Gefunden für modulator - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900




Ersatzteile bestellen
  Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
2 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Mir fallen da spontan zwei Möglichkeiten ein:

1.) LM3915 --> VU Meter mit einem Tiefpassfilter
2.) Einen Disco Light Chaser, wie zB. den Pulsar 4 Channel Modulator nehmen.
Der hat den Vorteil dass er sehr gut das Signal extrahiert und die Eingangsspannung variieren kann. Leider finde ich auf die Schnelle keinen Schaltplan. Der Pulsar Zero 3000mk2 kann das aber meiner Erinnerung nach auch. Guckst du hier: (Page4 / Run Pulse Train Generator)
*** click mich ***
So schön Retro!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2024 17:49 ]...








3 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Ja der Capstanriemen ist neu. 65x1,2 und die Mäanderplatte hab ich mit dem Oszi ausgerichtet. Hab an den Chip gleich einen "Messpunkt" angelötet

Ich hab jetzt nochmal den Umlenkhebel der Lichtschranke genauer betrachtet und festgestellt, wenn ich den Hebel Richtung Capstan drücke, dann begradigt das den DTF Regelverlauf.
Ich hab den jetzt etwas gebogen. Das braucht aber Gefühl
Und ja, da war was. Der Regelverlauf ist jetzt wirklich sehr gerade und er regelt sich viel schneller ein.
Leider ändert das nix am Bildrollen
Interessant was man mit dem Oszi da alles sehen kann !
Das Oszi war die beste Investition überhaupt.
Ich bin leider nur Mechaniker. Wenn ich nur verstehen würde, wie er die Zeilenfrequenz stabilisiert bzw was für eine Schaltung das macht...
Evtl ist die Frequenz grundsätzlich etwas daneben und müsste nur eingestellt werden. Bei Fernsehern hab ich das früher mal so gesehen, wenn zb. ein weisses Bild nach einem dunklen kam, rollte es weg wenn der Vsync nicht richtig eingestellt war. Die alten Dinger hatten ja hinten die Regler herausgeführt (wer sich noch erinnern ka...
4 - Sendersuche -- LCD Hisense LCD1933EU
Scheint schon älter zu sein. Kann das Gerät überhaupt mit DVB-T/DVB-C was anfangen?
Schon mal mit einem Gerät mit Modulator (Antennenausgsng, z.B. VHS Rekorder) probiert ob so der Kanal 36(?) gefunden wird? ...
5 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

kann mal kurz vorkommen, wegen der Erschütterungen (abhängig von der Stärke des "Klopfens"). Aber normal sollte das Gerät auf Klopfen unauffällig reagieren.

Möglich hier wäre neben Servo/DTF auch Kopfverstärker, Video/Chroma-Modul und abhängig vom Anschluss auch der Modulator.
Hast Du sowohl DIN-AV als auch Koax-Ausgang probiert?

Gruß
stego ...
6 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Servus!

Die NT von den Grundig V-2000 laufen auch im vollständig ausgebautem Zustand an. Lediglich die Spannungen, die erst durch bestimmte Funktionen freigegeben werden (z.B. Aufnahme), stehen logischerweise nicht an.

Stellung AUS: Es gibt 2x AUS, einmal den Netztrennschalter auf der Rückseite, da ist dann natürlich nix mehr. Wird der V-2000 vorne links ausgeschaltet, dann ist noch die Stromversorgung für den HF-Modulator und für die Akku-Ladung (Stützakku auf der Ablaufsteuerung) aktiv. Die Uhr ist dann aus, die ist nur sichtbar in "Ein"-Stellung (15 Sekunden nach der letzten Funktionseingabe reduziert sich das Display auf die Uhr alleine). Es wird ja auch in Stellung PLAY oder REC nach dem Abschalten vorne noch vollständig ausgefädelt. Also nach wie vor eine Aktivität im Netzteil.

Gruß
stego
...
7 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt
Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite.

Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein.

Das ist ein mehr oder auch weniger schnödes RGB-Signal. Richtig scharf wird das lediglich auf in den 1980'ger u. 1990'gern extra dafür vorgesehenen Monitoren.
Die gibt es schon noch, werden nur mittlerweile wieder richtig teuer. Wobei die Monocrom-Monitore eher ausgestorben und leider nur noch die damals eigentlich seltenen Farb-Monitore auf dem (Gebraucht-) Markt sind.

Als Augenkrebs-Notlösung wurden damals auch noch gern "richtige" CRT-Fernseher genutzt. Entweder via PAL-UHF-Modulator. Oder weil damals bei den "Zweitglotzen" noch selten, traumhafterweise^^ der RGB-/Scart-Anschluß. War bezüglich Darstellungsschärfe aber beides suboptimal; zudem wird bei einem grad mal 25 Zeilen auf 40 Zeichen großen Bild der Bildschirm lediglich zu 2/3teln ausgefüllt. Da ist dann außen rum ein nicht gerade kleiner Rahmen ("Letterbox" würde man das auf neudeutsch nennen) - den der Grafikchip auch erstmal bereitstellen muß.

Einen modernen TFT kann man bei den Ausgangsbedingungen vergessen. Liegt schlicht daran daß diese ollen Ein-Chip-RGB-Signale eine Bildsc...
8 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880
Servus!

Das kann -wie bei jedem anderen Gerät auch- jeder Kontakt im Signalweg sein. Angefangen vom AW-Kopf über das Tonmodul, die Stecker, die das miteinander verbinden (die Flachstecker bei GRUNDIG sind berüchtigt für "Brüche") bis hin zu den Stiften auf der Hauptplatine, dort wo die Module aufgesteckt sind (Stichwort "Oxydation").
Also systematisch alle Kontakte vom AW-Kopf kommend mal "wackeln" und evtl. durchklingeln, am Ton-Modul wackeln.
Ist das Brummen schon bei allen Anschlussarten (DIN-AV und HF/Antennenkabel)? Mal beide Anschlüsse probieren, kann auch am HF-Modulator liegen, wenn's bei AV nicht brummt.
Nicht meinen, weil es ein Stereogerät ist, muss das Brummen nur links oder rechts sein, soviel ich mich erinnere, hat der AW-Kopf eine gemeinsame Masse/Abschirmungsleitung.

Gruß
stego


...
9 - Ablaufsteuerung und ZF-Teil --    Grundig    Grundig 2080 2x4/2x8
Servus!

Wenn Du einen der Flachstecker an der Ablaufsteuerung "verkehrt herum", also um 180° verdreht aufgesteckt hast, kann das eigentlich gar nichts auslösen, da sowohl die Stecker als auch die Kontakte am Modul nur einseitig ausgeführt sind. Werden die Stecker verdreht aufgesteckt, wird ganz einfach kein Kontakt zwischen Stecker und Modul hergestellt. Und in falscher Reihenfolge kann man die Stecker (fast) nicht einstecken, weil alle Stecker unterschiedliche Längen und z.T. auch Codierungen (durch Stege) haben. Lediglich die beiden Stecker für die zwei Wickelmotoren kann man vertauschen (sind gleich), das würdest Du aber gleich merken, weil die Motoren dann in die falsche Richtung losgehen.

Wenn die Tasten auch nicht mehr funktionieren, wirst Du den zentralen Ablaufrechner auf irgend eine Weise geschrottet haben (IC1610).

Wegen des HF-Ausganges: Da wird der Modulator (Hinterer Teil am Tuner-Blechkasten) defekt sein. Der war ab Werk nur zum Austausch vorgesehen (lt. Servicemanual "wegen umfangreicher Abgleicharbeiten"), nicht zur Reparatur. Am Besten wäre ein Ausschlachtgerät, aus dem Du das Modulatorkästchen heraus nehmen kannst.

Gruß,
stego ...
10 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.
Guten Abend allerseits!
Mein Name ist Johannes und dies ist mein erster Beitrag hier.
Beruflich bin ich Azubi zum Produktdesigner (technischer Zeichner) und privat beschäftige ich mich vorzugsweise mit älterer Technik in allen möglichen Bereichen. (Röhrenradio, Tonband, Vespa) Auch ne Spülmaschine habe schon mal wieder zum Leben erweckt.
Jetzt aber zu meinem Problem:
Ich habe mir einen Abgastester (KFZ) oder auch Viergastester (CO,CO2, O2, HC) zugelegt. Junkalor Infralyt 4000
Das gute Stück hat seine 30 Jahre auf dem Buckel und funktioniert nicht. Es spuckt eine Fehlermeldung aus.
Um es kurz zu machen: Im Gerät befindet sich ein sog. Chopper (optischer Modulator) der durch Drehung einer Lochscheibe mit Hilfe eines kleinen E-Motors ein Optisches Signal unterbrechen soll. Soviel zur Theorie.
Nun ist es so, dass sich diese Lochscheibe angeblich nicht dreht. Das stimmt aber nicht. Die läuft, wie sie soll. Allerdings gibt es eine Art Lichtschranke, die das ganze Überwachen soll und die ist m.M. nach defekt.
Das gesuchte Bauteil hat drei Anschlüsse, wobei an den äußerden beiden 5V Gleichspannung anliegen. (Gemessen zum Mittleren) Ich habe das Bauteil ausgelötet und versucht Durchzumessen, konnte aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Mir ...
11 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567
Servus!


Zitat : Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt....
Du weißt ja: Das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix - oder alles auf einmal.


Zitat : Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat.
Erfahrungsgemäß passieren solche Ausfälle bei nahezu allen Geräten derselben Serie auch zu nahezu derselben Zeit. So ging es mir bei einem Grundig Radiorecorder C4200 von 1974, das hatte "Zahnkaries" am Antrieb für die Wickelteller. Aber genau derselbe Fehler nagt an fast allen Geräten dieser Serie, sodass nur ein Neuteil für Abhilfe schaffen kann. Glückl...
12 - (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? -- (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ?
Entweder die Analoge Kamera mit Videoausgang per Wandler ins Netz bringen oder die digitale auf den kleinen Bildschirm bringen. Entweder per Raspberry Pi oder entsprechenden Wandlern.

Es gab auch mal IP-Kameras mit zusätzlichem Videoausgang. Der war zwar zum einrichten gedacht, lief aber natürlich dauerhaft. Das hat sich bei den heutigen HD oder gar 4K Kameras erledigt. Heute gibt es welche mit HDMI-Ausgang.
Möglich ist auch die Verwendung eines Rekorders. Ich benutze momentan noch analoge Kameras, baue demnächst aber auf IP-Kameras um. Die haben dann i.d.r. VGA und HDMI-Ausgänge, vereinzelt auch FBAS-Video. Das Videosignal geht dann auf einen Modulator und steht als analoges Fernsehsignal an jedem Fernseher im Haus zur Verfügung.

...
13 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog

Zitat : Wenn ich jetzt wieder mit einer Kette von zig (scharfflankigen) Op-Amp Bandfilter/Bandpass/Tiefpass bei 10 kHz ankomme, gibt es Ärger. Oder?Mit wem sollte das Ärger geben?
Den Träger kannst du am Modulator auch ohne Filter bestimmt um 40dB absenken, aber so steilflankige Filter schaffst du mit Analogtechnik wegen der Bauteiltoleranzen nicht.
Das ist dann die Domäne der DSP.
...
14 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Na ja, das ist wohl besser als nichts, aber ein solcher Frequenzmodulator ist allenfalls ein Baustein eines Meßsenders, und dieser hier geht auch nur für eine einzige Frequenz.
Ich würde mindestens noch eine Pufferstufe hinzufügen, damit unterschiedliche Lasten keine Frequenzänderung bewirken.

Üblich ist es, dass Messender alle in Frage kommenden Frequenzen erzeugen können, und für Rundfunk bedeutet das einen durchgehenden Frequenzbereich von z.B. 100kHz bis über 100MHz in mehreren überlappenden Bereichen.
Meist können sie auch wahlweise AM und FM erzeugen und besitzen dafür einen in der Amplitude einstellbaren eingebauten Tongenerator für einige NF-Frequenzen, und die Möglichkeit damit definierte Modulationsgrade bzw. Frequenzhübe zu erzeugen.
Dass der Sinusgenerator klirrarm sein soll und der Modulator linear, brauche ich ja hoffentlich nicht extra zu erwähnen.

Stabilität und Reproduzierbarkeit sind überhaupt die wichtigsten Merkmale, welche die Vorsilbe "Mess-" ankündigt.

Gewöhnlich besitzen Meßsender auch einen einstellbaren Abschwächer, mit dem man definiert auch kleine Pegel bis herab in den µV-Bereich einstellen kann. Das ist nicht so einfach, wie es sich anhört, wenn es über einen so grossen Frequenzbereich funktionieren s...
15 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!

Ist C481 (470 µF/50 V) im Netzteil neu? Wegen der 9 Volt.

Wegen des Zusammenbruchs: Bau mal den Tuner/Modulator (die beiden Blechkästen) aus und prüfe dann die 12V nochmals.
Es kann im Tuner/Modulator auch was im Argen liegen, dass die 12V dann zusammenbrechen.

Mehr kann ich auf die Schnelle momentan auch nicht dazu beitragen.

Gruß
stego ...
16 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Macht keinen Mucks
Hersteller : Schaub-Lorenz
Gerätetyp : Illustraphon 953, Typ 54441
Chassis : 244734
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Werte Kollegen,
ich habe ein Schaub-Lorenz "Illustraphon 953" geerbt. Gerne hätte ich das Kult-Teil wieder am Laufen. Als Bildquelle könnte ich einen Videorecorder verwenden oder es mit einem HF-Modulator versuchen.
Das Gerät ist äußerlich gut erhalten. Innen habe ich es mit Pinsel und Staubsauger vorsichtig gereinigt.
Beim langsamen Hochfahren der Spannung über mehrere Stunden (Elkoformierung) fing das Gerät bei ca. 110 V an zu riechen, woraufhin ich die Inbetriebnahme abgebrochen habe.
Um mehr zu erfahren, habe ich einiges im Dampfradioforum "Dampfradioforum" gelesen, kann mich dort aber nicht mehr anmelden (Paßwort vergessen). Das Forum scheint nicht mehr administriert zu werden, jedenfalls finde ich keine Möglichkeit, ein neues Paßwort anzufordern, und auf E-Mails antwortet der Betreiber nicht. Macht aber nichts, hier sind mindestens ebenso kompetente (oder z. T. die gleichen) Leute unterwegs.
Hier habe ich zwei alte Beiträge gefunden:
17 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Ich habe mir heute das Blockschaltbild angesehen. Es scheint, als wenn bei Deinem Recorder die +15VD (Dauerspannung) fehlt. An dieser Spannung (Schalter oben aus) würde die Uhr, Modulator bzw. Allpass-Baustein (auf dem Modulator) und Servo-Modul hängen.
Da man nun aber nicht weis, ob die Spannung durch Überlastung abgeschaltet wird oder eine Unterbrechung vorliegt (evtl. Leiterplattenbruch), wäre eine Messung der 15VD interessant.
Alternativ könnte man noch den Stecker der Uhr oder vom Allpass-Baustein abziehen und sehen, ob dann wieder eine Funktion vorhanden ist, wäre das der Fall, wäre der Fehler auf die beiden Module eingegrenzt.
Hast Du das Servo-Modul auch schon getauscht?
Wenn es das alles nicht ist, würde ich auch mal einen Blick auf die Grundplatte werfen, nicht das diese einen Bruch hat, das hatte ich leider auch schon erlebt, aber meist reparabel.

Zum Bandzugfühler, die Feder ist hier im ersten Loch eingehängt, dort wäre die Federspannung geringer und der Bandzug ggf. etwas schwächer, allerdings hängt das auch von der Feder und der Tolleranz ab, daher kann es variieren.

Vielleicht kannst Du noch ein Foto vom Bandzugfühler von oben machen, während er auf Wiedergabe mit Kassette steht, nicht das es auch ein mechanischer Fehler ist. ...
18 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat : Wäre dies auch so ein Kandidat? Mit dem wäre es also auch möglich "gleitende" Übergänge zu machen? Hat wer behauptet?

Da steht doch ganz klar, dass das Ding TTL-kompatible Eingänge hat.
Das L steht für Logic!
Du kannst nun natürlich hingehen und aus Dutzenden weiterer Bauteile einen Pulsweiten-Modulator zusammenrödeln, aber ich werde mich an der weiteren Auswahl ungeeigneter Bauteile nicht länger beteiligen.
...
19 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildstörungen, Abschaltung
Hersteller : ITT
Gerätetyp : VR 580/10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Werte Videofreunde.
ich habe im Keller einen Video-2000-Recorder "gefunden". Es handelt sich um einen "Videorecorder 580 color" der Fa. ITT. Auf dem Typenschild steht "ITT VR 580/10". Das Gerät verfügt lediglich über eine Antenneneingangs-, eine Antennenausgangs- und eine Fernbedienungsbuchse, sonst über keinerlei Anschlüsse!
Außerdem waren eine Cassette mit Eigenaufnahmen ("Star Trek" und "Derrick") sowie eine Kaufcassette ("Jäger des verlorenen Schatzes") dabei.
Ich habe das Gerät an meinen Fachbildfernseher angeschlossen, der zum Glück noch eine Antennenbuchse und einen Analogtuner hat.
Der Videorecorder führt alle Tastenbefehle gut aus, auch wenn die Bildqualität ziemlich schlecht ist. Folgender Fehler stört mich:
Häufig verschwindet das Bild ganz, dabei scheint sich die Drehzahl der Kopftrommel zu ändern/zu verringern, teilweise stoppt das Gerät dann selbsttätig die Wiedergabe.
Laut Wikipedia benötigt das Video-2000-Format keine Synchronspur, daran kann es also nicht liegen.
Wie kann ich diesen Fehler behe...
20 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV
Kann es sein dass die alte Röhre keinen Ton über Scart annimmt?

Der Ton war grundsätzlicher Bestandteil des Scartanschlusses. Auch Videorekorder, Sat-Receiver und Bildplattenspieler hatten Ton.
Da wird ganz einfach was kaputt sein nach so vielen Jahren.

Hast du denn Ton über den Tuner (Konsole mit Modulator?

Die 2 Buchsen links sind die Tonausgänge zur Stereoanlage.

Die "Klinken" sind übrigens RCA-Buchsen, in Deutschland fälschlicherweise als Cinch, oder irgendeine Falschschreibung davon, bezeichnet. ...
21 - PWM Controller mit el. Daumengashebel steuern -- PWM Controller mit el. Daumengashebel steuern
Hallo liebe Community,
Vorab: ich möchte einen 36v Servomotor in ein Bobbycar einbauen, um damit mein theoretisches „wissen“ auch mal in der praxis anzuwenden und bin daher für jegliche Ratschläge sehr dankbar.
Um den (DC) Motor anzusteuern möchte ich einen pulsweiten Modulator verwenden und diesen anstatt mit den üblich vebauten B100k potentiometern mit einem el. Daumengas, wie es in vielen elektroscooterm verbaut ist und überall günstig zu bestellen ist, ansteuern.
Leider kann ich bei ebay, alibaba und co. keine genauen daten dazu finden, wie diese funktionieren.
Was mir bekannt ist, es kommen 3 kabel raus, 5v+ , 5v- und ein signalkabel.
Funktioniert mein Vorhaben? Wie funktionieren solche bauteile ?
Danke schonmal im Vorraus! ...
22 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
23 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004


Hallo Freunde,
hier mein Schlußbeitrag. Der SVR 4004 ist repariert !!!
Natürlich mit dem Schaltplan ist es viel einfacher, Netzteil komplett überprüft und sofort ist mir aufgefallen dass die 15V fehlen.
Habe angefangen einzelne Stecker von der Chassis abzustecken, und beim rausziehen von B7 (Programm Baustein), waren die 15V in Netzteil, Tuner, ZF-Bst.... vorhanden.
Sofort den Tantal C434 10µ/35V gemessen = Schluß, getauscht.
Zusammengesteck und 15V hat stark gepump. Ohne B7 Stecker war alles ruhig, nocheinmal zerlegt und die 5V am Elko gemessen C 438 22µ/16V = Schluss, natürlch Tantal.
Ein Fehler ist noch da, Programm 5 leuchtet permanent, aber um die alte Kassetten zu überspielen ist es ohne Bedeutung.
Videokopf und andere Führungsteile gereinigt, und am Modulator kommt ein schönes Bild, und mein Freund kann seine alte Filme auf VHS od. DVD überspielen.
Für mich war das nach langer Zeit eine schöne H...
24 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Es sollte jedoch von einer fehlerhaften Masseverbindung kommen, sonst würde sich das Brummen nicht von der Hand beeinflussen lassen.
Ich würde mal zunächst an allen Modulen herumwackeln, die Hauptplatine -besonders die Kontaktstifte zu den senkrecht stehenden Modulen- nachlöten und auch die DIN-AV-Buchse selbst nicht außer Acht lassen. Möglicherweise ist dort selbst eine kalte Lötstelle, die den Brumm verursacht.

Kannst ja mal probieren, ob der Brumm über den HF-Ausgang auch da ist. Wenn nix verstellt wurde, sendet der interne Modulator auf Kanal 36 UHF. Das sollte eigentlich jeder Fernseher seit ca. 1962 empfangen können.

Gruß
stego ...
25 - Richtschall oder auch Richtlautsprecher -- Richtschall oder auch Richtlautsprecher
Jepp, aber ein entsprechender Sender ist ebenfalls auf dieser Seite:

http://www.elexs.de/ultrason1.htm

Fehlt ein Modulator, den würde ich mit mit einem Transistor am Ausgang des NE555 realisieren, im Prinzip so:

Basis über einen Widerstand an den Ausgang des IC's,
zwischen Emitter und Masse ein 1k Widerstand,
Piezzo Wandler zwischen + und Kollektor.

Dann speist man am Emitterwiderstand das NF-Signal ein, das Ergebnis ist ein AM moduliertes Ultraschall Signal.

Nach diesem Prinzip haben wir vor vielen Jahren Fuchssender gebaut, bis auf die andere Frequenz des Trägers ist es aber das selbe.



Schöne Grüsse
Kurt
...
26 - Bildqualität mies -- Videorecorder   Philips    VR2350
Der Fehler nennt sich "Moire" - behaupte ich grad.

Außerdem sieht man im Schulterbereich noch eine Art Kisseneffekt. Und zwischen den beiden Personen, dort wo der Vorhang im Hintergrund hängt, noch ein Fehlerchen.

Ist die Glotze eine Röhre oder etwas modernes flaches?
Wie ist die Glotze grad angeschlossen? Über den Uhf-Modulator mit Kanaleinstellung via Schräubchen?
Und was an Signal- Ein- und Ausgängen hat denn das VCR-Schätzchen alles? ...
27 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000)
Servus!

Normalerweise sollte das schon funktionieren, soweit der Modulator im V-2000 ok ist. Werkseitig ist der auf UHF Kanal 36 eingestellt, evtl. mal Suchlauf starten am HDD-Recorder.

Besser ist allerdings die Verbindung via DIN-6-polig auf SCART.
Probiers mal damit, Adapterkabel gibt es im Handel zu kaufen.

Gruß
stego ...
28 - Audiosignal abschwächen Schaltung -- Audiosignal abschwächen Schaltung
Servus,

(gleich vorweg, der Verstärker kann nicht ersetzt werden)
hab einen älteren Verstärker an denen mehrere Mikrophone hängen (Reden und Gesang).


An einen Lautsprecherausgang hängt ein Modulator der das Audiosignal
in ein Videosignal einspeist. Der Modulator fällt jetzt weg und wird durch eine IP Kamera mit Line/Mic eingang ersetzt.

Es ist nur übersteuern und eine Verzerrte stimme zu hören,die etwas nach Schlumpfhausen klingt. Trotz passender Einstellungen in der Kamera verdrägt diese anscheinend diesen Pegel nicht.
Was anderes wie den Lautsprecherausgang habe ich nicht zur verfügung, sowie die mikrofoneingänge können auch nicht abgesenkt werden[/ascii-schaltbild].


Deshalb habe ich mir folgendes ausgedacht:

Am Eingang der Schaltung habe ich einen Wandler 1:6.
Leider ist es dann immer noch zu stark.
habe dann am eingang nach dem wanlder einen 12kohm widerstand gesetzt, deren ausgang eine verbindung zu masse hat. Diese Masseverbindung wird mit einen 5,6kohm widerstand hergestellt.
Dies sollten 10db verlust am Ausgang ergeben.

Am Oszi macht sich dies bemerkbar. ich muss am verstärker schon sehr hoch aufdrehen das bei 5mv überhaupt etwas erkennen kann.

Anstatt der widerstände h...
29 - Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W... -- Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W...
Naja...über Tag bin ich arbeiten... von da her...

Ne, Spaß beiseite. Die Überlegung war, ein Tonsignal über den vorhandenen Tonabnemereingang einzuspeisen.

http://www.bastel-radio.de/2013/anschliessen-roehrenradio/

Hab allerdings keine Ahnung, ob das wegen vorhandener Entzerrer so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Ich denke aber mal, das ende der 30er Jahre noch niemand an eine Entzerrung gedacht hat.

Sollte das trotzdem nicht funktionieren, werde ich über einen kleinen MW-Modulator nachdenken.
Passende Schaltungen gibts hier...
http://www.b-kainka.de/bastel73.htm

oder sogar als Bausatz...

https://kanalbusdriver.de/de/

Fertigprodukte hab ich auch schon gesehen, finde aber grad die Website nicht mehr. ...
30 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen.
So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist...

Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr.
B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen.
Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind...

Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger.
Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle.
Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal.

So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig...
31 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall?
@der mit den kurzen Armen: Der dort verkaufte Modulator sollte doch unkritisch sein, oder? Der sollte ja, wenn er so funktioniert wie erwartet, sein Signal nur Richtung Radio abgeben und nicht Richtung Antenne.

@Bubu83: Keine Ahnung ob eines der Fahrzeuge eine aktive Antenne hatte. Eine irgendwie ungewöhnliche Funkantenne habe ich allerdings nicht wahrgenommen. Oder meinst du die Antenne an meinem Fahrzeug? Da sollte alles in Ordnung sein, die Störung trat danach auch bei der Heimfahrt nicht wieder auf, obwohl das Fahrzeug dazwischen mehrere Stunden im Regen stand.

@Mr Ed: Ich habe leider keine Ahnung ob eines der Fahrzeuge ein Elektrofahrzeug war. Ist aber eine interessante Idee. ...
32 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen.

Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist;
http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu...
33 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Setz doch einen Tiefpass davor.
Hier ist ein Beispiel mit ähnlichem Hintergrund. http://ka7oei.blogspot.de/2013/01/m......html ...
34 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung

Zitat : Viele die sich jetzt über die massiven Kosten aufregen, geben im Monat vermutlich mehr für Bier und Kippen aus, als der Receiver kostet.


Der war echt gut!
Das schaffen manche Leute schon mit 1 Woche Bier- und Kippen-Entzug, sich einen neuen Receiver zu leisten.
Pro Woche 1 Kasten Bier (10 €) und 5 Schachteln Kippen (á 6 € = 30 €). Für 40 € krieg ich schon ein Einsteiger-Gerät.

Der eigentliche Witz daran ist der Müllberg, der immer höher wird. Natürlich gab es schon immer Geräte, die heute nicht mehr nutzbar sind oder höchstens als Sammlerstück. Aber zumindest hat sich die Industrie bei Radio und TV in der Analogzeit bemüht, auf- und abwärtskompatibel zu entwickeln: UKW 1949 in Mono, Stereo kam 1964 dazu, ARI 1973, RDS 1991 - und trotzdem dudelt heute ein Röhrenradio mit UKW-Teil von 1949 noch fröhlich vor sich hin! Genauso bei TV: CCIR m...
35 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel

Zitat :
prinz. hat am 15 Feb 2017 09:06 geschrieben :

Wie sieht das eigentlich aus wenn man das über einen Recorder einschleift
sowas älteres müßten wir noch haben.


Würde ich mal ausprobieren,aber ich denke das wird dann nur auf"Record" funktionieren.Welches Signal ist denn vorhanden?
Evtl.kannst du aber den Modulator extralieren und ohne Recorder betreiben.
An manchen Modulatoren kann man den Sendekanal in gewissen Grenzen auch einstellen. ...
36 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang?
Moin,

ich habe inzwischen einige Schätzchen der Fernsehtechnik aus den 50er Jahren angehäuft. "Befeuert" werden diese momentan von einem, an einen Grundig Videorecorder angeschlossenen, DVD-Player.

Leider ist diese Lösung unkomfortabel, zeitraubend und benötigt unnötig Strom. Inhalte vom PC auf DVD-Brennen, auf VHS überspielen.....

Nun suche ich einen UFH / VFH Modulator mit "PC-Tauglichem" Eingang. Also HDMI, DVI oder VGA. Bevorzugt VGA oder HMDI, ansonsten bräuchte ich noch eine zusätzliche Grafikkarte. Audio soll selbstverständlich auch Moduliert werden.

Die kleinste Auflösung die ich auf den Modulator geben will ist 1024 x 768, ganz einfach aus dem Grund, das darunter die Windows-Fenster einfach keinen Platz auf dem Bildschirm finden.

Mir ist klar, dass der Modulator das Signal von digital auf analog umwandeln muss und zusätzlich noch auf PAL-Auflösung runterskalieren muss.

Gibt es da überhaupt etwas fertiges? Hat jemand eine Idee, für eine nicht allzu komplizierte (Zeit = Geld) Bastellösung?

Ich würde mich sehr freuen, wenn es da was geben würde. Würde den alten Schätzchen gleich eine neue Perspektive geben

Gibt es sowas überhaupt fe...
37 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung
@i-need
Deine Schaltung ist nicht ganz vollständig.

Ersteinmal soltlest du dich über die Natur der IR Fernbedienungssignale schlau machen https://de.wikipedia.org/wiki/Fernbedienung#IR-Modulation
Dann musst du bedenken, dass dein IR Empfänger IC den Träger aus dem "gesehenen" Signal entferntz und nur die Signalfolge ausgibt.

Wenn du diese Signalfolge wieder per LED einem anderen IR Empfänger zuführen willst, musst du selbst wieder einen Träger erzeugen, den du mit dieser Signalfolge modulierst.

Eine Schaltung die deine Idee richtig zu Ende führt findest du http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/45/index.htm


Offtopic :
Ein nach deinem Prinzip funktionierende Schaltung nutze ich derzeit zusammen mit einem TV-Modulator und einem kleinen LCD Empfänger um zur Einrichtung der Sat Schüss...
38 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D
Nutzt du das ganze denn Portabel?
Sonst würde ich eher einen vernünftigen Fernseher, evtl. sogar als Multinormgerät, benutzen.
Der kann dann auch gleich Secam D/K und OIRT-Kanalraster.
Und wenn es nur um einmaligen Empfang des Ausgangskanals geht, speis doch einfach per VHF-Modulator ein Testbild ein.
Für TV-Fernempfang habe ich früher einen Universum FK100R genutzt, allerdings nie großartig Logs o.ä. geschrieben. Damals war natürlich öfter mal was möglich, da gab es im Sommer auch mal Skandinavien oder Großbritannien per Tropo. Dann schaften es die Sender auch ins Kabelnetz.
Auf UKW konnte man das Spielchen in den letzten Tagen ja wieder vermehrt beobachten.
...
39 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre
Hallo, als erstes leuchtete der Bildschirm , wenn auch nicht ganz hell aber man sah die schwarz weißen Punkte. Ich hab ihn dann verrückt und den VHF Modulator angeschlossen, ab hier ging nichts mehr, hab den Modulator auch schon entfernt ohne Erfolg. Wenn der Modulator dran ist kommt kurz der Ton und geht dann in Rauschen über, ist es möglich das irgend was in der Hochvolt Stufe einen Kurzschluss verursacht und deswegen auch der Ton aus geht ? ...
40 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen

Zitat : Bei den Paketen, die ich kenne ist Fernsehen und Internet schon dabei!
Dann kennst du nur die 3play-Angebote, nicht die vielen reinen Internet oder 2play (mit Telefonie) Angebote.

Zitat : Wenn du unbedingt terrestrische Radiosignale willst, könntest du auch über eine Kopfstation nachdenken.
Dir ist klar was so ein Umsetzer kostet? Eine Astro Octopus kostet mal eben 950€, 8 Programme auf UKW. 3 Stück davon + Netzteil, Gehäuse, Sammelschienen und schon hast du für nur 4000€ 24 Programme über UKW.
Interessanter ist die QAM-Box. 16 Transponder von DVB-S/S2 in QAM (DVB-C), dazu 16 Programme auf UKW. Kostet aber auch so 3500€.
41 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Guten Abend.
Erst einmal danke für die Antworten.
Angesichts der von Mr.Ed angesprochenen professionellen Lösungen muss ich mich entschuldigen, nicht erwähnt zu haben, dass meine Frage jetzt kein unabdingbares Vorhaben ist, das koste-es-was-es-wolle realisiert werden muss. Es ist mehr eine Überlegung der Machbarkeit.

@Perl

Zitat : ...Modulatoren auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle einstellen?Davon gehe ich mal aus bzw. die Modulatoren würden dann entsprechend gewählt.

Zitat : Wie, genau, hast du das gemacht? ??? Ein Sat Receiver mit RF Modulator auf K33 und ein Videorecorder auf K38 genommen, ihre Ausgänge jeweils mit eine...
42 - Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte. -- Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte.
2,4GHz Videosender scheiden schon aufgrund der nicht vorhandenen Videoeingänge bei den meisten Geräten aus.
Ein UHF oder VHF-Modulator ist daher wohl die beste Lösung.
Der wird dann statt der Antenne an die Antennenbuchse angeschlossen.

...
43 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich?
Regulär sind es hier 24 Programme + mindestens eine andere Lokalversion vom WDR (Lokalzeit), oft noch ein paar mehr.
Ich speise DVB-T hier als Reserve mit in die Antennenanlage ein, dafür hängt eine kurze Yagi mit breitem Öffnungswinkel auf dem Dachboden. Zusätzlich sind da noch 2 Dipole für Band 3 (DAB) und UKW.
Analog kommt dann noch ein Modulator mit dem Bild einer Videoüberwachung dazu.

...
44 - Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation -- Tongeneratorsoftware mit Amplitundenmodulation
Ich hab dir mal mit einem uralten Programm ein solches Signal gebastelt (auf einem Kanal).
Au dem anderen Kanal ist das formal immer benötigte Input-File zu hören.
Natürlich hätte man da auch Nullen reinschreiben können.
Der Screenshot zeigt, wie einfach das damit geht.

...
45 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?!
Bitte beantworte einfach die Rückfragen!
Was wird dir auf dem Röhrenfernseher angezeigt?
Welche Fernsehnorm?

Welche es sein müsste ist klar, welche du am Player eingestellt hast, leider nicht.


Zitat : War da bei den "neumodischen" Geräten nicht mal was mit ner "Sperre" des Ausgangssignals,damit du nicht ausversehen was aufnehmen könntest?
Selbst wenn der Blurayplayer sofort Makrovision aktiviert, was ein Fehler wäre, sollte ein Bild zu sehen sein. Makrovision soll ja nur die Rekorder aus dem Tritt bringen, der Modulator wird davon nicht beeinflusst.
Material auf Blurays oder DVD kann kopiergeschützt sein, muß aber nicht.
Setup vom Player, Startbildschirm usw. sollte ungeschützt sein.
...
46 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten
Warum keinen HF Modulator ?
Den steckt man dazwischen und muss nichts umbauen. ...
47 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen
sry, aber ohne Multiposts kriegt man keine brauchbare Antwort, meistens.

Das Ding hier sollte als Regler funzen, dank variabler Tastrate.

http://www.ebay.de/itm/Pulsweiten-M.....l4275

Aber nur, wenn in dem LED Strahler kein Aufwärtswandler verbaut ist, der die Spannung auf über 30 V bringt. Das wäre also die Frage.
...
48 - Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten -- Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten
Da sollte man auch bei älteren, bis auf die Bildröhre, volltransistorisierten Fernsehern sehr vorsichtig sein. So habe ich Ende der 80er mal versucht (zu sehr vorgerückter Stunde und wohl auch nicht mehr so ganz nüchtern, sonst wäre ich planvoller vorgegangen) einem eingeschalteten ORION-TV von 85 (ohne Trenntrafo) einen AV-Eingang zu legen, um einen Video-Player ohne eingebauten HF-Modulator anzuschliessen, allerdings ohne zu wissen, dass das Chassis trotz SNT und vollständiger Transistor/IC-Bestückung nicht netzgetrennt war.

Nach imposantem Blitz/Knall und stockdunkler Whg. blieben auf der Platine rund um "Ground Zero" ein schwarzer Fleck mit ca. 10 cm Durchmesser und div. def. Transis. und Hühnerfutter zurück. Der Video-Player ist heil geblieben, den Fernseher konnte ich in mühevoller Kleinarbeit wiederbeleben.

Gruß - Mano ...
49 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500

Zitat : Es geht mir um den Anschluss, der Fernseher erkennt den nicht
Da wird nichts erkannt, das ist ein Fernseher, kein USB-Anschluss am PC.


Zitat : Ich habe eine Antenne angeschlossen dvbt ist ja integriert.
Sofern die Einstellungen am TV stimmen und die Antenne genügend Signal liefert, sollten dann Programme eingelesen werden, wenn du den DVB-T Suchlauf startest.


Zitat :
50 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen )

Zitat : Das Sat-Modul rüste ich sicher nicht nach.
Sollst du ja auch nicht. Nur ist es da seit Anfang an üblich, halt von der Scart-Buchse aufzunehmen. Alternativ kannst du natürlich das Bild mit einem Modulator auf einen UHF-Kanal modulieren und in den Antenneneingang einspeisen, nur leidet die Qualität darunter.
Die normale Lösung wäre halt der Verzicht auf den Videorekorder und das nutzen eines Festplattenreceivers. Die Zeit der Videorekorder ist ja nunmal vorbei.

Zitat : Jedoch ist dort auch nicht alles so wie es sein sollte.
Beide Firmen, B&O genau wie Loewe, haben zu sehr auf's Design gesetzt. Sicherlich ist die Technik dahinter nicht schlech...
51 - Trommelbeleuchtung -- Wäschetrockner Miele T 565 C
Hallo HerbyP!

Hast du einmal hier geschaut:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Das hat bei mir jedenfalls gepasst...

Gruß,

modulator

...
52 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T494C
@ modulator

Ist bei deinem Trockner egal. Die Trommel wird von 2 Seiten gehalten. Einmal vorne und einmal hinten. Deswegen macht es sicherlich nichts aus das Gerät auf die Seite zu legen. Bei einer WaMa ist das etwas anderes. Hier wird die Trommel nur über das Lager zwischen Trommelachse und Bottich gehalten. Bedingt durch die Schwerkraft würde die Trommel da beim umlegen der Maschine, über die Trommelachse stark auf das Lager drücken. Wenn man das nicht zu oft macht, passiert auch hier nicht viel. Beim Trockner ist bloß etwas sicherer.

Gruß
Daniel16121980 ...
53 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Hm..... schau Dir mal die Videoköpfe GENAU an, ob da auch nix abgebrochen ist.
Zumindest ein "durchlaufendes" Bild sollte sogar dann erscheinen, wenn das DTF-System (Dynamic Track Following, dynamische Spurnachführung) komplett ausgefallen ist.

Prüf erstmal sämtliche Spannungen vom Netzteil kommend gem. Servicemanual auf ihre Korrekten Werte.
Wenn da eine (oder mehrere Spannungen) nicht vorhanden sind oder deutlich vom Soll abweichen, kann sowas auch passieren.

Ist der Ton zu hören?
Was passiert bei "Pause" und "Bildsuchlauf vorwärts" bzw. "rückwärts"? Auch nix anderes? Oder ändert sich das "tanzende Punkterl-Bild" dann?
Wird das Tuner-Bild auf dem TV-Gerät dargestellt? Also unter der linken Klappe "PR+" bzw. "PR-" drücken, anschließend eine Suchlauf-Taste (Bereich I, III oder UHF/IV) drücken. Voraussetzung ist natürlich, daß ein analoges Antennensignal am Eingang des Tuners anliegt (Kabel-TV, Receiver mit Modulator, zweiter VCR Modulator-Ausgang).

Dann sehen wir weiter!

Gruß
stego ...
54 - 1000 Watt Röhrenverstärker -- 1000 Watt Röhrenverstärker
Vor längerer Zeit habe ich mal ein Video gesehen, in welchem ein ähnliches Monstrum, auch von Philips, befeuert wurde. Weil die Abdeckung aus Lochblech bestand konnte man sogar sehen, daß sich innen etwas tat.

Im übrigen ist 1kW noch eine bescheidene Leistung. Die Modulatoren der AM-Sender enthielten Röhrenendstufen mit z.B. 100kW NF-Leistung*) .
Leider habe ich nie den inneren Aufbau eines dieser Ausgangstrafos gesehen, denn die müssen ja, anders als entsprechende Netztrafos, den gesamten Frequenzbereich von 30Hz bis wenigstens 5kHz übertragen und gleichzeitig über eine hochspannungsfeste Isolation verfügen.

*) Z.B. 2 x RS876 von Telefunken als NF-Modulator im Ggegentakt AB-Betrieb:
Ua = 11,5kV
Ug= -720V
Ia0 = 2 x 1A
Ia ausgest. ca. 2 x 14,5A
Ig ausgest. ca. 2x 0,6A
Ug~sp ca. 2 x 1120V
Raa ca. 820 Ohm
Na~ = 200kW ...
55 - Bilderraten -- Bilderraten
Nein, eine Commodore 64 Brotdose!
Ich weiß gar nicht wieviele ich am Tisch hatte. Es waren hunderte...und früher konnte damit richtig Geld verdient werden.


1. Reihe

6545? oder 4547 Grafikchip, 6510 CPU, RAM, ROM, BASIC, 6526 I/O, 6526 I/O

2. Reihe
6581 SID Chip, Multiplexer und div. TTL, Dynamische RAMs

3. Reihe
Multiplexer und div. TTL, Dynamische RAMs


Ganz links außen kann man noch das Abschirmgehäuse des HF Modulator sehen.
Die Bohrung neben der CPU die nicht zur Befestigung dient, ist für den Schalttransistor des Kassettenlaufwerkes -> MASSENSPEICHER!

Typisch sind die dynamischen RAMs.
Beim VC 20 waren es statische -> 6116.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Jul 2013  0:25 ]...
56 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Constructa P7313C0OO
Eigentlich bin ich Rohrleger aber Artverwand ist weil ich einige
Modellschiffe habe und mich mit solchen Kram eigentlich gut
auskenne. Nur die Verhältnisse und Spannungen sind ein bisschen
anders.

Meine frage ging eigentlich auch in die Richtung ob es auch
was anderes sein könnte, weil Modellmotoren auch ohne Kohlen
laufen, halt nur Grotten schlecht aber sie drehen sich halt
oder rotzen rum.

auch beim Motor ist das im Modellbau ein bisschen anders,
weil man ja die Drehzahl über nen pwm Modulator anpassen kann
bei nem Wechselspannungsmotor ist das natürlich was anderes.

Aber gut ich werd dann mal das Lagerschild demontieren und mir
die Sache mal ansehen und gleich nen neues bestellen.
Denke die 60 Mücken sollten es noch sein, auch wenn sie 19 Jahre
als ist.

Gleich noch ne frage zum Treibriemen, gibt es da eine Einstellhilfe
wie die Spannung eingestellt werden soll?

für unsere großen Lüftungsventiltoren haben wir dafür
Zugspannungsmessgeräte und fein justierschrauben.

Sven
...
57 - Videosignal über Satanlage zum TV schleifen? -- Videosignal über Satanlage zum TV schleifen?
Hallo Leute, kleine Frage zu nem neuen Vorhaben.

Ich möchte vier analoge Videosignale von Überwachungskameras meines Hauses über das vorhandene Sat-Verteilersystem übertragen, so das ich alle vier Signale an jeder TV-Dose abgreifen kann. Wollte dazu die Signale mittels vier UHF-Modulatoren, Typ: MPM-1000 T, über den terr. Eingang des Multischalters einspeisen. (Die vier Modulatoren HF-Seitig in Reihe geschaltet)

Sollte das prinzipiell möglich sein?

Bei Pollin ist der Modulator leider Ausverkauft.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5ND......html
Kennt noch jmd. ne alternative Bezugsquelle? Die üblichen Versandhäuser bin ich durch, und Google und Ebay ließen mich auch im Stich.

Der MPM-1000 T ist durch seine Bauform ideal, weil man den schön nebeneinander verbauen kann. Und von der Beschaltung issa auch schön einfach gehalten.

Hat wer ne Idee?

MFG Andy ...
58 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Servus!

Einen anderen VCR solltest Du schon anschließen können, schließlich haben nahezu alle VCR einen Modulator an Bord (der werkseitig meist auf Kanal 36 eingestellt ist).

Wegen des Suchlaufes: Ich habe momentan auch einen SVR4004 zur Reparatur in meiner Werkstatt. Ich schau morgen mal unter die kleine Klappe, dann kann ich Dir wahrscheinlich sagen, wie es geht.

Gratuliere zur erfolgreichen Instandsetzung!!!

Gruß
stego ...
59 - Kein Bild, HF-Modulator -- TV Phillips Goya 3275
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild, HF-Modulator
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : Goya 3275
______________________

Hallo Elektronik-Forum,

ich bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Bühne ist, aber ich bin nicht sicher an wen ich mich wenden soll.

Folgendes Problem:

Ich habe ein Raspberry Pi mit Composite-Ausgang, das ich an den genannten Fernseher, der nur einen Antenneneingang besitzt, anschließen möchte.

Ich weiß, dass ich dazu einen HF-Modulator brauche, meinen DVBT-Receiver (XORO HRT 1285) habe ich bereits erfolgreich (mit diesem Modell http://www.henri.de/sicherheitstech.....enri) angeschlossen.

Wenn ich das Raspberry Pi über den HF-Modulator anschließe, erscheint auf dem Fernseher eine strefiges Bild, manchmal auch nur vollflächig grau.

Habe versucht den Kanal am HF-Modulator anzupassen - kein Erfolg.
Auch ein erneuter Sendersuchlauf - kein Erfolg.
Ich habe testweise einen anderen HF-Modulator mit digitaler Kanalein...
60 - Inbetriebnahme n. Stillstand -- Videorecorder Sony CV-2100ace
Servus!

Ich würde gerne helfen, aber mangels auch nur der geringsten Erfahrung mit diesen Oldtimern kann ich keine Tipps geben...

Mein ältestes Videogerät ist ein GRUNDIG BK-1000 (baugleich PHILIPS LDL-1000) mit Halbzoll-Band auf offenen Spulen, schwarzweiß ohne Tuner und Modulator, dafür mit 6-poligem DIN-AV-Anschluß.

Wegen dem Entstörkondensator: Schau mal am Netzschalter bzw. im Bereich des Netztrafos.

Da hilft nur "Learning by doing"...

Gruß
stego ...
61 - kein Ton -- Camera Sony Hi8 CCD-TR805E
Wenn das so aussieht, wie bei meiner alten Hi-8, dann kommt Video u.a. über die S-Video Buchse, aber da ist kein Ton dabei.
Der Ton kommt über eine Klinkenstecker-Buchse.

Falls du den HF-Modulator als Zubehör mitgeliefert hast, soll der Käufer es mal damit probieren und das Signal über die Antennenleitung des Fensehers einspeisen. ...
62 - UKW wird abgeschaltet? -- UKW wird abgeschaltet?

Offtopic : Meine Lösung: Ein Raspberry Pi als Internetradioempfänger und ein "UKW-Modulator" ergeben zusammen einen Füllsender, den man übers Netzwerk fernbedienen kann. Evtl. lässt sich daraus sogar eine universelle UPnP-Senke bauen, das ist aber doch einiges an Softwarebastelei...
Mehr will ich nicht verraten, nur so viel bevor ein Unwissender aufschreit: der unangemeldete Einsatz von UKW-Sendern ist hierzulande seit ner Weile mitnichten durchweg illegal ;) ...
63 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder   General Technic    GT 9840
Hier ein paar Bilder:

Die Andruckrolle:



Bandlauf bei eingelegtem Band:



Ein Videokopf:



Das Gerät sieht eigentlich noch gut aus:



Und hier ein Video vom Bild auf dem TV über Koax angeschlossen:

http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/GT9840.mov

Ich habe es noch nicht probiert, aber am HF-Modulator wirds wohl nicht liegen und über Scart angeschlossen wird der Fehler bestimmt nicht weg sein. Das Menü des Recorders wird über Koax ja auch normal angezeigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 29 Sep 2012 23:09 ]...
64 - Audiosignal über eine einzige Cinchleitung -- Audiosignal über eine einzige Cinchleitung
OK, danke für den Hinweis. Dann werde ich die zweiadrige Cinchleitung für Stereo-Ton verwenden und eine weitere vorhandene Koaxialleitung (die wollte ich mir eigentlich als Reserve freihalten) an beiden Enden mit Cinchsteckern versehen und für das FBAS-Signal nutzen.
Alternative wäre natürlich ein UHF-Modulator und dann über die Koax-Leitung...


Aber danke für die Hilfe.


Gruß
sebra ...
65 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem
Kabelfernsehen habe ich nicht.
Der Fernseher hängt an einem Axing Modulator.
Das Problem ist bei UHF und VHF. Im Moment ist er auf Kanal 30 abgestimmt.
Der Videopegel ist nicht zu hoch.
Auch der HF Ausgang eines Videorecorders bringt keine Änderung.

Einen TBA 120 mit Keramikfiltern kann ich sicherlich auftreiben.

Ist der Ratio Elko der C312 mit 5µF ? Der ist noch nicht getauscht.
Die GE Dioden 301 und 302 werde ich mal durchmessen.

> Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises

Da bin ich mir nicht sicher, welcher das ist. Ich vermute : C302. Der wurde auch nicht getauscht.
...
66 - Scart auf Antenne des uralt-TVs? -- Scart auf Antenne des uralt-TVs?
Gibt es, nennt sich Modulator.... ...
67 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung..

Zitat : Hat denn jemand eine Idee, warum ich auf den kanälen nichts finde?
Ganz simpel, der Fehler sitzt vor dem Gerät und dreht am Knopf
Der Videorekorder sendet im UHF Bereich, ab Werk meist auf Kanal 36, aber je nach Rekorder in gewissen Bereichen abstimmbar, aber immer im UHF-Bereich, also von Kanal 21 bis 69.
Rekorder mit VHF-Modulator waren in Europa unüblich, im Gegensatz zu den USA.
Der Fernseher kann nur die Kanäle 2-12 empfangen. Da kannst du also drehen wie du willst, ohne den Konverter wirst du kein Bild sehen.
Einen AV-Eingang oder einen speziellen AV-Kanal mit anderer Regelzeitkonstante haben derart alte Geräte nicht, wozu auch? Die Geräte die man da anschließen könnte, gab es ja noch nicht.

Der Anschluss mit den Bananensteckern ist, so wie du ihn ausgeführt hast, auch nur als Notbehelf zu gebrauchen. Da brauchst du schon einen Balun.



[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
68 - Keine Reaktion auf FB -- TV DENVER DTX-2128
Hallo Perl ! Vielen Dank für Deine Ausführungen. So in etwa hatte ich mir das auch "zurechtgelegt" deshalb meine Frage der Zwischenspeicherung. Übrigens hab ich vom ehemaligen Besitzer des TV sein akribisch geführten Zettel mit der Programmbelegung. Auf 1 wie zu vermuten ARD und da dahinter noch S07 stand hab ich mal einen HF Modulator HF3300 den man von E2 - C69 einstellen kann scharfgemacht und seine Liste überprüft. Resultat war das ALLE EINGESTELLTEN ALTEN PROGRAMMPLÄTZE erhalten geblieben waren. Also müsste nach meiner Schlußfolgerung der Eeprom OK sein. Da ich aber nicht programmieren kann und auch Lautstärke nicht veränderbar ist und Programmfortschaltung per FB nicht funktioniert müsste der TDA die vom IR Sensor HS0038A2 kommenden Signale nicht verarbeiten können. Oder ?
Der TSOP31238 müsste doch kompatibel zum HS0038A2 sein ? Könnte ich da was verkehrt gemacht haben? Was mich irritiert ist das die Lautstärkeregelung nicht manuell beeinflußbar ist. Was ich nicht weiß ist ob ich per Hand auch ins Programmier bzw. Sendereinstellungsmenü kommen müsste , könnte ? Bei mir gehts jedenfalls nicht. Auch ein Verdacht auf defekten TDA ???
Gruß Wolfgang ...
69 - Video Eingang an Mini TV nachrüsten? -- Video Eingang an Mini TV nachrüsten?

Zitat : An welcher Stelle kann ich am besten das Videosignal einspeisen? HF-Modulator nehmen. ...
70 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
Wir hatten lange noch einen analogen Nokia in Betrieb, den wir Ende der 90er mit unserem Paket gekauft haben (Schüssel, Dual-LNB und 2 Receiver), aber seit der Loewe-Röhrenfernseher den Geist aufgegeben hat nützt mein Bruder den Receiver auch nicht mehr. Beim Familianfernseher haben wir seit Jahren einen Digitalreceiver und zusätzlich jetzt noch Kabel (wenn man Telefon + Kabelfernsehen + zehnmal so viel Bandbreite beim Internet zum Preis von Internet und Telefon vorher kriegt sagt man nicht unbedingt nein, auch wenn das VOIP-Telefon kleine Nachteile wie etwa die Verweigerung von Impulswahl hat, da der Anschluss hauptsächlich für Fax und selten Telefonie genutzt wurde war da ein schöner FeApp74, vulgo W74 von der Österreichischen Post- und Telegrafenverwaltung angeschlossen).

Unpraktisch wird es mit alten Fernsehern aus dem unteren Preissegment bzw. Tragbaren, die keinen NF-Eingang haben, da muss dann für die meisten Digitalreceiver ein UHF-Modulator her. Ein Freund von mir hat dieses Problem gerade im Wochenendhaus seiner Eltern mit deren 80ßer-Röhrenfernseher aus Ungarn. ...
71 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


72 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987
Hallo liebe Experten!

Ich hoffe, mit der Frage im richtigen Unterforum zu stecken - sonst schon mal vielen Dank fürs Verschieben!

Ich brauche Hilfe bei der Frage, um was für einen Anschluss es sich bei der unten abgebildeteten Buchse handeln könnte - und ob es dafür womöglich Adapter gibt. Ich habe so etwas noch nie gesehen und bei der Internetrecherche bin ich nicht weitergekommen...
Leider habe ich das Foto nicht ganz scharf hinbekommen - hoffentlich könnt ihr trotzdem genug erkennen!

Der Anschluss gehört zu einem 25 Jahre alten Fernseher von Sharp, Modell CV-4207 SD. In der Bedienungsanleitung wird er leider nur "Video In" genannt .
Es muss sich um einen reinen Videoeingang handeln, denn Audio soll oben drüber per Cinch eingespeist werden (denke ich jedenfalls - das Cinchkabel passt da rein). Ansonsten gibt es noch ein "Audio out" (ebenfalls Cinch) und den Antenneneingang, im unteren Foto zum Größenvergleich mit drauf. Also kein SCART oder anderes!
Ein AV-Kanal am Fernseher ist vorhanden.

Der Fernseher läuft noch wunderbar und steht in einer Art Ferienhäuschen, wo wir jetzt zwangsläufig auf Digital-Satellitenem...
73 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200
Hallo Tom,

zu dem Problem mit der Uhr, da könnte der Akku ausgelaufen sein. Dieser ist entweder auf der Ablaufsteuerung hinter dem Laufwerk oder links neben dem Laufwerk auf der Abstimmplatte. Es könnte aber auch ein anderer Fehler sein. Wird in der Anzeige die noch die Lauffunktionen angezeigt?

Das problem mit dem Antennenausgang ist eigentlich kein direkter Fehler . Du musst nur den Kanal vom Modulator umstellen, z.B. auf Kanal 39 oder 40, dann sollte es wieder normal funktionieren . Zum umstellen ist am Modulator eine einstellschraube, die von aussen zugänglich ist (kleine schwarze aus plastik).

Beim Empfang mit dem Recorder, ich glaube,da muss man auf Pr. + oder - drücken, die in der Klappe unten versteckt sind, aber Du musst wahrscheinlich erst einen Suchlauf machen.

Viele Grüße
Stefan



...
74 - Scart ausgang audiopegel -- Digitalreceiver Humax HD3000
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Scart ausgang audiopegel
Hersteller : Humax
Gerätetyp : HD3000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich weiss nicht ob ich im Richtigen Bereich Poste, wenn nicht Bitte verschieben.

Habe ein SKY HD1 SAT Receiver und habe ein problem mit dem Audio ausgangspegel das audio und videosignal wird durch ein AV Modulator in ein BK netz eingespeist aber der ton ist am tv kanal total verzerrt. Ich gehe mal davon aus das der Audiopegel am Scart ausgang zu hoch ist.

Mit einem anderen receiver wo zwei scart ausgänge vorhanden sind (VCR und TV) gibt es keine Probleme wenn ich es an VCR Scart anschliesse. Aber verzerrter ton bei TV Scart.

Bin für Tipps sehr dankbar. ...
75 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Entweder das, oder du hast durch deinen sehr großzügigen Umgang mit dem Lötzinn einen Kurzschluß verursacht.
Daher ja die Frage was mit dem unbenutzten Pin ist. Der ist nämlich mit Masse verbunden. Hat irgendeiner der beiden 5V Pins Kontakt zum Gehäuse oder zu dem unbeschalteten Pin? Hängt da Lötzinn zwischen oder sind die Pins so weit verbogen das sie im Modulator aneinanderkommen.
Wie schon gesagt, das biegen ist keine gute Idee.
Die Modulatoren gehören eigentlich auf eine Platine, nicht an lose Strippen angebraten.

Mach mal ein scharfes Foto von den Pins, gerne kleiner als die vorherigen und dafür nicht totkomprimiert.

Zitat :
auch wenn ich nur die Hälfte der Kontakte zusammenlöte und das Messgerät an die ungelöteten Stellen halte.
Wie meinst du das?

...
76 - Kamerabild in BK Anlage einspeisen ??? -- Kamerabild in BK Anlage einspeisen ???
Habe folgendes Problem und hoffe mir kann geholfen werden.

Ich möchte in einem Mehrfamilienhaus das Bild einer Überwachungskamera in die vorhandene BK-Anlage einspeisen. Zur Einspeisung habe ich mir ein digital Modulator der Firma Speco ( MOD1001D ) besorgt.

Die mir bis jetzt noch unbekannte Pegelstärke ( habe sie noch nicht gemessen ) an der BK Eingangsleitung wird am Übergabepunkt direkt verstärkt und dann durch alle Wohnungen geschliffen. Die Bildquallität ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut.

Jetzt kommt der Modulator mit ins Spiel, der einen Ausgangspegel von 90dBuV ( laut Datenblatt ) hat.
Speise ich das Kamerabild hinter dem Verstärker in die Anlage ein, habe ich nur ein schlechtes Kamerabild an den Endgeräten.
Schicke ich jedoch Kamerabild und BK Einspeiseleitung zusammen über den Verstärker in die Anlage, habe ich ein super Kamerabild aber Fische auf den TV Sendern.

Kann es sein, dass der Eingangspegel des Modulators ( 90dBuV ) und der Eingangspegel der BK Leitung ( denke mal ca. 60-80 dBuV ) zu sehr von einander abweichen und daher ein schlechtes Tv Bild entsteht ?
Wenn ich mit der Vermutung Recht habe, sollte es dann nicht reichen die Leitung der Kameras um ca 20 dBuV zu dämpfen um beide Bilder in guter Quallität z...
77 - So geht's auch :-) -- So geht's auch :-)
Wenn er jetzt auch noch einen NF-Tiefpass verwendet, so daß keine Oberwellen bis zum Modulator kommen, könnte man das SSB-Signal tatsächlich nicht von CW unterscheiden. ...
78 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas?
Was soll der USB-Anschluss daran?

Das was du vorhast, geht auch ohne, einfach durch den Anschluss eines DVD-Players bzw. Videorekorders an den Fernseher.

Den Stelltrafo brauchst du heute nicht mehr, das Stromnetz ist nach der Wiedervereinigung um einiges stabiler geworden. Den Konverter brauchst du nur bei Geräten ohne UHF-Tuner. Alternativ einfach einen VHF-Modulator benutzen.

Allerdings solltest du ein so altes Gerät nicht nach vorheriger Restauration laufen lassen. Es besteht u.U. Brandgefahr und es kann zu teuren bis irreparablen Schäden am Gerät kommen.

...
79 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio...
Der verlinkte Modulator ist alles andere als ideal. Er kann nur auf 3 fest vorgegebenen Frequenzen senden. Wenn die durch Sender belegt sind, hörst du nur Müll. Komplett durchstimmbare Geräte sind da besser geeignet. Sowas gibt es auch in MP3-Player eingebaut.
Allerdings ist der Klang all dieser Geräte nicht wirklich toll. Was da in ein kleines IC gequetscht wurde, belegt in professioneller Ausführung ein 19" Gehäuse.

Die schon erwähnten Radios mit Eingang sind da die deutlich bessere Alternative. Das war in den 70er Jahren üblich.

Ein intaktes Kassetten- oder Achtspurabspielgerät klingt übrigens nicht wirklich schlecht, auch wenn es aus den 70er Jahren stammt. Die üblichen ebay- oder Flohmarktfunde sind allerdings oft total verschmutzt. Da findet sich dann Bandabrieb und Kellerdreck aus 4 Jahrzehnten auf den Köpfen, bei den Achtspurgeräten ist der Kopf auch garantiert verstellt.
So ein Gerät möchte überholt werden. Das Auto fährt man ja auch nicht aus der Scheune direkt zum TÜV.
...
80 - Audio. D-Class Verstärker. -- Audio. D-Class Verstärker.

Zitat : Lesen die Lautstärke wird vor dem D-Verstärker geregelt!
Ich habe es so verstanden: z.B ein Poti der sich zwischen der Signalquelle und dem Modulator befindet regelt das> durch Minderung des Signals wird Tastverhältnis absolutd.h für minimale und maximale Lautstärke proporzional gemindert und umgekehr..Stimmts? Ist nicht leicht zu verstehen...
anders ausgedrückt>beim Signalpegel der nicht künstlich gemindert ist bleibt die Lautstärke bei konstanter Spannung Udd-Ucc auf maximum?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alinn am 25 Jan 2012 20:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alinn am 25 Jan 2012 20:20 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Modulator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Modulator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283299   Heute : 5640    Gestern : 13943    Online : 101        27.8.2025    8:06
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0934221744537