Gefunden für schaltplan einfachen thyristorschaltung1000 - Zum Elektronik Forum |
1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| |||
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 30 Jul 2023 19:17 geschrieben : Ich würde ja lachen wenn einfach der neue Kondensator im Eimer wäre. Ausgehend von dessen dreckigen Fuß und dem linksseitig weggeriebenen Aufdruck würde ich den durchaus einschätzen als 'war eher schonmal geraume Zeit irgendwo verbaut'.? Und das Anschlußschema hab ich noch; ist der BDA entnommen. Der Thermoschalter sei laut der selbstrückstellend ... Also den Kondensator habe ich neu gekauft. der war auch sauber. Das Gewinde habe ich nur abgesägt, damit er in das Gehäuse passt. Etikett sieht gut aus. Aber mit meinem einfachen Multimeter kann ich den nicht prüfen oder?! Ggf. bin ich gerne bereit, einen weiteren Kondensator zu kaufen und auszuprobieren. Ansonsten soll ich noch versuchen einen Schaltplan zu zeichnen? grundsätzlich gilt: die unteren Adern kommen vom Schalter( Netzanschluss), braun, grau, schwarz, Gelb/grün. Die dünnere braune Ader, 3. ... | |||
3 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 31 Jan 2023 19:41 geschrieben : Zitat : Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei. Liegt denn dauerhaft eine Spannung an, wenn die Bremse aktiv bzw. "Gas=Null" ist? Ohne Strom ist die Bremse voll Angezogen, muss wohl bei Rollstühlen so sein. Zitat : Hallo... | |||
4 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Nicht wirklich. Deshalb auch der einfachen Spannungsregler. Naja und alles andre eigentlich einfach zu aufwändig. Schaltplan etc konnte ich leider keins finden, China teil... Habe nur einem link, dort sieht man die Platine, hilft aber nicht viel. Lasertree amazon 12V Version, da diese auch bei 12V Drucker verwendet wird. Jedoch Gleiches Problem, Leistung und Verzögerung. ... | |||
5 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Ja, stimmt wohl, aber einen anderen Plan hab ich nicht,
und Fritzing macht aus dem Breadboard erstmal einen chaotischen Schaltplan, der noch weniger zu "lesen" ist ... (bin fritzing Neuling, erster "Plan", ...) Aber im Breadboard kann man ja schon den einfachen "Verlauf" rauslesen (Schaltung ist ja nicht sooo komplex ![]() | |||
6 - Sicherung kommt sofort -- Induktionsherd Miele KM 5945 ED | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Sicherung kommt sofort Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 5945 ED Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nach 12 Jahren flog von einer der beiden Phasen des Kochfeldes die Sicherung raus. Leider die, die auch die Anzeige versorgt. Zu dieser Zeit wurde am rechten unteren Kochfeld gerade Wasser mit B1 heiß gemacht. Beim Einschalten der Sicherung fällt sie sofort wieder raus. Ich habe das Gerät geöffnet und festgestellt, dass die 20A Sicherung des Netzteils (der schmale Leiterzug) durchgebrannt ist. Kein Bauteil weist ansonsten eine Auffälligkeit auf. Kein Widerstand ist angeschmort, die Lötstellen der Leistungstransistoren sind auch „original“ - da scheint also nix heiß geworden zu sein. Ohne Schaltplan versuche ich gar nicht erst, da tiefer einzutauchen. Was könnte ich also tun? Option 1: Eine 20A Feinsicherung über den defekten Leiterzug stecken (Sockel sind schon da) … dürfte auch gleich wieder durchgehen. Option 2: Komplette Leiterplatte ersetzen. (gibt es für ca. 300€). Macht das Sinn? Gibt es vorher noch weitere Dinge, die man mit einfachen Mitteln prüfen kann? Viele Grüsse Rene ... | |||
7 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung | |||
Kann das nicht durch einfaches Umstecken eines Adapters bewerkstelligt werden? Gibt es kein besseres Ladegerät, das mitgeführt/eingebaut werden kann? Wie soll denn der Lichtbogen entstehen?
-Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -Verriegelung (von Zuleitungen/Ladegeräten?) -Verhinderung eines Lichtbogens Das sind völlig verschiedene Aufgabenstellungen. Das ganze klingt nach einem sicherheitsrelevanten System und das auch noch an einem KFZ. Mit der Beschreibung in Prosa kann hier kaum einer etwas anfangen. Ich verstehe es auch nicht, obwohl ich ständig mit vergleichbaren Sachen zu tun habe. Ein Blockschaltbild genau Deiner Aufgabenstellung und ein Zustandsablaufdiagramm könnte das vielleicht verständlich machen. Das heißt aber nicht, dass Dir deshalb jemand helfen kann oder will. Ich will es nicht. Such nach einer einfachen Lösung und vergiss den halbautomatischen Frickelkram. ... | |||
8 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Ich bin leider auf dem Gebiet der Elektronik ein ziemlicher Laie. Hat vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan, wie ich das Problem bei mir an der Haustür hin bekomme?
Noch mal zur Verdeutlichung: Es gibt eine Video-Gegensprechanlage im Haus. Über den Monitor kann man den Türöffner betätigen. Dabei erfolgt aber nun mal kein Geräusch, so dass Personen vor der Tür nicht mitbekommen, dass die Tür geöffnet wurde. Zusätzlich hierzu ist an der Türaußenseite eine Codetastatur angebracht, mit welcher derjenige, der den Code eingibt, den Türöffner betätigt und so die Tür ohne Schlüssel öffnen kann. Der Türöffner hat eine Stromversorgung mit einem 12V Trafo (siehe Foto) Ziel: Es gibt einen Summton, wenn der Türöffner über den Monitor geöffnet wird. Ideal wäre, wenn dieser Summton NICHT erfolgt, wenn die Tür mit Hilfe der Codeeingabe geöffnet wird. Ich habe auch noch einen Schaltplan gefunden, wie der Türöffner angeschlossen wurde. Die große Frage also: Wie muss ich ggf. einen Piezosummer und eine Freilaufdiode einbauen? Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal für die Zeit, sich dies alles durchzulesen. ... | |||
9 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Kapere diesen Fred mal für etwas unbeschriftetes Hühnerfutter und mache mit unbekannten MLCCs weiter.
Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : > [...] Inventarliste [...] Bei gekauften Bauteilen, zu denen es auch Datenblätter gibt, ist das durchaus sinnvoll. Bei unbeschriftetem Hühnerfutter lohnt sich selbst eine Messung nur seltenst. Ja, aus wirtschaftlicher Sicht oder "Vertrauen" in die Bauteile lohnt es sich eigentlich nicht. Wenn ich aber meterweise MLCCs (z.B. 1650x 75 nF 1206, 1500x 24 pF 0805 oder 950x 3,3 nF 0402) rumliegen habe reizt es mich schon etwas herauszufinden was es sein könnte. Manchmal kann ich auch geizig sein. Und dumm sterben will ich auch nicht. ![]() Würde gerne etwas Erfahrung auf dem Gebiet sammeln, um z.B. stichprobenartig "kritische" Bauteile überprüfen zu können. Egal ob die jetzt von einem Distributor kommen oder vom B... | |||
10 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 17 Dez 2021 10:10 geschrieben : Wenn ich es richtig verstanden habe bedarf es bei meiner einfachen Schaltung noch ein paar Kondensatoren vor dem ML317 und danach?100 nF und z.B. 1 µF und 100 µF braucht es nicht nur am LM317 sondern auch an den µC usw. Aber ohne groben Schaltplan kann ich aus der Ferne keinen Rat geben. Selbst mit Oszi ist das Thema schwierig genug. Aber wie schon gesagt würde ich bei Batteriebetrieb auch den 317 rauswerfe und einen LDO-Spannungsregler (Low-Drop-Out) nutzen. Einen Nachteil haben die, sind oft instabiler als ein LM317 und brauchen mehr Kapazität. Einfach im Datenblatt schauen. Wollte z.B. einen LT1086CT vorschlagen, die sind aber aktuell noch teurer als "früher". SMD-Teile (LD1117DT33/LD1117DT50, ...) schlage ich besser nicht vor, oder? | |||
11 - E:40 startet Programm nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ800 | |||
Fehler erledigt/behoben
1, Danke für den Tipp mit dem TNY276GN (ich sag mal Schaltspannungsregler...) Status: Ich habe vorm Posten die Platine genau angesehen, es sind/waren absolut keine thermischen Probleme festzustellen (also nix braun geschweige den schwarz) - alle Bauteile optisch OK. Zum Fehler: da sich der Trockner normal einstellen/vorwählen ließ und erst bei Betätigung der Programmstart Taste den Fehler aufwieß ging ich eigentlich von keinem Defekt des TNY276GN aus. Auch beim Prüfprogramm #1 (Motortest) wo zuerst die Trommel dreht, dann der Ventilator unten rechts und zum Schluß die Kondensatpumpe laufen - hier trat kein Fehler auf! Beim Programm #3 (Rinse) wo die Kondensatpumpe laufen sollte brach er ab... Fazit: Unterstützung hier in Wien gleich Null. BSH ist nur interessiert einen Techniker vorbeizuschicken (um dann was festzustellen?) Alle Rep. Unternehmen sind nicht Willens oder Imstande etwas zu reparieren - die komplette Print zu bestellen und zu tauschen hätte hier um die 400,- gekostet! Da über Reichelt ein TNY276GN um einen Euro (!!!) kostet hab ich mir drei bestellt und auch den 39Ohm Widerstand und auch TNY277GN (können mehr Strom) - und siehe da der Trockner funktioniert einwandfrei. (anzumerken ist, das sich die Rei... | |||
12 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Feanix hat am 20 Aug 2021 23:03 geschrieben : Ich würde gerne eine 2. Hupe in meinem Auto anschließen, eine Druckluftfanfare mit Kompressor. Schon mal drüber nachgedacht,was die Rennleitung und der Plakettenkleber dazu sagen werden? ![]() Zitat : Mir ist nur der Schaltplan nicht so klar. Dann laß es lieber,wenn du schon mit so einfachen Dingen überfordert bist... ![]() | |||
13 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst: Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan: - U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus. - R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass. - U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass. - U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren. Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz. Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet.... | |||
14 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
15 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Offtopic : Zitat : rasender roland hat am 2 Apr 2021 18:07 geschrieben : Ich habe hier immer öfter den Eindruck das hier nach Lösungen gefragt wird, man dann aber überfordert ist. Deshalb haue ich meist nur einen möglichst einfachen Lösungsansatz raus. Entweder kann der Fragesteller damit etwas anfangen oder eben nicht (Pech gehabt). Thematisch passende Nachfragen beantworte ich ggf. noch. Fragen Forderungen à la "mach mir mal einen Schaltplan und eine Einkaufsliste" ignoriere ich. So ausgeprägt ist mein Helfersyndrom dann doch nicht. ... | |||
16 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! | |||
Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V ![]() Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann. Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat. | |||
17 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS | |||
Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, die Beiträge zu editieren. Deshalb hier die tatsachliche E-Nummer:
SE54M566EU/36 Anbei nochmal die verkleinerten Bilder. Mit den Anleitungen meinte ich nicht das Löten sondern eher, ob ich noch weitere Bestandteile tauschen muss und wie ich mit dem Multimeter messe, ob ein Bauteil defekt ist. Brauche ich dafür den Schaltplan? Verzeiht mir die "einfachen" Fragen. Vielen Dank Gruß ... | |||
18 - Spannungswandler LM7805 + Servo Signalgenerator mit 2x NE555 -- Spannungswandler LM7805 + Servo Signalgenerator mit 2x NE555 | |||
Zitat : wollte mal wissen ob das so OK ist.Wenn das dein Erstlingswerk ist, dann pass ein bischen auf die Zählweise der IC-Pins auf. In den Datenblättern und auch in deinem Plan sind solche DIL-ICs (und auch die meisten anderen Gehäuse) regelmäßig in der Draufsicht abgebildet und die Zählrichtung verläuft entgegen des Uhrzeigers. In dem obigen Schaltplan aber ist die Sicht auf die Lötseite und entsprechend die Zählrichtung im Uhrzeigersinn abgebildet. Das ist ganz praktisch, wenn man die Leitungen an die Pins anlötet, und dabei auf die Lötseite blickt, aber danach ist es für alle Zeiten fehlerträchtig, weil es einen Verstoß gegen die Konvention darstellt. Man rechnet beim Blick in den Schaltplan einfach nicht mit der gegenüber dem Datenblatt spiegelverkehrten Darstellung. Für die gebräuchliche Abbildung in der Draufsicht gibt es einen guten Grund, denn bei Funktionsprüfungen z.B. kommt man i.d.R. von der Bestückungsseite her mit der Prüfspitz... | |||
19 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Obere bildhaelfte dunkel Hersteller : Philips Gerätetyp : Philips 65pus6121/12 Chassis : Tpl16. 1E LA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Daswar schon sehr hilfreich... Dort wurde das Problem schon behandelt. Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt. Aufder "led inverter Platine" Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+) Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen. Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht. Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten. Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen. Jetzt die eigentliche Frage. Weiss jeman... | |||
20 - Schaltplan gesucht -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltplan gesucht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMI40M05EU/02 FD - Nummer : FD 8809 Typenschild Zeile 1 : 018090247904001513 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich benötige für den Geschirrspüler Bosch SMI40M05EU/02 den Schaltplan. Mein Schwiegersohn, der Depp, hat versucht an den Geschirrspüler meiner Tochter eine Dekorplatte zu montieren und wollte aus diesem vergleichsweise einfachen Vorgang eine Wissenschaft machen und hat erst mal ALLE Schrauben der Tür gelöst. Dadurch ist diese natürlich nach unten "gerutscht" und dabei haben sich Kabel aus den Steckverbindern gelöst. Konkret geht es um drei rote Kabel aus dem Kabelbaum 0576 auf Seite 13 der Explosionszeichung welche in einem Stecker des Kabel 0109 Seite 1 eingesteckt sind. Mit Hilfe des Schaltplans könnte ich diese wieder zuordnen. Andererseits müsste ich wohl oder übel den Kabelbaum 0576 neu bestellen und einbauen. Ich hoffe inständig, das hier jemand, den Schaltplan hat - oder - was mir auch sehr helfen würde eine Bezugsquelle für den Schaltplan hat (kann auch... | |||
21 - LED Blinker Schaltung von 2,2V auf 6V umbauen. -- LED Blinker Schaltung von 2,2V auf 6V umbauen. | |||
Hallo,
ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit einfachen Elektronik Schaltungen um meinen Schülern (9.Schulstufe) ein paar Grundlagen in Elektronik Basteleien zu zeigen, und hätte da eine Frage: Im Anhang sind Screenshots von einem einfachen Schaltplan eines LED-Blinkers - der funktioniert super mit einer "Standard" LED die so ca. 2,2V/20mA benötigt. Hat wer eine Idee, welche Parameter ich änder müsste, um statt der 2,2V LED eine LED-Kette mit 3 LEDs (also dann ca. 6V) zum Blinken bringen zu können? (Ja, parallel anschließen ist eine Lösung, funktioniert auch, aber mich würde die serielle Anordnung interessieren mit erhöhtem Spannungsbedarf interessieren.) Falls wer Ideen hat freu ich mich, bisschen rumgespielt hab ich mich schon, aber noch keinen guten Erfolge gehabt. lg, Chris PS: Falls wer einen anderen Aufbau kennt, der sich besser eignet bin ich natürlich auch dankbar! ![]() ... | |||
22 - Motorsteuerung PLL mit 4046 -- Motorsteuerung PLL mit 4046 | |||
Hallo Leute
Ich habe hier ein altes Revox A77 welches ich komplett Digitalisieren möchte. Nach Wochenlangem Studium der Schaltpläne und mehreren Revisionen von A77 Geräten kenne ich das Ding jetzt in und auswendig. Nun möchte ich als erstes die Steuerung des Capstan Motors in Angriff nehmen und habe dazu den Schaltplan (speed_control2.jpg) Auf der rechten Seite seht Ihr einen teil blau eingefärbt. Diesen möchte ich benutzen und alles was links davon ist, neu aufbauen. Also komplett neue Schaltung. Ich habe mir überlegt wie ich dies am besten löse und wollte mal fragen ob ein 4046er als PLL der geignetste Baustein wäre? Da es sich ja um einen Comparator handelt könnte ich den Ausgang direkt an Q204 binden. Zum einen den bereits bestehenden Tacho welcher am Motor angebracht ist nutzen (induktives signal) und dazu einen einfachen DDS Signal Generator als benötigtes sync signal nehmen. (Signal könnte auch mit einem Arduino erzeugt werden) Der Motor hat 2 Geschwindigkeiten. Einmal 400 Umdrehungen und einmal 800 Umdrehungen. Beim Messpunkt H (Q205) muss für 400 Umdrehungen eine Schwingfrequenz von 800Hz sein und für 800 Umdrehungen sind es dann 1600Hz) Wie würdet Ihr vorgehen? ist der 4046er das richtige teil? Danke für die wertvolle Hi... | |||
23 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp | |||
Zitat : Ich verstehe das mit den verschiedenen Spannungsquellen nicht wirklich..Zugegeben, der Schaltplan ist stellenweise etwas vereinfacht gezeichnet, eher im Sinne eines Blockschaltbildes. Ein Ausführlicher Schaltplan wäre für einen Laien wohl noch unübersichtlicher. Für den Anfang kannst du die Spannung ja auch ohne Verstärkung einlesen, nur um das Konzept zu bestätigen. Dann könntest du als einfachen zweiten Schritt einen herkömmlichen nichtinvertierenden Verstärker mit v=3 aufbauen. Der macht dann aus den 500mV Spannungsdifferenz schon mal 1,5V. Danach kannst du dich ja mit den Differenzverstärkern auseinander setzen, um das Signal auf den vollen Eingangsbereich des ADC zu verteilen. ... | |||
24 - Suche KiCad 4.0 PCB hilfe (Schaltplan zu PCB) -- Suche KiCad 4.0 PCB hilfe (Schaltplan zu PCB) | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen einfachen Schaltplan per KiCad erstellt und benötige diesen im kikad_PCB Format. Da ich wenig Erfahrung damit habe suche ich jemanden der sich damit auskennt und mir aus dem Schaltplan eine PCB Datei macht. Das ganze natürlich nicht für "umme" sondern gegen Honorar (was zu verhandeln ist). Ziel ist es einige Leiterplatten produzieren zu lassen anhand der .kicad_pcb Datei. Wer mich hier unterstützen möchte kann sich gern melden (möglichst mit Honorar -Vorstellungen). Grüße Coprea ... | |||
25 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Zitat : weiß nun gerade nicht wie ich einen Schaltplan erstellen kannHmm... ![]() Zitat : 8 Volt "Kriechstrom" auch davon kommen? Keine Ahnung was 8V Kriechstrom sein sollen, geschweige denn wie du die wo gemessen hast. Zitat : 1000 ohm Widerstand vor jeder LED Abhilfe schaffen? | |||
26 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln | |||
Hallo in die Runde
wie könnte ich einen 24 V Wechselstrom Trafo stufenlos regeln. Ich möchte mir damit eine Art Netzteil aufbauen. Ist dies überhaupt möglich mit einfachen Mitteln dies zu bewältigen. Wenn ja wäre ich euch dankbar wenn ihr dafür einen kleinen Schaltplan hättet. Für eine detaillierte Auskunft wäre ich euch sehr dankbar Mit freundlichen Grüßen Ging ... | |||
27 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Naaa toooooll.
Ich brauche gar keinen Bremswiderstand und auch im Grunde keinen Umschalter sondern einen einfachen Taster, so wie ich das jetzt verbaut habe. Jetzt war eure ganze Mühe umsonst ![]() Hier im Video sieht man es (ACHTUNG LAUT!) https://www.dropbox.com/s/zvcg22k3f.....?dl=0 Es wird durch den Taster mechanisch abgebremst, ich muss nur meinen Hebel, den ich für die Betätigung des Tasters gebaut habe Schritt für Schritt abschleifen, damit dieser exakt an der benötigten Stelle stehen bleibt und man nur einen kurzen Tastendruck braucht. Aber im Grunde kann ich es auch so lassen wie es jetzt ist und habe noch "Sicherheitsreserven" im Bezug darauf, dass kein weiteres Bild rausgeworfen wird, weil beim Transport durch Erschütterung oder sonst was, das Getriebe sich weiter dreht, wenn ich das "Fenster" zu knapp gestalte. Muss d... | |||
28 - Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! -- Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! | |||
Aloha!
Ich bin der Alex, KFZ-Mechatroniker und dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. [Vorne weg sei gesagt, mein Wissen über Elektrik und Elektronik, vor allem jedoch über IC/µC ist arg beschränkt, etwa 95% meines Wissen entstammen lediglich dem Lehrplan der Ausbildung.] Da ich meinen 20 Jahre alten Wagen im Zuge seiner Komplettrestauration und des Motorumbaus auch direkt ein wenig in die Neuzeit befördern will, habe ich jetzt peu-à-peu mir zusammengesucht welche Gimmicks aktuelle Fahrzeuge haben und was ich gerne hätte. Das erste "größere" Gimmick samt Problem ist das installieren eines Start-Stop-Schalters, der alle Schalter-Aufgaben des Zündschlosses imitieren soll. Die grundsätzliche, gewünschte Funktionsweise ist simpel: Im unbetätigten Zustand ist die Zündung aus. Der Schalter/Taster wird erstmals betätigt und die Zündung geht an. Bei einer weiteren Betätigung/längerem gedrückt halten werden ggf. unnötige Verbraucher weggeschaltet und der Motorgestartet. NAch loslassen des Knopfes bzw. nach Zeit X werden die Verbraucher wieder hinzugeschaltet. Leider gibt es einen, von mir selbst gewünschten Haken an der Sache: Ich möchte um jeden Preis nur | |||
29 - Restspannung nach Abschalten abbauen -- Restspannung nach Abschalten abbauen | |||
Natürlich, hab mal schnell im Powerpoint einen einfachen Schaltplan erstellt. Die Dokumentation zum Schaltfolgekonverter gibts unter folgendem Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....C.pdf Das Problem ist nun folgendes, wenn ich den Hauptschalter einschalte, funktoniert alles wunderbar. Da ich die auf der Zeichnung angegebenen Widerstände deutlich erhöht habe (kOhm-Bereich), klimmen die LED's beim Ausschalten des Hauptschalter nach, wenn sie nicht vorher durch den Taster ausgeschalten wurden. Dies liegt anscheinend daran, weil im Konverter eine Restspannung bleibt und diese durch die erhöhten Widerstände nur stark gedämpft abgebaut wird. Nun würde ich gern diese Restspannung mit einfachsten Mitteln nach Abschalten des Hauptschalters abbauen. Grüße realbuche ... | |||
30 - kein Wasser,schleudern, Tür -- Waschmaschine Miele W701 | |||
Hallo,
Wassereinlauf und Ablauf wird über das Programmschaltwerk mit einfachen Kontakten gesteuert, Motorsteuerung geht alles über die Elektronik EDRU001A in der Schwenkfront innenseitig. Bei dieser Art der Antriebssteuerung muß man den Schaltplan zu Hilfe nehmen, messen und suchen. ... | |||
31 - Tipps zur Platinen Bestückung -- Tipps zur Platinen Bestückung | |||
Auf dem Papier geht es natürlich auch. Früher ging es mit einfachen Mitteln gar nicht anders als das Layout zu "kleben" oder zu zeichnen. Dies waren zT. Rubbelsymbole, und Tusche.
Jeder entwickelt seine eigene Vorgangsweise, hier meine Empfehlungen. Besorge Dir Eagle. Du kannst natürlich auch eine andere Software nehmen, doch diese ist recht verbreitet. Zuerst wird der Schaltplan übertragen, dann das Layout entworfen. Die Bauteilplatzierung sollte vom Anfang an so gewählt werden, dass "von links nach rechts und oben nach unten" gearbeitet wird. So habe ich zumindest sofort beim lesen des Planes einen Überblick über die Bauteillage auf der PCB. ICs haben den Pin1 immer links oben, d.h. die Ausrichtung aller ICs ist gleich. Die passiven Bauteile werden um die ICs herumarrangiert und die Leitungen gezogen. Wenn einmal eine Leitungskreuzung nervt, musst Du alternative Wege suchen. Bei richtig komplexen Schaltungen spielt jedoch die Leitungsführung eine wichtige Rolle und da kann schon mal etwas nicht so funktionieren wie es soll, obwohl der Aufbau im Prinzip richtig war. Das sind dann Lerneffe... | |||
32 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3585 Index 1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 3585 Index 1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bei meiner Liebherr Kühl-Gefrier-Kombination KGK3585 Index 1, hat das Kühlteil seinen Geist aufgegeben. Schon seit längerem hat die Temperaturanzeige für das Kühlteil nicht mehr zuverlässig gearbeitet und oftmals nur noch einen einfachen Strich angezeigt, aber die Kühlleistung selber war bisher immer tadellos. Nun habe ich den Kühlteil mal während der Reinigung abgeschaltet und danach wollte er dann gar nicht mehr arbeiten. Ich hab dann mal alles auseinandergenommen und inspiziert. Dabei habe ich folgendes festgestellt 1. Der Kältemittelkreislauf inklusive Kompressor funktioniert problemlos, wenn man den Kompressor direkt anschließt. 2. Das Gerät hat 2 Platinen. einmal eine recht komplexe Platine mit dem Display, dann eine Platine mit 2 Spannungsversorgungen und den Schaltrelais für die beiden Kompressoren. Auf der zweiten Platine funktionieren sowohl die Brückengleichrichterschaltung als auch der Spannungsregler, auch beide Relais sind IO. 3. Die Ansteuerung für das Kühlteilrelais auf der kleineren Platinen, endet an einem Pf... | |||
33 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Hallo Perl,
die Bauteile habe ich in ausgebautem Zustand mit einem einfachen Multimeter (Voltcraft VC135) mittels (Klemm)prüfspitzen von Hirschmann gemessen. Hier ist nochmal das Manual. Der Schaltplan war 8-12/8-13. ... | |||
34 - Kanalwahlschalter defekt -- HiFi Verstärker Sony TA-F220 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanalwahlschalter defekt Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F220 Chassis : TA-F220 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin, ich habe hier einen Verstärker von Sony (TA-F220). Bei dem ist leider der Kanalwahlschalter defekt. Diesen will ich nun ersetzen/überbrücken, indem ich ihn auf eine Einstellung festsetze (festlöten der Kabel für eine A+B Einstellung) oder einige Kabel aus dem Gehäuse rausführen, um einen Schalter außerhalb des Gehäsues anzubringen. Meine Frage ist nun, welche Kontaktstellen ich innerhalb des Schalters verbindung muss, umd die jeweiligen Stufen A+B/OFF/A/B einstellen zu könen. Den Schalter habe ich bereits ausgebaut. Auf dem dritten Bild sieht man einen gestrichelten Bereich, in dem der Schalter saß. Um zu verdeutlichen, wie die Kabel angeschlossen werden müssen, habe ich die ersten beiden Bilder mit angefügt. Einen Schaltplan findet man kostenlos hier oder als Pdf . In... | |||
35 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb | |||
Guten Tag!
Eine Klappe soll von einem Spindelantrieb geöffnet werden. Vorhanden sind bistabile Relais mit 2x UM, starke Dioden, Mikroschalter und der Spindelantrieb selber, der Motor wird durch umpolen gesteuert. Stromaufnahme max 1A, Spannung 12V DC. Auf Tastendruck soll die Spindel ausfahren (die Klappe aufstoßen) und direkt wieder einfahren. Dafür möchte ich Endschalter nutzen. Ich weiß von einer theoretisch einfachen Polwenderschaltung, kann es aber einfach nicht zusammensetzen. Mir ist nicht klar, wie das Relais wissen soll, dass es beim unteren Endschalter aufhören soll zu arbeiten, aber das System für einen erneuten Tastendruck bereit sein soll! Könnt ihr mir dabei helfen, den Schaltplan zusammenzustellen? ... | |||
36 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Hallo Leute,
zu erst mal, ich habe nur wenig Plan von Elektronik, bin jetzt gerade am 2. Kasten für Elektronik vom Franzis Verlag dran, falls euch das was sagt. Ich kenne einig Bauteile in ihrer Funktion aber konnte mich bis jetzt immer erfolgreich davor drücken Formeln anzuwenden. Ich mache Elektronik nur so aus Spaß, möchte mal später Mikrokontroller programmieren, ein bisschen Python kann ich schon und will mir jetzt mal die Grundlagen der meisten Bauteile antun. Mal schauen wohin mich das führt. Im Anhang habe ich einen einfachen Schaltplan von einem Niederfrequensverdtärker angehängt bestehend aus einer Fotodiode mit Widerstand, die zu einem Kondensator führt, der wiederum zu der Basis eines Transistors läuft und über einen weiteren Wiederstand zu einem zweiten Kondensator und dann zum Schluss zu einem Piezo Element das als Schallwandler dient. Grob erklärt. Leider habe ich noch nicht begriffen wie man ein Asci Schaltbild zustande bekommen kann. Der Sinn der Schaltung ist mir einigermaßen klar. Der wechselnde Wiederstand der Fotozelle beeinflusst über die Basis des Transistors den Kollektorstrom, dieser wiederum lässt den Schallwandler schwingen. Es gibt ein Geräusch abhängig von der Frequenz des Umgebungslichtes, also Glühbirnen, Fernsehe... | |||
37 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen | |||
Moin Moin,
als erstes möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger! In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten. Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen. Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis! Folgendes Anliegen: Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist. Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen. Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e... | |||
38 - Warum Darlington? -- Warum Darlington? | |||
Zwar löte ich ab und zu ein bissl was zusammen und repariere auch das ein oder andere elektronische Gerät, bin allerdings weniger der Theoretiker, der die genauere Dimensionierung versteht.
Jetzt liegt hier ein Schaltplan vor mir, in dem ein Relais mittels Darlingtontransistor angesteuert wird. Aber warum? Der 555 liefert doch genug Strom um einen einfachen Transistor durchzusteuern - in anderen Schaltungen mit dem Timer wird es doch auch so gemacht. Oder liegt es an dem Starttaster? Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen? http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm Ganz nach unten scrollen, es ist die vorletzte Schaltung (Monoflop mit Relais, ohne Ruhestrom) ciao Maris ... | |||
39 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
40 - Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.) -- Frage zu CMOS LSI Chip BT-8031 (ROM für Melodien und Türgong usw.) | |||
Hallo,
es gibt einen IC (sieht aber mit seinen 3 PIN´s aus wie ein Transistor), der spielt aus seinem ROM Melodien oder/und z.B. einen Türgong ab (wird da auch eingesetzt in elektronischen Türgongs --> z.B. bei HOMEMATIC-Haussteuerung). Kennt von Euch jemand dieses Bauteil genauer? Ich hab das Datenblatt usw. und einen Schaltplan für die Ansteuerung, aber mir ist dennoch manches unklar (was auch aus dem Datenblatt nicht zu entnehmen ist). Der Chip wird im Prinzip angesteuert wie ein Transistor an dessen Basis. Dann spielt er aus seinem ROM eine gespeicherte Melodie ab. Mich interessiert, ob der Chip einfach mit einem simplen Trigger-Impuls angesteuert wird, oder ob in dem Ansteuer-Signal Daten enthalten sein müssen über die Abspielgeschwindigkeit (z.B. per Rechteck-Welle mit bestimmter Frequenz?) usw.? Frage zielt dahin: Muss der Chip unbedingt mit einem Microprozessor angesteuert werden (der eben die weiteren Daten/Informationen liefert), oder könnte ich einen einfachen mechanischen Taster einsetzen, um einen simplen Schalt(Trigger)-Impuls zur Auslösung des Chip zu erzeugen? Ist Euch da etwas bekannt darüber? Andi ... | |||
41 - UKW Empfang sehr schwach -- Receiver Onkyo tx-7540 | |||
hallo perl,
das ist ein guter hinweis! Meßsender hab ich Leider nicht, dafür ein einfachen Signalverfolger, und einen Signal Injector. Habe aber noch ein paar alte 60-70er Jahre Kofferradios die noch Funktionieren. Daraus könnte ich mir das ZF Signal holen, um es in den Onkio einzuspeisen. http://elektrotanya.com/onkyo_tx-7540.pdf/download.html vorab schon mal ein Schaltplan Im TU001 müßte der ZF kreis zu finden sein? ![]() ... | |||
42 - Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön -- Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön | |||
Hi,
die Schaltung hat immer gut funktioniert, jetzt möchte ich nochmal einen Anlauf starten und die Zeitverzögerung dazubauen. Eigentlich möcht ich auch erreichen, dass die offenen Fenster "immer angezeigt" werden und nicht diejenigen nicht leuchten, die offen sind. Deshalb bin ich wieder auf der Suche nach einer sehr einfachen Platine zur Ansteuerung der LEDs bzw. Reedkontakte. Jede der 5 LEDs soll aufleuchten, wenn der jeweilige zugehörige Magnetkontakt geöffnet wird und erlöschen wenn der Kontakt wieder geschlossen wird. Es handelt sich also um 5 Fenster/Türen für die signalisiert werden soll, wenn der Zustand offen ist. Luxus wäre noch eine einstellbare Zeitverzögerung mit Signalton (zum Vermeiden von versehentlichem Dauerlüften), das würde ich zumindest für eine der 5 Linien gut brauchen können. Für ein Fenster soll zusätzlich implementiert sein, dass nach x Minuten ein Summer ertönt bis das Fenster wieder geschlossen wird. Die Schaltung könnte mit 9V Block oder zB 5V Netzteil funktionieren, also sehr einfach und effizient. Hat nicht irgendjemand Lust (und die Software) dafür einen kleinen Schaltplan (gern mit ICs:-) zu entwerfen, den ich dann für mich umsetze? Alle Rechte an der Schaltung und ihrer Vermarktung ... | |||
43 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? | |||
So ... ich habe mir jetzt hier einen Lautstärkeregler gekauft:
Lautsprecher.de Er ist stereo, hat 8 Ohm und 15 Watt, ein Drahtpoti. Ich habe ihn erstmal mono angeschlossen, also nur einen der zwei hintereinander liegenden Regler beschaltet. Ich habe ihn also lt. Schaltplan zwischen Soundamp und LS angeschlossen ... aber ... es gibt gar keinen Sound mehr. Er funktioniert ja quasi wie ein Spannungsteiler - ist ja nicht zu kompliziert. Ich hatte auch schon andere Potis getestet - genauso angeschlossen wie auf dem Bild zu sehen - auch kein Sound. Mein Soundamp (NEC) schaltet da scheinbar einfach ab, wenn ich ein Poti mit drei Pins anschließe, auch bei diesem Drahtpoti. Ich bekomme nur Sound und kann die Lautstärke nur regeln, wenn ich mein Poti nur mit Pin3 und Pin2 anschließe, also als einfachen regelbaren Widerstand zwischen Soundamp und LS. Kann ich die Lautstärke auch so dauerhaft regeln, ohne dass der Baustein oder das Poti Schaden nimmt? Danke im Voraus ... | |||
44 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
so, inzwischen habe ich einen geeigneten unterbauboiler mit 1500w. und ja, ich habe mich für die diodenvariante entschieden, da muss ich mich nicht mit der berechnung der induktivität der drosselspule quälen ![]() bevor ich weitere Bauteile bestelle, drei dinge noch: ich möchte das umpolen mittels eines bistabilen relais regeln, welches durch den stromstoß, der jedes mal beim anschaltens des termostates entsteht, seinen schaltungzustand und damit die polung des heizstabes wechselt. ich habe zwar kein relais gefunden mit 2 wechslern und 230v erregerspannung, sondern nur mit 24v, aber das ginge mit vorwiderstand. das andere ist, dass der heizstab nur anschalten soll, wenn der wasserstand im boiler eine bestimmte höhe hat, was ja im gegensatz zu an wasserleitungen angeschlossenen eben auch mal nicht gegeben sein kann. also zur sicherheit. dazu nehem ich einen einfachen schwimmerschalter. dieser soll einen mosfet ansteuern, weil er selbst nicht den strom des heizstabes abkann. ich will irf740, also dies... | |||
45 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! | |||
Hallo unlock !
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Batterie wäre und wird vorhanden sein, schon allein wegen dem Anlassers ! Wenn ich ein einfachen Schaltplan einer THZ-Zündung hatte, das wäre Super. Ich müsste dann sehen, das ich 2 Hallgeber bekomme und einen Magnetischen Nocken anfertigen lassen. Da die Hallgeber ja wohl mit ca. 5 Volt angesteuert werden und den Impuls über ein Dauermagnet / Nocken, bekommen. Wenn du ein Link zu einen Schaltplan hättest, so wäre das evtl. die Lösung meines Problems lg alfons ... | |||
46 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper | |||
Nun, nach der ganzen Vorgeschichte, frage ich mich, was unterscheidet einen Doppelsuperhet in der Praxis von einem einfachen Superhet?
Falls Du die Möglichket hast, versuch es einmal mit einem alten Grundig Satellit 1400 oder 3400, oder deren Schaltplan. Deren UKW-Teile sind Doppelsuper. Die empfangen Sender mit so geringen Feldstärken, welche Du mit gewöhnlichen Einfachsupern nicht oder nur verrauscht empfangen kannst. Der Sinn des Doppel- oder Dreifachsupers ist folgender: Wenn man die Verstärkung eines ZF-Verstärkers sehr groß macht, besteht die Gefahr, dass sein Ausgang auf seinen Eingang zurückgekoppelt wird. Um dem zu begegnen, setzt man den Ausgang des ersten ZF-Verstärkers auf eine zweite ZF um, und verstärkt die nochmals, ehe demoduliert wird. ... | |||
47 - LED-Anzeige zweifarbig - Voltmessung -- LED-Anzeige zweifarbig - Voltmessung | |||
Hallo zusammen,
Das ist mein erster Beitrag, bitte um Geduld. ![]() Ich suche einen Bausatz oder einen einfachen Schaltplan, der folgendes kann: Sobald die Eingangsspannung den Wert xy (etwa 2 Volt) übersteigt, soll die bipolare LED grün leuchten, wenn darunter, dann gelb oder rot. Betriebsspannung ist 12 oder 5V. Mit 8111er und 8112er habe ich schon etwas experimentiert, konnte ich aber nicht zufriedenstellend lösen. Vielen Dank und Gruss ... | |||
48 - Vergebliche Suche nach FET ohne Diode -- Vergebliche Suche nach FET ohne Diode | |||
China? Da dürfte wohl der Transport schon was kosten. Ich wollte auch was BAUEN, mal so nebenbei. Muß immer alles gar so sinnvoll sein? ![]() Na, wenns nicht klappt, auch nicht schlimm. Ich glaube, für den einfachen Schaltplan sind die Bauteile nicht SO teuer. Und einiges davon liegt eh schon zufällig rum. Mir geht´s da auch um den Spaß an der Sache. Wobei: Wenn´s NICHT klappt, hält sich der evtl. auch in Grenzen... ![]() | |||
49 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Jetzt ist die Steuerelektronik falsch angeschlossen.
Hier noch ein Beispiel, wie man einen einfachen Schaltplan verkomplizieren kann: ... | |||
50 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Hallo allerseits,
nachdem ich dieses Forum einige Zeit als Gast beobachtet habe, habe ich mich jetzt mal registriert. Kurze Vorstellung: Bin 50, z.Z. wohnhaft in Würzburg, Hobbies sind (RC)Schiffsmodellbau, Kochen, Wandern und natürlich Elektronik. Vorab: Würde mich als Hobbyelektroniker mit mässigen Kenntnissen, schlechter Austattung, geringem Hobby-Budget aber viel Spass und Interesse bezeichnen. ...das Wichtigste ist also vorhanden ![]() Habe eine Unmenge Fragen, aber die kann man ja im Verlauf der nächsten Monate abarbeiten. Zur ersten: Als angehender Funkamateur (mache gerade den Lehrgang zur Prüfung Klasse E) interessieren mich besonders die "klassischen Bänder" im Bereich von 3-30MHz. Ein KW-Empfänger mit diesem Frequenzbereich ist zwar vorhanden, doch ist der nicht SSB/CW-fähig (externer BFO ist in Arbeit). Ausserdem interessiert mich die pure Bastelei und möchte daher einen einfachen (!) experimentellen Empfänger (später evtl. QRP-Transceiver) selbst zusammenwurschteln. Meine Wahl fiel daher... | |||
51 - 4 Audio-Kanäle mit einem Potentiometer regeln? -- 4 Audio-Kanäle mit einem Potentiometer regeln? | |||
Ich merk´schon, kein so ganz leichtes Ding, was ich suche. Und Talkover ist nicht das, was ich meine. Dies entspricht nicht der Arbeitsweise in einem Studio, denn dann würde ja bei jedem Geräusch die Schaltung den Pegel absenken, selbst bei einem leisen husten. Ausserdem unterhalten sich die Leute hinter dem Mischpult oft auch untereinander, ohne dass der Mensch auf der anderen Seite der Aufnahmestrecke, z.B. ein Musiker, von diesen internen Gesprächen etwas hören soll.
Im Prinzip ist so eine DIM-Schaltung in den meisten Mischpulten drin in der Summe. Sowas gibt es also. Eigentlich soweit nicht schwer, da würde ein einfaches Poti schon genügen. Aber der Summenausgang, den ich hier habe, ist (momentan) Stereo, und das auch noch symmetrisch. Mit einem "einfachen" Poti würde dies bedeuten: 4 Poties auf einer Achse gleichzeitig regeln. Oder ich könnte erst mal symmetrisch auf unsymmetrisch machen, dann den Pegel regeln, dann wieder symmetrieren. Ich hoffte aber, dass es eine einfachere Lösung gibt, z.B. mit einer VCA-Reglung. Aber auch dazu hab ich keinen Schaltplan gefunden. Ich könnte auch einen Rechner mit Musikprogramm dazwischen bauen, ich weiß (bevor jetzt dieser "Tip" kommt), aber wie gesagt, ich suche eine einfachere Lösung. Vielleicht kann mir ja doc... | |||
52 - Fernbedienung geht nicht -- Videorecorder Sharp VC-MH76GM(S) | |||
Zitat : An Pin 3 liegen +5,17V an. Deine Messung von pin3 sagt aber auch nichts über den Zustand des Elkos aus, und ob die dort über R818 erzeugte Zwischenspannung hinreichend stabil ist. Daher würde ich testweise einen zweiten parallel schalten. Zitat : Für den verbauten IR-Empfänger finde ich leider kein Datenblatt. Die ellenlange Nummer im Schaltplan ist wohl bezogen auf die Baugruppe aus Metallhalter mit IC. Das IC selbst wird dagegen vermutlich aus der GP1UX Serie von Sharp stammen. Also Datenbätter der Serie ziehen und sehen, ob auf dem IC eine passende Bezeichnung zu finden ist. | |||
53 - kurz Aufhellen+Rückl.streifen -- TV Grundig P25-449/12 | |||
Hier nochmal einen Nachtrag zu meinem vorherigen Beitrag:
Zitat : Auf dem Chassis habe ich übrigens einen Elko gefunden (direkt neben dem DST), der oben ein wenig ausgebeult erscheint, es ist der C683, welchen ich allerdings bisher nicht auf dem Schaltplan finden konnte. Wofür dient dieser? Habe diesen Elko soeben durch einen neuen gleichwertigen ersetzt, und das Gerät wieder in Betrieb gesetzt, aber der "Fehler" bzw. die Erscheinung tritt dennoch auf. Ansonsten funktioniert alles wie gehabt. Habe noch einen ganz kleinen und einfachen Test durchgeführt: Habe das Gerät auf StandBy geschaltet und danach sofort wieder eingeschaltet. Hier sind die Rücklaufstreifen nicht aufgetreten, ausser, dass das Bild ganz kurz türkisstichig war, als es sich erhellte. Kann ich dann evtl. davon ausgehen, dass vielleicht die grüne und blaue (oder sogar die rote) Kathode schwach ist, da das Gerät z.B. Grün und Blau an das schwache Rot angleicht und Grün + Blau ... | |||
54 - Switchbox für Rückfahrkamera & Frontkamera umbauen -- Switchbox für Rückfahrkamera & Frontkamera umbauen | |||
Hallo, ich möchte gerne in meinem Auto (BMW E60) eine Frontkamera und eine Rückfahrkamera zum laufen bekommen.
Natürlich gibt es einen "fix und fertigen" Einbausatz vom Hersteller (BMW) aber die wird meinen Anforderungen leider nicht ganz gerecht. Also habe ich auf die Technologie von einem vorgänger Modell (E39) zurückgegriffen, bekomme aber beides gleichzeitig nicht zum laufen. Ich habe ein Videointerface eingebaut, was unter anderem einen Eingang für ein Videosignal von einer Rückfahrkamera hat. Das Videointerface schaltet einfach das original BMW Bild weg und zeigt im Display die Videoquelle der Kamera an, wenn ein Kabel vom Videointerface +12v (vom Rückfahrscheinwerfer) bekommt. Nun zum Problem: Die in meiner Koniguration benutzte Switchbox (Videoswitch) liefert standardmäßig kein brauchbares Signal zum ansteuern vom Videointerface (+12v oder gegen Masse um über ein Relais 12v zu bekommen) Kann man das Signal aus dieser Switchbox irgendwie "Abzapfen"? Ich hab schon diverse stellen auf der Platine mit einem Multimeter abgemessen, aber nix brauchbares gefunden. Die Switchbox schaltet in einem e39 einfach nur, die durch die switchbox geleiteten RGB Signale ab und konvertiert das einfache Video Signal ... | |||
55 - Bei 3,3V abschalten -- Bei 3,3V abschalten | |||
Wenn die Spannung auf 3,3V sinkt, soll abgeschaltet werden.
Wer kennt einen einfachen Schaltplan? ... | |||
56 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? | |||
So kompliziert, wie Vater es vorschlug, muß es nicht sein.
Man merkt, er hat Ahnung von der Technik. Was er vorschlug ist eher was für professionelle Studiotechnik. In deinem Fall eher mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich würde erneut vorschlagen, Du baust den Bausatz auf. Da es ja dazu den Schaltplan gibt, ist auch Lerneffekt vorhanden. Weil alles mit einfachen Operationsverstärkern/Komparatoren aufgebaut ist, kannst Du auch schön in der aufgebauten Schaltung messen. Die Bausatzschaltung eignet sich auch besser dafür, damit einen Simulator zu füttern. Der einzige Unterschied beider Schaltungen ist eigentlich nur, daß die Komparatoren schon im LM3915 zusammengefasst sind, ansonsten gleiches Grundprinzip. DL2JAS ... | |||
57 - Rechter Signalausgang defekt -- Receiver Technics SA-AX530 | |||
Vom Messen - besonders im Betreib würde ich im Moment erstmal absehen. Das Gerät ist sehr verbaut und die Gefahr mit der Messpitze abzurutschen ist groß.
Erstmal SM besorgen und den Aufbau bzw Auseinanderbau des Gerätes studieren! Das SM liegt bei elektrotanya-dot-com Dann vorarbeiten zum Main PCB (S13) und einfachen Zugang zum IC601 suchen (evtl durch entfernen des Bodengitters entsprechend der Prozedur zum Tausch des IC S14). Platinenlayout Main PCB auf S40, Schaltplan S31. 1)Alle Lötstellen am IC 601 prüfen! 2)Wenn das nicht zum Ziel führt, kann man versuchen die Kanäle F L+R vor der Endstufe zu vertauschen. Laut Schaltplan S31 liegt -Signal Links Front am knoten Q601/C605 an (- C605) -Signal Rechts front am Knoten Q603/C607 an (- C607) Nach Layoutplan S40 liegen C605 und C607 knapp nebeneinander und bei dem IC 601. Hier bietet es sich an, jeweils den Minuspol von C605 und C607 auszulöten und mit kurzen Drahtstückchen auf den jeweils anderen Kanal umzulöten. -Wandert der Fehler von R nach L, liegt der Fehler vor IC601. -Wandert er nicht, liegt er bei IC601. ... | |||
58 - Tischkreissäge Elektra Beckum PK 250 / 2800 DNB -- Tischkreissäge Elektra Beckum PK 250 / 2800 DNB | |||
Hallo und Willkommen.
Deine Aussage Zitat : Nur bin ich etwas irritiert, weil in der Zuleitung zum Motor nur eine 3-adrige Leitung (schwarzer, brauner und grün-gelber Leiter) verbaut ist. Wo ist dann da die Phase bzw der Neutralleiter? irritiert mich auch. Phase und Neutralleiter sind doch schwarz/braun. Entweder, es handelt sich um einen Wechselstrommotor (sehr unwahrscheinlich) und er wurde korrekt angeschlossen. Oder es handelt sich um einen DSAM und jemand hat dort aus Mangel an passendem Material solch eine Leitung angeschlossen - höchstgradig unzulässig. Bilder vom Motor selbst, vom ~klemmbrett und ~typenschild können hier weiterhelfen. Ein paar Bilder vom Schalter selbst könnten auch nicht schaden. Den Schaltplan kann man bei so einem einfachen Schalter meist noch selber ausmessen. MfG Mathias ... | |||
59 - Und/Oder Schaltung -- Und/Oder Schaltung | |||
Wenn ich die Funktion richtig interpretiere, dienen die drei Widerstände in einem Spannungsteiler zur Ansteuerung einer 3-stufigen Auswerte-Schaltung:
1. Position: kein Schalter gesetzt, 100kΩ aktiv zur Unterdrückung von Brummeinstreuung, Kanal 1 aktiv 2. Position: Schalter 1 aktiv, damit 3,3KΩ aktiv, Spannung auf der Leitung ca 3V, Kanal 2 aktiv 3. Position: Schalter 2 aktiv, damit 1KΩ aktiv, Spannung auf der Leitung ca 1V, Kanal 3 aktiv Das sollte doch mit 2 einfachen Ein-Tastern, bzw. Schaltern hinzubekommen sein. Wahrscheinlich liegt dem Gerät sogar ein passender Schaltplan bei. ... | |||
60 - Weidezaungerät -- Weidezaungerät | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin hier neu und eigendlich ein Laie in Punkt Elektronik. Löten von Bauteilen, Wiederstand und Spannung messen ist kein Problem. Mein Problem ist ein 12V Baterie Weidezaungerät Euro Guard S1500, das defekt ist ! Es macht keinen Stromschlag mehr. Augenscheinlich ist die Blitzlampe defekt (dunkel). Nun meine Frage: Welche Bauteile kann ich mit einem einfachen Voltmeter messen ? (Kondensator, Dioden, Abgänge/Ausgänge ....????) Also Wiederstand, Volt oder Durchgang ....!!!! Und wie heist so eine Blitzlampe fachlich richtig wenn sie mit Beinchen an der Platine aufgelötet ist ? Ein Schaltplan mit den Bauteilen und deren Größen würde mir sehr helfen ! Die Firma Kerbl bietet zwar Reparatur an aber mit ca.100€ über der Schmerzgrenze. Über andere Bezugsquellen von Ersatzplatienen würde ich mich sehr freuen. mfg Antonius ... | |||
61 - Bc547 als Temperatursensor -- Bc547 als Temperatursensor | |||
Hallo,
ich habe mal gelesen, dass man einen BC547 als Temperaturfühler missbrauchen kann.Hat jemand einen (möglichst einfachen ) schaltplan dafür? Vielen Dank im vorraus Lukas ... | |||
62 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator | |||
Mit einer symmetrischen Spannungsversorgung um die echte Masse herum wäre es viel schöner, weil dann der Bezugspunkt für Filter, Aufholverstärker und LM3915 gleich ist. Wie wäre es mit einem fertig gekauften DC/DC-Wandler? Ist ein kleines Bauteil, dass aus z.B. +15V ( also +18V - 2,7V Z-diode) -15V erzeugt? Diese neg. Versorgung ist nur für den "Audioteil", am LM3915 ändert sich nix.
Hier der http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=35032;PROVID=2402 macht aus 15V isolierte 12V, die man dann einfach mit +out an Masse klemmt, so dass -out = -12V ist. Wenn du das nicht möchtest/darfst, muss man halt tricksen. Du braucht dann halt eine "virtuelle Masse" , z.B. bei 9V, die du mit einem einfachen Spannungsteiler aus den 18V erzeugst, oder halt mit der Schaltung von Kleinspannung. Die 9V sind dann die neue Masse, für alles, was mit dem Filter zu tun hat. Zwischen X1 und IC2aPin3 kommt ein Kondensator, somit wäre IC2Pin3 erstmal gleichspannungsfrei. Das darf natürlich nicht sein, also noch ein Widerstand zur neuen Masse. Damit baust du natürlich ( für das Audiosignal) eine Hochpassfilter, aber bei z.B. 1µ (... | |||
63 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Hallo, mal kuken ob's die Bilder schaffen ![]() Das Motorenschildchen ist mir zerissen, ich hoffe ihr könnt mit dem Bild trotzdem was anfangen Zitat : Dann brauchst du nur noch eine kleine Schaltung die dir eine Rechteckspannung zur Steuerung generiert, und evtl. etwas Logik-Bausteine. Dafür kannst du entweder einen 555-Timer nehmen oder einen einfachen Multivibrator mit 2 Transistoren (astabile Kippstufe). gibts da eventuell einen Schaltplan? Es muss ja kein Richtiger sein, mit Paint zeichnen oder ne Handzeichnung einscannen reicht mir vollkommen ... | |||
64 - Suche Fehler in Schaltung -- Suche Fehler in Schaltung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2011 19:43 geschrieben : der 74ls05 hat einen Opencolektor Ausgang da gehört ein R nach + ran !! Dieses Datenblatt habe ich verwendet. http://www.datasheetcatalog.com/dat.....shtml Wo genau ist das "R nach +"? Mir ist die Elektronikerbeschreibungssprache (oder wie man das nun nennen will) nicht so geläufig. Also wo genau muß ich den Widerstand hinsetzen? Von dem Bezeichner 2 des Inverter (siehe Schaltplan) zur oberen Linie? Also da wo 3 des LM317 und 1 der LED dranhängt? Zitat : | |||
65 - Kein Bild aber Ton -- TV Medion md41332s | |||
Hallo Daniel!
Anscheinend ist meine letzte Nachricht irgendwie nicht übernommen worden... once again! So; bei dem Widerstand Rk66 handelt es sich nicht um eine 47Ohm- Widerstand, sondern, laut Schaltplan, um einen 0,47Ohm- Widerstand. Die Bezeichung 0R47 bedeutet 0,47 Ohm, wobei die Stellen links von "R" den ohmnschen ganzzahligen Wert, die Stellen rechts von "R" die Nachkommastellen darstellen; somit kannst Du den Buchstaben "R" auch wie ein Komma sehen! Der Widerstand ist sehr niederohmig und hat die Aufgabe, bei zu hohem Stromfluß durchzubrennen. Nachdem P = I² x R ist darfst Du solche Widerstände, sogenannte Sicherungswiderstände, auch nur mit Widerständen des gleichen Wertes UND VOR ALLEM der gleichen Leistung ersetzen. Zur Schaltung: Rk66 unterbricht bei Überstrom die Versorgung der Horizontalendstufe; somit ist natürlich der Zeilentrafo, mangels Betriebsspannung, nicht am arbeiten. Um nun weiter Fehler suchen zu können muss entweder Rk66 ersetzt oder durch eine Brücke ersetzt werden. ABER: Beim Brücken des Widerstandes (UND N U R zum Zweck der Fehlersuche mit der Lampe) vorsichtshalber immer nur kurz einschalten denn nun fehlt ein auslösender Widerstand. Laut Lampentest ist das Netzteil in Ordnung; da... | |||
66 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
so ich hab das jetzt mit dem Strom vom Vibrationsmotor, einem Transistor und zwei Relais zusammengeschustert, dass es funktioniert.
Ich hab aber mal noch eine andere Frage: Folgende Schaltung KLICK habe ich mit einem Thyristor aufgebaut... leider funktioniert diese nicht. Was muss ich denn da noch beachten, was in dem doch sehr einfachen Schaltplan vllt. nicht eingezeichnet ist? Danke! edit: oder anders formuliert: welchen wie groß muss der Gatestrom sein und wie lange muss er anhalten um folgenden Thyristor zu schalten: LINK Ich hatte nämlich in dem Schaltkreis am Gate eine 1,5 V Batterie und an der Lampe eine 9 V Batterie... [ Diese Nachricht wurde geändert von: fella am 14 Dez 2010 18:50 ]... | |||
67 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
Zuerstmal vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge ![]() Zitat : Hallo dewilkiddy , wenn der Lehrer wirklich so hohe Ansprüche hat, dann sollte der Feuermelder aber schon Alarm auslösen bevor die Raumtemperatur durch den Brand angestiegen ist. Gefährlicher ist die Rauchgasentwicklung während der Brandentstehung. Diese Gase sind oft tödlich, d.h. ein Alarm der erst losgeht wenn das Feuer bereits mit offener Flamme brennt nutzt den Hausbewohnern dann nicht mehr viel. Mit freundlichen Grüßen 888 Da hast du zwar Recht, aber ich denke, dem Lehrer geht es nicht darum, dass er sich den Feuermelder in sein Schlafzimmer hängt, sondern vielmehr darum mein Verständnis von Transistoren, NTC/PTC und die Fingerfertigkeit, das Ganze zusammenzulöten, zu prüfen... | |||
68 - Sputnik MW-Radio-Bausatz -- Sputnik MW-Radio-Bausatz | |||
Den Bausatz mit einfachen Mitteln auf UKW umrüsten geht nicht!
Keine Sorge, Du wirst schon ein paar Mittelwellensender abends hören können. Im Gegensatz zu UKW geht MW einige tausend Kilometer. Mache mal ein besseres Bild vom Schaltplan, möglichst scannen. Mein Monitor hat eine Macke bei Helligkeit und Kontrast, ich sehe nichts auf der linken dunklen Seite. DL2JAS ... | |||
69 - Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung -- Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung | |||
Hallo
Der Zufall will es so, dass auch ich gerade an einer Heizungssteuerung für eine ältere Anlage arbeite. Die Basis bildet ein ATmega16 auf einer Lochrasterplatine, die Basisfunktionen laufen schon, man braucht also nicht gleich eine SPS. Klar, die von dir gesuchten Dinge sollten machbar sein: - 24h Uhr: Hab ich vor aber noch nicht gemacht, ich dachte mir die 50Hz Netzspannung als Takt für eine Uhr zu nehmen (diese Frequenz der Netzspannung wird langfristig von den Netzbetreibern abgeglichen) und im Falle eines Stromausfalles mit dem Quarztakt zu überbrücken. - 230V schalten bzw: - einen einfachen Kontakt (also ohne Saft drauf) schalten: Mach ich mit einem opto Triac (solid state relais) S202T01 (ich mag einfach keine Relais) - Möglichkeit einen Temperaturfühler in die Schaltereignisse berücksichtigen: Mach ich mit einem KTY81-210 Sensor. Mit einem kleinen PNP und ein paar Widerständen mach ich mir eine 1mA Stromquelle die den Sensor speist, die Spannung am Sensor kommt dann direkt an den ADC. Die Kennlinie ist leider nicht linear, daher hab ich die Werte aus dem Datenblatt genommen und eine Polynomregression drüber gelegt, die wird dann vom µC life gerechnet, dazu braucht man float, aber der µC hat ja Zeit.... | |||
70 - zeitversetztes audiosignal... -- zeitversetztes audiosignal... | |||
Lieber e23, herzlich Willkommen im Elektronik-Forum! ![]() Offtopic : Vorweg: Im Gegensatz zu anderen Foren legen wir hier auf Rechtschreibung und damit verbundene Groß und -kleinschreibung Wert. Das Problem ist nicht so trivial. Das Analogsignal ist kontinuierlich, wenn du es in dieser Größenordnung verzögern willst, geht das nur digital: das Signal wird gesampelt (digitalisiert), in einem Speicher zwischengespeichert und zeitverzögert wieder ausgegeben (über einen Digital-Analog-Wandler). Einen einfachen Schaltplan wird es dazu nicht geben. Edit: Wenn das Signal sowieso digital vorliegt, kann man das aber mit Software erledigen - sie wird dann z.B. per Poti gesteuert. ![]() Man könnte dazu ein leichtgängiges präzises Potentiometer an den Joystickeingang anschließen und über die Schleiferposition den Delay-Filter einstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Aug 2010 13:51 ]... | |||
71 - Stern Dreieck Schaltung -- Stern Dreieck Schaltung | |||
Hallo zusammen
Ich musste den Text 3x mal lesen um zu verstehen was er eigentlich will. ![]() Dir fehlen scheinbar die einfachen, elektrotechnischen Grundlagen. Wenn der von Dir gezeigte Schützaufbau dem entspricht der in Deinem (Luft)kompressor eingebaut ist, ist es doch ganz einfach! Dein Bild zeigt nur leider die falsche Seite, das Sternschütz ist das welches die "Brücken" für L1-L2-L3 auf der Rückseite (des Fotos) hat. ![]() Auf den Bildern mit 2 Fragezeichen gekennzeichnet ist es eines der beiden. Im Schaltplan ist Q13 das Stern,- und Q15 das Dreieckschütz. Q11 entspricht dem bei Dir links gezeigten Schütz zusammen mit dem thermischen Motorschutzschalter unter dem Schütz. Den N-Leiter solltest Du einfach an einer der Schützspulen abnehmen... Übrigens liegen in d schon lange keine 220V mehr an, es sind inzwischen 230V. ![]() Gruß Roland ... | |||
72 - PDA mit externen Akku-Pack laden -- PDA mit externen Akku-Pack laden | |||
Hallo ,
ich brauche einen einfachen und effizienten Schaltplan um mein PDA von einem externen Akku-Pack (4 x AA 1200 mA Akkus) zu laden. Könnte jemand mir etwas empfehlen? Vorab vielen Dank! Conrad ... | |||
73 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A | |||
Ich habe den Schaltplan jetzt bearbeitet und folgende stückliste zusammengestellt:
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/155605/ NE555 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/164331/ MOSFET 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/163702/ FREILAUFDIODE 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/179353/ SPANNUNGSREGLER 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/527416/ PLATINE 3x http://www.conrad.de/ce/de/product/501064/ 100n KONDENSATOR 2x | |||
74 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer | |||
Zitat : Dirk_Kö hat am 16 Mai 2010 21:20 geschrieben : Das ist ja eine super Idee das könnte Spaß machen. Das denke ich auch, obwohl ich dafür inzwischen nicht mehr zu begeistern bin. Vor knapp 30 Jahren hatte ich ähnliche Ideen als Kind/Jugendlicher. Laserzeugs (Pointer für wenig Geld) gab es damals noch nicht. Ich baute mir meine "Laserkanone" aus einer alten Taschenlampe. An der montierte ich einen einfachen Kippschalter, der Abzug. Natürlich gab es auch einen aus Holz gefertigten Pistolengriff. Ein etwas größerer Elko entlud sich dann über die Glühlampe der Taschenlampe, war der Lichtblitz, der Schuss. Das Ziel war auch ein LDR. Damals hatte ich selbst was gebaut, entsprach aber inetwa der Schaltung Lichtschranke, der Bausatz. | |||
75 - Conrad Digital-Thermometer-Bausatz als Voltmeter benutzen -- Conrad Digital-Thermometer-Bausatz als Voltmeter benutzen | |||
Sorry, aber ich habe weder Elektronik studiert, noch habe ich vor dies zu tun. Solch ein Datenblatt nützt mir nunmal nix ![]() ![]() Edit; sehe gerade, es handelt sich ja bei besagtem IC um den 7107 ![]() [ Diese Nachricht w... | |||
76 - Steckerbelegung für Kochfeld -- Herd Miele H810E und KM263EDST | |||
Mir "Schaltplan" im Posting oben meinte ich natürlich den Plan aus der "Restwärmeanzeige-Umbauanleitung" (schönes Wort) ![]() ![]() SAS ... | |||
77 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
Hallo!
Ich möchte einen kleinen Verstärker für meinen mp3-Player basteln. ![]() Ich habe mir gedacht einen ganz einfachen, mit 12V (8 AA-Batterien) und als Ausgang 2 normale Lautsprecher, etwa 8Ω, 3W, sowas in der Richtung. Ich bräuchte einen Schaltplan und müsste wissen wo ich die benötigten Teile herbekommen könnte. Oder ist es letztendlich so kostspielig, dass es viel billiger wäre einfach einen zu kaufen? Danke schonmal für Antworten! ![]() ... | |||
78 - Brummfreier Tag / Nacht Schütz -- Brummfreier Tag / Nacht Schütz | |||
Hast du noch eine Teilungseinheit frei in deinem UV?
Verwendest du oft die "immer ein" Stellung? Mit ein bisschen geschick, kann man das ohne Probleme mit einem normalen I-0-II-Schalter und einem normelen Schütz nachbauen. Dazu muss man aber die örtlichen Gegebenheiten gut kennen, da man noch einen permanenten Außenleiter aus dem Boiler-Steuer-Stromkreis braucht. Also wenn es so aufgebaut ist wie im Boiler-Schaltplan (Steuersicherung des Boilers in der nähe des Schütz), ist das kein Problem :). Ansaonsten, kann man mit einen einfachen kleinen Relais die beiden Stromkreise trennen und dann die Schaltung aufbauen, wenn in der Nähe vom Schütz ein L und N vom glichen Stromkreis vorhanden ist. Mit einem 3Poligen I-0-II wäre es soger gar kein Problem. Klar könnte man mit dem ETN221B das auch machen und damit einen 4poligen Schütz ansprechen, aber ob das wirtschaftlich sinvoll ist bezeifle ist stark. Fragen: Ist die Boiler-Steuersicherung in der Nähe des Schützes? [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 8 Mär 2010 10:28 ]... | |||
79 - Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) -- Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) | |||
Hallo alle Zusammen.
Hallo, ich hab mich hier angemeldet weil ich ein kleines Problem beim erstellen einer einfachen Transistorschaltung hab. Ich möchte einen Stromkreis (12Volt Batterie) mithilfe einer 1,9 Volt Stromquelle(1 Led)steuern. Ist der Schaltplan richtig ? Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Danke für Deine Hilfe ... | |||
80 - alarmanlage geht nicht -- alarmanlage geht nicht | |||
hallo,
ich habe ein problem... Im vorraus gleich mal, ich hab nicht viel ahnung von elektronik was ihr warscheinlich auch beim lesen des textes bemerkt. somit bitte ich um verständnis und erwarte antworten in einer einfachen "electroniker sprache" (: Ich will eine Alarmanlage mit speicherfunktion bauen die durch eine Lichtschranke ausgelöst wird und ein Tongenerator den Alarmton erzeugt. http://www.pic-upload.de/view-4782642/Scannen0003.jpg.html Hier ist der Schaltplan der Alarmanlage, jedoch ist nur ein Teil des Tongenerators drauf, aber der fehler liegt sowieso in der alarmanlage. in crococlip hat dieser schaltplan funktioniert, somit habich die bauteile auf eine platine gelötet. der tongenerator funktioniert, nur diese alarmanlage nicht... Jedesmal wenn ich den taster drücke schaltet das relai und der tongenerator springt an... normal sollte der taster der reset knopf sein... Wenn der Lichteinfall auf den fototrans. unterbrochen wird (das gegenstück der lichtschranke kann man ebenfalls nicht auf dem schaltplan sehen und ist unabhängig von der schaltung) sperrt er. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |