Gefunden für relativ kleiner spindelmotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Hehe, es sind nur 59...
Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel. Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V... Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden? Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom... | |||
3 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht | |||
Zitat : Was verstehst Du unter "halbhoch"? 'Halbhoch' ist relativ; hier mal ein Beispiel für eine vollintegrierbare Gfriere für 60cm breite Standard-Küchen-(hoch-)schränke, mit 72cm Höhe. D.h. Abstand Boden bis OK Bodenbrett ~12cm, darauf die 72cm GFS, das Mittelbrett liegt dann auf Höhe OK Arbeitsplatte. Darauf ließe sich dann noch ein "kleiner" Kühlschrank stellen; ohne eine Trittleiter zu benötigen. Die 72cm GFS-Höhe sind für meinen Designgeschmack fast zu hoch. Gibts aber auch mit "nur" 60cm Höhe. Genauso wie sogar sagenhafte 87cm Höhe käuflich wären. Das Mittelbrett ist bei Hochschränken (also mit den 1,97m Höhe oder was das nochmal war) frei platzierbar. Die Front muß halt ggf. entsprechend angepasst werden. Hab sogar erst kürzlich in einem Möbelhaus eine Küche gesehen,... | |||
4 - weißer Belag und Brummen -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : weißer Belag und Brummen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13GT1S S - Nummer : EN Nr. SF54260/04 FD - Nummer : 8012 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Zunächst ein freundliches "Hallo" in die Runde, 1. Problem weißer Belag: Nach einem Spülgang entdeckte ich auf dem Geschirr weißen Belag, der sich nur mit verdünnter Essigessenz und viel rubbeln entfernen ließ. Weiterhin auch weißer Belag im Innenraum und ganz besonders auf der rechten Innenseite unter einer runden Öffnung. Siehe Foto. Kalk. a) Füllstände Salz und Klarspüler geprüft, augenscheinlich alles ok. b) Spülgang gemacht mit Clean Wave Kalklöser RG 303 (Gastrobedarf) c) Spülgang gemacht mit kleiner Flasche Spezialreiniger (Aldi/Lidl) Gerät danach blitzeblank für ca. 10 Spülgänge. Aber jetzt geht das schleichend wieder los... ![]() 2. Problem, Gerät brummt und macht nicht weiter: Das kam bisher ein einziges Mal vor, relativ zeitgleich zum 1. Problem. Nach ca. 20 Min. wurde abgepumpt, danach brummen, Programm lief nicht weiter. Tür auf: brummt nicht, Tür zu: brummt erneut AUS: brummt nicht, AN: brummt... | |||
5 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
Da hab ich mir etwas anderes erhofft.
So wie: "auf diese Art, misst du das da, dann erhält du das, und daraus folgt dann... rechne_rechne_lies_die_kurve.... C= So falsch kann ich auch nicht liegen, und wenn ich mich irgendwo ransetz, dann funktioniert das in den aller meisten Fällen. Ich hätte es schön gefunden, wenn mir da jemand so weiter helfen würde, dass es am Schluss heißt. Fehler "relativ einfach zu beheben". Man muss man die Elkos ja auch nicht kompliziert rausfummeln, sondern ein kleiner Schnitt mit dem Dremel und die Anschlüsse liegen frei. Dann hätte der nächste, mit gleichem Problem an besagtem Gerätetyp, es einfach einen solchen Fehler zu beheben. Bei Interesse halt, (irgendwann stinken Tote Pferde), aber bisher ist das doch ein kleines Problem, wenn man es zu lösen weiß. Und der Rest des Mähers macht echt eine sehr gute Figur. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derUHUeder am 25 Aug 2022 13:01 ]... | |||
6 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Anfangs habe ich das mit Acronis True Image gemacht, das letzte mal mit den Bordmitteln eines Linux-Livesticks. Ich weiß aber nicht mehr, wie ich das gemacht habe und mit welchem Linux das war. Angeblich kann Acronis die Partitionsgröße verändern, das ist mir aber nie gelungen, mit Linux auch nicht. Immer habe ich auf eine größere Platte geklont und den freien Platz danach als dritte Partition gehabt. Wenn die neue Platte kleiner als die alte ist, würde ich nur die Partition mit dem Betriebssystem klonen und die Daten der anderen Partition später kopieren. Das BS würde ich bis zum vollständigen Kopieren der Inhalte der zweiten Partition nicht starten. Nicht, dass es durch das temporäre Fehlen der Dateien böse ins Schleudern gerät.
Ich stehe gerade mal wieder vor der Herausforderung und hoffe, dass es mir dieses Mal gelingt, die Partitionsgrößen danach anzupassen. Ich werde es mit einem Clonezilla-Livestick probieren, alternativ mit dem von Jornbyte genannten Tool. Minitool Patition Wizzard könnte das wohl auch, ist aber für die gewünschten Funktionen relativ teuer. Das war das erste, was ich gestern probierte. Die kostenlose Version für das Partitionieren von SD-Karten oder Sticks war sowieso auf dem Rechner. Ein Neuaufsetzen des BS kommt für mich auch nicht inf... | |||
7 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? | |||
So, Freunde der Elektr(on)ik. Nachdem euch nichts zu diesem Thema eingefallen ist, und auch von mir darauf angesprochene Meister und Ingenieure keine Idee hatten, glaube ich jetzt zu wissen, was das soll.
Mittlerweile kursieren da ja viele Warnungen bezüglich drohender Netzzusammenbrüche. Wie man leicht recherchieren kann, kam es bereits zu Ausfällen und Beinahe-Blackouts. Sind die Ökohengste auch mächtig stolz auf den stark angestiegenen Anteil an so genannten "erneuerbaren Energien", so fällt die Bewertung dieses Gejubels allerdings anders aus und wir steuern ziemlich sicher auf größte Probleme in Sachen Versorgungssicherheit zu. Während sie uns die Elektromobilität als Lösung von Problemen verkaufen, droht in Wahrheit bereits dem "normalen" Stromverbrauch die Mangelwirtschaft. Es ist derzeit völlig illusorisch, auch nur einen nennenswerten Teil der Fahrzeugflotte mit Energie aus dem Netz zu versorgen. Unser Verbundnetz ist sehr sicher und stabil. Es ist relativ eng vermascht. Will heißen, dass von einzelnen Bauernhöfen einmal abgesehen, kaum ein Ortsnetz nur über eine Einspeisung verfügt. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den von mir beschriebenen Installationen um Nottrennstellen handelt. Das Problem mit der Netzstabilität ist nämlic... | |||
8 - Häufiger Betrieb -- Gefrierschrank Exquisit GS 230-1 NF++ | |||
Zitat : Nur habe ich den Eindruck das es sich sehr oft einschaltet.Wieviel ist "sehr oft"? Faustregel hab ich keine, nur einen Erfahrungswert. Mir ist nämlich mal der Kühlschrank zu einem gänzlich dämlichen Zeitpunkt verreckt; genauer gesagt dessen Thermostat. Der lief auf die Schnellreparatur am selben Abend hin dann noch so 2-3 Jährchen ![]() Einstellung war im Sommer jew. 15min kühlen, 30min Pause. Und im Winter jew. 15min kühlen, 45min Pause. Eine engere Taktung hat die mechanische Zeitschaltuhr nicht hergegeben. Dem Gefühl nach war die Taktung allerdings Mist, zu weit gespreizt. Ob in dem Kühlschrank damit größere bzw. zu große Temperaturschwankungen waren, hat mir mein Kühlschrankthermometer nicht gesagt. Aber der ist von da an relativ schnell immer kleiner noch kleiner geworden. Brauchte... | |||
9 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Okt 2019 22:45 geschrieben : Wäre da nicht ein Bluetoothlautsprecher oder ein kleiner MP3-Player mit Lautsprecher sinnvoller? Bischen dürftig in einem fahrenden Auto, schätze ich. Autoradios hatten schon immer relativ kräftige Endstufen, und für basslastige Musik braucht man reichlich Power. ... | |||
10 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Zitat : Wie hast Du das als damals ralisiert? Holzgehäuse ? Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit. ![]() Es sah aber chic aus und war sehr kompakt. Zitat : Wie ich das mit Vormagnetisierung messen soll Am besten gar nicht, denn die Induktivität ist ja jetzt schon viel zu gering. Ansonsten kann man das leicht mit einem Transistor als modulierter Stromquelle machen. Wegen des relativ geringen Gleichstromwiderstands der Wicklung genügen bescheidene Spannungen. ... | |||
11 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung | |||
Offtopic : Zitat : Der Federschalter wird nur minimalst mit Strom belastet hat also kaum Abbrand, Ist grundsätzlich nicht unbedingt ein Vorteil. Kontakte oxidieren, und leiten damit nicht mehr so gut. Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden. Zitat : solange der Elko über ca. 4 Volt geladen ist, ist auch der Mosfet relativ gut leitendMit Betonung auf Relati... | |||
12 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
13 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
14 - Kein Heizvorgang -- Geschirrspüler Bomann GSPE 774 | |||
Zitat : cloudser hat am 13 Mär 2018 23:25 geschrieben : Im ausgeschaltetem oder in eingeschaltetem Zustand die Heizung messen? Sowohl,als auch. Zitat : Was muss ich messen, damit ich weiß ob es defekt ist oder funktioniert? Im ausgeschalteten Zustand den Widerstand der heizung,wenn eingeschaltet und geheizt werden soll die Spannung. Zitat : | |||
15 - Fehlercode C2 -- Geschirrspüler AEG Geschirrspüler | |||
Wie genau sieht der aus?
Sieb etc ist ausgebaut. Da ist so n kleiner Metallnupsi da. Und relativ versteckt noch iwas schwarzes, leicht rundliches. Sonst ist da nix "greifbar". ... | |||
16 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen | |||
Zitat : wie ich Powerbanks richtig messen kann, sodass ich vergleichbare Ergebnisse bekomme. Dann würde ich mit richtigen Messgeräten anfangen. Messungen relativ hoher Ströme von etwa 2A bei relativ kleiner Spannung von 5V können nur vernüftig über eine Vierleitermessung erfolgen. Anderenfalls verfälscht der Spannungsabfall über den stromführenden Leitungen das Ergebnis u.U. beträchtlich. Zitat : runter da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.Da fängt der Unsinn schon an. Wenn es vergleichbar sein soll, ist nur die elektrische Arbeit (von außen "gesehen") ausschlaggebend. Da ja auch nur diese genutzt werden ka... | |||
17 - Kollektor verbrannt -- Waschmaschine Miele W455S WPS | |||
Ist ein Kommutator und nicht Kollektor.
Mit scharfem Werkzeug die Stege durchkratzen, Kohlestaub sollte aus den Stegen entfernt werden, besser überdrehen statt nur abschmirgeln. Radialschlag sollte kleiner als 0,03mm sein um das Bürstenfeuer auch bei über 10000U/min beim Schleudern relativ gering zu halten. Unsachgemässe richtige Handhabung von Experten ist nicht zu empfehlen, sie zerstören ihn! Die Qualität von Miele läst stark nach, es gibt kaum noch Zulieferer die Qualität herstellen. Der Markt hat sich selbst bereinigt, Müll hat sich bei den Konsumenten durchgesetzt da sie ihn viele Jahrzehntelang kauften! Die Masse wird dümmer, glaubt sie Akademisch Betitelten geht es noch schneller! Titel ändern nichts an der Intelligenz einer Person, es scheint nur so als ob, da sie besser lügen können ohne Rot zu werden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 16 Dez 2016 21:15 ]... | |||
18 - Auf dem Weg zur Million! (Beiträge) -- Auf dem Weg zur Million! (Beiträge) | |||
Offtopic :Gut erkannt. Doch sollte man die permanente Explosionsgefahr dabei nicht unterschätzen. Somit reicht eigentlich eine relativ kleine Grillfläche aus. Es muß nicht Lightyears Riesengrill sein, ein kleiner Hobbyrost reicht da durchaus... ![]() | |||
19 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95 | |||
Zitat : oder ist es Sinniger einen Vorwiderstand als Dämpfung zu verwendenBesser wäre das. Aber das sollte dann auch ein Hochspannungsfester Widerstand sein. Denn was hilft es dir, wenn die 27kV anstatt durch den Widerstand zu gehen, einfach als Entladung entlang seiner Außenhülle überspringen? Idealerweise würde man einen Hochspannungstastkopf nehmen. Eine andere Methode wäre den Heizkreis der Bildröhre auftrennen (weil diese ja meist direkt mit einer Wicklung des Zeilentrafos verbunden ist) und das Ding extern beheizen. Je nachdem kann es noch nötig sein, die Leuchtfleckunterdrückung auszuhebeln bzw eien negative Spannung an Gitter 1 gegenüber Masse sanft kurzzuschließen. Oft ist aber der zur Leuchtfleckunterdrückung genutzte Elko nach ein paar Sekunden soweit entladen, dass das nicht nötig ist. Auf diese Weise entlädt sich die Flasche über halbwegs "natürliche Wege" und so viel Energie, dass es dir dann einen Fleck einbrennt ist da eh nich... | |||
20 - Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. -- Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. | |||
Hallöchen allerseits ![]() ![]() ich habe da mal ein paar Fragen, aber erst einmal zu meinem Vorhaben: Ich würde mir gerne eine kleine WLAN Audio Sende und Empfangseinheit bauen. Jedoch fehlt mir ein bisschen an Wissen dazu. Das Ding soll folgendes können: Über WLAN soll von iwo ein Audiosignal direkt an diese Einheit gesendet werden. Die Daten in Form von Audiodaten sollen dann nur weiter an einen kleinen Lautsprecher weitergegeben werden der mir dann dieses Signal ausgibt. Z.B. sende ich per Rechner ein Musikstück an die Einheit weiter und diese gibt sie mir aus. In die andere Richtung soll es genauso funktionieren. Per Mikro wird was aufgenommen und per WLan an einen Rechner (Raspberry Pi) geschickt, der mir dann die Daten auswertet. Nach Möglichkeit soll das Gerät mobil sein, daher mit eigener Stromzufuhr klar kommen. Leider fehlt es mir ein bisschen an Wissen und trotz vieles Selbststudium möchte ich auf Nummer sicher gehen und euch befragen. 1. Ist es überhaupt möglich das ganze relativ klein und mobil zu realsieren ohne das dem Teil... | |||
21 - Lüfter läuft nicht / vereist -- LIEBHERR GN 2613 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lüfter läuft nicht / vereist Hersteller : LIEBHERR Gerätetyp : GN 2613 S - Nummer : 9989490-00 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Wir besitzen den "nofrost" Gefrierschrank von LIEBHERR. Die Warnleuchte sigalisierte eine Störung - die Temperatur lag nur noch bei ca. -10 C und der Lüfter lief nicht mehr. Da der Gefrierschrank komplett vereist war, habe ich diesen über mehrere Tage abgetaut und hoffte, dass er danach wieder läuft - leider Fehlanzeige. Erst nach dem Tausch der Elektronikplatine funktionierte der Gefrierschrank wieder. Vermutete Ursache: Ein kleiner SMD-Transistor auf der Platine (NPN; PBSS4540 - Beschriftung "PB4540") starb den "Wärmetod" (sichtbar auch an der leichten Verfärbung auf der Platine), da der Gleichstromlüfter durch die Vereisung einen relativ hohen Strom "gezogen" und die Schaltung (Schaltregler) diesen Fall wohl nicht verkraftet hatte. Gem. Datenblatt beträgt die max. zulässige Verlustleistung (P_tot) des Transistors bei dieser Montageart auf der Platine (ca. 1-2 cm² Fläche) 1,35 W. Die neue Elektronik sieht leider nicht and... | |||
22 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Electrolux ESF 2450W (MD25) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus Hersteller : Electrolux Gerätetyp : ESF 2450W (MD25) S - Nummer : 94020815 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser kleiner Tischgeschirrspüler (ca. 6 Jahre alt) spinnt zurzeit "ein bisschen" rum. Kurze Zeit nach dem Einschalten springt die Ablaufpumpe an und lässt sich erst durch ziehen des Steckers wieder beruhigen. Probiert man das ganze dann nochmal läuft irgendwann das Wasser unten raus. Das Problem trat vor etwa 1-2 Jahren schonmal auf. Ich habe damals die Bodenplatte entfernt und gesäubert, da anscheinend Wasser ausgetreten war und durch den Schwimmer dann die Ablaufpumpe aktiviert wurde. Es ließ sich aber kein Leck oder keine Verschmutzung feststellen. Danach funktionierte er wieder. Jetzt tritt gleiches Problem erneut auf. Ich habe mir das ganze also mal etwas genauer angeschaut. Erstmal komplett Wasser abgelassen und alles gesäubert. Keine groben Verschmutzungen oder zugesetzte Filter gefunden. Alle Kabel sehen ordnungsgemäß verbunden aus. Dann habe ich warmes Wasser in den Geschirrspüler getan und etwas einwirken lassen. Beim Program... | |||
23 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Beim Netztgerät habe ich die Strombegrenzung auf 500mA gesetzt.
D.h. sobald der Strom kleiner als die 500mA wird steigt die Spannung...also auf 7V. Auf diesen 7V floss dann aber recht lange noch ein relativ grossen Strom weiter, weshalb ich dachte dass er noch nicht vollständig geladen sei. Aber wie bluebyte schrieb, gilt das dann schon als geladen. ... | |||
24 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Jul 2016 09:00 geschrieben : Ist sie aber nur in einer idealen Welt. Schon bei geringen Spannungsdifferenzen übernimmt die Spannungsquelle mit der höheren Spannung den Gesamtstrom.Das git aber auch "nur in einer idealen Welt". Zum Beispiel bei chemischen Spannungszellen mit kleiner Kapazität oder bei Spannungsquellen mit einem relativ großen Innenwiderstand passt es u.U. wieder. Das andere Beispiel Solarzelle wurde ja schon genannt. Da bin ich auch anderer Meinung und sage, dass diese sich nicht wie eine ideale Stromquelle verhält und weiterhing eine Abhängig von der Beleuchtungsleistung zeigt. z.B. http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/am.....r.gif (von | |||
25 - Schraube Antriebsrad gebroche -- Waschmaschine Bauknecht WA Pure ST 34 FLD | |||
Soweit ich informiert bin, werden da Schrauben aus Automatenstahl A2-70 (CrNi) eingesetzt, die zusätzlich noch mit einer Schraubensicherung (Loctite, o.Ä.) versehen sind. Mit reinbohren wirst Du es recht schwer haben.
Gib dem Schraubenrest mal ein paar beherzte Schläge mit einem Körner, um das Loctite etwas zu lockern und versuch es noch einmal mit einem HSS-Bohrer+Schneidöl und relativ kleiner Drehzahl. VG ... | |||
26 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Hallo,
zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm². Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB. Ansonsten: - Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht. - Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis. -- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch. -- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus... | |||
27 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
Du willst das der Transistor bei einer bestimmten Temperatur durch steuert und bei einer anderen Sperrt . Dazu muss an der Basis eine Bestimmte Spannung anliegen und ein Basisstrom fließen können.
Die Temperaturänderung wird über den NTC in eine Widerstandsänderung umgewandelt. Hier greift dann der Olle OHM R=U:I Der Spannungsteiler für den Transistor besteht aus dem NTC und dem R nach GND! In unserem Fall ist das R3 und diesen R kannst du durch ein Poti ersetzen! R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler um für den NTC und R3 die Spannung bereitzustellen . Bei 12 V wird das nicht ausreichend funktionieren, da die Änderung des R des NTC dafür zu gering ist. Deshalb ist der Teiler R1 +R2 so ausgelegt , das sich über NTC+R3 eine Spannung von 3 V einstellt. Ohne Rechnerei erziehle ich das aber auch mit einer Z-Diode. Über Dieser Z-Diode steht eine Stabile Spannung von eben 3,3V oder 2,7V. Beide Spannungen sind möglich, da sie noch relativ weit über der Schwellspannung von ca 1,4 V liegen. So mal grob überschlagen ein Spannungsteiler mit 2 gleichen R teilt die Spannung auf die Hälfte. Also 1,8K +1,8K ergeben dann bei 3.3V ca 1,65V über jedem Teilwiderstand Bei 2,7V sind das dann 1,35V Dein NTC ändert sich zwischen 20 Grad und 30 Grad... | |||
28 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
29 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 | |||
Sooo, es ist vollbracht! Ich kann euch nur empfehlen: Holt euch eine Bauknecht WAK5550. Die Teile lassen sich komplett auseinander nehmen und relativ einfach reparieren. Bin echt froh, dass mir diese Maschine als erster Reparaturfall diente. ![]() Lager und Wellendichtring mit M10-Schlüsselschraube austreiben (was anderes hatte ich nicht zur Hand) Neue Lager und neuen WDR anhand der Bezeichnungen auf den alten Teilen bestellen (ca. 30€) Kratzer (vom Austreiben) auf den Lagersitzen mit 1000er Schmirgelpapier entfernen (Lagersitz ist aus Alu) Lagersitze polieren und schmieren Neue Lager mit Hilfe der alten Lager eintreiben (ohne Erwärmen/Kühlen) Neuen WDR mit Hilfe des alten WDR eintreiben Rückseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (darin wird ja später gewaschen) Trommel aus Vorderseite des Kunststoffkorpus rausnehmen und reinigen/absaugen Vorderseite des Kunststoffkorpus innen ordentlich reinigen und aussaugen (auch darin wird später gewaschen) Tro... | |||
30 - Schutzrelais in Audioendstufe -- Schutzrelais in Audioendstufe | |||
Für solche Zwecke wo relativ kleine Ströme fließen AU -Kontakte! Kleiner Tipp brenne mal mit höherem Strom die Kontakte frei. Das schafft erst mal Abhilfe für 6 Monate. ... | |||
31 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen | |||
Hallo,
ich hätte einen Schaltungsvorschlag der vielleicht auch für Anfänger noch einigermaßen machbar ist. Ein (analoges) Effektgerät für Elektrogitarren. Es kombiniert Vorverstärker, Overdrive und Fuzz. Ich habe jetzt absichtlich die Schaltung nicht dimensioniert, da du ja etwas lernen möchtest. Erklärungen: - Eingang (C1 und R5): C1 dient der Abblockung von Gleichspannung, die eventuell von der Gitarre kommen könnten. R5 sollte sehr hochohmig sein. C1 und R5 sind so zu dimensionieren, dass die Grenzfrequenz für den Hochpass deutlich unter 20Hz ist. - Eingangsverstärker (1/2 LM358, R1, R2): Die Verstärkung dieser Stufe sollte mindestens so groß sein, dass das typische Gitarrensignal (mit z.B. Oszilloskop messen!) auf Line-Pegel gehoben werden kann. Maximal soll die Verstärkung sehr hoch werden, sodass das Signal von der Versorgungsspannung (+/- 5V) begrenzt wird (=Overdrive). Dazu wird R1 aus einen normalen Widerstand und einem Potentiometer (in Serie geschaltet) aufgebaut. Der Widerstand bestimmt die minimale Verstärkung (Poti auf 0 Ohm gedreht). Die maximale Verstärkung gilt dann bei der Summe aus Poti und Widerstand. - R3 und R4: Dieser Spannungsteiler soll so dimensioniert werden, dass ein Signal von +... | |||
32 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
33 - Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? -- Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? | |||
Den kannst du u.U. auch direkt mittels PWM ansteuern.
(wie es in der Skizze darüber dargestellt ist) Welchen 12V Lüfter du hast, wissen wir ja (noch) nicht. Wenn es ein kleiner Motor ist (und damit die Verlustleistung im Transistor relativ gering bleibt), kannst du den auch noch mit vertretbarem Aufwand linear ansteuern. (Sowie es wiederum darunter dargestellt ist) Der Herr Spurt hat wirklich an alles gedacht ![]() ... | |||
34 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Zitat : perl hat am 3 Okt 2014 11:46 geschrieben : Zitat : Deswegen die Idee mit der AGC. Das Problem dabei ist, dass eine AGC eine Einstellzeit von einigen Perioden benötigt, da sie ja -ausser im Fall des IQ-Mischers- nicht wissen kann, wie sich das Signal entwickeln wird. Ein Übersteuerung des Endverstärkers und das daraus folgende scharfe Clipping kann man am einfachsten verhindern, indem man beim Ansteuersignal die exponentielle I-U-Kennlinie einer Diode benutzt und die Spannung so logarithmiert. Das ergibt zwar immer noch Verzerrungen, aber es hört sich nicht gar so schlimm an. Früher benutzte man in Telefonen dafür antiparallele Selendioden als so genann... | |||
35 - 1 Theremin und 1.000 Fragen -- 1 Theremin und 1.000 Fragen | |||
Noch etwas:
Das Theremin funktioniert ja mittels kleiner Kapazitätsänderungen der Antennen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll im Bereich der Verlängerungspulen L1 usw., sowie L10 usw. auf einen kapazitätsarmen Aufbau zu achten. Dort also nicht alles mit Masseflächen fluten und im Falle einer doppelseitigen Platine die Massefläche in dieser Gegend entfernen. Evtl. auch überhaupt diese Verlängerungsspulen nicht auf der Platine, sondern am Antennenfuß unterbringen. Bis dorthin schaden selbst ein paar cm abgeschirmte Leitung (gibt 60..100pF/m) nicht viel, da die Schwingkreiskondensatoren mit 3,3 bzw. 1,4nF ja relativ groß sind. Für die Schwingkreiskondensatoren keinesfalls hochkapazitive keramische Dielektrika wie X7R verwenden, sondern entweder welche mit definiertem Tk, also z.B. NP0 oder N750, oder eben Folienkondensatoren! ... | |||
36 - Nordmende Rigoletto 58 Schaltplan -- Nordmende Rigoletto 58 Schaltplan | |||
Man kann auch gleich als GIF in sw scannen!
Wählt man die Einstellung richtig, bekommt man bei einem Schaltplan eine relativ kleine Datei, kleiner als JPG und wesentlich besser lesbar. Das Format JPG ist eigentlich nur was für farbige Bilder, echte Zeichnungen werden damit relativ unscharf. DL2JAS ... | |||
37 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K | |||
Zitat : Sehe ich es richtig, dass die von mir gemessenen 60 - 70 °C + ca. 20 °C Umgebungstemperatur + andere Unwägbarkeiten (Temperaturverteilung im Kochtopf, Luftdruck) so in etwa doch die richtige Temperatur ergibt? Ja, Thermoelemente sind i.A. recht genau, wenn man sie richtig verwendet. Zitat : allerdings habe ich keines in Form einer relativ dünnen Nadel gefunden die ich in mein Brot stechen könnte. Ich hatte leider übersehen, daß du ein Einstichthermometer suchst. K oder J Thermoelemente sind da natürlich die billigste Lösung. Kleiner Tipp: | |||
38 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Zitat : Kann es stimmen, dass da kaum über 5 Papierkondensatoren, drei Elkos und ein paar Kerkos drin sindJa, ein paar weitere Kondensatoren werden in den Abschirmbechern versteckt sein. Zitat : Dem Siff auf den gesamten Innereien nach zu urteilen würde ich mal sagen das gute Stück hat längere Zeit in einer Küche verbracht. Ziemlich klebrig... *bäh* Möglich, aber so sehen 50 Jahre alte Platinen oft aus. Evtl. ist auch Kontaktspray daran beteiligt. Zitat :... | |||
39 - Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig? -- Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig? | |||
Zitat : Maik87 hat am 24 Mär 2014 16:50 geschrieben : Hallo zusammen, Im ersten Schritt soll die Fertig-LED des Trockners abgefragt werden und mit einer kleinen Schaltung die Spannungsversorgung abgestellt werden. Der Trockner hat nämlich die Angewohnheit, obwohl er eigentlich fertig ist, alle paar Minuten nochmal kräftig an der Trommel zu drehen und Luft durchzublasen. Das sollte normal sein bei eingeschaltetem Knitterschutz. Zitat : Später soll die Schaltung eventuell um eine 22-Uhr-Abschaltung ergänzt werden. Dafür reicht eine Zeitschaltuhr mit 16 A Schaltvermögen. | |||
40 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer | |||
Thx für die Tips. Zur Sinnhaftigkeit der Konsellation, ich hab den (übrigens Vollsinus-) Spannungswandler schon für andere Anwendungen im Auto, deswegen benütze ich ihn gern wenn ich kann. Strom liefern 3 Batterien mit insgesamt 160Ah Kapazität. Als Zwischenspeicher hängt ein 1Farad Kondensator mit dabei. Das ganze ist natürlich auch an die Lichtmaschine angeschlossen, Batterien werden als beim heimfahren vom Wald gleich wieder aufgeladen.
Habs gestern getestet, es funktioniert eigtl toll. Die Kettensäge nimmt bei leichter Belastung auch nicht mehr als 1000w auf, und ich plane sie eh nur dort zu verwenden wo ich sie nur für Kleinigkeiten brauche. Das einzige was nervt ist dass ich die Maschine so selten schalten kann. Das dauert wirklich 1 Minute ca, selbst bei Minusgraden draussen, wo der Heissleiter doch Gelegenheit hat relativ schnell abzukühlen. Ich meine, als verdammt einfache Lösung könnt ich Löcher ins Gehäuse machen und einen kleinen Lüfter draufschrauben der auf den NTC bläst, aber vll gehts ja doch etwas professioneller ![]() Noch ein kleiner Beitrag von mir - so wie ich das sehe sind folgende Bauteile vorhanden: - NTC - Relais - Trafo der laut Beschriftung auf 18v runterspannt | |||
41 - Brummt durchgehend und F3 -- Geschirrspüler Bauknecht GSIP 6127 AL Typ: NGPH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brummt durchgehend und F3 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIP 6127 AL Typ: NGPH S - Nummer : 854661222729 FD - Nummer : 33 0549 000122 Typenschild Zeile 1 : 12 Typenschild Zeile 2 : 13 Typenschild Zeile 3 : 46 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum! Ich brauche dringend Hilfe zu meinem Geschirrspüler Bauknecht GSIP 6127. Seit einiger Zeit gibt er während des Betriebs ein lautes gleichmäßiges Brummen von sich (klingt wie ein kleiner Motor). Und manchmal leuchtet kurz vor dem Fertigwerden der Fehlercode F3 auf. Schaltet man aus/ein, ist die Fehleranzeige jedoch wieder weg und man kann wieder spülen - allerdings wie gesagt brummt er dabei relativ laut. Ich weiss nicht, ob das Geräusch und der Fehlercode zusammengehören oder nicht und was kaputt ist und wie man es beheben kann und bitte um HILFE! Ich bin neu hier und hab zwar schon ein wenig im Forum gesucht, aber genau diesen Fehler leider nirgends gefunden ![]() Im Bauknecht Benutzerhandbuch steht auch nichts über die F Codes. Sieb und Spülarme gereinigt hab ich übrigens auch schon mehrmals, nutzt nichts.... ... | |||
42 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Da liegst du nicht falsch, aber was willst du mit größerem Strom wenn dein Akku voll ist?
Ein PV Modul ist elektrisch gesehen eine "Stromquelle" der gelieferte Strom hängt direkt von der Sonneneinstrahlung ab. Das Modul hat einen relativ großen Innenwiderstand. Die Peak Leistung erhält man in etwa bei RI = RA und das ist bei der Nennspannung des Moduls. Willst du nun mit DC/DC Wandler mehr Leistung entnehmen, bricht die Spannung eben weiter ein. Die gelieferte Leistung wird jedoch nicht mehr und die Verluste des Wandlers musst du auch noch von der Ausgangsleistung abziehen! Nennspannung PV Modul muss natürlich der Nennspannung des Akkus entsprechen. Wenn du mit einem 400V Modul einen 6V Akku laden willst, dann wäre natürlich ein Wandler sinnvoll. Besser wäre aber die Modulnennspannung = der Akkunennspannung zu wählen. Bei ganz kleiner PV Leistung (in der nähe der Selbstentladung des Akkus) könnte man über das Weglassen einer Begrenzer Schaltung nachdenken. Aber 10 Dioden oder einen entsprechende Z-Diode sind kein wirklicher Aufwand und verhindern das überladen des Akkus 100%ig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 13 Nov 2013 19:46 ]... | |||
43 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 18 Okt 2013 16:37 geschrieben : Da steht TN-S-Netz mit RCD nach Trenntrafo! Und als Betriebserder sind Re von kleiner 100 Ohm auch mit 1,5 m Tiefenerder möglich. Wandert da nicht das N-Potenzial irgendwo hin wenn der Re so hoch ist? Ich bin von drastisch kleineren Werten ausgegangen, hab aber wenig Erfahrung mit der Auslegung von Trafo-Erdungen, ist ja doch ein bisschen was anderes als Anlagenerder im TT/Stützerder im TN. Das mit dem Trenntrafo kann man natürlich machen wenn der eh schon vorhanden ist, ich halte das imme rnoch für übertrieben. Ein FI (30 oder von mir aus 10 mA) und ein 2-poliger LSS C6 oder C10, dazu einen Stützerder (falls mal der PE der Zuleitung abgammelt) und die Macken des speisenden Netzes können einem relativ egal sein. ... | |||
44 - Starkstromkabel -- Starkstromkabel | |||
Die Bilder kannst du relativ einfach kleiner machen. Z.b mit dem Standard Windows programm PAINT. Einfach damit öffnen und auf "größe ändern" (in der Regel reichen 40%) wenn du dann das ganze neu abspeicherst, kannst du mit einem klick der rechten Maustaste auf der neuen Datei, auf Eigenschaften gehen und die neue Größe sehen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 16 Okt 2013 14:19 ]... | |||
45 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
Zitat : Bei der Original Ampel sind die Fotodioden auch nur ca 1Cm auseinander. Diese Ampel stellt doch nur grafisch dar, ob der Laserstrahl über oder unter der Solllinie ist. Zitat : Die Diode ja eine von 50V Nein, haben sie nicht. Das ist die maximale Sperrspannung. Zitat : Wäre so eine Schaltung richtig? Schon, sie entspricht ja einem Fototran... | |||
46 - Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... -- Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... | |||
Zitat : Alleine schon weil man den doppelten Preis zahlt und größten Schrott bekommt. Alles relativ zu sehen. Aber angebissene Äpfel sind schon schöne Spielzeuge wenn Ich sehe was mein kleiner so mit dem Teil alles veranstaltet (Handy) Ja Papa war so frei und hat Ihm eines gekauft ![]() | |||
47 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten | |||
Zitat : allerdings zwischen den Halogen viel kleiner Das Stückchen Leitung von den 4mm2 Seil bis zur Lampenfassung macht den Kohl nicht fett. Da fliesst ja auch nur ein knappes Ampere. Zitat : Wie kann ich testen, ob es "schlechte" Halogens sind (heitronic-eco-stiftsockellampe-8w_g4-12v) Am einfachsten durch visuellen Vergleich von verschiedenen Lampen, die gleichzeitig am gleichen Trafo betrieben werden. Man kann zwar auch allerlei messen, aber lichttechnische Messungen sind aufwändig und teuer. Deine mit Xenon gefüllten Lampen sollten an sich gut sein, allerdings haben Lampen mit w... | |||
48 - LEDs , worauf noch achten ? -- LEDs , worauf noch achten ? | |||
Zitat : 6 weiße - Frontbeleuchtung, müssen weit und großflächig strahlen Zitat : welche Helligkeiten würdest du nehmen ? In dem Fall wohl je mehr, je besser ![]() Wobei es immer ein Kompromiss von Lichtstrom und Abstrahlwinkel ist. Je größer der Lichtstrom, desto kleiner der Abstrahlwinkel - logisch. Je nachdem, wie groß das Gefährt werden soll, könntest du auch solche LEDs (jetzt nur mal als Beispiel für die Bauform) mit entsprechendem Reflekto... | |||
49 - 5V USB Spannung stabilisieren bei Last -- 5V USB Spannung stabilisieren bei Last | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Problem zu loesen: Ich habe ein Board das per USB versorgt wird (mit uC und sensoren). Alles laeuft ueber die 5V vom USB. Jetzt kommt aber ein kleiner Vibra-Motor dazu (wie in Handys eingesetzt). Der braucht nun nicht all zu viel Strom (so um die 50 mA). Aber dadurch das er per Impulse gesteuert wird, bekomme ich kleine Spannungsschwankungen, die die Messwerte der anderen Sensoren durcheinander bringen. Momentan habe ich das ganze mal geloest in dem ich per DC/DC wandler auf 12V hochgehe (+ Elko) und dann mit einem 7805 auf 5V stabilisiere. So bleibt immer ein wenig Spielraum. Nun kostet so ein DC/DC aber relativ viel, und bei mehreren Boards waere eine guenstigere Loesung besser. Auch ist aber der Platz auf dem Board nicht unendlich... Hat hier jemand ideen? ... | |||
50 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? | |||
Motor und Steuerung passen schon mal zusammen.
Zitat : Und das mit dem Getriebe habe ich noch nicht ganz verstanden. Können wir den Motor dann direkt mit einer Kette und dem Ritzel an der Antriebsachse betreibenDas wäre dann doch ein Getriebe ![]() Zitat : In der Beschreibung sämtlicher Motoren für Scooter und ähnlichem stehen immer Drehzahlen zwischen 2000 und 3000rpm. Ist das nicht viel zu viel? Nein, das ist normal für derartige Motoren. Das Übersetzungsverhältnis hängt dann vom Raddruchmesser*, der angepeilten Endgeschwindigkeit und natürlich von der Drehzahl des Motors ab. Ein zweistufiges Getrie... | |||
51 - E4 Wasser auf Bodenplatte -- Geschirrspüler Gorenje GV61010 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E4 Wasser auf Bodenplatte Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GV61010 S - Nummer : 62133383 FD - Nummer : 139721 Typenschild Zeile 1 : Type: WQP12-9319A Typenschild Zeile 2 : Model: GV61010 Typenschild Zeile 3 : Art-Nr: 139721 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler ist jetzt 6 Jahre alt und bringt den Fehler E4. Hab ihn jetzt offen gehabt und Wasser auf der Bodenplatte festgestellt, welches den Schwimmerschalter auslösen lässt. Das Wasser kommt vom Überlauf, das ist bei mir ein kleiner geriffelter Schlauch, der vorn unten hinter der Türdichtung sitzt. Dass das Wasser die Türdichtung umspült scheint wohl normal zu sein. Undicht ist ansonsten nichts. Der Fehler tritt ziemlich am Ende des Spülvorganges auf, dann steigt der Wasserspiegel im Gerät wahrscheinlich zu sehr an. Den Plastebehälter auf der linken Seite (den Namen weiß ich jetzt nicht) hab ich schon mal sauber gemacht, hat aber nicht geholfen. Auch ansonsten scheint alles hinreichend sauber zu sein, zumindest was ich so sehen konnte. Es klingt aber die kleine Pumpe, die wohl für das Abpumpe... | |||
52 - Suche Bezeichnung eines bestimmten Leerrohres -- Suche Bezeichnung eines bestimmten Leerrohres | |||
In einer Firma, in der ich vor geschätzt 15 Jahren gearbeitet habe, verwendeten wir im Außenbereich (zB. zur Anbindung einer Garage) ein orangenes innen und außen glattes Leerrohr.
Dieses war relativ dickwandig - bei damals PG29 würde ich aus der Erinnerung so 3-4mm schätzen. Es war aufgerollte Meterware, extrem zäh und trittfest, aber mit der PUK-Säge leicht ablängbar. Ich meine, daß es sich nicht viel kleiner als zu einem Durchmesser von etwa 75cm aufrollen ließ. Verwendet haben wir wohl entweder PG29 oder PG23. Im Hinterkopf habe ich die Bezeichnung S-Rohr. Damit finde ich jedoch nichts im Netz (auch nicht mit Zusatz glatt und orange). Da die Firma auch Sanitärarbeiten anbot, wäre der Ursprung auch im GWS-Bereich möglich. Mit der Firma möchte ich jedoch nicht in Kontakt treten. Die "Fränkische" als Hauptanbieter von Rohren hat nichts derartiges. Möglicherweise ist das Rohr auch nicht mehr im Programm. Hat jemand damit schon mal etwas zu tun gehabt, oder sagt jemandem meine Beschreibung etwas? ciao Maris ... | |||
53 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
54 - Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? -- Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? | |||
Wenn du das Ladegerät 130m von der Batterie entfernt betreiben willst:
Prinzipell ist der Leitungswiderstand und damit der Spannungsabfall mal egal, wenn das Ladegerät mit der Spannung weit genug nach oben gehen kann. Normalerweise sind Ladegeräte aber nicht dafür gebaut und regeln bei überschreiten der einer gewissen Ausgangsspannung dann die Spannung und nciht mehr den Strom. Du wirst also relativ schnell einen kleineren Ausgangsstrom feststellen. Wenn die Ladezeit keine Rolle spielt, wird der Akku dennoch voll werden. Bei sinkendem Strom wird auch der Spannungsabfall kleiner, ist der Bleiakku (davon gehe ich jetzt mal aus) relativ voll geladen, sinkt der Strom relativ stark, damit wird der Spannungsabfall an deinen Leitungen auch kleiner und der Akku wird auch seine Ladeschlussspannung erreichen. Bei "modernen" Ladegeräten und oder kurzen Ladezeiten wird das aber so nicht funktionieren! Je kürzer die Anschlussleitung zwischen Akku und Ladegerät ist, desto genauer kann das Ladegerät den Zustand des Akkus über Strom und Spannung messen, desto schneller und "richtiger" wird der Akku geladen. Also ran mit dem Ladegerät an den Akku! Eine Alternative wäre noch ein dafür ausgelegtes L... | |||
55 - Offset beim DAC0800 -- Offset beim DAC0800 | |||
Zitat : den DAC0800 mit den korrekten Spannungen zu betreiben:Im Datenblatt steht ja 4,5...18V jeweils symmetrisch, und die Spannung bekommt er. Zitat : Wie genau sind deine Widerstände? 1% Metallschicht, aber auf 1 Ohm selektiert (entsprich 0,04%), also nicht absolut genau, aber dafür relativ. Und das ist ja entscheident, denn wenn alle Widerstände 20 Ohm kleiner wären, habe ich ja trotzdem die gewünschte Ausgangsspannung. ... | |||
56 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr | |||
Aber die einfachste Lösung steht doch schon da (Nukeman)
In die + Leitung zur Kühlbox 2 ev 3 Dioden in Serie. An einer Diode fallen ca. 0,7V Ab. bei 2 Dioden sind das 1,4V Die Elektronik in der Kühlbox sieht dann immer eine kleinere Spannung. Bei 2 Dioden: wenn der Akku auf 12,6V gefallen ist Misst die Elektronik dann 11,2V und schaltet ab. Bei 12,6V ist der Akku aber noch nicht so leer, dass nicht mehr gestartet werden kann. Läuft der Motor und damit die Lichtmaschine wird die Spannung relativ schnell über 13,5 V gehen -> Kühlbox kühlt wider. Am einfachsten für dich wird ein kleiner Brückengleichrichter sein. Der kommt in einemm Gehäuse mit 1Bohrung in der Mitte. Den auf ein Blech geschraubt (entweder am Moped oder eine AL Blech) Der Gleichrichter hat 4 Anschlüsse für 6,3mm Flachstecker (so wie sie in vielen KFZ und Moped verwendet werden). An dem mit - Beschrifteten Stecker kommt das + deiner Batteri. An dem mit + Beschrifteten Stecker kommt das + deiner Kühlbox. Fertig Ach ja der Gleichrichter: | |||
57 - Hilfe beim Ventilator anschließen (Fehlerursache) -- Hilfe beim Ventilator anschließen (Fehlerursache) | |||
Vielen Danke für die schnelle Antwort. ![]() Das Teil, das für die Klappen da ist sieht aus wie ein kleiner Hubzylinder. Habe ihn mehrmals genau beobachtet, ob er überhaupt reagiert.Um auszuschließen, das die Frontabdeckung mit den Klappen evtl. falsch daraufgesetzt wäre. Strom bekommt er generell auch(wenn der Venti Läuft) Aufgefallen ist mir , das dieses kleine Bauteil relativ warm wird,vielleicht ist das wichtig. Gruß Babba74 ... | |||
58 - LED Elektronik geplatzt ,ersetzen -- LED Elektronik geplatzt ,ersetzen | |||
Du kannst auch einen Kondensator mit weniger Kapazität einbauen!
Die LEDs leuchten nicht mehr ganz so hell, leben aber dafür länger. Den vom Langbein verlinkten Kondensator habe ich auch gefunden, allerdings bei Conrad. http://www.conrad.de/ce/de/product/450210/ Schaue, ob er von den Maßen doch passt. Der hier ist von Bauform und Kapazität kleiner, würde ich nehmen, etwas weniger Helligkeit: http://www.conrad.de/ce/de/product/450256/ Beide haben relativ lange Anschlussdrähte, man muß das vorgegebene Raster nicht einhalten und kann etwas biegen, wenn der Kondensator schräg oder flach besser passt. Da es X2-Kondensatoren VDE sind, ist ein erneutes Abbrennen nicht zu befürchten. Nachtrag: Ich habe hier nur rein technische Ratschläge gegeben. Wenn Du sie umsetzt, laienhaft an Geräten für Netzspannung herumbastelst/abänderst, haftest Du selbst, wenn es zu einem Schaden oder Unfall kommt. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 13 Jan 2013 21:19 ]... | |||
59 - Herd kocht auch auf kl.Stufe -- Herd Bosch Bosch | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Herd kocht auch auf kl.Stufe Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch S - Nummer : HEA 23B154 FD - Nummer : 9008 00608 Typenschild Zeile 1 : HT5HE23 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, ich habe mit meinem relativ neuen Herd ein Problem, was mich langsam richtig anfängt zu nerven. Immer wenn ich etwas zum kochen bringe und es danach kleiner stellen möchte, damit es köchelt, kocht die Platte munter weiter. Dieses Problem habe ich auf allen vier Platten. Meine Frage lautet nun: - ist das ein Problem der neuen Bosch/Siemens Herde? - oder habe ich den Herd doch falsch angeschlossen? Danke im Voraus. Schöne Grüße, Hotte10. ... | |||
60 - Mit einem Taster Spannung ändern Schaltung gesucht !!!! -- Mit einem Taster Spannung ändern Schaltung gesucht !!!! | |||
Das geht nicht so einfach.
Das Hin- und Herschalten zwischen 0V und 10V geht noch relativ einfach mit einem JK-Flipflop, aber der Teil dazwischen nicht. Die Schaltung muss ja erkennen, ob der Taster nur getippt oder dauerhaft gedrückt wird. Das läuft auf ein Monoflop hin. Die Funktionalität mit dem Dauerdruck und dem linearen Anstieg der Spannung sowie dem Speichern beim Loslassen könnte man mittels Integrator und kleiner Logik am Eingang realisieren. Diskret ist das wie gesagt relativ aufwendig, hat man zusätzlich jedoch z.B. einen programmierbaren Mikrocontroller zur Hand, dann reduziert sich der Aufwand deutlich, wobei der Integrator bleiben würde, weil man sich damit einen DAC spart. ... | |||
61 - LM-386n alternative in stereo -- LM-386n alternative in stereo | |||
Hallo,
ich habe eine Schaltung mit dem LM-386 aufgebaut. Eingang: Elektretmikrofon Ausgang: Kopfhörer Versorgung: 9v Blockbatterie Da ich sowas wie eine Gegensprechanlage bauen möchte und das ganze relativ klein werden sollte dachte ich mir das ich einen Stereo opamp benutze, damit ich die Schaltung, mit dem lm386, nicht 2 mal aufbauen muss. Somit würde alles etwas kleiner ausfallen. Die Qualität des lm386 reicht völlig aus, man muss nur die Stimme verstehen können. Habe das Mikrofon um 200 Verstärkt und das ist eigentlich in Ordnung gewesen. Wobei ca. 150-Fache Verstärkung auch reichen würden. ... | |||
62 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Zitat : Leider steht mir kein Oszilloskop zur Verfügung. Hast du ein DMM, welches Frequenzen messen kann. Das wäre schon mal ein Anfang. Oder: Du schaust mal, ob du dem Tachogenerator einzelne Impulse entlocken kannst, wenn du die Welle langsam per Hand drehst. Zitat : Die Zeitkonstante ist ja R*CSo ist es. Zitat : Welche Größenordnung für R und C würdest ... | |||
63 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise | |||
Das ist ein Schaltnetzteil. Grob erklärt:
Die Netzspannung wird gleichgerichtet und gesiebt. An dem Elko mit dem blauen Aufkleber liegt dann eine Gleichspannung von ca. 320V an. Die wird, von dem 8-poligen IC gesteuert, von dem Transistor mit einer relativ hohen Frequenz ein- und ausgeschaltet, also wieder in eine Wechselspannung verwandelt. Über den Optokoppler bekommt das IC eine Information über die Spannung am Ausgang und kann die Spannung so regeln. Durch die hohe Frequenz kann man den Trafo deutlich kleiner machen und aus anderen Materialien bauen, um die Verluste kleiner zu halten. So ein Netzteil hat daher einen besseren Wirkungsgrad, ist preiswerter und leichter als ein herkömmliches Netzteil mit Netztrafo. ... | |||
64 - Multimeter Spannungsmessung in Reihe -- Multimeter Spannungsmessung in Reihe | |||
Zitat : Wenn ich aber in reihe messe, wird ein Wert von ca. 9 V angezeigt. Dies lässt sich relativ einfach erklären. Und zwar: Dein Spannungsmesser (vermutlich DMM) hat einen sehr großen (im Bereich von 10MOhm) Innenwiderstand. Wenn du diesen Widerstand jetzt in Reihe zu einem anderen Widerstand (der wesentlich kleiner sein wird) schaltest, fließt praktisch kein Strom. An deinem Lastwiderstand fällt also keine Spannung ab, und du misst quasi direkt die Klemmspannung des 9V-Blockes. Genau genommen ist es aber immer noch eine Parallelschaltung. Nämlich aus dem 9V-Block plus Widerstand und deinem Messgerät. Im anderen Fall wird der 9V-Block so stark belastet, dass über seinen Innenwiderstand ein Großteil seiner Urspannung abfällt. (so wie es auch schon geschildert wurde) Edit: Ja, Spannungen werden grundsätzlich parallel (nicht paralell) gemessen. Alles andere liefert, wie du siehst, irgendw... | |||
65 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild | |||
@Trumbaschl
Hier sind einmal einige Infos zur Befähigungsprüfung. http://www.elektrotechniker.at/file.....4.pdf Ansonsten könnte ich dir nur von erzählen was von der deutschen Meisterprüfung erzählen, was aber weder dir noch sonst jamand was bringt, da die Prüfung bei jeder Handwerkskammer anders ist. Allgemein würde ich aber sagen, dass man mit der HTL-Vorbildung relativ gut gewappnet ist. Wie tief seid Ihr denn in den relvanten Fächern (EA, EALE, AET, WLA, LA, WE) in der HTL eingestiegen? Noch kleiner Nachtrag zu: "Aber der Knackpunkt war aber eher das Fachwissen" sollte heißen, Bei denen die es nicht geschafft haben, war der Knackpunkt aber eher das Fachwissen und die Zeit. ... | |||
66 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung | |||
Du erklärst es ja schon selbst:
"Hoher Schutzleiterwiderstand (zB TT 50Ohm) => Hohe Berührungsspannung Kleiner Schutzleiterwiderstand (]zB TN 0,5Ohm) => Niedrige Berührungsspannung" Im Verhältnis zu 0,5Ohm Außenleiterwiderstand. Macht im 1.Fall 1% Messfehler aus. Macht im 2.Fall 50% Messfehler aus, ist aber irrelevant, da der Anzeigewert zB nur 1% des zulässigen VDE-Werts beträgt (1V von 50V) Nein, der wichtigste Punkt ist der Erdungswiderstand und ggf. nicht angeklemmte Schutzleiter. Ich denke das SMPG misst im TN System die Schleifenimpedanz (LTrafo->LSteckdose->PESteckdose->PENTrafo). Mein Profitest macht das mit einem Strom von ca. 15mA. Nun ist dieser Messwert sowieso sehr ungenau. Ich weiß nicht mehr genau wieviel, aber ich glaube laut Anleitung ist die Tolleranz ca. 2,5V bzw. 1,5Ohm. Ob im TN-System für Ub nun 1Ohm oder 3Ohm zu Grunde gelegt wird, ist doch bei einem 30mA FI vollkommen egal. Du schreib... | |||
67 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE | |||
Kleiner Tip zum Antennenkabel, wenn es etwas länger werden soll.
RG213 ist ein relativ einfach beschaffbares Kabel, haben normalerweise auch Geschäfte für CB-Funk. Bei 800 MHz hat es etwa eine Dämpfung von 2 dB auf 10 m. Man sollte es mit N-Steckern versehen, natürlich auch bei der Antenne N-Buchsen einbauen. Es gibt diverse Adapterstücke, damit man vom N-Stecker auf die Norm am Endgerät kommt. Es gibt natürlich einige bessere und dünnere Kabel 50 Ω, die bekommt man aber nicht an jeder Ecke. DL2JAS ... | |||
68 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung | |||
Erst einmal ein großes "Hallo" von mir aus hier, an die Geräte zu hause!
Ich habe gerade ein privates Projekt am Laufen und muss dafür "nebenbei" ein einstellbares Netzteil konzipieren. Ich brauche relativ hohe Ströme bei kleiner Spannung und vergleichsweise niedrige Ströme bei höherer Spannung. Der Aufbau sollte am besten eine stufenlos einstellbare Spannung von 0-12V haben. Die Nutzung einer Grobeinstellung und einer Feineinstellung wäre wünschenswert, reichen würde aber auch in 0,1V Schritten. Dann brauche ich unbedingt eine Stromregelung. Jetzt stellen sich schon die ersten Fragen. Ok, die Idee ist, ein fertiges PC-Netzteil zu kaufen. Welches ich ausgewählt habe hat: 450W, 12V,35A ; 5V,15A ; 3,3V,24A mit 80P Bronze. Schön wäre: 0-5V @200VA ; 5-12V @300VA Ich habe hier schon einige Anleitungen gesehen und Umbaumaßnahmen. Was mich dabei mehr oder minder gestört hat: Wenn ich mit der Spannung runter will, muss ich alles als Heizleistung verbraten. Das ist natürlich ineffizient (in meinem Fall könnte ich die Abwärme sogar noch für was anderes nutzen, das aber außen vor). Geht das nicht mit Step-Down-Wandlern und wenn ja, wie? Ich bin in der praktischen Elektrotechnik noch nicht so versiert, bin jedoch ... | |||
69 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern? | |||
Ein echtes Alterungsproblem ist mir unbekannt.
Was aber durchaus sein kann, der "Endstufentransistor" ist angeschossen. Nicht selten besteht auf dem Chip die Endstufe aus einigen parallelen Einzeltransistoren. Sterben welche, ist die Leistung geringer und die Anpassung ändert sich meist. Das kann man relativ einfach mit einem SWR-Meter kontrollieren. Kleiner Trick, wähle Antennenkabel längenmäßig so, daß sie im Fehlerfall zur Transformationsleitung werden. Ist alles 50 Ω, kann ja nicht transformiert werden, nur im Fehlerfall. ![]() DL2JAS ... | |||
70 - Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht -- Suche Bastler, der als Nebenjob digitale Meditationsuhren reparieren möcht | |||
Guten Tag,
wir sind ein kleiner Online-Versand, der u.a. digitale Meditationsuhren aus den USA importiert und vertreibt. Diese werden mit Batterie oder Netzteil betrieben. http://www.ongnamo-versand.de/medit.....hren/ Fertigung dieser Geräte ist in China. Wie bei allen elektrischen Geräten kommt es auch hier zu Ausfällen. Da ist es bedauerlich, dass wir unseren Kunden keinen Reparaturservice anbieten können und diese Uhren nach Ablauf der Garantie entsorgt werden müssen. Selbst der amerikanische Hersteller entsorgt die Uhren nur noch, wenn wir sie zurücksenden. Dabei sind viele Modelle durchaus ansehnlich und ich bin überzeugt, dass sich die meisten mit relativ geringem Aufwand in Deutschland reparieren lassen. Wer interesse hat und es sich zutraut, diese Geräte instand zu setzen, möge bitte eine email an mail@ongnamo-versand.de senden. Gruß Thomas Albrecht @admin: Ich hoffe, dieses Posting verstößt nicht gegen die Regeln des Forums. ... | |||
71 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Perl, bei 15,7 Volt sollte das vorgeschlagene Solarmodul in einem brauchbaren Arbeitspunkt arbeiten.
Auch ist die Spannung über dem Regler kleiner als 2 Volt, da er ja in der Gegend 100 mA arbeiten soll, nicht in der Gegend 1 A. Unser Segler ist in der Elektronik relativ unerfahren, sucht nach einer einfachen Lösung. Auch ich würde die Ladeschaltung anders realisieren, vermutlich ebenfalls Shunt bei dieser eher kleinen Leistung. DL2JAS ... | |||
72 - Eingangswiderstand Counter 4026 -- Eingangswiderstand Counter 4026 | |||
Kleiner Tip zu LTSpice.
Am Wochenende wollte ich auch mal was mit dieser Freeware simulieren. Aus verständlichen Gründen sind bei den Schaltkreisen nur welche in der Bibliothek, die auch von LT sind. Ich benötigte einen realen Operationsverstärker, der gängig ist und dachte an den altbekannten LF356. Der hat Eingänge JFET, ist für damalige Verhältnisse relativ schnell (12 V/µsec) und rauscharm und kann mit bis zu ±22 Volt betrieben werden. LF356 = LT1055 Im Datenblatt wird der LT1055 als "direct replacement" für den LF356 angegeben. Nicht nur daraus schließe ich, daß LT1055 und LF356 zumindest recht ähnlich sind, wenn nicht gar identisch. Vermutlich gibt es noch einige weitere recht bekannte Schaltkreise, die bei Linear Technology einen etwas anderen Namen haben. ![]() DL2JAS ... | |||
73 - Batterie mit Solar laden... -- Batterie mit Solar laden... | |||
Zitat : onlineuser hat am 23 Mär 2012 21:08 geschrieben : Ich dachte ja schon an die Gelakkus, die in den USV Anlagen in Verwendung sind. Die sind relativ günstig ... Das ist vielleicht nicht die schlechteste Wahl. Achte aber darauf, dass die Akkus zyklenfest sind. Das haben Alarmanlagenakkus normal nicht nötig. Zitat : Vielleicht komme ich günstig an eine PV-Platte mit 240Wp. Wenn ich da eine 2. Wahl für eine kleine Kaffeespende bekomme, dann passt das schon. U.U. ist die Modulspannung zu hoch um direkt einen Akku damit zu laden. Das geht zwar, aber es wird Leistung vergeudet. Einen Solarladeregler brauchst Du auch noch und ... | |||
74 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? | |||
@bluebyte: Danke für die Bedienungsanleitung zum KM1. Habe die Schaltbeschreibung überflogen. So wie ich das verstehe, werden 10ns Nadeimpulse erzeugt (die Aussendefrequenz ist mir unklar) und auf die Reflektion getriggert. Durch das sich hierdurch ergebene Puls-Pause-Verhältnis wird via PWM eine Gleichspannung erzeugt, die mit einem AD-Wandler dann erfasst wird. Also quasi von hinten durch's Auge ![]() Der Preis des Messgerätes gefällt mir, allerdings nicht die bescheidene Bedienung: Man muss zwei bekannte Referenzlängen eines Kabels erfassen, um dieses dann speichern zu können. Ein kurzes Stück (min. 2m) und ein langes Stück. Das ist extrem aufwendig und das habe ich nicht zur Verfügung. Verstehe nicht, warum es zwei Längen sein müssen: Hätte nicht auch eine Referenzlänge gereicht, um den Verkürzungsfaktor zu speichern? Überhaupt wäre es besser, wenn man den Verkürzungsfaktor auch direkt eingeben könnte statt nur messtechnisch zu erfassen. Dann könnte man vielleicht irgendwo die Verkürzungsfaktoren gängiger Kabel nachschlagen (oder gar schon einige vorgespeicherte aufrufen). Schade, dass es an der Software scheitert ![]() Zum Impulsgenerator und Oszi: Da wird es am Oszi... | |||
75 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis | |||
Ltofs Vorschlag mit dem sich verändernden Ton finde ich recht gut.
Zuvor nimmt man Festwiderstände unterschiedlichen Werts. Damit wird gezeigt, bei welchem Widerstandswert welches Geräusch entsteht. So 3 bis 5 Werte sollten reichen. Die dann auf die Tafel als kleine Tabelle. Damit die Sache mehr Spaß macht, fängt man mit allen Schülern in Reihe an. Die Schüler bestimmen, wann mit ihrer Menschenkette ein Ton möglichst genau getroffen ist, wie mit den Widerständen zuvor demonstriert. Daraus kann man auch eine Hausaufgabe ableiten, Serienschaltung von Widerständen berechnen. Der Einzelwiderstand pro Schüler ist dann zu berechnen. Das sollte man mit 3 Tönen/Widerständen machen. Der errechnete Widerstand pro Schüler wird dann unterschiedlich sein. Damit ist gezeigt, daß der Körperwiderstand variiert, z.B. trockene und verschwitzte Hände. Anfangs die Idee mit dem Würstchen ist als zusätzliche kleine Vorführung auch nicht schlecht. Das macht man vor Schülern natürlich nicht mit Netzspannung! Ihr werdet bestimmt in der Schule einen einstellbaren Trenntrafo haben oder einen mit diversen Abgriffen. Damit wird das Würstchen so stark erhitzt, bis es platzt, eindrucksvoller Effekt. Damit das bei relativ kleiner Spannung gut funktioniert, nimmst Du übliche Wür... | |||
76 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
Na dann Google mal nach tödliche Unfälle im Bad!
Mit FI wären 70% nicht tödlich gewesen. Der Mensch hat etwa 500- 1500 Ohm Körperwiderstand trocken, Nass sinkt der auf wenige Ohm. Wasser noch dazu in der Badewanne hat relativ gute Leiteigenschaften, damit steigt das Risiko das der Fehlerstrom durch den Mensch fließt. Je schneller der Fehlerstrom abgeschaltet wird und je kleiner der ist umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit das es Folgenlos abgeht ! Bei einer geerdeten Wanne fließt ein Großteil des Fehlerstromes eben über den Schutzleiter ab. Offtopic : früher Föhn in die Badewanne und das Problem Schwiegermutter war gelöst, Heute musst du die vom Balkon werfen ![]() | |||
77 - Kleines BHKW dämmen - womit? -- Kleines BHKW dämmen - womit? | |||
Hi!
Ich baue mir gerade ein kleines BHKW (kleiner Viertakter mit 2,4kW) für den Außeneinsatz unter erleichterten Bedingungen. Der Motor bekommt noch einen Abgaswärmetauscher als Zusatzschalldämpfer spendiert, unter anderem um die Abgase auf eine Temperatur herunterkühlen zu können, bei der ein Gartenschlach zum Abführen reicht. Damit wären die Abgase schon mal vom Ort des Geschehens wegbewegt, allerdings macht so ein luftgekühlter Motor doch ziemlich viel Krach. Den Gedenke ich mit einer Holzkiste um das Aggregat herum zu reduzieren. Wie das im Detail aussieht (Kühlluftzufuhr ständig/ Notkühlsystem/ Wassermantel) zeigt sich noch. Den Platz zwischen dem Motor und dem Generator will ich für die Elektronik und den Wärmetauscher nutzen. Die Kiste will ich noch akustisch Dämmen. Daraus dürfte auch eine Wärmedämmung resultieren, die nicht gerade unerwünscht ist. Nur stellt sich die Frage, was ich als Dämmaterial nehme. Da am Krümmer doch relativ hohe Temperaturen zu erwarten sind, soll zumindest in diesem Bereich etwas nicht brennbares zum Einsatz kommen, ich hatte da an Mineralwolle gedacht. Allerdings fragt sich, wie viel das Zeug dann beim Hantieren in der Kiste (Wartung...) aushält. Das gelbe Standardzeugs dürfte relativ schnell eklig... | |||
78 - Werkzeug: Was ist sinnvoll? -- Werkzeug: Was ist sinnvoll? | |||
Hi!
Über die Feiertage hat sich doch einiges an Geld angesammelt. Das in Werkzeug umzusetzen dürfte das für den Haussegen verträglichste sein ![]() Mittlerweile habe ich ja eingesehen, dass man meistens das bekommt, was man bezahlt ![]() Installateur will ich jetzt nicht unbedingt werden, aber diverse Autobasteleien werden schon vorkommen ![]() Die Billigbaumarktcrimpzangen gehen mir mittlerweile auf den S'ck, und seit sich bei meinem Elektroroller ein Flachstecker und der darin festgeklemmte Draht wieder getrennt haben, habe ich auch Angst, dass die zukünftige Karre abfackelt ![]() Bei einem Praktikum vor gut 3...4 Jahren wurde ich auf selbsteinstellende Crimpzangen aufmerksam: Bild eingefügt Damit konnte man doch ziemlich gut arbeiten ![]() Jetzt bin ich auch noch über Vierdornpresszangen gestolpert. Weiß jemand, ob man die als normale... | |||
79 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! | |||
Ein Netzteil, ähnlich wie lubby192 es sich wünscht, werde ich mir vermutlich mal selbst bauen.
Das geht recht preisgünstig, wenn man sich einen (defekten) HIFI-Verstärker größerer Leistungsklasse nimmt und den etwas umbaut. Mit etwas Glück bekommt man passende Verstärker defekt für 1 Euro in der Bucht und zahlt praktisch nur die Transportkosten. So ein Verstärker hat schon fast alles, was man benötigt. Damit meine ich hauptsächlich Gehäuse, Trafo für symmetrische Ausgangsspannung und ausreichend Kühlkörper. Diese Komponenten sind relativ teuer im Vergleich zur einzusetzenden Elektronik. Selbst Gleichrichter und Siebelkos kann man übernehmen. Die einzubauende Elektronik kostet nicht viel, kleiner zweistelliger Eurobereich bei eher einfacher Längsregelung und Anzeigen für Spannung und Strom. Allerdings muß man einige Stunden Bauzeit einkalkulieren, gerade Bearbeitung Gehäuse. Andreas, DL2JAS ... | |||
80 - Ultraschallsignal (Echolot) per Funk übertragen...? -- Ultraschallsignal (Echolot) per Funk übertragen...? | |||
Hallo,
schonmal danke für die Antwort! Also es geht darum es auf ein ferngesteuertes Boot zu montieren denn große Boote sind vielerorts verboten, ferngesteuerte "Futterboote" aber erlaubt. Es gibt auch "fertige" Funkecholote zu kaufen, allerdings sind die von der Qualität und Leistung sehr schlecht (kleiner Bildschirm, ungenaue Anzeige, geringe Reichweite, haben oft Defekte da billigste Chinatechnik). Etwas bessere (umgebaute normale Echos, so wie ich das vorhabe) gibt es auch, allerdings zu übertriebenen Preisen - Ein relativ einfaches Echolot kostet ca. 100€, umgebaut werden dafür 500-600€ aufgerufen. Die Reichweite liegt dann bei 300m+. Ebenfalls funktionieren alle Einstellfunktionen. Schön wäre natürlich wenn ich mein normales Echo mit einem 2ten Geber sowohl am Schlauchboot als auch am Futterboot betreiben könnte. Die Videokamera ALternative wurde auch schon von einigen Bastlern probiert, ist aber aus Platzgründen fast unmöglich und wäre ja quasi nur "Behelf". Ich habe mein Echo mal aufgemacht und gehofft das die "Echoeinheit" eine einzelne Platine wäre, leider ist alles auf einer großen Platine aufgebaut. Gehen muss das irgendwie, ich habe aber keine Ahnung wie das gelöst w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |