Gefunden für uv led belichter a0 - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler | |||
| |||
2 - UV-LED Belichter mit 720 LEDs -- UV-LED Belichter mit 720 LEDs | |||
Hallo,
wollte hier auch mal mein zuletzt abgeschlossenes Projekt Präsentieren, einen UV-Belichter auf Basis von LEDs. Entschieden habe ich mich für 5mm UV-LEDs von ebay. Nachdem ich einige eBay-LED-Shops angeschrieben habe erhielt ich auch ein recht Günstiges Angebot für die insgesamt 720 LEDs. Als nächstes habe ich die Platinen noch mit Hilfe meines alten Belichters (UV-LEDs auf sich bewegendem Scanner-Schlitten) hergestellt, gebohrt, gelötet etc. Das alles sollte in ein Holzgehäuse welches innen auf Hochglanz-Weiß lackiert wurde. Montiert wurden die Platinen auf Alu-Profilen um genug Bodenfreiheit sicherzustellen. Die Steuerelektronik ist recht simpel, ein ATMEGA8515, drei 7-Segment-Anzeigen und eine Handvoll 0815 Bauteile. Die 7-Segment-Anzeigen zeigen zum einen die noch verbleibende Belichtungszeit in Sekunden an sobald der Belichtungsvorgang mittels Taste gestartet wurde und zum anderen zeigen sie den eingestellten Wert an. Der Wert lässt sich mittels zwei Tasten im 10-Sekunden-Takt bis 990 Sekunden einstellen. Die Platinen sind nach etwa 6 Minuten optimal belichtet (ich benutze allerdings eine recht schwache Entwickler Lösung, mit stärkerem Entwickler sind kürzere Belichtungszeiten möglich). Als Netzteil hab ich ein 40W, 12V Schaltnetzteil von... | |||
3 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner | |||
Warum müssen es 25cm sein ?
Hauptsache die Fläche wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Dabei hilft natürlich Abstand, aber auch ein Reflektor aus Aluminium, der das von den Lampen nach hinten abgestrahlte Licht in die Zwischenräume bündelt. Die Intensität des langwelligen UV läßt sich übrigens ganz brauchbar mit einer blauen LED bestimmen, die man als Photodiode benutzt. ![]() Mit einem Kondensator und einem Schmitttrigger kann man einen damit einen Oszillator bauen, sodaß man die Intensitätsverteilung beim Drüberfahren auch hören kann. Im Betrieb kann man die blaue LED auch zur Belichtungssteuerung/Stabilisierung verwenden, indem man sie einen Kondensator auf einen bestimmten Wert aufladen läßt, bei dessen Erreichen die automatische Abschaltung erfolgt. ... | |||
4 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
5 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Privileg 1350 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Privileg Gerätetyp : 1350 S - Nummer : 80230019 Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 688.393 8 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 11001 Typenschild Zeile 3 : Typ 911D91-DL Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Elektronikforum! Vor einiger Zeit ist der freiliegende Ablaufschlauch (ich nehme an, aufgrund der UV-Strahlung durch Sonne im hellen Dachgeschoss) gerissen. Nach einigen Monaten Stillstand habe ich nun den Ablaufschlauch ersetzt. Das erste Programm lief gut an, aber beim dritten Mal Abpumpen kam plötzlich die Fehlermeldung: Start-LED blinkt, Ende-LED blinkt alle 4 Sekunden zweimal. Eindeutig ist der Ablauf gestört. Schlauch selbst und Siphon haben wir überprüft, sodass es wohl an der Ablaufpumpe liegen muss. Meine Vermutung: Nach dem langen Stillstand hat sich etwa im (etwas angerosteten) Sieb etwas gelöst, oder aber ein Etikett oder ähnliches ist aus Versehen durch das Sieb gelangt, was zur Verstopfung der Pumpe geführt hat. Wie kommt man nun an die Pumpe heran? In Reparaturvideos online findet man nur Modelle (Bosch, Siemens), bei denen die Pumpe im Pumpensumpf durch händische ... | |||
6 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Nov 2022 14:35 geschrieben : ..., denn veräppeln können wir uns selber. ... Ich will ganz sicher niemanden veräppeln. Zitat : Mr.Ed hat am 8 Nov 2022 14:35 geschrieben : ..., Wenn du dich dazu entschließen möchtest mit dem Geheimkram aufzuhören mache ich gerne wieder auf. ... Das werte ich als "Ok" hier Links zu komerziellen Webseiten mit Gewinnerzielungsabsichten einzustellen. Hier sind Links zu solchen UVC-Quarzlampen: | |||
7 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Zitat : Zitat : Quecksilberdampf-Niederdrucklampen Die willst Du aber bestimmt nicht im Wohnzimmer haben. Hätte das Ambiente einer BushaltestelleIch glaube, du verwechselst das mit Mitteldruckbrennern, wie sie auch in Höhensonnen verwendet wurden. Diese Bogenlampen gibt es auch mit einer Fluoreszenzschicht im umgebenden Kolben, und sie machen wirklich ein ziemlich grünstichiges Licht. Niederdrucklampen sind vom Prinzip her Glimmlampen mit einer sehr langen positiven Säule. https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_S%C3%A4ule In der Minimalversion sind das Leuchtstofflampen ohne Leuchtstoff. Im Sichtbaren erzeugt die Entladung nur ein fahlblaues Licht, das Meiste ist unsichtbares UV-C. Die stärkste Spektrallinie liegt bei 254nm und wird z.B. in EPROM-Löschlampen oder zu Desinfektionszwecken genut... | |||
8 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. | |||
Zitat : Mittlerweile habe ich ein Oszilloskop organisiert, und auch schon erste Messungen durchgeführt. Gut, aber vermutlich zu spät, da ich befürchte, dass du das Teil beim Auslöten kaputt gemacht hast. Wenn man so daran herumfuhrwerkt, und dazu der Kunststoff durch die Hitze weich wird, reisst leicht so ein zartes Golddrähtchen im Innern ab. Deshalb baut man solche Teile möglichst erst dann aus, wenn man durch Messen zu der Überzeugung gelangt ist, dass es ersetzt werden muss. Zitat : Am mittleren Pin ist keine Spannung feststellbarDas war zu erwarten. Mit dem Durchgangstester wirst du wohl finden, dass dort Masse anliegt. | |||
9 - Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts -- Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts | |||
Hallo zusammen,
ich lebe in einem älteren (Bauern-)Haus mit einem recht großen Zimmer, in dem das Licht von insgesamt fünf Tastern aus per Stromstoßschalter geschaltet wird. Bislang lässt sich das Licht nur komplett aus- oder einschalten (also sämtliche Decken-Leuchten auf einmal), da die Leitung fürs Deckenlicht an zwei verschiedenen Stellen A und B aus der Decke austritt - aber irgendwo in der Decke versteckt (vermutlich per Abzweigdose...) zusammengeführt wird und in der UV beim Stromstoßschalter entsprechend nur eine Leitung ankommt. Da wir das Haus vor ca. fünf Jahren vom Vorbesitzer übernommen haben, ist leider nichts Genaueres zur Leitungsverlegung bekannt. Zukünftig sollen die beiden Leitungen A und B aber getrennt voneinander geschaltet werden können. Meine Ausgangs-Überlegung war hierzu jeweils einen Eltako FSR61 als Funkaktor einzusetzen und diesen oben bei der Leuchte jeweils direkt zu verbauen. Die zweite Deckenleitung B soll zukünftig aber auch noch aufgeteilt werden auf zwei Leuchten B1 und B2. Am liebsten würde ich daher einen Funkaktor/-dimmer direkt in einer runden Deckenverteilerdose/Baldachin positionieren, mit dem ich dann möglichst gleich beide Leuchten betreiben könnte... Fragen hierzu: Gibt es einen Funkaktor bzw. möglic... | |||
10 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456 | |||
Zitat : NICHT JEDE ELEKTRONISCHE kAMERA ZEIGT DIESES UV LICHT AN !!! Anderes Ende des Spektrums, Infrarot, nicht Ultraviolett !!1!elf. Zitat : die müssten ja alle auf einer ähnlichen Voltzahl lauffen, oder? Deine "Voltzahl" heißt Spannung und LEDs werden mit einem Strom betrieben (für Galileo-Wissenschaftler Amperezahl). Die Spannung bestimmt die LED anhand des Materials. ... | |||
11 - Welche Bewegungsmelder -- Welche Bewegungsmelder | |||
Hallo,
Wir benötigen für unser Vereinsheim im Außenbereich Bewegungsmelder, welche könnt ihr mir empfehlen die möglichst nur auf Personen reagieren? Es ist bis jetzt eine Stromstoßschaltung montiert, weil es viele Schaltstellen gibt für die Hofbeleuchtung. Angedacht ist, die Taster gegen Bewegungsmelder zu tauschen und die alten Halogenstrahler gegen neue LED Strahler wechseln. Stromstoßrelais ist bis jetzt in der UV installiert.Unser Elektriker meinte, das würde entfallen und die Bewegungsmelder würden das übernehmen, ist das so richtig? Eventuell gibt es Unterputz Bewegungsmelder, dann könnten die in den Dosen von den Tastern montiert werden und die bestehende Verkabelung genutz werden. Wenn es keine vernünftigen Unterputz Bewegungsmelder gibt, bzw. die Montagehöhe nicht dafür geeignet ist, dann müssen natürlich Aufputz Bewegungsmelder her. ma ... | |||
12 - LG 43LK5900PLA LED - Bild ist kpl. lila/ blau -- LG 43LK5900PLA LED - Bild ist kpl. lila/ blau | |||
Hmmm, seltsam.
Der rote Phosphor geht ja noch. Ich sehe zwei mögliche Ursachen: Entweder hat die Vergussmasse den grünen Phosphor ruiniert, oder, falls die Abnutzung tatsächlich intensitätsabhängig ist, hat sich evtl. die Wellenlänge der blauen LED verschoben und trifft nun nicht mehr die Pumpwellenlänge des grünen Phosphors. Die Phosphore selbst werden nicht Schuld sein, weil diese Kristalle gewöhnlich bei sehr hoher Temperatur erschmolzen werden. In den neueren KFZ-Scheinwerfern wird ihnen sogar mit UV-Laserdioden eingeheizt. Könnte ich messen, aber mach ich nicht, weils nix nutzt. Kaputt ist kaputt. https://www.researchgate.net/public....._LEDs ... | |||
13 - Glimmlampe VORWERK -- Glimmlampe VORWERK | |||
Zitat : Die haben mit der Funktion des Motors nichts zu tun. Sehe ich auch so. Ich wundere mich nur, dass man dort keine LED verwendet hat. Von den klaren Lampen (Neon-rotes Licht, 65V, 0,5mA) habe ich noch eine ganze Schachtel voll. Bei der weissen Lampe handelt es im Prinzip um das Gleiche, aber da man so kein grünes Licht erzeugen konnte, hat man den Glaskolben innen mit einem Leuchtstoff beschichtet, der, wie bei einer Leuchtstofflampe, den UV-Anteil der Glimmentladung in grünes Licht konvertiert. Davon habe ich wohl keine. ... | |||
14 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter | |||
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert. Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV. Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke. Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst. Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A... | |||
15 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Unter Anderem ist Wärme fürs Auge unsichtbares Licht. Auch die Halogen-UV-Strahlung ist fürs Auge unsichtbar und wird bei der LED nicht abgestrahlt.
Also mit "natürlich Quatsch" wäre ich an deiner Stelle in Zukunft ein bisschen vorsichtiger. Schade, durch diese Einlassung hast du für mich die positive Stimmung im Thread zerstört. Der Augenblick, wenn am Tisch auf einmal alle ruhig sind..... ... | |||
16 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? | |||
Hier mal zur allgemeinen Belustigung das Ergebniss meiner wilden Bastelei...
In der "UV" von links: - ne 6A Neozed als "Hauptsicherung" - ein Unterzähler - ein Z6 als Vorsicherung für den 1000W Trenntrafo und die eine "Notsteckdose" - ein C1 für zwei "Led-Röhren" als Beleuchtung vor dem Trafo,damit ich nicht plötzlich im dunkeln stehe wenn mal was schief geht. - der zweckentfremdete Motorschutzschalter als Überlastsicherung für den Trafo,eingestellt auf 4A -ein anzugverzögertes Relais für die Einschaltstrombegrenzung des Trafos. Realisiert mit zwei in Reihe geschaltenen 18 Ohm/50W Widerlingen. So sieht das Elend von weitem aus,in dem rechten Kasten die zwei sekundären B4,der Fi ist nur Platzhalter,bis mir mal ein bezahlbarer Isowächter in die Hände fällt... Über Schönheit,Ausführung,Brandschutz und VDE könn wir gern diskutieren. Da sich die Mimik aber schon bewährt hat,ändert es nichts an der Tatsache,das es so bleibt. ![]() Tests haben gezeigt,das der Motorschutzschalter zuverlässig auslöst wenn es zu viel wird,und die Flex wirft im Einschaltmoment die beiden B4,und den Z6.Der Rest bleibt heil. Also genau das,was... | |||
17 - (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band -- (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band | |||
Hallo,
ich habe hier 2x Scheinwerfer 6V (1A) und 1x LED-Band 12V (6A). Es handelt sich hierbei um eine mobile Fotoausrüstung. Aktuell sind die Scheinwerfer mit 4x Mignon und das Lichtband mit 8x Mignon bestückt. Vorweg: Ein (weiterer) Bleiakku kommt nicht in Frage, denn der wird bereits mit geschlürt und ist für eine UV Lampe. Nun war meine Überlegung einen ca. 4-6S LIPO einzusetzen. die 6V bekomme ich mit nem BEC (Modellbau) hin, die 12V 6A tun mir weh. Ich habe BEC mit 5A gefunden, aber das ist zu wenig. Das LED-Band kann ich auch nicht an den Akku direkt anschließen, denn ein 3S hat 11,1V Nennspannung und ein 4S schon wieder 14,8V. Passt beides nicht so ganz. Könnte man 2 BEC parallel schalten? Oder gibt es da noch eine "bessere" Lösung? Gruß, Andreas ... | |||
18 - Welcher Bewegungsmelder (AP) taugt noch was? -- Welcher Bewegungsmelder (AP) taugt noch was? | |||
Finder Kleinrelais 230V in der UV auf Hutschiene verbaut. Schaltet abhängig von der Tageszeit die Steuerspannung für meine Gaslaterne...
http://www.drg-ler.de/HTML/Gaslicht/Bamag-A11/index.htm Quasi im Wechsel mit der 8W LED... Wenn die Gaslampe an ist, schaltet der BW auf Stufe 2. Wenn Gaslicht von 0-4 Uhr aus ist, wird die LED aktiviert. ... | |||
19 - LED (Anschlüsse) -- LED (Anschlüsse) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Jul 2018 22:43 geschrieben : Nachmessen, wie von Otiffany vorgeschlage, geht natürlich auch, scheitert bei IR-LEDs aber an den Fähigkeiten des menschlichen Auges ![]() Na, da nimmt dann halt die üblichen Tricks zu Hilfe, mit denen man IR-Licht nachweisen kann. Da gibts so Karten, bei denen eine mit UV-Licht "aktivierte" Photoschicht im IR aufleuchtet, einfacher gehts aber mit Kameras (Digital-Knipse, Video-Cam, ggf. auch eine nicht mehr ganz neue Faselfunke mit Behelfsknipse). Mein "bester IR-Nachweiser" ist ein kleines s/w-Videokameramodul, wie es in den ersten "gehobenen" Haustür-Gegensprech-Anlagen mit Videokontrolle eingebaut war. Im Halbdunkel sieht man bei direkter Kamera-Monitor-Verbindung regelrecht gleißende Helligkeit aus einer korrekt betriebenen IR-LED herauskommen, so als wäre sie ein richtig fetter Scheinwerfer... ... | |||
20 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi | |||
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.
Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen. Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden. Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind. Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird. Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf. Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung. GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2. Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le... | |||
21 - USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt -- USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt | |||
Zitat : Und der Dremel würde wohl mehr zerstören als dass er helfen könnte.Mit Vorsicht heran gewagt nicht unbedingt. Musst ja nicht bis in die Tiefen vordringen. Anritzen des Gehäuses reicht oft, um dann den Rest aufhebeln zu können. Und damit du nicht zu tief vordringst legst du ein passendes Stück Holz als Tiefenanschlag zwischen die Achse der Trennscheibe (vorzugsweise Diamant oder gezahnt für Holz Plastik) und das Gehäuse. Und mit Heisskleber oder diesem netten UV härtenden flüssigen Plastik im Dosier-Pen für 1 Euro vom Chinamann wird das am Ende auch wieder halbwegs Wasser- (und Schweissfuß-) dicht. Zitat : Gibt es eine alternative kleine Schaltung oder Taster-Laderko... | |||
22 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Glühlampen und Halogenlampen haben im Gegensatz zu Energiespar-/ Leuchtstoff-/ LED-lampen das gesamte Farbspektrum von UV bis IR ![]() | |||
23 - Abnehmende Leuchtkraft mit steigendem Alter? -- Abnehmende Leuchtkraft mit steigendem Alter? | |||
Zitat : richtig der Annahme, dass diese Schalter überhaupt nicht Radioaktiv sindJa. Zitat : Habe ich auch richtig verstanden, dass die Leuchtschicht nur "Phosphor" heißt, aber gar nicht das Element Phosphor enthältStimmt i.d.R auch. Zitat : Warum werden solche floureszierenden Schalter nicht mehr produziert? Du meinst phosphoreszierend. ... | |||
24 - Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten -- Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten | |||
Hallo,
ich möchte im Schlafzimmer im Bettbereich einen Funkschalter montiern. Folgendes, es ist von der UV zum Schalter an der Türe eine 3 polige Leitung verlegt. Vom Schalter zum Lampenauslass ist eine 5 polige Leitung verlegt. Bei dieser Aktion möchte ich auch gleich einen Dimmer für die Lampe mit einbauen. In der Lampe selbst ist kein Platz für einen Funkdimmer, deshalb entweder in der Schalterdose oder auf der Hutschiene. Welches Produkt kann ich z.B. von Eltako nehmen? Der Dimmer soll universell verwendbar sein, aktuell sind Glühbirnen als Leuchtmittel verbaut, aber es soll die Möglichkeit bestehen, LED oder Energiesparlampen damit zu dimmen, sofern die Leutmittel Dimmer geeignet sind. Wie bereits in der Überschrift erwähnt soll noch ein Funkschalter montiert werden, da keine Kabel an der Position vorhanden sind. Von Eltako hab ich gesehen, gibt es Schalter ohne Batterien, die erzeugen selbstständig die benötigte energie für den Schaltbefehl. Kann ich bei meiner Leitungssituation überhaupt mit einem Hutschienendimmer arbeiten? Wenn ja was wird alles dazu benötigt, bzw. ist ein dezentraler Dimmer z.B. in der Schalterdose günstiger als die Hutschienenversion? Welche Hersteller sind noch zu Empfehlen? Billiglösung ala Conrad oder ELV möchte ich nicht ve... | |||
25 - Frage zu billig Winkelschleiffer -- Frage zu billig Winkelschleiffer | |||
Zitat : BlackLight hat am 23 Mär 2016 12:53 geschrieben : Bei dem Foto kann ich nur raten: Blaue Glimmlampe? Glimmlampe in blauen Kunststoff? Blaue Doppel-LED? Es kommt nur eine blaue LED in Frage. Es gab zwar, außer den Glimmlampen mit dem bekannten Neon-Rot, auch bunte Glimmlampen, bei denen der Kolben auf der Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet ware, welcher das UV-Licht der Entladung in sichtbares Licht konvertierte, aber die waren teuer und ihre Helligkeit war mickrig. ... | |||
26 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Also lass ich demnächst mal jemanden für den Blitzableiter kommen.
Trotzdem nochmal die Frage: Wie erde ich zwei Patchpanel für Netzwerk (Keller + DG) ohne eine Schleife zu erhalten? Von Keller DG auf Keller auf Potentialausgleich? Oder Keller auf DG auf Satanlage...? Ich habe draußen drei Flutlichtstrahler a 500W. Natürlich sollen die Leuchtmittel mal später gegen LED ausgetauscht werden. Die Leitungslänge beträgt ab dem geplanten Schalter max. 30M. Dabei geht eine gemeinsame Zuleitung auf den Dachboden, dort über eine Abzweigdose auf die Lampen. Reicht hier ein normaler Lichtschalter und gaanz viel 1,5² oder sollte ich lieber einen Schütz in die UV packen und von dort per 2,5² in die Abzweigdose? Ich tendiere zu letzterem - oder ist das oversized? ... | |||
27 - Leuchtstofflampen-Stroboskop Bauteil-Fragen -- Leuchtstofflampen-Stroboskop Bauteil-Fragen | |||
Zitat : ein 300-kHz-Ripple auf. Der Ripple war relativ sicher im Licht und kein EMV-Problem. Vermutlich war das aber das blaue oder UV Anregungslicht der LED. Die Konversionsleuchtstoffe, die für die langwelligeren Lichtanteile zuständig sind, leuchten wahrscheinlich in unterschiedlichem Maß nach. Zwei Möglichkeiten um das festzustellen: 1) durchstimmbaren Monochromator & PMT & Oszilloskop nehmen, und sich das Zeitverhalten bei verschiedenen Wellenängen direkt ansehen. Solche Geräte hat nicht jeder, aber für mich wäre das am bequemsten. 2) Mit der LED einen kurzen (wenige µs) Blitz erzeugen und sich den mit dem schnell drehenden Polygonspiegel eines Laserdruckers ansehen. Evtl. geht das sogar schon mit dem 555. Der Blitz muß natürlich synchron sein, aber eine entsprechende Photodiode ist in dem Scanner schon vorhanden, und mit etwas Geschick kann man sich einen solchen Aufbau ohne teure Spezialteile relativ leicht basteln. ... | |||
28 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
@Deneriel
Eine 16A Absicherung ist nicht möglich, da er den G20 auch für die 6mm² UV verwendet. Es wird entweder da oder dort gearbeitet. Hausanschluß ist vermutlich 3x25A, da die FI nur 25er sind und die nachgeschalten Dimension keine Überlast verhindert. Da ist jeweils die ganze Reihe voll mit L16 bzw. einmal 3xG20A am Ende der Reihe. Die Hausinstallation will er ja mit der neuen UV entlasten. Das 1,5mm² tauscht er jetzt zähneknirschend aus. Das konnte ich dem guten ausreden. Jetzt baut er eine UV mit 4x2,5 und G20 wo ein Teil des Hauses und 2 Starkstromkreise rein sollen, völliger Blödsinn, den 2. C16A kann er sich sparen, da er ja "nur" 20A von oben hat. Selektivität habe ich ihm auch schon gesagt ist gleich 0. Für Linocur ist kein Platz... Er möchte jetzt 9 Sicherungen reinbauen. 2 x 3er C16 für CEE und 3 x C16 für Licht und Rest. Er fragt dann auch noch wie der N die 3x20 aushält - na ja hier fehlen schon die Grundkenntnisse, aber er bastelt halt so lange bis Licht&Strom da ist und die Sicherung drinnen bleibt. Beim Umbau einer Leuchstofflampe auf LED (EVG rausgebaut) hat er die LED geschossen.... ein unbelehrbarer Bastler eben - doch hoffe ich mit meinem vehementen Einsatz für das 5x2,5mm² zumindest für den notwendigsten... | |||
29 - Quarz gegen Taster ersetzen -- Quarz gegen Taster ersetzen | |||
Hallo Profis,
ich habe ein Problem mit einem UV Led Gerät. Zu meinen Problem: Für die Nutzung ist eine Karte mit Sender erforderlich, die leider immer wieder Problem macht. Die Karte soll das Gerät freischalten und eine Zeit von 7 Minuten starten. Jetzt habe ich mir gedacht, das man anstelle der Karte vielleicht ein Taster einbauen kann oder ein Sender selber bauen der alles freischalten. Habe nicht soviel Ahnung und bräuchte Hilfe. Hatte schon mit dem Hersteller gesprochen und der will mir ein neuen Kopf für 250€ verkaufen. Hoffe Ihr könnt mir ein paar Denkansätze geben. Habe zwei Bilder angehängt und konnte auf dem Quarz 27,120 MHz ablesen. Danke im voraus Simon Hochgeladene Datei (2841759) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3071868) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
30 - Belichtungsgerät selbst gebaut -- Belichtungsgerät selbst gebaut | |||
Ich bin da einen anderen Weg gegangen, "Russel123":
UV-LED im Alukoffer. (Entschuldigt bitte die schlechte Qualität des Bildes) Das Ding kann man zuklappen und dann einfach in eine Ecke stellen, sollte man es nicht mehr brauchen. Es ist allerdings noch nicht fertig; leistet jedoch schon sehr gut seine Dienste. Was mir an Deinem Gerät auffällt ist, dass es gut aussieht ![]() Ich habe jedoch ein wenig Bedenken, was das Pressspanholz zu den zu erwartenden Temperaturen sagen wird?? Vielleicht lässt sich da auch eine andere Lösung finden?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 16 Feb 2014 14:17 ]... | |||
31 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? | |||
Zitat : Bei der 3V Quelle wird der Strom durch den Widerstand begrenzt , ok. Aber bei der 6 V Quelle (also ma fix gesagt 6V-3V) bleiben ja irgendwie 3V über wohin gehen die? Die ergeben einen zuätzlichen Spannungsabfall am Vorwiderstand. Der Strom steigt dadurch gemäß dem ohmschen Gesetz. Zitat : Formel: RWiderstand = (UV - n*UF) / IF " kenn ich. Gut! Uf kann man meist als unabhängig vom Strom ansehen, sie ändert sich nur ganz wenig, aber sie hängt von der Art der LED ab. Wenn n*Uf größer wird als Uv | |||
32 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? | |||
Zitat : Zu der Rot - blau Geschichte hab ich auch keine Erklärung. Es sei denn, die blaue LED erzeugt das Blau durch eine zusätzlichen Phosporschicht wodurch evtl andere spektrale Anteile zugemischt worden sind. Das ist eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit ist es, daß die rote Farbe fluoresziert, wie etwa die in den Textmarkern verwendeten Farbstoffe und so selbst andersfarbiges Licht erzeugt. Aber auch die LEDs selbst erzeugen nicht unbedingt nur einfarbiges Licht. Außer dem direkten und energiereichsten also kurzwelligsten Elektronenübergang vom Leitungsband ins Valenzband, gibt es meist noch einige andere Übergänge zu dazwischen liegenden Energieniveaus von Störstellen. Einige dieser Übergänge können nennenswerte Mengen von längerwelligem Licht erzeugen. Im Spektrum einer grünen LED z-B. kann man deshalb i.A. auch rote und orangefarbene Anteile finden. Um einen Eindruck von den spektralen Eigenschaften einer Lichtquelle zu bekommen,... | |||
33 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke | |||
Ich meine damit, ob du IR-Led und Fototransistor richtig zugeordnet hast, und ob du weißt, wo bei denen "+" und "-" ist.
Wenn du dann mal ein digitalen Fotoapparat/Handy in die Finger bekommst, kannst du den ja mal auf die IR-LED halten. Wenn sie leuchtet, siehst du das. Da sein Sensor nämlich, im Vergleich zum menschlichen Auge auch IR und UV Strahlung detektieren kann. ... | |||
34 - LED Beleuchtung für ein Aquarium -- LED Beleuchtung für ein Aquarium | |||
Mr.ED richtig die LEDs haben einen Nennstrom von 350mA und einen Imax von 1500 bzw 1000mA, zuerst hatte ich vor diese mit 750mA zu betreiben, da ich dabei aber bedenken wegen der Wärmeentwicklung hatte, habe ich mich für 500mA entschieden.
Ich würde gerne ein Bild hochladen allerdings funktioniert es nicht aus mir unerklärlichen Gründen, in anderen Foren klappt es meistens ohne Probleme. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. ![]() Die momentane Beleuchtung ist eine Leuchtstoffröhre, von daher vermute ich, sollte das mit den LEDs kein Problem sein. Zwecks UV Anteil. Aber ich möchte zu einem späteren Zeitpunkt UV LEDs hinzufügen da manche Korallen wunderschön fluoreszieren. Danke Grüße Mario ... | |||
35 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
So auf wunsch hier die liste der installierten Geräte und falls jemand fragt ja es ist mein Hobby ![]() Das ist vor ort angeschlossen Musik: 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Reserve Anschlüsse für weiter 230 v verbraucher Licht / Steuerung : 4 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Von der UV möchte ich dan zu eine Selbstgebauten Schaltschrank gehen von wo ich dan über ein -Aus Schalter die möglichkeit hab die anlag stück für stück ein und auch aus zu schalten. ... | |||
36 - Bräuchte Erleuchtung!!!! ...für "Radio"-Röhre -- Bräuchte Erleuchtung!!!! ...für "Radio"-Röhre | |||
Zitat : Hast du es mal versucht,die LED abzufeilen und die Röhre damit zu beleuchten ? Oder irgendwas anderes versucht ? Fotos vom Endergebnis sind gerne gesehen Noch habe ich keine LED abgefeilt. Das passiert am Montag. Ich probiere alles(!!!) ![]() Und klar°!°!°°- Bild wird eingestellt, sowie ein irgendwie brauchbares Ergebnis bei rauskommt, Rial ![]() Zitat : ...Oder ging die von alleine kaputt?... Das weiß ich nicht, Sascha *g* Ich ergebe mich nur den unabänderlichen Tatsachen | |||
37 - Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, -- Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, | |||
Zitat : Erst danach kommen die wirklich guten LED Leuchtmittel für unter 2 Euro auf den Markt - vorher mit Sicherheit nicht. Ich schätze mal, das dauert noch bis ungefähr Anfang bis Mitte 2015, sagen wir - so um den Mai 2015. (Wettet jemand, daß es schneller geht...?) Also bezogen auf E27 Komplettleuchtmittel (also nicht nur die LED in rohform) einschraubfertig für Konsumenten, wette ich, dass die auch Mitte 2015 keine 2 € kosten werden. Allerdings müßten wir hier vielleicht erstmal definieren, wann eine LED gut ist, denn sonst könnte man nen brauchbaren Billigheimer ja als gut hochpositionieren. Halbwegs brauchbare, aber nach meinem Geschmack nicht gute E27 LEDs gibt's z.B. bei Ikea als 10 W Version für ca. 10 €. Von den guten Markenleuchten sind die aber sowohl qualitativ als auch vom Preis her noch weit entfernt. Ich mache daher mal einen Vorschlag, wie man "gut" definieren könnte, falls es Einwänd... | |||
38 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen? | |||
Zitat : würde gern wissen ob Goldfische tatsächlich Infrarot sehen könnenIch halte das für sehr unwahrscheinlich, denn es würde ihnen nichts nützen. Wasser ein sehr effizienter IR-Absorber, wie du selbst festgestellt hast. Iirc liegt in der Nähe von 1450nm, also noch weit außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs von Si-Detektoren, ein durch eine OH-Schwingung verursachtes Absorptionsmaximum, welches derartig intensiv ist, daß dort selbst Quarzoptiken, z.B. von Spektrometern undurchlässig sind, weil der Quarz Spuren von Wasser enthält. Die Ausläufer dieser Absorption reichen noch weit bis in den sichtbaren Bereich, wobei natürlich die Absorption mit kleiner werden Wellenlänge immer weniger wird und im UV schließlich sehr gering ist. Das führt dazu, daß reines Wasser in dicken Schichten blau ist (--> Blautopf) und man auch bei bedecktem Himmel oder im Wasser einen Sonnenbrand bekommen kann. Allerdings reagieren Fische sehr empfindlich au... | |||
39 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage | |||
Hallo
Vielen Dank für deine Antwort. Zitat : Davon abgesehen, wenn du einen Trafo ohne Gleichrichter verwendest, werden die LEDs auf Grund ihrer geringen Sperrspannungsfestigkeit zerstört. Wenn ich dich richtig verstehe, trifft dies bei Wechselspannung zu. Würde einen Gleichstromtrafo benutzen. Zitat : Gut, dass du es sagst. Deine vierecke stellen nämlich Sicherungen und deine Kreise Spannungsquellen dar Sorry ![]() Weil der Strich in der Mitte ist, oder ? | |||
40 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen | |||
Gescheiter als solche auf Kante genähte Schaltungen auzuprobieren ist es aber mit dem LM317 eine Konstantstromquelle aufzubauen.
Wie das geht, steht im Datenblatt. Dann braucht man zwar tatsächlich mindestens knapp 3V mehr als die Flußspannung der LED, aber dafür können einem die Toleranzen der Flußspannung gleichgültig sein. Man kann sogar mehrere LED hintereinanderschalten oder sie kurzschliessen, ohne daß sich deshalb am Strom etwas ändert. Dafür braucht man nur außer dem LM317 und evtl. seinen der Angstkondensatoren nur einen einzigen Widerstand, dessen Wert man unabhängig von den LED genau ausrechnen kann: R=1,25/I für 20mA also 62,5 Ohm. Wie gesagt: solange die Eingangspannung nur hoch genug ist (bis zu 40V), ist es für den von dieser Schaltung gelieferten Strom gleichgültig, wie hoch die Ausgangsspannung ist; eine rote LED mit 1,6V bekommt dann ohne jegliche Schaltungsänderung genau so gut ihre 20mA wie eine UV-LED mit über 4V Flußspannung. Man kann sogar beide hinteinanderschalten ohne daß dies den Strom ändert. Der Vorwiderstand vor der LED kann dann selbstverständlich entfallen, da der Strom ja schon durch den Widerstand am LM317 eingestellt wird. Der einzige Wermutstropfen bei der Geschichte ist, dass diese Sc... | |||
41 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? | |||
Autschn.
Hab vorhin mal wieder abgelesen ... 01.10.2012 : 8433,5 kWh 21.01.2012 : 9529,7 kWh Ich habe Gedacht es fällt mir wie Schuppen von den Augen, das kann ja gar nicht so hoch sein. Naja da ich weiß das mein Verbrauch eh zu hoch ist hab ich Nachforschungen angestellt. Kellerstromkreis passt, Zuleitung zur UV ist auch nicht abgezweigt, also muss der Verbrauch von mir kommen. Wundert mich das ich alleine bin, naja ich Liste mal auf was läuft. 4x WaMa die Woche 60 C° (mein Vater wäscht sein Zeug bei mir da seine WaMa defekt ist und die aus dem Bad zu holen etwas spezial wird bzw. Ersatzteil ewig zum Bestellen braucht) 3x Trockner die Woche (115Min @ 2750 Watt Nennleistung)(1x Handtücher ist Pflicht, Rest ist Faulheit von mir nach der Arbeit aber im Sommer wirds dann aufgehängt). Jetzt im Winter ab ca. 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr 300 Watt Deckenfluter (Noch keine LED-Alternative gefunden, Licht ist einfach gemütlich). In der Zeit läuft dann noch mein PC mit diversen Kleinkram, der hängt aber an meiner Historischen Zählertafel und braucht in 5h ca. 2,2 kWh. Dann läuft in den 5h halt noch ein alter P3 Rechner mit der mal mein Server war aber mit dem Auszug seine Funktion verloren hat... | |||
42 - LDR Schaltung Eigenbau -- LDR Schaltung Eigenbau | |||
Zitat : Rauchmelder, hab den Empfängerteil mal grob skizziert Das wird wohl keiner werden. Wenn der Qualm so dick ist, dass man die Hand vor Augen nicht mehr sieht, braucht man keinen Rauchmelder mehr. Rauchmelder arbeiten mit Streulicht und das ist einerseits schwach und andererseits stark wellenlängenabhängig. Dafür nimmt man am besten eine blaue oder UV-LED. Und auch keinen Fotowiderstand, weil dessen Dunkelstrom zu hoch ist, sondern eine Photodiode oder einen Phototransistor. Und man braucht sehr viel mehr Verstärkung als ein einzelner Transistor liefern kann. So zwei bis drei Stück in einer Darlingtonschaltung könnten funktionieren. Dass die Messanordnung sorgfältig vor Fremdlicht geschützt werden muss, versteht sich ja hoffentlich von selbst, aber wegen der hohen Verstärkung ist auch eine elektrische Abschirmung ratsam. ... | |||
43 - erstes LED Lampen Projekt -- erstes LED Lampen Projekt | |||
Zitat : Bei so viel Blau hätte ich anstatt der LED mit min 5000K warmweiße genommen, um den Rotanteil nicht zu weit absacken zu lassen. Das dürfte nicht zweckmäßig sein, denn das Wasser filtert Rot und IR ohnehin aus. Mehr Rot ist also Leistungsverschwendung. Allenfalls das Chlorophyll von Pflanzen und Algen benötigt auch rotes Licht. Nach einigen Metern ist in sauberem Wasser nur noch Blau und UV übrig. ... | |||
44 - startet nicht, rechts dunkel -- Wäschetrockner Miele T675C HT01-2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : startet nicht, rechts dunkel Hersteller : Miele Gerätetyp : T675C HT01-2 S - Nummer : 00/30490626 FD - Nummer : nicht angegeben Typenschild Zeile 1 : Mod T675C Nr. 00/30490626 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 3450W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, die Symptome des Trockners sind identisch mit diesem Thread Klick Das Problem wurde dort leider nur durch Tausch der Elektronik gelöst. Nochmal kurz das Symtom: Beim Einschalten wird die linke Seite beleuchtet, es piept kurz und das wars. Es kann kein Programm gewählt werden und die linke Seite einschließlich der dreistelligen Digitalanzeige bleibt komplett dunkel. Auch beim Einstieg ins Fehlermenü über Einschalten mit gleichzeitigem Halten von Kurz und Summer wird nichts in der Digitalanzeige angezeigt. Beim Nachmessen habe ich aber die +5V und GND am Motorolla-Chip gemessen. Aufgefallen ist mir da... | |||
45 - Halloween Kostüm - Mehrere Bauteile per Arduino steuern -- Halloween Kostüm - Mehrere Bauteile per Arduino steuern | |||
Hallo,
zu aller erst möchte ich freundlich darauf Hinweisen das ich Anfänger bin und sicherlich dumme fragen bei dem bei sein könnten was ich jetzt erörtern werde. Ich habe versucht alles bei Google vorher zu suchen, bin manchmal jedoch nur noch verwirrter gewesen als vorher. Danke. Das Projekt. Ich möchte ein Kostüm für Halloween bauen in dem ich Gimmicks per Arduino steuern möchte. Jedoch habe ich die Befürchtung das das die Stromversorgung des Arduino dafür nicht ausreicht. Für einzelnes ansteuern evtl. für gleichzeitiges denke ich wird es Probleme geben. Daher frage ich mich ob man nicht jedem Gimmick seine eigene Stromkreis geben könnte und ein "Schalter" vom Arduino betätigt wird. (In diesem Zusammenhang kam ich auf Relais, von denen mir aber in einem Hobby Forum abgeraten wurde, aber keine Alternative genannt wurde) Zu den Bauteilen: 1 Arduino UNO 1 9 Voltblock für das Arduino 7 UV LED (Vf 3,8V-4,2V)(Gruppenstrom 20mA) 9 Rote LED(Vf 1,85V-2,5V)(Gruppenstrom 20mA) 9 Blauen LED(Vf 3,3V-3,8V)(Gruppenstrom 20mA) eine Modellbahn Nebelmaschine für einen 7V Anschluss (mehr habe ich da leider nicht :-/ ) Am liebsten würde ich die LED per Analogport des Arduino ansteuern und das "... | |||
46 - rot/grün LED - erkennen ? -- rot/grün LED - erkennen ? | |||
Ich würde das auch, wie von Rhodosmaris bereits vorgeschlagen, mit Farbfiltern angehen.
Allerdings würde ich keine Photowiderstände verwenden, sondern Photodioden. Mit Photodioden ergibt sich übrigens noch eine interessante Möglichkeit, die ohne Farbfilter auskommt: LED können auch als Photodioden und sogar als Photoelemente betrieben werden, also aus Licht Elektrizität erzeugen. Wegen der winzigen Fläche sind die zugehörigen Ströme aber höchstens im µA-Bereich angesiedelt. Dank preiswerter Operationsverstärker ist das aber kein Problem. Aufgrund der physikalischen Gegegebenheiten sind diese Photodetektoren blind für jegliches Licht mit einer größeren Wellenlänge, als sie selbst emittieren würden. Mit einer blauen LED kann man also die Anwesenheit von UV oder (kürzerwelligem) Blau feststellen, während sie für Grün, Rot und IR völlig blind ist. Ebenso ist eine eine orangene LED blind für Rot, aber grün- und blauempfindlich. Man könnte also mit einer IR-LED feststellen, ob die rote ODER die grüne LED brennt und mit einer roten, ob die grüne LED an ist. Der richtige Weg dürfte es aber sein, den in der Steuerung vorhanden LEDs jeweils einen Optokoppler parallelzuschalten. Die Optokoppler müssen eigene Vorwiderst... | |||
47 - Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung -- Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung | |||
Zitat : schmodda hat am 16 Aug 2012 14:59 geschrieben : Danke für die Antwort. Ich dachte ein eine richtige Unterverteilung. Stimmt, solange beide Bewegungsmelder auf einer Phase liegen sollte ja alles gut sein. Manuelle Schaltstelle ist gut, hab ich nicht dran gedacht. Danke schonmal! Die Sicherungen in der UV kannst du Dir Schenken da die Hauptleitung nur mit 16 A abgesichert ist. Für deine Led Leuchten lege besser 3*2,5 mm² Alle Leitungen in der Erde als Erdkabel! ... | |||
48 - UV LED Lampe für Angler -- UV LED Lampe für Angler | |||
Hallo
Ich bin hobbymäßiger Angler und als solcher noch nicht wirklich tief in die Besonderheiten der UV-Fluoreszenz und ihrer Bedeutung für das Angeln eingeweiht. Gerne möchte ich diese Lücke aber schliessen und mir deshalb die nötige Ausrüstung zulegen. Da ich mich bisher noch nicht so sehr auskenne möchte ich meine Frage hier mal an Fachleute stellen: Welche Form von UV-LED-Strahler wäre für meine Zwecke ausreichendß Würde in etwa diese hier ausreichen? Bin schon gespannt auf eure Antworten und freue mich auf weiteren Aufschluss! Viele Grüße ... | |||
49 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. | |||
Zitat : Legohouse ![]() Zitat : Da aber eine andere Gruppe unserer Schule nur etwa 1V an der Brennstoffzelle gemessen hat, werden wir wohl auf SMDs umsteigenDie Flussspannung von SMD-LEDs ist aber auch nicht geringer als von bedrahteten LEDs ![]() Mit 1V bekommt man gerade mal eine UV-LED zum leuchten - nur können wir dieses Licht bekanntermaßen nicht sehen. ... | |||
50 - LED Stripes -- LED Stripes | |||
Grundsätzlich .. Netzteil ausreichend dimensionieren.
Netzteil mit 2A bei 2,5 A (theoretischem Strom) reicht nicht...stirbt wahrscheinlich den baldigen Hitzetot und die LEDs leben trotzdem nicht länger ![]() Vergossene LED Streifen für den Außenbereich gibt es in billig mit Kunstharzverguss ... davon sollte man die Finger lassen, denn schon nach wenigen Wochen ist das Kunstharz so hart das sich Risse bilden und vom UV Licht der Sonne so Vergilbt das kaum noch Licht durchkommt. Besser Silikonverguss. ... | |||
51 - LED Stromversorgung -- LED Stromversorgung | |||
habe aktuell 2 Becken wobei eines nur mit Led beleuchtet wird.
die pflanzen wachsen in etwa gleich schnell, besonders heikle habe ich allerdings nicht. ob die Leuchtstoffröhren welche üblicherweise verwendet werden einen UV-Anteil haben (dürfen), weiß ich nicht-tendiere aber eher zu nein, da auch keine Warnungen oder dgl. angegeben sind. Zu meiner Leuchte: Netzteil: Angaben stimmen dadurch dass ich die ersten LEDs falsch bestellt habe, und die Lieferung aus Hong Kong ewig dauert, konnte ich sie noch nicht fertigstellen. Kühlung: die 3 Leds werden auf einer Länge von 40 cm aufgeteilt, in ein 40x20mm U-Profil mit 2mm Stärke, mit Wärmeleitkleber geklebt. Zusätzlich wird auf die Rückseite an der Stelle jeder LED, ein Aktivkühler (d=40mm) mit dazu passendem Passivkühlblech montiert- sollte reichen ![]() | |||
52 - Wasserwaage mit LED´s? -- Wasserwaage mit LED´s? | |||
Ich schlage Folgendes vor:
Ein Dielenbrett vielleicht 15..20cm breit und vielleicht halb so lang, wie die Räumschaufel breit ist, wird waagerecht oben auf der Rückseite der Räumschaufel befestigt, so dass man es vom Fahrersitz aus gut sehen kann. Die Befestigung muß nicht unbedingt mittig erfolgen. Dann besorgt man sich ein Stück transparenten PVC- oder PE-Schlauch, etwa so lang wie das Brett und mit einem Innendurchmesser von 4 bis höchstens 10mm. Man verschliesst ein Ende des Schlauchs durch Abschmelzen oder mit einem Gummistopfen und füllt den Schlauch etwa zu einem Drittel mit einer Mixtur aus 50% Wasser, 50% Kühler-Frostschutz *) und einem Krümel Fluorescein-Natriumsalz, das der Apotheker stiftet. Danach verschliesst man auch das Einfüll-Ende. Nun befestigt man den Schlauch mit Krampen, Kabelschellen o.ä. in der Form eines breiten "V" oder bogenförmig auf dem Brett. Da es je etwas elektrisches werden soll und damit man die Flüssigkeit im Dunkeln gut sieht, ordnet man neben dem Schlauch noch ein paar UV-LED an, welche die Fluorescein haltige Suppe hell aufleuchten lassen. *) Keinen Frostschutz für die Scheibenwaschanlage verwenden, weil die Lösung etwas alkalisch sein muß. [ Diese N... | |||
53 - Energie der emittierten Photonen -- Energie der emittierten Photonen | |||
Guten Abend
Auch ich soll ein Experiment zur Bestimmung von h mit LED durchführen. Ich habe das Experiment zuerst bei Zimmertemperatur mit verschiedenen LED durchgeführt, unter anderem mit einer blauen. Die für h berechneten Werte waren stets zu klein, was sehr wahrscheinlich daran liegt, dass h*f etwas grösser ist als U*d, wie es in geeigneten Darstellungen ersichtlich wird. Bei der blauen und der UV-LED jedoch wurden die Werte für h zu gross. Liegt das daran, dass bei diesen LED die Valenzbandkante der p-Seite einfach oberhalb statt unterhalb der Leitungsbandkante der n-Seite liegt, oder gibt es andere Gründe? Dann habe ich noch eine zweite Frage: Ich habe an verschiedenen Orten gelesen, dass die Diffusionsspannung an den Kontakten einer LED nicht gemessen werden kann, da sich an den Anschlüssen Kontaktspannungen bilden, welche die Diffusionsspannung aufheben. Könnte mir das jemand genau erklären? Freundliche Grüsse donni313 ... | |||
54 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Zitat : Die Formel leutet doch so oder nicht ? UV = U - UF Rv= UV / IF Was soll das für eine Formel sein? UV=UV/IF ... ohne Worte. Ich dachte, du hast dir das LED-FAQ durchgelesen. RV=(U-nUF)/IF ,n: Anzahl der LEDs Zitat : Also lohnt sich das nicht an der Lampe rumzubasteln. Naja, dazu müsstest du ja fast alle Leiterbahnen unterbrechen. ... | |||
55 - Basteln mit LEDs -- Basteln mit LEDs | |||
Zitat : Von diesen ca. 100 LEDs sollen aber nicht alle angehen sondern nur ein Teil Derartigen Ausschuß gabs früher in Sortimentsbeuteln. Mittlerweile funktieren aber fast alle, wenn auch nicht immer optimal. Man könnte aber leicht eine gewisse Zahl von funktionierenden LEDs kaputtmachen. Zitat : Das Ganze hat mit Geocaching (Nachtcache) zu tun. Wär es nicht einfacher den Cache mit fluoreszierenden Farben zu bemalen und den Kids eine Lampe mit UV-LED in die Hand zu geben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Nov 2011 2:07 ]... | |||
56 - PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... -- PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... | |||
Hallo,
ich stehe hier gerade vor einem Problem, für das ich eine einfache, möglichst aus fertig zu kaufenden Komponenten bestehende, Lösung suche, da ich zwar ganz gut im Basteln bin, aber nicht gerade tiefergehende Elektronikenntnisse habe oder Schaltungen selbst aufbauen möchte. ![]() Der Status Quo sieht fogendermaßen aus: Ich habe zwei LED-Cluster (grün und UV), die über eine gemeinsame 12V Stromversorgung betrieben werden. Im Moment sind sie nicht regalbar, sondern nur über Schalter getrennt oder auch zusammen aktivierbar. Ich habe also die Wahl zwischen "beide aus", "nur grün", "nur UV" und "beide an". Und das möchte ich erreichen: Es soll über ein Potentiometer das Mischungsverhältnis beider Cluster stufenlos zwischen 100% grün / 0% UV und 0% grün / 100% UV gewählt werden können. Außerdem soll über ein zweites Poti die Gesamthelligkeit geregelt werden können. Ich denke zwar, dass das über PWM-Module recht einfach möglich sein sollte, aber ich bin mir über die konkrete Ausführung nicht ganz im klaren... Danke schonmal im Voraus für alle Ideen/Tipps! ![]() | |||
57 - Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. -- Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. | |||
Okay,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Da ich ja scheinbar richtig hier bin. Hier genauere Angaben. Licht: - E27 Wärme und Sonnen Spot Light Soll den Sonnen Aufgang und Untergang simulieren. Aufgang und Untergang soll eine Stunde dauern. 100W. Soll einen Dimmer bekommen um Manuel Nachregeln zu können, wenn es z.B. im Sommer heiß ist braucht die Lampe nicht volle Leistung. Diese Lampe ist die Haupt wärme Quelle über Tag. - Blaue LED´s Simulieren den Mondschein. Hat rein Optische zwecke zu besseren Beobachtung der Schlange. Bei Sonnenaufgang laufen diese mit bis der Wechsel stattgefunden hat und beim Sonnenuntergang starten diese wenn der Wechsel beginnt. - UV-B Leuchtstoffröhre für Pflanzen und Gesundheit des Tieres Leuchtet nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Gegenspieler zu den LED´s) *Die Tag nacht Zyklus soll im Sommer 14 std Sonne haben und im Winter 10 std Sonne Wärme: - E27 Wärme und Sonnen Spot Hauptwärme Quelle am Tag (oben schon gennant) 100W -E27 Keramik Heizstrahler 100W soll nur anspringen wenn die Temperatur zu niedrig ist und sich dann wieder abschalten wenn es warm genug ist. Ich denke Hauptsächlich wird diese im Winter in der Nacht arbeiten. Diese Wärme Quelle soll auch einen Dimmer bek... | |||
58 - Sicherheitsbeleuchtung -- Sicherheitsbeleuchtung | |||
Hallo,
in der Konstellation die hier vorliegt, ist die Notleuchte, wie meine Vorredner schon erwähnten, völlig zweckfrei. Es gibt zwei Möglichkeiten das Ganze zu Lösen: - Ein Netzüberwachungsbaustein in der Verteilung, welche die Leuchten des TRH versorgt und über Steuerleitungen zur UV der Notleuchten diese ansteuern. Dabei muss allerdings jeder Beleuchtungsabgang (hinter dem LSS), der mit Notbeleuchtung gesichert werden muss, überwacht werden. Es genügt nicht die Zuleitung zur Verteilung zu überwachen. - Die zweite Möglichkeit ist die Dauerschaltung. Dabei geht man auf Nummer sicher. Ich persönlich plane nur Bereitschaftsschaltungen wenn es ausdrücklich gewünscht ist bzw. versuche die Bereitschaftsschaltung weg zu diskutieren. Im Zeitalter der LED-Technik ist der Mehrverbrauch in meinen Augen kein Argument mehr gegenüber dem Sicherheitsgewinn. Mal eine allgemeine Frage zur SIB: Ich habe einmal gelesen, dass Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nicht mit FI-Schaltern gesichert werden dürfen. Wenn das wahr ist, wie stelle ich die Abschaltzeiten im TT sicher. Gruß Stefan ... | |||
59 - tiptoi - Lernsystem von Ravensburger - Technik dahinter -- tiptoi - Lernsystem von Ravensburger - Technik dahinter | |||
Zitat : IR- bzw. UV-Kamera hab ich leider keine ums mal auszuprobieren. Doch, hast Du ![]() Die im Stift. Jetzt bräuchtest Du noch einen Filter, der nur IR- bzw. UV-Licht durchlässt. IR-Filterfolie soll früher mal in manchen IR-Fernbedienungen vor der Sende-LED gewesen sein, damit man das schwache Leuchten der LED im sichtbaren Spektrum nicht so sieht. Leichter zu beschaffen dürfte ein UV-Sperrfilter für Fotokameras sein: http://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter Oder einfach mal mit dem Tiptoi im Gepäck in ein Fotofachgeschäft gehen, dort sein Anliegen erklären und den Filter 2 Minuten mit dem Stift ausprobieren. Damit ließe sich UV-reflektierende Tinte ausschließen. Für IR-reflektierende Tinte bräuchte man einen IR-Sperrfilter. Der ist teilweise in Fotokameras selbst eingebaut... | |||
60 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? | |||
Hallo,
ich möchte einen Raum 15qm mit Gu10 LED Einbauspots beleuchten. Der Raum an sich hat helle Wände und Decke. Das Licht sollte warmweiß sein. Die Spots sollen an 230V betrieben werden. Ich habe 6 Spots vorgesehen -[/ascii-schaltbild]Löcher dafür in den Rigips gefräst. Welche Spots sollte ich hierfür nehmen? Preislich dachte ich pro stk. um die 6,- (ist ja der Standardpreis bei ebay (HongKong)) __________________________________________ Base: GU10 Material: Pure Aluminum with high strength Input voltage: 100-240V AC with reversed polarity protect Output power: 4.0W Lumen output: 300Lm Beam angle: 60degree Reflector efficiency: 90% Light source: 4 x 1W high power LED LED input current: 350mA Body temperature: <60°C LED working temperature: <65°C Color temperature:2800-3200K Source life: > 50,000 hours Safety assurance: CE & RoHS and NO UV&IR Package Includes: GU10 4 LED 300 Lumen 3200K 4W warm White Light Bulb 110v-220v 60° __________________________________________ oder: Birne Material: Hochfestes Glas Kühlkörper material: Aluminium, Zink-Legierung Birne Typ: GU10 Farbetemperatursbereich: 3300K - 3500K Farbe: Warmwe... | |||
61 - Stecken/klemmen anstatt löten? -- Stecken/klemmen anstatt löten? | |||
Danke für die Antwort.
Das mit parasitären Kapazitäten wußte ich nicht, klingt aber, wenn ich so darüber nachdenke logisch. Aber was für Alternativen gäbe es denn zum Löten noch, wenn man, sagen wir mal 720 Bauteile löten müßte. Auf die Idee zu meiner Threadfrage kam ich nämlich durch diesen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....75807 Würde das Stecken von 720 UV Leds genügen, dann könnte man sich sehr viel Arbeit ersparen und das auswechseln einer kaputten UV LED wäre dann auch sehr einfach. ... | |||
62 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator | |||
Willkommen im Forum!
Danke :] Lade mal das Schaltbild der derzeitigen Schaltung hoch und gebe die Daten des verwendeten Netzteils an. die LED's sind verdrahtet, der Schalter aber noch nicht einebaut. Kann also noch etwas zwischen setzen. Der Pfeil links eht zu den UV-LEDn, ich wollte den Dimmer zwei mal aufbauen. Die Masse aller LED's ist in einem Block auf einer Platine festgelötet, Plus für beide in eigenen Blöcken. Das Netzteil was ich erne nutzen würde hat 3VDC und max 1A. Notfalls haette ich noch eins mit 19VDC und max. 3,17A, sowie ein Ringkerntrafo mit ich glaub 3,6,9,12V und max. 1,7A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Seelenbrecher am 10 Jul 2010 0:10 ]... | |||
63 - keine Fernbedienung -- TV Grundig SE 7056 | |||
Hallo led-tv.
wenn Universal-FB TV schaltet ist auf TV Seite alles ok. Wenn Org.-FB Signal ausgibt, TV jedoch nicht reagiert, bleibt nur noch die Org. FB als Mistbock. Die, wie und durch was auch immer, falsche oder fehlerhaft Bitfolgen ausgibt. Mit Digitalfoto oder Handy mit Fotofunktion kann man die IR bzw. UV Signale der LED in der FB sichtbar machen. Nicht Funktion und grobe Fehler wird man so sehen. Das Signal vergleichen bei ein und den selben Befehl einmal mit Univversal-FB u. mit der Org.-FB könnte man sich an der LED mit einen Oscar, besser noch mit Speicher-Oscar anschauen. Der Aufwand ist aber wegen einer augenscheinlich mistigen FB in keinen Verhältnis zum Nutzen. Oder Du verbuchst das unter den Motto Jugend forscht. Wenn Du mit der alten Org.-FB nicht klar kommst sende ich Dir halt die tp661 top aus meinen Fundus. mfg. fzimmermann ... | |||
64 - UV LED mit LR41 Batterie -- UV LED mit LR41 Batterie | |||
Hallo,
Ich bin leider ziemlich ahnungslos was die Thematik betrifft, dafür is meine Frage vermutlich einfach zu beantowrten. Es geht um folgendes kleines Konstrukt: Bild eingefügt Es kann auf drehenden Objekten(zb. einem yoyo) angebracht werden. Durch die Drehung wird die Feder nach aussen gedrückt, schließt den Stromkreis und die led leuchtet solange bis die Drehung zu langsam ist und die Feder nicht mehr die Batterie berührt. Ich würde nun gerne eine uv led einstecken, jedoch weis ich nicht was ich beim Kauf beachten muss.(damit sie nicht explodiert oder überhaupt leuchtet) Die Batterie is vom typ LR41. Die led-kontakte sollten 2,5 bis 3 cm lang sein. Auf welche Werte muss ich beim Kauf achten bzw. wäre diese hier ok? http://www.conrad.at/ce/de/product/.....26468 vielen Dank für euer Verständniss, Phillip ... | |||
65 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
66 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Hi,
nun habe ich endlich die Mondlichtleiste fertig und möchte euch mit weiteren Details und Bildern erfreuen ... und dank eurer aller Hilfe ist die techn. Umsetzung beispielhaft geworden ![]() Die neuen Details: Materialkosten laufen so auf 45€ gesamt aus Anliegende Spannung nach der Zuleitung (0.75mm² zu 1.6m): 4.95V Und im Endeffekt liegen trotz der 68Ohm Widerstände nur insgesamt 1.8A an was bei 100 LEDs dann gute 18mA im Durschnitt macht :) Ich habe noch jede 10. durch eine blaue LED mit gleichen techn. Daten ausgetauscht Zur bläulichen Anpassung habe ich je 2xKobaltblaue- & 1xDunkelblauen-Effetre Glasstab eingesetzt (nur mit den LEDs war es zu weisslich und dementsprechend zu bunt (sattgrüne Pfl. & braunes Holz) wie tagsüber auch, das passte aber optisch nicht so schön) Vorwiderstände, pro LED einen ans Bein gelötet (echt super fummelig, 100mal das perfekte anlöten .. zwar mit sog. 3.Hand abe... | |||
67 - Biete Problem, suche Hilfe bei Relais -- Biete Problem, suche Hilfe bei Relais | |||
Hallo,
ich bräuche einen Rat oder einen Tip bei einer Schaltung. Ich habe für meinen PC ein aquaero (Firma: aquacomputer) damit kann man eigentlich 2 LEDs bequem per Software schalten. Nun habe ich aber größere Leds die ich verwenden will(einmal eine LED 10mm warmweiß Spannung: 3,4V Strom: 80mA typ. und 3 in Reihe geschaltete Prolight Power LED UV mit Spannung: 3,8V Strom: 350mA). Dies sollte über 2 Relais geschehen. Mein Problem ist, dass das aquaero keine 12 Volt ausgibt sondern nur 3V mit 20mA. Zitat:Superhelle LEDs (Imax 20 mA, U 3-4V) können ohne Vorwiderstand betrieben werden, dieser ist bereits im aquaero integriert. Deswegen dachte ich mir so das ganze über 2 Relais laufen zu lassen(ein Relais für die 10mm LED ca. 1 Watt insg. und eins für die 3UV ca 4,4 Watt insg.). Jetzt bräuchte ich nur noch die passenden Relais. Leider brauchen die doch mehr als die 20mA um zu schalten oder??? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten??? Nur ich wollte dafür keine Riesenschaltung aufbauen und günstig sollte es auch sein. ... | |||
68 - LED als Sensor -- LED als Sensor | |||
Zitat : bin automatisch davon ausgegangen, dass ich eine zusätzliche stromquelle brauche.Dann ist es kein Problem auf diese Weise einen Motor zu schalten. Nimm einfach einen ausreichend starken Logik-Level-MOSFET und zwei hintereinandergeschaltete LEDs zur Ansteuerung des Gate. Falls das Abschalten dann zu langsam geht, kannst du diese Steuerspannungsquelle auch mit einem hochohmigen Widerstand (einige Megaohm) belasten. Die Leerlaufspannung, welche die LEDs erzeugen, ist nur wenig von der Bestrahlungsstärke abhängig, aber stets geringer als ihre Flussspannung. Allerdings ist sie regelmäßig von der Farbe des emittierten Lichts abhängig. Blaue LEDs erzeugen die höchste Spannung, infrarote die geringste. Dementsprechend ist es auch so, dass die LEDs, wenn man sie als Photodioden verwendet, grundsätzlich nur für Licht empfindlich sind, das eine kürzere Wellenlänge hat, als sie selbst emittieren. Blaue LEDs sind also völlig blind für infrarotes, rotes,... | |||
69 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle | |||
Zitat : so kriege ich was Negatives durch die UV = 0,5V Was nichts anders bedeutet, als das 0,5V nicht ausreichen um auch nur eine einzige LED anzuzünden. ... | |||
70 - Kurzschluss in Dunstabzugshaube -- Kurzschluss in Dunstabzugshaube | |||
Hallo zusammen,
gestern trat beim Einschalten der Beleuchtung meiner Dunstabzugshaube ein ca. 20cm langer Blitz mit einem lauten Knall aus dem vorderen Bereich, in dem die "Electronic Button Box" liegt (siehe box.jpg). Der B16 in der UV hat ausgelöst, der RCD nicht. Die Haube funktioniert noch in allen 3 Stufen, die rote LED für die Beleuchtung funktioniert auch (uebersicht.jgp), lediglich die beiden Strahler geben kein Licht mehr. Zu den Anschlussklemmen (anschluss.jpg): Die Zuleitung ist die flexible weisse Leitung mit L, N & PE. Die 6-adrige Leitung geht zur Box (box.jpg), aus der der Blitz kam. Die anderen jeweils zu den Leuchtmitteln und zum Motor. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was könnte das für eine "Electronic Button Box" sein? Ein Trafo? Dann muss ich ja vielleicht nur die Feinsicherung wechseln? Komisch, dass die LED für die Beleuchtung trotzdem noch geht. Fragende Grüsse, getagrip [ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 12 Okt 2009 13:21 ]... | |||
71 - Ich brauche Phosphor-Stäbe für LED Stufenbeleuchtung!!!! -- Ich brauche Phosphor-Stäbe für LED Stufenbeleuchtung!!!! | |||
Hmmm, meine ![]() Ich vermute mal, dass es etws mit Tubelights zu tun hat... Dafür braucht man besipielsweise zunächst mal eine Nut in der Treppenkante - sofern nicht vorhanden, kann man z.B. so ein Alu-Profil aufschrauben. Da 'rein kommen dann z.B. solche Vierkant-Leerrohre, welche es auch in UV-aktiver Ausführung gibt. Es gab derartige Rohre afair auch mal in einer nachleuchtenden Ausführung - Die sind dann aber leicht milchig. In die Rohre werden dann z.B. LED-Streifen oder konventionelle | |||
72 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt? | |||
Moin Leute,
nachdem ich ja zunehmend weniger mit E-Technik am Hut habe eine kleine Bastelei für zwischendurch. Geht um eine LED Geschichte. die rechte Seite ist gedanklich soweit fertig: Treiber-Transistor, daran entsprechende LED Zweige. Ganz links steht auch schon, ein 7809 sorgt für hinreichend stabile 9V Spannung. Mir fehlt noch die Mitte = eine Möglichkeit die Biester zu dimmen! jetzt dachte ich, bevor ich lang ne Schaltung mim ne555 aufbau kuck ich mal bei reichelt. Und siehe da, man findet tatsächlich einige PWM Module als recht günstige µCs, Beispielsweise als DIP-8. Leider zu viele für mich! Teilweise auch mehrere Datenblätter unter einem Artikel! Ich dachte mir das halt so: 1. Bein Uv 2. Bein Masse 3. Bein Referenzspannung Umax 4. Bein Einstellspannung Ue (zwischen Masse und Umax) 5. PWM Ausgang entsprechnd Uo = Umax 6. ... ? Daher meine Fragen: 1. Funktioniert das überhaupt mit so einem IC? 2. könnte mir jemand bei der Auswahl helfen? Im Ernstfall bau ich auch noch nen 7805 rein, falls der IC an sich nur 5V verträgt. Vielen Dank vorab P.S. ihr habt es vielleicht schon gemerkt, ich komm nur noch nach Feierabend... | |||
73 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
74 - Unerklärliches Nachleuchten eines LED-Leuchtmittels -- Unerklärliches Nachleuchten eines LED-Leuchtmittels | |||
Hallo,
Da die LED im blauen bis nahen UV leuchten, dürfte der Phosphor bereits mit Sonnenlicht anregbar sein. Beim Geldscheinprüfer könnte ein (fälschlich) negatives Resultat dadurch zustande kommen, daß die UV-Strahlung nicht durch das äußere Glas etc durchdringt. Gruß Georg ... | |||
75 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Hoi Fenta,
Zitat : du kannst es dir auch einfacher machen und einfach eine Lampe über eine dritte Thermosierung anschließen. Die zeigt dann gleichzeitig Netzspannung und funktion der Varistoren an - heißt: Wenn diese erlischt, ist entweder der Strom ausgefallen (was man sehr schnell prüfen kann) oder es liegt eine Varistorüberlastung vor. Auf die einfachen Sachen komme ich natürlich nicht ![]() Also nehme ich je Varistor noch eine zweite Thermosicherung und schalte die alle in Reihe zur Kontrolllampe. Eine LED mit simpler Schaltung sollte es tun: http://bwir.de/schaltungen/ledan230v Mir ist aufgefallen: da die Box ja steckbar wird, brauche ich doch einen symmetrisch aufgebauten Schutz, richtig? Also doch zwei 150V/15kA-Varistoren auf der groben und zwei 130V/8kA-Varistoren auf d... | |||
76 - UV erneuern -- UV erneuern | |||
Hallo,
also ich habe es hinbekommen, waren ein paar Fehler im Netz, als ich den FI eingebaut habe und in der anderen UV den N und PE getrennt habe, hats erstmal "klack" gemacht, nagut, hab dann gemerkt das mein Vorgänger nen PE mit dem N gekoppelt hat, hab ich dann getrennt, jetzt läuft alle wie geschmiert, ich meine ist klar das wir keine "Fachkräfte" in dem speziellen Bereich sind, so wie ihr es seit, aber a bissel was bekommen wir nach nachlesen etc. auch hin. Wie gesagt die UV funz nu wie geschmiert, das geniale, hab das funzeln wie du es so schön nennst wegbekommen (klar zwei - drei LED`s) leuchten immernoch, lasse jetzt nochmal den Elektromeister drüber, damit alles klar ist. Sagt mal noch ne andere Frage, kann so ein Schalter wie auch ein Relai "kleben" ?Weil im Bad die LEds sind aus und im Zimmer sind se noch leicht an, einfach mal Schalter wechseln ?! Danke nochmal seit nen tolles Forum ! ![]() | |||
77 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
(UV- ? ) LED ... | |||
78 - LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! -- LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! | |||
Hallo
Danke für die Schaltung, dazu habe ich allerdings eine Frage, UV+ und GND stelle ja die Spannungsversorgung dar richtig? die ist ja Variable, daher wirkt sich das Signal ja auch auf die LED-Spannung aus, diese möchte ich aber konstant halten. Für was ist die Brücke zwischen Pin 11 und 9? Gruss Fox ... | |||
79 - Von 12V auf 1,5V -- Von 12V auf 1,5V | |||
Wenn dann musst du aber eine UV-Led nehmen, schon die roten ham eine Durchlassspannung von 2V. Möglich wäre auch ein niederohmiger Spannungsteiler. Warum nimmst du nicht einfache eine Batterie? ... | |||
80 - Vorwiderstand und Netzteil für Led, bitte um Korrekturen -- Vorwiderstand und Netzteil für Led, bitte um Korrekturen | |||
Hallo,
ich bin E-Technisch noch ganz am Anfang, und frag hier zur sicherheit naochmals nach. Ausgerechnet ist alles aber schon. Ich bin zur Zeit mit dem Bau eines UV-Led Platinenbelichtungsgerät beschäftigt. Dazu hab ich folgende Schaltung, wobei die Parallelschaltung 42mal zu widerholen wär. Led: U=3,2V I=20mA Netzteildimensionierung: U=12V I=20mA*52=840mA (ich nehm dann 1A) Vorwiderstand: [/]fedR=U/I=(12-3*3,2)/0,84=3[/]Omega ich nehm dann den nächst größeren Wert Bild eingefügt Danke schonmal! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |