Autor |
|
|
|
BID = 747303
Desaster17 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Freudenstadt
|
|
Hey Leute,
also ich muss für die Schule eine Ampel mit einem RC-Glied bauen... Nun habe ich 5 Unterrichtsstunden damit verbracht iregndwo eine Schaltung zu finden... Ich finde immer wieder nur Schaltpläne mit einem IC-Glied...
So nun meine Frage, könnte mit jemand bitte ein Schaltplan anfertigen, damit ich ungefähr wüsste wie ich meine Platine fräsen könnte bzw anfertigen kann.
Die Ampel würde über eine Rollerbatterie mit 12 Volt und ca. 3-5Ah laufen. Die Ampel wird nicht all zu klein sein ca.80 cm hoch, deshalb möchte ich auch für die verschiedenen Ampeln mehrere LEDs(15-30) einsetzen.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Liebe Grüße
Tommy |
|
BID = 747308
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Ich finde immer wieder nur Schaltpläne mit einem IC-Glied... | Das glaube ich nicht, und so etwas ist mir auch völlig unbekannt.
Poste mal Links auf die in Frage kommendenden Schaltungen. |
|
BID = 747314
Desaster17 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Freudenstadt
|
|
BID = 747316
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Oh oh...
Bist dir sicher,das du in dem Fachunterricht nicht die meiste Zeit nur gepennt hast?
Du weißt wahrscheinlich noch nicht mal,was RC-Glied wirklich meint.
Die erste Schaltung fällt für dich schon mal aus,da ist nämlich ein programmierter Microkontroller drauf.
Die zweite ist vom Prinzip her schon so wie man das macht.
Deine Hausaufgabe für heute:
Mach dich mal über Taktgeber und Schieberegister bzw. Ringzähler schlau.
Also speziell NE555 und CD4017
Ansonsten auch mal hier lesen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ampel
Obwohl wir bis heute nicht wissen,ob seine Ampel je geblinkert hat.
Der Bursche war allerdings auch klein wenig lernresistent...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Feb 2011 11:35 ]
|
BID = 747319
Desaster17 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Freudenstadt
|
Habe gerade nachgeschaut (Taktgeber, Schieberegister). Den Taktgeber habe ich einigermaßen verstanden, nur das mit dem Schieberegister werde ich daheim nochmal bisschen einstudieren...
Nun ich habe einen Schaltplan angefertigt(werde heut nachmitag ein Bild hoch laden) es ist eine Verknüpfung von einer astabilen Kippstufe mit Zähler. Es ist ein IC 4017 verbaut der mit der astbalien gekoppeklt ist, diese ist gleichzeitig der Taktgeber...
|
BID = 747468
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ein selbstgebauter Blinker für einen Roller geht einfacher.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 747471
IC-Killer Schriftsteller
    
Beiträge: 635 Wohnort: Stuttgart
|
Offtopic :
|
Zitat :
| astbalien gekoppeklt | Ich glaube der hat die Wörter zu gut verkopppelt. |
|
BID = 747846
Desaster17 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Freudenstadt
|
So nun habe mir mal die Mühe gemacht es mit Paint zu machen weil der scanner meines Handys iwie nich wollte-.-
Bei der Vernknüpfung astabile Kippstufe und Zähler wird das IC 4017 über die astabile Schaltung gesteurt bzw diese gibt den Takt an. Problem Farbwechsel läuft automatisch ab...
Zählerschaltung 4 Leds: Hier gibt es ja 4 Ampelphasen, wie auch bei einer normalen Straßenampel. Jede wird vom Zähler angesteuert. Dies heißt ja, dass er bis vier zählt. Um dies zu erreichen, genügt es nicht, die LEDs von Ausgang 5 bis 10 wegzulassen, da sonst eine Pause von sechs Takten vorhanden wäre :(. Deshalb muss ich ja den Ausgang A5 des ICs4017 an den Resetpin anschließen... Richtig so? Somit müsste ja dann nach jedem 4 Takt der H-Pegel des 5 AUsgangs dann auf resetpin geleitet werden und damit ein Reset/Neustart auslösen, sodass auf den ersten Ausgang umgeschaltet wird.
So meine Frage... Ich möchte ja nicht nur eine LEd anschließen, sondern pro Farbe 15-30 LEDs wie muss ich diese dann einbauen? bzw funktioniert die 2 Schaltung als Ampel?
Vielen Dank im Vorraus[/ascii-schaltbild]
|
BID = 747847
Desaster17 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Freudenstadt
|
So nun habe mir mal die Mühe gemacht es mit Paint zu machen weil der scanner meines Handys iwie nich wollte-.-
Bei der Vernknüpfung astabile Kippstufe und Zähler wird das IC 4017 über die astabile Schaltung gesteurt bzw diese gibt den Takt an. Problem Farbwechsel läuft automatisch ab...
Zählerschaltung 4 Leds: Hier gibt es ja 4 Ampelphasen, wie auch bei einer normalen Straßenampel. Jede wird vom Zähler angesteuert. Dies heißt ja, dass er bis vier zählt. Um dies zu erreichen, genügt es nicht, die LEDs von Ausgang 5 bis 10 wegzulassen, da sonst eine Pause von sechs Takten vorhanden wäre :(. Deshalb muss ich ja den Ausgang A5 des ICs4017 an den Resetpin anschließen... Richtig so? Somit müsste ja dann nach jedem 4 Takt der H-Pegel des 5 AUsgangs dann auf resetpin geleitet werden und damit ein Reset/Neustart auslösen, sodass auf den ersten Ausgang umgeschaltet wird.
So meine Frage... Ich möchte ja nicht nur eine LEd anschließen, sondern pro Farbe 15-30 LEDs wie muss ich diese dann einbauen? bzw funktioniert die 2 Schaltung als Ampel?
Vielen Dank im Vorraus[/ascii-schaltbild]
|