkzeug) b) 200km zu meinen Eltern und der Werkstatt fahren muss c) bei Ebay schon versucht habe ein Komplettset zu ersteigern (leider nicht erfolgreich bis... | |||
75 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose | |||
Hallo Nordwind,
man ist ja durchaus bestebt, Dir zu helfen. Aber gar so einfach ist es dann doch nicht! Die nur EINE Frage: Wie genau muß ich ihn anschliessen? hattest Du schließlich noch mit den vielsagenden Worten Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht. garniert. Es wird wohl so sein wie meistens: Kaum macht man es richtig, schon geht´s! ![]() Wie haben wir uns dieses genau wissen vorzustellen? Was andere in Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung lernen, hättest Du also gerne auf einer handlichen Seite. Eine ausführliche Kurzfassung sozusagen... Wie soll es denn werden? Bloß so, daß es irgendwie funktioniert (Licht brennt, Toaster auch und dann Zelt...) oder auch den Brand- und Personenschutz leistet? Wo sollen wir demnach anfangen? Welche Vorkenntnisse, welches Werkzeug, welche Meßgeräte hast Du zur Verfügung??? Kannst Du einen Stromlaufplan lesen? Reicht Dir eine Angabe, wie zu verschalten ist oder möchtest Du auch alle Nebenbedingungen wissen? Weil es offenbar schon wurscht ist (da Du das gleiche Teil angeblich schon IN Deiner Duschzelle hast - wo ... | |||
76 - FLINTSTONE IST AUSGETRETEN -- FLINTSTONE IST AUSGETRETEN | |||
Hi,
mit tiefstem Bedauern habe ich lesen müssen das Flintstone aus dem Forum ausgetreten ist :cry:, ![]() http://www.forum.electronicwerkstat.....z=0&2 Die Unterstellungen,welche er in Richtung meiner Person von sich gegeben hat entbehren nun wirklich jeglicher Grundlage!Habe schon in einem früheren B(r)eitag von Flintstone geschrieben das,wer lesen kann gewinnt.Er kann aber nicht gewinnen! ![]() ![]() ![]() Es hat jeder die Möglichkeit meine Beiträge zu lesen und sich dann selbst ein Urteil bilden,subjektiv sind die Vorwürfe von Flintstone haltlos ![]() ![]() ![]() Vielleicht tritt er wieder ein (ins Forum)wenn er lesen gelernt hat! ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |