Autor |
2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ? |
|
|
|
|
BID = 110662
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Hallo zusammen,
ich habe einen Hebelschalter http://www.mercateo.com/p/102-70035......html und denn möchte ich jetzt anschließen.
Ich möchte ihn für mein Modelhubi benutzen. Er sollte folgendes tun: Von der Batterie kommt das Kabel und er sollte diesen Strom einmal in Richtung A leiten und einmal in die Richtung B leiten. Nat. immer nach dem Schalten.
Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen, da ich nicht gerade der Elektronikexperte bin.
Erstens: Hat dieser Schalter einen Wiederstand ? Wenn ja, wie hoch? Kann man ihn für ca. 5 Volt benutzen ?
Zweitens: Wie löter ich das alles. Habe insgesamt 6 Kabel und 6 Anschlüsse und weiß leider nicht, wie ich es löten soll.
drittens: Ist dieser Schalter gegen Vibrationen geschützt? D.h. er sollte nicht auf einmal zurückschalten (das wäre ganz übel):o
cu
Apley
Edit von sam2: -nicht funktionsfähigen Link repariert-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Okt 2004 22:46 ] |
|
BID = 110681
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Apley,
erstmal Willkommen im Forum!
Ich hab mir erlaubt, den Link funktionsfähig zu machen. Wenn Du wieder mal einen einbauen willst, dann nicht mit runden Klammern drumherum, sondern mit "url" und "/url" (jeweils in eckigen Klammern statt der Anführungszeichen) eingerahmt, dann funzt es.
Zu Deiner Frage:
Der Schalter wird sich nicht von allein umstellen und ist im Prinzip geeignet, auch für 5V . Aber nur wenn Dein Strom nicht zu hoch ist! Bei Gleichstrom kann er nominal nur 4A. In der Praxis geht auch etwas mehr, nur verringert das dann etwas die Lebensdauer.
Wie hoch ist denn der zu schaltende Strom tatsächlich?
In den technischen Daten (in Deinem Link) stehen all diese Sachen drin, u.A. auch, daß er einen Kontaktübergangswiderstand (ohne "e"!) von 0,01 Ohm hat. Das sollte nicht merklich sein.
Deine 6 Adern sind einmal zwei für die Zuleitung und zweimal zwei für die Ableitung.
Die Anschlußbelegung ist bei diesen Schaltern meist so, daß es zwei Reihen mit je drei Kontakten gibt. Immer die in einer 3er Reihe gehören zu einem Pol. An die Mitte die Zuleitung und links und rechts je eine Ableitung. In der anderen 3er Reihe genauso. Darauf achten, daß auf einer Seite alle Plusleitungen und die andere alle Minusleitungen liegen. Und natürlich müssen die jeweils zusammengehörigen Adern einer Ableitung nebeneinander zu liegen kommen.
Sicherheitshalber aber alles nachmessen.
Hast Du ein Multimeter?
Alles klar?
Sonst einfach nachfragen!
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 110702
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hi,
also die Batterie hat 4,8 V/3000 mAh. Wieviel jetzt dadurch geht kann ich dir nicht genau sagen. Habe 7 Verbraucher, die sich ca. 25 mA ziehen, bei 4,8 V.
Also denke ich das das reichen wird bei 4A. Das was mich eher interessiert, wieviel mA verloren gehen. Ist es unter 0,1mA? Der Physikunterricht ist schon lange her. Kann aus Ohm nicht mehr in A umrechnen.  Hab von Widerstände (ohne "e")  usw. echt keine Ahnung. Da könnte alles möglich drinstehen, ich würde es trotzdem nicht verstehen.
Das mit den Ableitung und Zuleitung musste ich 4 lesen bis ich es verstanden habe.  :) Ein Multimeter habe ich. Und wenn wir schon dabei sind, wie kann ich mit dem Multimeter einen Widerstand messen ? Geht das überhaupt?
Gruß
Apley
PS.: Danke für den Willkommensgruß
|
BID = 110707
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Den Widerstand der Schaltkontakte wirst du mit einem normalen Multimeter nicht messen können, er ist zu gering (oder sollte es jedenfalls sein).
Auch gehen am Schalter keine mA verloren, sondern in Verbindung mit den hohen Strom bewirkt der Kontaktwiderstand des Schalters einen Spannungsabfall.
Den Spannungsabfall kannst du mit den Voltmeter allerdings messen.
Er sollte möglichst gering sein. Wenn die Zahl von 0,01Ohm stimmt, dann sind es bei 4A nur 40mV.
Ein Indiz für einen schlechten Schalter (= zu hoher Kontaktwiderstand) ist es auch, wenn der Schalter im Betrieb warm wird.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 110710
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Apley,
wenn Du 7 Verbraucher hast, die je ca. 25 mA ziehen, liegt der Gesamtstrom bei ca. nur 0,175A. Es wird sich doch nicht etwa um die allseits beliebten Leuchtdioden handeln...?
Dafür würde der Schalter also ganz locker reichen.
Und "mA", also Strom, kann natürlich überhaupt nicht verloren gehe, egal wie hoch der Widerstand wäre. Es kommen hinten immer genausoviele Elektronen raus wie im selben Moment vorne hineingeflossen sind!
Was passiert, ist ein gewisser Spannungs(ab)fall. Bei 175mA fallen also an diesem Schalter lediglich 0,0035V ab. Das ist unmerklich wenig.
Aber sich wieder selbst mit dem ohmschen Gesetz vertraut zu machen, ist so schwer doch gar nicht! Versuche es gelegentlich mal.
Das mit den Ableitungen und der Zuleitung liest sich komplizierter als es in Wirklichkeit dann ist. Wenn Du erst mal den Schalter in der Hand hast, wird es Dir sicherlich klar werden.
Da ich nicht weiß, welches Multimeter Du genau hast, kann ich nur allgemein dazu Stellung nehmen. Aber fast alle Multimeter können Widerstände messen. Meist sogar in mehreren Meßbereichen. Für Durchgsngsprüfungen (wie hier) verwendet man den kleinsten Ohm-Bereich.
Zum Messen von Widerständen die beiden Meßleitungen an der "COM"- und der "Ohm"- (meist kombiniert mit Volt) Buchse anschließen. Gerät einschaten und auf den gewünschten Meßbereich stellen. Meßspitzen zusammenhalten, muß Nullanzeige ergeben. Dann sie an die beiden Enden des zu prüfenden Widerstands, Schalters, Leitung etc. halten, einen Moment warten und dann ablesen.
Hast Du denn keine Anleitung zu Deinem Multimeter?
Gruß,
sam2
|
BID = 110718
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hallo Leute,
das mit dem Ohmischem Gesetz werde ich mir demnächst mal morgen antun. Ich kann mich mal waage daran errinern das es was mit A und V zu tun hat, oder war das dann Watt. Weis es nicht mehr so genau. Mein Wissen ist sehr lückenhaft.
Ich hab mal die Bedienungsanleitung von meinem Multimeter gesucht und auch gefunden.  Und siehe da, ich konnte den Widerstand messen. Es waren 0,02 Ohm. Habe dann nat. auch alle Verbindungen gemessen. Nicht das einer davon kaputt ist.
Und nein, es handelt sich nicht um die allseits bekannten Leuchtdioden. Ich habe 6 Servos und einen Kreisel drin. Das mit dem Verbrauch habe ich einfach mal geschätzt anhand der Daten vom Kreisel. Der hat einen Verbrauch von 25 mA.
Obwohl ich habe mal nach meinen Servos gesucht und dies gefunden: Leerlaufstromaufnahme ca. 5 mA und Stromaufnahme max. ca. 400 mA und das mal 6, dann sind wir bei ca. 2,4 A  . Jedoch glaube ich nicht das die sich das alle auf einmal ziehen..... geht eigentlich gar nicht. Bin dann eigentlich immer noch im grünen Bereich.
Dann kann ich mein Ding mal weiterbauen.
gruß
Apley
|
BID = 110777
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Ich halte es für äußerst unverantwortlich, keine Ahnung von Elektrotechnik zu haben und dann einen Modell-Hubi fliegen wollen!
Könnte man diese "Versuche" nicht zuerst in einer funkferngesteuerten Schildkröte testen?
ciao
chris
|
BID = 110782
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hi chris,
aber Du weißt doch gar nicht, wie gut der Fragesteller als Pilot ist!
Und außerdem bist Du doch wohl weit genug weg... 
|
BID = 110808
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
chris66 hat am 6 Okt 2004 10:55 geschrieben :
|
Ich halte es für äußerst unverantwortlich, keine Ahnung von Elektrotechnik zu haben und dann einen Modell-Hubi fliegen wollen!
Könnte man diese "Versuche" nicht zuerst in einer funkferngesteuerten Schildkröte testen?
ciao
chris
|
Na das sehe ich nicht so. Denn ein bischen ahnung habe ich schon.  Normalerweise hat man ein paar Stecker, einen Empfänger und eine Batterie. Der nächste Schritt ist den Hubi zu Ende bauen, die Stecker in den Empfänger reinklemmen und man kann damit schon fliegen *leicht übertreib*hust*
Und das was ich vorhatte gehört nicht in den Baukasten des Hubschraubers. Das sind dann Wünsche, Ideen usw. was man besser, schöner machen könnte. Und dann kommen ja schon die Probleme mit Widerstände, Spannungsabfall, 2 Polige Stecker, Kabelführung, Kabelanschlüsse usw. usw. Deshalb heist es ja auch ModellBAU.  Und da ich mich mit der Materie wieder befassen muss, kommen manchmal auch DAU-Fragen zum Vorschein.
Gruß
Apley
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apley am 6 Okt 2004 12:28 ]
|
BID = 110815
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Könnte man diese "Versuche" nicht zuerst in einer funkferngesteuerten Schildkröte testen? |
Das ist viel zu gefährlich.
Bevor man die Schildkröte fernsteuern darf, muß man zuerst einmal die Theorie lernen, und danach mindestens 30 Stunden in einem Schildkröten-Simulator üben.
@Apley:
Ist das ein Piezo-Kreisel ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 110932
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Obwohl ich denk so eine Schildkröte hat auch Vorteile. Da braucht man keinen teuren Simulator, weil die hat doch ein Panzer, und der verzeiht einem doch fast jeden Fehler. apropo Fehler...Ich glaube nicht das jemand da Fehler machen kann. Bis die Schildkröte einen Befehl ausgeführt hat, hat man ja schon genug Zeit gehabt um sich zu überlegen wie der nächste Befehl aussehen soll, natürlich unter der Bedienung das man die motorischen Fähigkeiten besitzt.
@perl
Ja, ist ein Piezo G-300 Kreisel von Robbe.
|
BID = 111109
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zwischen was möchtest Du eigentlich hin und her schalten?
|
BID = 111555
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
hi
ich wollte zwischen einen Stecker wo man die Batterie laden kann und zwischen dem Empfänger des Hubi´s immer hin und her schalten, was ich jetzt auch realisiert habe. Ich pack mal die Tage ein Bild hinein.
gruß
Apley
|
BID = 111574
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Achso. Naja, das hättest Du eigentlich auch einpolig umschalten können, und die Minuspole einfach alle zusammen, aber so gehts ja auch.
|
BID = 111580
Apley Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
ich habs mir fast gedacht das dies auch geht, aber ich war mir nicht sicher. Ich hätte zuerst alles testen müssen um zu erfahren das dies auch geht, und da drauf hatte ich keine lust, deshalb den 2 poligen Schalter.
Weil am Anfang wollte ich einen einpoligen Taster einbauen, aber wie gesagt mein Wissen war in der hinsicht nicht das optimalste
Apley
|