Gefunden für reset schaltung hupea=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S




Ersatzteile bestellen
  Das war doch gar nicht so schlecht schlimmer wäre gewesen wenn er darauf überhaupt gar keine Reaktion gezeigt hätte.

Demnach liegen wir gar nicht so verkehrt.
Also ist das Tastenfeld soweit iO; wird von keiner hängenden Taste blockiert. Und der uC reagiert auch noch; würde gerne arbeiten - wird aber von irgendeinem Bauteil in dessen Umgebung daran gehindert.

Jetzt hängt halt der uC derzeit im Reset fest. Und daß neuerdings noch nichtmal die Standby-Led mehr leuchtet, heißt erstmal überhaupt nix. Wer weiß ob der uC nicht im Falle eines Fehlers die Standby-NT-Schaltung blockieren kann. Oder evtl sogar die Led gar nicht angeht sobald das Standby-NT arbeitet, sondern (erst) vom uC ein- und ausgeschaltet wird.

Service Manual:
https://elektrotanya.com/pioneer_vs......html ...
2 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ
Die Drogen die der Schaltplanmaler zum Frühstück gereicht bekommen hat, möchte ich nicht. Nööö danke.

Ohne Kenntnis des Schaltplans der Front-PCB der LCX-110 sowie des Dablas des dort verbauten TMP47C1220F wäre ich hier auch verzweifelt ...


Der Senderspeicher funktioniert doch
Wenngleich auch die Haltedauer derzeit nur etwa 3-4 Sek beträgt, ergo schon ein bissl kurz ist.

Irgendein Mistbauteil auf dieser PCB lässt derzeit den eigtl für die Senderspeichererhaltung notwendigen Strom ins Nirvana abfließen.

An einen Prozessorschaden glaube ich weiterhin nicht (trotzdem ESD-Handling beachten!). Der uC hält daneben aber noch eine ganz miese Falle bereit: der macht anscheinend auch beim ausschalten einen Reset (daher der Spgs-Absturz von +5 auf +2,3V binnen "sofort"). Ist dieser Resetimpuls zu kurz, vergisst der uC doch glatt, das Display abzuschalten. Und ist der zu lang, setzt die Spg-Versorgung für das Ram zu spät wieder ein; derweil fallen schon die ersten bits um. Daher ua auch C217/C211 überprüfen. Oder gleich tauschen; gegen die besten auch nur irgendwo erhältlichen (dann die ausgebauten Cs aber erstmal noch ein paar Tage aufbehalten).

Und zu 'wo kriegt der uC nor...








3 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.

Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat.

Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar:
1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt.
2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen.
3. Kamera löst Blitz 2 aus.
1. ...

Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ...
4 - Betriebsart-Auswahl gestört -- Mikrowelle Exquisit WD900ESL25
Geräteart : Microwelle
Defekt : Betriebsart-Auswahl gestört
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : WD900ESL25
S - Nummer : S023159902036
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Bei der benannten Mikrowelle kommt es häufig vor, dass bei der Wahl verschiedener Betriebsarten (Betätigung das betreffenden Tasters) nicht die gewollte, sondern eine andere gestartet wird. So wird bei Betätigung des Tasters "Mirowellenbetrieb" nicht dieser, sondern "Convection" ausgewählt wird. Es bedarf dann manchmal mehrere Versuche (nach Reset) um zu gewünschten Betriebsart zu kommen.
Hinter der Bedienplatte befindet sich eine Leiterplatte mit Mikrotastern für die entsprechende Betriebsart.
Ich könnte mir vorstellen, dass es zum Prellen der Taster kommt und damit in der weiteren Schaltung zur fehlerhaften Anwahl kommt. Schaltbilder der Steuerelektronik außer dem angefügter liegen mir nicht vor.



...
5 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Hallo,

ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen.
Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01
BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder?
Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf.

Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen...
Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder?

Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung.

Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen?

Den Reset bekomme ich nicht hin.
Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen.
Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern.

Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden.
Dies bekomme ich aber nicht hin.

Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder?

Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder?
Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ...
6 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Morjen,

so viele Informationen , da habe ich viel zum Nachdenken.

Ja der Resetpin wird bei den AVRs beim Programmieren benutzt, es sind 6 Leitungen vom Programmer; ICSP2: 1 MISO, 2 +5V, 3 SCK, 4 MOSI, 5 RESET und 6 GND.

Nein kein Oszi vorhanden, vielleicht sollte ich so ein Teil mal kennenlernen.
Kondensatoren auf den Testplatinen; beim Atmega8 2, beim Attiny44 1, beim Attiny85 2 (von mir gebastelt) und bei PICAXE 0. Also sind die uC-Boards mal eben so mit Vertrauen auf die Spannungsversorgung erstellt worden, die Spannungsversorgung habe ich aus Unwissenheit mal eben nach dem einfachen Beispiel aus dem Datenblatt erstellt. Da die Anforderungen an eine Spannungsversorgung bisher sehr gering war hat es Jahrelang ganz gut funktioniert, im Prinzip auch mit den Mikrocontrollern.
Damit ist Deine (mlf_by) Vermutung mit den fehlenden Stützkondensatoren wohl bestätigt.

Habe mit dem Labornetzteil nochmal getestet wann welcher AVR nicht mehr mag; der Atmega 8 braucht min 4V zum Programmieren und der Attiny85 kommt auch mit 3,3V zurecht.

Wie genau ich jetzt eine stabile Spannungsversorgung hinbekomme weiß ich noch nicht, dafür habt Ihr hier reichlich Bauteile ins Rennen geschickt die ich noch ...
7 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt / E02 / E24
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S51N69X9EU/B3
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : SD6P1F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben
Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet"

Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler.
Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus.
Dafür neuer Fehler: E02

Erledigte Arbeitsschritte:

Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken
Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm
Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm
Elektronik ausgebaut
Alle Relais nachgelötet
Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur...
8 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
@BlackLight:

Keine Ahnung warum ich nachträglich nicht ein Bild einfügen konnte - hoffe nun klappt es mit dem Bild...

Ich habe es hier hinbekommen weil ich mich daran erinnerte, dass auf einer der von dir verlinkten Seiten was mit einer Spule war.

Ich habe es mir dann nochmal angesehen und dann noch eine Diode entdeckt. Ich habe diese Diode (die im Bild nicht verbunden ist) nicht ganz verstanden. Ja ich bekomme damit wieder etwas Strom von die Spule um diese wieder stärker aufzuladen und bekomme damit um ca. 0.1V mehr hinten raus an den 900 Ohm Last.

Aber hat die sonst noch einen Sinn oder ist das nur Energierückgewinnung?

Ich lass die Frage drin aber es hat sich erledigt: Ich hatte die Idee ein Reset mit und ohne Diode zu machen und mit Diode war man auf 5.1V in krüzester Zeit und ohne hat es ein vielfaches länger gedauert.

Die Werte hab ich mal nicht gerechnet sondern mit Try & Error ermittelt. Ob die also Sinn machen oder man solche Bauteile kaufen kann weiß ich genau so wenig wie woher ich 10V Wechselstrom nehmen soll aber das ist mir im Moment mal völlig egal. Ich bin noch bei den Bauteilen und dem Zusammenspiel.

Das Simulieren hilft mir doch schon einiges weiter...
9 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll?

Zitat : Karo1012 hat am 25 Apr 2021 18:16 geschrieben : Inwiefern könnte ein RS FlipFlop Abhilfe schaffen? Ich müsste doch trotzdem den Analogeingang nutzen und bin dann von dessen Abtastzeit abhängig oder? Kenne ich mit SPS ehrlich gesagt nicht aus.
Bei einem Mikrocontroller würde ich einen GPIO als Eingang nutzen und den ggf, per Interrupt abfangen. Damit kein Unsinn passiert, kommt an den digitalen Eingang noch ein Pull-Down-Widerstand und ein kleiner Kondensator oder Tiefpass (r+C) dran, so dass die Zeitkonstante zu den Ereignissen passt die ich erkennen möchte. (Wer nicht rechnen mag kann z.B. mit 100 nF anfangen.)

Wenn die SPS zu langsam ist bzw. keine Interrupts kann - wieso eigentlich einen Analogeingang nehmen und keinen digitalen, hat eine SPS sowas nicht - würde ich eine Interruptschaltung mit einem RS-FF nachbauen. Der "Eingang" kommt über eine Schaltung auf den Set-Eingang. Am Ausgang schaut die SPS ob was entdeckt wurde. Über den Reset-E...
10 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
11 - Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren -- Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren
Wenn du uns mal deine Schaltung zeigst können wir da weiter reden. Noch etwas ein Schmitt-Trigger ist nur ein Teil der Lösung . Da fehlt noch die monostabile Kippstufe. Denn dein Reset darf nicht auf Dauer L oder Dauer H bleiben. ...
12 - Kein Ton -- Receiver Yamaha RX-V559
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V559
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Danke erstmal für die verschiedenen Problemlösungen der letzten Jahre, welche ich durch mitlesen lösen konnte !

Nun zu meinem aktuellen Problem, weswegen ich mich jetzt auch endlich einmal angemeldet habe.

Patient: Yamaha RX-V559, Hifi-Receiver ca. 2006

Gerät lässt sich einschalten ! Also nicht das Problem mit der Standy-Schaltung.

Reset auf Werksteinstellungen lt. Handbuch durchgeführt (im Wartungsmenü mit Löschen der NVRAM-Rampampeter).

Wenn ich dann ein Eingangssignal einspeise (CD, DVD, ...) kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Testton ebenfalls nicht, auch nicht aus dem Kopfhörer!

Beim zuspielen über den Multichannel-Eingang funktionieren aber beide Lautsprecher und der Kopfhörer sehr wohl ?
Endstufentransistoren also eher nicht defekt...

Wegwerfen oder gibt es noch Hoffnung ? Bin eher für reparieren


...
13 - Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung? -- Zähler bis 3 mit negativer Flankensteuerung?
Hallo +racer+,

danke für deinen Beitrag.
Ja, genau Doppelfunkenspule.

Durch den Kurbelwellsensor ist dem Steuergerät die Stellung der Kurbelwelle bekannt. Da ist ein 60/2 Triggerrad dran - 58 Zähne und eine Lücke in der 2 Zähne fehlen.

Durch die Lücke im Triggerrad wird errechnet, welche Position die Kurbelwelle hat.

Zylinder 1 wird entsprechend des Kennfeldes gezündet. Durch zählen der pos/neg Flanken auf dem Triggerrad werden die anderen Zylinder gezündet.
Abgleich/Reset der Position nach einer Kurbelwellenumdrehung.
Da zeitgleich zwei Zylinder die gleiche Position haben (beim 6Zylinder 1+6/5+2/3+4), muss der Funke über den Verteiler an den entsprechenden Zylinder verteilt werden.
Nach zwei Kurbelwellenumdrehungen hat jeder Zylinder einmal gezündet.

In meinem Bild wird zeitgleich Zylinder 1+6 gezündet. (Wasted Spark)
Somit ist kein Verteiler/Nockenwellengeber nötig.


Bei jeder negativen Flanke muss die nächste Zündspule auf das Steuergerät geschalten werden. Nach dem Spule 3 die negative Flanke hatte, ist Spule 1 wieder dran.

Wie mach ich das?
Wenn ich einen Zähler mit 2 Flipflops mache, zählt der ja von 0-3 (4 Zustände). Ich brauch aber 0-2 (3 Zustände).
Schieberegister? Wie geht...
14 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung
Hallo Alle miteinander,

als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen
kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der
Bitte um Hilfe und Tips an Euch:

Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten
(darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und
meine Mutter) den
--- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder)
umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert.
Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit
verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können.
Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig:

1. (nur optional)
Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich
würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder
per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt
werden).
Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten?

2. (obligatorisch)
Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei
Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen
können also auch durch kurzes Überbrücken der ...
15 - Frage zu Spannungsteiler am µC -- Frage zu Spannungsteiler am µC

Zitat : mit D0 meinte ich den DigitalPin 0 Schon klar.

Zitat : Vcc ist die Versorgungsspannung vom Arduino und soll bei 6 oder 7 Volt liegen So hoch?
Mir ist kein aktueller µC bekannt, der mit einer so hohen Spannung betrieben wird.
Hat der Arduino einen Spannungsregler auf der Platine?


Zitat : DigitalPin 0 auf Low, zum Abschalten der Messtrecke den Pin auf Inpu...
16 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einen kleinem Kurzzeittimer.

Ub 12-15V DC. Damit soll eine Last von max. 500mA geschaltet werden.

Zwingend erforderlich ist es, das der Ausgang sofort und ausschließlich mit anlegen der Betriebspannung aktiviert, und nach 5-10 Sek. abgeschaltet wird. Ein neu starten des Ausgangs soll erst wieder nach ab-/wiedereinschalten der Betriebsspannung erfolgen. Es sollte KEINEN Set/Reset-Eingang geben.

Ich hatte mal versucht, mich in die Funktion des Monoflops einzulesen, bin mir aber nicht sicher, wenn der Set-Eingang dauerbeschaltet ist, das dieser die Schaltung nach Ablauf der Verweilzeit sofort wieder den Ausgang aktiviert...

Hat wer nen Tipp für mich?

MFG Andy ...
17 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
ok wieder mal was gelernt. Daran hatte ich ja gar nicht gedacht. im Prinzip ginge das mit den 5V auch mit einem Spannungsregler. Nur dass ich dann wieder viel Strom verschwende.
Wie das nun also funktioniert ist mir nun klar. was mir aber immer noch nicht klar ist ob ich es so machen soll oder durch eine andere Schaltung.
Pro wäre natürlich dass ich 555 zuhause habe und den Rest der Schaltung auch nicht so kompliziert ist. Kontra finde ich das mit der Spannungsversorgung.
Denn wenn das Ding einmal ausschaltet braucht es irgendwie wieder ein Reset, da ja die Spannungsversorgung des 555 auch abgeschaltet wird.

Mosfets ist noch ein Thema für sich, ich glaube es gibt aber genug im Internet mit Treiber-Schaltungen dafür.

jetzt wird das Projekt schon langsam realistischer.
Danke mal so zwischendurch ...
18 - Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung... -- Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung...
Also,soo fit mit dem 555 bin ich auch nicht,da mußt du schon auf den netten Rentner aus Göttingen oder den kurzärmigen warten.
Aber:
Ich behaupte immer noch,das die Reset Pins nicht einfach so in der Luft rumhängen sollten.Bei Nichtgebrauch gehören die an Ub.
Und da der 556 ja nur ein doppelter 555er ist,macht es keinen Sinn,an den einen Vc Pin den Kondensator vorzusehen und an den anderen nicht.
Warum der "Erfinder" der Schaltung wo du sie her hast anderer Meinung war,wird wohl immer sein Geheimniss bleiben.
Ob und wie weit das jetzt Einfluss auf Funktion oder Nichtfunktion hat,kann ich grad nicht beurteilen... ...
19 - startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V463

Zitat : Nach Forensuche bin ich nur auf das Problem bei dem RX-V650 (Kondensator am Netzeingang) gestoßen, welches ich aufgrund des schaltenden Relais ausschließen würde. Und ich würde es ganz schlicht und ergreifend daher ausschließen, weil das Netzteil des V463 komplett anders aufgebaut ist als das des V650.

Fang mal damit an, dir ein Serviceheft zu besorgen und dann die Standbyspannung ca 11V über C3401 zu messen.
Dann die 3,3V Ausgangsspannung von Regler IC700.
Dann weiter die Elkos der Netzspannungserkennung/Power On Reset Schaltung C7000 und C7017 prüfen bzw tauschen. ...
20 - Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht -- Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht
Hallo Leute,

hier sind:
Schalt-Netzteil für Klingel 12V DC
elektromechanische Klingel (Gong)
der dazugehörige Klingeltaster

Problem:
Ich möchte nach ca. 5-10sec. Halten des Klingeltasters ein Relais auslösen.
Damit will ich die Versorgungsspannung kurz unterbrechen ODER kurzschliessen.
Auf jeden Fall mit einem Relais, nicht Transistor oder so.

Vorgeschichte:
Ich habe bereits versucht, einfach einen Heissleiter parallel zur Klingel anzuschliessen um die Versorgungsspannung bei längerem Halten des Tasters für einen Moment kurzzuschliessen.
Der wird nur ein bischen warm, aber der Widerstand ist für einen Kurzschluss wohl noch zu hoch.

Warum:
Am selben Netzteil sind noch Geräte angeschlossen, die manchmal leider einen Reset brauchen.
Ich muss den Reset von ausserhalb des Hauses ausführen können.

---

Ich dachte auch schon an eine kleine Glühlampe, die beim Klingeln mit leuchtet, und mit ihrer Wärme einen Bimetall-Kontakt schliesst.
Das braucht ja eine Zeit bis es schaltet.
Habe aber leider keinen Bimetall-Kontakt zu versuchen.

Das muss doch irgendwie eleganter gehen.

Hat jemand einen Hinweis für mich?
Da gibt es doch bestimmt fertige Sachen für, oder eine extrem ...
21 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeabfall
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : AV Receiver HT-R558
Chassis : Quadral Rubin
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forengemeinschaft,

mein Onkyo HT-R558 hat in meiner alten Wohnung ab und zu (alle paar Monate) den Fehler gehabt leise zu werden. Ich stellte fest das durch einen kleinen klapps oben auf den Verstärker oder durch ein an- und ausmachen das problem beseitigt war.

nun nach meinem Umzug Stellte ich den Verstärker wieder auf und schloss ihn an.
Er gab beim Ausgang einschalten jedesmal nur für den Bruchteil einer Sekunde Die eingespeißte Musik aus und wurde schlagartig leise, sodass man nur auf fast maximaer Lautstärke etwas leise Musik hören kann.
Ich habe ausprobiert ob es evtll. an einszelnen Ausgängen/ Eingängen oder der verkabelung liegt aber das ist nicht der Grund.
Der augegebene Ton ist Über den Kopfhörerausgang meine Mobiltelefons etwas Leiser als durch den Hdmi-Eingang (vom Laptop aus angesteuert)
Durch Zufall Funktionierte es jedoch Zwischendurch auf dem einen Lautsprecherausgang.
Beim Aus- und wieder Einschalten Ging es wieder nicht.
22 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung

Zitat : Warum nimmst Du nicht einen kleinen Reedkontakt und klebst an die Lok einen Minimagneten? Mit einem NE555 kann man das Blinken auslösen und mit einem zweiten Reedkontakt hinter der Schranke läßt Du einen Reset auslösen (das Blinken hört auf). Und wenn bei einer Anlage mit z.b. zwei parallelen Gleisen auf dem zweiten Gleis ein Zug in Gegenrichtung einfährt? Oder auf dem gleichen Gleis der Zug mal in entgegengesetzter Richtung fährt? Dann kommst du mit deiner Set/Reset Geschichte schnell in Schwierigekeiten oder es wird unnötig kompliziert.
Das System, das brabra beschreibt, und dass es schon seit der analogen Märklin gab, bei dem ein Schienenkoörper des Gleises über die GESAMTE LÄNGE des Bahnüberganges (incl. Vor- und Nachlaufzeit) vom restlichen, meist metallenen Gleiskörper isoliert ausgeführt wurde, hat sich nicht umsonst bewährt (wenn es auch manchmal Probleme machte)!

@brabra
Nutze Ottifanys Schaltung, aber ersetze T1, der hier als NPN ausgeführ...
23 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster
Ich sehe nicht, wie die Vorschläge von Otiffany auch nur ansatzweise funktionieren sollten.

Die 16u tun nichts, aber auch gar nichts die auf der Zuleitung möglicherweise laufenden Störungen zu filtern. Die Störungen sind keine Gleichspannungen, sondern Impulse, Impulspakete, 50Hz Brumm oder von mir aus auch der Träger eines MW, KW oder sonstwas Senders. Also AC.
Die Zuleitung ist nix weiter als eine Langdrahtantenne, wie du sie früher an deinen Detektorempfänger gekoppelt hast.

Und der 1n erhöht nur die ohnehin schon hohe kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen. Auch das ist kontraproduktiv.
Wennich die Schaltung nicht komplett falsch gelesen habe, dann haben die Kontakte des TA1 immer entgegengesetzte Polarität. Und die Polarität kehrt sich um, je nachdem in welchem Zustand die Anlage ist. Dadurch kann TA1 sowohl SET als auch vorzeitigen RESET auslösen.

Was passiert nun, wenn ich TA1 durch einen Kondensator überbrücke (oder eine lange Zwillingsleitung daran packe)?
Richtig; im Moment der Polaritätsänderung über TA1 muss der Kondensator 1n (zusammen mit den 16u in Serie, aber die spielen wegen der hohen Kapazität im Vergleich zum 1n keine Geige) umgeladen werden.
Und was wissen wir von Kondensatoren, die umgeladen werden? Richtig...
24 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
Der 555 kann über Pin 4 gesteuert werden. Pin 4 erzwingt den Reset wenn er auf GND liegt und damit ist der Pin 3 Auf H. ( Pin3 auf H bedeutet bei Deiner Motorsteuerung der Motor ist stromlos!) Der Transistor T1 negiert ja den Ausgang.
So Deine LED müsste bei dieser Schaltung ohne Bewegung aus sein und nur wenn da eine Bewegung erkannt wird geht die Kurz an. Die Zeit kannst du da nicht einstellen. ...
25 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung

Zitat :
Otiffany hat am  9 Apr 2015 11:21 geschrieben :
Ich sehe gerade, PIN 4 habe ich total vergessen! Der muß an Plus!
Pin 4 ist der Reset; wenn er an Minus gelegt wird, erfolgt der Reset.
"µ" erhältst Du mit den Tasten AltGR und M.
Welche Werte hast Du für P1 und R1 eingesetzt?
R1 ist wichtig, damit, wenn Du mal das Poti bis zum Anschlag drehst, Pin6/7 nicht direkt an Plus gelegt werden!
Um die Zeiten zu verlängern kann man entweder den C oder den Widerstand größer wählen.

Gruß
Peter


also eigentlich habe ich die schaltung nun so aufgebaut wie in deinem ersten post. die die du wieder gelöscht hast. das ist jene von meiner hand zeichnung + dem 100nF Kondensator am pin 2. zusätzlich hab ich noch einen 470 ohm widerstand nach dem kondensator an das + gehängt.

siehe Abb.

ich werde aber deine schaltung mit dem 4 ans + heute abend mal nachbauen und dann berichten.
ich nehme an du spric...
26 - 1Hz LED-Anzeige an 50Hz -- 1Hz LED-Anzeige an 50Hz

Zitat : Otiffany hat am 21 Mär 2015 17:55 geschrieben :
Um den Vorschlag von Perl zu ergänzen:
....
Von einem Nachbau dieser Schaltung würde ich allerdings abraten: Zu viele Fehler.



@Grimm:
Nimm einfach, was du hast.

Die ENA- und RES-Anschlüsse, sowie den Emitter des Transistors solltest du allerdings auf Vss legen, sonst wirst du nicht viel Freude an der Schaltung haben.

Im Übrigen ist es schlechte Praxis aus einem Zählerstand einen Reset des gleichen Zählers abzuleiten, auch wenn das im Einzelfall mal funktionieren mag.
...
27 - Suche Hilfe (auch gegen Bezahlung) bei Atmega-Programmierung -- Suche Hilfe (auch gegen Bezahlung) bei Atmega-Programmierung
Hallo mal wieder,

ich arbeite in einem Theater in der Videoabteilung.

Vor einigen Jahren habe ich meine erste Beamerfernbedienung über RS232 gebaut. Vielen Dank auch an das Forum, welches mir sehr geholfen hat
(siehe hier:https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=80655&forum=34&start=0&pid2=510820&zeige=beamer#id510820
und hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=120804&forum=28&start=0&pid2=810984&zeige=beamer#id810984

Inzwischen habe ich eine solche Fernbedieung an mehreren Beamern im Einsatz, einige davon dienen auch als Shutter-Steuerung im Vorstellungsablauf, so dass an die Zuverlässigkeit plötzlich sehr viel höhere Anforderungen gestellt werden, wie an eine reine Fernbedienung.

Leider sind meine Programmierkentnisse sehr laienhaft, so dass e...
28 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555
Ich habe einmal vor mit der unteren Schaltung, wenn ich den Schalter
einschalte, dass die NSL langsam blinkt, aber die Geschwindigkeit einstellbar ist.

Mit der oberen Schaltung ist es so, dass ich folgendes vor habe:
Dort möchte ich nur einen Taster drücken und die NSL soll kurz ein paar Mal blinken (ein bis 4 mal) und danach aus bleiben.
Nach den ausgehen soll eine "Sperrzeit" laufen, ca 10 Sekunden.
Wenn ich den Taster also in der "Sperrzeit" wieder drücke, soll
die NSL nicht angehen, erst wenn diese wieder abgelaufen ist.

Ich sage nochmal: Ich habe kaum Ahnung davon, leider weiß ich, dass
Pin 4 ein Reset-Pin ist, ich kann mir aber einfach nicht denken,
wie ich den am einfachsten ansteuern kann, damit ich genau das erreiche,
was ich erreichen möchte, deswegen brauche ich ja Hilfe.

Und das sieht alles so wild aus, weil ich es nur so bauen kann, wie
ich es kann. Das Relais kann gerne verschwinden, fänd ich sogar gut,
wie gesagt, ich wüsste nur nicht wie.

Genauso weiß ich nicht, ob der Ausgang der 555 ausreicht, um die NSL zu betreiben. ...
29 - Double Coil Latching Relay ansteuern -- Double Coil Latching Relay ansteuern
Hallo,

ich würde gern ein Double Coil Latching Relay mit dem Mikrocontroller steuern.
Ich dachte an die angehängte Schaltung. Wäre die so OK?

Das Problem ist nun, dass laut Datenblatt [1] Set und Reset nicht gleichzeitig Strom bekommen dürfen/sollten. Mir ist nicht ganz klar was passiert wenn doch. Ich könnte es per Software so gut es geht vermeiden - aber so richtig toll klingt das nicht.

Da ich eh zwei von diesen Relais steuern möchte, frage ich mich gerade ob man das nicht auch mit einer H-Brücke besser machen könnte.

Bin ich hier richtig mit meiner Frage oder wo könnte ich das sonst noch Fragen?
Gibt es da (ggf. auch englische) Foren/IRC Channels oder so?

Gruss,
Torsten

[1] https:/https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/DS_HFE20-1-L2.pdf


...
30 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
> Nö brauchst du nicht nur etwas Nachdenken und Verständnis der Funktion des 555

Das probiere ich ja schon seit ein paar Tagen... drum die Frage... offenbar bin
ich einfach zu doof, mache ja auch eigentlich 3D-Modelle, Bilder und Animationen
für die Werbung

Die Schaltung unten funktioniert bis auf einen Haken: Es ist ein Reset-Taster
nötig (rechts oben), weil das Relais auch dann für die Zeitspanne geschlossen
bleibt, wenn die Taste vorzeitig gelöst wird. Das wäre leicht mit einem Taster
zu lösen, der auch noch einen Öffner hat. Die Taste aber, wie gesagt, kann
nicht getauscht werden.

> Welche Spannung muss denn der Relaiskontakt aushalten können

Die des Motors, also Netzspannung und 200 W.

> warum muss das Relais dann noch zwischen 2 u. 8 sek. variabel steuerbar sein?

Die Mahldauer für eine Portion beträgt ungefähr sechs Sekunden. Da dies
aber variiert, muss die Dauer wenigstens um +/- 2-3 Sekunden regelbar
sein. Das ist aber durch den Widerstand und das Poti leicht zu realisieren
und zu bemessen.

> Wieso soll/darf es ein 555 sein

Reine Verzweiflung. Die Idee das mit einfachen Bauteilen zu lösen, kam
nicht...
31 - Elektronische DC-Sicherung -- Elektronische DC-Sicherung
Hallo Forum,

ich wollte hier eine elektronische Sicherung vorstellen, da ich einerseits beim suchen im WWW keine zufriedenstellende Schaltung gefunden habe und auch wieder etwas selbst machen wollte.
Aufgebaut habe ich diese noch nicht, also bitte auch mal drüber schauen, ob es so funktionieren kann.

Zur Hintergrundgeschichte: ich habe 4 Netzteile (15V 5A) und 4 PWM-Motorsteller (12...40V 10A). Diese gehen über eine Umpolschalter auf eine gemeinsame Schaltung (2- Leiter DC- Modelleisenbahn - Umpolung, um die Züge vor- und Rückwärts fahren zu lassen). Nun kann es passieren, dass bei einer falschen Weichenstellung der Zug vom Steller 1 auf das Gleis des Stellers 2 fährt und beide Leitungen verbindet. Eine Schienenseite ist eh überall mit GND verbunden und dieser mit PE.
Die andere Schiene hat entweder +15V (PWM) oder -15V (PWM). Es kann also passieren, dass 2 Netzteile antiparallel zusammen geschaltet werden.
Zwar sind die Netzteile geschützt und schalten sich bei Überlast/ Kurzschluss ab, allerdings fließt ein recht hoher Strom und gesund ist es mit Sicherheit auch nicht.
Die Modellbahn digital aufzubauen ist für mich keine Option, da alle Loks/ Weichen u.s.w. analog sind.

Das Ziel war also den Strom zu begrenzen. Allerdings wollte ich au...
32 - 1-Wire Projekt, Code Hilfe C -- 1-Wire Projekt, Code Hilfe C
Wie funktioniert die Programmierung überhaupt? Ich seh keine Reset-Leitung!

Hast du an den Fuse-bits rumgespielt?

Im übrigen hast du dich verklammert - eine } am Ende zu viel.


Zitat : Interessant, wenn ich den Programmer(ein serieller JDM Selbstbau) anstecke startet der PIC das Löschprogramm, das erkennt man an der LED.
Egal ob der PIC in circuit oder direkt am Programmer hängt,er wird nicht mehr erkannt.(in der Schaltung funktioniert er aber normal)
Es nützt auch nichts wenn die Buttons mit dem Pullup auf high sind, eigentlich sollte er dann nichts machen.


Scheibar startet der PIC das Programm und der Programmer "spielt" den Button. Poste mal die Belegung für die Programmierung des PICs.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am  2 Sep 2014 16:46 ]...
33 - 74HC4017 Problem -- 74HC4017 Problem
Hallo liebe Kollegen.

Ich versteh grad die Welt nicht mehr.
Bei einer Schaltung mit einem HC4017 (das übliche,5V Versorgung,Q7 geht dann auf Reset)funktionieren nur die ersten 4 Ausgänge wie sie sollen.
Soll heißen,eine angeschlossene LED (mit Widerling auf 4mA begrenzt)leuchtet.
Wenn dann Ausgang Q4/5/6 dran ist,liegen da nur noch rund 1,4V an und damit leuchtet halt die LED zwangsläufig nicht mehr.
Ich hab grad stundenlang alles zig mal kontrolliert,ich komm nicht drauf warum das so ist.
Was läuft da schief???
...
34 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
mbraun,
wenn Du zu den Glücklichen gehörst, die mit Processoren und deren Programmierung keine Problem hat, dann darfst Du nicht davon ausgehen, daß alle anderen Menschen das auch aus dem Ärmel schütteln!
Schließlich fiel der Satz: "leider bin ich nicht so begabt mit Elektro aber ich könnte freunde fragen".
Ich bin auch der Meinung, daß ein NE555 die Anforderung erfüllen würde.
Die Schaltung von C.... eignet sich allerdings vermutlich nicht, weil sie bei jedem Abschalten des Motors an der selben 12V Speisung neu getriggert werden würde. Eine Schaltung mit leichter Abwandlung müßte jedoch funktionieren.

Gruß
Peter

P.S.
Diese Schaltung z.B. würde funktionieren!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2014 20:15 ]...
35 - Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern -- Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern
Hi,

wie wäre es, wenn du "einfach" den 4026 mit einer extra Batterie pufferst und alles andere abschaltest.
Das Display kann du deaktivieren, die Ausgänge Carry, Seg C ... sollten nicht belastet werden, sonst geht die Stromaufnahme unnötig in die Höhe.
Musst halt sicherstellen, das es beim Hoch-und-Runterfahren der rechtlichen Schaltung keine Störsignale gibt, die als Clock oder Reset missverstanden werden.

Welche Zeit musst du überbrücken?
Der Zähler ist bei Raumtemperatur mit typisch 0,04µA angegeben (Datenblatt ST), da sollte selbst eine Lithiumzelle einige Zeit halten.


Gruß
Harald



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 11 Dez 2013 21:31 ]...
36 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.

Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein.

Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ...
37 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik

Zitat : und Rotiert mit 2U/minIst das nicht ein bischen wenig?
Das würde ja bedeuten, daß nur alle 30 Sekunden ein Meßwert kommt. Bis dahin kann die Maschine doch schon einen halben Meter tief im Boden stecken, oder fährt sie prinzipiell nur über das bereits planierte Terrain?


Zitat : Bei der Original Ampel sind die Fotodioden auch nur ca 1Cm auseinander. Immer cm, nicht Coulomb*Meter.
Ich habe leider nirgends ein Bild der Vorderansicht des Sensors gefunden. Wenn da Linsen angeordnet sind, können sich hinter jeder durchaus drei oder noch mehr Fotodioden befinden.

38 - Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? -- Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar?
Hallo ,

Vielen Dank erst mal für die Infos.

Zitat :
Was passiert,wenn du den reset drückst?
Wenn ich reset drücke, gehts wieder von vorne los, richtig, dann bleibts wieder hängen

Zitat :
Von was und wo kommt die Betriebsspannung?
5 V stabilisiertes Netzteil


Zitat : Und hoffentlich brauchen deine Relais nicht mehr Strom als der arme ULN tre...
39 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht
Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge ich werde die Schaltung dann so umsetzen wie von dir beschrieben.

Ich habe jetzt mal aufgemalt (leider habe ich dafür keine Software) wie ich mir den nächsten Abschnitt der Schaltung vorstelle. Vielleicht gibt es auch hier eine Möglichkeit die gleiche Funktion geschickter und einfacher zu realisieren.

Funktionsbeschreibung:
Die schaltung ist nur fürs Auffahren, das Zufahren ist analog dazu.
Der Impuls von Ausgang A wird im Flip-Flop gespeichert und steuert den Mosfet an der wiederum das Relais für die Lastzuschaltung des Motors treibt.
Bauartbedingt des Fenserhebermotors muss die Freigabespannung zeitlich verzögert mit der Last eingeschaltet werden, dazu bildet R1 und C1 ein RC-Glied für die Verzögerung. Nach ca 1s wird über die Schmitt-Trigger der 2. Mosfet angesteuert, welcher das Freigaber[/ascii-schaltbild]elais ansteuert.

Die Tür fährt nun auf und über den oberen Endschalter wird das Flip-Flop wieder zurückgesetzt.

Über Taster S1 soll es möglich sein die Tür von Hand zu bewegen.

Am Ende der Schaltung bilden R2 und C2 ein weiters RC-Glied, darüber soll ausgewertet werden ob die Tür innerhalb der eingestellten Zeit den Endschalter erreicht. Tritt dieser Fall ein und die Sc...
40 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Ich habe jetzt mal eine Schaltung mit herkömmlichen ICs entworfen und hoffe, daß ich keine Fehler eingebaut habe.
Vielleicht kann sich das mal einer ansehen, der auf dem Gebiet mehr bewandert ist als ich
Sind in diesem Fall die Widerstände R7/R8 nötig?
Ich habe einen Umschalter verwendet, der mir die Möglichkeit geben soll, die Magnete ohne Zeitverzögerung anzusteuern.
Unsicher bin ich auch bei der Lösung des Reset vom 4017.

Gruß
Peter ...
41 - Funkgerättioniert diese Schaltung? -- Funkgerättioniert diese Schaltung?
Die Dioden brauchst du nicht und ebenso wenig die Widerstände zwischen B und E der Darlingtons.


Zitat : in Deinem Sinne NEINNicht nur das, sondern es ist generell auch problematisch einen asynchronen Reset mit der gleichen Schaltung auszulösen, die zurück gesetzt werden soll.
Besser erledigt man so etwas mit einem Zähler aus zwei Flipflops und einem korrekt entworfenen Decoder.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Apr 2013 22:14 ]...
42 - JK-FF 4027 Schaltung, Verhalten unnormal? -- JK-FF 4027 Schaltung, Verhalten unnormal?
Hallo liebe Elektronikforumsgemeinde!

Seid gegrüßt.

Ich bezeichne mich mal als Elektronikanfänger und habe ein Problem mit einer FF-Schaltung.

Es handelt sich um das HEF4027B, JK-Master-Slave.

Arbeiten soll es als Toggle-FF.

Die Schaltung ist versuchsweise aufgebaut wie hier:
http://www.dieelektronikerseite.de/.....1.GIF

Normalerweise müsste sich die LED ja mittels dem Taster schalten lassen können, auch wenn teils zufällig, da keine Entprellung.

Bei mir jedoch sind beide Ausgänge dauerhaft auf HIGH, egal was ich mit dem Taster mache.

Wie kann das sein?

J+K ist auf +9V
SET und RESET ist auf GND.

Grüße,
Florian
...
43 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Achja hab noch drei Kommentare zu deiner Schaltung:

Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht.

Reset muss mit einem Widerstand nach 5V gezogen werden. Für den Anfang ist es dann auch sinnvoll, wenn man noch einen Taster nach Masse anschliesst, damit du den PIC resetten kannst.

Die Schaltung kannst du so nur mit 12-15V betreiben, da der IR2110 ebenfalls mit dieser Spannung betrieben wird und auch nicht viel mehr aushält. Wenn du sie auch mit 24V betreiben willst, musst du den IR2110 ebenfalls mit einem Spannungsregler versorgen, der eben 12V ausgibt. ...
44 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil

Zitat :
hickuP hat am  3 Mär 2013 18:08 geschrieben :
Vielen Dank für die Antworten.
Das mit dem Widerstand ergibt Sinn. Werde es gleich ausprobieren.
Was ein Darlington Transistor ist, weiß ich nicht (bin nur Laie).

Daten zum Schaltnetzteil:

Marke: profitec
Modell: MW600EUP
Ausgang: 3/4,5/5/6/7,5/9/12V DC 600mA

Ich habe gerade den 10k Widerstand zwischen Pin8 und Pin4 (Vcc-Reset) gesetzt,jedoch leider ohne Erfolg. Das Problem besteht weiterhin.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hickuP am  3 Mär 2013 18:31 ]


Mit Schaltnetzteilen habe ich schon so manches erlebt.
Meist half ein Ferritring durch die die Versorgungsleitung (Niederspannung) kurz vor der Schaltung ein paar Mal durchgezogen wurde.
...
45 - PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung) -- PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung)
Um zu zeigen, dass nicht nur der NE555 vielseitig verwendbar ist und man nicht für alles einen µC braucht, präsentiere ich hier meine neuste "1-IC-Bastelei".
(Nochmal Danke an perl für die "eine" Hilfestellung.)

Aufgabenstellung: ATX-PC per Funk einschalten.
- Eine kabelgebundene Lösung hatte ich früher mal, wäre keine Herausforderung gewesen.
- Da ich Peripherie per 5V(USB) und SSR mitschalte fällt WoL etc. flach, da der Computer dafür im S5(?) Modus sein muss.)

Schaltplan siehe unten. Wenn man es auf Streifenraster aufbauen will, findet man unten auch einen Vorschlag für das Platinenlayout. (Brücken sind blau eingezeichnet)

Die Schaltung besteht aus einem Optokoppler, einem Binärzähler-IC (1/2 HEF4520) und einem Relais mit Transistor. Zum Stecker SV1: Darüber wird die Schaltung versorgt. Einmal mit +5V_SB (5V Standby-Spannung), GND ist Masse und +5V/1 die "normalen" 5V, die im Betrieb anliegen. Die 5V Standby kann man z.B. an einem WoL-Stecker oder dem 24-poligen ATX-Stecker abgreifen (auf eigene Gefahr.)
Zu den Widerständen, eigentlich wird nur R1 gebraucht (10 kOhm, je nach Optokoppler und LED-Strom evt. anders) Für R2-R4 kann man eigentlich nehmen, was gerade da ist. R2 soll einen satten Kurzschluss ver...
46 - LED Verzögerungsschaltung -- LED Verzögerungsschaltung
Achso, das ausgehen hatte ich auch erst überlesen.

Die verlinkte Schaltung mach das nämlich nicht. Die schaltet nacheinander (mit etwa 4Hz) die LEDs nacheinander an. Weil InA und InB jeweils auf HIGH liegen, wird "nur" eine 1 durchgeschoben. Wenn am zweiten Schieberegister QH auf HIGH geht, schaltet dies den Transistor, welcher wiederum den RESET Eingang des ersten SR auf LOW zieht und diesen damit zurücksetzt, womit der Reigen wieder von vorn beginnt.

Wenn ich es jetzt aber richtig verstanden habe, willst du, dass immer zwei eingeschaltete LEDs durchgeschoben werden, was?


...
47 - HILFE 7 Segment Anzeigen Schaltung Dezimaler Aufwärts/Abwärts - Zähler up-down -- HILFE 7 Segment Anzeigen Schaltung Dezimaler Aufwärts/Abwärts - Zähler up-down
Guten Tag, ich benötige etwas Hilfe. für Kenner wahrscheinlich Easy.

Die Schaltung soll folgendes können:
R(A), N(0), 1, 2,3,4,5,6 auf einer 7 Segment Anzeige Anzeigen können. optimal wäre R und N aber bei einer 7 Segment anzeige wären die in Klammer Gesetzen Zeichen auch ok. Über einen Taster S1 up soll man die Zahlen erhöhen können und mit einem Taster S2 Down soll man die Zahlen wieder runter setzen können. Begrenzung zwischen 0-6 sollte eingehalten werden können. Heißt keine 7 oder so. Wenn möglich soll ein Taster S3 Reset sein der die Zahl auf 2 zurück stellt. 

Bitte um Hilfe habe schon etwas rum geschaut nur ähnliche Schaltungen gefunden. Schaltung so klein wie möglich halten.

4510 - Dezimaler Aufwärts/Abwärts - Zähler oder ein  hiermit möglich?

Was benötige ich für Bauteil ? Wie Programmiere ich diese ? Vielen Dank Sie würden mir sehr helfen. ...
48 - TLC555 (CMOS) -Frage ob Autostart möglich -- TLC555 (CMOS) -Frage ob Autostart möglich
Hallo, hab ne Anfänger-Frage zum TLC555 (CMOS-Version). Ich hab eine Flip-Flop-Schaltung mit dem Baustein aufgebaut (Ein-Ausschalter), Standardschaltung, nix besonderes, funktioniert auch wunderbar. Aber die Schaltung 'bootet' nicht in dem Zustand den ich benötige: Über den Reset-Pin 4 wird über einen 47K Widerstand auf V+ und einen 47uF Kondensator auf Masse die Schaltung beim Einschalten zuverlässig auf 'Aus' getriggert (Pin 3 geht dann beim Start auf Masse = Power on Reset).
Nun brauch ich das leider beim Einschalten umgekehrt, d.h. die Schaltung sollte zuverlässig im 'Eingeschalteten Zustand' booten.
Kann mir jemand sagen ob es die Möglichkeit gibt ? In der Suche habe ich nur Lösungen mit nachgeschaltenen Relais usw. gefunden, ich würde aber gerne den TLC555 so ansteuern das er das selbst macht.

Gruss Max ...
49 - Falsches (Nicht) Einschalten -- Receiver Yamaha RX-450 Natural Sound Stereo Receiver
Hallo

Mach bitte einmal Fotos von dem Glühlämpchen bzw beschreibe die Maße.
Wegen Ausleuchtung usw ist oftmals eher die mechanische Form als die elektrischen Werte wichtig. Ein 12V Lämpchen kann man fast immer mit einem passenden Widerstand in Reihe auch für 14,5V Versorgung anpassen.

Was die Elko-Sache betrifft:
Wenn du die Elkos schon hast, tausche sie beim Nachlöten aus. Wenn es möglich ist auch noch den C183 (hatte ich übersehen) und vor allem C55 in der Resetschaltung.
Letzterer erzeugt beim Einstecken des Netzsteckers den Reset für den Microprozessor. Der zweite, im Beitrag von 2009 beschriebene Fehler weist z.B. auf ein Problem dort hin, weil es heisst, das sich nichts wählen lässt und auch nicht mehr ausgeschaltet werden kann.

Dass das Betätigen des vermeintlichen "Powerschalters" auch bei dir den "Spaß" nicht beendet, liegt u.a. auch daran, dass der eigentlich nur dem Prozessor sagt; "Abschalten".
Ob dieser das dann auch macht oder nicht, kümmert den Netzschalter nicht. Auf jeden Fall aber erzeugt der Netzschalter keinen Reset des Prozessors, wenn ich die Schaltung und den Hinweis auf S21 des Servicehandbuchs richtig interpretiere.

Wenn du Arbeitswut hast, und meinst, dass es im Netzteil li...
50 - Ein Schalter drei verschiedene Stellungen -- Ein Schalter drei verschiedene Stellungen

Zitat : Öhm habe ich das nicht geschrieben... : Doch, das hast du, und ich habe es auch gelesen.
Nur kommst du eben ohne diese Dinger nicht aus, und ich zähle solche Hilfskonstrukte bei dem Umfang einer Schaltung mit.
Die Verwendung des Relais um einen Reset-Impuls zu erzeugen ist natürlich unter aller Kanone.
Wird so auch nicht funktionieren. ...
51 - Langes Signal auf 1 sek. kürzen -- Langes Signal auf 1 sek. kürzen
Hallo Experten,

Ich möchte eine kleine Schaltung basteln die meinen PC startet.
Die Schaltung soll von meinem selbst gebauten Tür-Sensor ausgelöst werden.

Zur Verdeutlichung habe ich eine Skizze angefertigt

Der Tür-Sensor ist so gebaut wie ein Taster. Wenn die Tür geschlossen ist ist der Taster gedrückt. Sobald die Tür geöffnet ist ist der Taster geöffnet also besteht kein Kontakt.

Auf der Seite des PC ist es so das ich die Schaltung mittels eines Relais direkt an den PWN-Button anschließen möchte.

Die Schaltung soll auslösen wenn die Tür geöffnet wird.
Wichtig dabei das Relai darf nicht länger als 10 sek. durchschalten sonst wird der PC ausgeschaltet (Reset).


Ich hoffe das ist eine ausführliche Beschreibung und ihr könnt mir helfen.




...
52 - schaltet sich selbst ab -- Bandelin Ultraschallbad DK1029

Zitat : Allerdings liegt Pin 40 (Im Datenblatt V_cc) über eine Diode über den gleichen C an Masse...Du interpretierst die Schaltung falsch.
Zwar habe ich sie nicht vor der Nase, aber 8048&Co sind ja keine ganz Unbekannten.
1) Der Kondensator an /RESET, -üblicherweise ist er aber größer, z.B. einige µF-, ist am Anfang ungeladen.

2) Jetzt wird die Betriebsspannung eingeschaltet, aber der Prozessor läuft noch nicht los, weil der /RESET von dem Kondensator auf Low gehalten wird.

3) Nun lädt sich der Kondensator über einen hochohmigen Widerstand nach Vcc allmählich auf, bis nach ein paar Zehntel Sekunden der Reset inaktiv wird.
Während dieser Zeit stabilisiert sich die Betriebsspannung auf den vorgechriebenen Wert von +5V, und auch der Quarzoszillator hat Zeit sich einzuschwingen.
Wenn schliesslich Reset inaktiv wird, beginnt der Prozessor mit der Abarbeitung des Programms.

4) Beim Abschalten der Versorgung sinkt Vcc schnell ab, abe...
53 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz

Zitat : Kann ich die Schalter zum stellen der Uhr einfach mit RC-Gliedern entprellen? Nicht bei der gezeigten Schaltung.
Wenn du da die Taktsignale mit einem Kondensator belastet, werden die Flankensteilheiten so schlecht, daß die Zähler überhaupt nicht mehr funktionieren. *)
Du wirst noch ein paar Gatter zusätzlich verbauen müssen, und bei dieser Gelegenheit solltest du dich auch der Diode entledigen und sie durch eine ordentliche Logikschaltung ersetzen.

P.S.:
Deine Technik bei einem bestimmten Zählerstand einen asynchronen Reset auszulösen ist ebenfalls sehr gefährlich!
So etwas macht man nur, wenn man sich die nächsten Wochen mit Fehlersuche beschäftigen will, oder ohnehin vor hat sich hinter den Zug zu werfen.
Deshalb solltest du dieses Verfahren schleunigst vergessen!


*) P.P.S.:
Ich sehe gerade, daß der Clock-Eingang des CD4024 mit einem Schmitttrigger versehen ist. Ins...
54 - Led soll dauerhaft leuchten -- Led soll dauerhaft leuchten
Besser ist diese Schaltung:

Gruß
Peter

Noch besser wäre die 2. Schaltung, da könntest Du die Leuchtdauer einstellen.

S1 ist für den Reset des Timers.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Mär 2012 21:12 ]...
55 - Funkgerätsender/-empfänger -- Funkgerätsender/-empfänger
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html

Vielen Dank, ich habe unter oberem Link genau das gefunden was ist gesucht habe. Mit dem einem Kanal schalte ich das Relais, mit dem anderem Relais, kann ich Relais 1 zurücksetzen, da die Schaltung selbst einen Reset Eingang hat. Zwar gibt es hier keine Sicherheit, dass das Telegramm ankommt, aber! da es Zweikanalbetrieb ist kann es nicht passieren, dass ein verpasstes Telegramm die Funktion umdreht.

...
56 - Langzeittimer einstellbar -- Langzeittimer einstellbar
Das sind zwei dieser Schaltungen - richtig kombiniert versteht sich von selbst.
Eine Schaltung beschreibt die Dauer des AUS- Zustandes die dann die zweite nach Ablauf anwirft, die die Dauer des EIN- Zustands realisiert.
Wenn die Zeit der zweiten Schaltung abgelaufen ist wird ein Reset an die erste Schaltung durchgeführt und das Spiel beginnt von vorne.

Noch einfacher wäre ein PIC oä.
Den musst Du aber mit entsprechender Software füttern.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Feb 2012  9:54 ]...
57 - Welcher Kondensator ist das? -- Welcher Kondensator ist das?
Der Grund warum ich überbrückt habe war der, dass der Fehler beim Schütteln des Gerätes nicht aufgetreten ist.

Die Art des Fehlers (Reset) bedeutet für mich, dass aus irgendeinem Grund die Spannung (wenn auch nur für kurze Zeit) auf das Potential der Masse gezogen wird, was den Reset auslöst.

Daher war bei mir die Überlegung, dass das Netzteil nicht kaputt sein kann (Sonst könnte ich nicht bis zum auftreten des Fehlers spielen.), ein Widerstand kann so etwas kaum auslösen,ein Transistor würde eher zu anderen Fehlern passen, aber ein kaputter Elko passt.

Denn wenn der Elko Defekt ist, dann wird die Spannung gegen Masse gezogen, was dann wiederum das Reset auslöst.

Also hab ich den Plus - Pol jeden Elkos auf Masse gelegt und beobachtet was sich am Fernseher ändert. Einer guten Schaltung macht es nichts aus, wenn sich der Elko entlädt, dazu wird er ja meistens eingebaut.

Da an diesem Elko der Fehler reproduziert wird, währenddem bei anderen Elkos nur z.B. der Ton ausfällt, sonst aber das System weiterläuft nehme ich an, dass dieser Elko den Fehler hat.

Das mit dem Überbrücken ist so ziemlich meine einzige Chance den Fehler zu entdecken, mangels Schaltplänen ,Referenzgerät oder Kapazitätsmessbrücke.

Im übrigen wird das ...
58 - Multivibrator ( rücksetzen ) -- Multivibrator ( rücksetzen )
Ich habe mir jetzt mal eine Schaltung mit 2 LM555 gesteckt.
Das komische daran ist, umschalten zwischen K1 + K2 klappt ohne die Reset-Leitung ?

Sollte jemand noch eine einfachere Idee haben wäre ich immer noch dankbar.
...
59 - Standby led blinkt -- HiFi Verstärker Marantz SR4002
Geräteart : Verstärker
Defekt : Standby led blinkt
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : SR4002
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erst mal,


habe hier einen Marantz AV Surround Receiver SR4002, der folgenden Fehler hat er geht gleich in die Schutzschaltung wenn ich ihn starte. Habe einen Reset schon durchgeführt dann hat er mir Protection angezeigt und ging wieder aus bzw. die Schutz Schaltung springt an. Habe alle Lautsprecher abgeklemmt um ein vertauschen der Passen auszuschließen. Habe bei mir auch sonst keine Quellen wodurch er gestört werden könnte. Habe die Enstufentransistoren schon alle durchgemessen sind OK ist also etwas weiter davor hoffe ich. Bitte um eure Hilfe vielleicht hat einer von euch dieses Problem schon mal gehabt wäre dankbar für alle Infos.

PS: Bitte einfache Antworten bzw. Fragen wenn´s geht bin Anfänger werde mir aber große Mühe geben um eure Fragen wenn Ihr welche habt zu beantworten.
Vielen Dank für euer Verständnis.
...
60 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04

Zitat :
ioannis hat am 25 Nov 2011 07:07 geschrieben :

Austauschen der grossen Kondensatoren links oben für die Spannungsstabilisierung 12V und 14,5V sowie der Kondensator Mitte links (Spannungsstabilisierung nach dem Gleichrichter 310V. Alle haben einen gelben Kleber auf dem Gehäuse und ich sehe keine Haltewirkung. Können sie ausgelaufen sein?

Können tun die vieles. Sicher wissen tust du es erst nach dem Messen. Im Zweifel einfach alles mal tauschen. Allerdings würde ich den Großen wirklich mal genauer anschauen, der wird ja direkt vom 3W-Widerstand beheizt.

Wenn alle Spannungen synchron abfallen könnte das natürlich hier auf ein Problem hindeuten. Hast du ein Labornetzteil und könntest die Elektronik mal getrennt speisen? Also einfach ein paar Kabel anlöten und das Board von einem Netzteil aus versorgen.

Ein Abfall der Versorgungsspannung ist natürlich sehr blöd, sollte keinesfalls st...
61 - Servoblitzauslöser -- Servoblitzauslöser
Ist dir denn jetzt klar, wie die Geschichte funktioniert?

Im Ruhezustand seien beide FF resetiert, d.h. an Q kommt eine 0 heraus, an /Q eine 1.

Der D-Eingang des linken FF liegt permanent auf 1 und deshalb wird dieses FF beim Eintreffen des Vorblitzes gesetzt.
Das rechte FF übernimmt in diesem Moment nur die 0, ändert seinen Zustand also nicht.

Da an Pin5 aber nun eine 1 anliegt, sieht nach einer kurzen Verzögerung ca. R3*C2= 1,5s das rechte FF eine 1 an seinem D-Eingang, die es mit dem nächsten BLitz übernimmt.
dadurch erscheint die 1 an seinem Ausgang und löst über den MOC den Sklavenblitz aus.

Der restliche Kram dient dem Reset der beiden FF.
Wenn kein Folgeblitz eintrifft, dann wird über Pin6-D2-R2 der Elko C1 langsam auf 0 gezogen, wodurcn das linke FF wieder resetiert wird.
Wenn der Sklavenblitz erzeugt wurde, beteiligt sich auch Pin8-D3-R2 daran und garantiert, dass auch das zweite FF resetiert wird.

R1 sorgt dann dafür, dass das Reset-Signal wieder verschwindet, nachdem die beiden FF ihre Grundposition wieder eingenommen haben.

Ein ähnlicher Zweck dürfte mit der D4 verfolgt werden, damit die Schaltung nach dem Abschalten der Betriebsspannung mit einem Reset startet.
Normalerweise haben aber die Sc...
62 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
So hallo nochmals,


Zitat :
Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht.

also die "vergessene" 5V Leitung war die mit +5V gekennzeichnete, am SNT ist diese jedoch noch auf +D5V und den Stecker fürs DVD Laufwerk (schlichtes PC Laufwerk mit IDE und Stromanschluss) geführt. Auf dem MB werden aber noch +D5V auf die +A5V geschlossen, wodurch meiner Meinung
nach alle 5V von zwei Stellen (über einen Festsp.rgl. und über die vergessene Diode (SB560) gespeist werden). Und somit würden dann auch auf den anderen 5V Leitungen höhere Spannungen auftreten.
Ein Bild vom SNT gibt es hier: http://www.saturne.abeille.com/site/kiss_info/PSU_maint.php3


63 - Wohnraumlüftung Steuerung mit NE556 -- Wohnraumlüftung Steuerung mit NE556
Hallo zusammen,

ich hab da ein paar kleine Probleme bei denen ihr mir bestimmt helfen
könnt.

Wir bauen im Moment und in unser neues Haus kommt eine dezentrale Be-
und Entlüftung mit Keramik Wärmespeicher. Die Lüfter werden mit
3-adrigem Kabel angefahren.
Ader 1 führt ein PWM Signal zur Drehzahlstellung. Über Ader 2 und 3 wird
die Masse umgeschaltet zur Drehrichtungsauswahl. Laut Angaben eines
anderen Bastlers wird für den Lüfter wohl eine PWM Frequenz von ca.
20kHz benötigt.

Ich habe jetzt mit einem NE556 eine kleine Schaltung geplant um diese
Lüfter Anzusteuern.

Der 1. Timer ist für das Umschalten der Masse zuständig. Laut Hersteller
soll alle 70 Sekunden die Richtung geändert werden. Mit meinen Werten
komme ich auf eine Zykluszeit von 138 Sekunden - sollte wohl passen.
Durch einen Reset am Timer 1 wird ein Reset herbeigeführt und die
Drehrichtung wird nicht mehr gewechselt (z.B. Kühlmodus über Nacht im
Sommer).

Timer 2 soll die PWM bereitstellen. Die Schaltung habe ich von
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm übernommen. Die Frequenz
wird...
64 - Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker -- Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker
Moin zusammen,

@dl2jas:

Ich habe die Schaltung auf Deinen Tipp hin nochmals auf Massefehler untersucht, konnte jedoch keine mehr finden (allerdings musste ich im voraus schon einige korrigieren...)
Sieben und Abblocken mit 4.7 uF Elko und 10 nF Kerko brachte leider auch keinen Erfolg; oder wären andere Werte besser? Das waren leider die Einzigen (originalverpackten), die meine Bastelkiste noch hergab.

@Harald:

Erstmal zu Deinen Fragen:


Zitat : Fig 4, BTL ??

Ja, so ist er derzeit eingebaut.


Zitat : Verstehe ich nicht. 2 Ausgänge an einen Eingang?

Das finde ich etwas verwirrend am TDA 1562(Q):...
65 - Störung in Schaltung -- Störung in Schaltung
So, ich habe mal mit AC-Kopplung gemessen.
Sender.jpg an der herkömmlichen Schaltung und modul.jpg mit meiner Schaltung dazwischen.

Was mir unangenehm aufgefallen ist: Ohne angeschlossenen Empfänger o.ä. liegen an den Eingangssteckern des Reglers an der PWM-Leitung etwa 5 Volt an. (Keine Rechteckspannung).
Wie kann das sein?
Ich könnte mir gut vorstellen das diese 5Volt, welche ja bei anschluss der Schaltung letztendlich zum Timerausgang gelangen, den Controller stören.

@DonConi
Die Stromversorgung ist wie folgt:
Brückengleichrichter->470µF Elko->L8705->100nF Ko->47µF Elko
Watchdog ist deaktiviert

@QuirinO
Die Bleiakkus sind am Regler angeschlossen und versorgen diesen, die angeschlossenen Motoren und den Empfänger. Meine Schaltung hat z.Z. eine eigene Spannungsquelle. (Habe 9V Block und 12V Netzteil ausprobiert)
Wenn ich meine Schaltung in die Nähe der Bleiakkus bringe führt der Controller unregelmäßig reset aus. Auch wenn er gar nicht am Regler angeschlossen ist.

Ich habe gerade noch mal etwas getestet. Selbst wenn man auf der Rückseite ein Kabel berührt Leuchtet die LED.
Und da ist mir was eingefallen. Die LED leuchtet nicht nur beim Reboot nach einem Reset, sondern auch wenn man das macht, wof...
66 - FlioFlop Schaltung -- FlioFlop Schaltung
Poste mal n Foto vom Aufbau hier, dann können wir wahrscheinlich erstmal mehr sagen.
Zieht deine Schaltung Strom? Kannst du das an der Quelle messen? Von was wird deine Schaltung gespeist?


Was mir noch spanisch vorkommt, ist dass du den Reset Pin dauerhaft auf +5V hast - Das sollte den Ausgang des Flipflops eigentlich auf 0V halten... Leg auch mal den R Eingang auf Masse...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 21 Jun 2011 22:02 ]...
67 - Quiz Schaltung für 5 Spieler -- Quiz Schaltung für 5 Spieler
Hallo,
Ich möchte eine Quizschaltung bauen!
Also wenn einer Drückt Leuchtet Im Pult eine Lampe für diese Person und alle anderen können nicht mehr Drücken!
Mit einer Reset Taste kann der Moderator weder alles Freigeben

Es sollen 5 Spieler spielen können

Ich hab normale Erfahrung mit Elektronick

Ich hab schon einen Versuch so etwas zu bauen gestartet mit Flip-Flops
bin aber gescheitert da die Flip-Flops die ich baue nur eine masse zur Verfügung stellen, brauce aber einen Ausgang wo ein +-Pol Freigeschaltet wird!!!

Kann mir jemand Helfen!

Andere Flip-Flop schaltung oder Ganz anders! Schaltplan!
...
68 - Leuchtkegel aus 9LEDs mit Übergang? -- Leuchtkegel aus 9LEDs mit Übergang?

Zitat : Kann ich parallel zu den einzelnen LEDs dann einen Elko setzen?Ja. Der Elko sollte aber parallel zu Diode und Widerstand liegen. Ein zusätzlicher Widerstand in reihe zu dem Gebilde kann auch nicht schaden (wegen der hohen Ladeströme beim Elko).


Zitat : Wenn man die anderen Kanäle frei lässt, werden sie automatisch nicht mit einbezogen stimms?Das sollte so sein. Nachteilig ist hier aber, dass während die "freien Kanäle" geschaltet werden, alle LEDs dunkel bleiben.
Dieses Problem könnte man vielleicht mit dem RESET-Eingang beheben.

Mit welcher Frequenz willst du die Schaltung denn betreiben?

Mir ist gerade noch ein Problem ...
69 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
Ich würde einen 10V Regler nehmen, da ja Batteriezustand nur die Ausnahme bilden soll, die vielleicht nie eintritt.

Ok das mit den Schaltzuständen entweder Optos an Pin 3 oder an Pin 1 habe ich begriffen. Args oder? +Us ist der Ausgang oder doch nicht?
Die Pins haben bei mir Namen wie Reset, Out, VCC, aber nicht + oder + Us :-/ sorry ich bin doch ein Laie. Edit: Ahh oder ihr meint ich kann die Optos zwischen VCC und Out setzen? Und da kommt auch auch besagter 1200er hin damit die Sim nicht mehr Probleme hat?



Muss da jetzt eine Diode Anti parallel zum Regler? Hab gelesen das die Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz usw haben?!

Ich brauch n Kühlkörper? Die Schaltung soll bei 40°C arbeiten, dh dann wird das ja noch viel schlimmer mit der Temp als schon bei Raumtemp...

greez



[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 25 Apr 2011 21:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 25 Apr 2011 21:29 ]...
70 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Perl, Du hast natürlich recht, die Diode habe ich glatt vergessen. Der Kondensator muß natürlich zwischendurch entladen werden!
IC-Killer; Du hast zwar Res (4) mit VCC (8) verbunden, aber wo soll denn da die Spannung herkommen?
Ich erkenne auch nicht, wie die Triggerung praktisch funktionieren soll.
Wo schließt Du da den Kontakt an? Pin 2 sollte über einen Widerstand an VCC und getriggert wird dann über einen kleinen Kondensator gegen Ground.
In meiner Schaltung habe ich einen kleinen Trick angewendet:
Ich setze mit dem Taster an Pin 4 einen Reset und der Timer läuft erst los, wenn der Taster wieder freigegeben wird.

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Apr 2011 23:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Apr 2011 23:52 ]...
71 - CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler -- CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler
Klar, den Pull-up habe ich vergessen. Das mit den LEDs und Widerständen am 2003 ist nur angedeutet (ich wollte zuerst nur die LEDs "symbolisch" als Ansteuerung der SSR einzeichnen, dachte mir aber, wenn da die Vorwiderstände fehlen gibt es wieder mecker ). Normalerweise zeichne ich die Widerstände immer in den Anodenzweig. Den Pull-up habe ich schon eingezeichnet, aber die R/D Anordnung lasse ich jetzt so (zuviel gefrickel).

Kurz zur Schaltung:

Der NE ist als Monoflop geschaltet, d.h. bei abfallender Flanke an Trig geht der Ausgang für ca. 110ms auf High. Diese Flanke entsteht über T1 wenn Clk 4017 auf High geht. Über T3 und die And-Glieder werden dann die Eingänge des 2003 gesperrt (Low). Nach dieser Zeit werden die Signale des 4017 normal weitergeleitet. Zum 2003 gibt es sonst eigentlich nichts zu sagen. Der 4017 zählt mit jeder High-Flanke einen Ausgang (und somit eine Anzapfung des Trafos) weiter. Wird nach erreichen der vollen Netzspannung (Q7 High) weitergeschaltet bekommt der 4017 einen Reset und trennt alle SSR, LED "AUS" leuchtet. S2 ist ein Reset/Aus-Taster, C3 dient zum sicheren Reset beim einschalten. R4/C4 am Clk sind als TP zur Stör...
72 - RGB LED Zimmerbrunnen -- RGB LED Zimmerbrunnen
Wenn Du wissen willst, wofür die Buchstaben (HC, HCT usw.) stehen, schau mal hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Recht vollständige Auflistung wichtiger ICs:
http://www.kingswood-consulting.co.uk/giicm/

Logik-ICs bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Logikfamilie

Die Funktion der Schaltung ist klar?
Der 4060 ist ein Binärzähler, der seine Ausgänge nach einem bestimmten Muster ein- und ausschaltet. Wenn alle drei Ausgänge auf "high" stehen (alle Farb-LEDs aus), sorgen die drei Dioden und der Pullup-Widerstand sofort dafür, dass ein Reset ausgelöst wird; der Zyklus beginnt von vorne.


Gruß, Bartho ...
73 - Ampelschaltung mit einem RC-Glied? -- Ampelschaltung mit einem RC-Glied?
So nun habe mir mal die Mühe gemacht es mit Paint zu machen weil der scanner meines Handys iwie nich wollte-.-

Bei der Vernknüpfung astabile Kippstufe und Zähler wird das IC 4017 über die astabile Schaltung gesteurt bzw diese gibt den Takt an. Problem Farbwechsel läuft automatisch ab...


Zählerschaltung 4 Leds: Hier gibt es ja 4 Ampelphasen, wie auch bei einer normalen Straßenampel. Jede wird vom Zähler angesteuert. Dies heißt ja, dass er bis vier zählt. Um dies zu erreichen, genügt es nicht, die LEDs von Ausgang 5 bis 10 wegzulassen, da sonst eine Pause von sechs Takten vorhanden wäre :(. Deshalb muss ich ja den Ausgang A5 des ICs4017 an den Resetpin anschließen... Richtig so? Somit müsste ja dann nach jedem 4 Takt der H-Pegel des 5 AUsgangs dann auf resetpin geleitet werden und damit ein Reset/Neustart auslösen, sodass auf den ersten Ausgang umgeschaltet wird.



So meine Frage... Ich möchte ja nicht nur eine LEd anschließen, sondern pro Farbe 15-30 LEDs wie muss ich diese dann einbauen? bzw funktioniert die 2 Schaltung als Ampel?

Vielen Dank im Vorraus[/ascii-schaltbild] ...
74 - elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE -- elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE
Diese Transistoren halten alle eine solche Spannung nicht aus.
Auch die in den Datenblättern genannten Grenzdaten darfst du nicht bei weitem nicht verwenden, sondern mußt auf die SOA achten.

P.S.:
Diese Schaltung ist auch sonst Murx.
Du brauchst nur in nicht ausgelöstem Zustand und 20V Ausgangsspannung den Reset-Taster betätigen, dann ist der Q2 ebenfalls Asche.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Feb 2011  0:11 ]...
75 - Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden -- Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden
Hallo Leute,

da ich neu hier bin,
erst mal ein besonderes "Hallo" an allllleeee!
Nun habe ich als „Einstand“ gleich ein besonders kniffliges Problem.
… Bin ich hier im richtigen Bereich in diesem Forum???

Nein, es geht bei meinem Problem um folgendes:
einem bereits fest eingebauten Hall-Geber (TLE4905 oder ähnlich) (der normalerweise mit einem Steuergerät verbunden ist) und den ich weiterverwenden muss, soll jetzt ein noch zu definierendes Modul zwischen geschaltet werden an welches dann zwei identische Steuergeräte anzuschließen sind.
Dieser Hall-Geber erhält von einer drehenden Scheibe, die mit einem Mikro-Magneten bestückt ist, seine Impulse. (ständig wechselnd zwischen 0 und max. 50 Impulse / Sekunde)
Dieses Modul soll dann, durch den vom Geber ausgelösten Schalt- Impuls, immer im Wechsel an einem der beiden Steuergeräte den zugehörenden Steuer-Steuerstromkreis für einen kurzen Moment schließen.
Und ganz wichtig!
Es muss sichergestellt sein, dass bei jeder Spannungsunterbrech...
76 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge?
Hallöle.

Ich habe ein recht hartnäckiges Problem mit einer eigenbau Schaltung und vielleicht könnt ihr mir neuen Input geben.

Schaltung:

Elektrik zur Verknüpfung von Lichtschranken für eine vierspurige Carrera-Bahn.
Alle Teile der Elektrik sind in einen Baugruppenträger (lose Verkabelung, d.h. keine Backplane) untergebracht.

Jede Spur hat eine Lichtschranke an Start/Ziel.
Dazu parallel verläuft die Pitlane, in der im Abstand von 20cm zwei weitere Lichtschranken verbaut sind. Zwischen diesen Lichtschranken kann getankt werden, d.h. wird die erste LS überfahren wird ein FF gesetzt und ein Dauersignal geht zum PC, auf dem eine Slotracing-Software läuft. Wenn die zweite LS überfahren wird bekommt dieses FF einen Reset um den Tankvorgang zu beenden.
Die Runden werden durch überfahren der LS an Start/Ziel oder beim Überfahren der Reset-LS in der Pitlane gezählt.

D.h. ich habe 4x drei Lichtschranken in dem Baugruppenträger.
Außerdem Stromabschaltungen, die per Relais der Bahn (für jede Spur getrennt) den Strom abschalten.

Mein Problem:

Ich habe Autos die bei Vollgas beim Start das 5A Netzteil in die Strombegrenzung bringen.
Und bei diesen hohen Lastspitzen habe ich sporadische (aber häufige) Störungen auf...
77 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen
Habe die Schaltung mit der Brücke zwischen "-" und Schirm gebaut - funktioniert bei sehr vielen Handsets.

Habe dazu aber 2 Relais gebraucht - 1 für Abfallkontakt und 1 für die Halteschaltung, da der Alarm bis zum Reset ja bleiben soll - siehe Bild

Nun habe ich folgendes Problem - wird die Schaltung mit 5 V versorgt (Reset ist natürlich geschlossen), dann wird wegen Abfallkontakt von Relais 1 das Relais 2 unmittelbar angezogen und der Alarm ertönt - auch dann, wenn ein Handset dran ist.

Was kann ich dagegen tun? Abfallkontakt sollte 2-3 s nach einschalten keine Wirkung auf Relais 2 haben. Möchte nur ungern mit 555-Timer was tun.

Danke ...
78 - Taster als Schalter aber mit Reset Funktion -- Taster als Schalter aber mit Reset Funktion
Hallo

Ich suche nach einer Schaltung, mit einem Taster, der wie ein Schalter funktioniert. Er soll ein und wieder ausgeschaltet werden können. Er muss aber zusätzlich noch über einen Reset Knopf verfügt der meinen Taster immer wieder bei druck auf aus setzt. Aber der Taster darf sich nicht wieder einschalten lassen durch Reset, wenn er auf aus ist. Bisher habe ich leider nichts derartiges gefunden.
Bin über jede art von Hilfe dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bact am 27 Nov 2010 14:06 ]...
79 - Led Punktezähler -- Led Punktezähler
Hallo,


Zitat : So wie es Jornbyte gezeichnet hast,ist immer nur eine LED an.
ich würde sagen es ist immer eine aus , und beim fünften Tastendruck ist wieder Grundstellung das heißt die erste LED ist aus und die drei anderen an.

Zitat : ich habe einen Knopf auf den ich drücke und dann die erste Led an geht. Drücke ich erneut geht zusätzlich die zweite an und so weiter bis maximal ca 4 Leds leuchten. Nun sollte man keine weiteren Punkte mehr bekommen können sondern nur noch durch einen Reset Knopf die Punkte wieder auf 0 setzen können.
Die folgende Sc...
80 - keine Funktion -- Conrad Hutschienenzeitschaltuhr
Ich mußte aber davon ausgehen, daß der Fragesteller (oder andere Mitesser - äh, -Leser) das mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch verstehen.
Daher der deutliche Hinweis. Insbesondere, da die Schaltung auch auf dieser Kleinspannungsseite nicht netzgetrennt ist.

Für den Reset besitzt das Ding übrigens bereits serienmäßig eine händisch zu betätigende Vorrichtung! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Reset Schaltung Hupea=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Reset Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185884922   Heute : 1851    Gestern : 24670    Online : 260        20.10.2025    2:43
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.133594036102