Gefunden für schweiz ich onmousedown=ctthis httpforumelectronicwerkstattdephpbbphpsu=schweizich505phposcsid=a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Miele T430 keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T430
S - Nummer : 00/14484511
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt

Unser Miele T430 startet nicht mehr.
Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion.
Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an.
Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an.
Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei.
Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe.

In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen?

Merci ...
2 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S

Zitat : Wer/was bestimmt denn was L1/2/3 ist und wofür ist das wichtig?
Greif will wohl nur mal sehen, ob der Drehstrom auf dem Scope genauso aussieht wie im Lehrbuch.

Was er allerdings mit "Echtzeit" meint, weiss ich nicht.
Tatsächlich schwankt die Frequenz je nach Auslastung des Verbundnetzes geringfügig. Diese Frequenzabweichung wird auch genutzt um die Leistungsabgabe der Generatoren zu steuern.
Im langfristigen Mittel werden aber genau 50Hz erzeugt. Ich habe früher Kraftwerke besucht (Vianden, Frimmersdorf) wo man mir sagte, dass man die Frequenz gerne frei laufen liesse, aber da die Schweiz ihre Bahnhofsuhren damit betreibe, müsse man im Mittel genau 50Hz liefern.
Dementsprechend gab es in den Kraftwerkswarten zwei Uhren, von denen eine die amtliche Zeit anzeigte (DCF77), während die andere Uhr (Synchronmotor) die "Netzzeit" zeigte, die immer ein bischen vor oder nachgeht.
Das ist aber lang her und Geschichte. Mittlerwei...








3 - viel zu Kalt -- Kühlschrank V-Zug Futura
Das wird hier wohl schwer werden. V-Zug ist außerhalb der Schweiz ein völliger Exot. Ich gehe davon aus das kaum ein deutscher Techniker je einen gesehen hat oder gar den Sensor getauscht hat.


...
4 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy
Ich noch einmal..

Also dann erst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich werd mir die verschiedenen Dimensionierungen tatsächlich mal selber mit dem Osci anschauen. Ein Punkt der mit hier dann noch aufgefallen ist: Ich weiss nicht, ob das in Deutschland auch so ist, aber wir haben hier in der Schweiz wohl ein paar Volt mehr im Stromnetz. Jedenfalls kommen da aus einem 2x 18 Volt Ringkerntrafo schon mal 2x20 Volt heraus. Mir wurde vom Urheber der Schaltung jetzt empfohlen, einen 0,5 - 1 Ohm Hochlastwiderstand vor die Schaltung, also direkt am Trafo, einzubauen....

Mit besten Grüssen aus der Schweiz, Dirk ...
5 - IGBT Ansteuerungsmodul ISO6415I (Firma Concept) -- IGBT Ansteuerungsmodul ISO6415I (Firma Concept)
Ich habe hier eine Motorsteuerung die defekt ist.
Die IGBT werden mit einiges an Kleinkram und einem Modul der Firma Concept (Biehl/Schweiz) betrieben. Auf dem Modul steht ISO 6415I.

Dieses Modul ist recht merkwürdig denn das Gehäuse hat mikroskopisch kleine Risse aus denen eine nach Elektrolyt stinkende Flüssigkeit austritt. Die Vergussmasse auf der Unterseite ist genauso spannend. Drückt man drauf, so kommt die Flüssigkeit eindeutig aus dem Modul heraus. Ich habe jetzt das Modul teilweise freigelegt, doch jetzt ist von dieser Flüssigkeit nichts mehr zu sehen. Alles recht merkwürdig....
In jeden Fall möchte ich es gerne ersetzen, fragt sich nur wo ich es bekommen kann....


Irgendwie scheint laut Google Maps die Firma Concept noch zu existieren, allerdings ein paar Straßen weiter. Die ursprüngliche Adresse war Renfer Straße 15 in Biel und jetzt ist es der Längfeldweg 87 in einem Neubau. Das komische ist, dass ich keinerlei E-Mail Adresse für eine Kontaktaufnahme finde.

...
6 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0
Geht hier um Deutschland, Schweiz war nur gerade mein Aufenthaltsort tagsüber.
Klar gibts die, aber ich dachte dafür muss es doch eine "normale" Lösung geben bei ganz üblichen Komponenten. An sich wäre es kein Problem, egal welche der beiden Lösungen...ich will nur nichts kaputt/falsch machen.
Abgesehen davon sind wir bei mir in einer so hochpreisigen Region mit Handwerkermangel, da kommt für sowas gar niemand und wenn dann in 2-3 Monaten und nur für vermutlich um die 200€.
Daher danke für die bisherigen Tipps...eventuell kommen wir ja noch zu einer endgültigen Lösung? Ich werde dann auch berichten was/wie geklappt hat.

Nun auch mal die versprochenen Bilder:

Bild wo man den Unterschied sieht (Bosch-Schlauch zu Tülle von Dallmer). Habe nachgemessen, Schlauch Innendurchmesser sogar nur 7,3mm. Kondenswassertülle von Dallmer dafür am Beginn 9,2mm:


Hier dieser "Trichter" von Bosch, Aussendurchmesser 8,8mm. Überwurfmutter ist von der Dallmertülle:


Dallmer Kondenswassertülle mit den Durchmessern und Ansicht Auflagefläche vom Dallmerdoppelanschluss wo z.B. dieser Trichter drauf kommt. Man sieht leider nicht so gut, dass die Auflagefläche nicht flach ist, sondern ...
7 - Licht brennt, Teller dreht -- Mikrowelle Mio Star MGC 2010GA

Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Okt 2022 08:51 geschrieben :
Da das Relais klickt, dürfte es OK sein, wird aber offenbar dauerhaft angesteuert.
Das der Motor beim öffnen der Tür ausgeht ist richtig und eine Sicherheitsfunktion.
Zu finden ist über das Gerät nicht viel, das ist offenbar eine Eigenmarke für Migros in der Schweiz, kostete vor 10 Jahren 99CHF. Ersatzteile gibt es, abgesehen vom Teller und dem Kreuz, nicht.





Hallo Mr. Ed,
Ja, die Marke Mio Star wird hier in der Schweiz von Migros vertrieben.
Der Nachfolger kostet ebenfalls Fr. 99.00 (Dauerpreis?).
Zum Relaisproblem: Ich habe gestern Abend die Abdeckung entfernt um das Relais zu finden. Danach schloss ich das Gerät am Strom an und siehe da, es funktionierte einwandfrei (Teller drehte sich nicht/kein Licht bei geschlossener Türe).
Ich brachte die Abdeckung wieder an und freue mich nun jedes mal, wenn ich die Mikrowelle benutze.
LG aus der CH ...
8 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B

Zitat : das Gerät ist 380V und wird Phase gegen Phase angeschlossen

Ach so… Jetzt ergibt das Bild aus dem Netz auch Sinn.
Zuleitung Links: sw (L1) / Innen bn (L1).
Zuleitung Mitte: rot (L2) / Innen gr eigentlich (L3).
Zuleitung Rechts: gn/ge (PE) / Innen gn/ge (PE).
Und jemand hat zusätzlich noch bl (N) angeschlossen.

Bei meinem Gerät ist die Mitte aber Blau, also eigentlich (N).
Links: bn (L1)
Mitte: bl (N)
Rechts: gn/ge (PE)

Also eigentlich 230V 1-Phasig… Auch, wenn überall 380V steht…selbst auf dem Original Kabel?

Es sei den, Blau steht in diesem Fall für (L2) oder (L3), was ich mir aber nicht vorstellen kann. Blau ist doch schon seit mindestens 1970 immer (N). Und der Ofen müsste aus den späten 80ern oder frühen 90ern sein.
Könnte es sich hier um eine anders verkabelte Versi...
9 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Hätte hier noch vier DAC7613E (12-Bit, parallel input data) von B&B liegen, sind aber ungetestet und aus unbekannter Quelle.
Aber so viele I/Os wie die wollen, wäre es wohl sparsamer ein diskretes R-2R-Netzwerk zu nutzen.
Ja, die lieben IO's gehen mir langsam aus. Und zwar obwohl es einen 28 pin uC ist. Aber je länger ich an dem Projekt arbeite, je mehr Funktionsumfang fallt mir ein. Nochmals den uC wechseln will ich aber ganz sicher nicht. Sonst, muss ich die mühsame Hardwarekonfiguration noch mal machen. Ich hätte zwar irgendwo noch so Portexpander, allerdings soll es ein Breadboard Aufbau werden und erfahrungsgemäss wird es dann bei so viel Funktionalität mit dem Platz (& Motivation) knapp. Bin mir zwar langsam am überlegen, ob ich nicht doch wirklich kurz eine PCB machen will, obwohl es eine Einzelanfertigung wird.


10 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS

Zitat :
michnixweiss hat am  4 Dez 2021 10:54 geschrieben :
Weil bei der anderen Maschine abgeschnitten, hab ich den Schlauch mit Aquastop von der Miele montiert. Dieser wird zwar angesteuert, öffnet und Wasser strömt ein, sie schaltet dennoch auf Zulaufstörung. Ich habe also den angeschnittenen wieder geflickt und angeschlossen und siehe da sie läuft ohne Probleme.


Geht es da jetzt um die Siemens Maschine? Dann neues Thema eröffnen.
55er Spüler gibt es meines Wissens nur in der Schweiz. Schau mal bei Miele.ch vorbei.

Um die G349 doch noch zu retten bitte nochmal Schritt für Schritt erläutern, was für Schritte die Maschine noch ausführt, bevor der Fehler kommt.

...
11 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine   Siemens    F1000A
Hab´s gefunden

Nach der Platine gegoogelt und ein Bild der gleichen mit anders bezeichneten Relais entdeckt. Natürlich bekommt man genau dieses Relais auch fast nirgends. in der Schweiz einen Händler gefunden - knappe 30 Euro inkl. versand.

Jedenfalls eine Lösung, falls jemand mal vor dem gleichen Problem steht

Warum ich allerdings so merkwürdige 12V gemessen habe erschließt sich mir nicht.

Viele Grüße
Sascha ...
12 - Kondensator Unbekannt -- Kondensator Unbekannt
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : Unbekannt
______________________

Ich suche einen Entstörkondensator für einen Universalmotor einer Fräse. 150nF + 2*2.4nF X1Y 250VAC

Am liebsten möchte ich auch wieder einen kombinierten, allerdings finde ich bei meinen üblichen Distributoren nichts dergleichen.

Was am nächsten kommt, ist dieser HIER aber der ist nur X2Y2.

Notfalls löte ich selber die Kombination zusammen. Aber hat mir jemand eine Tipp (Schweiz)?
Auch frage ich mich wie die den Kondensator anschliessen müsste. Ist meine Annahme richtig, dass die Cy Kondensatoren von je einer Wicklung nach dem Eisenkern gehen und der Cx über L und N ?

Die angehängte Skizze beschreibt die originale Verschaltung, mit dem Kondensator als Fragezeichen.

...
13 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Also das Ding ist jetzt installiert und bis jetzt tut es seinen Dienst. Wie gut kann ich nicht genau sagen, war noch nicht Vorort. Bilder werden übertragen, also mindestens die Kamera ist so weit Happy. Was punkto verbrauch und Effizienz anbelangt, kann ich momentan auch noch nichts berichten, da im Sommer (schätzungsweise) genug Strom vorhanden ist, trotz des ewigen Regenwetters.

Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bedanken. Ich schätze dieses Forum sehr.

Grüsse aus der Schweiz ...
14 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht bzw. nur schwach
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G450SC
S - Nummer : nicht mehr lesbar, sorry
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
unser G450SC Oldie hat jahrelang gut funktioniert bei uns als 3. Besitzer, wurde sogar von Bochum nach Wien und weiter in die Schweiz gebracht, einzig das Rückschlagventil unten (das mit der grossen Kugel) wurde mal getauscht in all den Jahren.
Jetzt lauft das Programm voll durch aber wenn man während des Programmes die Tür öffnet ist das Wasser kalt, am Ende funktioniert auch die Trocknung nicht. Temperatur ist auf 55C eingestellt mit dem Einsteller oben auf der Frontblende.
Ich habe leider keine Diagramm / Blockdiagramm usw. würde aber gerne mal testen ob der Heizstab überhaupt Spannung bekommt, nachdem das Gerät eingebaut ist komm ich einfach nur von vorne im Moment dran, habe auch die untere Platte von vorne abgebaut aber die Heizungsanschlüsse sind ja weit hinten hinter der Pumpe.
Meiner Meinung nach lauft alles normal, Abpumpen, Zulauf usw aber es wäre doch schön wenn man zumindest checken könnte ob die Heizung unter Spannung steht.
alles Gute
Werner

Leider ging es beim ...
15 - Aquastop -- Geschirrspüler Miele G 25775-60 SCVi XXL CH

Zitat :

Wie kann so etwas passieren ? Undichte Zuleitungen zu den Sprüharmen ? Wie kann ich die Gesamtstundenzahl bzw. die Anzahl Spühlvorgänge auslesen.



Zu wenig Reiniger, bei zu viel Öl/Fett im/am Spülgut, falsche Programmwahl, KURZ/TURBO Taste da quellen alle Gummidichtungen bei ALLEN Herstellern auf. Eine schlecht/falsch eingestellte Regeneriereinheit beschleunigt das ganze noch, passiert dann gerne, wenn Kunden selbst aufstellen und keine INSTA lesen. Ein Programm mit Vorspülen bei viel Schmutz am Geschirr ist da unerläßlich.

Entweder selbst machen, oder machen lassen.

10397276 UmwälzpumpeMPPW01-31/4 230 V/EU 250,00€
9297071 Abdeckung 26,00€
5750095 Rückschlagventil 25,13€
11807630 Zuflussrohr 67,50€
11807570 Zuflussrohr 39,50€

Nettopreise Miele Deutschland

Für 475€ komplett inkl. Versand kann ich Dir das alles in die Schweiz schicken, wenn Du jemand hast, der es montiert.

Wu...
16 - Newsletter-Spam -- Newsletter-Spam
Newsletter-Spam

Es war mir gelungen, mein Postfach nahezu Spam-frei zu halten. Nachdem ich nach längerer Pause über ein Online-Auktionshaus eingekauft hatte, trudelten nervige, als Newsletter getarnte Spam-Exkremente rein. Alle mit der Struktur produkt@nl.firmenname.domain, die ich angeblich selbst bestellt hatte. Alle aus der Schweiz und abbestellen ist sinnlos. Dann kommen andere mit anderem Firmennamen/Domain. Einer oder mehrere Händler haben meine Mailadresse an diese Spinner weiter gegeben.

Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
Wieso dürfen die das, denn in der Schweiz ist Spammen auch verboten?

Was haben die beworbenen Produkte oder die Spammer davon? Schließlich waren durchaus auch namhafte Produkte (Süddeutsche Zeitung, Targobank u.a.) dazwischen, die (hoffentlich!) keine Werbung über diesen Kanal initiieren und bezahlen.

Was hat der Händler (oder etwa das Auktionshaus?!) davon, meine Adresse weiter zu geben?

Ich habe nun meine Mailadresse geändert und die alte gelöscht (die ich zum Glück nur bei wenigen Einkaufsmöglichkeiten benutzte). Jetzt ist hoffentlich erst mal wieder Ruhe. Sollte das zeitnah nach dem nächst...
17 - Stinkt bei hohen Temperaturen -- Waschmaschine Miele W 58-94 CH
Danke für die Tipps!

Wir benutzen in der Schweiz französiche Härtegrade.
28 französische entspricht 15.7 deutsche Härtegrade

Den Miele Intens Clean werde ich gerne mal besorgen und ausprobieren.

Grüsse aus der Schweiz ...
18 - Wie nennt sich so ein Kabel? -- Wie nennt sich so ein Kabel?
Hi

Ich brauche neue Batterien für unsere Alarmanlagen, das wären diese hier:
https://cctvdirectonline.co.uk/viso.....p.asp

Dort kann ich aber nicht bestellen (die liefern nicht in die Schweiz), aber ich habe einen anderen Shop gefunden der dies tut, nur dort ist dieses Verbindungskabel nicht dabei, das man links auf dem Bild sieht.

Was ist der Fachbegriff dafür damit ich danach suchen kann?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GarfieldKlon am 15 Feb 2021 20:16 ]...
19 - Gerät nur einpolig (L) oder zweipolige ( L+N) schalten? -- Gerät nur einpolig (L) oder zweipolige ( L+N) schalten?
Guten Tag miteinander

Wie im Betreff erläutert, frage ich mich, wann es sinnvoll ist oder wann man ein Gerät mit einem zweipoligen Schalter ausrüsten werden muss.

Hintergrund: Ich soll einen Toaster reparieren und habe gerade kein passender zweipoligen Schalter zu Hause.
Ich lebe in der Schweiz wo verpolungssichere Steckdosen eingesetzt werden (T13). Der Toaster hat ein T12 Stecker, womit ein verdrehtes einstecken nicht möglich ist. Damit wäre ein einpoliger Schalter ausreichend, oder?

So wie ich verstanden habe sind zweipolige Schalter dann gefragt, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die Phase geschaltet wird.

Habe ich da etwas übersehen oder kann ich getrost dem Toaster den einpoligen Schalter montieren? Ich kenne mich in den Normen nicht so gut aus und ja mir ist schon bewusst dass hier ein deutsches Forum ist

Vielen Dank für Antworten
Gruss Simon ...
20 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
perl hat am  6 Mär 2020 09:50 geschrieben :
Hat wer behauptet?

Da steht doch ganz klar, dass das Ding TTL-kompatible Eingänge hat.
Das L steht für Logic!
Du kannst nun natürlich hingehen und aus Dutzenden weiterer Bauteile einen Pulsweiten-Modulator zusammenrödeln, aber ich werde mich an der weiteren Auswahl ungeeigneter Bauteile nicht länger beteiligen.



Ich hatte nur ein Teil gesucht, welches dem TLE4202 entspricht, da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz)

Im Moment habe ich die ganze Geschichte mit einem Servo, Arduino uno und einem da zu passenden Sketch eigentlich recht gut hinbekommen. Trotzdem würde mich deine version mit dem TLE4202 oder einem bauähnlichen Teil schon interessieren. Ich such mal weiter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  6 Mär 2020 10:35 ]...
21 - Ablauf + Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W400-87 W400 - 87
Ok.. nicht zur Maschine.

Das Flusensieb/Ablauf hatte ich erst "danach" geöffnet, kann also nicht ursächlich für den Aquastop sein.
d.h. Türmanschette oder Faltenschlauch sind die wahrscheinlichen Verursacher?

Werde wohl erstmal die Türmanschette auf Beschädigung prüfen, oder wie ist da "der beste" Weg?

