Gefunden für netzschalter bei - Zum Elektronik Forum |
1 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000 | |||
| |||
2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 26 Mai 2025 21:13 geschrieben : Meiner Meinung nach dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Seine Funktion ist ja, hochfrequente Störungen vom Netz mehr oder weniger kurzzuschließen, und ich gehe davon aus, dass er das auch dann kann, wenn er in Reihe mit einer der beiden Teilwicklungen liegt. Der Vorteil dieser Schaltung war wohl, dass man den Kondensator nicht je nach Betriebsspannung umlöten muss. Dual hat das bei vielen Direkttrieblern so gelöst. Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler? Ja! Der Kondensator gehört einfach an die Netzspannung, egal ob 120V oder 220V. Dann braucht man auch nichts umzulöten, wie es die beiden unterschiedlichen Schaltbilder zeigen. Wenn zwischen dem Kondensator und dem Störer der elend lange Draht der Teilwicklung liegt, hat er praktisch keine Wirkung mehr als HF-Kurzschluss, dan... | |||
3 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Servus!
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!? Stimmt, gemäß Schaltplan hängt die Sicherung zwischen Netzschalter und Trafo. Der 68 nF X/Y-Kondi jedoch ist nicht durch die Sicherung "gesichert", nur durch den Netzschalter vom Netz getrennt. Offtopic :Dann hängt er wenigstens nicht 24 Std./7 Tage am Netz, sondern nur, wenn das Gerät an ist. Philips hat das vor knapp 70 Jahren schon "besonders" gemacht, indem sie bei einigen TV-Geräten den Entstörkondensator auch am Netzeingang angebracht haben, aber hier bereits VOR dem Netzschalter! Diese armen Kondis mussten rund um die Uhr an Netzspannung liegen, wenn das Gerät eingesteckt war. Kein Wunder, wenn der eine oder andere unerwartet hoch gegangen ist, auch schon mal im ausgeschalteten Z... | |||
4 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
5 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Ziehe mal die Leitungen am Netzschalter neben der Elektronik zur Elektronik hin ab, ist nur eine zweiadrige.
Motor oder Elektronik, es gibt keine galvanische Trennung bei diesen Elektroniken mehr. ... | |||
6 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Servus!
Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist. Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht. Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität. Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht. Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones. Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier: http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was. | |||
7 - Seitenkanalverdichter -- Seitenkanalverdichter | |||
Nein. "Lichtschalter" sind für Motoren nicht geeignet.
Sowas in der Art sollte es schon sein: https://www.technikundmehr.com/Moto......html Dort ist auch gleich ein Motorschutzschalter integriert. Wobei mir gerade auffällt, dass der intern wohl noch nicht verdrahtet ist. Entgegen der Beschreibung, sollte auch "L" und "N" über den Schalter geführt werden (L oder N zweimal, damit alle drei Strompfade mit dem selben Strom belastet werden), da bei einem Schukostecker eben nicht zwischen beiden unterschieden werden kann. Gibt bestimmt noch andere Anbieter, mit steckerfertigen Lösungen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Okt 2024 11:20 ]... | |||
8 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Hallo,
kennt jemand von Euch die HOLTEK En-/Decoder-ICs der HT12-Serie und könnte mir bitte dazu eine kleine Frage beantworten? ich habe eine Schaltung nachgebaut, die ich in YT gefunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=XFloMPmpHJQ). Es werden 4 Kanäle per 1 Kabel übertragen. Verwendet werden Encoder/Decoder-ICs HT12-E bzw -D. Siehe beigefügtes Bild. Beim erstmaligen anschalten (also Stromzufuhr Netzschalter "ON") werden beim Receiver einmalig alle 4 LED kurzzeitig angeschaltet. Kann man das ändern, dass weder beim an- noch beim ausschalten solche Impulse stattfinden? Oder ist das bei den verwendeten ICs systembedingt und nicht veränderbar? Maik ... | |||
9 - Netzschalter defekt - Ersatz? -- Wäschetrockner Bosch WTA3400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Netzschalter defekt - Ersatz? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTA3400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Trockner Bosch WTA3400 ist der Netzschalter/Hauptschalter kaputt gegangen. Er rastet nicht mehr ein, sondern springt wieder heraus. Solage ich ihn gedrückt halte funktioniert der Trockner noch. Laut der Explosionszeichnung von Bosch hat der Schalter die Teile-Nummer 00154217. Allerdings ist der Schalter bei Bosch nicht mehr erhältlich. Auch bei Google finde ich keinen Lieferanten, der den Schalter liefern kann. Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt? Kann man den Schalter irgendwie reparieren? Oder gibt es einen kompatiblen Schalter unter anderem Namen/Bezeichnung doch noch? Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
10 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
11 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS | |||
Soo...
Ich habe jetzt ein Bild vom Motormodul gemacht und ein Video vom Kollektor. Gleichzeitig habe ich kurz nachgeschaut ob bei der Verkabelung alles ok ist. Dabei habe ich auch einmal kurz den Netzstecker eingesteckt , mit dem Effekt , daß selbst bei ausgeschaltetem Netzschalter Spannung am Chassis des Motors anliegt - dann gemessen und bei allen 7 pins des Motorsteckers liegt unterschiedliche Spannung gegen Gehäuse an (pin 1: 220V ; pin 2 60V , pin 3: 60V , pin 4: 40V, pin5: 220V , pin 6: 120V , pin 7: 40V ) ![]() Das kommt mir nicht ganz sauber vor... ?! Auch an den Leitungen des Tachosteckers lag Spannung an... Nach Zusammenbau läuft die Maschine wie zuvor beschrieben <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (8788716) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: stecknuss am 20 Apr 2023 14:47 ]... | |||
12 - Netzschalter defekt -- Receiver Grundig R3000 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Netzschalter defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R3000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, bei dem Gerät hat der Netzschalter Kontaktprobleme. Es ist ein einfacher 2-poliger Schiebeschalter, der über einen Seilzug betätigt wird. Ich habe ihn schon 2 mal zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das brachte aber immer nur kurzzeitigen Erfolg, weil die Kontaktplättchen einfach zu viel Spiel haben und in den Führungen rumlottern. Jetzt hatte ich den Plan, den Schalter einfach zu brücken, weil ich nirgends mehr ein Ersatzteil finde. Laut Schaltplan ist es das Teil Nr. 38 mit der Nummer 09622-738.03. Das Überbrücken des Seilzugsschalters bringt aber weitere Probleme mit sich, da der eigentliche Geräteeinschalter außer dem Seilzug auch noch weitere Kontakte auf der NF-Platte schaltet. Ist dieser Geräteschalter nun auf "aus", wenn die Spannung zugeschaltet wird, spricht die Schutzschaltung für die Lautsprecher an und die Lautsprecherrelais schalten nicht. Die schalten nur, wenn zum Zeitpunkt, wenn die Spannung angelegt wird, auch der Geräteschalter auf "ein" steht. Dazu 2 Fragen: 1. Hat jemand noch eine Bezugsquelle für den originale... | |||
13 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo,
Die 18v bleiben bei betätigtem kassetten lade Kontakt stabil. Nach einigen Sekunden wird der Motor bei nicht erreichen der endposition ja abgeschaltet, also ab diesem Zeitpunkt wieder 0v. Mir ist auch aufgefallen, dass der Wickelmotor beim abschalten über den vorderen Netzschalter anfängt, sich 1-2 Sekunden zu drehen. Grüße, Niklas ... | |||
14 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Sicherungen brennen durch Hersteller : ITT Graetz Gerätetyp : HIFI 4040 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, wie mein Benutzername schon aussagt, sammle ich HiFi-Geräte aus den 80gern. Meine Elektronikkenntnisse sind bescheiden. Ich kann Bauteile aus dem Schaltplan im Gerät wieder finden. Schaltpläne lesen funktioniert bedingt. Dioden, Widerstände usw. erkenne ich wenn ich sie sehe. Messen, Löten und Instandsetzen nach Anleitung funktioniert super. Ich habe hier einen ITT HIFI 4040 Vollverstärker den ich kaputt gemacht habe. Passiert ist das, als ich einige Bass-Chassis testen wollte, an denen ich die Sicken erneuert habe. Bei diesem "Testen" mit etwa 30% Einstellung am Lautstärkeregler, Bass 100%, Loudness "Ein", sind nacheinander zwei Sicherungen T2,5A am Netzteil und eine T800mA beim Netzschalter durchgebrannt. Ich habe alle Sicherungen erneuert, aber nach dem Einschalten brennen sofort wieder die beiden T2,5A am Netzteil durch. Ein Schaltplan des Gerätes liegt mir vor. Vielleicht kann mir einer helfen oder hat eine Idee was es sein könnte. Genial wäre wohl wenn ich die Ersatzteile direkt hier übers Forum bestellen kö... | |||
15 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Vert. Stauch. oben; kracht Hersteller : Loewe Gerätetyp : Concept 5500 Chassis : 90 C 93 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hatte schon mal ein Problem mit dem Netzschalter (Wischkontakte), aber das hatte sich damals von selbst wieder gelöst, bevor ich einen neuen Schalter bestellt hatte. Mit dem neuen Problem wird es wohl auch nichts zu tun haben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (Der im verlinkten Thread auch genannte Sony funktioniert übrigens gerade wieder, nachdem er nun über ein Jahr vom Netzstrom getrennt war.) 1) Er fing schon vor etlichen Wochen damit an, dass gelegentlich nach dem Einschalten das Bild seitlich durchlief. Aus- und wieder einschalten behob das dann. 2) Vor zwei Wochen fing dann der Ton gelegentlich an zu krachen, wenn er lange lief. 3) Jetzt kam hinzu, dass sich das Bild oben einige Zentimeter nach unten staucht und entsprechend einen hellen Streifen von etwa 3 cm ... | |||
16 - Belag auf Tupper und Besteck -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 61202 | |||
Moin Florian
Da ich "Teilzeitsingle" bin und nicht jeden Tag den GSM nutze… Es geht mit jetzt auch nicht besser (fortgeschrittenes Alter). In der guten Zeit, bei meiner Geburtstagsfeier, 73 Personen, große Zelt im Hof mit Boden aufbauen lasen & drei Mann Kapelle, Vereinsfeste im Garten usw. immer volles Programm. Jetzt zur Ursache, diese Fehler entstehen sehr oft (meistens!) durch falsches Spülverhalten. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Die mitgelieferten Tapse, flogen direkt in die Tonne. Das Fett löst sicher ab ca. 60°C auf. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 70°C. Ein GS ist auch kein Müllschlucker, da habe ich auch einige negative Erfahrungen in der Kundschaft gemacht. Fall auch nicht auf die Werbefloskeln rein (Sparprogramme &Co). Bei den Spar- Kurzprograme, sind Taps auch nicht geeignet (lt. HB) Also immer schön pflegen, wie die... | |||
17 - E15 Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Bosch SPS65T72EU | |||
Moin georg-berlin
…und die ebenso ekligen unteren Ecken der Türdichtung gereinigt. Wenn du den GS lange erhalten möchtest, dann falle nicht auf die Werbefloskeln rein (Sparprogramme & Co). Die meisten GS, werden durch falsches Spülverhalten gekillt. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Die mitgelieferten Taps, flogen direkt in die Tonne. Das Fett löst sich erst ab ca. 60°C auf. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 65 / 70°C. Reiniger für GS, damit haben die beiden Kisten auch noch nie Bekanntschaft gemacht. Also immer schön pflegen, wie die Mutti ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
18 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Also würde ich vom neuen Trafo Pin 9 und 13 zusammenlegen und auf "CT" legen?
Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts. Das einzige was zwischen Netzschalter (der 230V bekommen hat) und Platine lag war der Trafo. Bei diesem habe ich bei eingeschaltetem Netzschalter 230V gemessen. Beim Ausgang jedoch, 14V gegen CT habe ich nichts gemessen. Auch 14V gegen 14V habe ich nichts gemessen. Und 14V gegen Gehäusemasse habe ich nur etwas ganz minimales gemessen (könnte auch Messfehler sein). Daher die Vermutung des Trafos. Ich kann sonst auch ein Bild vom inneren des Ladegerätes reinstellen wenn es hilft. Gruss ... | |||
19 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Mär 2022 12:34 geschrieben : das VFD-Display ist eine Röhre und braucht entsprechend hohe Spannung, die kommt aus einem DC/DC Konverter. Erst mal Hut ab, was Ihr so alles wisst, welche Experten hinter so einem Forum schlummern, erkennt man erst wenn es wirklich darauf ankommt. Ich wäre niemals darauf gekommen dass es sich hierbei um eine Röhre handelt. Dann waren wohl die ersten Taschenrechner zu meiner Kindzeit die extrem schnell die 9V Betterien verbrauchten wohl auch mit so einem Miniröhrendisplay ausgestattet, dieses würde auch den extremen Hunger nach Strom erklären. Mein Bruder hatte so eins mit grüner Anzeige bekommen,er brauchte es für die Schule, ich glaube bei 100DM lag der Preis.das war in den 70ern viel Geld für einen Rechner der außer +,-,/,X, Wurzel ziehen ,xquadrat,% rechnen konnte. Ich habe damit immer heimlich unter der Bettdecke gespielt gehabt, es leuchtete noch helle... | |||
20 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton mehr Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 245 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde, Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder. Vorgeschichte: Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand. Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher. Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden ![]() Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau. Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik. Dieses Phä... | |||
21 - Geht mitten im Programm aus -- Waschmaschine Siemens WM16S4433 | |||
Hey zusammen,
danke für die Antworten. Heute kam das Messgerät, ich habe es wie auf diesem Video bzw. meinem Bild an meinen Netzschalter angelegt und bekam 3,9 Megaohm raus. https://youtu.be/au1Al4nQROI?t=62 In dem Video steht dass er bei 15,5 Megaohm sein soll, allerdings ist es dort nicht auf der Platine - kann ich das dann überhaupt auf der Platine messen? Sorry, ich hab nicht viel Ahnung davon, möchte aber sichergehen bevor ich das Teil tausche.. ... | |||
22 - 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? -- 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? | |||
Servus!
Diese Schalter am Lautstärke-Poti sind meistens hinten auf die Potis "aufgesetzt". Mit einem Mitnehmer an der Potiachse wird i.d.R. der Schalter betätigt (Der Mitnehmer-Hebel greift in eine Schaltklaue ein). Und genau das ist bei den Schaltern jener Zeit das häufigste Problem: Diese Schaltklaue ist abgewetzt bzw. gebrochen. Dadurch ist es reine Glückssache, wenn der Schaltvorgang noch in beide Richtungen funktioniert. Fett o.ä. ist in diesen Schaltern eher weniger zu finden. Mehr Probleme macht hier das Material, vor allem das Bakelit des Gehäuses, auch die Befestigungen der Kontaktzungen besteht aus Bakelit, welches sich abnutzt und irgendwann soweit abgewetzt ist, dass ein Schaltvorgang nicht mehr zuverlässig ausgeführt wird. Gelegentlich ist auch die Umschaltfeder gebrochen. Das lässt sich aber i.d.R. reparieren. Abhilfe: 1. Poti samt Schalter ausbauen, Schalter vom Poti "abdocken" (ist oft nur mit einem Rahmen durch Blechlaschen "angedockt"). Dann sieht man das Innenleben des Netzschalters und man kann entscheiden, ob eine Reparatur aussichtsreich erscheint. Ansonsten: 2. Schalter überbrücken und in die Netzleitung einen Schnurschalter einbauen. Hab ich z.B. bei meinem "Tefifon M541" so gemacht,... | |||
23 - nur Ton, Bild nur manchmal -- LED TV Haier LET50C800HF | |||
Geräteart : LED TV Defekt : nur Ton, Bild nur manchmal Hersteller : Haier Gerätetyp : LET50C800HF Chassis : MA31140284w Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ <Hallo zusammen, bei meinem Fernseher Haier LET50C800HF bleibt das Bild des öffteren nach dem einschalten dunkel, egal ob man über den Netzschalter oder Standby Taste das gerät startet. Wenn man Glück hat, ist die Hintergrundbeleuchtung nach ca. 15 -20 mal einschalten wieder vorhanden Trotz Wechsel der Netzteiplatine TV5001-zc02-01 ist dieser Fehler wieterhin vorhanden. Wie gesagt der Ton ist IMMER da und die Standbay LED wechselt auch nach dem einschalten exakt von rot auf blau. Wie kann man die drei LED Kreise der Hintergrundbeleuchtung prüfen. Spannung? Flussstrom?? Wer kann mir hier eventuel einen Rat geben? Vielen Dank im voraus. ... | |||
24 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Moin Stefan
Die Sache traue ich nicht, die Elektronik schalten auch im ausgeschalteten Zustand die Steuerspannung nicht ab. Bei den alten Geräten wurde zweipolig getrennt, aber die Sache ist nicht mehr gang und gäbe. Der Netzschalter zieht nur ein Relais für die Netzversorgung an. Wenn auf dem Panel Bauteile sich verabschiedet haben, bekomme ich ein mulmiges Gefühl, weil der Steuerstrom mit siene 12 V, keine z.B. 10 A liefert. Betracht die Elektronik genau, auch evtl. die Leitungen im Knickbereich der Tür, nicht das an der Stelle evtl. auch Leitungen beschädigt sind, dass kommt öfters vor. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
25 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Moin Tragiker
Demontiere die linke Seitenwand, mach davon klare Bildchen und lade die hier hoch → bis 300 KB. Die Wassertasche kann mit Spülresten total verschmutzt sein, ebenso der Riffelschlauch. Wenn du mir nicht die Fensterscheiben einwirfst, stelle ich dir diese zu Verfügung. Die meisten GS, werden durch falsches Spülverhalten gekillt. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Das Fett löst sicher erst ab 60°C auf. Die mitgelieferten Taps beim Neugerät, flogen direkt in die Tonne. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 70°C. Ein GS ist auch kein Müllschlucker, da habe ich auch einige negative Erfahrungen in der Kundschaft gemacht. Fall auch nicht auf die Werbefloskeln ein. Also immer schön pflegen, wie die Mutti, dann halten die Kisten auch. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
26 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Hallo Schiffhexler,
mit Netzschalter meinst du den Programmschalter (Drehschalter - darüber schalte ich die Maschine ein)? Einen separaten Netzschalter habe ich nicht bei der Maschine. Die Frage ist, wie komme ich da ran, wenn alles angesteckt ist. Von hinten kann man auchh nicht die Kontakte der verpressten Stecker mit dem Multimeter erreichen. Nach dem Netzfilter habe ich zwei "Stecker" - die Kontakte sind miteinander verbunden - 1 roter Draht geht von jedem der "Stecker" nach unten und jeweils 1 grauer nach vorne zur Elektronik. Bei diesen 2 Steckern, nach dem Netzfilter messe ich die 220V. Die beiden grauen Drähte, zur Elektronik sind auch durchgängig bis zum Stecker, der direkt auf der Rückseite des Drehschalters endet (mit blauem Strich markiert). Also die 220V müssten auf der Platine ankommen. Gibt es evtl. sonst eine Sicherheitsabschaltung oder dergleichen? (Die Maschine hat während dem Betrieb den Geist aufgegeben.) ... | |||
27 - Netzschalter wo versteckt ? -- LED TV Sharp 65BL2ea | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Netzschalter wo versteckt ? Hersteller : Sharp Gerätetyp : 65BL2ea Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo , Eine eigentlich banale Frage . Wo ist bei dem Gerät SHARP 65BL2EA der Netzschalter versteckt ? Strom einstecken und mit Fernbedienung passiert nichts . Es ist keine Standby Led an . Braucht der eine Quelle ? . Internetsuche nach Anleitung brachte auch keine Punkte . Oder hat der keine Schalter . Das Gerät wurde beim Kunden geliefert gebraucht und ich möchte ihn nicht gerne umsonst transportieren . Daher die banale Frage ! ![]() Danke im vorraus . Grüsse aus Berlin ! ... | |||
28 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Die Belegung der 6 Kontakte am Netzschalter ist mir jetzt nicht bekannt, aber vllt. kommt es aus der Richtung (Theorie).
Bei den Vorgängermodellen gab es da noch eine mechanische Verbindung (Gestänge) zum Türschloss. VG ... | |||
29 - Tasten+ keine Funktion -- Technics SH-8058 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Tasten+ keine Funktion Hersteller : Technics Gerätetyp : SH-8058 Chassis : Stereo Graphic Equalizer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe mich bei der Fehlersuche an einem Technics Equalizer etwas festgefahren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Service Manual ist auch vorhanden. Fehler: Der Equalizer hatte am Anfang keine Funktion mehr. Ich habe im Netzteil die Elkos getauscht. Jetzt funktioniert das Display wieder und die LEDs leuchten auch. Das Gerät hat einen Standby (es geht nicht kompl. vom Netz) sprich der Netzschalter schaltet nur 5,6V dann geht das Display an usw. die Spannung von -34V liegt sofort beim einstecken vom Netzstecker an. Schalter funktioniert. Stecke ich den Netzstecker ein leuchten schon zwei LEDs - siehe Bild 1. Schalte ich das Gerät an siehe Bild 1 und 2 -> geht das Display an und man kann 1-2 Tasten betätigen. Der Rest funktioniert nicht. Schließe ich eine Tonquelle am Line in an und gebe sie über den Line out aus passiert nichts bzw das Tonsignal wird nicht im Display angezeigt und auch nicht wieder ausgegeben (zum Verstärker). Die Spannungen am Netzteil habe ... | |||
30 - Wasser rein, Abpumpen,... -- Geschirrspüler Siemens SE54M561EU/73 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung tippe ich u. a. auf ein defektes Steuerungsmodul (00641224), da ja außer dem Netzschalter das Control Panel "tot" ist. Leider ist das Modul offiziell nicht mehr lieferbar (2019 abgekündigt), könnte aber vereinzelt bei Drittanbietern noch vorrätig sein. VG ... | |||
31 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Es scheint tatsächlich am Netzschalter, genauer gesagt an dessen Wischerkontakt zu liegen.
Derzeit funktionierender Workaround: Wenn ich den Netzschalter langsam reindrücke (ca. 2 Sekunden für den einfachen Hubweg), dann bleibt er gleich an, auch wenn der Fernseher mehrere Stunden aus war. Für das Rauschen habe ich ebenfalls einen Workaround gefunden. Der folgende Thread hat mich darauf gebracht, dass es das Rauschen des Tuners sein könnte, an den ja kein Antennenkabel mehr angeschlossen ist (weil es kein analoges Signal mehr gibt), was auf die Scarteingänge rüberspringt, weil der Umschalter nicht sauber trennt. https://forum.digitalfernsehen.de/t.....3278/ Bei mir half aber das Verlegen des Programmplatzes schon vorher nicht. Da hatte ich bereits 00, 99, 01 ausprobiert. Auch mit den Einstellungen des "Überspielen" Menüs hatte ich schon experimentiert, aber Ein/Aus und AV1>AV2/AV2>AV1 brachten keine Veränderung, außer dass bei einer Richtung und "Ein" dann kein Signal mehr ankam. Der Workaround ist: von PAL auf PAL-L umzustellen (und "Über... | |||
32 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ich würde mal sagen Altersschwäche (BJ 1993). Der Netzschalter ist im Programmschaltwerk integriert. Möglicherweise so verschlissen und abgebrannt, daß bei Last der Widerstand an den Kontakten sehr hoch ist. Wenn Du den Oldtimer wirklich retten möchtest, wirst Du das PGS (BOSCH/SIEMENS 00087285) tauschen müssen. Das Teil ist aber mit ca. 120 Euro nicht gerade ein Schnäppchen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Aug 2020 20:23 ]... | |||
33 - Lampen im Netzschalter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG30S00/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Lampen im Netzschalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG30S00/01 S - Nummer : 0700295301 FD - Nummer : 7607 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Kühlgerät besitzt einen Netztaster mit grüner Kontrolllampe und einen Supergefriertaster mit gelber Kontrolllampe. Beide Lampen sind defekt, so dass man nicht erkennen kann, welcher Zustand vorliegt. Die Tastschalter haben bei EIN und AUS die gleiche mechanische Position. Ich würde die Schalter gerne ausbauen und evtl. reparieren,(keine Ersatzteile lieferbar) bekomme jedoch die Blende, nach dem entfernen der 2 Schrauben, nicht ab, da sie wahrscheinlich eingeschäumt ist. Gibt es da eine Lösung? Ich traue mir auch den Einbau von separaten Lampen zu. ![]() Hilfloser Löterich ... | |||
34 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Auf dem Weg zum Motor sind dem Strom nur zwei Bauteile im Weg: der Netzschalter und der Triac.
Zitat : Durchgäng geprüft von Schalter Prüfe zunächst den Netzschalter ich vermute, dass du das bereits so gemessen hast, trotzdem hier noch einmal beschrieben bei stromlosen Gerät mit dem Ohmmeter an den Kontakten des Netzschalters bei gedrücktem Schalter müssen 0 Ohm zu messen sein. Der Triac wirkt ebenfalls wie ein geöffneter Schalter, wenn er nicht angesteuert wird, weil zum Beispiel der davorliegende Diac hochohmig ist, oder weil der Triac selbst defekt ist. Deswegen der Vorschlag, die Anschlüsse A1 und A2 des Triacs mit einer Lötbrücke zu überbrücken. Zitat : ... | |||
35 - kein Einschalten -- Staubsauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 | |||
Zitat : Man muß bei einigen Geräten Blenden und / oder Knöpfe entfernen, um an Schrauben heranzukommen es waren zwei weitere Torxschrauben unter der Blende 0108 (Netzschalter) versteckt. Nach Lösen dieser Schrauben liessen sich die Gehäuseteile auseinandernehmen. ... | |||
36 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Testprogramm Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gefrierschrank FD - Nummer : 9802 Typenschild Zeile 1 : KWGSUU27A Typenschild Zeile 2 : GS29NVW3VH/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Neuer Gefrierschrank hat kein Grad Celsius gekühlt trotz Dauerlauf des Verdichters. Selbsttest nicht bestanden. Siemens Techniker hat dto. erkannt kein Kühlmittel vorhanden, ab zur Entsorgung. Neuer Ersatz gleiches Modell: Einschalten direkt auf Supergefrieren und schaltet auch bei -20°C nicht aus. Selbsttest ebenfalls nicht bestanden und danach keine Funktion mehr. Nach mind. 3-4 Stunden Netzschalter Aus und dann Ein kann plötzlich wieder gestartet werden und mit eingestellter Temperatur -18° wird nach 5 Std. die Temperatur gehalten. Vermutlich irgendein ein automatischer Reset welcher das bewirkt hat. Frage: Wenn der Verdichter nicht nachkühlen muss, Ventilator auch nicht in Betrieb, in diesem Bereitschaftsmodus wird vom 230/238VAC Netz kein mA gezogen resp. 0,00W/VA verbraucht. Dies auch der Zustand nach dem nicht ausgeführten Selbsttest während der Blockade über 3 Stunden. Woher nimmt die Steuerung zum Betrieb in dieser Zeit die Stromversorgung, um... | |||
37 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Kaffeemaschine Delonghi Primadonna Elite | |||
Nachdem ich nun alle mit Pfeil markierten Teile gewechselt habe, habe ich immer noch ein dunkles Diaplay. Die Diodenbrücke liefert ca 5 V und über D+S messe ich 326V. Wo sind denn bei dem Gerät noch Sicherheitsschalter verbaut, die als Ursache für den Fehler in Frage kommen könnten?
Einen Mikroschalter habe ich über dem Netzschalter gefunden und festgeklemmt; hat aber auch nichts geholfen. Dieser Schalter funktioniert noch einwandfrei. Gruß Peter ... | |||
38 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
seit Freitag ärgere ich mich mit einem Netzteil DF1765Zig rum, bei welchem zunächst offensichtlich nur der Netzschalter mechanisch beschädigt war. Diesen auszuwechseln war einfach. Beim Blick in das dazu geöffnete Gerät stellte ich aber fest, dass die Siebelkos für den Leistungszweig "den Hut gehoben" hatten. Das war auch kein Wunder, denn an den für 25V ausgelegten Typen lagen fast 27 Volt an. Das Netzteil funktionierte zu diesem Zeitpunkt (noch) tadellos. Die Elkos C1 - C4 gegen 4700uF/35V auszutauschen war einfach. Jetzt aber wird es seltsam: Nach dem Kondensatortausch lieferte das Netzteil im Leerlauf ca. 19,55 Volt, diese aber stabil. Schon bei einer geringen Belastung (mit einem Widerstand von einem Kiloohm) stellte sich dann aber wieder eine stabile Spannung von 13,75 Volt ein, die auch bei Belastung mit über 5A kaum zusammenbrach. Ich habe mir daraufhin den Schaltplan besorgt (ist zwar von einem Pan 1020, dieses ist aber bis auf die Zigarettenanzünder Buchse absolut baugleich - ich habe das Bauteil für Bauteil überprüft). Auch hier habe ich den Siebelko C5 getauscht (obgleich der noch gut aussah und es auch messtechnisch noch ist). Die bei einem ähnlichen Netzteil ausgefallenen C6 und C8 habe ich prophylaktisch g... | |||
39 - Undichtigkeit -- Miele B2847 | |||
Mittlerweile habe ich raus, wie die Verkleidung abgenommen wird. Für alle interessierten: Man muss das Aufbewahrungsfach für den Streamer öffnen (Metallklappe umlegen) und in den Ecken die Kunststoffstangen raus ziehen. Zusätzlich sind noch zwei Schrauben unter dem Bedienpult, die ebenfalls entfernt werden müssen.
Das Gerät ist also nun offen. Unglücklicherweise verhält es sich nun als anders als vorher. Es ist kein Bügeleisen oder Steamer eingesteckt. Schalte ich nun das Gerät ein, Blinken abwechselnd die gelbe Dampf-LED und die rote Wasserbehälter-LED. Gleichzeitig wird unten von einem Stellmotor ständig das Ventil des Restwasserbehälters auf und zu gedreht. Nach ca. einer Minute hört er dann damit auf und es blinkt 2x die gelbe Dampf-LED + 1x die rote Wasserbehälter-LED. Laut Handbuch wurde der Entkalkungsvorgang nicht abgeschlossen. Das ist Gerät ist aus- und wieder einzuschalten. Danach sollte die Anzeige nicht mehr sein. Bei mir ist es allerdings nicht so. Der Fashionmaster fängt dann das gleiche Spiel wie oben beschrieben wieder an. Laut Handbuch gilt dann die Universal-Lösung: Kundendienst anrufen. Jeder weiß, ab jetzt wird es teuer ![]() Daher meine Frage, kennt einer auch diese Verhaltensweise und kann viel... | |||
40 - Spühlt immer weiter -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Normalerweise wird bei Öffnen der Tür das laufende Programm abgebrochen und der Netzschalter betätigt. Das Gerät läßt sich bei geöffneter Tür nicht einschalten. Versuche ein anderes Programm zu wählen(wenn möglich Reset/Programmabbruch ausführen), prüfe die Ablaufpumpe auf Funktion, bzw. Blockaden/Verstopfungen. Sollte das keine Wirkung zeigen, befürchte ich ein defektes Steuerungsmodul (BOSCH/SIEMENS 00491651).
VG ... | |||
41 - Blende mit Elektronik tausche -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
So, Problem, die Blende lässt sich nicht tauschen, denn bei der Maschine von 2010 ist die Blende abzuclipsen, bei der von 2007 nicht.
Ausserdem hat die Maschine von 2007 einen anderen elektronischen Aufbau, und in Folge auch einen anderen Schalter AN/AUS und TÜR mit komplett anderer Ansteuerung. Wie die Blende der Maschine 2007, welche in den Rahmen integriert ist, abzunehmen ist, erschließt sich mir nicht, an die beiden Schrauben, welche den Blendenrahman am Gehäuse befestigen, kommt man nicht ran. Schöner Salat! ... | |||
42 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
apropos Schädigung an meinen Geräten. Die hat es bereits gegeben. PC angeschaltet, Sicherung rausgeflogen. Dann hab ich die Mehrfachsteckdose, an der der PC hing, und den Netzschalter vom PC erst ausschalten müssen, damit der Schalter im Sicherungskasten wieder hoch gegangen ist. PC am Einschaltknopf dann zum Hochfahren gedrückt, und es hat einen Knall gegeben und der PC war hin. Nur der Lüfter des Netzteils drehte sich noch, sonst blieb alles schwarz, man kam nicht einmal mehr ins BIOS. Mainboard hatte den Geist aufgegeben. Nach Austausch gegen ein neues Mainboard hat der PC wieder funktioniert. Der PC ist aber anschließend erneut abgestürzt durch erneute Sicherungsausfälle , nicht nur beim Einschalten, sondern auch bei laufendem Betrieb.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Annerose am 3 Okt 2018 12:14 ]... | |||
43 - Gerät startet nicht. verm Tür -- Geschirrspüler Siemens SL1501S | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Einzigste "Falsche" ist vielleicht Deine Erwartungshaltung. Du kannst nicht davon ausgehen, nach gut einer Stunde (nach dem letzten Beitrag) schon ein riesiges Feedback zu haben. Ansonsten hast Du ja schon einige mögliche Fehlerquellen selbst erkannt, die überprüft werden müßten, um sie zu bestätigen, oder auszuschließen. Du wirst den Blendenkasten und ggf. die Außentür wohl oder übel abnehmen und ein paar Messungen durchführen müssen. Falls es noch die Ausführung ist, die bei Betätigung des Türgriffs den Netzschalter ausschaltet, könnte es auch ein simpler mechanischer Fehler sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Apr 2018 18:35 ]... | |||
44 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe | |||
Zitat : wenn jemand einfach auflisten könnte wonach ich suchen muss Hast du doch schon zu Beginn aufgelistet ![]() Zitat : - LED Transformator - Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter - kurze Kabel - Fassung für das Leuchtmittel Zitat : einen Online-Store empfehlen Bei Conrad dü... | |||
45 - Elektronikfehler -- Kühlschrank Liebherr KGS3834-4 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Elektronikfehler Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGS3834-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Profis, ich habe bei unserem Kühlschrank (Kühl-/Gefrierkombination, hat 2 Kompressoren und 2 Türen) das Problem, dass nur noch die Grüne Betriebs LED leuchtet, die Kühlraumtemp.-Anzeigen beide Ausbleiben und die Kompressoren nicht mehr mit Strom versorgt werden. Auch keine Reaktion auf die Tasten und Einstellrädchen. Ich habe die Platine mit den Schaltrelais ausgebaut, aber auf den ersten Blick ist da nichts erkennbar. Folgende Bauteile auf der Platine habe ich auf Funktion getestet: - Netzschlater - Sicherung - Printtrafo - Gleichrichter - Spannungsregler diese Bauteile funktionieren alle noch. Wenn man die Platine mit dem Netzschalter einschaltet klackt es, ich habe herausgefunden, dass das das Gefrierteil-Relais (Öffner) ist, was somit den kompresser sofort stromlos schaltet. Das Kühlteil-Relais (Schließer) bekommt gar nicht erst eine Schaltspannung, wodurch der Kompressor ausgeschaltet bleibt. Die im Gerät verbauten NTC-Sensoren habe ich getestet: -bei Ca. 15 °C... | |||
46 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU | |||
Das Bedienmodul und das Leistungsmodul sind im gleichen Gehäuse (in der Bedienblende) untergebracht, das war halt bei der Baureihe GV630 so üblich. Etwas verwunderlich erscheint mir die "FD 9205" (8205 wäre plausibel), oder ist das nur ein Tippfehler?
Bei den Modulen dieser Baureihe wurden 3 verschiedene Netzteile verbaut, zuerst ein herkömmliches Trafonetzteil, dann ein Schaltnetzteil mit einem "VIPER" Schaltregler-IC und letztlich mit dem "TNYxxx". Diese Schaltregler-IC und der dazugehörige Schutzwiderstand sind die häufigste Ausfallursache (der marken- und modellunabhängige Klassiker schlechthin) der Geräte. Zuvor solltest Du noch den Netzschalter (kein Kurzhub, den gibt es erst ab Baureihe GV640, wo auch das Leistungsmodul unten rechts in der Bodengruppe verbaut ist) prüfen, der (nur bei Modellen mit Trafonetzteil) mechanisch mit dem Türgriff verbunden ist, also beim Öffnen ausschaltet. VG ... | |||
47 - Schaltet einfach aus -- Geschirrspüler Siemens S9G1S | |||
Scheinbar kam meine Frage nicht gut rüber, ich fragte nach einer MECHANISCHEN Koppelung, d.h. springt der Netzschalter beim Öffnen der Tür heraus, oder bleibt das Gerät eingeschaltet? Bleibt es "an", könnte der Transformator/Schaltnetzteil oder ein Relais auf dem Steuerungsmodul fehlerhaft sein (Wärmefehler, kalte Lötstelle, verschlissene Kontakte, o.ä.). Bei der mechanischen Variante ist des Öfteren der Netzschalter und/oder der Auslösemechanismus betroffen.
VG ... | |||
48 - keine Fehlermeldung -- Waschtrockner Siemens WT46E1K2/17 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Hier hat vermutlich das Steuerungsmodul einen Wackler im Bereich des Schaltnetzteils, oder am Netzschalter (im Programmwähler integriert). Da können kalte Lötstellen, Risse in Leiterbahnen, defekter Schalter, oder Bauteile des Netzteiles in Frage kommen. Habe auch schon einen defekten Entstörschutzkondensator in der Zuleitung gehabt, der bei etwas Erwärmung plötzlich aufmachte. Einige andere Fälle zeigten einfach eine defekte Steckdose die bei Erwärmung an den halb verglühten Klemmen den Kontakt verweigerten. Die glorreiche Idee mit dem NTC kannst Du beruhigt ausblenden, da dieser niemals die Maschine komplett lahmlegt. VG ... | |||
49 - Schalter rastet nicht ein -- Wäschetrockner EBD D6494E | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Netzschalter ist ein elektromechanisches Bauteil, in den keine anderen Komponenten eingreifen. Wenn er nicht einrastet ist er mechanisch defekt Das größere Problem bei diesem Modell ist, dass im Laufe der Jahre 3 verschiedene Netzschalter verbaut wurden. Baujahr 1994-1997, 2-polig (MERLONI 522004500), 1997-2006, 6-polig (MERLONI 522004600) und ab 2006, 3-polig, mit einer Relaiskarte (MERLONI 502051100). Welcher ist nun bei Dir drin? VG ... | |||
50 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4 | |||
Ein komplettes Aussteigen ist nur bei defekter Steckdose/Zuleitung/Netzfilter/Netzschalter, oder bei defektem Schaltnetzteil möglich. Bei allen anderen Komponenten schaltet das Gerät nicht völlig aus.
VG ... | |||
51 - Netzsicherung fliegt beim ein -- Dirt Devil M3889 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzsicherung fliegt beim ein Hersteller : Dirt Devil Gerätetyp : M3889 Typenschild Zeile 1 : Model 3889 Typenschild Zeile 2 : Prod.Code EP0001B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich bin gelernter Electroniker und habe eine Frage. Mal schauen wer mir helfen kann. ich habe einen Staubsauger Marke Dirt Devil M3889 der volgende Fehler Zeigt. Es fing an das das Gerät sich nicht mehr ein oder ausschalten lies, nun den Fehler habe ich gefunden. Netzschalter mechanisch def. Kann ich diesen Schalter bei ihnen beziehen und was kostet er? Als nächstes konnte mann nicht mehr die Saugleistung regeln, inzwischen ist es soweit das die Sicherung beim einschalten fliegt. Ich vermude das die Regelung (Driak) im Gerät die Ursache ist. Hab mich heute mal daran gemacht das Gerät zu öffnen musste aber feststellen das das garnich so einfach ist. Bevor ich was Kaputt mache, hat hier jemand Erfahrung ob mann das Gerät überhaubt öffnen kann ohne was kaputt zu machen? Hab ich was übersehen, oder ist das Gerät verschweißt, das man es garnicht öffnen kann? Gibt es einen Drick17? Oder hilft eine Explosionszeichnung. Wenn ja, könnte ich diese per PDF Datei bekommen... | |||
52 - geht nicht an -- Rainbow D4G | |||
Zitat : Kann mir jemand sagen was das ist und wo ich ein Ersatz bekomme/als Ersatz nehmen kann. Das alte Teil gibt es offenbar hier noch https://www.supervacuum.de/R-4061 https://www.supervacuum.de/WebRoot/.....1.jpg Die neuen Bauformen dieser Teile haben abe rin der Regel keine Metallgehäuse mehr, sondern ein Plastikgehäuse und daher drei Adern zum Anschluss. http://www.megavacuum.de/Motor-Capacitor-for-Rainbow-D4/SE | |||
53 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung | |||
Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt. Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl. Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind. Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne. Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet. Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o... | |||
54 - keine Funktion -- Waschmaschine AEG electrolux LAVAMAT 5.0 HP054331 | |||
Hallo Silencer,
auf der Platine sind 4 Induktivitäten verbaut. L1+L2 als SMD und L3+L4 als normale Größe. Alle haben Durchgang. Den Netzschalter kann ich leider aktuell nicht prüfen, da die Waschmaschine physisch nicht bei mir steht und ich nur die ausgebaute Platine mit hab. Gibt es sonst noch etwas, das ich im ausgebauten Zustand prüfen kann? Wenn die Pins nur für den Netzschalter sind, wo sitzt dann das Netzteil welches die 5V DC bringt? ... | |||
55 - Power Taste rastet nicht ein. -- Videorecorder Grundig SVR 4004 EL | |||
Servus!
Ich würde da Ausschau halten nach den weitaus häufiger anzutreffenden BK3000 oder VCR4000 (oder natürlich auch einen zweiten SVR4004) von Grundig als Teileträger, da sollte der Netzschalter auf alle Fälle identisch sein. Ansonsten: Schalter ausbauen, Abmessungen und Kontakte feststellen und bei den üblichen Verdächtigen Ausschau halten. Was ist gemeint mit dem "Videosignal", welches hörbar ist? Umschaltgeräusche (Knattern) der Videoköpfe oder Geräusche abhängig vom Bild-Inhalt? Gruß stego ... | |||
56 - Netzschalter, pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 3430i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Netzschalter, pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 3430i Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Spezialisten, bei diesem Geschirrspüler ist der Netzschalter defekt, nachdem der Schalter nicht mehr lieferbar ist habe einen Steckerschalter montiert und den Netzschalter überbrückt. Es sind mir 2 Drähte übriggeblieben 1x rosa und 1x grau, beim Netzschalter werden die einfach kurzgeschlossen wenn er eingeschalten ist. Beim Testen ist der Geschirrspüler normal gelaufen nur abgepumpt hat er nicht. Fragen: 1. Hat das nicht abpumpen mit dem Schalter was zu tun und 2. kann ich die beiden Drähte auf Dauer verbinden oder müssen die geschalten werden ? Gruß Hans ... | |||
57 - Loewe Opta Bella Luxus -- Loewe Opta Bella Luxus | |||
Hallo,
Ich habe 2 identische Radios. Nun wollte ich nachdem bei beiden der Netzschalter kaputt ist schauen ob der Trafo etwas hat bevor ich die Kondensatoren tausche. Also bei jedem Radio die Heizung und den Gleichrichter abgeklemmt. Auf der Primär Seite hab ich eine 40 Watt Lampe in Reihe und ein Multimeter . Bei dem einen Radio glimmt die Lampe nur leicht und das Messgerät zeigt 40mA auf Wechselstrom an.... Beim 2 Radio leuchtet die Lampe mit Ca 1/3 Leistung und zieht 82 mA ... Der Trafo sieht auch aus wie wenn er einmal etwas wärmer geworden wär. Bis wieviel mA darf so ein Trafo ohne Last aufnehmen ? Grüße Andi ... | |||
58 - Kontrolllampe Netzschalter -- Waschmaschine Zanker prima111 | |||
-=MR.ED=-
Teamhack macht das ganz toll! Dennoch braucht man mehr Meinungen, denn man ist ja auf der Suche und konkret kann sich nunmal niemand festlegen bei diesen Ferndiagnosen. Sei da bitte nicht verletzt, denn erst im Team ist man stark und hier wird niemand gegeneinander ausgespielt. Mit dem Hinweis auf die Elektronik ist auch der Reparatur-Service immer schnell zur Hand. Bereits zweimal stand die Waschmaschine zur Abholung bereit, weil eine neue Platine total überteuert ist. Dafür bekommt man mit Einbau beinahe eine neue Waschmaschine. In einem Fall habe ich dann festgestellt, es war die Kohle, die fast am Ende war und zu Laufstörungen führte und im anderen Fall war es die Spule am Motor, die die Drehzahl an die Elektronik liefert, weil der Sensor sich gelockert hatte. Vielleicht ist es diesmal auch ein ganz banaler Fehler und da bin ich auf der Suche und bin am Überlegen und überlege immer noch. ![]() Gruss someone ... | |||
59 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker Verstärkerhersteller Verstärker | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzschalter fehlt Hersteller : Verstärkerhersteller Gerätetyp : Verstärker Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe ein verliehenes Gerät zurückbekommen. Dem Bekannten ist der Kipphebel vom Netzschalter On Off abgebrochen. Er wollte mir das wieder reparieren und den Schalter austauschen. Er hat es aber nur geschafft den Schalter auszubauen um den zu verlieren. Jetzt habe ich einen Verstärker ohne Netzschalter und losen Anschlußkabeln innen. Im Laden habe ich nach Erläuterung meines Problems einen Schalter mit dem Hinweis ich soll nur 4 Anschlüße von dem Stecker verwenden gekauft. Siehe Bild. Der Schalter schaltet ba und ed parallel oder bc und ef parallel. Zwischen ad be und cf bestehen keine Schaltkontakte. Im Verstärker gibt es aber nur 2 lose Anschlußstellen 1 und B. Ein blaues Kabel 1 vom Netzstecker und ein Kabel B vom Trafo was mit einem Widerstand der zur Kontrollleuchte geht verbunden ist. Wie schließe ich das nun am? 4 zu verwendende Kontakte bei 2 losen Kabelenden paßt nicht zusammen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: typograph1515 am 11 Jan 2017 20:21 ]... | |||
60 - defekte Bauteile Elektronik -- Waschtrockner AEG L16850A3 | |||
Zitat : Der Conrad in München war etwas überfordert. Oh weia. mir schwant Böses! Erstmal Grundsätzlich; der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt. Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt... Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304 http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen. Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage | |||
61 - Lässt sich nicht Einschalten -- Geschirrspüler Whirlpool F55ME | |||
Scheinbar verstehst Du nicht, was ich gerade im vorigen Post geschrieben hatte.
Messungen gegen PE sind sinnbefreit, verfolge vom Netzanschlusskabel BEIDE Adern bis zur Elektronik/Netzschalter. Entweder hast Du auf den BEIDEN BLAUEN, oder den BEIDEN SCHWARZEN Adern die Netzspannung anliegen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, dann sowohl als auch. Die Servicenr. muss mit 85........ beginnen. VG Edit: Habe mir aus den etlichen Modellen einfach einen Stromlaufplan herausgezogen, die Netzspannung muss bei Schalterstellung AUS auf den beiden blauen Adern liegen, Schalterstellung EIN schaltet die Netzspannung auf die schwarzen Leitungen, die zum Modul führen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Dez 2016 23:48 ]... | |||
62 - E/A-Schalter defekt -- Geschirrspüler Amica EGSP 14084 V | |||
Moin maverik129
Willkommen im Forum Bei Reparaturen, sollten techn. Kenntnisse vorhanden sein, um ein Netzschalter zu erneuern. Die ganzen Gerätetypen haben wir auch nicht im Kopf, dass wir jeden Handgriff beschreiben können. Es sollten auch die Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest. Gruß vom Schiffhexler ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am 1 Nov 2016 12:26 ]... | |||
63 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? | |||
Danke für die zahlreichen Antworten!
Und vor allen Dingen dem sehr sehr wichtigen Hinweis, dass dieses Relais eine 24V Spule besitzt. Da wäre ein kleines Feuerwerk vorpgroammiert... ![]() Hatte mich von der Beschriftung (230V AC) irritieren lassen, aber klar, diese sagt lediglich etwas darüber aus, was der Kontakt schalten kann. Dann kann ich das Relais für meinen Zweck nicht verwenden. Schade. Aber, wenn ich ein 230V AC Relais hätte, könnte ich dieses Bedenkenlos ohne Schutzschaltung betreiben, ausser es gäbe auffällig EMV!? Ich schilder kurz, was mein vorhaben ist, vielleicht hat jemand eine andere, möglichst Kostenneutrale idee: Ich möchte einen alten Dartautomaten, dessen NT den Geist aufgegeben hat, mit einem PC-NT verwenden. Das PC-NT benötigt natürlich eine dauerhafte Brücke, damit es einschaltet und eingeschaltet bleibt. Ein Impuls genügt nicht, dann geht es sofort wieder aus, die Brücke muss also gesteckt sein und bleiben, solange das NT laufen soll. Soweit so gut, habe ich gemacht. Theoretisch könnte die Brücke immer drin bleiben, da der Dartautomat und somit auch das NT über einen Netzschalter ein und ausgeschalten wird. Aber: mit der dauerhaften Brücke, habe ich das Problem, das... | |||
64 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Servus!
Kompliziert ist das Wechseln der Kondensatoren nicht, nur zeitaufwendig, da mit Sicherheit mehr als eine Handvoll darin verbaut sind. Zunächst sollte man aber mal eine optische Inspektion machen, welche Kondis überhaupt verbaut sind. Es gab in dieser Zeit, Anfang der 60-er Jahre, noch häufig die "bösen" WIMA-Bonbons und ERO-Röllchen, die nach 55 Jahren einfach Schrott sind. Es wurden aber auch schon z.T. hochwertige Kondis verbaut, z.B. die roten WIMAs für Printmontage oder beige Philips in axialer Bauform, auch die meist transparenten "Styroflex"-Kondis sind heute noch bestens in Form. Ein wenig Erfahrung wäre da schon nötig, damit man das richtige tut und nicht einfach "wild drauflos" tauscht. Erwischt man nämlich aus Versehen Bauteile, die genau spezifiziert sind (z.B. frequenzbestimmende Bauteile), kann nachher die ganze Kiste schlechter laufen als vorher. Du kannst ja mal gute Fotos vom Innenleben machen, wo man die Bauteile erkennen kann, dann können wir hier schonmal sagen, ob "böse" oder "gute" Kondensatoren vorhanden sind. Röhrentausch kannst Du mal machen, es sollte aber sicher sein, daß die Röhren vom Großvater nicht "ausgemusterte" Exemplare sind, die dann noch schlechte... | |||
65 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Moin,
zu allererst braucht das Gerät einen Draht als Antenne, sonst kommt nix! Dann, wenn es längere Zeit steht. verdrecken schon mal die Tastensätze. Einfach mal alle Schalter nacheinander etwas öfter durchschalten... es könnte sich etwas verbessern! Sie zu reinigen, wird auf jeden Fall nicht verkehrt sein. Der Techniker macht das mit einer Spritze und techn. Benzin, oder Kontaktspray. Hiermit wird hinten in die Öffnungen der Tastensätze ein "Spritzer" gegeben und der Tastensatz ebenfalls öfter durchgeschaltet.... Das ganze 2...3 mal wiederholen. Der Ossi-Techniker baut die Tastensätze auch auseinander, und reinigt an jedem Schalter die Kontaktplättchen von Hand mit einem Glasradierer! Aber das sollte man jemanden mit Erfahrung überlassen, denn mann schießt schnell die Einzelteile der Schalter in unzugängliche Ecken der Bastelstube.... Alle Arbeiten werden selbstverständlich bei gezogenem Netzschalter durchgeführt! An die Elkos würde ich weniger denken, meist machen die sich mit Brummen bemerkbar! All meine DDR-Schätzchen laufen noch mit den Original-Elkos ab 1970! Jörg ... | |||
66 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Stand by blinkt 15 mal Hersteller : Metz Atlantis Gerätetyp : 82TD95 Chassis : 696G9 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Gemeinde, (Wiedermal meine alte geliebte ESF Röhre...) Letzte Woche hat sich nun nach 18 Jahren, und ca 12096h eine Kathode verabschiedet... (Bild extrem Hell Grün Rücklaufstreifen das Eigentliche TV Bild ist Milchig und Violett. Gerät ist nicht in Schutzschaltung gegangen. Hat auch nicht Geraucht und Gestunken. Ich habe noch einen Gleichen Atlantis mit frischer ESF Röhre, von 2007. Den hatte ich auf dem Boden Gelagert, als Reservegerät Stand nun 2 Jahre ohne Stromversorgung. Beim Einschalten ist die Endmagnetisierung zu hören. Nichts Weiter, dann nach 12 sek. fängt die Stand by LED 15 mal an zu blinken. Das wars. Man konnte hören wie Pumpartig Hochspannung Versucht wurde aufzubauen. Nun dachte ich Irgendetwas auf dem Chassis kaputt. Da ich keine Lust hatte nach Fehlern zu suchen, habe ich kurzum das definitiv Funktionierende Chassis von meinem Haupt Metz einfach Umgebaut. Nach dem einschalten, gleicher Effekt. Gerät startet nicht. LED blinkt auch mit dem Chassis 15 Mal.... | |||
67 - Tür öffnet nicht mehr bei AUS -- Waschtrockner Miele T565C Senator S | |||
Moin Downloadmaster007
Bei der Türtaste wird ein Nippel abgebrochen sein. Der Netzschalter, nimmt ja die kompl. Spannung weg. Wenn du die Türtaste betätigst, dann geht normalerweise die Netztaste kurz mit rein, damit die Zugspule in Aktion treten kann. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
68 - Fi löst aus beim Türschließen -- Geschirrspüler Miele Miele G590SC | |||
Du kannst das Spiel auch in ausgeschaltetem Zustand betreiben, grenzt die Fehlersuche ein, da ja auch bei "AUS" der RCD fliegt. 50kΩ ist natürlich erst mal schlecht, aber "0" wäre noch schlechter, entspräche einem Kurzschluss, mit dem Multimeter solltest Du im MΩ Bereich eine "1" oder "OL" angezeigt bekommen.
Es macht auch mehr Sinn, die Baugruppen die einen PE-Leiter führen, komplett abzuklemmen und direkt zu messen. Netzzuleitung, Netzfilter/Störschutz und Netzschalter nicht vergessen. @Holsten kann eigentlich das Gleiche machen, es ist zwar ein anderer Thread, aber ich weiß, dass er mitliest. VG ... | |||
69 - Maschine schaltet komplett ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSU 100 Power IN | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Bei Deiner Fehlerbeschreibung kann von der Steckdose bis zur Leistungselektronik so ziemlich alles in Frage kommen, was solch sporadische Aussetzer verursacht. Teste das Gerät mal an einer anderen Steckdose, ansonsten Zuleitung, Netzfilter und Netzschalter, sowie die Zuleitungen zum Leistungsmodul prüfen. VG ... | |||
70 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Na, solange es Blöde gibt, die für so einen Chinamüll Geld hinlegen.... ![]() Wenn jemand ein "antikes" Radio haben möchte, weil es gut ausschaut, ist ja nix dagegen zu sagen. Allerdings ist man da mit einem ECHTEN Gerät aus den 50-er Jahren, natürlich gut restauriert, am besten beraten. Diese Geräte, allesamt um die 55-65 Jahre alt, werden in gut restauriertem Zustand sogar den nagelneuen Chinaschrott noch um Jahre überleben. Offtopic :Ich selbst habe es vor einigen Jahren erlebt, daß so ein "Nostalgie-Radio" mit CD-Player unter der Deckplatte (zum Aufklappen, motorisch!!) nach nur knapp 3 Jahren hinüber war, weil ein Kondensator im Netzteil kurzgeschlossen hatte und die Thermosicherung im Netztrafo mit ins Jenseits genommen hat. Auf Wunsch des Eigentümers habe ich die Thermosicherung ersetzt, und zusätzlich eine 5x20 mm Schmelzsicherung mit Halterung in das Gerät eingebaut. Natürlich war der "Netzschalter" (soweit man das Gelumpe so nennen kann) auf der Sekundärseite, dadurch hatte das Netzteil immer was im Leerlauf zu tun. Bezahlt ha... | |||
71 - Keinerlei Funktion! -- Geschirrspüler Bosch SGU45N25EU/36 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Es gibt einige Modelle, bei denen der Türgriff mechanisch mit dem Netzschalter gekoppelt ist, das hat jedoch mit dem Mikroschalter nichts zu tun. Ich vermute hier eher einen Fehler auf dem Leistungsmodul der Steuerung, genauer gesagt einen Netzteildefekt. Das Display und die LED's leuchten normal auch bei geöffneter Tür, bzw. nicht betätigtem Türschalter (außer Geräte mit der o.a. Mechanik, die beim Öffnen der Tür den Netzschalter unterbricht). VG ... | |||
72 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Hallöle,
ich habe einen magnetischen Spannungskonstanter (Line Conditioner) Philips PE 1413 aus einer TV-Werkstattauflösung (nix E-bay!) erstanden/gekauft. Link: http://www.helmut-singer.de/pdf/phpe1411-pe1419.pdf Technische Daten: Pin = 1100 VA Pout = 850 VA Uin = 240V (216-242V) Uout= 225V Diesen möchte ich als Werkstatttrenntrafo verwenden. Gibt es dazu von Eurer Seite Einwände? Der Trafo hat auf seinem riesen Eisenkern (ca. 15 Kg) mehrere räumlich getrennte sehr gut isolierte (separat in dicken Kunststoff eingepackt) Wicklungen. Die zwei Steckdosenschutzleiter auf der Sekundärseite waren mit dem Primär PE verbunden. Diese Verbindungsleitungen habe bereits ... | |||
73 - Hängt sich immer wieder auf -- LCD Grundig 6121 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Hängt sich immer wieder auf Hersteller : Grundig Gerätetyp : 6121 c Chassis : 32 VLC ______________________ Hallo, (ob mit "Chassi" wirklich die von mir angegebene Bezeichnung gemeint ist, bin ich nicht sicher. Sorry, falls falsch. Korrigiere das gerne.) Der Fernseher hängt sich während des Betriebes auf. In der Regel passiert dies erst nach mehrstündigem Betrieb oder/ und beim Zappen durch viele Sender hintereinander. Bedeutet: ich schalte von Programm 1 an durch und spätestens bei Programm 41, friert die (Kurzzeit-)Sender-Info-Anzeige (kleiner Kasten, oben links)ein. Ab jetzt wird keine(!) Eingabe in die Fernbedienung mehr umgesetzt. Man kann nur noch auf den "Ausschalter" an der FB drücken, und (ca. 5-10) Minuten lang abwarten, bis das Gerät endlich in den Stand-by-Modus schaltet. Ab dann kann problemlos wieder per FB ein- und umgeschaltet werden. Oder man kann aufstehen, und den Fernseher am Netzschalter aus- und wieder einschalten, denn danach geht es auch wieder einwandfrei. Ganz selten, schaltet sich das Gerät auch mal "von alleine" einfach aus, um sich dann sofort wieder selbständig einzusc... | |||
74 - Tot, Tür verriegelt nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T454 | |||
So, ich bin jetzt wieder daheim, habe dort noch nichts weiter gemacht.
Ich habe empfohlen die Wäsche einstweilen auf die Leine zu hängen. ![]() Das Problem läuft ja nicht weg, und beim nächsten Mal habe ich ein bischen Werkzeug und Meßzeug dabei. Zitat : Wird die Tür bei dem Gerät über eine Taste am Tastenblock geöffnet, oder mechanisch an der Tür selbst?? Das ist eine Taste neben dem Netzschalter, aber das Drücken des Netzschalters hat auch keine wahrnehmbaren Konsequenzen. Zitat : Rastet die Nase der Tür nicht ein?Es hat ganz den Anschein. Wie gesagt, hat beim Herumprobieren ein einziges Mal eine g... | |||
75 - DRALOWID Bauteil -- DRALOWID Bauteil | |||
Servus!
Vor allem die Dinger mit angebautem Netzschalter sind begehrt, denn meistens ist dieser kaputt und nicht das Lautstärke-Poti. Ersatz hierfür ist schwer zu bekommen, denn der Schalter sollte ja genau auf dieses Poti drauf passen und die Radio-Hersteller haben hier oftmals Sonderwünsche bei den Poti-Herstellern produzieren lassen (Dralowid oder sehr verbreitet Preh). Bis Anfang der 50-er Jahre waren diese Kombi-Dreh-Schalter in fast allen Radiogeräten verbaut, erst mit Einführung der "Gebisse" (also die Reihe weißer Tasten) verlegte man den Netzschalter in diese Tastenreihe. Also niemals wegwerfen. ![]() Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 9 Feb 2016 13:49 ]... | |||
76 - Sigelent SDS 1102x Digital Speicheroszi Stromaufnahme im Stand By -- Sigelent SDS 1102x Digital Speicheroszi Stromaufnahme im Stand By | |||
Wer von euch benutzt zufällig diesen DSO ?
Was mir nur aufgefallen ist dass hier kein richtiger Netzschalter zum Einsatz kommt, der Ein-Ausschalter ist hier nur ein Softtaster welcher dann nur zwischen Ein und Stand By schaltet. Jedoch die Stand By Stromaufnahme ist der Wahnsinn 7,3 W für eine intermittierende grüne LED damit man sehen kann wo der Schalter sich befindet, das finde ich gewaltig hoch, im Betrieb zieht das Gerät an die 23 W was für ein 8" Display völlig OK ist. Um hier die Stromaufnahme bei nicht Nutzung zu unterbinden muss man das Gerät separat vom Strom trennen. Das blöde bei der komplett Stromtrennung ist dieses dass die eingestellten Sachen danach weg sind und jedes mal wieder von Hand erst eingestellt werden müssen aber das sind nicht mal die 7,3 W wert diesen ständig am Netz zu lassen. Auch mit der neuesten Firmware, welche nur auf der China Seite wirklich aktuell ist ( auf der Europa Seite ist die alte noch drauf ) ändert sich nichts am Stromverbrauch. In den Datenblättern kann man leider rein gar nichts nachlesen was die Leistung betrifft, darum die Frage an jemanden der genau den selben besitzt und mir sagen kann ob dessen Stromverbrauch hier mit meinem Gerät identisch ist. [ Diese Nachricht wurde ... | |||
77 - Ton größtenteils weg -- TV Grundig ST 70-550 | |||
Hallo
schnelle Lösung Leiterzug zum Wischkontakt unterbechen Nachteil: TV startet nicht mehr bei Netzschalter ein. MfG ... | |||
78 - meist nicht einschaltbar... -- Monitor iiyama CRT vision master 451 (= s902jt) | |||
Vielen Dank Kleinspannung für die superschnelle Antwort!!! Damit hab ich garnicht gerechnet. Ich hab noch eine Eingrenzung der Symptome gefunden !!! Wenn der Monitor startet (also die LED beginnt grün aufzuleuchten, man hört das pfeiffen von Spannungsaufbau, ...) dann kommt es NICHT dazu, daß man den Entmagnetisier/DeGauss Ton hört - und zwar niemals - das grüne LED geht IMMER davor aus und dann bleibt das Ding tot. Könnte es sein, daß irgendein Bauteil nicht mehr ganz fit genug ist um diesen DeGauss-Vorgang zu schaffen. Oder, daß das Netzteil genau da aussetzt? IST DAS EINE MÖGLICHKEIT die betroffene Baugruppe schon vorher einzugrenzen? Zitat : Kleinspannung hat am 9 Jan 2016 22:02 geschrieben : Einer? ![]() Nach der Zeit dürften mehrere am vertrocknen sein. (heutzutage schaffen die das allerdings nach 3 Jahren) Fang mal mit den kleinen im Netzteil an,und denen die in der ... | |||
79 - Problem mit Poliermotor -- Problem mit Poliermotor | |||
Es handelt sich tatsächlich um einen Schleifbock. Und wenn ich ihn "andrehen" will mit einem Holzstab tut sich nichts. Die Welle sitzt, bei eingeschaltetem Netzschalter, Bombenfest. Ist der Strom weg lässt sich auch die Welle wieder frei bewegen. ... | |||
80 - Gelegentliches Brummen -- Receiver Rotel RX 803 | |||
Erstmal solltest du das Geräusch besser beschreiben, ein brummen klingt völlg anders als eine Nadel die über eine Platte kratzt.
Also, kratzt da nun was, rauscht da was, prasselt es oder brummt da was? Zitat : Bin in richtig wenn ich die Ursache im Netzteil vermute? Nicht unbedingt, zumal der Fehler nur auf einem Kanal auftritt. Zitat : Und was könnte es sein? Ein Kondensator? Eine schlechte Lötstelle? Ja, und viele weitere Teile kommen genauso in Frage. Da hilft messen, prüfen und beobachten. Reagiert das Gerät auf klopfen? Sollte das Geräusch tatsächlich bei augeschalteten Gerät hörbar sein, nicht weiter benutzen! Der Fehle... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |