Gefunden für leuchtdioden volt - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein | |||
| |||
2 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze Hersteller : AEG Gerätetyp : L71470 FL S - Nummer : 21300050 FD - Nummer : 9145 30610/00 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Elektronikexperten, Maschine hatte keine anzeige mehr, also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok. Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel. Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen: an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter, an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd. Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein. Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?) Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da, alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich. Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert. Hoffe auf Hilfe von E... | |||
3 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Hier die Grafik:
anstatt die Leuchtdioden 2X möchte ich zwei MOSFET oder zwei Transitoren anschließen. Der soll mir die Steuerkabel des TV LIFTS dann verbinden, wenn ich auf dem Outputpin des Controllers Spannung habe...... Die Steuerkabel des TV LIFT haben die 4,95 Volt und wenn ich den Strom während des Lastbetriebes messe 0,5 mA. Muss ich die GMD der Steuerkabel mit den GND des Controllers verbinden? Auch wenn die Spannungsquelle des Controllers eine Batterie wird? Wie groß soll ich die Widerstände wählen? Danke und Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 21 Sep 2020 14:44 ]... | |||
4 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
Zitat : 1. Multimeter vorhanden Dann Anleitung lesen und die Bedienung erlernen, denn: Zitat : 2. Ausgangsspannung Standby-Trafo = 0,3 Volt Da hast du Mist gemessen! Aus einem Trafo kommt logischerweise eine Wechselspannung. Wenn die 0,3V betragen würde, würde die LED nicht leuchten und das Relais nicht anziehen. Zitat : 3. Elko's + Transistoren nur auf Netzteilpla... | |||
5 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei | |||
Hallo Leute,
ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden. Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien. Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können. Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten. Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen. Was für Bauelemente brauche ich noch? Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ... | |||
6 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
7 - Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? -- Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? | |||
Nimm einfach die Variante mit Si-Diode, z.B. 1N4148.
Die Schaltung zieht dann etwas weniger Strom und bei Akku voll leuchten beide Leuchtdioden, die rote wird nicht abgeschaltet. Lädst Du die beiden Akkuzellen direkt mit 3 Volt ohne irgendeine Begrenzung? DL2JAS ... | |||
8 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Zitat : zuhn hat am 3 Jan 2015 20:56 geschrieben : Ich wollte einfach versuchen die Physik hinter dem ganzen verstehen und habe mich halt gefragt wo da genau der Unterschied ist.Das sind nackte Leuchtdioden. -> Lesen. Zitat : 9V-3V=6V*0,35A= 2,1W Diese Formel setzt voraus, das ich eine LED benutze, die ca. 3 Volt "benötigt". Somit muss der Widerstand 6V "verheizen". richtig?Ja und nein. Bei 0,35A führt ein kleiner Rechenfehler oder falsche Annahme bei den Spannungen zum vorzeitigen Ableben der LED(s). zuhn hat am 4 J... | |||
9 - Prombleme mit einem Bauteil -- Prombleme mit einem Bauteil | |||
Hallo,
da wird es schwierig, Dir zu helfen. So wie es aussieht, sind 4 LED's mit einem 5 Ohm Widerstand (2x10 Ohm parallel) in Reihe geschalten. Das bedeutet, dass bei 12 Volt Betriebsspannung ca 4 Volt Spannungsabfall an dem 5 Ohm Widerstand wären. Nahezu 1 Ampere Strom würden dann fliessen. Das halten diese Leuchtdioden nicht aus. Hier stimmt irgend etwas nicht. Kann es vielleicht sein, dass noch ein Vorschaltgerät zu dem Teil gehört ?? (Rücklicht dunkel und heller beim Bremsen oder so...) Und was haben die zu sehenden Dioden für eine Aufgabe? Die Schaltung ist für mich aus dem Bild nicht zu erkennen. Übrigens, weisse Dioden benötigen über 3 Volt Spannung, rote nur ca. 2 Volt. Deshalb sind dieweissen dunkler. Hallo "Offroad GTI" "Meine LED's in den Rückleuchten leuchten weiss, trotzdem ist das Rücklicht rot ![]() MfG ... | |||
10 - LED - Lichtkörper! -- LED - Lichtkörper! | |||
Bei 10 parallel und 20 mA geht nichts kaputt. ![]() Das mit dem Parallelschalten ist so eine Sache. Sind die Leuchtdioden selektiert, wird es halbwegs funktionieren, ist aber unfein. Ich nehme an, die Sache soll nicht viel kosten, eventuell verbunden mit dem Gedanken Recycling. Ich würde Netzteile 12 Volt nehmen, findet man nicht selten bei Computerperipherie wie Scanner oder Brüllwürfel. Hier ein recht günstiges stabilisiertes Netzteil 12 Volt: http://www.pollin.de/shop/dt/NTI4OD......html Bei 12 Volt kannst Du zwei bis drei blaue Leuchtdioden in Serie schalten und nimmst einen Vorwiderstand. Bei Pollin gibt es auch für wenig Geld Leuchtdioden, nicht nur blau. http://www.pollin.de/shop/t/ODQ2OTA......html DL2JAS ... | |||
11 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Du möchtest mit den 3,6 Volt der Akkus Leuchtdioden speisen?
Dann kannst Du auf einen Tiefenentladungsschutz verzichten. Bekommt die LED nicht mehr genug Spannung, fließt auch kein (nennenswerter) Strom mehr. Ich rechne damit, beträgt die Akkuspannung nur noch 3 Volt, wird die LED nur noch schwach funzeln. DL2JAS ... | |||
12 - LED Elektronik geplatzt ,ersetzen -- LED Elektronik geplatzt ,ersetzen | |||
Ich habe einen Verdacht.
Vermutlich dient der Kondensator nicht zur Entstörung, sondern als kapazitiver Vorwiderstand. 1 µF würde ganz gut passen, wenn die Leuchtdioden aufgeteilt sind in 4 parallele Stränge zu 27 Stück. Das gäbe pro Strang gut 80 Volt und 20 mA. DL2JAS ... | |||
13 - Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten -- Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten | |||
Als erstes mal ein HALLO an alle in diesem mehr als interessanten Forum.
Zu meinem “Problem“: Ich bin am Bau einer Märklin Digital MoBa. Das Gleismaterial (C-Gleis) ist ein sogenanntes “Dreileiter-(“Wechselstrom“)-System. Wobei dies nicht wirklich stimmt, da die Einspeisung via einer Mittelschiene via Schleifer an den Loks geschieht und die Masse die beiden effektiven schienen sind. Diese zwei Gleisschienen hab ich um sie Rückmeldefähig zu machen getrennt und habe somit auch die Möglichkeit Lok’s vom “Zweileiter-(“Gleichstrom“)-System“ fahren zu lassen. Dazu muss ich aber natürlich zwischen diesen beiden Systemen umschalten können. (“Wechselstrom“) und -(“Gleichstrom“) habe ich in “ “ gesetzt, weil in der MoBa-Gemeinde diese Begriffe verwendet werden. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um keine der beiden Stromarten, sondern um einen Digital-Strom. Der Unterschied ist im Grunde lediglich die Volt-Zahl und im Anschlussbild an den Schienen, dass eben beim “Wechselstrom“ (Dreileiter), der + Pol in der Mittelschiene und beim “Gleichstrom“ (Zweileiter), der + Pol an einem der beiden Gleisschienen liegt. Um nun zwischen diesen beiden Systemen umschalten zu können, habe ich (angehängtem Schema) dies mal mit bistabilen Stromstoßrelais Relais gelö... | |||
14 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche streikt Hersteller : Miele Gerätetyp : W806 S - Nummer : 00/33062072 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge. Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden. -Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien - Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1. Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung. Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert". --aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende". ------------ Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so. ------------- Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu... | |||
15 - mehrkanaliger Stromspiegel? -- mehrkanaliger Stromspiegel? | |||
Dann baue eine Konstantstromsenke.
An die kannst Du auch das PWM-Signal anlegen. Ein MOSFET bietet sich da an. Den Widerstand zwischen Source und Masse würde ich so bemessen, daß über ihm ca. 1 Volt abfällt. Ich gehe davon aus, Du nimmst jeweils zwei Leuchtdioden in Serie, das dann 30x parallel. In die einzelnen Stränge setzt Du Vorwiderstände, über denen ebenfalls ca. 1 Volt abfällt. Dann bleibt mehr als 1 Volt für den Regelbereich übrig bei schwankender Versorgungsspannung. DL2JAS ... | |||
16 - Sound-to-Light Modul -- Sound-to-Light Modul | |||
Eventuell hast Du das Mikrophon gehimmelt.
Der Widerstand R1 sollte einen Wert von ca. 22 kΩ haben, grob Poti in Mittelstellung. Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, sollte sich dann eine Gleichspannung von ca. 1 Volt an den Anschlüssen des Mikros einstellen. Ist die Spannung zu hoch, nimmt die innere Elektronik schaden. Mit R2 sollte sich ein Arbeitspunkt einstellen lassen, bei dem die Leuchtdioden gerade verlöschen. Ist dem nicht so, hast Du einen Fehler im Aufbau oder einen Transistor zerschossen. Prinzipiell ist es richtig, daß die Leuchtdioden leuchten und bei genügend Signal vom Mikro ausgehen oder eher flackern. Welche Spannungswerte an T1 von C nach E kannst Du messen, abhängig von der Potistellung R2? DL2JAS ... | |||
17 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Er verwendet eigendlich immer Widerstände.
So, Er hatt die schnauzte voll und baut sich jetzt diese lampe. ![]() 1000 Luchtdioden an 12 Volt jede Led bekommt einen Vorwiderstand und eine eigene 12Volt leitung. Netzteil: 12 Volt 250Watt Konstantstrom Netzteil für leuchtdioden. Vorwiderstände: 440 Ohm Die ganze Leuchte wird Dimmbar sein,da sie Warscheindlich sehr hell sein wird. Wird die Lampe kurz gebraucht schalten sich alle 1000 leuchtdioden ein. Braucht man sie länger werden nur 500 Leuchtdioden eingeschalten wenn diese zu Warm werden, werden sie abgeschaltet und die anderen 500 werden eingeschaltet. Also quasi im wechsel. auf der platine sind 2 Temeratursensoren verbaut 500 Leuchtdioden 1 sensor. Also meiner Meinung nach wird das nen kurzer und Teurer Spaß. ![]() mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 12 Nov 2011 14:19 ]... | |||
18 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Reicht ein Indikator für zu niedrige Akkuspannung?
Das ginge recht einfach mit mehreren Leuchtdioden in Reihe. Man nutzt die Diodenkennlinie dieses Bauelements aus. Hier ein Link mit Kennlinien: http://www.rbg.ul.schule-bw.de/elektronik/BTI-LED.html Nehmen wir an, die blaue LED habe eine Flußspannung von 3 Volt bei 5 mA. Davon schalten wir drei Stück in Reihe. Den Vorwiderstand berechnen wir für 14 Volt, maximal mögliche Akkuspannung. Der hat dann 1000 Ω. Ist der Akkusatz auf 9 Volt entladen, werden die Leuchtdioden nur noch schwach glimmen und bei 7,5 Volt praktisch verlöschen. Möchtest Du diesen Punkt etwas nach oben verschieben, nimmst Du noch ein oder zwei Siliziumdioden in Reihe zu den Leuchtdioden. DL2JAS ... | |||
19 - Beleuchtung in meinem RC Truck -- Beleuchtung in meinem RC Truck | |||
Anbei ein Schaltungsvorschlag.
Die beiden Schalter stehen für die Kanäle deines Fernsteuerempfängers, der ja nach Minus schaltet. Die jeweilige andere Klemme wird Dauerplus sein, daher reicht einmal Anschließen. Ferner unterstelle ich, daß die 7,2 Volt relativ konstant sind. Die Leuchtdioden mögen eine Flußspannung von 3 Volt haben bei 20 mA. Der Widerstand 1 kΩ bestimmt die Helligkeit des Abblendlichts. DL2JAS ... | |||
20 - LEDs parallel, aber nur mit einem Vorwiderstand, schalten? -- LEDs parallel, aber nur mit einem Vorwiderstand, schalten? | |||
Willkommen im Forum!
Muß es unbedingt ein Netzteil mit 5 Volt sein? Hier würde sich z.B. ein Netzteil mit 12 Volt anbieten, gängig. Eventuell hast Du noch eins von einem alten Scanner oder Flachbildschirm. Dann gehen drei Leuchtdioden in Serie und ein Vorwiderstand pro Strang. Da darf dann der Vorwiderstand von der Bauform her recht klein sein, eventuell kann man ihn gleichzeitig als "Verdrahtungselement" nutzen. DL2JAS ... | |||
21 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
Ich schlage BD238 vor, der dürfte noch recht gängig sein.
Nehme wie vorgeschlagen 4,5 statt 3 Volt, also 3 Zellen AAA. Der Transistor ist etwa 7,5 mm breit, also weniger als der Durchmesser einer AAA-Zelle. Wie man Vorwiderstände für Leuchtdioden berechnet, findet man hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Über der Strecke Basis-Emitter fallen grob 0,7 Volt ab, die von der Betriebsspannung abziehen. Aufbauten Requisite beim Film, nicht Theater, müssen nur kurz durchhalten. Meist ist alles mit dem dritten Dreh im Kasten. Danach wandert Requisite nicht selten in den Müll. Deswegen sollten gute Batterien AAA locker reichen. Auch wird eine Kühlung des Transistors nicht notwendig sein bei der geplanten kurzen Einschaltdauer. DL2JAS ... | |||
22 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen? | |||
Du schreibst was von Chinaböller und Kinderzimmer.
Wenn es sich um billigste Importware handelt, würde ich die keinesfalls in Kinderhände geben. Für ein Nachtlicht für Kinder würde ich eine Batterielösung vorschlagen, sehr geringe Unfallgefahr. Ich bekam als Kind ein kleines Nachtlicht, was aussah wie ein Pilz. Darin war ein kleines Lämpchen für Taschenlampen und eine Flachbatterie 4,5 Volt. Es gibt preisgünstig diverse Batteriehalter für Mignonzellen. Da würde ich die Variante mit 6 Zellen vorschlagen, ergibt mit üblichen Batterien dann 9 Volt. Du baust 5 Stränge mit 2 Leuchtdioden und Vorwiderstand. Nimmst Du als Vorwiderstand einen vorhandenen mit 330 Ω, fließen pro Strang keine 10 mA, also weniger als 50 mA insgesamt. Ein Satz Batterien sollte für zwei Tage Dauerbetrieb reichen. Möchtest Du wider Erwarten maximale Helligkeit, schaltest Du als Vorwiderstand zweimal 330 Ω parallel. Kinder haben häufig Angst in der Dunkelheit, möchten etwas Licht haben, um die bösen Geister zu sehen, die sie beim Einschlafen stören. Da könnte man recht einfach eine schöne Schaltungsvariante realisieren. Es gibt Kippschalter mit drei Stellungen, ein aus ein. In der ersten Stellung leuchtet nur der erste Strang, zwei Leuchtdioden. Ist es mit 330 Ω noch zu... | |||
23 - Vorwiderstand in Parallelschaltung -- Vorwiderstand in Parallelschaltung | |||
Lieber AwseQ, willkommen im Forum!
Das nicht existierende Wort "Stromspannung" ist vermutlich ein Unwort von einem fehlerhaften Übersetzungsprogramm. Du hast hoffentlich inzwischen die LED-FAQ gelesen: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Bei 20 LEDs bietet es sich an, jeweils 4 in Reihe zu schalten, gibt 8 Volt pro Strang. Rechne den passenden Vorwiderstand aus. Du hast dann 5 Stränge parallel, ergibt 20 Leuchtdioden. DL2JAS ... | |||
24 - [Suche] LED-Leiste mit geringem Abstrahlwinkel? -- [Suche] LED-Leiste mit geringem Abstrahlwinkel? | |||
Offtopic :Manche meiner SMD-LEDs sind für mich auch unsichtbar, je nach verwendeter Brille. ![]() Versuche es mal mit diesen Leuchtdioden: http://www.pollin.de/shop/dt/ODkzOT......html Leider steht da nichts zum Öffnungswinkel. So, wie die Dinger aussehen, sollte der Öffnungswinkel eher klein sein im Vergleich mit 100°. Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen und sie sind direkt für 12 Volt geeignet. Die Streifen sind zudem klebbar und man kann sie auf gewünschte Länge schneiden. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 28 Jun 2011 20:16 ]... | |||
25 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen | |||
Du kannst einen Festspannungsregler für die Leuchtdioden verwenden.
Die Betriebsspannung an V+ muß nicht identisch sein mit der für die LEDs. Du siehst es im Schaltbild Blatt 2. Hier würde sich für die LEDs ein Festspannungsregler 5 Volt anbieten. Sinn und Zweck der Übung ist es, möglichst wenig Verlustleistung im IC zu erzeugen. Sei die Spannung über der LED 2 Volt und der Strom 10 mA. Bei 5 Volt ergibt sich eine Differenz von 3 Volt. Das ergibt 30 mW Verlustleistung pro Ausgang. Schließt Du die LEDs an 24 Volt an, hast Du 22 Volt Differenzspannung. Bei 10 mA sind das 220 mW Verlustleistung pro Kanal und 2,2 Watt, wenn alle LEDs leuchten. Das hält der Schaltkreis nicht aus. 300 mW mit 5 Volt dagegen schon. DL2JAS ... | |||
26 - welcher trafo für halogenlämpchen? -- welcher trafo für halogenlämpchen? | |||
Bezahlbare Ringkerntrafos 12 Volt gibt es z.B. hier:
http://www.pollin.de/shop/p/NjkzOTc......html Solltest Du zur Lösung mit den Halogenlämpchen neigen, würde ich einen Trafo pro Buchstaben nehmen. Wenn es was mit Leuchtdioden werden soll, hat die Firma einige fertige Netzteile 12 Volt stabilisiert im Programm. Sie so nett und vermeide durchgehende Kleinschreibung, der Text ist dann besser lesbar. ![]() DL2JAS ... | |||
27 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten | |||
Das Netzteil im Link sollte ein Schaltnetzteil mit konstanter Ausgangsspannung sein.
Somit ist es für den Zweck geeignet. Da würde ich vermutlich 6 Leuchtdioden pro Strang nehmen, ergibt 19,2 Volt. Damit Du etwas unter den maximal zulässigen 20 mA bleibst, bietet sich ein Vorwiderstand mit 270 Ohm an, gängiger Wert. Zum Verdrahten im Strang kannst Du dünne Litze nehmen, die von dir vorgeschlagene Telefonstrippe. Eine Zuleitung von 12 m mit 1,5 mm² geht. Offensichtlich möchtest Du mehrere Fenster beleuchten, Speisung über das selbe Netzteil. Sinnvoller ist es, wenn die Speisung halbwegs mittig erfolgt, sich das Netzteil zwischen den Fenstern befindet. Kupferdraht 1,5 mm² hat etwa 0,012 Ohm pro Meter. DL2JAS ... | |||
28 - Umgang mit Bleiakku -- Umgang mit Bleiakku | |||
Du kannst eine sehr einfache Spannungsüberwachung bauen.
Rote Leuchtdioden haben eine Flußspannung von ca. 1,8 Volt. Schalte davon drei in Reihe und Du landest bei 5,4 Volt. Das ist recht genau die Spannung eines praktisch leeren Akkus 6 Volt. Mehr als 2,4 Volt sollte man einem Akku als Ladeschlußspannung pro Zelle nicht zumuten, ergibt 7,2 Volt. Das ergibt eine Differenz von 1,8 Volt zur Berechnung des Vorwiderstands. Hat dieser 100 Ω, fließt selbst beim Laden etwas weniger als 20 mA und bei drohender Tiefenentladung leuchten die LEDs nicht mehr. DL2JAS ... | |||
29 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe | |||
Kurz was zum LM2577T
Rechne mit einem Wirkungsgrad von 80 %. Du benötigst immer einen Vorwiderstand für die LEDs. Mit einem kleinen Trick kannst Du den Regler überzeugen, daß er ein Stromregler wird. Pin 2 ist der Regeleingang. Es wird der Strom durch die Leuchtdioden mit einem Widerstand gemessen, der mit dem einen Ende an Masse kommt. Das andere Ende, verbunden mit den Leuchtdioden, kommt an Pin 2. I ist dann 1,2 Volt (die Referenzspannung) durch den Widerstand. Hier kannst Du auch ansetzen, wenn die Regelung einstellbar sein soll. Nebenbei, deine "Sprungspannung" nennt sich Flußspannung. DL2JAS ... | |||
30 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler | |||
Ich hätte eine gute und günstige Alternative zu dem Gefrickel, MC34063A.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTkwOT......html Der Schaltkreis kostet bei Pollin nicht viel und benötigt nur wenige externe Bauelemente. Bei der Diode ist es relativ egal, was Du da nimmst, es sollte nur halt eine geeignete Schottkydiode sein oder schneller Gleichrichter Silizium bei etwas schlechterem Wirkungsgrad. Den vorgeschlagenen Abwärtswandler kannst Du sehr einfach in eine Konstantstromquelle umbauen. Schaue dir an, wie die Regelung funktioniert. Es ist ein einfacher Komparator mit Referenzspannung 1,25 Volt. Die Leuchtdioden schließt Du an die Ausgangsspannung an und den "Vorwiderstand" dann von den Leuchtdioden nach Masse. Über dem greifst Du die Spannung für Pin5 ab. Fertig ist die Konstantstromquelle für beliebig viele LEDs in Reihe mit Gesamtflußspannung hinreichend kleiner als Eingangsspannung des Reglers. Der Widerstand hat dann 68 Ohm, wenn der LED-Strom 18 mA betragen soll. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 21 Jan 2011 19:39 ]... | |||
31 - Reaktionsbuzzer mit Anzeige -- Reaktionsbuzzer mit Anzeige | |||
Topsurfer, sollen die Leuchtdioden in der Relaisschaltung leuchten oder glühen?
Beim Vorwiderstand komme ich auf 270 Ohm, ausgehend von einer roten LED mit 1,8 Volt Flußspannung und einem Strom von 10 mA. DL2JAS ... | |||
32 - LED's in Reihe schalten -- LED's in Reihe schalten | |||
Sag mal lesen kannst du ?? Leuchtdioden sind nun mal von Hause aus Dioden und keine Widerstände.
Eine Led hat eine Flussspannung , diese ist relativ unabhängig vom Strom. Zu viel Strom sorgt für den Gang ins Halbleiternirwana. Das verhindert der Vorwiderstand. über diesen soll in etwa eine Spannung von 3 Volt stehen. So und nun rechne mal 12V - 5*2V= 2V/10mA = 200OHM Bei 12 Volt kannste eben nicht 6 Leds in Reihe schalten ... | |||
33 - Vorwiderstand für (rote) LED -- Vorwiderstand für (rote) LED | |||
DL9UNF hat einen schönen Link gesetzt, sehr anfängerfreundlich.
Bei Reihenschaltung rechnest Du mit viermal Flußspannung. Bei Parallelschaltung rechnest Du mit einmal Flußspannung. Ich unterstelle, Du nimmst übliche Leuchtdioden, die meist mit 20 mA angegeben sind. Da kannst Du 10 mA nehmen, den Helligkeitsunterschied merkt man kaum gegenüber 20 mA. Sie leben länger und die Batterie hält länger. Versuche es mal mit einer Blockbatterie 9 Volt, alle LEDs und Vorwiderstand in Serie. Je nach Hersteller sollte so eine Batterie für einen Tag Dauerbeleuchtung reichen. Stört dich irgendwann der Batteriewechsel, kannst Du die Schaltung ohne Änderung direkt an übliche DC-Netzteile 9 bis 12 Volt anschließen. DL2JAS ... | |||
34 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen | |||
Klasse,
hatte vohin schon danach gesucht, aber neuerdings sind die Links wohl anders angeordnet. Da steht ja alles drinn, mit Schaltplan etc. Wenn ich jetzt solche IC's kaufe, muss ich da noch irgendwas anderes Einstellen, außer die Spannung mit den beiden Potis ? Also ist das IC aus dem Bausatz schon anders irgendwie programmiert ? Zitat : Der LM3914 ist ein monolithisch integrierter Baustein, der analoge Signale erfaßt und diese unter Mithilfe von 10 Leuchtdioden anzeigt. Die LED-Treiber sind im Baustein enthalten. Die Anzeige ist linear, das Umschalten zwischen Einzel-LED (moving dot) oder Balkenanzeige (bar graph) ist an einem Pin möglich. Der LED-Strom ist reguliert und programmierbar, daher werden keine Vorwiderstände für die Leuchtdioden benötigt. Der Baustein arbeitet bereits ab 3 Volt Betriebsspannung zuverlässig. Ich verstehe nicht, wie man ein einem Pin etwas umschaltet, könntest du mir das evtl. erklären ? Gruß ... | |||
35 - LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. -- LED Leiste selbst bauen. Für Anfänger. | |||
Mal ganz konkret:
Mit einem 9 V Netzteil (nur als Beispiel), welches 1000mA liefern kann, sollte man überschlägig: 100 Stränge LEuchtdioden mit 10mA Stromverbrauch (reicht völlig) betreiben können. Wieviele LED pro Strang möglich sind, bestimmt deren Durchlasspannung und dr notwendige Vorwiderstand (alles in Reihe geschaltet). Beispiel: rote LED hat ca. 1,4 Volt Durchgangsspannung, für den Vorwiderstand sollte nochmal 2 Volt übrig bleiben, also 5 LEDn + 1 Widertand pro Strang. Bei komplett roter Beleuchtung also 500 LEDn rot + 100 Widerstände. Der Wert der Widerstände berechnet sich aus der Betriebsspannung (9V) abzüglich der Durchlasspannung der LEDn (5*1,4V = 7V) geteilt durch den Strom in Ampere (also 0,01) => 200 Ohm. Nächster Wert aus der Normreihe 220 Ohm oder 180 Ohm. ... | |||
36 - Bewegungsüberwachung eines Gerätes -- Bewegungsüberwachung eines Gerätes | |||
Er möchte lieber Bausätze haben, nicht selbst was konstruieren.
Spaßeshalber habe ich Bausätze beim blauen Klaus herausgesucht, die passen sollten. Lichtschranke: http://www.conrad.de/ce/de/product/191710/ Timer retriggerbar: http://www.conrad.de/ce/de/product/115975/ Blinker: http://www.conrad.de/ce/de/product/195146/ Von den Timern werden zwei Stück benötigt. Zusätzlich benötigst Du ein Netzteil 12 Volt und Leuchtdioden. Jetzt frage nicht sofort, wie das zusammengeschaltet wird, selbst etwas lesen und überlegen. Es reicht ein Blinker-Bausatz, wenn Du das Blinksignal über die Relais der Timer schaltest. Alternativ kannst Du auch drei Blinker nehmen und mit den Relais deren Betriebsspannung schalten. Der Blinker funktioniert nicht nur mit roten LEDs, Du kannst auch welche mit anderer Farbe einbauen. DL2JAS ... | |||
37 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs | |||
Jetzt muß man hier auch noch denken. ![]() ELV arbeitet mit einem kleinen Trick. Für den OPV wird eine positive und eine negative Spannungsversorgung benötigt. Da darfst Du nicht wirklich was dran ändern. Wenn Du mehr Leuchtdioden in Reihe anschließen möchtest, geht das über einen anderen Festspannungsregler, der z.B. 9 Volt hat. So etwa 3 Volt Differenz zwischen Batteriespannung und Ausgangsspannung des Reglers sollten schon sein. Bei 12 Volt hättest Du 9 Volt am LM3916 und es bleiben 3 Volt für den OPV als negative Hilfsspannung übrig, bezogen auf GND im Schaltbild. DL2JAS ... | |||
38 - Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen -- Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen | |||
Lese die LED-FAQ durch:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Leuchtdioden verhalten sich ganz anders als Glühlampen. Auch die Wechseldinger werden offensichtlich so angeschlossen, wie eine gewöhnliche LED, also mit Vorwiderstand. Bei einer Anwendung im Zimmer würde ich zu einem gewöhnlichen Steckernetzteil raten. Nicht selten liegt noch irgendwo ein Netzteil 12 Volt herum, was man dafür nehmen könnte. Dein Problem mit dem Strom ist auch recht einfach lösbar. Du schaltest an den Ausgang des 555 einen Transistor, der als Emitterfolger geschaltet ist. DL2JAS ... | |||
39 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt | |||
Ohne Zwischenspeicherung wird es kaum gehen.
Das ist in der Realität das größte Problem, Energie auf kleinem Raum kostengünstig zwischenzuspeichern. Nehmen wir als Beispiel einen Autoakku 12 Volt und 42 Ah. Ist er voll, sind gerade mal 0,5 kWh gespeichert. Damit kannst Du etwa 2 Stunden einen etwas größeren Fernseher versorgen. Wir gehen davon aus, der Solarstrom sei kostenlos und der Akku würde 500 volle Ladezyklen vertragen. Die Zahl ist jedoch realitätsfern bis utopisch. Bei durchschnittlichem Fernsehkonsum würde der Akku 1 Jahr halten und kostet angenommene 50 Euro. 500 Ladezyklen zu 0,5 kWh ergeben 250 kWh. Der Stromversorger berechnet 20 Cent für 1 kWh. Das ergibt wieder 50 Euro, genau die Anschaffungskosten des Akkus. Die Rechnung geht zu 0 auf, wenn der Solarstrom komplett kostenlos wäre. Ohne Zwischenspeicherung geht es nicht. Wenn abends der Krimi läuft, ist es dunkel und etwas Zimmerbeleuchtung ist auch eingeschaltet. Wird mittags mit dem Elektroherd gekocht, scheint zwar die Sonne, es muß aber wegen der hohen Leistung auf den Akku zugegriffen werden. Nun zu eurem Projekt, der Modellbausiedlung. Als Speicher würde ich 4 Akkus Mignon nehmen, NiMH. Die kosten nicht viel und ergeben eine Nennspannung von 4,8 Volt. Diese Spannu... | |||
40 - EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht -- EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht | |||
So, ich habe mir den Schaltplan angesehen.
Wie ich vermutete, Matrix mit Ansteuerung der Leuchtdioden im Impulsbetrieb. An den Ausgängen für die Leuchtdioden liegt über Vorwiderstand fast volle Betriebsspannung an, also etwa 12 Volt. Nur sind das Impulse. Kein Wunder, wenn dann der Multifant Schwachsinn anzeigt. Mit Thyristoren oder Triacs wirst Du nichts machen können, da befürchte ich Probleme mit dem zu hohen Haltestrom. So eine Folie zieht ja nur wenige mA. Ich schlage weiterhin Optokoppler und kleine Relais vor. Was Du beim Probeaufbau mit dem Optokoppler falsch gemacht hast, weiß ich nicht, geht aber prinzipiell. Auch ist mir der angegebene Optokoppler unbekannt. DL2JAS ... | |||
41 - Konstantstromquelle -- Konstantstromquelle | |||
In einem Fahzeug schwankt die Spannung beträchtlich. Es treten hohe Spannungsspitzen auf. Jegliche Elektronik muß entsprechend geschützt werden. Eine Konstantstromquelle benötigt selbst ein paar Volt. Es wird also so nicht funktionieren. Möglichweise geht es wenn Du die Leuchtdioden zu 2 4er Strängen verschaltest. Dann sollte man die 2 Vorwiderstände auf eine Gesamtspannung von 14,5V berechnen. Kondensatoren und VDRs sollten wegen den Spannungsspitzen auch rein. ... | |||
42 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator | |||
So, ich habe ein kleines Experiment gemacht.