Ja Maschine steht in Schwiegerelterns Ferienwohnung in der Schweiz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: devnull am  4 Jan 2020 20:50 ]...
22 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker
Hallo zusammen,

In der Schweiz gibt es einen 2-poligen Stecker Typ 11, der dem Eurostecker recht ähnlich sieht, aber bis 10A belastbar ist. Er scheint problemlos in Schukosteckdosen zu passen.

Bei Wiki steht, dass die Stromstärke des Konturensteckers keine teilisolierten Stifte erlaubt, daher die Ganzmetallstifte und der Schutzkragen.

Kann ich den Schweizer Stecker in Schukosteckdosen verwenden? Könnte er nicht den resteuropäischen Konturenstecker ersetzen? Es scheint technisch kein Problem zu sein, teilisolierte Kontaktstifte für höhere Stromstärken herzustellen.
Das einzige Problem das ich sehe, ist dass er möglicherweise in Mehrfachsteckdosen für Eurostecker passt, was ich gerade nicht testen kann.

Grüsse
Wurstfabrik



...
23 - S: Y-Netzkabel -- S: Y-Netzkabel
Ich habe zwei neue Monitore am Tisch. Diese haben keine Kaltgerätestecker (C13/C14) mehr sondern Euro-Flachstecker, (C7/C8).
Ich möchte die beiden Monitore aber über mein, auf dem Tisch befindlichen, USV-Gerät anschließen.
Deshalb suche ich ein Y-Kabel: C14 (ev. ohne Schutzleiter, da SK II)-> 2xC7
(siehe angehängtes DB)

Der Hersteller will mir nur 1000 Stk verkaufen.
Ich habe einen Lieferanten in der Schweiz gefunden, doch der Zoll interessiert mich nicht und er hat das billige Teil nur zum Phantasiepreis im Angebot.

Kennt jemand eine Quelle?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Dez 2019 13:43 ]...
24 - Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker? -- Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker?
Sind da jetzt nur diese sündteuren Superspezial-selbstverriegelnden-nur-mit-Werkzeug-wieder-abstöpselbaren -Einspeisestecker erlaubt, oder dürfte man das auch fest anklemmen?

Wieviel Watt Peak sind da jetzt eigtl. erlaubt? Denn unsere Nachbarn kennen die Mini-PV-Anlagen ja mal wieder schon seit x Jahren; Niederlande mit 500Wp, Österreich mit 600Wp, die Schweiz mit 600Wp, Portugal mit 200Wp. Da dürfte D wohl nicht ausgerechnet in Sachen Leistung zum Vorreiter werden, oder?


Zitat : Ich könnte mir vorstellen, daß in dem Solardingsbums eine "Netzspannungserkennung" integriert ist,Ja, ist vorgeschrieben. Anderst bekommen auch die Spielzeug-Wechselrichter keine Zulassung. Wenn ich mich recht erinnere (hab da mal vor ca. ´nem Jahr etwas größer recherchiert), dann brauchen die wie die "Großen" eine Frequenzüberwachung, und müssen auch bei Netzausfall wegschalten. Also nix mit Inselbetrieb
...
25 - LCD an Tachometer ersetzen -- LCD an Tachometer ersetzen
Sorry, aber die Bilder müßtest du dann verlinken. Bitte nicht einfach irgendwelche Bilder, die du irgendwo im Netz gefunden hast, hochladen.
Bilderklau ist strafbar, Urheberrechte gelten auch in der Schweiz.
Von dem Geld das dann irgendein Anwalt von dir möchte kannst du besser einen Tacho kaufen.

Wenn das Display so anfällig ist, würde ich mal gucken ob es da keine Nachfertigungen gibt, evtl. auch in den USA.

...
26 - Schalter Gebrochen -- Sony MDS B5 MINIDISC MDS B5
Da das Internet für uns alle ja noch Neuland ist, hat es sich vielleicht noch nicht herumgesprochen, dass man in ein Forum nicht unbedingt Bilder mit 2.861KB und 3264x2448 Pixel laden sollte.

Aber vielleicht liegt es auch daran, dass wenn man Bilder mit einem Apple iPad Air 2 macht, es nicht für notwendig hält sie etwas zu komprimieren.

Na ja, es könnte aber auch sein, dass es in der Zenhäusernstrasse, 3902 Brig, Schweiz um 20:05 Uhr schnell gehen musste und keine Zeit für Zuschneiden und Komprimieren war.

Ich war so frei und habe die Bilder mal hier eingestellt.
Aus dem ersten Bild habe ich mal das Wichtige ausgeschnitten und als zweites Bild eingefügt. Die anderen habe ich fast gar nicht zugeschnitten, trotzdem hatten sie die gleiche Pixelanzahl.
Den abgebrochenen Griff, welcher in Art von Bild 1 fotografiert wurde, habe ich mir mal gespart.










...
27 - Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)? -- Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)?
Den Steuerkram da hinter der Hutschiene würde ich in einem unfertigen Verteiler durchgehen lassen sofern es bis zur Fertigstellung verschwunden ist.

Aber FI ohne Vorsicherung geht gar nicht, wir sind ja nicht in der Schweiz! Es sei denn er hätte über die Summe der nachgeschalteten LSS (maximal drei B16 pro Außenleiter bzw. jede andere Kombination die maximal auf eine Summe von 40 A kommt) den Überlastschutz sichergestellt. Kann sich aber nach Augenmaß kaum ausgehen, es sei denn das wären alles C6 links :D ...
28 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS
Hallo perl - vielen Dank für deine Auskunft.
Nun ist es so, dass der Elektriker bei mir im Haus gewesen ist und alle Steckdosen überprüft hat. BTW: ich wohne in der Schweiz.

Alle Dosen geben 230V her, auf allen Phasen.
Der Nulleiter hat auch keinen Unterbruch (so der Elektriker).

Die Installation ist definitiv NEU, da es sich hier um einen Neubau handelt.

Fakt ist: das Blitz-Phänomen konnte ich dem Elektriker mehrmals an der Stromleiste zeigen, so wie auch an anderen Dosen.
Laut einem Experten von ElectroSuisse liegt das Problem definitiv nicht an der Installation. Es ist nämlich das Netzteil, welches beim Einstecken die volle Last bekommt - sehr wahrscheinlich weil die Trafo-Station in unmittelbarer Nähe liegt.

Ich hab nicht wirklich alles verstanden, was man mir so erzählt/erklärt hat - kann es jedoch doch sein, dass die Nähe zur Trafo-Station eine Einwirkung haben kann?

Vielen Dank!
F. ...
29 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
RWM gibts hier in der Schweiz wohl in so ziemlich keinem Kinderzimmer, da eine solche Pflicht hier nicht existiert. Aber da ich Euch schon recht gebe und höchst ungern bei meine Erstgeborene abfackle bleibe ich bei den Batterien. Wonach muss ich suchen, dass ich einen ausschalt-timer finde, so dass das Licht 30min nach betätigen des AN Schalters von selbst auslöscht? Oder ists günstiger ein en billigen 'Sternenprojektor' zu zerfledern? Die haben ja auch solche Timer verbaut.

Danke und LG
Martin ...
30 - Fehler F10 wird angezeigt -- Waschmaschine Novamatic WA 4160
Danke schon mal.
Ich würde nicht gerade sagen, dass es sich um ein Wühltischgerät handelt.
V-Zug ist eigentlich in der Schweiz eine angesehen Marke, aber was soll`s.

Habe jetzt trozdem mal alles demontiert. Eine Kohle war runter und die andere fast neu...
Lager sind nicht mehr io, habe aber welche zum wechseln (sind ja nicht teuer), Kollektor habe ich im Drehbank eingespannt und mit Schleifpapier gereinigt, der kleine Schaden ist immer noch ein wenig sichtbar.
Werde mir Kohlen besorgen und mal testen, ansonsten heisst es dan wohl

...
31 - CD Player setzt kurzeitig aus -- Stereoanlage Sony CMT- CP101
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD Player setzt kurzeitig aus
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CMT- CP101
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leute
Ich besitze obige Sony Kompaktanlage CMT- CP101, über die im Forum Fehler am CD-Player beschrieben wurden. Zum Poblem, was zu tun ist, wenn der Player immer mal ganz kurz aussetzt und dann weiterspielt, habe ich nichts gefunden.
Im Detail: die Anlage funktioniert sonst einwandfrei, der Defekt muss im CD Player, resp. in seiner Peripherie liegen. Die Aussetzer (nur Sekundenbruchteile) kommen manchmal kurz hintereinander vor, wobei die Zeitanzeige kurz abschaltet (auf dem Display verschwindet) und dann weiterzählt. Wenn man die Stelle mit dem Aussetzer nochmals nachhört, gibts am gleichen Ort keinen Aussetzer mahr. Manchmal kann man auch eine CD fast ganz ohne Aussetzer hören.
Das Problem ist übrigens schon kurz nach der Garantiezeit aufgetreten.
Die Anlage ist mir noch zu schade zum wegwerfen - Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen.
Grüsse aus de Schweiz, Maetthu ...
32 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker

Zitat : Das Mikrofon erhält doch aber Spannung über R5 und R6, reicht das nicht?
In der Schaltung von Conrad, ja.

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

In der Schaltung von Elektronik-Projekte nein.


Offtopic :

Zitat : Oder wenn ich das Bild "verlinke" dann sollte ich kein Straftäter me...
33 - Sicherung T 1,6 A geflogen -- Videorecorder Blaupunkt RTV 454
Vor allem auch, welches IC da den Schaltwandler macht.
Wenn ich mal das Briefmarkenschaltbild auf Rm.org ansehe könnte das ein STRD1816 wie beim RTV530 sein. - Für letzteren gibt es was bei E-tanya.
Weiterhin hat deine Rotkommagurke laut Gummi Meyer http://www.gummimeyer.de/Audio%20Video%20Ersatzteile.pdf ein Panasonic 12 Laufwerk und die gleichen Köpfe wie der Pana NV-H65... - Vielleicht wirst du auch in der Richtung fündig.

Oder du meldest dich halt bei rm.org an und zahlst brav Geld um Zugriff auf einen Schaltplan zu bekommen, den auf diese Weise zu verbreiten diese "gemeinnützige Organisation" mit Bankkkonto in der Schweiz sicher nicht die Erlaubnis des Urheberechtinhabers hat. - Aber hey, da kommt keiner und macht denen den Laden zu. ...
34 - Alternative Netztstecker -- Alternative Netztstecker
Jep ich schon wieder....

Ich hoffe hier finde ich ein paar Vorschläge. Und zwar suche ich einen Netzstecker, dessen Buchse kleiner ist als der in der Schweiz Typischen T13.
als erstes kam mir natürlich den allgemein bekannten Gerätestecker C13 in den Sinn. Aber die Buchse ist auch nicht viel kleiner: https://www.distrelec.ch/de/geraete.....=true

Bei Recherche im Netzt fand ich dann noch PowerCon. geht schon mehr in die Richtung an die ich gedacht habe. Ich bin mir aber sicher da gibt es noch viele andere Alternativen. Vielleicht auch welche die etwas üblicher sind und nicht so Exoten.

Mir ist eben wirklich wichtig, dass das ganze auch wirklich sicher ist und verwendet werden darf. Bei Netzspannung bin ich da recht kritisch gesinnt jeglicher Basteleien gegenüber.

Also, den zu erwartende Strom liegt bei max 1A @ 230V,
die Buchse soll so klein wie möglich sein, aber Sicherheitstechnisch in Ordnung. d.h. auch Berührungss...
35 - Temperatursicherung defekt -- JAGO - verm. Vertreiber Kontakt Grill ELKG01
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung defekt
Hersteller : JAGO - verm. Vertreiber
Gerätetyp : Kontakt Grill ELKG01
S - Nummer : --
FD - Nummer : --
Typenschild Zeile 1 : --
Typenschild Zeile 2 : --
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,

hab soeben einen Kontaktgrill repariert - der war kaum benutzt und schon defekt und ich tippe schwer auf eine falsche Temperatursicherung darin.

Wird scheinbar auch nicht mehr verkauft, nur bei eBay gibts noch einige "Rückläufer" - der is es mit 2kW Nennleistung ELKG-01:

https://www.amazon.de/Jago-Elektrog.....NSG9I

Die Thermosicherung ist mit 216° gestempelt, gleiche angecrimpt, funktioniert - aber ich trau diesem Braten nicht, denn der Grill soll ja bis 300° heizen. Möglicherweise einmal falsch ausgetauscht?

Sie ist mit einer Schelle an einer Schraube befestigt, nur etwa 1,5cm weg vom Heizblech.

Was mach ich wenn das wieder passiert? Überbrücken will ich nicht - d...
36 - LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte -- LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte
Hm Ich würde versuchen mal einer der LED Webseiten anzufragen.
Meist kommt da zwar nicht so viel an antworten aber ab und an gat man Glück.
Isolicht aus der Schweiz verkauft ja Trafos und kann dir eventuell weiterhelfen. Hier ihre Trafo Seite > https://www.isolicht.ch/led-beleuchtung/led-trafo-netzte

Im allgemeinen werden die LED ja bleicher und sollten dann ausgetauscht werden. Wie viel Zeit ist den vergangen zwischen funktionieren und dann langsam zu verblassen?
...
37 - defekt -- Wäschetrockner   AEG    T67680IH
bei Widerständen und Kondensatoren ja auch kein Problem, aber den IC 586GG
hab ich nirgends gefunden. Lediglich ein Anbieter in der Schweiz hatte die auf Lager, aber der wollte mal eben 20€ Versand haben für ein Bauteil, welches in einen Briefumschlag passt. ...
38 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank

Zitat :
Primus von Quack hat am  1 Jun 2017 04:41 geschrieben :
...na dann nimm doch ne sehenswerte Lösung

https://youtu.be/w-u9DphNNOk



Haha den kenn ich. in der Schweiz ist aber der Neubau von AKW seit kurzem verboten! ...
39 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand
Das Einfuhrverbot für die Schweiz kommt evtl. durch die Fernbedienung. Die auf den Bildern sendet auf 315MHz. Der Bereich ist hier dem Militär zugewiesen. Die reagieren extrem empfindlich auf illegale Nutzung ihrer Frequenzen.

Ob deine Störungen von der Steuerung kommen, oder von den Endschaltern, könnte man dir sagen, wenn du die Rückfragen beantworten würdest.
So kann man dir nur sagen, daß das billigster Chinamüll ist und zumindestens im Empfänger alle Entstörmaßnahmen fehlen.


Zitat : Und warum soll ich mich nicht "erwischen lassen"? Ich hab diese Leinwand so gekauft. Ist das jetzt meine Schuld, dass sie offensichtliche die EMV-Normen nicht erfüllt?
Deswegen kann dir die BNetzA trotzdem den Betrieb untersagen. Aus dem Kauf von Billigschrott entsteht ja kein Recht, daß HF-Spektrum zuzumüllen.

Mich irritiert übrigens der vermeintliche Kaltgerätestecker zur Leinwand. Wenn der 3-polig ist, also ein normaler Kaltgerätestecker ist,...
40 - 17 Zoll LED Monitor 4x aufteilen -- 17 Zoll LED Monitor 4x aufteilen

Offtopic :Ich kenn das anders rum
In der Schweiz ist es kein Problem mit Zulassen
in Deuschland gibt es keine

Passen sollte jeder Monitor der 4 und mehr Camera Eingänge hat
aber keiner der umgeschaltet werden muß.
Im Überwachungsbereich gibt es sowas zum Beispiel











[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am  3 Mai 2017 15:37 ]...
41 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen.

Das ist alles was ich weiss über die LED Daten:



Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch.

Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze.

Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea.
Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme
Energieeffizienzklasse: A++
Nennlichtstrom: 52 Lumen
Fassung: G4
Nennlebensdauer: 25.000 Stunden
Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500
Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K
Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms.
Abmessungen: 10 x 24 mm
Frei von Quecksilber
Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7
Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 %
Zündzeit: unter 0,5 Sek.
Farbwiedergabe: 80 Ra...
42 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer

Zitat :
djtongi hat am  5 Jan 2017 04:22 geschrieben :
Ruhig Blut

Elektro Freak, mir ist bei dir eines sehr aufgefallen, in den Posts, die ich so in der kurzen Zeit, die ich hier aktiv bin, gelesen hab... Du musst bei allen Tipps davon ausgehen, dass absolute Laien mitlesen und nicht nur Fachleute. Die können die Gefahr von machen "Bastelideen" schlicht nicht abschätzen! Auch wenn sie für Fachleute durchaus machbar wären...
Ihnen muss mehr eingetrichtert werden, dass das, was sie da fummeln gar gefährlicher ist als Gas-Installationen! Strom riecht man sicht, sieht man nicht, hört man nicht (immer)...
Man muss die Leute davon abbringen, selber Hand anzulegen. Einfach weil die Elektrotechnik bereits viel zu sehr verharmlost wird... "ach das ist doch kein Problem, bissle hier, bissle da, bissle Baumarkt... dann lass ich nen Elektriker-Kumpel drüberg...
43 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
@ Perl
natürlich hast du recht. Ich werde mich morgens mal dran setzten und ein paar genauere Skizzen zeichnen sofern ich zeit habe. sonnst halt übermorgen.


Zitat : Anstatt eines dummen Bleiakkus
Ja klar sind Blei-Akkus nicht mehr modern, erst recht nicht für die Aufgabe kleine Ströme abzugeben. Aber bin gerade günstig zu solchen zwei gekommen.
Anfangs wollte ich das ganze auch aus Lipo-Akkus bauen. Das wäre aber ganz bestimmt auch nicht einfacher geworden, und dann sind diese noch so gefährlich. zwar plante ich die in ein Stahlgehäuse zu tun, usw, aber da greife ich doch gleich lieber zur sicheren Methode.


Zitat : lieber einen zweiten Akku für das Handy kau...
44 - Programmiermodul defekt -- Geschirrspüler Miele G 595 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmiermodul defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 595 SC
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Tag,
Seit heute bin ich neu im Forum und grüße alle sehr herzlich.
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser post noch angenommen wird; denn es handelt sich um eine alte - 27 Jahre alte! - Maschine, die aber immer noch super funktioniert, wäre da nicht dieses lästige elektronische Problem in der Programmiereinheit gewesen.
Es wurde bereits 2010 in diesem Forum auf dieses Problem hingewiesen, allerdings ohne eine nachvollziehbare Lösung gefunden zu haben.
Nachdem meine Maschine nun dieselben Symptome zeigte (LEDs bleiben aus, oder schalten erst nach mehreren Stunden ein), habe ich nach einigem Studium das Problem isolieren können. Die fünf Filter-Elkos (blau, 10µF/63V) auf der oberen Platine von EPW 531 (siehe Bild) waren ausgetrocknet und konnten die Versorgungsspannungen nicht mehr genügend filtern. Nach Auswechseln dieser 5 Kondensat...
45 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung

Zitat :
Oeletronika hat am  5 Mai 2016 23:01 geschrieben :
in welchem Leuchtmittel sollen den angeblich radioaktiven Elementen sein?

Dazu gibts einige Artikel. Auf einer schweizer Großbaustelle wurden etwa vor einigen Jahren radioaktiv belastete Stoffe, die als Leuchtstoffe in Uhren eingesetzt wurden, gefunden. (http://www.nzz.ch/schweiz/behoerden-geben-fehler-zu-1.18314259)
Außerdem finde ich schon Sondermüllstoffe wie Argon, Quecksilber usw. nicht gerade besonders prickelnd!
Ansonsten teile ich deine Meinung natürlich. Der LED-Technologie den energiesparenden und somit auch ressourcen- und geldsparenden Faktor abzusprechen ist nach dem Befassen mit diversen Statistiken und Tests schlichtweg irrational, ich wollte aber ja vielmehr auf das Umrüsten und den damit verbundenen (nicht nur finanziellen) Aufwand aus.....
46 - alle Fehlerarten -- Drucker Allgemein Allgemein
Beim von Dir genannten Bereich, der eindeutig die Consumer-Produkte betrifft (+-50 Euronen) sind Reparaturen erst gar nicht vorgesehen.
Das sind Billigprodukte, die durch die Tinte subventioniert werden - wenn man denn Originaltinte des Herstellers kauft.
Diese Objekte sind dermaßen grausig konstruiert, daß eine Reparatur von vornherein unmöglich gemacht wird.
Selbst der Schüler, der durchs Basteln wenigstens etwas lernen möchte, stellt fest, das Gehäuse geht meist noch nicht mal zerstörungsfrei auf. Wenn aber doch, ist der Ducker danach garantiert erst recht kaputt!

Der Herr Kocher aus der Schweiz liefert dazu ein bemerkenswertes Reparatur-Video: Link

Anders sieht es schon mit den Professional / Industrial / Commercial (wie auch immer die Hersteller diese Serien bezeichnen) Druckern aus.
Die kosten ja schon deutlich mehr; einige hundert (bis tausende...) Euros wechseln da schon das Konto, teilweise gibt es die auch zu leasen, mit Garantieverlängerung, Rundum-Sorglos-Paket, Wartungsverträgen bis hin zu festgelegten Wiederherstellungszeiten - da ist alles möglich...
Wäre ja auch unangenehm, wenn z.B. ...
47 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen
Sülz, sülz, sülz, ...

Blah, blah, blubb, ...

Wenn ich auf die ursprüngliche Frage des Threaderstellers "hornbach", Wohnort: Schweiz (!) zurückkomme, stellen sich mir einige Gegenfragen.
Zunächst die, ob "hornbach" sich auf eventuelles Immobilieneigentum auf dem Grund und Boden der Bundesrepublik Deutschland oder in der Schweiz bezieht.
Wenn es um die Schweiz ginge, käme als nächstes die Frage, welche Installationsvorschriften und Technik-Regeln denn dort gelten.

Letztendlich kann ich mir auch nicht vorstellen, daß die Rechtsprechung bei den Eidgenossen zu 100% ident
(wir sagen hierzulande: identisch) zu der in "Mutti Merkels Reich" sein soll.

DAS wären mal Dinge, die ich hier gerne wüßte!

Das könnte dann auch mal richtig in Arbeit ausarten, die ganzen Links auf die passenden -.ch
(sowie u.A. für Trumbaschl: -.at) Seiten zu setzen, wo man die möglichen Unterschiede sowohl im technischen als auch im rechtlichen Bereich nachlesen kann ...



Ein...
48 - Frankreich: Steckdosen mit 25 A? -- Frankreich: Steckdosen mit 25 A?
Ausgiebiges Googeln hat keinen Beweis für 25 A zu Tage gefördert, aber sehr wohl, dass Steckdosen mit 10 A DC/16 A AC an Stromkreise mit bis zu 20 A LSS/16 A Schmelzsicherung angeschlossen werden dürfen. Dafür darf ein solcher Stromkreis nur 8 Steckdosen versorgen (wobei Doppelsteckdosen als eine zählen, Drei- und Vierfachsteckdosen als zwei, Fünf- und größere Vielfachsteckdosen als 3). Man rechnet also offenbar mit erheblich mehr Last als mit den 200 W pro Steckdose in Österreich (ich komme rechnerisch auf 575 W). Scheint mir reichlich unrealistisch aber bitte...

Übersichern von Steckdoseneinsätzen ist ja international durchaus üblich (Schweiz und Italien Steckdosen 10 A an LSS 16 A), aber 20 ist schon heftig für schwache Geräteanschlussleitungen... ...
49 - Programmanzeige läuft durch -- Waschmaschine Miele W58-94 CH
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmanzeige läuft durch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W58-94 CH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Dank diesem Super Forum ist seinerzeit die Vorgängermaschine von Miele noch 5 Jahre länger gelaufen (Insgesamt 18 Jahre).

Die neue Maschine spuckt leider schon nach 2.5 Jahren.
In der Schweiz trägt sie die Bezeichnung W58-94 CH, das macht Miele, damit wir die Preise nicht mit den in Deutschland ungleich günstigeren vergleichen können.
Ich kenne leider nicht die deutsche Nummer, aber sie stammt aus dem Jahre 2013 und hat dieselbe Bedieneinheit wie z.B. W5877.

Schaltet man die Machine ein und wählt das Programm, beginnen alle Parameter wie Temperatur, Schleudern etc von selbst durchzulaufen und enden dann irgendwie auf einer Grundeinstellung ohne Schleudern.
Dreht man weiter am Programmrad, beginnen alle Programmanzeigen (Baumwolle, etc) automatisch im Sekundentakt durchzulaufen.
Dies kann man nur durch Ausschalten der Maschine stoppen.
Reset durch Trennen vom Netz habe ich schon ohne Erfolg probiert.
Gibt es noch ein anderes Reset oder kennt jemand eine Lösung?

Besten Dank im voraus und Grüss...
50 - Fülltüre lose -- Waschmaschine Miele HW04-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fülltüre lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW04-2
S - Nummer : 10/49403137
FD - Nummer : W4755
Typenschild Zeile 1 : W4755 W400-75 WPS CH
Typenschild Zeile 2 : Vol 5Kg Nr. 10/49403137
Typenschild Zeile 3 : 230V 2N-400V 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo

Ich bin ganz neue hier und weiss nicht, ob ich meine Frage in diesem Forum überhaupt stellen darf. Ich probiere es einfach: Bei meiner Waschmaschine Miele
W400-75 ist die Fülltüre leicht lose und deshalb ist die Maschine leicht undicht.
Wie komme ich am einfachsten und am schnellsten an die Schrauben?

herzlichen Dank für Eure Antworten
liebe Grüsse von Eurem kleinen Nachbarn aus der Schweiz

Hobbyhausfreund ...
51 - Türverriegelung blockiert -- Geschirrspüler Miele G 25775-60 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Türverriegelung blockiert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 25775-60 SCVi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen

ich habe wieder einmal ein Miele Problem, welches unser Sohn
eingebrockt hat: Mit einem Schraubenzieher hat er bei der Türe den
Verriegelungsnocken reingedrückt ; die Türe ist aber offen. Nun kann die
Türe nicht mehr geschjlossen werden. Rücksetzen auf Werkseinstellungen hat nichts gebracht. Weiss jemand Rat ?
Es wurde nicht versucht, die Türe gewaltsam zu schliessen. Somit ist die
Aufnahme für Auto-Open auf der Maschinenseite noch i.o

Danke für euer Feedback !

Herzliche Grüsse und ein schönes Wochenende aus der schweiz

Philipp ...
52 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Aquastopschlauch ersetzen durch überlangen Normalschlauch, den Rest des Aquastopschlauches absägen und den Kopf mit dem 115V Magnetventil unter dem Deckel festbinden, fertig.

So mache ich es mittlerweile, weil die 2,5m Stahlflexschläuche gemäß EU Norm nicht mehr verkauft werden dürfen, warum wissen die Götter. In der Schweiz bekommt nan die noch, schreibe den Wschmaschinenking an, kosten ca. 50€



...
53 - Kurzschluss -- Kühlschrank   General Electric    AH-83-AA16
OK, von Kühlschränken hab ich fast gar keine Ahnung (hat ja wohl jeder schon bemerkt hier) und ich gebe mir ja Mühe die Bilder möglichst gut zu schiessen, muss zum fotografieren aber jedes Mal auf den Boden liegen. Also auf dem Schild steht folgendes:

AH-83AA16 No. H4473-160
PRIMARY SYSTEM, REFRIGERANT CONTENT 10 OZ FREON-12
TEST PRESSURES: 150 LB LOW SIDE. 202 LB HIGH SIDE
1/4 HP MOTOR 115 VAC 50-60 CY FL AMP 3,3-5,5

Der Stecker ist ein normaler 3 poliger Stecker wie wir ihn hier in der Schweiz kennen. Und das Gerät ist seit seinem Bau um 1950 in der Schweiz in einer Küche gestanden und hat mit 220 Volt funktioniert. ...
54 - Wer von euch ist öfter in der Schweiz unterwegs ? -- Wer von euch ist öfter in der Schweiz unterwegs ?
Nabend,

ich wollte einfach mal in die Runde Fragen ob jemand von euch öfters mal in der Nähe von Zürich in der Schweiz unterwegs ist und mir dort einen kleinen gefallen tun könnte (Natürlich nicht umsonst!) ?

Folgendes Anliegen :

Ich habe in der Schweiz sehr günstig ein altes Tonbandgerät (15KG) gekauft (Für umgerechnet 28 €), in D kostet dieses Defekt schon min. 50 €.
Nun würde Versand hierher 65 CHF also ~ 60 € kosten, fast der doppelte Gerätepreis !

Also wollte ich Fragen ob einer öfter dort unterwegs ist und mir das Gerät abholen könnte ? Alternativ würde ich es auch an eine Schweizer Adresse schicken lassen.
Übergabe an mich dann entweder Persönlich (Würzburg) oder aus Deutschland per DHL/Hermes/GLS/DPD/etc. Packet an mich.

Als Gegenleistung biete ich 2 Kisten Hopfenblütentee (Würzburg Hofbräu) beim nächsten Forentreffen oder 15 € via Paypal / Überweißung an. Etwaige Versandkosten aus D erstatte ich auch.

Grüße Michael


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 12 Apr 2015 18:52 ]...
55 - NiFe Akku -- NiFe Akku
Sehr giftig sind Lithiumverbindungen nicht gerade, wenngleich man, wie mit allen Chemikalien, sorgsam damit umgehen sollte.
Dies steht bei Wiki über das gewöhnlich als Li-Quelle verwendete Carbonat:
Zitat : In der Lithiumtherapie wird Lithiumcarbonat zur Behandlung depressiver Erkrankungen, Manien oder bipolarer Störungen eingesetzt. Handelsnamen sind beispielsweise in Deutschland Hypnorex und Quilonum, in Österreich Neurolepsin und Quilonorm, in der Schweiz Quilonorm. Die Dosierung muss jedoch vorsichtig eingestellt werden, da Lithiumverbindungen bei höherer Konzentration zu Herzirritationen oder ab fünf Gramm tödlich wirken können.
Andererseits: Die kupferhaltige Brühe vom Platinenätzen trinkt man ja gewöhnlich auch nicht.


Zitat :
56 - Schaltet stänig ein und aus -- LCD Samsung Le40M86BD

Zitat :

Zum Thema selbst würde ich gern wissen, wieso man sich drei Monate lang einen Fehler ansieht, ohne etwas zu unternehmen.
Ronnie

P.S. Für den Familienzuwachs wünsche ich Euch alles Gute!


Das ist eigentlich ganz einfach, das geschah auf Wunsch/Befehl der Regierung zu Hause, solange es nicht schlimmer wird, unternehmen wir nichts.

Nun ist es schlimmer geworden, und ich reagiere.

Ok ich schau mal bei uns in der Schweiz nach, ob es solche unscheinbaren Werkstätten gibt.
Aber bei uns wird das ziemlich wahrscheinlich so teuer sein das ich gleich einen neuen in DE holen kann.
Deshalb habe ich mich ja hier gemeldet, weil ich der Hoffnung wahr, das ich Tipps bekomme wie ich ihn selber wieder in Schuss bringen kann, und nicht Ratschläge erhalte wie ich mein Leben zu führen habe.

Danke für deine Glückwünsche!

Daniel

[ Diese Nachricht ...
57 - Generalüberholen -- Receiver Lenco Reciever R25
Hallo Zusammen
Gestern wurde dass Reinigung verfahren und Austausch der alten Kondensatoren Projekt am Lenco R25 Fertig durchgeführt. Als ich nochmals alles vorsichtig geprüft habe, kam der grosse "Turn-ON" Moment. Natürlich wie gewünscht startete der Receiver ohne Probleme. "Juhuii, gimme five"

Ich habe nachfolgende Probleme festgestellt, und bin für Hilfestellung sehr angewiesen.

Was sich schnell bemerkbar machte, der Tuner spielt leise und Schwankt in der Lautstärke auf und ab. kommen diese Schwankungen vom Lautsprecher-Poti oder sind dies möglicherweise kalte Lötstellen!? an der Endstufe habe ich alles nochmals geprüft und hier siehst doch recht ordentlich aus.

Bitte wie kann ich diesem Problem entgegenwirken!

Ich habe dieses Volume-Poti "mit Anfang / End-Anschlag" gefunden doch mit dieser Typ "M 100k Ω Bx2 182P" Bezeichnung finde ich im Internet Nichts brauchbares. Bitte wie finde ich hierzu ein möglicherweise passendes Modell.

Die Sender kommen, doch rauschfrei sind diese nicht wirklich zu empfangen, gibt es hier eine Möglichkeit dies zu verbessern oder ist dies von einem ca. 20 Jäh...
58 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Ok, ich werd hier mal die Angaben hinzufügen die zur Zeit möglich sind:

-Leitung 5 Adrig, (3 Phasen, 1 Null, 1 Erde )
-Bild von Leitung.... werd ich erst die Instalation abbauen müssen, falls erwünscht.
-FI ist nicht vorhanden, hab hier aber mal ein Bild vom Schrank:
-Kompressor ist unterwegs, sollte aber nächste Woche ankommen. Hier die Daten vom Verkäufer:

Modell

4 PS - 150 L
Kessel 150 Liter
effektive Liefermenge 501 Liter pro Minute
Motortyp Drehstrommotor
(3 Phasen)
Umdrehungen pro Minute 1050
Motorleistung 2,9 kW / 4 PS
Druck max. 8 bar
Versorgung Kraftstrom
Antriebsart Keilriemenantrieb
Lautstärke 83 db
Farbe rot
Maße 119 × 48 × 92 cm
Spannung 400 V / 50 Hz
Gewicht 100 Kg




Ausstattung
langsam laufendes 3-Zylinder-Reihenaggregat, ölgeschmiert
Zylinder: 3 x 65 mm
2 EU Standard Quick-Connect-Anschlüsse
Graugußzylinder für optimale Schmiereigenschaften
Manometer
Kondenswasserablassschraube
Wasserabscheider mit exakt einstellbarem Arbeitsdruck
geprüfte Qualität



Materialien
Motorwicklung aus Kupfer
hochwertiger Stahltank, pulverbeschichtet
Ventilplatte au...
59 - Stromanschluss für Stecker -- Waschmaschine Miele 1447740
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromanschluss für Stecker
Hersteller : Miele
Gerätetyp : 1447740
S - Nummer : 1447740
FD - Nummer : 1447740
Typenschild Zeile 1 : 1447740
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Kollegen

Ich brauche kurz eure Hilfe. Ich möchte eine Waschmaschine, welche ich über die Bucht erworben habe an den Strom anschliessen.

Ich habe den Stromstecker für die Schweiz gekauft. Und auf den Bildern sieht man, wie ich ihn angeschlossen habe.

Ich weiss nicht, ob das ganze Korrekt ist.
ich brauche einen Anschluss für 2200 W /220 V.

.. vielen Dank!



...
60 - FI fliegt -- Laurastar Bügelstation 728
Geräteart : Sonstiges
Defekt : FI fliegt
Hersteller : Laurastar
Gerätetyp : Bügelstation 728
S - Nummer : 080526/324400
Typenschild Zeile 1 : Magic Revolution 2
Typenschild Zeile 2 : Typ 02-0036
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
aus dem Bekanntenkreis kam an mich mal wieder ein Wunsch: Schau dir das mal an, meine Bügelstation wirft den FI nach einiger Zeit. Also habe ich mir das mal angesehen. Dieses Wunderwerk aus der Schweiz lässt sich einschalten und heizt auf. Wenn dann genug Dampfdruck aufgebaut ist, kommt normalerweise die grüne Bereitschaftslampe. Aber statt grünem Licht kommt nur der FI (30mA- Typ) Hinterher lässt sich das Gerät aber wieder einschalten und es kann mit Dampf gebügelt werden. Der FI fliegt auch nur, wenn die Dampfbereitung eingeschaltet ist. Ich habe jetzt das Gerät geöffnet und die grüne Glimmlampe kontrolliert, sie ist in Ordnung und brennt, wenn man Netzspannung anlegt.Ich habe den Druckschalter im Verdacht (Typ PC5410/VAP)Ein anderweitiger Isolationsfehler war für mich nicht auffindbar. Insbesondere der Heizkörper funktioniert. Bevor ich jetzt ins Blaue hinein so einen Druckschalter irgendwie ...
61 - "Stürzt ab" -- Herd Electrolux EH GL40X-4
der mit den kurzen Armen: Das mit der immer gleichen Uhrzeit will mir einfach auch nicht logisch erscheinen...

Strömling: Werde natürlich schon schauen, ob eine Reparatur lohnt! Deine angegebene Seite liefert leider nicht zu uns (bin aus der Schweiz). Mal schauen, was bei uns ein Ersatzteil kostet, nehme aber an, so rund 200 CHF. Werde dem nächste Woche nachgehen, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe. Bin im Moment als "Nikolaus" bei uns eingespannt... ...
62 - Suche: Synchronmotor, Fa. SAIA Typ 4_R220-235V 50Hz -- Suche: Synchronmotor, Fa. SAIA Typ 4_R220-235V 50Hz
Hallo,

ich suche ganz dringend für die Steuerung eines alten Dampfkessel (Fa. Wagner, BJ 1973) einen
Synchronmotor der Firma SAIA (Murten/Schweiz) Typ AMY 4_R220-235V ; 50Hz.
Die Firma baut natürlich diesen alten Motor nicht mehr und kann auch nicht weiterhelfen.


Siehe auch entsprechende Bilder und Skizze.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße ...
63 - Daten & Leistung auf gleicher Leitung -- Daten & Leistung auf gleicher Leitung
Hallo zusammen.
Ein fast gleiches Problem hatten wir schon mal (kabellose Rennbahn).
Damals ging es um Spannung, diesmal um Strom.
Vorsicht, ganz rudimentär.
Gegeben: 14.8 V max. 3.5 A Eingang in "Blackbox". Alternatierend 18V/3A.
In der "Bb" wird eine PWM erzeugt und nebenbei die Daten für die *Endverbraucher* aufmoduliert.Die Daten(Binär-Format) gehen zu den Verbrauchern und von da auch wieder zurück. Der letzte Schnittpunkt zwischen Bb und Verbrauchern ist ein FR9024N. Also ein normaler Mosfet.
Problem: Wenn zuviele Verbraucher dran sind, fällt die Spannung zusammen
weil der Strom nicht mehr stimmt.
1. und funktionierende Lösung: Mosfet tauschen in Bb. Stärkeres Netzteil mit genügend A. Nachteil > Garantieverlust.
2. und gewünschte Lösung: originales Netzteil wie es ist, Bb lassen wie sie ist. Zwischen Bb und Verbrauchern einen Verstärker mit externem Netzteil.
Frage? Ich habe nur ein Minus(GND)und Plus zu den Verbrauchern. Wie bekomme ich die zusätzlichen Ampere da rein. Die Daten sollten natürlich nicht beeinflusst werden.
Die Frequenz weiss ich nicht genau, sollte jedoch anhand des bis jetzt
verwendetem und funktionierendem Mosfet heraus zu kriegen sein? Ich kann es halt leider nicht.
Ich kann übrig...
64 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation

Zitat :
albi1a hat am 16 Jun 2014 01:48 geschrieben :
Ich durchforste gerade die EN 60204-1, aber so Recht das zündene Wort habe ich da noch nicht gefunden ( http://wiki.retromatik.ch/normen-Dateien/EN_60204-1.pdf ).
Ist ja prima wenn in der Schweiz Deutsche Normen online stehen, aber die verlinkte Ausgabe von 1998 ist überholt: http://www.beuth.de/de/norm-entwurf.....32436 ...
65 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden?

Zitat :
perl hat am 16 Jun 2014 17:00 geschrieben : ... Ich schätze, dass wir dann doch noch die Hälfte weggeschüttet haben. Trotz Bushaltestelle vor der Tür.


Offtopic :Das lag entweder daran, daß es kein Licher war, oder daran, daß Bierfässer nicht mit Kronkorken verschlossen sind (oder an beidem)

Ronnie, dann besuch mich einfach mal nächste Woche (bin im Moment in der Schweiz), dann kannst Du den Rollator kostengünstig mitbringen. Deine Käuferin kann ihn ja vielleicht bei mir abholen, wenn ihr die Entfernung nicht zu groß ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 17 Jun 2014  0:00 ]...
66 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
@Trumbaschl: Bin grade nachschaun gewesen, sind leider alles 100mA Ausführung. :/ (Ich habe es zwar unten nicht mehr angeführt aber der Deal mit den Zangen und Steckdosen steht selbstverständlich noch)


Offtopic :Ja, früher wurde da nicht lange herumgedoktert. Leider habe ich die Anlage nicht mehr in Betrieb erlebt. Wie der Auftrag begann war der Strom im Großteil der Anlage bereits abgeschaltet. Die Technikebene hatte meines Wissen aber ihre eigene Trafostation (war keine 15m weit weg). Wenn ich mir zum Vergleich die Antriebe in der Papierfabrik Wattens ansehe, die sind zwar in ähnlicher Leistungsklasse aber mit Sanftanlauf ist das ganze doch stinklangweilig. Ich habe mich heut durch mein Archiv gewühlt, ich wusste es muss noch Fotos geben. Damals war so die Zeit wo ich ständig Pleite war >>> Digicam war undenkbar. Ein kompakter Japaner war damals mein Begleiter.

Folgende 4 Foto's habe ich gefunden:

Links oben ist der besagte 500PS Verdichter (Sulzer Schweiz) mit Brown-Boveri Motor, wie ich damals davor stand hatte ich die Ringschrauben oben drauf genau auf Augenhöhe (180)

Rech...
67 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen )
Hallo zusammen
Mein Problem / Frage ist:

Bei uns wurde von heute auf morgen ( Vorlaufzeit 1.5 Mte.! ) von analog
auf digitales Fernsehnetz umgestellt. Es gibt KEIN analoges Netz mehr.
Jedem Benutzer wurde eine Box zur Verfügung gestellt, die das eingehende Signal für "alte Fernseher" wieder brauchbar macht.
( Antennenkabel aus Fernseher raus > in Box rein > über Scart in den Fernseher wieder rein.

Soweit so gut.

Die Probleme mit einem 2.Fernseher lassen wir mal aussen vor.

Jetzt ist die Frage?
Nach langem Hin und Her binge ich meinen "steinzeit Videorecorder" VCS
wieder dazu etwas aufzunehmen. Leider kein Ton und Bild, nur Querstriche
in unterschiedlichster Form.
Fragen ?
Kann ein alter Video die umgewandelten Signale nicht mehr aufnehmen?
Sollte doch.
Vorher konnte ich Fernsehen und eine andere Sendung aufzeichnen. Geht nicht mehr.
Klar ( Kombigerät / 2 Tuner / Video gesteuert über Fernseher )Antenne in
Fernseher > Dieser verteilt auf beide Tuner >> alles i.O.

Die "neue" Kiste hat eine //Durchschlauffunktion// die ich benutzt habe und bin direkt auf den Antenneneingang des Video gegangen.
Kein verwertbares Bid/Ton.

Sagt mir bi...
68 - Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ? -- Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ?
Die normative Kraft des Faktischen existiert halt auch in den USA und hat es noch nicht geschafft, alle historisch gewachsenen Eigenheiten auszurotten. Bei diesem windigen Steckersystem kann man nur "leider" sagen, ebenso bei älteren E26-Lampenfassungen, wo überspitzt gesagt das halbe Gewinde im Freien hängt.

Ganz abgesehen von allen Sicherheitsbedenken ist das System schlicht nur für 125 V zugelassen und somit hier nicht verwendbar.

Wenn es schon klein sein muss: innerhalb der EU hat Italien die handlichsten Steckdosenleisten. In Europa aber außerhalb der EU gäbe es dann noch die Schweiz. Ich würde aber eher das italienische System bevorzugen. Mit Steckernetzteilen kriegt man in beiden Fällen heftige Platzprobleme. ...
69 - Ersatz Typ für 2N3715 ? -- Ersatz Typ für 2N3715 ?
Daran hab ich auch nicht gedacht.

Frage darum da ja wie gesagt das Porto in die Schweiz fast zu günstig ist und leider viele Artikel Bilder nicht funktionieren, bräuchte nämlich grad noch ein paar andere Sachen da der Shop gute Preise hat.

So werde ich den also gleich mal unter den Favoriten adden.

Der Transistor ist in einer Schaltung für ein Netzgerät


Ist nach vielen Jahren kaputt gegangen, sonst scheint noch alles ok zu sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lorien31 am 21 Feb 2014 23:14 ]...
70 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich?

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Jan 2014 15:42 geschrieben :
Oder einfach mal mit einem geeigneten Meßgerät messen. Ein Spannungsprüfer ist kein Durchgangsprüfer und erst recjt kein Gerät zum Prüfen von Schutzmaßnahmen.

Zitat : der bisher wohl nur in Brasilien? umgesetzt wurde
Und in den USA, Kanada, Großbritannien, den VAE, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Dänemark, Irland, Indien usw


gleich von zwei Leuten nur unfreundliche arrogante Antworten. Ich glaube, ich melde mich dann doch mal gleich wieder ab aus diesem Forum.

Was ich noch zu sagen hätte:

1. Entweder IST ein Duspol ei...
71 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank
Für Österreich spricht IMO wenig, für Deutschland einiges. Diese Zählertafeln mit Diazed-Aufsatz mag es zwar in manchen westlicheren Bundesländern gegeben haben, gesehen habe ich sie aber noch nie. Wien, Niederösterreich und Burgenland bevorzugten lange Holzbretter, Sperrholz- oder Pressspanplatten mit losen Diazedsockeln, in Oberösterreich und Salzburg gab es Eternitplatten wie in der Schweiz. Relativ wenig sagen kann ich über Steiermark, Kärnten und Vorarlberg, für Tirol gehen mir die Tarifschalter ab. Die grünen Wellrohre hab ich so auch noch nie gesehen. ...
72 - 4- (oder 5-) polige Steckdose für 230V? -- 4- (oder 5-) polige Steckdose für 230V?
Pfusch mag ich nicht, aber auch wenn die Frage jetzt lächerlich ist, warum soll der Stecker herunterfallen?

Würde das mit dem Typ 15 den so funktionieren? Ist das erlaubt in der Schweiz? Oder was währe dann die perfekte Alternative? ...
73 - Die spinnen,die Schweizer.. -- Die spinnen,die Schweizer..
Ich bin im Moment zum Aufbau west an den Bodensee abkommandiert.
Heut wollt ich mal schnell zum tanken in die Schweiz.
Leider hatte ich die Wegbeschreibung des Kollegen nicht richtig behalten,und war am "kleinen" Übergang Richtung Ramsen vorbeigefahren.
Auch nicht schlimm dachte ich,kuckst dir halt die Gegend an wenn du schon mal hier bist.
Kurze Zeit später war ich blöderweise am Grenzübergang bei Schaffhausen und wurde von den Zöllnern erst mal auseinandergenommen.
Nachdem ich endlich ohne Beanstandung weiterfahren durfte,bin ich zweimal abgebogen,durch ein Dörfli,einen Berg hoch und wieder runter,und war wieder in D.
Ganz ohne Schranke,Zollhaus,Schilder und Beamte.
Können sie sich doch das ganze Tamtam sparen,wenn es so einfache "Schlupflöcher" gibt.
Entweder alle (und alle Übergänge) kontrollieren,oder keinen.
Die ganze Show da bei Schaffhausen verkommt doch zur Komik,wenn es selbst für Ortsfremde einfach ist da drumherumzufahren.
Können sie auch weglassen und Steuergelder sparen.



...
74 - Wassereinlauf Bauteile Testen -- Geschirrspüler Miele G885
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereinlauf Bauteile Testen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G885
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Dank diesem Forum konnte ich meinen Geschirrspüler wieder ins Leben erwecken.
Mir fehlt jedoch eine Übersicht, wo ich die Infos kriege, wie ich die Bauteile Testen kann.
So wie z.B.
Eimertest: (Wassermenge/Min nach Aquastop) x mal in diesem Forum zu finden.

Niveausensortest: (Schlauch an Sensor und in Wassersäule tauchen bis er schaltet, der Angeschriebene Wert z.B 108/80 sind die Einschaltpunkte in mm) wenn der erst bei 190 mm schaltet, ist er defekt. Oder als erläuterung, der Wassereinlauf wird erst bei 190 mm gestopt, das bewirkt das die Maschine überlaufen würde, käme da nicht die zeitgesteuerte Abschaltung und der Alarm "wassereinlauf".
Das Selbe gilt beim,

Druckwächter Heizung: (1200/700, der schaltet erst bei Eintauchtiefe 1.2m und bei 700mm wieder aus)

Könnte nicht ein versierter User eine Komponenten Auflistung mit solchen Testvorgehen machen?

Danke für eure Feedbacks
Gruss aus der Schweiz
Alex

...
75 - abgetaut trotz Strom -- Kühlschrank Primotecq KS 118.1 IB
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : abgetaut trotz Strom
Hersteller : Primotecq
Gerätetyp : KS 118.1 IB
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo ihr alle

wir haben uns vor ca. 2 Jahren bei FUST in der Schweiz einen Zweitkühlschrank für den Keller gekauft - Primotecq KS 118.1 IB
Nun sind wir heute draufgekommen, dass er abgetaut hat; das muss schon seit zwei drei Tagen so sein. Das Licht brennt, aber sonst keine Reaktion. Auch nicht, als ich ihn mal vom Strom genommen und nach ein paar Minuten wieder eingeschaltet habe. Licht ja, Motor oder so nein!

Es wurde nichts verstellt, nichts umgestellt und dergleichen.

Was könnte da kaputt sein?

fg

koka:) ...
76 - Dauerplus oder kleine Zweitbatterie? -- Dauerplus oder kleine Zweitbatterie?
Hallo Miteinander,

nachdem ich dank eurer Hilfe mein CB-Funkgerät erfolgreich in mein Auto eingebaut habe (CB-Antenne auf dem Auto montieren) gibt es nun ein neues Problem:

Das Funkgerät bezieht seine Speisung von der Zigarettenanzünderbuchse. Diese wird jedoch nur bei eingeschalteter Zündung mit Spannung versorgt. Dies ist jedoch nicht ideal da ich so zum funken jeweils die Zündung anlassen muss und somit der Stromverbrauch im Stand relativ hoch ist. (In der Schweiz darf ja nicht während dem fahren funken).

Die einfachste Lösung wäre es den Zigarettenanzünder auf Dauer-plus umzuklemmen. Wenn ich dann jedoch vergesse das Gerät auszuschalten ist danach die Starterbatterie leer, dies ist vor allem dann ärgerlich, weil sich die Starterbatterie im Kofferraum befindet welcher sich besser elektronisch öffnen lässt. (Das mechanische Schloss versagt gerne seinen Dienst).

Dazu habe ich meinen KFZ-Meister um Rat gefragt: Dieser meinte ich soll einen kleinen (ca. 5 oder 10Ah) Zweitakku nur für das Funkgerät einbauen. Jedoch war er sich nicht sicher ob dieser mit einem handelsü...
77 - Störung im Programm -- Waschmaschine Miele W3521
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Störung im Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3521
FD - Nummer : 00/68861565
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander

ich habe eine Miele W3521 (in der CH W35-21) die folgende Fehler aufzeigt:
Nach Einschalten der Maschine blinkt permanent "verriegelt" ; nach Auswahl des Programmes startet die Maschine. Es blinkt jedoch immer die Anzeige "Waschen" und "verriegelt".
Wenn ich das Programm Buntwäsche kalt starte, läuft das komplette Programm durch ; wenn jedoch zb. mit 40 Grad, dann bleibt die Maschine wie
im Programm hängen. Ich tippe darauf, dass die Heizung defekt ist.
Am Schluss kann die Wäsche nur durch die Notöffnung entnommen werden ; über die Taste "Türe" geht gar nichts.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Grüsse aus der Schweiz

Phil ...
78 - AC > DC - Gleichrichter Schaltung für Schrittmotor benötigt -- AC > DC - Gleichrichter Schaltung für Schrittmotor benötigt
Liebe Helfenden.

Zum Abschluß meines Projekts "Wasserkraft für die Schweiz" hänge ich am Problem des Gleichrichters.

Ich habe einen Schrittmotor (Bild 1) als Generator verbaut - dort war ein Gleichrichter (Dioden? - Bild 2 + 3) verbaut und funktionierte auch.

Die Konstruktion sollte jedoch stabiler sein und so empfahl man mir bei Conrad einen Brückengleichrichter (Bild 4 + 5).

Jetzt stehe ich als eigentlicher Elektronic Laie vor dem Problem der Anschlußbelegung. Ausserdem gibt es meinerseits Zweifel, das der erworbene Gleichrichter richtig ist.

Die 4 Kabel des Generators gingen vorher an die 4 Wechselstrompins der 2 Diodengleichrichter - die Gleichstromabgänge logisch von + und - ab (es gab eine Überbrückung).

Jetzt habe ich ja nur 4 Anschlüsse und keine Abgänge. Ach so und keine Ahnung...

Letzte Überlegung war, ob ich vielleicht einen sogenannten "3-Phasen Leistungsgleichrichter" (von der Bauart z.B. PSD 36T-14) benötige. Hier gibt es wenigstens 3 Wechselstromanschlüsse und 2 Gleichstromabgänge (wenn das wirklich welche sind). Aber auch das Problem, das ich ja 4 Kabel (aus dem Generator kommend) hab...
79 - Entstörkondensator AEG KFM 103 -- Entstörkondensator AEG KFM 103
Ersatzteil : Entstörkondensator
Hersteller : AEG KFM 103
______________________

Ersatz für Entstörkondensator 27nF + 2 x 2,7nF 250VAC


Hallo Forum,

ich brauche Ersatz für einen Entstörkondensator 27nF + 2 x 2,7nF 250VAC für eine ältere Kaffeemühle (ca. 1995 - AEG KFM 103 Typ E EM 0021, noch Made in Germany).

Bis jetzt kann ich den nur bei Grieder in der Schweiz finden, allerdings mit Mindestbestellwert 20 CHF und Versand nach Deutschland 30 CHF - also nicht wirklich eine Lösung, wenn ähnliche Neugeräte zwischen 20 und 50 EUR kosten.

Kennt ihr andere Quellen für eine preislich interessante Reparatur, oder habt ihr eventuell eine Idee für eine Alternative (andere Type, Umgehungslösung)? Wäre sehr nett - ich bin kein Praktiker, traue mir aber zu, mit ein wenig Hilfe mit einem geplatzten Kondensator zurecht zu kommen. Und möchte deswegen nicht ein ansonsten gutes Gerät entsorgen müssen.

Recht herzlichen Dank an das Forum, freue mich über jede Antwort.

...
80 - AIRPOWER 13 -- AIRPOWER 13
Leider ist Zeltweg ein Stück arg weit weg,aber so eine Flugshow ist schon was feines.

In Altenrhein (Schweiz) hab ich mal eine Flugshow angeschaut - sehr imposant. Die Patroille Suisse ist wirklich sehenswert, die Red Arrows waren damals auch dabei.
Die Veranstalter hatten eine 747 "aufgefahren" die niemals hätte in Altenrhein starten oder landen können. Das war ein Leerflug von Stuttgart nach ich weiß nicht mehr wohin.
Die Maschine kam im absoluten Langsam- und Tiefflug mit ausgefahrenem Fahrwerk ein paar mal über unsere Köpfe gerauscht.
Der Sprecher sagte, alle Zuschauer sollten mit ihre Taschentüchern und Hüten winken, damit es der Pilot sieht. Der hat dann eins Linksschleife geflogen, so daß er etwas nach unten schauen konnte und es sieht.
Anschließend ist er weitergeflogen und hat mehrmals "mit den Flügeln gewackelt" (Querruder) - absolut beeindruckend, wie riesig so ein Ding ist. Man hätte die Maschine fast berühren können.
Das war im Sommer 1999 und die Veranstalter hatten auch einen Zeppelin NT aus Friedrichshafen aufgeboten. Zu der Zeit waren die noch ziemlich in der Erprobung und einen Seltenheit.
Jetzt seh ich bald jeden Tag einen hier rumfliegen und es ist so was von normal, daß man gar nicht mehr darauf achtet. Es ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schweiz Ich Onmousedown=ctthis Httpforumelectronicwerkstattdephpbbphpsu=schweizich505phposcsid=a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schweiz Ich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183768062   Heute : 108    Gestern : 6126    Online : 270        20.4.2025    0:25
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.11820602417