Autor |
LED als Sensor Suche nach: led (32689) sensor (5506) |
|
|
|
|
BID = 657928
EricZ Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Berlin
|
|
Hi äht all (automatisch editiert wegen spamgefahr) ,
also mein vorhaben:
ich möchte 5 LED's verwenden um herrauszufinden ob an einen bestimmten Ort licht eingeschaltet wurde.
Ich habe gelesen, dass man LED's umgekehrt anschließen kann und somit als Stromquelle verwenden kann.
Dadurch soll ein Elektromotor mit 9V angetrieben werden
Ich würde das ganze nun als erstes in der Theorie durchgehen.
Das Problem, dass ich sehen ist, dass die LED's nur ca. 1V (oder weniger) erzeugen und das nicht ausreicht, den Motor antreiben.
Nun würde mich ein ansatz von euch interessieren, wie ich das ganze Lösen kann.
P.S. bitte nimmt rücksicht mit mir, ich bin eigentlich kein Theoretiker. Ich probiere alles meistens aus, bis es funktioniert, jedoch möchte man ja auch dazulernen
Was ich bis jetzt habe:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - tinypic.com
Ich hoffe, ihr könnte mir helfen |
|
BID = 657940
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| habe gelesen, dass man LED's umgekehrt anschließen kann und somit als Stromquelle verwenden kann.
Dadurch soll ein Elektromotor mit 9V angetrieben werden |
Der erste Satz ist richtig, für den zweiten brauchtest du einen E-Motor, der mit 1V und wenigen µA auskommt. Daran wird es scheitern.
Der Wirkungsgrad mit welchem LED-Werkstoffe Licht in elektrische Energie verwandeln, ist oft recht gut, aber die aktiven Flächen sind eben auch sehr klein und demzufolge die eingestrahlte Leistung.
Ohne Zusatzenergie wirst du also nicht auskommen, aber du kannst die LEDs z.B. verwenden, um damit einen Verstärker anzusteuern.
|
|
BID = 657942
Flo_xXx Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ingolstadt
|
Wie wärs wenn du das ganze einfach mit Fotowiderständen aufbaust?
Frage mich aber wie du auf den 1V kommst... also meine LED's können nur leuchten und keine Spannung erzeugen
|
BID = 657945
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| also meine LED's können nur leuchten und keine Spannung erzeugen |
Du hast es nur noch nicht ausprobiert!
|
BID = 657950
canvas Doppelanmeldung daher gesperrt
|
|
BID = 657957
Flo_xXx Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ingolstadt
|
Ok hätt ich jetzt nicht für möglich gehalten.
Habs sogar kurz davor nochmal ausprobiert, allerdings 0V gemessen, höchstwarscheinlich war es in meinem Zimmer einfach nicht hell genug
|
BID = 657963
EricZ Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Berlin
|
ich muss mich entschuldigen,
ich bin automatisch davon ausgegangen, dass ich eine zusätzliche stromquelle brauche. Ich dachte, dass es klar wäre, deshalb habe ich es nicht aufgeschrieben. iam so sorry
Ich weiß nur nicht, wie ich es schalten soll.
Zitat :
| Der Wirkungsgrad mit welchem LED-Werkstoffe Licht in elektrische Energie verwandeln, ist oft recht gut, aber die aktiven Flächen sind eben auch sehr klein und demzufolge die eingestrahlte Leistung. |
Das stört mich nicht weiter, denn die LED's werden dirkekt neben einer großen Lichtquelle montiert
|
BID = 657978
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| bin automatisch davon ausgegangen, dass ich eine zusätzliche stromquelle brauche. |
Dann ist es kein Problem auf diese Weise einen Motor zu schalten.
Nimm einfach einen ausreichend starken Logik-Level-MOSFET und zwei hintereinandergeschaltete LEDs zur Ansteuerung des Gate. Falls das Abschalten dann zu langsam geht, kannst du diese Steuerspannungsquelle auch mit einem hochohmigen Widerstand (einige Megaohm) belasten.
Die Leerlaufspannung, welche die LEDs erzeugen, ist nur wenig von der Bestrahlungsstärke abhängig, aber stets geringer als ihre Flussspannung.
Allerdings ist sie regelmäßig von der Farbe des emittierten Lichts abhängig. Blaue LEDs erzeugen die höchste Spannung, infrarote die geringste.
Dementsprechend ist es auch so, dass die LEDs, wenn man sie als Photodioden verwendet, grundsätzlich nur für Licht empfindlich sind, das eine kürzere Wellenlänge hat, als sie selbst emittieren.
Blaue LEDs sind also völlig blind für infrarotes, rotes, gelbes und grünes Licht, geben aber ganz brauchbare UV-Sensoren ab.
Das kannn auch der Grund sein, weshalb man bei Beleuchtung einer roten LED mit Glühlampenlicht nur wenig Strom erhält, denn sie sind im nahen Infrarot, also dort, wo Glühlampen die meiste Energie abstrahlen, völlig blind.
P.S.:
Es wäre besser, wenn du bei der üblichen Groß/Kleinschreibung bliebest!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Dez 2009 15:39 ]
|
BID = 657983
Flo_xXx Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ingolstadt
|
Bau die Schaltung doch einfach mithilfe von Fotowiederständen auf.
Das eine ende Verbindest du mit einer Spannungsquelle, und gehst dann z.B. über einen 100Ohm Wiederstand auf Masse. Dann hängst du parallel zum 100Ohm Wiederstand eine Zehner-Diode und parallel zur Zehner Diode den Motor.
oder hab ich da was übersehn?
|
BID = 657985
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
|
Zitat :
| oder hab ich da was übersehn? |
Vermutlich die 9 anderen Dioden... |
|
BID = 657989
Flo_xXx Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ingolstadt
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Vermutlich die 9 anderen Dioden... |
öööhm XDD |
|
BID = 657992
EricZ Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Berlin
|
@perl:
besteht auch die Möglichkeit ohne Mikrocontroller zu arbeiten? Hab damit noch nie zu tun gehabt.
Welche LED wäre am besten, wenn ich rot, gelb und grüne Licht als Lichtquelle habe?
Was ist mit weißem LED's, davon habe ich nämlich noch ca. 500 Stück rumzuliegen
|
BID = 658010
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| besteht auch die Möglichkeit ohne Mikrocontroller zu arbeiten |
Sicher, ich hatte auch nichts von einem µC geschrieben.
Zitat :
| Was ist mit weißem LED's, davon habe ich nämlich noch ca. 500 Stück rumzuliegen |
Das hängt von der verwendeten Lichtquelle ab.
Als Basis von weissen LED werden blau oder ultraviolett strahlende LED verwendet, die mit einen fluoreszierenden Farbstoff beschichtet sind.
Mit Sonnenlicht könnte das noch funktionieren, mit künstlichen Lichtquellen eher nicht, weil diese einerseits recht wenig UV erzeugen und dieses Wenige auch noch von jener Farbstoffschicht absorbiert und in längerwellige Strahlung, die die blaue LED nicht mehr sieht, verwandelt wird.
Rote LEDs in farblosen, glasklaren Gehäusen sind meist ganz gut als Sensor geeignet und liefern eine Leerlaufspannung von etwa 1,4V.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Dez 2009 17:04 ]
|
BID = 658036
EricZ Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Berlin
|
Ich habe jetzt nochmal versucht einen eigenen Ansatz zu finden. Vielleicht könnte jemand mal drüberschauen und Ihn eventuell korigieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: EricZ am 27 Dez 2009 19:39 ]
|
BID = 658040
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Sehr falsch!
Da lohnt es sich auch nicht mehr etwas zu korrigieren.
|