Wie schon zuvor geschrieben wurde, ist es durchaus sinnvoll, mehrere Leuchtdioden in Reihe zu schalten. Soeben habe ich 4 weiße LEDs genommen und sie an 19 Volt angeschlossen, Vorwiderstand 470 Ohm. Dann habe ich mir einen Elko mit 470 µF genommen und ihn an der Spannungsquelle 19 Volt aufgeladen. Wird er von der LED-Schaltung entladen, kommt inetwa das heraus, was Du wünscht. Bei 48 (50) LEDs benötigst Du somit einen Elko in der Gegend 4700 bis 10000 µF. Schaue mal hier bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/t/ODc4OTA......html Dort gibt es Elkos 1500 µF für gerade mal 5 Cent das Stück. Bei dem Preis kann man ein paar mehr bestellen. Nun ermittelst Du experimentell, mit welcher Zahl parallelgeschalteter Elkos der Dimmeffekt am angenehmsten wirkt. DL2JAS ... | |||
43 - Weiße Leuchtdioden an Endstufe --> Stabilisierungsschaltung? -- Weiße Leuchtdioden an Endstufe --> Stabilisierungsschaltung? | |||
Hey Leute!
Ich habe vor, in meinen Standlautsprechern weiße Leuchtdioden einzuarbeiten. Bevor ich irgendwas plane habe ich also erstmal geschaut, wie sich die Spannung an der Endstufe so verhält. Ich drehe sie eh nur bis 3/4 maximal auf, eigenltich nie. Bis dahin steigt die Spannung von 0 - 8.7 Volt. Die Spannung ist zudem davon Abhängig, was gerade Wiedergegeben wird. Wird nichts wiedergegeben, fällt die Spannung auf 0,0V. Auf die Idee kam ich, wiel ein Kumpel in seinem Subwoofer im auto auch Blaue Leuchtdioden hat. Wie funktioniert das? Hab ihr ein Schaltplan, der das realisieren könnte? Liebe Grüße. ... | |||
44 - Wie stirbt eine Leuchtdiode? -- Wie stirbt eine Leuchtdiode? | |||
Oder anders gefragt, neigt die LED im Fehlerfall eher zum Kurzschluss oder zur Hochohmigkeit?
Es geht um gewöhnliche Leuchtdioden weiß, die weit unter Maximalstrom betrieben werden sollen und auch nicht nennenswert warm werden. Ich will eine kleine Beleuchtung bauen, die möglichst lange, über viele Jahre, leuchten soll. Es werden vermutlich 10 LEDs in Serienschaltung mit Vorwiderstand an 48 Volt sein. Neigen LEDs eher zu Kurzschluß und eine geht kaputt, leuchten die anderen 9 LEDs weiter. Ist im Fehlerfall eine LED hochomig, habe ich ein Problem, es leuchtet nichts mehr. Das wäre dann ärgerlich. Da würde sich das Parallelschalten von jeweils zwei LEDs anbieten. DL2JAS ... | |||
45 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Ich würde einen ganz normalen Bleiakku 12 Volt nehmen.
Da siehst Du schön die Ladespannung, also den Ladezustand. Bei 14,4 Volt ist er rappelvoll. Zwischen Akku und Solarzellen kommt einfach ein Gleichrichter, robust und günstig. Der hat einen Spannungsabfall von ca. 1,4 Volt, so sind wir bei 15,8 Volt. Wie Du Leuchtdioden anschließt, auch z.B. drei hintereinander, steht in der LED-FAQ. https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ DL2JAS ... | |||
46 - Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) -- Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) | |||
ich würde diese Leuchtdioden empfehlen.
Evtl. das ganze für 4 Zellen betriebsspannung auslegen und die Widerstände (für 5 Volt Spannung in der Bestellseite) gleich mitbestellen. ... | |||
47 - Relais an Konstantstromquelle -- Relais an Konstantstromquelle | |||
So, hab mal den Adler angeworfen. Anbei ein Schaltungsvorschlag.
D1 bis D4 bilden einen Gleichrichter (kannst auch gleich einen Gleichrichter-IC verbauen); der sorgt dafür, dass die LEDs von jeder Halbwelle Strom bekommen und nicht bloß von jeder zweiten. Das Relais fungiert gleich als Vorwiderstand für die Leuchtdioden. An 6 weißen LEDs in Reihe werden etwa 20V abfallen, bleiben 210 Volt für das Relais. Das sollte damit immer noch zuverlässig anziehen. Bei 210V und einem Innenwiderstand von 28kΩ fließen noch etwa 7,5mA durch das Relais und durch jede LED. Sollte das zu dunkel sein, sehe ich mehrere Möglichkeiten: 1.) Mehr LEDs in Reihe schalten. Müssen ja keine teuren hochstromfähigen sein (die dann auch noch gekühlt werden wollen), ganz normale (bis 20mA Dauerstrom max.) reichen. 2.) Einen Widerstand (bzw. mehrere) parallel zum Relais schalten. Angenommen, Du schaltest zu den 28kΩ des Relais noch mal 27kΩ parallel, dann fließt durch jede LED der doppelte Strom - gibt also doppelte Helligkeit. Allerdings verheizt der Widerstand ja eine gewisse Leistung, bei 210V und 27kΩ sind das 210V^2/27000Ω=1,65W. Die muss der Widerstand dauerhaft aushalten. Man könnte zehn 2,7kΩ 1/4W-Kohleschichtwiderstände in Reihe schalten, dann is... | |||
48 - Wasserpegelanzeige -- Wasserpegelanzeige | |||
Ich nehme an, du kannst recht gut logisch denken, Dein Heimatgebiet ist aber nicht die Elektronik.
Baue einfach drei Schwimmerschalter in die Grube ein, die über den Pegel informieren. Du legst etwas Leitung, nimmst ein Steckernetzteil z.B. 12 Volt und schließt die Leuchtdioden über geeigneten Vorwiderstand an. Blinken rote LED muß vermutlich nicht sein, ist aber auch mit etwas Elektronik realisierbar. DL2JAS ... | |||
49 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle | |||
Eine Zelle mit etwa 1,2 Volt ist etwas wenig.
Nehme 3 Zellen, ergibt 3,6 Volt. Die kannst Du direkt über eine Schottkydiode an das Solarmodul 5 Volt hängen. Ein Überladen der Akkuzellen ist praktisch ausgeschlossen bei der in DL zu erwartenden Tageshelligkeit. Wenn ein Ladestrom von 10 mA fließt, dürfte das bei der jetzigen Jahreszeit schon viel sein. Nehme ganz normale Leuchtdioden, nicht low current. Wenn im Datenblatt 20 mA maximaler Strom angegeben ist, darf man die auch mit 2 mA betreiben. Die Flußspannung ändert sich nur wenig, fast konstant. DL2JAS ... | |||
50 - rgb tube : suche farbsteuerung für 230 V AC -- rgb tube : suche farbsteuerung für 230 V AC | |||
Steven, willkommen im Forum!
Gibt es inzwischen schon Leuchtdioden in Tuben? Irgendwas stimmt da nicht oder ist unklar. 30 rote Leuchtdioden darf man niemals direkt mit 230 Volt verbinden. Es mag zwar kurz rot leuchten, riecht aber auch unangenehm. Eine rote Leichtdiode hat eine Flußspannung von grob 2 Volt, also zusammen 60 Volt. Sind eventuell alle LEDs in Serie geschaltet? Dann würde es mit 230 Volt halbwegs hinkommen. DL2JAS ... | |||
51 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
Heißkleber und Netzspannung sind 2 Dinge die nicht zusammengehören, das was du da bastelst ist Lebensgefährlich!
Du wirfst Spannung und Strom durcheinander, es gibt keine 4V Gleichstrom, Strom wird in Ampere gemessen, Spannung in Volt. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Du kannst auch deine LED nicht mit 4V betreiben, LEDs betreibt man mit einem Strom, die Spannung bestimmt die LED, nicht du. Die Leuchtdioden werden auch nicht mit 25Hz flimmern, warum sollten sie das auch tun? Wir haben schließlich 50Hz Netzfrequenz, sollen die jede zweite Halbwelle auslassen? Birnen gibt's übrigens beim Obsthändler, das was da leuchtet, sind Lampen. Am sinnvollsten wäre wohl ein umverdrahten der Fassungen und das einsetzen von 230V Lampen. Evtl. mußt du dazu aber auch die Fassung ändern. ... | |||
52 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
53 - Strom-/Spannungsbegrenzung -- Strom-/Spannungsbegrenzung | |||
Mal anders ausgedrückt an einem Beispiel.
Du hast eine Versuchsschaltung, die mit 12 Volt betrieben werden soll, z.B. Bastelei mit Leuchtdioden. Ausgerechnet hast Du einen maximalen Strom von 80 mA. Zuerst stellst Du am Netzteil 12 Volt ein. Nun schließt Du die beiden Strippen kurz und stellst 100 mA bei der Strombegrenzung ein. Erst dann wird die Schaltung angeschlossen. Hast Du einen Fehler im Schaltungsaufbau, ist die Schaltung durch die Strombegrenzung halbwegs geschützt. Springt die Strombegrenzung an, weist Du, da ist offensichtlich ein Fehler in der Schaltung. DL2JAS ... | |||
54 - LED Leisten Dimmschaltung -- LED Leisten Dimmschaltung | |||
Die Schaltung im Link ist vom Grundprinzip her nicht verkehrt.
Allerdings würde ich sehr aufpassen mit der Dimensionierung. Q1 mit dem Drumherum ist eine Konstantstromquelle. Nur weiß die nicht wirklich, wieviele LEDs/Stränge angeschlossen sind und welcher Strom dann fließen sollte, gibt schnell ![]() 22 Ohm ist eindeutig viel zu wenig bei wenigen Leuchtdioden, denen man nicht mehr als 20 mA zumuten darf. Rechne mal mit 18 Volt an C1 bei geringer Last, also eher kleiner Trafo fast im Leerlauf. Im Extremfall fließt da richtig Strom und nach dem Abfackeln meist noch mehr Strom. DL2JAS Edit: Ich meine die Schaltung im ersten Link. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 2 Sep 2009 22:55 ]... | |||
55 - Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge -- Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge | |||
Ihr macht euch alle einen Kopf!
Wenn ich es recht verstanden habe, wird das Ding gelegentlich mal für eine Nachtwanderung benutzt und wird höchstens wenige Stunden in Betrieb sein. Da benötigt man keine Akkus, Ladegeräte und Tiefenentladungsschutz. Die typische Flußspannung ist mit 1,8 Volt angegeben, macht bei 7 LEDs hintereinander 12,6 Volt. Man kaufe beim Discounter eine Zehnerpackung Mignonbatterien für wenige Euro. Schaltet man sie hintereinander, kommt man auf 15 Volt. Die packt man in einen Batteriehalter oder lötet sie einfach direkt zusammen, Lösung quick & dirty. Möge der Strom 11 mA betragen, ist fast volle Helligkeit. Dann nimmt man einen handelsüblichen Widerstand 220 Ohm. Bei nicht ganz so hell reicht ein Strom von 1 mA, ergibt leicht gerundet einen Vorwiderstand 2200 Ohm. Bei 11 mA hält der Batteriesatz etwa 100 Stunden oder mehr. Das wären 50 Nachtwanderungen, wenn das Teil zwei Stunden leuchtet. Der Batteriesatz dürfte somit mindestens ein Jahr halten. Kleiner Tip, ich würde die Leuchtdioden mit kleinen Lüsterklemmen anschließen, nicht löten. Das hat den Vorteil, daß man ganz schnell vor Ort reparieren kann, ist auch mechanisch stabiler. Wie schon zuvor geschrieben wurde, einfacher Klingeldraht reicht bei dem Vo... | |||
56 - Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! -- Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum und auch im Thema Elektrotechnik. Ich arbeite gerne mit Holz und möchte mir jetzt mein erstes Hifi-Rack selbst bauen. Zur Deckoration möchte ich eine indirekte Beleuchtung der Hifi Geräte mit Leuchtdioden einbauen. Außerdem möchte ich ein Regal im Bastelkeller beleuchten. Ich habe mir schon den LED Faq durchgelesen und muss sagen ich bin jetzt um einiges schlauer. ![]() Die Beleuchtung möchte ich an einer normalen 220 Volt Steckdose betrieben. Jetzt meine Fragen: Was benötige ich als Grundausstattung (einen einfachen Lötkolben habe ich). Für das Hifi-Rack möchte ich ca. 4 blaue Leuchtdioden pro Bauteil (d.h. insgesamt 20 Stück) verbauen. Natürlich soll dies von außen quasi unsichtbar sein. Welches Netzteil benötige ich? Wo soll ich einkaufen? Mittwoch bin ich in Dortmund, lohnt sich der Kauf im dortigen Conrad oder soll ich eher im Netz bestellen? Meine Löterfahrungen beschränken sich darauf dass ich einen Kondensator in eine 30 Jahre alte Dual Kompaktanlage eingelötet habe. Würde mich über Tipps sehr freuen. ![]() Gruß Pasquale ... | |||
57 - Indirekte Beleuchtung, Tipps, Ideen, Alternativen, danke ;) -- Indirekte Beleuchtung, Tipps, Ideen, Alternativen, danke ;) | |||
Zitat : So bekäme jede Led 1,5 Volt, bin ich damit schon mal auf dem Richtigen Weg? Nein, bitte die LED FAQ lesen. Leuchtdioden dürfen nicht ohne Vorwiderstand betrieben werden. Außerdem beträgt die Vorwärtsspannung einer roten LED nicht 1,5V. Das wird so nichts. Möglich wären 2x3 Leuchtdioden mit entsprechendem Vorwiderstand für jeweils 3 Leuchtdioden. Zitat : Wie lange wird die Batterie bei andauerndem Betrieb voraussichtlich halten? Je nach Qualität 3-5 Stunden. Ein Netzteil ist also dringend zu empfehlen. ... | |||
58 - 350mA Konstantstromquelle mit PWM - Wie funktioniert das hier? -- 350mA Konstantstromquelle mit PWM - Wie funktioniert das hier? | |||
Eine PWM mit vorhandener Konstantstromquelle geht normalerweise sehr einfach.
Schließe die Konstantstromquelle an, wie in der Anleitung angegeben. Sie dürfte sich in Reihe zu den Leuchtdioden befinden. Zwischen Schaltung und Masse (GND, Minuspol) setzt Du einen Transistor MOSFET. Dessen Source kommt an Masse und Drain kommt an die Serienschaltung Konstantstromquelle und Leuchtdioden. Am Gate legst Du das offensichtlich vorhandene Steuersignal PWM an. Ist es im Bereich 5-12 Volt, sollte es direkt gehen ohne Zusatzbeschaltung. Ich unterstelle, daß das PWM-Signal im einstelligen kHz-Bereich liegt oder die Frequenz noch niedriger ist. Es sind sehr viele Leistungs-FETs geeignet, die es für wenig Geld gibt. DL2JAS ... | |||
59 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden | |||
Ok, die Sache ist nur zum Vorführen gedacht.
Dann reicht es ja, wenn die Geschichte unter einer Stunde leuchtet. Passe etwas auf mit den Leuchtdioden, deren Flußspannung. Du darfst nicht zu viele hintereinanderschalten. Günstig ist es, wenn 1/4 der Spannung über dem Vorwiderstand abfällt und 3/4 über den Leuchtdioden. Dann hast Du etwas Reserve bei schwankender Betriebsspannung, Leuchtdioden haben auch Fertigungstoleranzen. Deine Hauptfrage ist, wie man mit einer Solarzelle einen Akku laden kann. Das geht recht einfach. Du planst als Akku einen Zellensatz mit 9,6 Volt, ich würde eher 12 Volt nehmen, 10 Zellen. Dann besorgst Du ein Solarmodul mit etwa 50 % höherer Leerlaufspannung, z.B. dieses hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112232 Du kannst das Ding fast direkt an den Akku klemmen, lediglich eine Diode dazwischen. Die macht, daß nur Strom von der Solarzelle zum Akku fließen kann, nicht umgekehrt. Für den Zweck reicht z.B. die sehr leicht erhältliche Diode 1N4007 locker aus. Ich unterstelle, Du nimmst als Akkuzelle Mignon, da günstig und leicht erhältlich. Du benötigst keinerlei Ladestrombegrenzung oder Überla... | |||
60 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Was hältst Du von Leuchtstofflampen 12 Volt? Tja effizient sind die wohl, aber weder warmweiss noch dimmbar. Zitat : Du hast es erkannt, Leuchtdioden zur Allgemeinbeleuchtung sind im Moment noch absolut sinnlos! Ergo bleib ich bei 12V Halogenlampen, die warmweiss - je gedimmter umso wärmer dimmbar zumindest bei Vollgas auch effizient sind Danke für die Aufklärung ... | |||
61 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Zitat : triti hat am 2 Jan 2009 23:23 geschrieben : Bin verwirrt. Das sieht man. 3,2 Volt Flußspannung der LEDs und 3 Volt Nennspannung der Batterien geht einfach nicht. Den Dämmerungsschalter kannst Du weglassen. Wenn das Ganze ansich funktioniert, halten 3 AA-Zellen sowas Monate bis Jahre durch. Selbst mit AAA hält das eine kleine Ewigkeit. Der MOSFET muss nach "unten" und die LEDs nach oben. So wie es jetzt ist, funktioniert das nicht. Den LEDs ist es egal, ob Minus oder Plus geschaltet ist. Die Beschaltung des 555 habe ich nicht kontrolliert. Ich benutze den nie. Verabschiede Dich von dem Gedanken mit den zwei AAA-Zellen. Sollte das mal in eine alte Minitaschenlampe gebaut werden? edit: Müssen das unbedingt weiße Leuchtdioden sein? Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 3 Jan 2009 11:15 ]... | |||
62 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? | |||
Erstmal ein nettes Hallo an euch alle!
Ich hoffe,hier Hilfe zu bekommen und bin da auch eigentlich sehr sicher. Nun zu meiner Frage: Ich habe mir einen Rechner in ein ausrangiertes DVD-Player Gehäuse gebaut und da um das Gehäuse herum mehrere Löcher übrig sind,da Ich alles etwas anders verschraubt habe,dachte Ich mir,es würde stark aussehen,wenn Ich eben diese Löcher beleuchten würde. Ich dachte an Rote oder Blaue Leuchtdioden,die dahinter befestigt werden sollen und unabhängig vom Rechner ein- und ausschaltbar sein sollen. Ich weiss nur nicht, wie Ich die Dioden betreiben kann. Ich weiss,das Ich die Dioden mit der Stromquelle und dem Schalter in Reihe schalten muss,aber es harpert eben an der Stromquelle. Reicht da eine 9V-Batterie,ohne das Ich sie ewig wechseln muss oder kann Ich die Dioden an die Steckdose anschließen(ist zwar ein Kabel mehr,aber wäre okay)? Es gibt ja Adapter,die von 3 - 12 Volt alles hergeben,sind diese geeignet? (Vielleicht an dem Anschluss,der auf eine Blockbatterie passt?) Und wie sieht es da mit der Wärmeentwicklung aus? Entschuldigt den langen Text,nur Ich wollte möglichst genau beschreiben,was und wie mein Anliegen ist. Schonmal danke im Vorraus! PS:Es sind insgesamt 8 Löcher,wo... | |||
63 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen | |||
Nö, selbst suchen!
Hier gibt es doch so viele Schaltpläne zu SNTs. Es gibt da auch Sachen speziell für Leuchtdioden. Hast Du keine Lust auf Schaltnetzteil, sollten Spannungsregler "Low Drop" ganz gut geeignet sein. Wenn ich mich recht erinnere, will das LED-Modul bei Vollast 4 Volt sehen. Nimmst Du als Betriebsspannung 6 Volt, ist der Verlust durch den Spannungsregler nicht so wild. 67 % der Leistung werden im LED-Modul umgesetzt. Kleine SNTs sind da nicht viel besser im Wirkungsgrad. DL2JAS ... | |||
64 - Geschirrspüler Miele G531 Durchflußmenge Aquastop zu gering -- Geschirrspüler Miele G531 Durchflußmenge Aquastop zu gering | |||
Problem:
Geschirrspüler Miele Typ G531 nimmt kein Wasser. Folgende Prüfungen wurden vorgenommen: 1. Der Wasserhahn liefert ohne Aquastop die volle Zuflußmenge. 2. Die Siebe am Aquastop weisen keinen Schmutz auf. 3. Die Spannung am Aquastop beträgt 230 Volt, gemessen direkt an den Anschlüssen der Spule. 4. Das Schalten das Aquastop ist hörbar. 5.Im unteren Bereich der Maschine besteht die Möglichkeit den Zulaufschlauch zu trennen. Hier habe ich das Wasser in ein Auffanggefäß laufen lassen. Die Durchflußmenge war sehr gering. 6. Im nächsten Schritt habe ich mir einen anderen, gebrauchten Aquastop besorgt auch hier war die Durchflussmenge sehr gering. 7. Ich habe den Auquastop als Standalone in der Garage angeschlossen, auch hier kommt nur eine geringe Wassermeng durch. Kann es sein, dass auch der 2. Aquastop defekt ist? Oder liegt dort ein weiters Problem vor, welches mit einfachen Mitteln zu beheben ist, so die Antwort eines Experten, der sein Wissen nicht preisgeben möchte. - Von LED Alles über Leuchtdioden verschoben. Der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 12 Okt 2008 21... | |||
65 - LED Parallelschaltung -- LED Parallelschaltung | |||
Nein, das geht nicht, die LEDn würden schnell sterben. Jede LED ist minimal anders. Im Extremfall leuchtet nur eine LED, nur nicht sehr lange. Dann leuchtet die andere bis sie auch stirbt.
Du solltest dir aber mal die LED FAQ durchlesen, da wird deine Frage nämlich beantwortet. Was für LEDn sind das denn? Und wieso hat deine Konstanstromquelle 3-25V? Strom wird in Ampere gemessen, nicht in Volt! Die Spannung hängt von den Leuchtdioden ab. Wofür überhaupt eine Konstanstromquelle und keine Vorwiderstände? Schwankt deine Spannung so stark? Wenn jede LED einen eigenen Vorwiderstand bekommt ist das nämlich kein Proble, ... | |||
66 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm Plus 5763 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm Plus 5763 | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe den Trockner noch einmal einer Intensiven Prüfung unterzogen, d.h. 1. Der Gebläsemotor läuft einwandfrei 2. Habe ich die Schaltplatine ausgebaut und auf irgend welche Hinweise, wie Verschonung oder so nachgesehen, nichts, sie sieht aus wie aus dem Laden 3. Habe die Kabel geprüft, von der Heizung zum Schaltwerk und zum Ein/Aus Schalter, keine Auffälligkeiten. Habe dann unter Spannung mit meinem Phasenprüfer das ganze untersucht und habe festgestellt, wenn ich mit der einen Seite des Prüfers an das Anschlußkabel (Blau) gehe und gehe dann mit der anderen Seite an die Heizkontakte (Weiß/Gelb/Schwarz/Orange) zeigt mir die Leuchtdiode am Prüfer 12 Volt an. Wenn ich dann an den Thermoschalter über der Heizung gehe, das Gleiche, auch 12 Volt. Wenn ich dann den Trockner laufen lasse, zeigen die Leuchtdioden am Prüfer 230 Volt an an allen Kontakten. Muß das so sein? Sollte die Heizung defekt sein? Sind doch bloß ein paar Drähte, kann da was Kaputt gehen? Wie prüfe ich die Heizung? Im Forum habe ich auch vom Thermoschalter was mit einem Roten Knopf gelesen. Bei mir schaut der ca. 5 mm hinten aus dem Schalter. Reindrücken läßt er sich gar nicht und er wackelt ziemlich herum wenn i... | |||
67 - Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen. -- Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen. | |||
Hallo Forum, ich bin jetzt ein wenig verwirrt. ![]() Gibt es nun eine Verpflichtung einer Sicherheitsprüfung durch den Installateur oder nicht? Wenn ein Prüfprotokoll bei Neuinstallation (fast Neuinstallation) nicht Pflicht ist, dann ist doch alles nur Vertrauenssache. Ist z.B. eine Isolationsmessung nicht gleichzeitig auch eine vorbeugende Brandschutzmaßnahme und der Schleifenimpedanznachweis nicht eine Dokumentation einer verläßlichen niederohmigen Schutzmaßnahme am Übergabepunkt Schuko Steckdose? ---------- Nochmal zu dem Fehlerbild in Schwiegervaters Wohnung. z.B. im Bad gibt es mehrere Schuko Steckdosen, welche mit 3 Adern angeschlossen sind. Nur der grün/gelbe scheint irgendwo im System nicht aufgelegt zu sein. An den Steckdosen liegt grün/gelb auf dem Schutzkontakt auf! Der Mieter berichtete von einem kribbeln, wenn er die Waschmaschine berührt. Ich denke, das hier ein leichter Isolationsfehler bei der Waschmaschine vorliegt. Aber wenn der Schutzleiter eben nicht niederohmig mit dem Neutralleiter verbunden ist, kann das Waschmaschinengehäuse ja auch ein höheres Potential bei Isolationsfehler... | |||
68 - IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) -- IR-LED Scheinwerfer , LD274 100mA-tp20ms?, Frage zu Cluster(parallel?) | |||
Hallo, Ich möchte einen kleineren Infrarot Scheinwerfer bauen ,für CCD S/W Cam (im erlaubten Bereich) Ziehe in Erwägung die Osram IR-LED LD-274274 zu bestellen, angegeben ist zunächst IF 100mA, Durchlaßstrom Forward current IF 100 mA später Durchlaßspannung Forward voltage IF = 100 mA, tp = 20 ms VF 1.30 (< 1.5) Volt IF = 1 A, tp = 100 ms VF 1.90 (< 2.5) Volt der Wert tp ,was besagt der ? Heisst das, das die 100mA nur als Maximalwert im gepulsten Betrieb für 20ms gelten? Oder genauer gefragt, meint Ihr ich kann die LED mit DC VF 1,4 V und 100mA IF betreiben,ohne die Lebensdauer zu verkürzen? Sind 100mA eigentlich ein gängiger Wert bei IR-LED ? (Habe noch 1000 namenlose) dann noch Frage zum Parallelschalten von LED ,soll man ja nicht, jedoch fand ich ein Cluster Kit siehe unten dort werden: Die LEDs sind jeweils 5 Stück in Reihe und 10x parallel verschaltet. Insgesamt ergibt sich ein Strom von ca. 200mA. verwendet wird dann 1 Vorwiderstand (entsprechende Wattzahl) ist diese Schaltungsart jetzt unter Parallelschalten einzustufen und muss ich Schaden für die LED befürchten? Gruß Michael Links: LD-274274 unter: | |||
69 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) | |||
@DonComi:
Du hast bei einer Formel was vergessen, "Volt - Ohm" macht keinen Sinn ![]() So passen die Einheiten besser zusammen: R=(UDD-ULED)/ILED @Seppel_Erler: Schau dir mal eine Diodenkennlinie an, wenn man die angelegte Spannung größer als die Flussspannung wird, steigt der Strom sehr schnell an. D.h. wenn die Spannung an der Diode etwas zu groß ist, wird der Strom theoretisch unendlich, in der Praxis wird er durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle oder durch (Leitungs-)Widerstände (oder beim Gleichrichter durch den Verbraucher) begrenzt. Wenn der Strom(und damit die Verlustleistung P = U * I; wobei U "konstant") zu groß ist, gehen die Diode in Rauch auf. Leuchtdioden sind auch nur Dioden, die aber nur relativ kleine Ströme verkraften, deshalb beschrängt man einfach den Strom durch sie auf einen 'gesunden' Wert, z.B. durch einen Widerstand. Wenn ein Strom fließt, fällt an einer Diode eine 'konstante' Spannung ab (sie hängt etwas vom Strom ab, meistens kann man das aber vernachlässigen). So sit die Spannung am W... | |||
70 - 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ? -- 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ? | |||
Hallo Apley,
wenn Du 7 Verbraucher hast, die je ca. 25 mA ziehen, liegt der Gesamtstrom bei ca. nur 0,175A. Es wird sich doch nicht etwa um die allseits beliebten Leuchtdioden handeln...? ![]() Dafür würde der Schalter also ganz locker reichen. Und mA, also Strom, kann natürlich überhaupt nicht verloren gehe, egal wie hoch der Widerstand wäre. Es kommen hinten immer genausoviele Elektronen raus wie im selben Moment vorne hineingeflossen sind! ![]() Was passiert, ist ein gewisser Spannungs(ab)fall. Bei 175mA fallen also an diesem Schalter lediglich 0,0035V ab. Das ist unmerklich wenig. Aber sich wieder selbst mit dem ohmschen Gesetz vertraut zu machen, ist so schwer doch gar nicht! Versuche es gelegentlich mal. Das mit den Ableitungen und der Zuleitung liest sich komplizierter als es in Wirklichkeit dann ist. Wenn Du erst mal den Schalter in der Hand hast, wird es Dir sicherlich klar werden. Da ich nicht weiß, welches Multimeter Du genau hast, kann ich nur allgemein dazu Stellung nehmen. Aber fast alle Multimeter können Widerstände messen. Meist sogar in mehreren Meßbereichen. Für Durchgsngsprüfungen (wie hier) verwendet man de... | |||
71 - mit dem PC 12 V 1A schalten -- mit dem PC 12 V 1A schalten | |||
Bei dem Trafo meinte ich Netzteil mit 12 Volt Gleichspannung.
Das ist das Rohr mit den Leuchtdioden.Ich hoffe die Zeichnung ist zu erkennen. Wenn ich am Stecker Kontakt 1, 12 Volt anlege und am a die Masse dann leuchtet das erste Segment rot. Wenn ich noch b mit masse verbinde leuchtet der zweite Segment usw. 12 Volt am Anschluss 2 ergibt grün und am Kontakt 3 blau. Wenn ich zB. a-e mit der Masse verbinde und am Kontakt 3 12 Volt anlege leuchten alle blauen led´s. Das schalten soll der PC übernehmen dafür brauche ich Transistor oder so was das die Spannung schalten kann. Ich muss die 12 Volt an und abschalten können. Und dafür such ich das passende Bauteil. Und ich hoffe das jemand hier sich da besser auskennt als ich. Es sollen zwei Röhre parallel angesteuert werden. Das Ding wird dann später am Microcontroller angeschlossen und im Auto eingebaut. Aber das dürfte kein Problem mehr darstellen. MfG und herzlichen Dank. ![]() | |||
72 - Waschmaschine Bosch V 730 V 730 -- Waschmaschine Bosch V 730 V 730 | |||
Spannung vorhanden. Keinen Fehler gefunden.
Die Maschine macht gar nichts. Man hört nur ein leises klicken (Relais). Elektronik ist nicht ganz tot, da der Festspannungsregler (L 7805) exakt auf 5 Volt regelt und dabei auch heiß wird. Weitere Spannungen kann ich nicht messen, da ich nicht weiß wo welche Spannung aliegen muss. Das einzigste was ich verfolgen konnte, sind die Spannungen vom Trafo zum Gleichrichter und dann zur Elektronik. Die Spannungen sind da, aber die Elektronik springt einfach nicht an. Die Leuchtdioden vorne am Eingabefenster blinken nur ganz kurz auf und das wars dann auch schon. Im Normalfall piepst sie auch beim einschalten. Da aber die Spannung nur so ganz kurz da ist, hört man nichts vom piepsen. Man sieht nur ganz kurz die Leuchtdioden leuchten.... | |||
73 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
Hallo,
ich sehe da keine Probleme. Schalt die LED`s einfach über einen von PIN 3 angesteuerten BD 138 und berechne die Widerstände für 20 mA bei 14,5 Volt. Die Leuchtdioden leuchten bei 10 mA nur unmerklich dunkler. siehe Bild! Gruß Peter Hochgeladenes Bild : 555 mit Transistor.gif... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |