Autor |
Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) Suche nach: lampe (10756) |
|
|
|
|
BID = 153384
Seppel_Erler Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
|
Hallo,
ich habe ein Problem, nach längerem lesen im Internet habe ich nun immernoch keine Antwort auf eine Frage gefunden.
Wie kann so ein Interface zwischen PC und Lampe aussehen.
Also ich bin soweit, dass ich jetzt weiß, dass es das beste ist über den LPT zu steuern.
Auch von solchen Lösungen wie Relaiskarte oder c-Controller habe ich schon was gehört.
Ich wollte nun aber mal fragen ob es nicht ein einfaches billigeres Interface gibt, was mann sich auch selber bauen kann.
Zur Funktion der Schaltung: Es geht lediglich darum, bei meiner Modelleisenbahn die Lampen der Häuser über den PC ein und Auszuschalten.
Wäre über Hilfe sehr dankbar
Seppell |
|
BID = 153413
Raphael Stammposter
   
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
|
Hi,
wenn ich nix falsch verstanden hab willst du einfach nur lampen oder ähnliches mit dem Druckerport ein udn ausschalten...
Wieviele "Kanäle" also..lampen sollen es denn sein? Wenn es weniger als 8 sein sollen dann brauchst du einfach nur einen Transitor, an dessen Basis man den Ausgang des Druckerportes anschliest(mit Vorwiderstnd natürlich)
Optional wäre die Ansteuerung mit einem Optokoppler...
Wie stark sind die lampen denn eigentlich?
Gruß
Raphael |
|
BID = 153428
Leon79 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77
|
Hi
_________________
"Krieg ist Frieden", "Freiheit ist Sklaverei" und "Unwissenheit ist Stärke"
|
BID = 153433
Leon79 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77
|
hi
hier der belegungsplan der lpt schnittstelle
muss schaun hab mal ein kleines VB programm geschrieben wo du die einzelnen Leitungen ansteuern kannst.
Sonst kann ich mich nur meinen Vorredner anschließen: Optokoppler dranhängen und losgehts. Was für LEistung benötigen deine Lampen?
mfg
LEo
_________________
"Krieg ist Frieden", "Freiheit ist Sklaverei" und "Unwissenheit ist Stärke"
|
BID = 153637
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Auch dieses Thema hatten wir schon in allen Soft- und Hardwaredetails hier im Forum.
Bitte benutze die Suchfunktion!
Wenn dann noch Fragen offen sind, nur zu.
|
BID = 153772
Seppel_Erler Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Hallo,
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, setze ich einfach an die Pins 2-9, also die 8 Ausgänge einen Transistor mit Vorwiderstand ran.
Dies bedeutet doch aber ich lege die Ausgangsspannung des LPT an die Basis des Transistors.
Das wäre dann also ein Schalter wenn ich das richtig verstanden habe.
Mein Probel ist nun, das ich ja dann trotzdem noch eine externe Spannung über Kolleltor-Emitter brauche, die Spannung wollte ich eigentlich auch am LPT abgreifen geht das?
|
BID = 153892
Leon79 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77
|
Hi
hab das mal mit Low Current Leds probiert da hats funktioniert. Aber richtige Lampen oder stärkerer Verbraucher würd ich doch mit einen Optokoppler, Transistor und einer Spannungsquelle machen. Vielleicht kannst ja einen NEtzstecker
für die Festplatten für die Spannungsversorgung missbrauchen da müssten 5V und 12V vorhanden sein und 2 Kabel. Aber benutz mal google da findest sicher was über deine Problematik.
mfg
LEo
_________________
"Krieg ist Frieden", "Freiheit ist Sklaverei" und "Unwissenheit ist Stärke"
|
BID = 153901
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
´Wie Sam2 schon schrieb, das hatten wir oft, und ich habe mir die Finger auch schon wund geschrieben.
Ganz kurz: Der Port hat 8 Datenausgange D0-D7 und vier Steuerausgänge. Das sind Pin1, Pin14, Pin16 und Pin17.
Jeder Ausgang kann ungefähr 2mA liefern, deswegen solltest du Transistoren benutzen.
An den Transistor hängst du entweder direkt deine Lampe (passender Transistor + Basiswiderstand) oder du treibst mit dem Transistor ein Relais, das wiederum die Lampe schaltet.
Du brauchst auf jeden Fall eine eigene Versorgungsspannung. Galvanische Trennung ist zwar wünschenswert, aber meist nicht sehr klein aufzubauen. Da du aber nicht mit Netzspannung arbeitest und hoffentlich deine Schaltung sauber aufbaust, sollte hier eigentlich nichts passieren.
So, willst du mehr Lampen schalten, als Kanäle vorhanden sind, musst du zu Dezimaldecodern greifen.
und wie immer: Google bzw. Forumsuchfunktion hilft weiter. Fragen, die nicht beantwortet wurden, kannste du dann hier posten.
_________________
|
BID = 154078
Seppel_Erler Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Gut soweit ist dann eigentlich manches erstmal klarer geworden.
Was jetzt noch unklar ist, ist beispielsweise wo der Unterschied zwischen Optokoppler und Impedanzwandler (Spannungsfolger) OP liegt, hab zu diesem Thema nichts vernünftiges gefunden.
Der Optokoppler greift (tastet) doch auch nur die Spannung ab und gibt sie weiter oder?
So gesehen müsste es doch dann mit einem Impedanzwandler OP auch funktionieren die Spannungsversorgung (LPT) vom est zu isolieren, denn dieser tastet die Spannung ja auch nur ab.
Vielleicht kann dazu nochmal jemand seine Meinung schreiben, oder es hat jemand mehr allgemeine Infos zum Oktokoppler, das wäre sehr nett.
Danke im vorraus.
|
BID = 154218
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Also, soweit ich weiß, ich arbeite wenig mit ihnen, sind im Optokoppler Leuchtdioden und Fototransistoren verbaut.
Wenn das Licht der LED auf die Basis des Transistoren scheint, wird dieser leitend. Es besteht hier KEINE Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang.
Anders ist es mit OPAmp, egal wat für welche.
Der Optokoppler greift auch nichts ab.
Aber wie ich schon schrieb: Eine galvanische Trennung ist nicht zwingend notwendig. Aber bevor ich Schuld an dem Tod deines LPT-Portes bin, baue lieber doch eine rein.
_________________
|
BID = 154386
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Damit hab ich euch schon mal abgenervt, ist auch noch aktuell, hier also die Links:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Irgendwo hab ich schon mal was über Optokoppler gepostet, such mal nach beiträgen von mir.
P.S.: Sorry, falls euch wegen mir immer noch die Finger weh tun, aber alle Anfang ist schwer, auch wenn man schon seit ein-zwei oder auch schon drei Jahren bastelt, aber hier im Forum kommt man sich erst relativ seltsam vor.
Großes Lob: Ich hab keine blöden antworten bekommen, oder gelesen, du bist hier also an der richtigen Adresse. "Woanders" kenn ich das auch schon so, als ob man sich mit ein paar Assis unterhält.
_________________
Bei ein paar Links musst du zur ersten Seite springen, sonst versteht man das Thema garnicht! (Ganz rechts unten, dann auf "Seite eins" oder so klicken.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe am 24 Jan 2005 18:50 ]
|
BID = 154394
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Leo: Es ist doch nicht schlimm. Ich kenne mich in anderen Bereichen auch nicht aus. Außerdem ist ja das Forum da, um zu helfen umd um geholfen zu werden
Aber wenn man in 10 verschiedenen Threads immer wieder dsas gleiche schreiben muss, dann wird's irgendwie langweilig  Man kann sich also mal mit der suchfunktion auseinandersetzen. Sollten dann noch Fragen bleiben: Nur her damit!
--
Kann das sein, dass das das Thema war, wo wir uns darüber unterhalten haben, ob Met brennt??
_________________
|
BID = 154775
Seppel_Erler Gerade angekommen
Beiträge: 14
|
Hallo!
Also ich hab mir das jetzt so gedacht und wollte gerne mal wissen ob die Schaltung so funktionieren würde.
Hab jetzt mal 5 Lampen parallel geschaltet, diese gehen dann halt wenn der Transistor des Optokoplers geschaltet ist an.
Also so ist meine Idee.
Die Lampen sind 12V6W Lampen, also müssten sie einen Strom von 0,5A haben oder?
Dann würde man für 5 Lampen bei dem Transistor des Optokoplers auf 2,5A kommen, das ist doch viel zu viel denke ich!!!
Als Optokoppler wähle ich nun mal einfach PC817 Der hat nen Stromausgang von 50mA und SpannungsAusgang von 35V.
Heißt das Ic darf maximal 0,05A betragen? dann würde ich ja mit 2,5A wahnsinnig drüberliegen.
Wie bekommt man das denn hin?
Meine letzte Frage ist, brauche ich noch einen Vorwiderstand für den Optokopler?
Ich denke ja, weil ich ja die 5V vom LPT auf 0,8 begrenzen muss.
So das wars dann erstmal, würde mich freuen wenn ihr antwortet.
Cu Seppel
|
BID = 154839
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wirst Du wohl ne Lastschaltstufe dazwischenhängen müssen...
|
BID = 154911
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Wär jetzt Weihnachten, würd ich sagen: Advent, Advent, der neue Optokoppler brennt. (Ist mir mit einem Sau teuren Industrie-Teil mal passiert, was meinste wie mich das gefreut hat!  ->  )
Plan hängt hinten dran.
@Sam2: Warst du das nicht, der mir in nem Post mal gesagt hat, der LTP-GND und die Schaltungsmasse hängen zusammen, obwohl sie das nicht sollen?
Wenn ja, mach ichs doch jetzt wohl richtig. (Guckst du zum Bild)
Der OK1 sollte glaube ich so um die 200 mA abkönnen. (Gibts das?)
_________________
|