Autor |
Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) |
|
|
|
|
BID = 462505
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
|
Hi ich hab vor, mal als versuchsprojekt n kleine gitarren effecktgerät zu basteln... soll eigentlich alles software mäsig passieren...
nun erstmal meine frage, wie wird sowas eigentlich aufgebaut also von der bauteilzusammensetzung her...
weil ich denke dass man das nicht mit einem einfachem atmega oder so hinbekommt...
(blockschaltbild vielleicht oder so...)
meine nächste frage ist, was brauch ich alles:
-welche kenntnisse sollte ich haben?
-also welche sprachen (reicht assembler?)
-welches elektronische allgemeinwissen muss ich haben (also wie weit
ausgereift muss es sein)?
-welches werkzeug muss da sein?
-welche bauteile brauch ich (also halt welche controller (art + beispiel
wär ned schlecht)
-welche software brauch ich dazu usw usw...
ich muss dazu sagen ich hab mich bisher nur mäsig mit µC's befasst... aber dazu hab ich eigentlich dass projekt vor, um mich da immer besser schritt für schritt rein zu arbeiten... (also dass nachher kein profigerät dabei rauskommt is mir klar)(is auch ned das ziel) ich brauch einfach nur n etwas umfangreicheres projekt, um die einzelnen bauelemente besser kennen zu lernen (allgemein was zu lernen ) und dass ich da n bisschen variieren ("rumspielen") kann...
vielen Dank schon mal für alle eure antworten!
mfg
Stefan |
|
BID = 462509
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7246
|
|
http://elm-chan.org/works/vp/report.html
Das könnte was für dich sein.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 462512
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Darüber (die von Jornbyte gepostete Schaltung)gab es doch mal nen ellenlangen Fred im Forum. Den habe ich gerade gesucht und nicht gefunden. ist der komplett dem GAU zum Opfer gefallen (Zeit passt genau)?
Btw,von wegen Atmega reicht nicht..., das hier ist ein Tiny und der reicht (mit Ram)
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 7 Okt 2007 22:33 ]
|
BID = 462515
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7246
|
Währe der Fred im Forum noch da, hätte ich den gepostet.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 462516
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Stimmt, der Thread ist komplett weg. In dem hatten irgendjemand und ich zusammen auch ein Layout mit Mikrofonverstärker für diese Schaltung entwickelt.
PS: Weiß jemand zufällig wann der Thread war, und in welchem Forum ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 7 Okt 2007 22:55 ]
|
BID = 462517
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7246
|
Ja, das war ich, ist alles noch da
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 462519
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Ja, und Jorn wollte den Code umbauen, dass alle Effektprogramme gleichzeitig im Chip sind und nur abgerufen werden müssen.
Und gerade letzte Woche hab ich daran gedacht,dass ich das auch mal machen könnte falls Jorn es noch nicht gemacht hat.
Da hätte ich aber dumm geguckt, weil ich den Fred nicht mehr gefunden hätte (und die Seite dann erst recht nicht)
Btw, ich habe das Ding damals auch gebaut (mit selbstdesigntem Vorverstärker), und wollte es für ne Musicalaufführung verwenden, "irgendwie" hat das aber zu sehr gefiept, so dass es nicht zum Einsatz kam, und seitdem ist das schöne Teil in Norwegen verschollen...
der Fred lief irgedwann Anfang bis Mitte 2006 und ich denke er war im Mikrocontrollerforum. Der Titel war "Stimmenveränderer"
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 7 Okt 2007 23:00 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 7 Okt 2007 23:05 ]
|
BID = 462529
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
hi
erstmal vielen dank für alle eure antworten!!!
ist der alte thread noch auffindbar?? oder komplett verschollen?
hmm wie siehts mit den og fragen aus?
wegen werkzeug kenntnissen und material
(vor allem material werkzeug denke ich ist vorhanden, kenntnisse muss ich ggf noch lernen (deshalb das ganze ja^^) und material muss ich nächste woche sowieso bestellen und da kann ich das, was ich dafür brauch auch mitbestellten...
ich hätte am liebsten einen atmega 8535 verwendet, weil ich mir da schon ein testboard für gebastelt hab...
software hab ich ponyprog und zum schreiben das avr studio von atmel genomme...
brauch ich da mehr kann ich die weiterverwenden? (ach ja sprachen bis jetz nur assembler...)
wie siehts mit geschwindigkeit aus?
reicht ein 4mhz quarz?
usw usw also was brauch ich im endeffekt alles? bzw was muss der controller ansich mitbringen (oder ich nachrüsten)?
gaaaaanz andere frage...
lassen sich eigentlich als ram auch alte computer rambausteine verwenden (ps2)?
mfg
Stefan
|
BID = 462586
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Vorschlag:
Bau dir zuerst mal das auf,was Jornbyte gepostet hat, mit dem Tiny26 das läuft ohne Quarz, und mit interner PLL, der DRAM kann aus nem (sehr) alten PC sein.
Da brauchst du kein großes Testboard, das passt auf Lochraster, ISP-anschluss kannst du auch noch dranbauen. Mit DRAMs aus alten PCs ist das halt ne ziemliche Frickelei auf lochraster, aber gehen tut das (hab ich auch hingekriegt).
Jo, und dann siehst du zuerst mal in wie fern das das ist was du willst, und dann kannst du dir ja mal den Code genauer ansehen, und eventuell nen eigenen schreiben. ist ja alles gut erklärt auf der Seite.
Der angesprochene Thread fiel einem Foren-Crash scheinbar komplett zum Opfer.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 462662
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
hmm wiso den atiny?
hat der was, was der atmega 8535 nicht hat oder nur, weil die schaltung auf der seite für den ausgelegt ist?
wieviel ram braucht man den, um sowas zu realisieren?
die alten ps rams, die ich oben erwähnt habe, muss ich ja nur einen baustein davon nehmen oder? (also nicht den ganzen riegel)?
kann ich denn den ganzen riegel nehmen?
also, wenns irgendwie geht will ich schon lieber mit dem atmega8535 weitermachen...
hat sonnst noch jemand n paar links, die darauf passen?
mal ganz allgemeine frage, da ich ja diese woche eh bestell... was würdet ihr noch sagen wäre gut zum probieren (für dieses projekt, aber auch ganz allgemein, um mit µC`s irgendwas zu basteln)?
(einfach mal ne kleine liste oder so wäre gut (die anregungen, was ich damit anstell hol ich mir dann selbst...
Vielen Dank für eure antworten!!
mfg
Stefan
|
BID = 462667
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
ZeRo-Cool hat am 8 Okt 2007 17:23 geschrieben :
|
hmm wiso den atiny?
hat der was, was der atmega 8535 nicht hat oder nur, weil die schaltung auf der seite für den ausgelegt ist?
|
Ja, eine PLL die 64MHz erzeugt. Dadurch kann man eine 250kHz PWM erzeugen, was einen DA Wandler ersetz.
Zitat :
|
wieviel ram braucht man den, um sowas zu realisieren?
|
Kommt drauf an was du vorhast. Einige Effekte benötigen keines, andere ein paar kByte.
Mir kam gestern abend so eine Idee, die auf einem mega8 oder mega88 (oder auch mega32) ohne externes RAM laufen sollte:
Man sampled etwa 450 Werte (900Byte), und spielt diese wieder ab, mischt diese aber zusätzlich mit dem gleichen Signal, nur mit 2x, 3x, 4x und 5x Geschwindigkeit. Die einzelnen Signale sind jeweils in der Amplitude einstellbar. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, dann sollte das ganze interessante Effekte ermöglichen, quasi so eine Art 2. und 3. Stimme.
|
BID = 462674
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
hmm ok...
aber kann man da nich einfach nen DA-C hintendranhängen?
(sry dass ich zum 3. mal frag aber:)
wegen den sachen die ich noch mitbestellen könnte kann mir da mal jemand n paar sachen sagen (weil die meisten werd ich so aufs erste mal lesen eh nioch kennen und brauch dann noch die zeit, mich zu informieren was das genau ist und gedanken darüber zu machen, was ich damit am besten anfang osder auch ned (bevor ich bestell natürlich)^^
muss im übrigen dazu sagen bin NOCH neuling auf dem gebiet und deswegen die blöde frage...
ich finde halt ich lern des am besten, wenn ich des mit mehreren praktischen anwendungen probier und die dann variiren kann...
zu meinem testboard...
da ich das gebastelt hab, bevor ich wiklich angefangen hab, hab ich mich für ne art ad on variante entschieden...
also des is im prinzip nix anderes, als ne lachrasterplatine mit dem µC drauf (dem mega8535) und die ganzen ausgänge sind je 8 auf steckklemmen gelegt (und ne extra klemme für den ISP) und sonst is da nur der quarz drauf n anschluss für die versorgung und noch n pegelwandler und dsub buchse (rs232)
hab das deswegen so gemacht, dass ich immer ariiren kann, also hab mir dann zb ne 2. platine gemacht mit 4 tastern und 4 ledn (+ widerstände) und muss die dann nur auf einen der klemmen stecken, wenn ich sie brauch... und so hab ich das mit allem vor, da kann ich mir dann nach nem baukasten system des so zusammenstecken, wie ichs grad für den versuch benötige...
desegen frag ich auch wegen sachen zum bestellen, dass ich da nach und nach probieren muss, sonnst müsste ich ja alle x wochen /tage / monate (je nachdem) ne bestellungb aufgeben...
dass halt alles da is (wenn ned zu teuer) und ich nur noch den lötkolben anschmeißen muss und mir die nächste erweiterunghsplatine löten muss...^^
mfg
Stefan
|
BID = 462681
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Wegen dem DAC: kuck mal hier. Vorteilhaft ist eine 9V-Batterie für den Operationsverstärker.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 462782
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
ok das hört sich auch schon ned schlecht an, aber warum ned nen fertigen ic oder kosten die so viel, dass sich der aufwand ned lohnt...
(hat jemand noch anregungen für teileliste?)
mfg
Stefan
|
BID = 462791
Esko Stammposter
   
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Zitat :
Benedikt hat am 8 Okt 2007 17:35 geschrieben :
|
Mir kam gestern abend so eine Idee, die auf einem mega8 oder mega88 (oder auch mega32) ohne externes RAM laufen sollte:
Man sampled etwa 450 Werte (900Byte), und spielt diese wieder ab, mischt diese aber zusätzlich mit dem gleichen Signal, nur mit 2x, 3x, 4x und 5x Geschwindigkeit. Die einzelnen Signale sind jeweils in der Amplitude einstellbar. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, dann sollte das ganze interessante Effekte ermöglichen, quasi so eine Art 2. und 3. Stimme.
|
Wenn man die "2. Spur" doppelt so schnell abspielt ist der Puffer auch doppelt so schnell aufgebraucht. Was soll der Controller dann abspielen? Noch mal eine Wiederholung davon vielleicht.
|