Autor |
IDE malemale konvertieren Suche nach: ide (654) |
|
|
|
|
BID = 345379
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
|
Hallo Leute,
nachdem ich über lange Google-Sessions keine Hilfe zu meinem Problem gefunden habe, wende ich mich nun an ein etabliertes Elektronikforum.
Ich besitze eine Platine, auf die ein kurzes IDE Kabel (80-Pin) fest montiert ist (gelötet oder gesteckt weiss ich nicht). Dieses Kabel hat jedoch leider nur ein weibliches IDE-Ende, wobei ich zwei Geräte gleichzeitig daran angeschlossen (nicht betrieben) haben möchte.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Was für Bauteile benötige ich, um zwei weibliche IDE Kabel-Enden miteinander zuverlässig zu verbinden? Ich habe über Google von "Header Pins" erfahren, jedoch keine weitere Information darüber finden können.
Gibt es Pins zu kaufen, die dafür geeignet wären?
Wäre eine andere Lösung ratsamer?
MFG Hannes |
|
BID = 345383
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Du brauchstnicht die Stifte sondern den kompletten Steckverbinder.
40polige Pfostenstecker bzw. Wannenstecker gibt es im Elektronikhandel. Davon kaufst du dir 2 und verbindest sie 1:1 miteinander.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 345623
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Hallo,
danke erst einmal für die superschnelle und kompetente Antwort.
Ich habe jetzt über Google und dem Begriff "Kontaktstreifen" bei Conrad folgendes gefunden:
Bild eingefügt
Wären zwei davon untereinander gesteckt für mein Vorhaben geeignet? Reicht die Länge der PINs aus?
MFG Hannes
|
BID = 345630
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Damit könntest du zwar die beiden Leitungen verbinden, aber nicht 1:1, es würde also nicht funktionieren.
Wenn du die beiden Stecker voreinander hälst dann deckt sich doch Pin1 nicht mit Pin1
Die Streifen die du rausgesucht hast sind außerdem zu dünn und zu kurz.
Nimm doch einfach die dafür gedachten und daher auch passenden Steckverbinder.
Bei Reichelt wären das die "PFL 40" und "WSL 40SK".
Dazu brauchst du dann noch ein Stück 40poliges Flachbandkabel. Zur Montage gibt es spezielle Zangen, geht zur Not aber auch in einem kleinen Schraubstock mit Schutzbacken.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 345646
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ich möchte leider nichts am kurzen (80er, UDMA) Kabel verändern, es jedoch im Grunde nur verlängern, ohne physikalisch am Kabel selbst etwas zu modifizieren.
Ich dachte da wie gesagt an eine art Steckverbindung zwischen beiden Anschlüssen, um zwei weitere IDE Anschlüsse an das ursprüngliche Kabel zu bekommen.
Ist es möglich, vielleicht indem ich einzelne Pins dafür verwende?
Danke!
|
BID = 345655
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
hast du dir die Artikel mal angesehen?
Die WSL 40SK lassen sich ähnlich einer Festplatte an das vorhandene Kabel anschließen und von den PFL40 nimmst du dann zwei an das Kabel, die an die wirklichen Festplatten kommen. Praktisch eine Y-Verlängerung. Allerdings ist zu den 3 Steckverbindern noch etwas Flachbandkabel nötig, aber das hat Mr.Ed auch schon erwähnt.
Man kann natürlich auch 4x10-polige nehmen, dann hat man schon fast ein Rundkabel
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 345685
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Ich möchte leider nichts am kurzen (80er, UDMA) Kabel verändern, |
Hat da jemand von gesprochen? Ich nicht...
Zitat :
| es jedoch im Grunde nur verlängern, ohne physikalisch am Kabel selbst etwas zu modifizieren. |
Hmm... was habe ich denn als Stückliste aufgeschrieben:
1 Stecker, ein Kabel, 1 Buchse... Ergibt für mich eine Verlängerung...
Lesen!
Zitat :
|
Ich dachte da wie gesagt an eine art Steckverbindung zwischen beiden Anschlüssen |
Ich ebenfalls... Einfach lesen!
Zitat :
|
Ist es möglich, vielleicht indem ich einzelne Pins dafür verwende? |
Nein, das geht immer noch nicht. Les dir doch mal die Beiträge durch!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 345699
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Achso,
das habe ich komplett falsch verstanden, jetzt wird mir einiges klar.
Ich arbeite nicht direkt am vorhandene Kabel, sondern baue mir einen Adapter, mit einem kurzem IDE stück, welches aus dem weiblichen Anschluss des vorhandenen Kabels effektiv einen männlichen macht, an den ich dann mein 3-Punkt IDE Kabel anschließen kann.
Super, danke euch, hab das total missverstanden.
Ich finde bei Reichelt nur 40-poliges Flachbandkabel, ich gehe davon aus, dass das nicht der Kabeltyp ist, den die UDMA-Kabel haben?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: panny am 29 Jun 2006 23:14 ]
|
BID = 345746
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Das 80polige würde dir auch wenig bringen, da du dafür wiederum andere Steckverbinder bräuchtest, aber wenn du die Plattenkabel nicht ein paar Meter verlängern willst hat man damit keine Probleme.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 345769
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Welche Anschlüsse bräuchte ich denn, um mit einem 80 adrigen Kabel arbeiten zu können?
Wäre es nicht einfacher, wenn ich mir ein fertiges 3-Punkt UDMA Kabel hole und vor den ersten weiblichen Anschluss einen WSL 40SK klemme?
Wenn ich mir hier ein 40 und ein 80 adriges ATA Kabel anschaue, scheinen zumindest die Anschlüsse gleich ...
|
BID = 345882
Dombrowski Stammposter
   
Beiträge: 450
|
Moin.
Du brauchst spezielle Schneid-Klemm-Leisten, die auf der Kabelseite 80 Kontakte und auf der Steckseite 40 Kontakte haben. Und diese Klemmleisten haben, je nach Position am Kabel, zudem noch individuelle Verschaltungen und Zusammenführungen bestimmter Signaladern; deshalb sind die Klemmleisten für Controller/Adapter, Master und Slave ja mit verschiedenen Farben codiert.
Du hast anfangs nur von "Platine" geschrieben... Was ist denn das für ein Ding? Ein Ersatz-Controller/Adapter statt des ursprünglichen? Das könnte ja vom Ansatz her eventuell klappen. Dagegen drei Laufwerke am Kabel zu betreiben, geht schon mal überhaupt nicht.
D.
|
BID = 345906
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Danke für die Antwort.
Ich glaube ich muss nun erst einmal genau erklären, was ich vorhabe.
Ich besitze eine Playstation2 Konsole (die neue, flache). Hierzu gibt es ein Addon, in das man eine Festplatte einbauen kann - dieses besitze ich ebenfalls. Die HDD kann zum Abspielen von Sicherheitskopien meiner Spiele und damit zum Laser-schonen dienen.
Die Spiele werden mit einem speziellen Tool auf die Festplatte kopiert, dies ist jedoch nur möglich, wenn man die Festplatte aus der PS2 ausbaut und mit dem PC oder einem externen USB Gehäuse verbindet.
Um die Anschlüsse der Festplatte und der Konnektoren zu schonen, würde ich dies gerne umgehen.
Das HDD Addon hat eine kleine Platine, an der ein Netzstecker, eine LED, sowie ein IDE Kabel verlötet sind.
Also musste ich eine Möglichkeit finden, externe USB Platine und interne Addon Platine gleichzeitig an der Festplatte anschließen zu können.
Folgende Idee: Bild eingefügt
Dass es funktioniert ist bereits getestet worden, ich muss also "nur" den Verbinder schaffen, der es mir ermöglicht, ein normales 3-Punkt IDE Kabel an das vorhandene, kurze IDE Kabel des Addons zu verbinden.
Von der Idee mit dem 80 adrigen Kabel bin ich inzwischen weg - die doppelte Adernanzahl wird "nur" für die hohe UDMA Transferrate benötigt (+40 GND Adern), welche wiederum von der Kabellänge abhängt.
Ich denke ich werde mir jetzt mit einem normalen 40 adrigen Flachband-Rohkabel, an welches ich, wie auf dem Bild zu sehen, zwei WSL 40SK Sockel anbringe.
Dazu habe ich schon das nötige Werkzeug (Crimpzange) bei Reichelt gefunden und bestellt.
Ich denke, wenn ich das Adapterkabel sehr kurz halte, dürften auch beim Datentransfer keine großen Probleme entstehen.
Danke für eure zahlreichen Antworten!
|
BID = 345910
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Das heißt zwei Kontroller parallel an eine Platte
- - - Kein Kommentar - - -
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 345917
panny Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Natürlich heisst es das - es soll nur verhindert werden, dass ein andauerndes Umstecken der HDD nötig ist.
Ich werde sicher nicht beide Controller gleichzeitig mit Strom versorgen, was ja nicht funktionieren würde.
Über ein Y-Molex und einen Kippschalter schalte ich dann die Stromversorgung um.
|
BID = 346003
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.
Im Besten fall geht einfach nix, im schlechtesten kannst du goodbye zu den controllern sagen. Dass einer nicht an ist, bedeutet ja nicht, dass alle verbindungen zu ihm ins leere gehen.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|