Gefunden für vss vdd analogschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Vcc, Vdd, Vee und Vss ? -- Vcc, Vdd, Vee und Vss ?




Ersatzteile bestellen
  Vcc: Betriebsspannung (meist 5V)
Vdd: dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)
Vee: negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden
Vss: Masse, GND, 0V...
2 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten
An deiner Skizze seh ich schon, daß du ins offene Messer laufen wirst, wenn du ein Netzteil baust. Nicht nur der Trafo, sondern alles was Wechselspannung führt, muß abgeschirmt sein.

Der Grund weshalb man zweckmäßigerweise eine halbwegs symmetrische Versorgung verwendet, ist der, daß das geschaltete Signal innerhalb der Versorgungsspannungen liegen muß.
Also nicht negativer Vss und nicht positiver als Vdd.

Am einfachsten schaffst du das mit zwei Batterien. Die brummen auch nicht.
Theoretisch könntest du auch eine Spannungsquelle und einen Spannungsteiler nehmen und die NF-Signale kapazitiv koppeln, aber dann verbraucht schon der Teiler mehr Strom als die ICs.
Außerdem wird die Schaltung dann komplizierter, damit es beim Umschalten nicht knackt.


Zitat : bgeschirmter Trafo, 1 A, 10V und dann mit Gleichrichter, Ordentlicher Elko (1000µF)
Viel zu massiv.
Die Stromaufnahme der CMOS ICs liegt im µA-Bereich und selbst wenn du LEDs v...








3 - Pin Bezeichung bei NC14051B (INHIBIT) -- Pin Bezeichung bei NC14051B (INHIBIT)
Das ist ein 8 Kanal Multiplexer. Anbei mal eine Zeichnung aus dem Datenblatt.

Kann mir jemand die Pinbelegung erklären. Am meisten interessiert mich dieses INHIBIT und was die mit Vee Vss und Vdd meinen. Den Rest kann ich mir eventl. auch noch zusammenreimen.

Danke.

Hochgeladenes Bild : chip.jpg...
4 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Vorab, Vorsicht: keine Netztrennung!


Ich betätige mich mal im Landkarte lesen^^ ...

Der Bereich um L1 scheint ein voll an 230V hängendes Schaltnetzteil zu sein. Der dazugehörige Schaltregler-IC könnte sich hinter dem U2 verbergen.

Hab auch erst ein Kondensatornetzteil mit 'nem kaputtem X2 erwartet. Is aber nicht.
Moderne Technick vil besser ... nehme an daß das Schalt-NT dafür nun halt die beiden rückseitigen Becherelkos weichkocht bis sich Stromspannungs-Mangel einstellt.
Zumindest der linke Elko sieht mir nach einer 105° LowESR-Type aus; beim rechten bin ich mir nicht sicher.


U1 scheint mir ein kleiner uC zu sein. Zuständig für Kommunikation und Blinki-Blinki. Ist der Quarz auf der Rückseite evtl für die Empfangsfrequenz zuständig? 433,92MHz?


Der "DoorBell"-IC scheint mir IC1 zu sein. Die Dinger haben nur Anschlüsse für Vdd, Vss, ggf Auswahl Sound und -Abfolge, Klingeltaster und für einen Kleinlautsprecher.

Die Sound-ICs muß man nach der gewünschten Klingelmelodie auswählen. Die Dinger seien nach deren Datenblättern zwar aber sowas von digital, nur ich glaub nicht recht dran. Analoge Audio-Ausgangsfilter und nur ein bis allermaximalst vier Melodie-Schnipsel sprechen mir eher für 80ger-Jahre-...
5 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Die Nachlaufsteuerung ist doch genaugenommen so oder so nicht für eine Verwendung in potentiellen Feuchträumen geeignet. Wo hängt das Teil denn; in einer Garage, einem (unbeheizten) Schuppen, direkt im Garten in einem Plastik-Stein o.ä.?

Das Teil ist nicht nur von einer langjährigen^^ Haltbarkeit, sondern auch von einem (wenigstens) IP44 weit entfernt.
Ich würde das Dingens gleich schonmal in eine etwas wertigere Abzweigbox reinschrauben. Irgendwas von Spelsberg, Hensel, o.ä.; solala schlagfest, und nur mit Werkzeug zu öffnen. Gibt es in 80x80x50mm Größe auch im 1-er Pack inkl. Versand schon für nicht ganz 5€. Da zwei Kondenswasserlöchlein reingebohrt, und du kannst die Box sogar versehentlich mit dem Gartenschlauch abspritzen; und hast (zusätzlichen) Platz.

Der Schaltplan kann nicht stimmen ...
Der PIC hat an Pin1 Vdd, und an Pin14 Vss. Dann würde bei der Schaltung Gnd "irgendwo ganz weit oben hängen". Entsprechend könnte der Teil noch am ehesten stimmen.
Den Teil rund um den Holtek "Voltage Detector" kann ich nicht einschätzen; kA was der machen könnte /für was der gut sein könnte.

Aber ab dem Transistor ist es für mich völlig unlogisch. Oder könnte L - S1 - der 110k R - der 1,3M R - und die Transe gar eine Nulldurchgan...
6 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000

Zitat : oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegenEher der größere Wert.
4000er CMOS Schaltkreise brauchen ja nur µA, aber sie haben ein Problem, das sich Latch Up nennt.
Der Latch Up wird meist eingeleitet durch eine ganz kurze *) Spannungsspitze auf einer Signalleitung, z.B. durch elektrostatische Entladung, die höher als die positive Versorgung ist oder negativer als GND bzw. Vss.
Dadurch zündet ein herstellungsbedingter parasitärer Thyristor im IC, der einen Kurzschluss zwischen Vss und Vdd herstellt, also die Versorgung kurzschliesst.
Wenn die Versorgung stark genug ist, brennt dann das IC ab.

Aus diesem Grund verwendet man manchmal Strombegrenzungswiderstände, die den Kurzschlussstrom auf einen für das IC ungefährlichen Wert begrenzen (unter 100mA).

Der Latchup verschwindet von allein, wenn man das Gerät mal ausschaltet und das IC heil geblieben ist.

Ich empfehle dir den 4013 zu erneuern, der kostet ja nur ein paar Cent.
7 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter

Zitat : Ltof hat am 11 Nov 2021 11:45 geschrieben : Lt. Datenblatt von TI:Tatsache. Mit "unused" finde ich im ON folgendes:
Zitat : Unused inputs must always be tied to an appropriate logic voltage level (e.g., either VSS or VDD).
Unused outputs must be left open.Muss ich heute morgen übersehen haben.
Im Datenblatt von NI/ST finde ich aber immer noch nichts. Muss wohl öfters zuerst bei TI schauen. ...
8 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : Hatte mir den 78M05 ausgesucht, weils den als SMD-Typ gibt. (0,5A) den 7805 gibt nur als bedrahtet. (1A) Ist der Wechsel zwingend nötig?Nein, ich war nur zu faul das M hin zu schreiben.
I.W. sind das die gleichen Schaltungen, die sich vielleicht in der Grösse des Ausgangstransistors unterscheiden. M.W. haben sie sogar die gleiche Leerlaufstromaufnahme.


Zitat : Teils hab ich sogar noch ne 1N4148 im GND-Anschluss des 78M05, um die Spannung noch auf 5,5V zu pushenFalls der Supercap das aushält.
Das solltest du im Datenblatt nachsehen. Immerhin kann ja nach die 5% Toleranz des Reglers hinzukommen.
Generell ist es keine gute Idee Bauteile dauerha...
9 - Defekte Platine Staubsauger -- Defekte Platine Staubsauger
Hallo.
Ich habe einen Staubsauger Cleanmax-Supervario. Da ist auf der Platine ein Bauteil defekt. Nun wollte ich über Multisim die Platine nachbilden um heraus zu finden was für ein Bauteil das defekte ist. Habe aber bei 2 Bauteilen Probleme diese einzufügen. Weil diese nicht in der Datenbank aufgelistet sind.
Wie muss ich diese in darstellen?
Habe für den HEF4093BP schon ein Schema gefunden, dort sind VDD und VSS nicht angegeben. Wie kann dieses Bauteil richtig einfügen, um es zu Simulieren?









...
10 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Glaskeramikfeld
Hersteller : Bauknecht/Whirpool
Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS
Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040
Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Servus

Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd.

Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen

Vielen Dank

Grüße Marco ...
11 - LEDs für dummies -- LEDs für dummies
@HMV

Zitat : also das mit dem mitflackern kenne ich von Blink-LED. Als ich es mal mit einer dieser Kerzensimulations-LED aus einem elektronischen Teelicht probiert hab passierte einfach garnix. Dafür brauchte die Kerzensimlulations-LED keinen Widerstand, sie funktionierte nur wenn man sie an >3V direkt angeschlossen hat und ist auch nicht an einer 18650 Zelle kaputtgegangen. Effekt LED die das "Vortanzen" verweigern gab es auch unter den ersten roten Blink-LED.
Den Grund hast du selbst genannt; der "eingebaute Vorwiderstand". Eine KSQ - prinzipiell ein J-FET oder eine entsprechend Schaltung aus Bipolartransitoren - versorgt LED und uC. Mit einer KSQ allein würde die Spannung aber von dem von ihr "gesehen Lastwiderstand" abhängen, und die Spannungsfestigkeit des uC überschreiten, sobald dieser die LED dunkel tastet. Daher liegt noch eine Z-Diode als Shuntregler zwischen VDD und VSS des Micros, die bei dunkler LED deren Stromfluss auf s...
12 - Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? -- Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen?
Im Prinzip sind das lediglich zwei CMOS-Inverter, und mit dem CD4007 habe ich die Schaltung vor ungefähr 3000 Jahren auch kennengelernt.

Der Input des einen Inverters wird mit VSS, der Input des anderen mit VDD verbunden.
Die Last bzw. der Elko kommt mit normaler Polarität an VSS und VDD.
Die Eingangsspannung unbestimmter Polarität wird mit den Ausgängen der Inverter verbunden.

Natürlich kann man das auch mit dickeren MOSFETs aufbauen und riskiert dann auch keinen Latchup.

Die Schaltung läuft über die Substratdioden der MOSFETs an, und wenn die Spannung am Kondensator bzw. der Last hoch genug ist um die FETs anzusteuern, sorgen die dafür, dass nur ein sehr geringer Spannungsabfall auftritt.

Im Gegensatz zu einem Brückengleichrichter sorgen die Transistoren aber auch dafür, dass Rückstrom von dem Elko in die Quelle fliessen kann!

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4007ub-mil.pdf ...
13 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers

Zitat : Ich brauche wohl einen N-FET, oder? Der hier? Ja, der wäre geeignet (du hast aber das falsche Symbol in Eagle verwendet).


Zitat : Das Gate hängt am Out eines NE555, wird als ggf. auf Null gezogen (denke ich) Wenn du es nicht weißt, woher sollen wir es denn wissen


Zitat : und damit erübrigt sich doch der...
14 - LCD Display LCM2002B-W1SNM24 -- LCD Display LCM2002B-W1SNM24
Hallo,

Ich habe dieses LCD Display gekauft: LCM2002B-W1SNM24

http://www.ebay.de/itm/LCM-2002B-LC.....UUYyq

Das erste Problem, was diese Displays haben ist die weisse LED-Hintergrundbeleuchtung. Die 4 SMD-Leds sind verbraucht also leuchten gar nicht oder sehr schwach. Nun gut die habe ich gegen neue getauscht.
Jetzt leuchtet das Display wie es soll.

Das zweite Problem ist die 20-polige Flexprintbuchse und die Belegung der Pins.
Da das Display dem HD44780 entsprechen soll, habe ich diese auch nach dem Standart angeschlossen:
1 VSS (GND)
2 VDD (+5)
3 VEE (Kontrast)
4 RS
5 RW
6 E
7 D0
..
..
14 D14



!! Die HG-LED´s werde an 17(A) und 18 (K) angeschlossen. !!

Das Display wurde an einem Arduino angeschlossen... Kontrast eingestellt usw. Das einzige was erscheind sind weisse Balken.

Ich weis also nicht genau wie die genaue Pinbelegung ist.
Im Netz ist das Datenblatt zu dem Display nicht zu finden.
Deshalb möchte ich hierm...
15 - 74HC4051 Multiplexer -- 74HC4051 Multiplexer

Zitat : dann zieht der IC rund 300mA! Typisch für Latch Up.
Herumstochern an Ausgängen oder Ausgängen mit aufgeladenen Messstripen kann die Ursache sein.
Wenn du den Strom nicht begrenzt, brennt das IC dir dabei ab.
Ob es 300mA überlebt weiss ich nicht.

P.S.:
Der Strom fliesst dabei normalerweise nicht durch den Portpin, sondern direkt von Vdd nach Vss.
Über die Schutzdioden oder einen Output-Pin wird nur dieser parasitäre SCR getriggert.
Dazu reichen ein paar ns mit 100mA oder so.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Mär 2015 19:57 ]...
16 - Suche IC änhlich wie 4017 -- Suche IC änhlich wie 4017
Hallo Forum,

bitte verurteilt mich nicht, ich bin Anfänger und daher nicht der beste in diesem Thema. Ich suche einen IC der ähnlich wie der 4017 funktioniert.

Über diese Seite habe ich mich schon soweit über den Baustein informiert. Ich habe aber noch einen Frage dazu.

Ich würde gerne einen Audioklinkenumschalter basteln, der per Tastendruck zwischen verschiedenen Klinkeeingängen bzw. -ausgängen umschalten kann. Das ganze soll dann auch mit ein paar kleinen LED's angezeigt werden. Meinen aktuellen Schaltplan hänge ich unten dran(ich weiß er ist verwirrend aber ich weiß noch nicht wie ich es besser hin bekomme).

Ich habe dort zwei 4017, die einmal für die Eingänge, einmal für die Ausgänge da sind. Beim durchschalten werden jeweils zwei Switches aktiviert die das Signal durchlassen sollen und ein Switch der eine LED zum Leuchten bringen soll.

Ich habe somit Sechs 4016 und zwei 4017 verbaut.

Auf der oben genannten Seite steht: "Vdd und Vss: Die übliche Spannungsversorgung wird hier angeschlossen.".


Wenn ich dort Anstatt die Spannungsversorgung das Sig...
17 - Digitaler Widerstand - Frage -- Digitaler Widerstand - Frage

Zitat : Ist das elektrische Verhalten, also "ausgangsseitig", wirklich wie ein echter Poti, Nein, das ist einen Hintereinanderschaltung von 255 Widerständen, und an jeder Verbindung sitzt ein MOSFET, der, -von einem Decoder gesteuert-, bei Bedarf die Verbindung zum Ausgang herstellt.
Wie bei einem normalen Poti auch, gibt es einen Übergangswiderstand zwischen "Schleifer" und "Widerstandsbahn", und der ist mit typisch 75 Ohm, maximal 160 Ohm angegeben.

Als Ergebnis haben diese Digitalpotis ein schlechtes Verhalten bei hohen Frequenzen, weil die 255 ausgeschalteten MOSFETs ja nicht verschwinden, sondern der Ausgang immer noch über deren Drain-Source Kapazität mit der Widerstandsleiter verbunden ist.
Die daraus resultierende mäßige Bandbreite findest du unten in der Tabelle auf Seite 6.



18 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Siemens HBT790
Nochmal gemessen am offenliegenden Modul:
Vdd = +0.9V gegen Erde (= Vss).
Vload = -8V
Vreset = + 0.9V

Soweit ich es nachlaufen kann, hangt Vdd direkt an der Encoder, was ich nicht verstehe.
Spanning an der Encoder (24) mit 3 pins A, C, B sind:
A C B
1 0 1 0
2 1 1 0
3 0 1 1
4 0 1 0
usw., wobei 1 steht for za. 0.85V gegen Erde (=Vss)
Weiter ist diese Spannung noch abhängig von wie am Netz (umgepohlt za. 1.2V)
Ich hatte erwartet dass auf Vdd eine konstante Spanning steht.

Auf VFD Kathode steht za. -25V und auf alle Anschlüsse nach Anode und Grid za. -28V
Die Kathode Drähte werden geheitzt.


Meien Frage bleibt: Wer kennt sich genau aus mit diesem Modul?
Gibt es Schaltpläne?
Normalerweise würde der Modul doch funktioneren wenn man alle Ansclüsse nach aussen (Magnetron und Ofen, unsw.) entfernt?
Geht der Prozessor oft kaput oder andere Komponente?

Ich höre es gerne.

Gruss,
M

...
19 - 4078 NOR GATTER -- 4078 NOR GATTER

Zitat : was mache falsch??? Bei CMOS-Schaltungen musst du ALLE Eingänge an einen definierten Logikpegel anschliessen - und das sind bei diesem Typ immerhin acht Stück.
Je nach Funktion sind unbenutzte Eingänge also mit Vss, Vdd oder einem anderen benutzten Eingang, evtl. auch mit einem unbenutzten Ausgang zu verbinden.

Die Eingänge der CMOS-Schaltungen sind derartig hochohmig, daß sie ohne solche Verbindungen ein beliebiges Potential annehmen, und das kann sich sogar ändern, wenn du mit einem Kugelschreiber o.ä. aus Plastik in die Nähe kommst.

P.S.:
Man soll sogar die Eingänge von unbenutzen Gattern auf definierte Logikpegel legen, weil die ICs sonst einen hohen Ruhestrom ziehen können, wenn die Eingänge sich im Übergangsbereich zwischen H und L befinden.
Manche Typen können dadurch sogar beschädigt werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Jun 2014  4:08...
20 - Arduino Manometer | Hilfe Bitte | -- Arduino Manometer | Hilfe Bitte |
Guten Tag ,

Ich will für die Feuerwehr ein " Digitales Manometer " programmieren
/bauen.

Das ganze soll über 3 einzelne 7 Segment anzeigen laufen .

Was ich schon habe :

3x 7 Segment Anzeigen

3x CD 4511

3x Leds

1x Diverse Widerstände ( alle vertreten )

1x Arduino Uno

1x Taster

Das ganze soll so laufen :

Anzeige leuchtet mit der Zahl "300" --> solange bis der Taster 5 sek

gedrückt wird ---> Anzeige läuft im 3sek Takt immer um 1 Zahl runter

( Werte vorhanden)--> Anzeige geht auf 0 --> Taster wird 10 sek gedrückt

und alles wird wieder resetet .

Bei 300-225 " Bar " sollen alle LED´s leuchten , bis 225 dann geht die

grüne aus. Bei 150 geht die gelbe aus , bei 150 leuchtet die rote bis 70

und ab 70 soll sie blinken bis 0 --> Bis alles Resetet wird . Bei 60
soll

ein Summer los gehen bis alles resetet wird .

Ich habe leichte programmier Kenntnisse und auch gute Elektronische

Kenntnisse . Wie kann ich das am besten machen ? Kann mir jemand beim

Code helfen ? Ich habe jetzt 1 7 Segment Anzeige so angeschlossen :

21 - Kabel abgerissen --    Medion    Körperwaage
Ist der schwarze Draht festgelötet, oder liegt er dort nur zufällig auf?
Normalerweise hätte ich bei der Aufschrift VDD den roten Draht erwartet, und bei VSS (habe ich nicht gesehen) den Schwarzen.
Es gibt aber auch ICs, bei denen die Polarität umgekehrt ist, und daher frage ich. ob der Schwarze dort fabrikmäßig festgelötet ist.

Ansonsten mal die Lötstellen mit einer Lupe inspizieren, besonders diejenigen, an denen andere rote Drähte angeschlossen sind.
Wahrscheinlich findest du mit der Lupe die Bruchstelle des abgerissenen Drahtes.

...
22 - OPV Ausgang schützen -- OPV Ausgang schützen

Zitat : Immer wieder zerschießt es mir den Ausgang des OPVs.Das wird den gleichen Grund haben, wie bei den in der selben Technologie aufgebauten CMOS-Teilen der 4000er Serie: Latchup!
Auch bei den 4000endern wird der Latchup vorzugsweise durch ESD von der Ausgangsseite her eingeleitet.
Wenn dann der Zündstrom des parasitären Thyristors überschritten wird, steigt ohne Begrenzung der Strom über Vss-Vdd ins Unermeßliche und der Chip ist Schrott.

Also entweder die Leistungsfähigkeit der Versorgung reduzieren (das verhindert aber nur die Folgen des Latchup, nicht sein Auftreten), oder den Ausgang mit einer Kombination aus Widerstand und Dioden versehen, ähnlich wie das chipintern an den Eingängen gemacht ist.

P.S.:
Zitat :
23 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Naja so schlimm war es jetzt auch nicht mit den Pull-Ups.

Ich habe allerdings das Problem, dass der PIC gar nichts macht. Ich habe folgendes Testprogramm geschrieben, kann an Pin RC4 keine 5V messen. Ist der PIC kaputt oder habe ich einen Programmfehler? Ich habe alle Leitungen schon überprüft und die 5V Versorgung ist auch ordnungsgemäß da.

Da ich keinen IC-Sockel bestellt habe (leider vergessen), habe ich den PIC einfach direkt auf die Platine gelötet. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich ihn dabei zerstört habe?


Code : ;**************...
24 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht
Hallo vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Ich habe Ausrichtung nun Kenntlich gemacht hoffe es hilft weiter.
Zuerst hatte ich einen größeren widerstand am Transitor sodass dieser nicht ganz geöffnet hat, daraufhin hab ich ihn durch einen kleineren der gerade zu Hand war ersetzt.
Der Logikpegel am Eingang der 40106 war zuerst nur 3,6V wegen der Led deshlab hab ich den 1KOhm eingebaut nun ist er Pegel bei 5V. Du meinst der Transitor öffnet zu langsam, sodass die Flanke nicht steil genug für den Rest der Schaltung ist? Ich sollte also lieber ein Gatter für die Led und eins für den 40106 verwenden?
Am Pin 14 vom 40106 HAbe ich Vdd 5V und Vss 0V müssen noch weiter Spannungen angeschlossen sein?
Das IC ist zu keiner Zeit warm geworden und wenn ich es gegen das IC vom Experimentierboard austausche habe ich bei beiden Schaltungen ( sind paralell aufgebaut) die gleiche Funktion eine geht eine nicht.

Das ist das was ich nicht verstehe 2 mal die gleiche Schaltung eine geht eine nicht. ...
25 - PWM-Signal invertieren? -- PWM-Signal invertieren?

Zitat : Emitter-collector Voltage BVeco 6V).
Ich war der Meinung, dass das die maximale Spannung ist, die ich durch den Transistor schicken kann. Nein, das ist ein Wert, der nur für inversen Betrieb, Kollektor negativer als Emitter, gilt.
Die Reihenfolge der Buchstaben hat schon etwas zu sagen...


Zitat : ich brauche mindestens einen Strom von(10mA). Das schafft der Widerstand bei annähernd 15V Ausgangsspannung natürlich nicht.
In diesem Fall würde ich ein CMOS IC (4000er Serie) als Puffer zwischenschalten.
Entweder invertierend (4009), dann gehört der Widerstand aber in die Emitterleitung, oder nicht invertierend (4010).
Die einzelnen Gatt...
26 - D/A-Wandler -- D/A-Wandler
Hallo DonComi Vielen Dank für die schnelle Antwort

Meine Aufgabenstellung sieht folgendermassen aus:

„Auf die rechte Leiterplatte wird im Minimum ein 8-Bit-Port geführt, der einerseits über eine Steckerleiste abgegriffen werden kann und andererseits einen 8-Bit-R-2R-D/A-Wandler ansteuert (Ausgangsspannung 0...4 V).“
Die Genauigkeit meiner Schaltung ist, dass alle Bits von 0,1,2,3-255 ausgegeben werden können und nicht von einem OP abgeschnitten werden.

Die Spannung Vdd ist 5V und Vss 0V die Ausgangssignale der einzelnen Pins sind ebenfalls 5V. Die maximale Ausgangsspannung hinter dem R2R-Glied muss von 5V auf 4V gedämpft werden.

Meine erste Idee war, dass ich einen Rail to Rail OP verwende jedoch war dieser nicht zufrieden stellend, da er das erste Bit abschneidet. und wenn ich einen Impedanzwandler nach dem R2R Glied nehme und danach einen Spannungsteiler hinzufüge funktioniert dies leider nicht, da der Impedanzwandler dann ja auch ein paar Bits verliert. Ebenfalls ein weiteres Problem ist, dass sich die Wiederstandswerte des R2R Gliedes bei den verschiedenen Einstellung verändern.
Das R2R Glied habe ich selber mit einem Wiederstandsnetzwerk erstellt hier noch das bisherige Schema:
Ich hoffe es kann mir jemand helfen
Mit freun...
27 - "Gas" - Dreh-Griff defekt -- bestarmotor.com Elektroklapprad

Zitat : AN
503
Die weitere Suche hat eindeutig gezeigt, dass es ein Hall - Sensor ist.
Die Beine von dem Sensor sind abgerissen bis zum Gehäuse.
Ich kann aus der Daten - Seite leider die Pin-Belegung nicht herauslesenDas würde wohl auch nicht viel nutzen, da es offenbar kein HAL503 ist, denn bei diesem schaltet der Ausgang, während du wohl ein analoges Signal brauchst.
Außerdem würden die Chinesen wohl kaum ein Teil von Micronas, ehedem ITT in Freiburg, einbauen.

Für Magnetfeldsensoren ist die Firma Allegro recht bekannt, wenngleich die Chinesen da wohl auch lieber kopieren als das Original zu verwenden.
Schau mal, ob du dort das passende Teil findest: http://www.allegromicro.com/en/Prod......aspx


P.S.:
28 - Kann die Schaltung so funktionieren? -- Kann die Schaltung so funktionieren?

Zitat : Eingänge sinds die nicht offen liegengelassen werden sollen, den Ausgängen isses Wurst.Das betrifft auch die Eingänge von unbenutzen Gattern, wie hier das zweite Flipflop im 4013.
Dort also noch die Pins 8, 9, 10, 11 mit Vss oder Vdd oder einem gültigen Logikausgang verbinden.

Ich setze den Vorwiderstand übrigens meist in die positive Leitung der LED.
Dann bleibt die heil, wenn man mal absichtlich oder unabsichtlich einen Kurzschluß nach Masse macht.


P.S. @dmdkA:
Zitat : Pin 10 (reset2) vom 4013 auf + US aktives Reset erzwingt definierte AusgangspegeDas reicht nicht!
Die übrigen Eingangsbuffer können dann trotzdem in unerwünsc...
29 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist?
Also Leitungstechnisch müsste da alles okay sein, bin von LED Treiber die Leitungen zum nächsten Bauteil vom VDD und VSS abgegangen und auf Durchgang gemessen, alles okay,... ...
30 - Kabel abgeklemmt -- Kochfeld Keramik Whirlpool PFEVP Modell AKR 101/IX
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kabel abgeklemmt
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : PFEVP Modell AKR 101/IX
S - Nummer : 857810101003 140929002939
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo geschätztes Forum!

Folgendens Problem: beim Umzug wurden die Kabel des Glaskeramikfeldes aus den Klemmen entfernt anstatt die Klemmen vom Backofen abzustecken. Der Elektriker sagt, er kann ohne Schaltplan nicht anschließen. Weiss
nicht mehr genau was er geflucht hat: man könnte was ausmessen, aber das dauert 2 Stunden bzw. weiss er nicht wohin mit dem 400V Kabel...

Den Ofen hat er angeschlossen. Es geht nur noch darum die richtigen Kabel an die richtige Position in den Klemmen zu stecken:
Am Ofen (Type: FXTM6, Mod.: AKZ 612/IX/02) befinden sich eine 4- und eine 3 - polige Klemme ohne Bezeichnungen.
Das Kochfeld hat folgende Kabel:
L1, rot dick
L2, weiß dick
2 mal N, blau dick
VDD, braun dünn
GND, blau dünn
RxTx, weiß dünn
welches Kabel gehört in welche Klemme und in welcher Reihenfolge?

siehe auch Bild

Habe im Forum gesehen, dass ich nicht der einzige Depp bin dem das passiert ist
Im Posting ID ...
31 - Digitalzähler -- Digitalzähler

Zitat : 1. Kann ich die Ausgänge und Eingänge von CMOS ICs direkt miteinander verbindenJa. Sie mögen nur keine offenen Eingänge, weshalb dort Widerstände gegen Vdd/Vss nötig sind.


Zitat : 2. Kann ich ein ODER Gatter an den Ausgängen des 4017 auch mit Dioden in Parallelschaltung realisieren? Ja, kannst du.


Zitat : im Datenblatt steht bei Base current 1A ist das der...
32 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz
Hier noch meine komplette Schaltung einer Binäruhr.
Leider zeigt meine Software nicht Die VDD/VSS Pins an aber diese werden sinngemäß an VO des 7805 bzw. Masse geklemmt.
Außerdem wird mir Q14 am 4060 nicht als Pin angegeben weshalb ich das Signal einfach mal am Q13 abgegriffen habe...tut ja nicht viel zur Sache ...
33 - Eingangswiderstand Counter 4026 -- Eingangswiderstand Counter 4026
Willkommen im Forum, Fridulin!

Die Eingänge der CMOS-Schaltungen kann man als verlustbehaftete Kapazitäten der Größenordnung 10pF ansehen: Etwa 5pF nach Vss und 5pF nach Vdd.
Unter stationären Bedingungen fliesst da ein Strom von weniger als 1nA.

Wenn du da eine negative Spannung gemessen hast (oder simuliert?), dann liegt das vermutlich an der Wahl des Bezugspunktes.

Ein Operationsverstärker kann allerdings u.U. wirklich eine negative Spannung dort anlegen. Diese wird dann durch die Schutzdioden im CMOS-IC auf etwa -0,7V begrenzt.
Falls der Strom dabei zu hoch wird, sterben die Schutzdioden und dann ist das IC Schrott.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mär 2012 23:10 ]...
34 - Binär-Uhr --> Anschluss LEDs -- Binär-Uhr --> Anschluss LEDs
Hallo zusammen!

Ich habe mir eine Schaltung für eine Uhr ertüftelt, die die Zeit binär darstellt.
Da ich keine Möglichkeit habe mir einen PIC entsprechend zu programmieren habe ich die Geschichte mit einem 555 (mit entsprechender Beschaltung) als 1Hz Taktgeber, 3 4024 Ripple-Countern und 7 74HC08 AND-Gattern gelöst.

Vdd ist +9V und versorgt den 555 und die 4024 (74HC08 verträgt nur +5V).

Nun zu meiner Frage:
Wie schließe ich nun an den Ausgängen die LEDs zur Darstellung der Uhrzeit an?
Schalte ich sie einfach "zwischen" 4024 und 74HC08 leuchten sie nicht (weil wohl kein Vss) und klemme ich sie auf Vss schaltet das AND-Gatter nicht mehr...

Die Datenblätter von 4024, 74HC08 und den LEDs liegen bei.

Ich bedanke mich im Vorhinein für die Antworten und entschuldige meine meine Doofheit
...
35 - Radio Senderspeicher -- Receiver Kenwood KR-A50
Hallo zusammen,

also, Akku und Goldcap auch nichts gefunden....
Bilder sind mal im Anhang von Display und Mainboard.Unter dem Display sind auch 2 kleine Elkos mit je 0,1u....

Wenn ich das richtig im Datenblatt deute, muss es wohl ein Kondensator in der Spannungsversorgung sein...Datenblatt vom TC9157AP habe ich nicht gefunden...
Im Datenblatt vom TC9156AP steht jedoch das Vdd-Vss min 4V betragen soll...

Werde wohl einfach mal alle Elkos tauschen...sind ja nicht ganz so viele....

Sind es im Regelfall eher die kleinen Elkos (0,1u...1u) oder eher die großen 2200u usw.... ...
36 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten
Ich habe gerade mal nachgewogen: Dieser Transistor wiegt 8mg, aber 1cm 0,5mm starker Lötdraht wiegt schon 13mg.
Also schmier da nicht zuviel Lötzinn drauf!

Nicht benutzte Ausgenge des IC kannst du abbrechen, bei den Eingängen geht das leider nicht, weil die bei CMOS angeschlossen werden müssen.
Fall du aber nur ein einzelnes FF brauchst: Die gibts auch im SOT-23.

Zu deinem Entwurf:
Die beiden Widerstände am MOSFET können weg.
Anstatt der Freilaufdiode pArallel zum Motor würde ich dem MOSFET eine Zenerdiode parallelschalten z.B. BZX84C12 oder so. Die Spannung muss nur höher sein als die Batteriespannung (4,2V) und niedriger als 20V.

Wie ich schon schrieb: ALLE Eingänge, auch die unbenutzten, von CMOS-ICs müssen angeschlossen werden! (Je nach Funktion oder Bequemlichkeit an Vss, Vdd oder an einen Ausgang)

...
37 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
Am einfachsten wird es sein, wenn du ein paar 4000er Ausgänge parallelschaltest, damit der Ausgang niederohmig genug wird, und das Relais von dort über einen Elko ansteuerst.
Bezug für die Spule ist dann wahlweise Vss oder Vdd und wegen des Kondensators fliesst kein dauerhafter Gleichstrom.

Induktionspannungsspitzen treten ebenfalls nicht auf, da stets einer der CMOS-Transistoren leitet.
Allerdings ist es u.U. möglich, dass die in C und L gespeicherte Energie in die Batterie zurückgespeist wird und dort eine momentane Spannugserhöhung bewirkt.
Falls das ein Problem sein kann, behebt man es am einfachsten mit einem hinreichend großen Siebelko zwischen Vss und Vdd.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Nov 2011 16:52 ]...
38 - PKW-Öl-Temperaturanzeige potentialfrei -- PKW-Öl-Temperaturanzeige potentialfrei
Hallo Leute,
habe mir einen Öltemperaturstabfühler für den PKW besorgt und ein LCD Digital Voltmeter für die Anzeige von TDE (DPM961) ist anscheint gleich mit EA VK-1000 und einen DC/DC-Wandler von 12V auf 9V gekauft.
Nun muß ich eine Platine aufbauen - gem. eines Schaltvorschlages in der Betriebsanleitung des Voltmeters (Seite 4) - auf die die äußere Beschaltung, also 2 Potis für Null- und Endabgleich mit Widerständen nach VDD+ und Temp Sensor uam. beschaltet werden - dass ist alles klar - bekomm ich noch gerade hin.
Die Frage ist aber: Mittels des DC/DC-Wandlers an VDD+ und VSS- wird die Anzeige „potentialfrei" betrieben.
Nur was mach ich mit der äußeren Beschaltung, da hier die Widerstände auch an VDD+ liegen? Ich glaube, dass ist dann nicht mehr potentialfrei, da der Temperaturfühler mit Motor= Batteriemasse verbunden ist und das Teil raucht eventuell ab? - oder? Danke für einen Tipp... mad*

Betriebsanleitung/Schaltungsvorschlag: www.lcd-module.de/pdf/funktion/vk-1000.pdf ...
39 - X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht! -- X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht!
Ich habe kein MS-Word installiert und werde das wohl auch nie haben.
Mein Textprogramm kann mit der Datei nichts anfangen, und auch der MS-Wordviewer kann ihr keinen Reiz abgewinnen.

Schaltpläne malt man auch nicht mit der Textverarbeitung.
Poste sie bitte nach Möglichkeit als pdf oder in einem der gebräuchlichen Grafikformate wie gif, png oder jpg.
Maximale Größe 300kB; das bmp-Format akzeptiert der Forenserver wegen der Platzverschwendung nicht.


Da ich nun deine GIF-.Datei sehe: Dein Plan ist falsch:
Die Schalter sollen den Pin ohne Widerstand an Vss oder Vdd legen.
Der Widerstand dient dazu den Pin auf das jeweils andere Potential zu ziehen, wenn der Schalter geöffnet ist.



Zitat : Wenn ich die Schaltung nicht als Spg.teiler verwenden möchte, kann ich dann die Pins 3,5 und 6 offen lassen.Dann kannst du das IC auch ganz weglassen.


40 - Funkgerätpeiler -- Funkgerätpeiler
okay, die anschlüsse VDD und VSS sind klar aber was ist mit VEE und INH und ie pins vom übrig gebliebenen schaltkreis?? ...
41 - Frequenzteiler mit C4013 -- Frequenzteiler mit C4013
Hallo Zusammen,

möchte mir gerade einen Frequenzteiler mit einem C4013 bauen.
Ziel ist es einen Drehzahlmesser im Auto anzupassen.

Da hier kein Eingriff in die Vorschriften der StVZO gemacht werden, hoffe ich mal, dass die Fragestellung klar geht.

Verbaut ist ein V8 Motor. Es soll ein 4-Zylinder Drehzahlmesser angesteuert werden. Das Signal kommt vom Motorsteuergerät.
Die Frequenz soll halbiert werden.

Verwendet habe ich ein C4013 D-Flipflop.
Belegung:

Q/ auf D1
S1, R1, VSS auf Masse
VDD 14 Volt
D2, S2, R2 nicht belegt!

Zwischen VSS und VDD einen Kondensator mit 47 µF

Den Drehzalmesser habe ich direkt an Q angeschlossen.

Der Drehzahlmesser zeigt teilweise den richtigen Wert an.
Der Zeiger "zittert" aber sehr und der Drehzahlmesser folgt nicht sauber der Motordrehzahl.

Wo könnte der Fehler liegen?
D2,R2,S2 auf Masse?
Q über einen Transistor schalten?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Gruß Marco ...
42 - Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA -- Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA
Eine Photodiode stellt i.W. eine Stromquelle dar.
D.h. dass der Sperrstrom von der angelegten Sperrspannung nahezu unabhängig ist und nur von der Intensität des eingestrahlten Lichts abhängt.
Größenordnungsmäßig liegt der Sperrstrom bei etwa 0,5A/W.
Damit kannst du den Spannungshub abschätzen, der sich an einem mit der Photodiode in Reihe geschalteten Arbeitswiderstand ergibt.

Den Eingangsstrom deines CMOS-Triggers kannst du vernachlässigen, aber nicht dessen Schaltschwellen bei 1/3 und 2/3 der Betriebsspannung.

Wegen des relativ großen erforderlichen Spannungshubs ist die Schaltung des Arbeitswiderstands als Potentiometer hier unzweckmäßig, besser man verwendet es als einstellbaren Widerstand.

Wenn du auf die Schaltflanke verzichten kannst, die der Trigger erzeugt, kannst du mit dem Photostrom auch große MOSFETs direkt ansteuern.
Je nach Typ fangen die bei UGS von etwa 1,5..3V an zu leiten und damit lässt sich auch hier der erforderliche Lastwiderstand zwischen Source und Gate abschätzen.

P.S.:
43 - ULN2004 -- ULN2004
Hauptsächlich ist der Widerstand RTC an Pin1 und der Kondensator für das Timing zuständig.

Der Widerstand an Pin3 erfüllt eher die Aufgabe einer Strombegrenzung, da die Schutzdioden an diesem Eingang die Spannung auf Vss-0,7 und Vdd+0,7 begrenzen.

Für den Fall dass er > 10k und etwa doppelt so hoch wie der Widerstand an Pin1 ist,
gilt die Formel f= 1/ (2,3 * RTC * CTC)
Schaltplan des Oszillators hier auf Seite2 :
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Feb 2011 10:45 ]...
44 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber

Zitat : Also würde sich dieser Mosfet zum beispiel eignen? Warum denn so einen Schwächling wie den BS170 ?
Im Link, den ich angegeben hatte, stehen doch ganz oben vier bärenstarke Typen, die auch nicht viel mehr kosten.
Als Ansteuerung brauchst du da wirklich nicht mehr zu machen, als das Gate mit dem Pin3 des 555 zu verbinden.
Wenn du es ganz luxuriös machen willst, kannst du in diese Verbindung nch einen 30..100 Ohm Widerstand einfügen. Damit vermeidet man beim Schalten evtl. auftretende Störschwingungen.


Zitat : Versteh ich das jetzt richtig, dass der "N-Channel Type" darauf hindeutet, dass sich dieser wie ein npn Transistor verhält.
45 - Ansteuerung farb LCD von Kamera -- Ansteuerung farb LCD von Kamera
Hallo,
ich möchte gerne ein Composite/FBAS PAL Videosignal, also das typische
gelbe Kabel auf ein LCD ausgeben. Habe ein Kamera TFT ausgeschlachtet
und auch eine Pinbelegung dazu.

Kann mir jemand sagen ob das machbar ist und wenn ja wie ?
Würde es ggf. sogar ganz einfach gehen wenn ich ein VGA Signal an den H
und V Sync und die RGB's hänge ? oder ist das doch alles schwerer und zu
vergessen ? ODer gibts einen passendes Baustein dafür?


Hier die Pinbelegung des LCD's
Wer gerne das komplette Datenblatt möchte, das gibts unter
http://www.kopin.com/data/File/230K7_27_2006.pdf

Pin Symbol Description
1 VEE Supply = 0V
2 VIDRH High red video input
3 VIDGH High green video input
4 VIDBH High blue video input
5 VIDRL Low red video input
6 VIDGL Low green video input
7 VIDBL Low blue video input
8 HS Horizontal sync
9 VS Vertical sync
10 INV Inversion polarity
11 DWN Vertical scan direction ...
46 - 74HCT574 -- 74HCT574

Zitat : aber ein Bild vom Urheber der Schaltung, welche von mir 1:1 nachgebaut wurde und dieses Layout ist schlecht genug. Stammt vielleicht noch von Meister Röhricht persönlich.

Löte mal mindestens direkt unter dem PIC von Pin5 (Vss) nach Pin14 (Vdd) einen weiteren 100nF Kondensator und verbinde mit einer kurzen Drahtbrücke diesen Pin5 mit dem gemeinsamen Anschluß der 33pF Kondensatoren.

Dann kontrollierst du, ob die 10k-Pullups ungefähr den richtigen Wert haben, oder in Wirklichkeit viel *) niederohmiger sind.
Außer an RA4 braucht man sie normalerweise auch überhaupt nicht, und es ist eine ziemliche Eselei RA2 als Eingang und RA4 als Ausgang zu verwenden.

R3 kann auch gerne viel größer sein.


*) 1k sind noch ok, und ich würde sie sogar den 10k-Widerständen vorziehen, aber 100 Ohm oder noch weniger sind nicht mehr ok. ...
47 - Zähler 4518; Zahl 6 wird immer übersprungen -- Zähler 4518; Zahl 6 wird immer übersprungen
Hallo!

Am 4518 sehe ich unbeschaltete Eingänge!
Wie sind Pin 1,2,7,15 angeschlossen?
Auch wenn der 1. Zähler nicht verwendet wird, sind die Eingänge entweder auf VDD (+) oder VSS (GND) anzuschließen, sonst kann es zu Fehlfunktionen kommen. Pin 15 muß an GND!

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 29 Nov 2010 20:03 ]...
48 - Taktsignal eruezgen -- Taktsignal eruezgen

Zitat : Muss ich mir bezüglich STROMVERBRAUCH keine Gedanken machen, wenn ich den Widerstand wähle? Nein, solange er nicht allzu niederohmig ist.
Es fliesst ja nur Strom, solange der Taster gedrückt wird.
Ein 10k-Widerstand läßt bei 9V ein knappes mA fliessen und dann reicht so ein 9V-Block mehrere hundert Stunden.
Ich denke, daß du zwischendurch auch mal schlafen gehtst und dann den Taster lösläßt.
Da das IC selbst bei niedrigen Taktfrequenzen kaum etwas verbraucht, wird der Stromverbrauch also hauptsächlich durch die Last bestimmt werden.

Achte aber darauf, daß auch unbenutzte Eingänge auf ein definiertes Potential, je nach Funktion Vdd oder Vss, angeschlossen werden.
Ein Eingang der zwischen den Logikpegeln schwimmt, ruft nicht nur Fehlfunktionen der Schaltung hervor, sondern er führt auch zu einem erhöhten Stromverbrauch von CMOS ICs.
Im Extremfall kann solch ein IC an der dadurch erhöh...
49 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR
hallo dr. dirk

Antwort: meines Wissens, ja!
d.h.
vdd/vss + mosi/miso/sclk/res müssen definiert sein. rest egal.
ausser der avr steht (warum auch immer) auf externer clock.
dann mußt du noch xtal1(2) beschalten.

Das mit dem Programmiersockel finde ich ganz nett; man kann natürlich auch jedem (avr) Board einfach einen 2x3 pfosti spendieren.

Da man schonmal "ausversehen" eine (oszi) fuse umschmeisst, kannst du ja noch einen 1MHz Quarzoszi vorsehen für dein universelles Board.

happy burning!
mk

kleine Anmerkung: nach der Programmiersequenz wird normalerweise der Reset aufgehoben, und der uC läuft los. d.h. evtl. könnten jetzt ports gegen vdd/vss von "partnertypen" treiben...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mkschz am 23 Nov 2010 17:23 ]...
50 - Kabelanschluss -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Großer Stecker W1 Stecker von oben 1 links
1 L1
2 N
3 L2
4 N

Kleiner Stecker W2 Stecker von oben 1 rechts
1 Vdd
2 Vss
3 Rx/Tx


...
51 - Fragen zum IC 4017 -- Fragen zum IC 4017
Sehr einfach:
Vss, Vdd und Clock der beiden direkt miteinander verbinden:
(4017.8, 4013.7), (4017.16, 4013.14), (4017.14, 4013.3)
(Voraussetzung ist dabei natürlich, dass der 4017 über Clock (Pin14) angesteuert wird und nicht über den invertierten Clock-Enable (Pin13))

Dann das Signal vom Auswahlschalter an den D-Eingang des Flipflops und den Q-Ausgang des Flipflops mit dem Reset-Eingang des 4017 verbinden: (Select, 4013.5), (4013.1, 4017.15)

Zum Schluss noch die unbenutzten Eingänge des 4013 auf ein definiertes Potential legen: (4,6,7,8,10,11)


Einen Keramikkondensator an Vdd und Vss hattest du ja hoffentlich schon verbaut, sowie den unbenutzten Eingang des 4017 geeignet beschaltet. ...
52 - Bauknecht Herd - Kochfeld tot -- Herd Bauknecht ESZT 3465 IN
R055 ist der SCHEIBENVARISTOR S10K275.
Ich habe gerade eine zu reparierende Steuereinheit hier vor mir liegen und daher kann ich da weiterhelfen.

Weiss jemand welche Ausgangsspannung zwischen dem brauen und blauen Kabel (VDD, VSS) am dreipoligen Stecker Richtung Glaskeramik-Kochfeld liegen müssen.
Ein Bekannter hatte beim Anschluss des Herdes die Klemmen gelöst (warum???) und die Adern vertauscht. Daraufhin fing beim Einschalten die Steuereinheit zu stinken an. Die 4 Dioden der Gleichrichterschaltung waren schwarz, ich suche noch, was sonst noch defekt ist.
Und was für ein Signal liegt auf RX/TX?
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob nur Scales 1B defekt ist oder auch die Elektronik im Glaskeramik-Kochfeld.

Hat jemand Schaltpläne zu Scales 1B?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bali007 am 13 Mai 2010 16:15 ]...
53 - 16fach Drehschalter für Spannungsteiler? -- 16fach Drehschalter für Spannungsteiler?
Wenn die Referenzspannung hochohmig abgegriffen wird (und man somit den Spannungsteiler nicht zu stark belastet) bietet sich ein klassischer Analogmultiplexer an, netter Weise gibt es einen mit 16 "Abgriffen", den CD4067.

Da gibt es allerdings zwei Dinge zu beachten: 1. Die Referenzspannungen dürfen nicht größer als die pos. (VDD/VCC) und kleiner als die neg. Versorgung (VSS/GND) sein.
2. Es gibt natürlich einen "Kontaktwiderstand", der das Signal verfälschen könnte.
Man kann dem mit einem nachgeschalteten Spannungsfolger entgegenwirken, der das Signal sehr hochohmig abgreift und niederohmig zur Verfügung stellt .


Angesteuert wird der cd4067 mit einem 4 Bit Binärwort zur Adressierung der 16 Spannungen. Das kannste z.B. mit dem genannten Kodierschalter machen, oder mit anderer Logik.

Wie hoch sind denn die Spannungen? Der CMOS-Baustein kann nur bis 15V/18V arbeiten. ...
54 - Display zu schwach --    LCD Display    Akku Ladegerät
@Nabruxas

Zitat : Für die Preise nach rechts scrollen.
Um mit Atze Schröder zu sprechen:
Ja nee, iss schon klar...
Für Hobbyisten, die damit ihren 14,95 Euro Lader, oder den 5 Euro Reisewecker reparieren wollen also eine unbedeutende Investition...
:sm12:
Trotzdem danke für die Links, die ich mir sicher bei Gelegenheit einmal genauer ansehen werde. Darin steckt ja sicher auch der technische Hintergrund, auf dem diese "neu verkleben/reaktivieren" Prozeduren beruhen.

@thxbest
Ich habe meinen Lader gerade nochmals auf gemacht. Da sitzt doch noch ein Controller auf der Anschlussplatine unter dem Display. Das Display ist mit 32 Leitungen nach Methode (C) zu diesem kontaktiert. Vom Controller geht dann besagter 6 poliger Flachbandleiter zur Ladeschaltung.
Jetzt wo ich die Displayplatine erstmals ausgebaut und umgedreht habe sehe ich auch, dass diese Flachbandleitung zur Ladeschaltung mit VDD, VLCD, VSS, Data, /WR, /CS bezeichn...
55 - VGA UMBAU -- 70X2
Geräteart : Sonstige
Defekt : VGA UMBAU
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LTN170X2
Chassis : ka
FCC ID : ka
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

So hi erstmal was ich vorhabe ist leider oft verschrieben aber ich sehe eig. nicht ein warum das nicht gehen soll leider bin ich auch gerade am Ende meines wissens und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Ich möchte einen NB bildschirm mit einem VGA Anschluss aber ohne beleuchtung etz. um ihn dan auf nem OHP als Beamer zu nutzen.

Bei dem Bildschirm handelt es sich um ein LTN170X2


30 E_RxCLK+ LVDS Differential Data INPUT (Even Clock) Positive
29 E_RxCLK- LVDS Differential Data INPUT (Even Clock) Negative
28 GND Ground
27 E_RxIN2+ LVDS Differential Data INPUT (Even B2-B5,Sync,DE) Positive
26 E_RxIN2- LVDS Differential Data INPUT (Even B2-B5,Sync,DE) Negative
25 GND Ground
24 E_RxIN1+ LVDS Differential Data INPUT (Even G1-G5,B0-B1) Positive
23 E_RxIN1- LVDS Differential Data INPUT (Even G1-G5,B0-B1) Negative
22 GND Ground
21 E_RxIN0+ LVDS Differential Data INPUT (Even R0-R5,G0) Positive
20 E_RxIN0- LVDS Differential Data ...
56 - Versorgungsspannung MX7224KN -- Versorgungsspannung MX7224KN
Hallo!

Welche Versorgung ist vorhanden bzw. welche Ausgangsspannung soll ereicht werden (unipolar/bipolar)

Auf Seite 3: Bipolare Versorgung
VDD +11,4..+16,5V
VSS -4,5..-5,5V
VREF +2V..(VDD-4V)
AGND=DGND=0V

Auf Seite 4: unipolare Versorgung
VDD +14,25..+15,75V
VSS=AGND=DGND=0V
VREF +2..+10V

mfg lötfix

...
57 - Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage -- Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage
Dass es nicht funktioniert liegt an der Schaltungsauslegung.

Der IC wird wie der SLB0587 von Siemens von einem Kondensatornetzteil versorgt. Dabei liegt ein Anschluss des IC (laut Applikationsschaltung für das vorliegende IC der Pin VDD) direkt auf einer Ader der Netzzuleitung. Die andere Pol der Versorgung des IC (hier VSS) wird aus dem Kondensatornetzteil versorgt.
Die Betriebsspannung des IC VDD-VSS ist 7V.
Der Sensoreingang wird laut Applikationsschaltung über einen Spannungsteiler beschaltet; vom Eingang /SENSE gegen VDD ein 1-5M Pullup, und von /SENSE gegen den Sensorkontakt eine Reihenschaltung von 2x4M7 (also ca 10M).
Die Schaltschwelle von /SENSE ist mit <=1.5V gegen VSS angegeben.
Bei der in der Applikation vorgegebenen Dimensionierung des Spannungsteilers an /SENSE kann die Schaltschwelle somit nur dann erreicht werden, wenn VDD an der die Phase führenden Netzleitung zu liegen kommt. Nur dann liegt in der positigven Halbwelle genügend Spannung über dem Spannungsteiler, um /SENSE entgegen dem Pullup auf unter 1.5V bezogen auf VSS zu ziehen.
Kommt VDD aber durch Umdrehen des Steckers an N zu liegen, kann die Schaltschwelle mit dieser Dimensionierung der Widerstände nicht erreicht werden.

Das ist das ganze Geheimnis. Nicht mehr...
58 - Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ? -- Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ?

Zitat : Wer Spannung auf 5 Stellen hinterm Komma genau messen kann, der sollte doch auch den Strom messen können. Warum wälzt du umständlich Datenblätter, wenn du eben die Messstrippen reinhalten könntest?
Vielleicht weil darin der gefragte Maximalwert steht, der zum Zeitpunkt der Messung nicht erreicht wird, und weil durch die Strommessung die Betriebsspannung verfälscht wird.

Die Angabe von 10mA für den MPXH ist schon ausreichend. Den Rest kann man demgegenüber getrost vernachlässigen.
Rechnerisch gehört dazu ein Vorwiderstand von 20 Ohm um von 5V auf 4,8V zu kommen. Nimm 18 Ohm, damit der TL431 auch noch etwas zu tun hat.
Dieser Vorwiderstand liegt zwischen +5V vom USB und Vdd der Schaltung.
Der TL431 kommt mit Anode (A) an Vss bzw. GND, und mit Cathode (C) an Vdd.

Der Anschluss Reference (R) des TL431 kommt an die Mitte eines Spannungsteilers aus zwei 10kOhm Widerständen. Die Enden diese Spannungsteilers kommen an (A) und (C).
Es i...
59 - Was sind das für Bauteile? -- Was sind das für Bauteile?
Hallo,
die Leiterbahnen habe ich gründlich mit Lupe abgesucht, aber keine Unterbrechungen und auch keine kalte Lötstelle gefunden. Leider kenne ich mich mit Prozessoren nicht sehr gut aus, aber ich werde noch mal einen Reset setzten. Am Prozessor liegen die 5V nach dem Spannungsregler an. Ich hatte die Platte mit den Kontakten abgeschraubt und die Kontakte nebst Gummifüßchen mit Akohol gereinigt. Ich glaube nicht, daß es Kontaktschwierigkeiten an der LCD Anzeige gibt.
Ich erwähnte schon, daß ich an den LM324 keine Versorgungsspannung habe, weiß der Teufel warum nicht; bin noch am Suchen.
Was den Spannungsunterschied zwischen den Pins anbetrifft; welche Pins meinst Du?
Gruß
Peter

P.S.
Die Spannung am Prozessor sollte doch wohl zwischen VDD und VSS zu messen sein, richtig?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Aug 2009 22:35 ]...
60 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl
@Perl, wir haben ganz verschiedene Schaltpläne. Ich hab dir mal meinen per Email geschickt, der stimmt dann auch mit den Bauteilbezeichnungen auf der Leiterplatte überein.

Der IC 250 von deinem Plan müsste bei mir der IC 26 sein. Der 4013 hat laut Datenblatt zwei Spannungen: VSS an Pin 7 - da liegt nichts an und VDD an Pin 14 - da liegen 12 Volt an.
Was heißt VSS?? Ich nehme mal an, dass da auch nichts anliegen soll, weil der im Schaltplan gar nicht aufgeführt ist.

Betriebsart ALT: An Pin 1 dauerhaft 0V, an Pin 2 immer 12 V. Da ändert sich nichts. Anderen IC hab ich reingesteckt - ohne Änderung (der IC ist aus einem anderen Schrottgerät, ob der geht kann ich nicht zu 100 Prozent sagen).

Beim Einschalten zittert die ganze Sache übrigens viel, viel schneller und erst nach vielen Sekunden stabilisiert sich das dann langsam.

Die Bilder sind alle bei einer Zeitablenkung von 2ms/div gemacht worden. Man sieht deutlich die "Banane". Solang der Y-Pos-Poti in einer ganz bestimmten Stelle ist, bleibt die "Banane" auch ruhig. Wenn ich dann an diesem Poti drehe, zittert der krumme Strich mehr oder weniger, siehe Bilder.

Viele Grüße
Bubu



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 11 Jul 2009 19...
61 - Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil? -- Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil?
Also laut meinem Datenblatt kann er nur Signale übertragen die innerhalb dem Potential zwischen Vss und Vdd sind. Deswegen müsste man den Tonsignalen einen positiven Offset von z.b. 6V verpassen, damit sie sicher innerhalb dieser Limits bleiben. ...
62 - Reset Schaltung von IC´s -- Reset Schaltung von IC´s

Zitat : durch die Diode entladet sich der C doch schneller ode rnicht ? Schneller als durch den ihr parallel liegenden Widerstand: Ja.
Aber im IC selbst gibt es auch solche Dioden (Eine nach Vss, eine nach Vdd), nur sind die nicht so robust wie eine externe 1N4184 o.ä.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Mai 2009 22:33 ]...
63 - 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise -- 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise
Der Schaltplan enthält Fehler. Möglicherweise absichtlich, um Kopisten, die nicht verstehen wie das funktioniert, ihr Werk zu erschweren.
Auf den ersten Blick sieht man doch, dass die Verbindungen von der Katode der Zenerdiode zu Vdd und von der Anode zu Vss fehlen.
Male also an diesen Kreuzungen noch zwei Knubbel hin, dann stimmt das zumindest.

Was den Oszillator angeht, so handelt es sich um eine Schaltung, die auch in FM-Tunern häufig angewandt wird.
Dort schaltet man aber parallel zu L einen Drehkondensator, damit der Oszillator abstimmbar wird.
Das obere Ende von L liegt über einen größeren Kondensator (hier 100pF) HF-mäßig annähernd an Masse.
Damit hast du also einen Schwingkreis, der hauptsächlich aus L und der der Serienschaltung von C1 und C2 besteht.

Der Transistor arbeitet in Basisschaltung.
In den erwähnten durchstimmbaren Oszillatoren wird die Basis dafür HF-mäßig über einen größeren Kondensator an Masse gelegt, während dies hier nur für genau die Frequenz des SAW-Resonators geschieht (Serienresonanz --> sehr kleiner Widerstand).
Deshalb hat der Transistor bei anderen Frequenzen keine Verstärkung und die Schaltung kann nur auf der Resonanzfrequenz des SAW-Resonators schwingen.

Bekanntlich erfolgt bei der B...
64 - IC mit Transistoren gesucht -- IC mit Transistoren gesucht
@DonComi:
Man kann das auch noch anders machen, wenn man hohe Spannungen hat.
Da CMOS ja nur ganz wenig Strom braucht, kann man die paar Schieberister unter die positive Hochspannung hängen, also mit Vdd an +50V und Vss mit Zenerdiode stabilisiert über einen Widerstand von GND holen.
Das CMOS steuert man über Koppelkondensatoren an (+rückgekoppeltem Schmittrigger) und das CMOS treibt die pnp-Hochspannungstransistoren z.B. SMBTA92 oder kleine p-MOSFETs. ...
65 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ?
Im Prinzip ist das schon ziemlich richtig.

Zitat : - Liegen Versorgungsspannung und Masse an den Richtigen PINs?
Ist so ok.
Lege bitte noch einen Keramikkondensator 100nF möglichst nah am IC von +12V nach Masse.


Zitat : Liege ich richtig damit das ich die seriellen Ausgänge zusammenschalte und dann wieder mit dem "Data" des nächsten Registers verbinde? Ja, aber:
Die Daten für die nächste Stufe kannst du wahlweise an Pin9 oder 10 abholen, aber nicht an beiden gleichzeitig.
Die Verbindung dort musst du also entfernen, sonst raucht das IC.


66 - Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A -- Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A
100nF oder etwas mehr zwischen Vdd und Vss. Kurze Drähte! ...
67 - Automatisches Hochzählen mit CMOS 4033B -- Automatisches Hochzählen mit CMOS 4033B
Dazu müsste man den Gesamtschaltplan sehen.
Vielleicht geht es ja so:

Vss---Taster----+----10kOhm---Vdd
|
|
+---A(Diode)K---> Invertereingang
...
68 - DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber -- DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber
Der IR2112 sollte sich für dein Vorhaben gut eignen. Evtl benutst du aber lieber noch einen Optokoppler zwischen dem PC und deiner Motorsteuerung, um in Fehlerfall (Falls der Treiberic ais irgendeinem Grund sich selbst verheizen sollte) nicht den Parallelport zu grillen.

Du hast aber schon VCC mit mindestens 10V (besser 12-15V) versorgt (Stichwort undervoltage lockout)? Wenn du dann COM, VSS und SD auf GND und VDD auf +5V legst sollte das mit 5V Logikpegeln an den Eingängen funktionieren. Die Höhe der Logikpegel definierst du mit der Spannung zwischen Vss und Vdd, die Schaltschwelle liegt bei ca. 2/3 dieser Spannung.

Kannst du mal deinen Schaltplan zeigen?

Den Offset benötigst du nur dann, wenn dein Logik-Gnd (Vss) und der Leistungs-GND (com) nicht auf demselben Potential liegen (Passiert z.B durch den Strommesswiderstand R2 in der von dir verlinkten Schaltung). Du darfst zwischen VSS und COM eine Potentialdifferenz von +/- 5V haben wenn du möchtest, musst aber nicht. Sie müssen aber ein zueinander definiertes Potential haben, also nicht zwei zueinander potentialfreie Grounds machen.


69 - Decimal zu 7-Segment? -- Decimal zu 7-Segment?
CMOS Eingänge stellen eine Kapazität in der Größenordnung 10pF dar.
Die wird durch den Schalter aufgeladen (oder entladen wenn nach Masse geschaltet wird) und wenn der Schalter wieder öffnet, bleibts dabei: Die Spannung ist immer noch vorhanden und daran ändert sich auch längere Zeit nichts.
Deshalb braucht man einen Widerstand, z.B. 10k..100k, durch den diese Ladung in absehbarer Zeit nach Masse (oder nach Plus im anderen Fall) abfliessen kann.

Das ist übrigens auch der Grund weshalb man CMOS-Eingänge immer auf ein definiertes Potential legen muss.
Lässt man sie offen, so stellt sich in unvorhersehbarer Weise ein Potential zwischen Vss und Vdd ein, das sich überdies ändern kann, wenn nur jemand in die Nähe kommt.
Einige ICs können durch nicht beschaltete Eingänge sogar beschädigt werden, weil die komplementären FETs in den linearen Betrieb kommen können und dann gleichzeit leiten und dabei überlastet werden.

...
70 - Dauersignal in einm. Impuls umwandeln (kleinste Methode)? -- Dauersignal in einm. Impuls umwandeln (kleinste Methode)?

Zitat : habs so erklärt bekommen, dass ein FET ähnlich aufgebaut ist wie ein Kondensator (-> Feldeffekt) und seine Kapazität zum erneuten Schalten entladen werden will.Das stimmt schon, aber das IC hat als Ausgang eine komplementäre Gegentaktendstufe, die das auch und sogar besser erledigt.

Sonst ok, aber du solltest dem IC noch seine Versorgungsspannung und Masse gönnen.

Vorsichtshalber solltest du von Vdd nach Vss noch eine Zenerdiode (12..18V), K an Plus, legen.
Sonst könnte es passieren, dass die Induktivität des Motors das IC zerstört, wenn du bei laufendem Motor die Verbindung zur Stromquelle unterbrichst.
...
71 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.


Was du aber, unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung unbedingt tun solltest: Strombegrenzungswiderstände z.B. 1k in die Versorgungsleitungen legen und einen Ausschalter vorsehen.

Die CMOS-Schaltungen neigen nämlich zum Latchup.
D.h. wenn man an den Ein- oder Ausgängen herumstöpselt und das IC dabei unter Strom steht, kann ein parasitärer Thyristor zünden, der einen Kurzschluss zwischen V...
72 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen?
Blödes backup

Kuck mal ob Pin 36 fest auf low oder liegt oder er durch anderes mehr oder weniger nach high gezogen wird. Wenn ersteres der Fall ist, kannst du den Brenner den Unregistered Guest vorgeschlagen hat nicht bauen, da der PIC zum programmieren und auslesen 12V an seinem Reset-Eingang erwartet. dann brauchst zb den Brenner hier. Du kannst auch schonmal prüfen, ob sich die Schaltung für ICSP eignet. Vpp ist bei dir Pin 1, Vdd 32, Vss 31, Data 40 und Clock 39.

Pin 28 und 29 sind RD5 und RD6, das Port D kann man scheinbar auch als "Parallel Slave Port" initialisieren, was das ist weiß ich nicht, soweit hab ich nicht im Datenblatt gelesen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  5 Okt 2007 17:17 ]...
73 - Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern -- Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern
Aber "VDD" und "VSS" müßte eigentlich eindeutig sein.
Gruß
Peter

P.S.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VSS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Okt 2007 16:59 ]...
74 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung
Der ST-Eingang ist nicht einstellbar. Die Schwellen stehen in Kapitel 15.4.

Den Pegel am Ausgang kann man nicht bestimmen. Theoretisch kann man eine LED direkt an den Ausgang hängen. Ein PIC überlebt sowas. Das tut man aber nicht. Da gehört ein Vorwiderstand an die LED.

Die unbenutzten PIN schaltet man als Ausgang und kümmert sich nicht weiter drum. Ein Sonderfall ist GP3 - der ist immer Eingang. Den legt man auf high oder low. Sinnigerweise legt man den mit einem Widerstand an high. Mit einem Taster gegen low ist der als Reset benutzbar. Schau Dir das bei Sprut nochmal an.

Im Flußdiagramm fehlt nach dem Start die Initialisierung.

Im PIN-Diagramm ist die Versorgung verpolt. Vdd kommt an plus und Vss an Minus.

Gruß,
Ltof ...
75 - MosFET -- MosFET
Output Low level: VSS +0.03V = 0V + 0,03V = 0,03V
Output High level: VDD -0.03V = 5V - 0,03V = 4,97V

Nö, auch laut Datenblatt kommt da auch keine negative Spannung raus. ...
76 - Pollin LCD -- Pollin LCD

Zitat : Da 6,4V größer als 5V ist, braucht das LCD etwa -1 bis -2V.
Daran glaube ich nicht, seit sehr langer Zeit machen sich die Displays ihre Hilfsspannungen selbst, und am Kontrastregler wird irgendetwas zwischen GND (Vss) und +5V (Vdd) eingestellt.

Zuerst mal schauen, ob das Datenblatt wirklich für dieses Display ist, dabei auch auf kleine Abweichungen der Bezeichnung achten. Ich habe schon Displays gehabt, da war alles wie sonst, nur die Anschlüsse von GND und +5V waren vertauscht.

Da das Datenblatt ja offensichtlich unvollständig ist, auch mal auf der Seite des Herstellers nachsehen, was er sonst noch zu sagen hat, Prüfschaltungen, Timing, etc.

Der häufigste Grund für Funktionsfehler bei den Bastlern war in der Vergangenheit ein falsches Timing.
Viele Displaycontroller sind ausgesprochen lahm und man kann nicht einfach eine Initialisierungssequenz abschiessen, und hoffen, daß die f...
77 - Welcher Controller kann`s sein -- Welcher Controller kann`s sein

Zitat :
delucks hat am 14 Dez 2006 19:19 geschrieben :
oops kleiner Fehler

Versorgungsspannung geht direkt an Pin 32
und,wie beschrieben,über den Spannungsdetektor an Pin 31.
Welcher Controller oder Prozessor kriegt seine Versorgung denn schon quasi in der Mitte? (und nicht an Pin 20 und 40)
Sowas sollte doch auffallen.

ab Sonntag ne´Kerze mehr
Frank


schau mal bitte ob an pin 11+12 und pin 1 spannung anliegt an 11 Vdd und an 12 Vss an pin 1 müste dann über nen wiederstand 10-100k auch spannung anliegen wen dem so ist kann es sein das es nen pic ist ...
78 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui
ooooooooohhhhhhhhhhhhhh
naja, an eine IC Lösung hab ich ja noch gar nicht gedacht, danke!
Das kommt natürlich um Längen günstiger und schlanker als die Relais Lösung.

Dass das ganze klanglich keine Verbesserung bringt is mir ja klar, aber wie viel schlimmer würd's denn werden?
Schliesslich war ich jetzt so froh, dass durch mein Teufel System endlich der dürftige Sound meiner Anlage weg war. Auf diesen Luxus würd ich ungern verzichten.

Hab mir eben ein Datenblatt besorgt. vom 4053.
Gut gefällt mir den "Inhibit" Pin, mit dem ich das Signal unterdrücken kann!

Ich hab mal einen Ausschnitt aus dem Datenblatt (und selbises komplett) angehängt.

Korregiert mich bitte / Ich würde das so machen:

Alle Signal-Massen zusammenlegen. (ok???)

Die Ausgänge X,Y,Z gehen an meine Soundkarte
die jeweils o durchgezählten wären dann bspw. mein 5.1 Sys. Die 1er mein anderes Geraffel
je nach Beschaltung von A,B,C (000,111) habe ich dann
Xo Yo Zo oder X1,Y1,Z1 anliegen

das wäre dann quasi für jeweils den linken Kanal beispielsweise.
Die gleiche Anordnung nochmal für den jeweils rechten.

über einen Schalter würde ich
einmal ABC=0 legen -> 5.1 Sys an
einmal Inh auf 1 -> Umscha...
79 - kleine Inverterschaltung mit MOS 4049 funktioniert nicht -- kleine Inverterschaltung mit MOS 4049 funktioniert nicht

Du hast Recht, da habe ich ins Klo gegriffen.
Die Pinbelegung ist aber untypisch. Gebräuchlicher ist die, wie du sie beim 4069 findest.

Heiß darf der Chip aber trotzdem nicht werden. Wie groß sind denn die Widerstände ?

Offensichtlich ist aber deine Eingangsbeschaltung, Pins 3,5,7, 9, 11, 14 falsch:

Schalte die (Pullup Widerstände hintereinander mit der grünen LED) zwischen Vdd und den betreffenden Eingang. Der Wird dann High und die Rote LED brennt.
Da kein Strom in den Eingang fließt, bleibt die grüne LED aus.

Mit den Schaltern legst du die Eingang direkt an Vss, dann wir dieser Low, der Ausgang wird Hig und die rote LED verlischt.
Deer Strom fließt nun von Vdd über den Widerstand, die früne LED und den Schalter nach Vss, sodaß die grüne LED dann brennt.


P.S:
14 und 15 darfst du auch nicht verbinden, dann kommt der Chip in den Linearbetrieb und wird evtl. zu heiß

...
80 - LCD TFT Sony 3cm LCD -- LCD TFT Sony 3cm LCD

Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Sony
Gerätetyp : 3cm LCD
Chassis : -
FCC ID : ACX313
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo Leute.

Ich habe aus einer IXUS 400 von Canon ein Sony Display ausgebaut.

Hab dann ewig nach Datenblätter gesucht, und nur den Vorgänger gefunden ACX312.

Da mir das nix gebracht hat, habe ich mal das Ding aufgemacht, und siehe da, dort wo das FLachbandkabel befestigt ist, ist die Pinbelegung eingeätzt. Mit ner Microscope Kamera konnt ich dann lesen (Bild zur vorstellung wie das aussieht. Das Bild ist in wirklichkeit 3x3 Millimete oder so)

Die Pinbelegun war von oben nach unten:

COM
VST
VCK
EN
N/C
VDD
VSS
VDDC
N/C
WID
HST
REF
SOUT
CEXT
HCK2
HCK1
PSIC
GREEN
RED
BLUE
N/C

Was kann ich denn damit anfangen ohne Datanblatt vom steuerchip? Eigentlich wenig. Der Steuerchip scheint der M4004R von Sony zu sein. Nur davon gibts auch keine Datenblätter. Kann mir vieleicht jemand helfen, und mir nen Chip nennen der mein Dispaly unterstützt, oder ein paar Datan zu meinem Display geben (Taktfrequenz usw)

Danke

Mike ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Vss Vdd Analogschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Vss Vdd Analogschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289061   Heute : 11407    Gestern : 13943    Online : 622        27.8.2025    14:50
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0827560424805