AEG Geschirrspüler Spülmaschine  Favorit Sensorlogic 65052i

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  10:34:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 65052i

Fehler gefunden    







BID = 453166

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Sensorlogic 65052i
FD - Nummer : PNC 911 234 913 00
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schon wieder Fehlercode '10 kein Wasser

Hallo.

Nachdem der GS zwei Monate ohne Probleme lief, jetzt wieder das gleiche Problem (siehe 23.06.07).

Maschine pumpt zunächst für ca. 25-30s Wasser.
Zieht dann Wasser für etwa 100s. Das Wasser steht jetzt etwa 1 cm hoch im Spülraum. Man hört das Wasser in der Wassertasche sprudeln.
Danach pumpt sie Wasser wieder ab und in der Folge hört man ein weiters Pumpengeräusch.
Nach weiteren 20s schaltet der GS dann mit Fehlercode '10 ab.

Eimertest gemacht: ca. 15 Liter/Minute
Sieb am Aquastop ist sauber.

Hab keine Ahnung mehr und bin für jede erdenkliche Hilfe dankbar.

Ingo

Erklärung von Abkürzungen

BID = 453381

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

 

  

Hallo Ingo
Willkommen im Forum
Code 10: Nur in Programmschritten mit Füllen bis Niveau gilt:
Schaltpunkt des Druckwächters wird nach spätestens
60 Sek. nicht erreicht.
In jedem 1. statischen Füllen eines Teilprogrammes gilt:
nach Timeout 90 Sek. > 45 Sek. abpumpen > Fehleranzeige
Zu überprüfen:
Wasserhahn zugedreht oder defekt
kein, zu geringer oder schwankender Wasserdruck
Sieb vor Einlaßventil verstopft
Mengenregler am Einlaßventil defekt
Einlaßventil defekt
Einlaßventil stromlos (Verdrahtung fehlerhaft oder Ansteuerung durch Elektronik fehlt)
Zulaufschlauch geknickt
Enthärter verstopft (z.B. durch Einfüllen von Reiniger in Salzbehälter)
Hocheinbau ohne Hocheinbausatz
Anschlußhöhe des Entleerungsschlauches niedriger als 30 cm über dem Geräteboden
Anschluß ohne Siphon bzw. Belüftung
Druckwächter defekt
Druckwächterschlauch verstopft, geknickt oder undicht
Druckwächterverdrahtung fehlerhaft
Siebe im Gerät verstopft (zusätzlich Sprüharmdüsen auf Verstopfung kontrollieren!)
Gruß,Ewald4040

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 453525

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Hallo Ewald4040.

Vielen Dank zunächst für die umfangreiche Antwort.
Bei der möglichen Auswahl von Fehlerquellen werde ich erst mal versuchen bestimmte Aspekte auszuschließen.

Im Übrigen habe ich die Umwälzpumpe ausgebaut und überprüft. Sie ist frei und der Motor dreht beim Anlegen einer Spannung auch.

Nach dem Zusammenbau das 30 Minuten Programm gestartet und siehe da; die Maschine läuft. Nur habe ich wahrscheinlich beim Zusammenbau den Schlauch von der Ablaufwanne zur Umwälzpumpe beschädigt. Auf jeden Fall ist der nach dem Spülvorgang gerissen. Mist.

Das müsste der Schlauch mit der Nummer 111 84 55-00/3 sein. Es gibt im AEG-Shop aber noch einen weiteren mit der Nummer 111 84 55-10/2. Kannst du sagen, welches der richtige ist?
Den werde ich erst mal bestellen.
Auch der Y-Schlauch 111 84 56-00/1 sieht nicht mehr ganz so aus.
Gibt es ein Werkzeug (außer einer Zange) um die Klemmschellen einfach zu montieren?

Aber jetzt erst mal die Antworten:

*********************************
Code 10: Nur in Programmschritten mit Füllen bis Niveau gilt:
Schaltpunkt des Druckwächters wird nach spätestens
60 Sek. nicht erreicht.
In jedem 1. statischen Füllen eines Teilprogrammes gilt:
nach Timeout 90 Sek. > 45 Sek. abpumpen > Fehleranzeige

Zu überprüfen:
Wasserhahn zugedreht oder defekt
Wasserhahn ist offen, Eimertest positiv

kein, zu geringer oder schwankender Wasserdruck
Am gleichen Wasseranschluss hängt die Armatur für die Spüle. Dort kommt das Wasser gleichmäßig.

Sieb vor Einlaßventil verstopft
Wenn das Sieb am Aquastop gemeint ist, dann ist das sauber.

Mengenregler am Einlaßventil defekt
Einlaßventil defekt
Einlaßventil stromlos (Verdrahtung fehlerhaft oder Ansteuerung durch Elektronik fehlt)
Wo sitzt das Ventil? Am Aquastop? Wie kann das Ventil bzw. der Regler überprüft werden?
Auf jeden Fall ist das einströmende Wasser in die Wassertasche gut zu hören und auch zu sehen.


Zulaufschlauch geknickt
Ist in einer Schlaufe aber ohne Knick verlegt.

Enthärter verstopft (z.B. durch Einfüllen von Reiniger in Salzbehälter)
Nicht 100%-ig auszuschließen. Woran kann man das erkennen? Ist eine Reinigung möglich?

Hocheinbau ohne Hocheinbausatz
Nein.

Anschlußhöhe des Entleerungsschlauches niedriger als 30 cm über dem Geräteboden
Nein.

Anschluß ohne Siphon bzw. Belüftung
Entleerungsschlauch ist an eine handelsübliche Ablaufgarnitur (unter der Spüle) mit Siphon angeschlossen

Druckwächter defekt
Den Druckwächterschlauch habe ich abgezogen und in den Druchwächter leicht reingepustet. Es klickte dabei und nachdem der Druck weg war klickte es wieder.

Druckwächterschlauch verstopft, geknickt oder undicht
Auch den Druckwächterschlauch durchgepustet. Er ist zumindest frei. Undichtigkeit nicht auszuschließen.

Druckwächterverdrahtung fehlerhaft
Möglich.

Siebe im Gerät verstopft (zusätzlich Sprüharmdüsen auf Verstopfung kontrollieren!)
Alle Siebe kontrolliert. Sind frei.
*********************************************************

Insofern bleiben nach mE nur noch

    der Mengenregler oder Einlaßventil
    der Enthärter
    oder der Druckwächter mit Schlauch und Verdrahtung

als möglich Fehlerquellen übrig.

Nochmals besten Dank für diese und die (hoffentlich) folgenden Antworten.

Ist wirklich ein super Forum.

Gruß
Ingo

Erklärung von Abkürzungen

BID = 453624

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Nimm alle drei Schläuche, gehören zur U-Pumpe und Siebtopf. Als Schellen besorg dir im Baumarkt Schraubschellen. Der Durchlaufmengenregler muss in der Minute 4 Liter Wasser fliessen lassen. Nicht mehr oder weniger. Er sitzt oben unterhalb des Feinsieb im Zulaufschlauch. Liter das Gerät aus, das bedeutet: nach dem Wassereinlauf in einem Eimer abpumpen und die Literzahl prüfen. Auch fällt mir ein, die Elektronik hat Schwachstellen und weist öfter kalte Lötstellen auf. Das Ventil wird in Ordnung sein. Der Enthärter macht nur Probleme wenn statt Salz Reiniger eingefüllt wurde. Der Syphon muss frei sein, es muss innerhalb von 30 Sek. leergepumpt werden.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 453700

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Hallo Ewald44040,

danke nochmal. Das mit den Schlauchschellen ist wohl eine gute Idee.

Sitzt der Durchlaufmengenregler wie auf dem Bild gezeigt? Farbe "orange" mit einer schwarzen Gummidichtung drauf?
Den Durchlaufmengentest werde ich noch machen.

Nochmal zum Enthärter. In dem runden Teil des Behälters ist eine orangefarbene Masse, ähnlich Salzkristallen, zu sehen. Ist das so i.O.?

Elektronik habe ich jetzt noch nicht überprüft. Sitzt die hinter den Bedienelementen in der Tür?

Abfluss und Siphon ist sauber und ok.

Danke und Gruß
Ingo



Erklärung von Abkürzungen

BID = 453871

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Das braune Zeug ist Levatit, Harzkugeln. Das ist normal. Darf nur nicht weiß dazwischen sein, dann wäre es Reiniger. Der Durchlaufmengenregler ist unter der schwarzen Gummischeibe. Die Elektronik sitzt hinter den Tasten. Bedienblende durch sechs Schrauben abnehmen. Elektronikraststecker abziehen, und das Gehäuse aus der Blende klipsen. Versuch auch die Luftfalle zu reinigen, verfolge den schwarzen Schlauch vom Druckwächter. Reinigung mit einer Spritze (Apotheke). Mit heissem Wasser durchspülen.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 454013

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Danke für die Zwischeninfo Ewald4040.

Die Schläuche sind bestellt. In der Zwischenzeit werde ich ein paar deiner Vorschläge mal angehen.

Gruß
Ingo


Erklärung von Abkürzungen

BID = 454100

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Hallo.
Die bestellten Schläuche sind gekommen. Ging super schnell. Eingebaut und Testlauf gestartet. Die Maschine läuft ohne Probleme und tropft nicht .

Ich habe noch zwei Bilder vom Enthärter eingefügt. Ewald4040, du hattest gemeint, dass da kein weißes Zeug dazwischen sein sollte. Sieht mir aber ganz so aus. Dazu ist im oberen Bereich ein dunkler Belag. Kannst du da eine Diagnose stellen?

Besten Dank und schönen Gruß
Ingo




Erklärung von Abkürzungen

BID = 454123

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Das könnte Reiniger sein, da Du keinen Chemiekoffer hast, lass das Gerät ohne Reinigerzugabe laufen. Öffne die Tür wenn gespült wird, und schau ob Schaum vorhanden ist. Wenn ja, dann ist es Reiniger.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 454286

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Hallo Ewald4040,
wie du vermutet hattest, ist in der Maschine tatsächlich etwas Schaum (siehe Foto, 30Min. Programm nach etwa 8 Minuten Laufzeit).
Beim 2. Durchlauf war übrigens kein Schaum mehr vorhanden.
Gibt es denn eine Möglichkeit den Behälter zu öffnen und zu reinigen?

Gruß
Ingo



Erklärung von Abkürzungen

BID = 454390

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Nein, spül einfach weiter, es wird sich geben.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 454574

Werner61

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: 64673

Hallo Ewald,

die Maschine hat jetzt mehrere Durchgänge einwandfrei funktioniert.
Nochmals vielen Dank für deine prompte Hilfe und die vielen Tipps.
Ich fürchte zwar, dass wahrscheinlich der Enthärter früher oder später wieder Probleme machen wird, aber für die nächste Zeit sollte es erst mal genug sein.

Viele Grüße
Ingo

Erklärung von Abkürzungen

BID = 454595

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Der Enthärter wird keine Probleme machen, mit der Zeit ist der Reiniger ausgespült. Bitte schliesse deinen Thread ab.
Grüße vom Team hier.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417846   Heute : 1186    Gestern : 5490    Online : 245        6.6.2024    10:34
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0520839691162