Zitat :
|
dort war ein Gleichrichter (Dioden? - Bild 2 + 3) verbaut und funktionierte auch. |
Aber sicherlich nicht so.
Zitat :
|
Die Konstruktion sollte jedoch stabiler sein und so empfahl man mir bei Conrad einen Brückengleichrichter (Bild 4 + 5). |
Geht, ist aber Overkill und unnütz teuer.
Für das kleine Schrittmotörchen hätten auch die kleinen Brückengleichrichter ausgereicht.
Wem das zu schlabberig wird, kann die Gleichrichter ja auch in einer Lüsterklemmenleiste befestigen.
Nicht so schlau war es die Drähte der Schrittmotore abzuschneiden, denn nach Murphy's Law sind zugeschnittene Drähte immer zu kurz.
Zitat :
|
Jetzt habe ich ja nur 4 Anschlüsse und keine Abgänge. Ach so und keine Ahnung... |
Jetzt musst du erstmal feststellen, welche Drähte zu je einer Wicklung gehören.
Es gibt genau zwei Wicklungen und demzufolge vier Enden derselben.
Mit einem Ohmmeter geht das leicht, aber vielleicht kann man es auch schon sehen, wenn man seitlich auf den Schrittmotor blickt.
Alternativ schliesst man mal eine 1,5V-Zelle an. Wenn Strom durch eine Wicklung fliesst, merkt man das beim Durchdrehen des Motors schon sehr deutlich.
Welche Gleichrichter du nun verwendest ist nicht so wichtig, Hauptsache du schliesst sie richtig an.
An jeweils einen beiden Gleichrichter kommen an die ~ und ~ Anschlüsse die zu jeweils einer Wicklung gehörenden Drähte.
Dann stehen dir an den + und - Anschlüssen zwei unabhängige Gleichspannungsquellen zur Verfügung, die du entweder zur Erhöhung der Stromstärke parallel oder zur Erhöhung der Spannung hintereinander schalten kannst.
P.S.:
Zitat :
|
Dann würde ich an deiner Stelle Schottky-Dioden verwenden, diese haben einen geringeren Spannungsabfall. |
Dazu würde ich nicht raten.
Die Spannungen können schon im Leerlauf recht hoch werden und bei einer Unterbrechung des Lastkreises erst Recht die Spannungsfestigkeit von Schottky-Dioden überschreiten.
P.P.S.:
Zitat :
|
und so empfahl man mir bei Conrad einen Brückengleichrichter (Bild 4 + 5). |
Typisch Conrad!
Einer ist natürlich zu wenig, denn in diesen Klötzen ist auch nichts anderes drin als in deinen Rundgleichrichtern, nur eben alles größer und besser zu kühlen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Aug 2013 11:59 ]