Gefunden für led step lm2577 - Zum Elektronik Forum






1 - Spannung erhöhen -- Spannung erhöhen




Ersatzteile bestellen
  Hallo Maurice,

genau dafür gibt es sogenannte Step-Up Schaltregler (z.B. LM2577 - nur um mal einen zu nennen)
Speziell für LEDs gibt es aber auch Regler, welche die Spannung hochsetzen und auch den Strom begrenzen.

Denn wie du wissen solltest, ist bei LEDs der Strom zu begrenzen und nicht die Spannug. Diese stellt sich dann automatisch (nach der jeweiligen Kennlinie der LED) ein.

MfG Mathias


...
2 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hallo!

Ich habe eine Pendelleuchte von Trio mit 3-Step-Dimmfunktion über den Lichtschalter: Wenn man die Leuchte am Lichtschalter schnell aus- und wieder einschaltet, wechselt(e) sie von schwach- über mäßig bis hell-leuchtend.

Leider funktioniert die Stufe "hell" nicht mehr. Ich bekomme also nun immer nur schwach/mittel/mittel-hell.

Ich würde vermuten, dass hier ggf. etwas mit der Ansteuerung der LED-Leiste nicht funktionert. Wenn etwa über die Schaltlogik erst ein "Leistungskreis", dann zusätzlich ein zweiter und dann ein dritter aktiviert wird, könnte Nr.3 defekt sein...

Jedenfalls frage ich mich, ob man so etwas überhaupt reparieren kann bzw. ob man für die and der Decke hängenden Gleichspannungstravo und Steuerlogik überhaupt Ersatzteile bekommen kann.

Kann hier jemand etwas dazu sagen?

Vielen lieben Dank im Vorraus!
i. ...








3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
4 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
5 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause"
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen.
Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen.
Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen.
Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen.
Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen.
Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA.
Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber.
Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz.
Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten.
Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen.

Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. ...
6 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar?
Hallo,

habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen.

Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue:

Poti Dimmer

verwendeter LED Stripe ist dieser hier:

LED Stripe


Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A


Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power:

Phoenix Step Power 100W

aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%...

über ...
7 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hier mal ein kurzes Update. Der Einbau läuft, passt alles in die Felge und funktioniert. Der Fliehkraft-Test wurde schon bis 60 km/h durchgeführt. Jetzt muss ich nur noch die Kabelverstauen und anschließend das ganze auswuchten.
Betrieben wird das ganze jetzt von 20 AA Zellen in Reihe geschaltet, also 31 Volt im Neuzustand. Von diesen 20’er Paketen sind 2 parallelgeschaltet, also insgesamt 40 hochwertige Duracell AA-Zellen. Das Ganze geht dann durch einen tinxi® 5A 75W DC DC Step down Converter und wird auf 12 Volt runter geregelt.

Damit werden dann 2 Reihen LED’S (also beide Seiten der Felge) mit insgesamt 210 LED’S betrieben, die einen gemessenen Verbrauch von 10,2 Watt verbrauchen.

Es währe schön, wenn mir einer hier grob berechnen könnte, wie viel Zeit diese Batterieladung ausreicht, um die LED’S zu befeuern.


Übrigens habe ich einen Converter geschrottet, man sollte schon auf die richtige Pohlung achten



...
8 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum
Hallo liebe Elektroniker,

ich habe ein seltsames Problem, das ich überhaupt nicht verstehe. Ich habe ein Gerät, das mit 3 Volt aus Batterien funktioniert, aber nicht mit 3 Volt aus einem Step-Down-Modul.

Ich habe an einem Arduino einen Funkempfänger angeklemmt. Der Empfänger wird üblicherweise für das Triggern von Blitzen oder Kameras benutzt. Das Ding heißt Yongnuo RF602 und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, statt der Batterien die 3,3 Volt des Arduinos zum Powern des Empfängers zu benutzen. Ich habe Batteriedummi...
9 - Spült und schleudert nicht -- Waschmaschine Hanseatic HWM716A3
1. To activate service autotest, Press SW4 button and simultaneously position program knob to 1.
2. After 3 sec, door will be locked , after door is locked, all leds will be fix OFF and machine will get into service autotest mode.
The test steps are as below ;
Step 1 :
Selector Position 1 will be “HEATER ON”
Before heating it should take water till first level frequency then start heating.
Heater will be on max. 8 minutes. If temperature doesn’t increase 2 ◦ C in 8 minutes, machine will give NTC failure. (E05).
Or if the NTC connection is broken then it should give again E05 NTC failure.
At the end of heating, “SAU” visualization should make slow blink to indicate that the step is over.
Note : If user changes the selector position, machine will do what is defined for the new selected position.
Step 2 :
Selector Position 2 will be “PUMP ON”
Temperature will be measured, if it is higher than 50 ° C, it should take 60 sec. cooling water, and then make “Drain + 5 sec.”
At the end of pump activation, “SAU” visualization should make slow blink to indicate that the step is over.
Step 3 :
Selector Position 3 will be 15 minutes test program.
So machine will make exactly the same algorithm of 15 minutes test program. ...
10 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln..
In vielen dieser Teile ist der YX8018 anzutreffen. Leider habe ich bisher nur chinesische Datenblätter davon gesehen, und ich kann mich an keines mit der Innenschaltung erinnern.
Wahrscheinlich ist es so, dass der Step-Up-Wandler für die LED anspringt, wenn die Spannung von der Solarzelle kleiner wird als die Akkuspannung.
Evtl benutzt man dafür die B-E-Strecke eines Transistors, die dann auch als Rückstromdiode fungiert.

Hier wird auch andere ICs dieser Art verwiesen: https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php

Conrad hat auch etwas dazu geschrieben: https://www.conrad.de/de/ratgeber/w......html
Dass man dort aber vorschlägt farbiges Licht mittels einer Farbfilterfolie und einer weißen LED zu machen, zeigt mir, dass der Autor erhebliche Defizite bezüglich der Funktion von LED hat.
Seine Erklärungen zur Funktion der Schaltung habe ich darum lieber nicht mehr gelesen.


11 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
12 - HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil -- HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil
Einfach mal im Netz suchen.
Hier gibt es etwas was in deine Richtung geht. Ein Selbstbau lohnt da nicht mehr. ...
13 - Inverterboard Spannungsabfall -- LED TV Panasonic TX-L42E3E
Geräteart : LED TV
Defekt : Inverterboard Spannungsabfall
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L42E3E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Fernseh zeigt folgenden Fehler:

Stecker rein, Fernseh fährt hoch zeigt kurz für ein paar Sekunden ein Bild und schaltet dann nach drei Startversuchen wieder ab. Beim Starten viel auf, dass der Rechte Bildschirmteil dunkler war.

Meine Vermutung: LED am rechten LED-Stripp defekt.

Erste Tests:
1. LED-Stripps zugänglich gemacht und beim Start des Gerätes beobachtet. => Linker LED Stripp Leuchtet beim Startversuch einwandfrei. Rechter LED-Stripp glimmt nur ganz leicht bzw. ist aus.
2. LED-Stripps getauscht => Fehler zeigt sich nun in identischer Weise auf der linken Seite und nun ist rechts alles i.O. => d.h. LED-Stripps sind beide i.O.=> Original Steckplätze wieder hergestellt.
3. 100V Kondensatoren gegeneinander ausgetauscht. Bei einem defekten Kondensatoren sollte der Fehler von rechts nach links wandern. Jedoch keine Änderung. Fazit: Kondensatoren sollten auch i.O. sein.
4. Spannungsmessung jeweils nach den SMD-Spulen gegen Masse: je ca. 24,3 Volt rechts wie links. Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 V...
14 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Hier
hast Du doch schon alles beisammen was Du brauchst.
Die Potis ersetzt man durch andere die im Gehäuse sitzen.
Display für Spannung / Strom ist dabei.
Mit etwas Ausdauer findet man auch Teile an die man
besser einen Kühlkörper dranfriemeln kann. ...
15 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen
Wie schauts mit LED-Filament-Elementen aus?

http://en.wikipedia.org/wiki/LED_Filament

Kleiner Step-Up und gut ist...

...
16 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen
Der Vollständigkeit halber:
20W-Led-Cluster sind meistens in den Varianten

4x5 und 2x10 anzutreffen, bei den 10er-Ketten liegt die Spannung um die 32V, bei den 5ern entsprechend ~16V

Somit klar ein Step-Up-Regler mit Strombegrenzung drin.

Den Regler kann man natürlich modifizieren und an geeigneter Stelle ein Poti einbauen, sofern man dessen Aufbau kennt und Lust hat, den OP entsprechend mit KnowHow zur Seite zu stehen.

Das aber nur mal am Rande... ...
17 - bricht nach Wassereinlauf ab -- Geschirrspüler IGNIS ADL350IP
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bricht nach Wassereinlauf ab
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : ADL350IP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler IGNIS - ADL350IP-TYP:NAYBI aus dem Jahre 2011 hat folgenden Fehler.

Egal welches Program ausgewählt, fängt die Mschine an abzupumpen, dann läuft das Wasser rein.. kurze Zeit später bricht das Program ab.
Abbruch Taste (LED) leuchtet daraufhin 6x kurze Pause wieder 6x ec..
(Wasser läuft genug rein)

Laut Techniker vor Ort der mit der Profi Hotline von Bauknecht telefoniert hat, muss die Regeneriertasche mit Readkontakt ausgetauscht werden. Kosten 90€ (nur das Bauteil).

Meine Frage an euch, stimmt das und wo sitzt das Teil? (bitte um genaue Beschreibung) Kann man doch vielleicht ausbauen und reinigen im ersten Step?

Vorab vielen Dank für eure Hilfe!!

Gruß Alex ...
18 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?
"" Ein DCDC-Wndler der 2x12V bzw. 2x19VDC ausgibt lässt sich kaum als Stepdown realisieren!
Bist Du sicher, dass es sich nicht um eine andere Schaltungstopologie handelt?
Sind die Netzteile denn auch für Dauerbetrieb ausgelegt? ""

Hallo!
Es sind vier Step-Down-Module.
- eins fuer den Router
- eins fuer den Server
- zwei fuer 12 Volt LED-Beleuchtung

den Router hat es zerlegt, drei LED-Spots durchgebrannt.
der Server war bei Ausfall nicht in Betrieb.

Zeitpunkt der Ausfaelle war unterschiedlich, es sind nicht alle
Step-Down auf einmal ausgefallen.
Drum meine Frage nach der Moeglichkeit, dass Spannungsspitzen am
Eingang die Fehler Verursachen koennten.
In dieser Zeit ist auch der LNB der Sat-Anlage 2x durchgebrannt,
oder zwei meiner FI's (FI/LS) loesten aus.

Gruesse,
ToWa

...
19 - LED 12V / 230V -- LED 12V / 230V
Ich schlage mal einen (kleinen) Ringkertrafo vor, der 12VAC ausgibt und daran hängt man LED-Lampen die mit 12VAC zurecht kommen. Also Viele, die mit GU-Sockel kommen und in "Halogenspots" passen.

Grund: Ein guter Rinkerntrafo hält viele Jahre und die Elektronik im LED-Spot besteht (nur) aus einem Gleichrichter und einer Step-Down-Konstantstromquelle. Wenn die ausfällt, ist nur ein Auslass betroffen und einfach auszutauschen.
Ich gehe mal von ein paar LEDs mit je ein paar Watt aus. Die Information müsste noch nachgereicht werden.

P.S.
Bin Laie und installiere so einen Kram auch nicht. ...
20 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Servus!

Sie gesagt, ich habe im Modell einen 14Ah Blei-Gel Akku verbaut, kann davon aber problemlos noch welche verbauen, wenn es stromtechnisch knapp werden sollte.
Ich habe für mich mal alle Verbraucher aufgeführt, die dort mit dran hängen. Diese habe ich dann sinnvoll so gruppiert, dass sie auf meine 8A Stromverteiler geklemmt werden können, ohne die 8A jeweils zu überschreiten. Ich bin natürlich immer vom höchstmöglichen Stromverbrauch ausgegangen. Einige Verbraucher klemme ich direkt ans Relais, weil das der Höchststrom erfordert. Die Ankerwinde kommt an gebrückte Relaisausgänge. Zwar übersteigt deren Blockierstromaufnahme mit 22A zwar den zulässigen Höchststrom des Relais, aber erstens sollte die Winde nie blockieren und zweitens kann das Relais sicher kurzzeitig noch etwas mehr ab. So sieht es nun aus:

Stromverteiler 1 -> Relais 1/4 (5,6A):
QSR vorne (1A)
QSR hinten (1A)
Kühlwasserpumpen (1,5A)
Spülbeckenpumpe (0,5)
Schaltmodul 1 (0,1A)
Schaltmodul 2 (0,1A)
Schaltmodul 3 (0,1A)
Schaltmodul 4 (0,5A)
Schaltmodul 5 (0,5A)
Soundmodul (0,1A)
Lüfter Endstufe (0,2A)

Stromverteiler 2 -> Relais 2/4 (6,4A):
Klampe 1-8 (8x0,8A)

direkt auf R...
21 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
Täuscht das Bild oder hat es da einen Teil des rot eingekreisten 8-Pin-ICs weggesprengt?
- Ich habe nämlich auch so einen Kandidaten (15,6"-LCD-TV) mit einem geplatzten
8-Pin-step-down-Wandler-IC hier stehen, bei dem die Stdby-LED nur noch rot
leuchtet. -


...
22 - Kein Bildinhalt -- LED TV   Panasonic    TX-L32E30B
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bildinhalt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L32E30B
Chassis : LA18
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________


Wird der Fernseher eingeschaltet, so leuchtet die Hintergundbeleuchtung und der Ton funktioniert einwandfrei, jedoch ist kein Bildinhalt zu erkennen.
Auch im Selfcheck und Service Mode wird das Display nicht angesteuert und bleibt dunkel.

Ich habe bisher folgende Messungen vorgenommen:

P-Board: Alle Spannungen, sekundär am Netzteil sind korrekt vorhanden.
A-Board: Am Stecker A15 (SM Seite 51)stehen die Signale noch korrekt an

In der Mitte ist noch ein weiters Board montiert. Dieses ist im Service Manual nicht dokumentiert. Ich befürchte, dass diese PCB zum Display selbst gehört und seperat nicht erhältlich ist, da ich auch keine P/N finde.
Diese PCB beinhaltet ua. zwei Step-up Converter für die LED Beleuchtung. Diese funktionieren einwandfrei.
Auf dieser PCB befinden sich noch mehrere DC-DC Wandler. Einige davon sind spannungslos!
Ich habe intensiv nach SMD Sicherungen gesucht die allesamt in Ordnung sind. Da die Platte ein Multilayer ist und unzählige VIAs (>1000?) hat, lässt si...
23 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend
Ich habe ja noch einige der Leuchtmittel, die noch original den Fehler haben, also noch nicht geöffnet wurden.
Die Frage ist ob sich der Hersteller überhaupt in seiner "Grössusmanier"
sich um so niedere Dinge wie "Kundenbeschwerden oder gar Garantie" kümmern will.
Das da ein Bestückungsfehler vorliegt ist auch warscheinlich, wie schon manche vermuten, aber auch wenn richtig bestückt, ist die Haltbarkeit dann eher unter 4 Jahren. Ich bekomme es fast jeden Tag mit.Wenn man hier 5 Jahre ohne Stress haben will macht man 25V / 35 V rein.

Das dann zu allem auch die Dimensionierung des Step Up Wandlers nicht passt, lässt das Ganze zur lachnummer werden.
Schlimm ist, das wir Elektroniker unsere Zeit mit einem solchen Mist verbraten müssen um den Kunden einigermassen nicht im Regen stehen zu lassen.
Eigentlich kann man den Kunden nur noch sagen: er soll sich das Zeug irgendwo kaufen. Und wenn es nicht funktioniert, kann er dann eine Reparatur beauftragen und dann wird wieder Geld verdient.

Nur macht das mal dem Hersteller klar ...
Der Hersteller hat behaupet das die Ausfallquote unter 1% liegt ...
Ich weis von einem anderen Kunden des gleichen LED Typs, der hat auch jede Menge Ausfälle, nur bei dem ist dann die ca 2,5 St...
24 - Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung? -- Wirkungsgrad LED bei Unterversorgung?

Zitat :
BlackLight hat am  3 Dez 2013 10:11 geschrieben :
Eine Frage in die Runde, geht es hier um LEDs mit oder ohne eingebauter Konstantstromquelle? über 100 nm breit.


Danke für den Google-Tipp zum Lichtspektrum!

Es geht um "nackte" LED-Chips.

Sowas ähnlich wie hier z.B.:

http://www.ebay.de/itm/100W-LED-Leu.....50704

Die betreibe ich mit so einem StepUp Wandler + Gleichrichter am normalen Halogentrafo:

http://www.ebay.de/itm/DC-DC-100W-C.....06702

Oder gleich mit diesem Teil hier:
25 - Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach -- Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach
Dann wirst du wohl einen Stepupwandler mit Konstandstromqelle für deinen Spot benötigen den für 6 LED in Reihe reicht deine 12V Versorgung nicht aus.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-U.....70022
Edit2: mit 3 Drähten kannst du je 3 Led in Reihe schalten und dann reicht auch die Versorgung mit 12V


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Nov 2013  9:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Nov 2013  9:39 ]...
26 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten
Die 12 V Versorgung brauch ich für eine LED Schreibtischlampe, die unbedingt über 12V versorgt werden muss. Ich kann keine Widerstände oder ähnliches verändern.

Als Step up Regler habe ich mir den MC 34063 AP rausgesucht. Und mit hilfe dieser Seite
http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php
dimmensioniert. ...
27 - Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar -- Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar
Hallo zusammen,

für ein kleines Projekt löte ich gerade den Bausatz step-down Wandler 810121 von Pollin zusammen.

PDF mit Schaltplan und Beschreibung

Ein Blick in den Schaltplan (ok da ist der LM2575 angegeben also ein Druckfehler)

Ein oder mehr Blick(e) ins Datenblatt 2576 PDF zeigt unter anderem das die feedback-Leitung auf der Platine etwas lang ist was man noch verbessern könnte.

Unklar ist zumindest für mich Sinn und Zweck der beiden Transistoren nebst LED.

Nur eine Ich-bin-jetzt-AN-Anzeige oder hat es eine andere Funktion die ich nicht erkenne?

cu
jojo




...
28 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist?
Hallo,


ich habe euch mal 2 Fotos von einem Bauteil gemacht, wobei ich nicht definieren kann, was das für ein Teil ist, wie es heisst, und wo ich so etwas her kriegen könnte... Oder ob ich sowas vielleicht sogar auf LED umbauen könnte, falls dieses Bauteil zu teuer sein sollte...

Das ist die Platine, die in einem Display von einem Stepper der Firma "Bodyguard" Step by Step (K2) eingefügt worden ist. Nach Herstellerbezeichnung soll dies ein "Plasma-Display" sein?
Nun habe ich das Problem, dass die Anzeige leider nicht komplett funktioniert und dass einige Bildpunkte nicht erleuchtet werden, so dass beim herunterzählen der Zeit die Angaben auf dem Screen nicht vollständig erkennbar sind.

Nun, ich habe das Teil ausgebaut, und brauche nun Hilfe, da ich nicht weiss wie sich das Bauteil nennt, und woher ich so etwas bekommen kann?!?
Auf dem Bauteil selbst steht nur: TOM-1157AE-E E1.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...



...
29 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300

Ich deute das mal als einvernehmende Zustimmung.

So jetzt nochmal den aktuellen Stand zusammenfassen:

Die Schaltung, könnte bis jetzt wie folgt aussehen:

1. Die Signalabnahme mit dem guten alten IL300.
2. Tiefpassfilter (Ich hab einen gefunden, der in einer recht komplexen Lichtorgel verbaut war und hoffe mal, dass er die Anforderungen erfüllt.)
3. Element X
4. LED-Steuereinheit
5. LED-Arbeitskreis

Sofern ich mich nicht irre, kann ich Step 1, 4 & 5 bereits als abgeschlossen und lötfertig ansehen.

Das große Problem ist, wie sich wahrscheinlich jeder denken, Step 3,
da sich dafür höchstwahrscheinlich kein fertiger Schaltplan finden lässt.
In Step 3 muss das Audiosignal umgewandelt werden auf eine Steuerspannung zwischen 1 und 6 V und dabei möglichst noch einen "leichten" Fade-out a...
30 - Starke Vibrationen -- Waschmaschine   Miele    W913 Novotronic Duett
So,

ich habe das Baby nun offen.

Jetzt alles step-by-step.

Das ist die Blende:
Bild eingefügt
Wie gesagt leuchtet beim Schleudern die Ende-LED und bei Ende eine darunter für die keine Aussparung vorhanden ist.

Hier das Typenschild in lesbar:
Bild eingefügt

Und "ja", der Warmwasseranschluss ist vorhanden (wird aber nicht genutzt, nur kalt):
Bild eingefügt

Nun zum Interessanten, das ist die Elektronik hinter der Programmwahl und den LEDs:
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Und das ist das Steuerelement unten in der Tür:
31 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht.
Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!!

   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

Danke und Gruß
Andreas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]...
32 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht
Die Spannung und Frequenz die dein Dynamo erzeugt ist erstmal von der Drehzahl abhängig. Wenn du langsam fährst bricht beides ein und steigt wenn du schneller wirst.

Richtet man einen Sinusspannung gleich erhält man ohne Glättungskondensator keine saubere Gleichspannung sondern nur eine "Buckelpiste" aus Sinushalbwellen. Der Spitzenwert dieser Halbwellen beträgt Effektivwert * sqrt(2) abzüglich des Spannungsfall an den Gleichrichterdioden.
Damit kommen viele Multimeter nicht klar und zeigen irgendwas zwischen Müll und Scheitelspannung der Halbwellen an.
Mit Glättungskondensator werden die Lücken für eine kurze Zeit geschlossen und man nähert sich der Gleichspannung an.
Solange der Dynamo genug Spannung und Strom liefert um die LED mit einem Vorwiederstand zu versorgen würde das zwar funktionieren, ist aber nicht besonders schön. Die Leistung würde einfach sinnlos verbraten.

Eine Frage ist übrigens auch wie die Rückleuchte arbeitet. Wenn diese gepulst wird zieht sie den hohen Strom immer nur für einen kurzen Zeitraum aus den Batterien und auch das kann ein normales Multimeter ziemlich in die Irre führen.
Das Sinnvollste an dieser Lampe wäre bei einem Umbau vermutlich sie auf Akkubetrieb umzurüsten und bei ausreichend hoher Dynamo-Spannun...
33 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Hallo Elektronikforum!


Zunächst, ich habe bisher noch nie selber eine elektronische Schaltung gebaut und versuche daher, ganz unten anzufangen.

Ich möchte ein Modell beleuchten. Zu diesem Zweck habe ich 4 Dioden gekauft. Es handelt sich dabei um:

2 Dioden in weiß, 2,8V-3,6V; 20-30mA
2 Dioden in blau, 2,8V-3,6V; 20-30mA

Da das Innere des Modells nur kleine Batterien zulässt, kann ich nur auf eine 3V Batterie zurückgreifen (cr123A die ich noch herumliegen habe).

Ich hatte überlegt bzgl. Step-Up Wandlern und dem Schalten von 2 LEDs in Reihe, beide Reihen dann parallel schalten.
Das habe ich mittlerweile verworfen, da ich nicht so einfach einen passenden Treiber gefunden habe für den Zweck.
Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten.

Jetzt kommt jedoch mein Problem:

Ich habe überall gelesen (google etc), dass ich niemals eine LED ohne Vorwiderstand betreiben darf. Das kann ich im Grunde nachvollziehen.
Was ist jedoch in meinem Fall? Wenn die Batterie 3V hat und die LED braucht 2,8 bis 3,6, dann brauche ich doch eigentlich keinen, oder? Hier würde ich gerne nachfragen, da ich mich nicht einfach so über Expertenrat hinwegsetzen will.

Aber: Falls ich keinen Widerstan...
34 - Zeitlich stabile Steuerung für High Power LEDs (ohne PWM) -- Zeitlich stabile Steuerung für High Power LEDs (ohne PWM)
Der ZXLD1360 funktioniert über einen Step-Down wandler, Zerhackt also das Signal auch und verursacht so den Ripple.
Was spricht gegen eine Konstantstromquelle z.B. mit einem Fet, deren Rückkopplungszweig die LED-helligkeit über einen Sensor überwacht und so regelt? Sollten effektiv auch nur eine Hand voll Bautele werden. Je nach Stromaufnahme oder FET-Typ sollte dieser dann aber gekühlt werden. ...
35 - sie kühlt dauernd -39° -- Gefrierschrank AEG Arctis 221-5 GT Bj.2003 Arctis 221-5 GT
genau! das habe ich nun gemacht.. es leuchtet halt nur keine grüne Lampe mehr. Was stirbt so ne doofe Lampe auch...tzzzzz

Könnte ich da evtl. einfach nur die gründe LED austauschen?

Ein Thermometer liegt drin und ich arbeite mich nun Step by step an die -18° Grad vor.

Vielen Dank!!!!

Gruß Karin ...
36 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Hallo und danke für den Tip, auch wenn mir das nicht viel sagt! Ich habe inzwischen auch schon Relais...

Ich war heute bei Segor. Falls jemand mal einen Sightseeing-Urlaub in Berlin plant, dann rate ich statt der herkömmlichen Ausflugsziele Alexanderplatz, Kurfürstendamm und Reichstag zu einem Besuch dort! VIEL interessanter und VIEL lustiger! Der Typ hinter der Theke hat mich so megagut beraten, Zeit gelassen, wirklich top! Und so lustig!

Ich habe da einen Step-Motor für sage und schreibe 5€ gekauft, bipolar... einen starken Elktromotor für 3€. Naja, und jede Menge anderen Krimskrams...

Der Mensch meinte, ich könne Reed-Relais benutzen, um die Blitze zu zünden, ich habe vier gekauft... Außerdem riet er mir zu vier Dioden, auch die habe ich...

Ich werde nun ein oder zwei Tage mit dem Arduino probieren, und zwar möchte ich, nach den üblichen LED-Programmen usw. dann mal die Blitzansteuerung versuchen. Das kann ja nicht wirklich schwer sein. Wie gesagt, die Blitze werden einfach durch den Kontakt des Auslösekabels gezündet...

Ich will versuchen, dass der Arduino wie im Karussel 2-4 Blitze schaltet, mit jedem Auslöser, den ich mache. Also bei Auslöser 1 Blitz links, bei Auslöser 2 Blitz r...
37 - Fehlercode E5 blinkt im Displ -- Canon MP 190
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlercode E5 blinkt im Displ
Hersteller : Canon
Gerätetyp : MP 190
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Tagchen,

Nach einem Partonenwechsel (keine Originalen) blinkt nur noch E und 5 im wechsel im Display. Laut Hersteller bedeutet das


Zitat : Die FINE-Tintenpatrone (FINE Cartridge) wird nicht erkannt.

Ich habe zu diesem Problem folgende Anleitung auf einer anderen Seite gefunden, die aber leider nicht so recht funktioniert


Zitat :
Error ink cartridges are not installed properly (Error E5)

First power off ...
38 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau
Danke für Eure Mühen mir bei meinem Projekt zu helfen.

Habe meine Bauteile etwas überdacht und mich für eine andere LED entschieden.

Solarzellen:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/......html

Welche Solarzellen würdet Ihr nehmen?

LED:
CREE XP-E R2 3,2V 114lm bei 350mA
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/......html

Akku:
NiMH 1,2V 2200mAh (3Stück)

KSQ:
Wo bekomme ich eine KSQ mit einem Step up her.
Ohne mir eine bauen zu müssen.

Lohnt sich überhaupt der ganze Kostenaufwand um eine hellere Solarleuchte zu bauen, als sie es im Baumarkt gibt?

Gruß Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom80 am 14 Mär 2011 21:25 ]...
39 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe
Das ist ja alles schön und gut. Man lernt sicher auch was beim Eigenbau, aber finaziell gesehen kommt dich jede gekaufte Led-lampe weitaus günstiger (und wahrscheinlich ist sie noch langlebiger als der Eigenbau)

Du benötigst ein Netzteil, laderegler, step-up-converter, konstantstromquelle und akku-tiefentladeschutz. Dazu kommt noch das Gehäuse, die leds, event kühlkörper, kleinmaterial etc etc.....

...
40 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe
Hallo zusammen

Ich will eine LED Lampenring bauen. Hierbei gibt es 8 Gruppen die einzeln angesteuert werden sollten:

- 9x Weiss (je 3.42 V/350 mA)
- 3x Weiss (das selbe wie oben)
- 9x RGB (R=2.3/40, G=4.6/40, B=4.6/20)
- 3x RGB (das selbe wie oben)

Geplant ist als erste Stufe von Netzspannung auf 16V zu kommen über einen alten Notebooknetzgerät (16 V/4500 mA). Danach sollten die einzelnen Gruppen jeweils mit ihren eigenen Step-Down wandler besitzen. Ich habe hier bewusst auf LM317 Verzichtet da die mir zu wenig effizient sind. Die Step-Down wandler werden über ein Potentiometer gesteuert. Sprich das wäre wahrscheinlich der beste Angriffspunkt für eine Steuerung.

So nun zu mir, ich bin leider ein Technovize und bräuchte noch 1,2 wenn nicht noch mehr Tipps: meine Fragen:

Ich habe gesehen dass es auch Step-up wandler gibt (z.B. LM2577T-ADJ) jetzt ist jedoch meine Frage: Macht es Sinn zuerst auf 16V zu gehen und danach wieder auf bis max. 41V um die LEDs in Serie zu schalten? Wie sieht es mit der Effizient aus. Die LEDs werden auf eine Alulochplatte verklebt. (Wärmeabfluss natürlich nicht…) Die ganze Sache sollte dann wenn möglich passiv gekühlt werden.

Brauche ich nach dem Step-Down/Up Wandler noch einen Vorwiederstan...
41 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led

Offtopic :
Sag ich doch, wer braucht den schon Einheiten, kosten nur den Solizuschlag.
Ach ne, das war ja wieder was anderes...

Zum lernen soll er sich so eine Solar-Lichterkette besorgen, ist wesentlich günstiger zu bekommen, enthält zudem noch einen Step-Up-Wandler und er braucht die LED nicht noch umständlich mit Vorwiderständen (welche ja wieder Leistung "verbraten") aneinander tüddeln...

-Edit von sam2: überflüssiges Vollzitat-Zitat(sic!) entfernt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  6 Jun 2010 10:27 ]...
42 - Relais an Konstantstromquelle -- Relais an Konstantstromquelle
Hi,

>Wie viel Strom soll denn der Batterie im schlimmsten Fall entnommen >werden? Wäre ein Spannungsabfall von 0,2V dort akzeptabel?
Aber ja. Ist für 2 LED, wenn der Strom ausfällt. Dort kommt ohnehin noch ein step up dran.

>Und wie hell sollen die weißen LEDs leuchten/wie viel Strom soll
>durch die durch?
Schon halbwegs hell, man soll sehen wohin man geht. Ist ein Nachtlicht.
Und wenn der Strom ausfällt, was bei uns öfter mal vorkommt, schaltet das Relais auf Batterie und 2 andere LED leuchten hell.
(Soll ein Geschenk sein und hat eine lange Geschichte....)

> Hab da eine Idee...
Da bin ich aber schon neugierig!

lg
Triti
...
43 - Triggerfrage -- Triggerfrage
Hi,
> Welche Daten hat die Speicherbatterie der Solaranlage?
Ganz kleines Solarmodul, eventuell mit step up und ungefähr 12V/3-5 Ah.
Soll sein für Notquartiere am Berg, nur dass man Licht hat (LED).

Aber mir ist eingefallen, wenn ein NE555 ohnehin jedesmal den Monoflop startet wenn er mit Strom versorgt wird, brauch ich eigentlich keinen extra Starter.

Momentan werde ich am Wochenende das im Bild unten ausprobieren und den Mosfet in der Plusleitung und in der Minusleitung ausprobieren (weil man mir geschrieben hat der gehört in die Minusleitung, aber ich verstehe nicht warum, weil ja dann am Anfang der Stromkreis nicht geschlossen ist).
lg
Triti



...
44 - Spannung von Li-Ion Akku ermitteln -- Spannung von Li-Ion Akku ermitteln
Hat das Akkupaket eine Abmessung von ca. (Zellengröße) 48x34x9 mm , dann hat eine Zelle laut Vertrieb 3,6 V mit einer Kapazität von 1100 mAh.
Denn deine Abbildung kam mir irgendwie bekannt vor, und vergleiche sie bitte mal mit der angehängten Bilddatei.
Der Preis des Akkus beläuft sich momentan auf ca. 2,5 EUR plus Versand.
Auch wird in der industriellen Anwendung wie im durchgängigen Konsumerbereich immer die Reihenschaltung von LED´s zu Beleuchtungszwecken angewendet.
Benötigt zwar eine höhere Spannung, läßt sich jedoch besser händeln, da Toleranzen damit weniger ins Gewicht fallen, als bei kleinen und minimal schwankenden Spannungen.
Zu empfehlen wäre ein Step-Up-Wandler mit dem MC34063A.
Kostet nur paar Cent, und als Fertigteilbausatz zur Modifikation da Step-Down-Wandler, mit 3,95 EUR sehr erschwinglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: inf-elo am  3 Mai 2009 16:15 ]...
45 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau

Zitat :
Fakename hat am  8 Mär 2009 16:20 geschrieben :

@jokrautwurst.. Kannst mir mal erklärn,was das ist(step-up-schalter)?!^^

Dein Gockel kaputt?
Allerdings wirst du mehr finden,wenn du nach Step-Up Wandler oder Converter suchst...

Zitat :
aja, und btw, laut rechner funktionierts eig schon.. (siehe Anhang)

Sicher,aber dann mit einem Widerstand pro LED
ICh sagte doch schon,du wirst 8 brauchen...
Und deine LED leben wesentlich länger,wenn du etwas unterhalb von 20 mA...
46 - Stromstabilisierung ohne Wiederstand -- Stromstabilisierung ohne Wiederstand
Hallo,

ich habe Solarmodule die an einen Step Up converter angeschlossen sind. Dieser Converter läd einen Kondensator den ich als Akku nutze. Nun habe ich jedoch das problem das, wie zu erwarten war, die Spannung bricht zusammen, sobald ich die Kondensatoren zum laden anschließe. Das mit dem laden funktioniert sogar, allerdings sehr uneffizient, da die Solarzellen weit außerhalb ihres Arbeitspunktes sind. Um dies zu optimieren würde ich gern den Strom 180mA bei 5 V begrenzen. Allergings sollen nicht große zusätzliche Verluste hinzukommen, da die Solarzellen sowieso recht wenig leistung haben.
Dazu habe ich früher mal mit einem jFET den Strom bei einer LED schaltung stabilisiert. Allerdings haben diese mit wesentlich kleineren Strömen gearbeitet.
Habt ihr Ideen oder Hinweise was man sonst noch versuchen könnte oder kennt ihr andere JFET? ...
47 - Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen -- Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen
Hallo,

bei dem Teil, das du verlinkt hast, handelt es sich um einen Kondensator, der braucht keine minimale Ladespannung. Die angegebenen 2,5 Volt sind die maximale Spannung, die er verträgt, mit mehr geht er kaputt.
Die Zeit, die dein Motor mit dem Kondensator laufen kann, kannst du mit der zweiten Formel in dem Wikipedia Artikel, den du gelesen hast, ausrechnen.
Mit der Annahme, dass am Kondensator 1,2 Volt (3x0,5V (Solarzellen) -0,3V Spannungsabfall an der Diode)) anliegen und der Motor selbst bei dieser Spannung nur 30mA verbraucht, komme ich auf 4,44 Stunden. Um eine Nacht zu überbrücken reicht das nicht.

Es gab von Kemo mal einen kleinen Step-Up Wandler, der aus der Spannung einer oder zwei Solarzellen ein paar Volt erzeugt hat, genug zum laden eines Akkus. Aber leider scheint es den nicht mehr zu geben. Der wäre wohl das richtige für dich gewesen.

Eine nette Spielerei, um aus leeren Batterien und Solarzellen eine Spannung, hoch genug zum Laden eines Akkus oder zum Betreiben einer LED, zu erzeugen, ist diese kleine Schaltung:
Kleiner Step-Up Wandler

Gruß ...
48 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hi,
Wollte nur melden, dass bis jetzt (6 Tage!)alles wunderbar blitzt, auch die Sache mit dem Fototransistor klappt.

So, jetzt probiere ich das mal die 3V Version mit dem TLC555.
1)Wenn irgend jemand einfällt, wie man an den Multivibrator am Ausgang ein ganz kleines bisschen step up (0,5V reicht schon, aber 3x25mA) hinkriegt dann bitte SCHREIEN!
Ich hab irgendwo mal was gesehen mit einer ganz einfachen RC-Kombination aber ich finde das nicht mehr Das war aber auch nur mit 1 LED.

@Perl
> Das bedeutet, dass du mit den noch erhältlichen Exemplaren hergestellte Geräte nicht mehr in Umlauf bringen darfst.
2) WARUM? Wenns nicht gefährlich ist und ich solche Sachen gekauft habe, dann darf ich doch wohl?! Ich verkauf ja nichts, aber mal grundsätzlich...

3) Äh, da fällt mir noch was ein: Ein TLC555 bringt nur MAXIMAL 10mA am Ausgang und auch das soll von der Versorgungsspannung abhängen.
Wieviel bringt der dann bei 2,5V-3V? Weil: Welchen Vorwiderstand für den PNP BC327 (an dem die LEDs hängen) brauche ich da am Ausgang? 560R? 100R? Ausprobieren ist ja einfach, aber wie rechnet man sich das richtig?

lg
Triti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 15 ...
49 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Hallo,

habe den 1 kOhm Widerstand gegen einen 500 Ohm ersetzt.
Am Potti nochmal den Kippunkt eingestellt, eine LED am Pin 3 vom NE555 und am Ausgang zum Taster ein Multimeter mit Durchgangsprüfung.
Ich muss sagen die LED hat tatächlich bei einem Step reagiert und auch das Multimeter.
Nur müsste mann das Signal noch Invertieren, da ständig Durchgang am BC 547 ist und erst bei einem Step eine kurze Unterbrechung.
Die Schaltphase ist auch sehr kurz, wäre schön wenn mann die noch etwas verlängern könnte.

Gruß
zwilling
...
50 - LCD TFT HP f1723 -- LCD TFT HP f1723
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP
Gerätetyp : f1723
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits

Ich beschäftige mich schon ein paar Tage mit diesem Monitor. Das Grundproblem ist, dass er kein Lebenszeichen von sich gibt. Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die Spannungen +22.5V und +12V ok sind. Jedoch muss die +5V Spannungsgenerierung ein Problem haben und somit wird auch die Power-Taste bzw. das Power-Led nicht mehr angesteuert.

Die Schaltung welche die +5V Spannung generiert ist durch den IC I804 realisiert (MP1410EP siehe Datenblatt I804_MP1410EP.pdf und Schema HP-f1723_Sheet2.pdf links oben). Ich habe Messungen am IC I804 durchgeführt welche zeigen, dass etwas nicht stimmt. Einmal mit verbundenem InterfaceBoard (
51 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen
Hallo

Danke für den vielen Lesestoff den ihr mir da aufbrummt

Jetzt habe ich aber eine kleine Änderung. Ich werde 3 P4 Led's benutzen.

Nun stellt sich die Frage was sinnvoller ist. Eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung.

Bei der Reihenschaltung ist es von Vorteil das ich nur 1A verbrauche dafür wird der Akkupack viel größer wegen der höheren Spannung. Ist es ein großer Verlust wenn ich ein Step-Up IC nehme?

Bei der Parallelschaltung ist der Vorteil, dass ich nur wenig Volt haben muss aber dafür 3A verbrauche.

Die Taschenlampe sollte möglichst klein werden und min 3h Betriebszeit haben (bei 1A).

Welche Art ist die Energieeffizientere Lösung?

Danke ...
52 - Notebook Acer TravelMate 4200 -- Notebook Acer TravelMate 4200
kurz: läuft wieder (durch Überbrückung)
Skizze: http://yobu.de/files/laptop/loesung.jpg

Ok, hab ein Kabel durch den VIA welches Kontakt zu haben scheint.

Anscheinend habe ich damals aber nicht an dem VIA die 19V gemessen sondern einem darunter. Oder der Step-Down-Converter (glaube zumindest dass das einer ist) ist mir beim werkeln kaputt gegangen, glaube ich aber nicht, weil ich nie nahe dran war...

Der 15mOhm Widerstand ist einmal oben bei der Netzversorgung und einmal unten beim Akku vorhanden - bis dahin sollte die Spannung auf jeden Fall durchkommen. Kommt sie aber nicht mehr sondern bleibt beim 2. Step-Down-Converter hängen. Die zwei Converter sind gleich, in Reihe geschaltet und senken die Spannung um ca. 0,5V.

Ich habe nun einfach den 2. Converter mit dem Multimeter überbrückt und siehe da: die Akku-LED leuchtete wieder...

Allerdings habe ich Bedenken den Laptop einfach mit überbrücktem Bauteil und damit zu hoher Spannung auf Dauer laufen zu lassen.

Ich habe schon im Netz nach dem Bauteil gesucht aber nichts gefunden. Die Aufschrift lässt sich schwer lesen, sollte aber passen was ich aufs Fot...
53 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
54 - LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot -- LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot
Hallo zusammen,

. . . mal eine Bitte an die Experten um Hilfe

Es fing alles damit an, daß ein Bekannter mich bat eine weiße LED Taschenlampe auf Infrarot umzubauen. der Bekannte ist Jäger und braucht die Lampe für die Nachtjagd. In dieser Lampe befindet sich ein sogenanntes "Modul". Er brachte mir ein defektes Modul dieser LED Taschenlampe. Es handelt sich dabei um eine Lampe mit einer 1Watt LED. Ich dachte zuerst, daß ich nur den Vorwiderstand für die LED ändern müßte, das wärs dann. Aber es zeigte sich, daß das Modul im Innern der Lampe aus einem Step Down Converter mit ZXSC310 und dieser 1Watt LED besteht. Die Taschenlampe wird mit 2 Batterien a 3V betrieben. Bei dem defekten Modul war die LED und das Chip SC310 defekt. Dies kann passieren, wenn z.B. die Batterien falsch herum eingelegt werden.
Ich habe nun die weiße LED gegen eine Luxeon 1Watt mit 850nm ausgetauscht. Diese hat einen maximalen Strom IF=350mA bei Uf=1,5V.
Bei der Berechnung bin ich von folgenden Werten ausgegangen:
Vin=6V, VLed=1,5V, ILed=Ipeak=350mA, L1=33uH, Vsense=19mV laut Datenblatt. Die beiden Kondensatoren haben je 10uF.
Ich komme bei der Berechnung von Rsense bei 350mA auf 54milliohm(mOhm).
In der Originalschaltung ist aber ein Widerstand von 27mOhm einge...
55 - Pulvereisenkernspule? -- Pulvereisenkernspule?
Hallo!
Ich hab aus einer Motherboard mit 3x1mm dickem Cu-Draht (5Windungen) bewickelte Ringe ausgeschlachtet und will sie für Step-up verwenden. Hab ich schon mit grun/weißen gemacht, die sind aus Pulvereisen und für stepup für LED das beste, habs mit verschiedenen probiert.

Die jetzt ausgeschlachteten sind aber grün und haben auf einer Seite einen roten Ring. Durchmesser 17/13mm.
Weiss jemand, was das für ein Material ist?

lg
Triti

...
56 - Spulen wickeln -- Spulen wickeln
Hallo!
Eine Frage zum ring-core-calculator von
http://www.dl5swb.de/html/mini_ring_core_calculator.htm

Wenn ich Ringe (zum Entstören?) aus kaputten Bildschirmen oder Netzteilen ausbaue und damit Spulen (470µH bis 1,5µH) für LED-step-up Schaltungen wickeln will: Sind das alles Ferritringe? Das Material schaut manchmal ein bisschen unterschiedlich aus. Was muss ich da beim calculator einstellen - unknown cores, ferrit,...?
Falls ich mal irgendwo einen Ferritstab finde: kann ich den "ring"-calculator dann auch benutzen?
Oder stehe ich wieder mal total daneben?

lg
Triti

...
57 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init
Hallo Don Comi,
sorry für die verspätete Antwort, war beruflich ziemlich im Stress und konnte mich nicht viel um mein Problem kümmern.
Also folgendes: Ich hab die Leitungen zum Display bis auf wenige cm gekürzt - ohne irgendeine Veränderung.
Zufällig habe ich festgestellt, daß die obere Reihe nur beim Anlegen der Betriebsspannung schon voll schwarz "leuchtet". Es sieht also so aus, als ob die Initialisierung nicht geklappt hat. Nach den ersten drei Steps, in denen 30h zum LCD geschickt wird,habe ich eine Endlos Loop eingebaut. Der Datenbus des LCD hat die zu erwartenden Signale,
incl.Enable , RS, R/W. Also alles ok.
Das Problem scheint der nächste Step zu sein, also wenn das Busy Flag abgefragt wird und das Display antworten soll.
Hab keine Ahnung ob der Controller antwortet. Ich werde eine LED miteinbauen, die leuchtet sobald das Busy Flag Busy gesetzt, bzw gelöscht ist.
Sobald ich mein Extenderboard fertig geätzt habe, kann ich alle Pins der Ports mit LEDs ansprechen bzw anzeigen.
Vorher muß ich aber "schnell" noch einen Platinenbelichter bauen. Meine jetzige Variante kann leider nur 75x100 Platinen.

PS: Ich habe einiges in Internet nachgeforscht und bin mir jetzt nicht mehr sicher, was für einen Controller...
58 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung
Hallo Bastler ,

seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht .
http://www.t3productions.de/rad-for......html

Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode
1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ]

Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr

Oder sehe ich das Falsch?
Oder hab ich falsche Angaben genommen?
[ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ]

2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab .

- - - -

Ich hab dazu noch weiter Gesucht .
In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht...
59 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt

Zitat :
Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen.
Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl.

Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei...
60 - Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V? -- Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V?
Ich hatte gedacht die LEDs auf eine Kupfer-Platte zu bauen. Entweder (falls ich 4 verwende) mit Träger, falls ich 5 oder 6 einbaue werde ich die Emitter direkt auf die Kupfer-Platte setzen (oder die Kühlplatte entsprechend verkleinern). Je nach Stromversorgung kann ich dann direkt diese Platte als Kathodenanschluss nutzen (falls gemeinsame Masse von Ein- und Ausgang verwendet wird). In dem Maglite-Kopf gibt es einen 5mm breiten Rand auf den man die Platte auflegen kann und so die Wärme an das Gehäuse abgeben.

Warum sollte ich die LEDs heißluftlöten?? Falls ich die Kühl-Platinen verwende brauch ich das GANZ sicher nicht, falls ich direkt die Emitter nehme würde ich die ganz einfach mit Wärmeleitkleber auf die Platte kleben und herkömmlich löten.

Problem mit Step-Up Reglern: Die meißten die ich finde sind nicht für diesen Leistungsbereich gemacht bzw. nur für eine LED (ich würde gerne 2-3 dran machen können) und sehr teuer (15€/Stück). Bei 12€/LED mit Reflektor und 15€ pro Regler wird mir die Sache zu teuer. ...
61 - Fragen zu LM2576ADJ -- Fragen zu LM2576ADJ
Danke für die Antwort

Zitat : Allerdings sind 55V arg an der Grenze.
So hoch will ich auch garnicht gehen...

Zitat : Die [77A-Coil von R., Anmerkung von mir] sind nicht optimal, funktionieren aber.
Leider nicht

Zitat :
High Current
Funkentstördrossel
F...
62 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte
Ich habe gestern abend wohl etwas zu spät damit herumgespielt. Es war zwar noch hell, aber die Sonne bereits hinter den Häusern.
Ich habe heute nochmals die Solarzelle mit viel Sonnenschein durchgemessen: Etwas über 2V Leerlauf und knapp 20mA Kurzschlusstrom. Damit geht dann ein Laden über die Diode natürlich schon etwas besser.

Wenn der untere "Widerstand" in Wirklichkeit eine Induktivität ist, dann wird alles viel klarer. Mir hat für den Step-Up-Regler einfach eine Spule gefehlt.
Ich wusste bislang nicht, dass diese sowohl in Bauform als Kennzeichnung wie Widerstände aussehen können. Diese ist übrigens auch etwas größer als die beiden anderen Widerstände.

Welches ist denn das strombestimmende Element ? Die Spule ?

Ich habe die Leuchte mit der schwachen Batterie gestern einfach einmal angelassen und bin doch erstaunt, wie lange so ein Step-Up-Regler arbeitet. Die Batterie hat jetzt (nur) noch 0,83V und die LED gibt noch immer gut Licht ab (naja, zumindest als Positionslicht).
Den Akkus ist das aber nicht sehr zuträglich. Wenn man's im Original betreibt, kann man eigetnlich nur hoffen, dass tagsüber soviel geladen wird, wie in der Nacht entnommen. Sonst ist der Akku wohl nach einigen Tagen völlig platt
63 - Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 G -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 G
Hallo zusammen,

hab jetzt auch mal mit Bauknecht telefoniert, und die haben mich gefragt welche LED´s außer der Drehzahl LED´s noch leuchten. Ich wußte es aber nicht, und dann haben sie mir eine Übersicht geschickt auf der die Fehleranzeigen beschrieben sind. Ich habe jetzt nochmal nachgesehen und bei mir leuchten die "Tür zu" LED, die "Waschen" LED und die Drehzahl LED´s blinken wie gesagt. Leider habe ich keine Beschreibung auf dem Schreiben von Bauknecht für diese Anzeige gefunden. Weiß von Euch vielleicht jemand was dazu?
Ich habe dann auch noch die Beschreibung für ein Testprogramm bekommen, dessen erste Schritte "alexis-007" beschrieben hat. Ich habe das mal ausprobiert, nach dem ersten mal START drücken leuchten die TÜR, die Pumpe und die Wasser LED, und START blinkt. Nach dem zweitenmal START drücken leuchten die LED`s auf der rechten Seite außer Vorwäsche und START blinkt. Ich habe dann die anderen Schritte auch weiter gemacht, wobei ich bei Step 3 und 4 nicht ganz sicher bin, da bei meiner Maschine die START Vorwahl und die Öko LED´s nicht vorhanden sind. Es hat dann alles soweit funktioniert, Wasser ist eingelaufen die Trommel hat gedreht, der Wasserzulauf hat dann gestoppt, die Maschine hat dann wieder abgepumpt und dann hat ...
64 - Leerer Akku -- Leerer Akku
Gestern abend wollte eine Solarleuchte im Garten nicht mehr leuchten. Die Leuchte hatte ich vor 2 Jahren in einem niederländischen Gartencenter günstig erworben (9,95 für 3 Leuchten in Steinform).
Ich habe die beiden Akkus herausgenommen und wollte sie im Ladegerät testen.
Der erste Akku wurde als halbvoll erkannt und geladen, vom zweiten wolle das Ladegerät nichts wissen, nichtmal die Anzeige das der Akku defekt ist, kam.

Das wäre ja bislang nichts besonderes, leere oder defekte Akkus gibt es ja des öfteren.
Aber mir viel dabei auf das der leere Akku irgendwie sehr leicht war, da kam mir ein Verdacht.
Ergebniss: Der Akku ist im wahrsten Sinne des Wortes leer.

In den anderen Leuchten befindet sich übrigens ebenfalls ein Akku und eine leere Akkuhülle, ist also kein Fehler sondern Absicht.
Die beiden Akkus, bzw. der Akku und die Attrappe, sind parallelgeschaltet, die LED wird über einen Step-Up Wandler betrieben.

...
65 - Erfahrungen mit \"Billig-LED´s\"? -- Erfahrungen mit \Billig-LED´s\?
Muß man sich eben kleine Päckchen schicken lassen. Bei 20 cent pro LED, kann man immerhin noch 100 Stück zollfrei bekommen.

Aber wenns ein Luftpolsterpaket ist, kontrollierts der Zoll vermutlich eh nicht.
Hab auch schon LEDs aus China bestellt und der Warenwert lag über den zollfreien 22€. Wußte damals noch gar nicht, daß man als Privatmann überhaupt Zoll zahlen muß.
Nun will mein Bruder aber günstiges Werkzeug aus Amerika kaufen, da hab ich mich mal über die Zollbestimmungen informiert...

Bis 22€ sind zollfrei. Dabei zählt nur der Warenwert (manche in der ebucht rechnen das meiste vom Preis in die Versandkosten rein, spart ebucht-Gebühren...).

Über 22€ kostet Zoll (ca 5 - 15%, richtet sich nach der Ware) und auch das Porto wird mit der Einfuhrumsatzsteuer bezuschlagt (19%).

Wenns als Geschenk ausgezeichnet ist (was wohl die meisten China-Händler machen werden), darf der Warenwert bis zu 45€ betragen.

Hab auch schon welche für ca 10 cent pro LED aus Fernost bezogen und kann mich über die Qualität nicht beschweren. Die Auswahl bei diesem Händler ist nur nicht so groß... Die billigen 10 cent LEDs haben einen Abstrahlwinkel von 120°. Kann nicht jeder gebrauchen...
Ansonsten gibts dort noch alles, was das Herz begehrt. Starke w...
66 - LED Neuling braucht Hilfe -- LED Neuling braucht Hilfe
Muß es denn ausgerechnet ein 9V Block sein?
Du weißt hoffentlich, daß diese Batterien eine vergleichsweise geringe Kapazität haben.

Mit pulsen alleine kann man die Batterielebensdauer nicht verlängern.
Aber wenn man einen Step-Up bzw Step-Down-Wandler aufbaut, kann man damit den letzten Rest an Saft aus der Batterie saugen.
Wobei ich nicht weiß, ob das wirklich so sinnvoll ist.

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß Batterien auslaufen, wenn die Spannung einer Zelle unter 0,7V fällt (ein 9V Block besteht im inneren auch nur aus 6 aneinandergereihten 1,5V Primärzellen.).

In der Regel sollte die gepulste Spannung der LED nicht schaden. Wer auf Nummer sicher gehen will muß halt einen Blick ins Datenblatt der LED werfen.

Step-Up-Regler, die mit einer einzelnen 1,5V Batterie betrieben werden, könnte ich ein paar aus dem Handgelenk schütteln.

Aber vielleicht hat jemand anders ne Idee für dein Projekt.

Hast dir schon was fürs Gehäuse überlegt? ...
67 - Power LED per TTL steuern -- Power LED per TTL steuern
hallo,
ich hab mal mit dem TL497 (schaltregler) eine konstantstromquelle für 20mA gemacht (step up, bis 30V, 8 weisse led in serie). ob die schaltung auch für bis zu 2 ampere dimensionierbar ist, wäre zu testen.
der regeleingang (referenz 1,25V) wird so geschaltet, dass über einen shunt 1,25V bei nennstrom abfallen.
das "einschalten" kann über den "shutdown" eingang vom teil kontolliert werden.
aber, ob das teil mit schaltzeiten von 200ms zurechtkommt, weiss ich nicht. eher nicht, da es auch etwas dauert bis der schaltregler richtig angelaufen ist.

schau dir einfach mal das datenblatt vom TL497 an.

mfg wulf ...
68 - Konstantstromquelle Problem -- Konstantstromquelle Problem
.
Zitat : Wenn du sowiso 5,5 Volt sinnlos verheizen musst, dann spielt es doch nicht die geringste Rolle wo die anfallen
Ich meinte ja, wenn ich zum Bleistift mal mit einer geringeren Eingangsspannung arbeite. Ich baue immer sehr gerne Taschenlampen mit LEDs um. Meine letzte ist mit einer Seoul P4-LED, LM317 und 2*3.6V Akkus umgebaut.
Da wird ja recht viel sinnlos verheizt. Andererseits ist immer kaum Platz in den Taschenlampen für zusätzliche Bauteile, so dass ich keinen Step-Downwandler realisieren kann.
Mit 4*NimH-Akkus könnte ich mit dem LM317 mit wenigen Bauteilen keine KSQ bauen ( Es gibt einen Weg auf die 2V für den LM317 zu verzichten, aber das sind dann ein paar Bauteile mehr ).

Wieviel Spannung braucht denn ein Transistor üblicherweise neben den 0.6V an der BE Strecke um vernünftig zu regeln?

Danke für die Transistorenvorschläge. ...
69 - Schreckliche LED taschenlampe ... -- Schreckliche LED taschenlampe ...
Bei mir geht die Spannung im Betrieb auf 3,6V runter.
Vielleicht sind meine LED-Taschenlampen schlauer. ^^

Hab hier auch eine, die mit 4 x 1,5V betrieben wird, sogar ohne Vorwiderstand.

Hab mir allerdings als Geschenk für meinen Vater nochmal eine gekauft, die hat jetzt nen 33 Ohm Vorwiderstand drin. Scheint sowieso ne verbesserte Variante zu sein, da das Gehäuse diesmal nicht silberfarben lackiertes Messing, sondern Alu ist und der Innenteil durch ein Plastikstück stabilisiert wird.

Nachdem jetzt alles da ist, werd ich mal selber bauen. Hab ne fertige Schaltung mit Step-Up-Wandler und Strombegrenzung erworben und ein paar 1W LEDs.
Die 18000mcd 5mm LEDs sind auch da. Da werd ich was mit Dynamo und Goldcap drumrumbauen.
Weiß nur nicht, ob ich nen Schrittmotor als Dynamo nehmen soll, oder mir einen Schütteldynamo wickeln.
Der erste Prototyp eines Schütteldynamo ist nich so doll geworden. 30 Wicklungen, fette Neodym-Magneten rein - gerade mal 0,1V. Aber ich hab ja noch ne Menge Kupferlackdraht. ...
70 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel
hallo,
wie ich grade in einem anderen thread gelesen habe, hat unser guter perl die aussage gemacht, dass der hersteller die leds doch parallel schalten darf/kann. der einzige grund den ich mir da vorstellen kann ist selektion (->hannoban).

MEA CULPA

mfg wulf

p.s. ich habs gar nicht nötig meine led parallel zu schalten ; in meiner selbstgebauten led taschenlampe werkelt ein konstantstrom step-up wandler vor sich hin; die leds sind alle in serie geschaltet ... ergibt ca. 27V flusspannung ... eingangsspannung vom wandler 3 bis 12V, bester wirkungsgrad bei ca. 4,5V ...
71 - TV Grundig P37-830/12 text -- TV Grundig P37-830/12 text

Zitat : alle Dioden auf der Sekundärseite des Haupttrafos zur Gleichrichtung einmal überprüfen. Es sind meistens BY255 oder ähnliche Fast Recovery Gleichrichterdioden. Auch die 1N400x wird da gelegentlich genommen.
1N400X als Sekundäregleichrichterdiode bei einem Schaltnetzteil? Bitte zeige uns doch ein entsprechendes Schaltbild. Bei einer Strmabnahme nahe Null mag das noch gehen, doch bei nennenswertem Strom im 100mA Bereich schaltet die 1N400X bei weitem nicht mehr schnell genug. UF400x mag gehen, aber das ist was anderes als 1N400X.


Zitat : Also, der FFS hat 2 NTs, weil das eine für den Standby die nötigen 5V liefert. Das andere die ganzen anderen Spannungen, das wird abe...
72 - Geschirrspüler IGNIS ADL 334 -- Geschirrspüler IGNIS ADL 334
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : ADL 334
S - Nummer : 8545 334 0140
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
meine SpüMa trocknet nicht richtig.
Die Vorwäsche ist ok, die Hauptwäsche auch und wenn dann das Abpumpen startet, beginnt die Start-LED dauernd zu blinken.
Die anderen 4 Step-LED sind aus.
Wenn ich die Start-Taste gedrückt halte, geht die Start-LED aus und die End-LED leuchtet.
Das Wasser ist komplett abgepumt. Es wurde auch aufgeheizt, aber das Geschirr ist nicht richtig trocken.
Habe den Wasserzulauf und die Pumpe überprüft-ok.
Die Reinigungsdüsen sind auch sauber.
Habe bisher im Forum nichts dazu entdecken können.
Wer kann mir einen Rat geben?
...
73 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen????
Moin Moin,

also zum Thema Interrupts hilft dir das sicherlich weiter:
Du musst bei Einführung 5 schauen.
http://rowalt.de/mc/index.htm

Desweitern kann ich dir das Buch von Roland Walter nur ans Herzlegen, siehe Link!

Dann zu deinem Lauflicht, das hast du jetzt meiner Meinung nach etwas umständlich geschrieben kann man sich auch etwas vereinfachen mit hilfe von Arrays.

So hier den Code zu deinem Lauflicht:

Code :
74 - Suche: Step Up Wandler von 1V auf 4,5V (3Watt) -- Suche: Step Up Wandler von 1V auf 4,5V (3Watt)
Hallo,

ich suche nach einen Step-Up-Converter, der schon ab 1V Eingangsspannung arbeitet.

Die meißten funktionieren erst ab 2V.
Viele werden den Sinn bestimmt schon erahnen, es geht darum eine starke LED mit nur einer Batterie zu versorgen.

Kennt einer von Euch einen Typ, den man am besten auch noch irgendwo als normalsterblicher kaufen kann?

danke schonmal. ...
75 - 800mA mit dem MC34063A möglich oder nicht? -- 800mA mit dem MC34063A möglich oder nicht?

Hallo Zusammen

Ich brauch mal eure Meinung.
Ich habe einen 12V Akku und möchte eine 3W Luxeon daran betreiben. Diese würde ich gerne mit ca. 800mA befeuern. Für ausreichende Kühlung ist gesorgt. Als Step-Down IC habe ich hier einen MC34063A rumliegen. Ist es möglich diesen Strom mit diesem IC zu erzeugen oder brauche ich einen Fet hinten dran?
Als Diode habe ich eine BYW80, die Freq. beträgt 39kHz und als Spule dient eine Festindukt. von 15µ/4A von Reichelt. Wenn ich nun das Teil mit 850mA belaste, steigt die Freq. auf 58kHz und die sägezahnförmige Ausgangsspannung wird laut Oszi ziemlich abgerundet. Was natürlich den IC aufheizt . Der interne Comp. ist auf Masse (Spannung ist somit ungeregelt) und den Strom stelle ich über den Wid. zwischen Pin 6 und 7 ein (ca. 0,22Ohm). Was mache ich falsch bzw. ist das zu viel für den IC. Vielen Dank für eure Hilfe !!

Chris

PS.: Der Puffer-Kondi an Pin 6 hat 470µF und der an der LED 22.
...
76 - LED Treiber der Superlative ab 0,9 Volt für WEISSE Leds -- LED Treiber der Superlative ab 0,9 Volt für WEISSE Leds

Beschreibung
Der LED-Treiber PR4401 der PREMA Semiconductor GmbH ist ein Step-Up-Spannungswandler für bis zu drei weiße LEDs bei einer Versorgungsspannung von 0,9 V bis 2,0 V. Während des Betriebs darf die Versorgungsspannung sogar auf 0,7 V absinken. Außer einer Induktivität werden keine weiteren Bauteile benötigt. Dies macht den PR4401 ideal für preiswerte oder miniaturisierte Anwendungen wie LED-Taschenlampen oder Hintergrundbeleuchtungen von LCD-Anzeigen tragbarer Geräte. Auf dem Elektronik-Experimentier-Server Elexs sind einige Versuche mit dem Prototypen im SO8 Gehäuse und mit der Serienversion im SOT23-Gehäuse zu finden.

Technische Daten
Versorgungsspannung während des Betriebs: 0.7 V bis 2.0 V

Versorgungsspannung beim Anlauf: 0.9 V

Induktivität: 10 µH bis 22 µH

Durchschnittlicher LED-Strom bei 10 µH: 23 mA

Durchschnittlicher LED-Strom bei 22 µH: 12 mA

Schaltfrequenz: 500 kHz

Typische Effizienz: 80%

Maximale Betriebstemperatur: 85 °C

Gehäuse: SOT23

Abmessungen (B x H x T): 2,92 mm x 1 mm x 2,37 mm


Bestellen
Artikel-Nr.: PR4401

Lieferbarkeit: ab Lager

Preis 1-9 Stück: 0,95 € inkl. MwSt.

Preis 10-99 Stück: 0,85 € inkl. MwSt.
77 - \"Sauereien\" in kommerzielen led-produkten -- \Sauereien\ in kommerzielen led-produkten

Wie jeder elektronik-intressierte weiß, darf man leds KEINESFALLS paralelschalten, da die elds thermischd riften udn nie baugleich sind, bekommt eien dann meist merh strom, als die andre und wird überlastet

Nun findet man in vielen kommerziellen led-lampen, egal, ob taschenlampe, led-fahrradlicht (sowohl vorn als auch hinten) eben diese paralelschaltung: 4,5 volt (3 batterien) an widerstand, von da paralel an mehrere leds und wieder an die batterie

die "verbotene" schaltung.

Nun heißt es ja, daß, wenn die leds selektiert sind, d.h. identische eigenschaften haben und thermisch gekoppelt sind (was bei den fahrradlampen aber nciht der fall ist, bei den taschenlampen ist es der fall), sind ca. 5000 betriebsstunden drin.

Nun geben die hersteller 50000 bs an. Aber EIGENTLICH kann das ja nicht stimmen, da nach einigen 1000 betriebsstunden die leds auseinanderdriften, und dann nacheinander verecken.

EIGENTLICHh wird hier de rkunde, der mtid er extremen lebensdauer gelockt wird, doch betrogen udn über den tisch gezogen.

Wie seht ihr das?
gibts praktische erfahrungen über die lebensdauer dieser fraglichen konstrukte ?

dann gibts noch diese 3 volt taschenlampen, wo ein step up wandler drin ist.

hier KÖNNTE man...
78 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?
hi,

ich würd das anders machen

einen billigen step down schaltregler nehmen... so die linear devices teile sind da gut die meistens so 3A schaffen...

ganz normal beschalten wie im datenblatt... nur die feedback leitung etwas modifizieren...
und zwar:

messwiderstand in serie zur led schalten, spannungsabfall entsprechend mit OPV verstärken damit bei 350mA ca. die 1,25V vom feedback pin erreicht sind... und fertig

weiß zwar nicht ob es funktioniert, und man muss vielleicht noch den ein oder anderen kondensator anbringen zur entstörung der feedbackleitung, aber ich denk es müsste gehn

gruß st0ne...
79 - Luxeon Spannungswandler Schaltung -- Luxeon Spannungswandler Schaltung
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich benötige eine Schaltung um eine Luxeon LED mit 350mA
Stromaufnahme und einer idealen Betriebsspannung von 3,3V an einer Spannundsquelle von 2 oder 3V zu betriebn. Kaufen kann man diese Wandlerschaltungen überall im Internet, ich finde aber leider keine Schaltung um mir solch einen Step-up Wandler Nachzubauen.

Ich würde mich sehr freuen wenn einer einen brauchbare Schaltung für mich hat.

Meine E-mail Adresse maikburghardt@gmx.de...
80 - DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt) -- DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt)
Erstmal danke für eure Hilfe :)

Also ich glaub, die ham den Schaltplan ausm Internet oder so. Ich weis nur, das es ne gelbe leitung gibt, die vom DCF Empfägner in das Uhrengehäuse geht.

Die Idee mit dem Erden ist super ... Werds morgen gleich mal vorschlagen. Hm, mich wunderts, das des Uhrensignal "nur" auf 77 KHZ Sendet. Ich dacht immer, des is so bei 300 rum.

Die Uhr funktioniert mit 5 Volt. Der Empfänger hat aber einen Spannungsbereich von 3 - 15V. Jetzt hätt ich halt vorgeschlagen, das man vor die Uhr einen Spannungsregler schaltet, und den Empfänger mal so mit 12 Volt laufen lässt. Das Problem is aber, das die Uhr (is ja eigentlich ein Geschenk) mit ner Batterie funktionieren soll. Ich werd morgen (falls des erden nix hilft - was ich aber hoffe, das es was hilft ) vorschlagen einen Step up Wandler von 5 auf 15 Volt einzubauen... denn es is eh ne LED Uhr, und da frag ich mich, wie die Batterie da so lange halten soll..

Morgen mehr ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Step Lm2577 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Step Lm2577


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849436   Heute : 7313    Gestern : 10115    Online : 218        29.4.2025    18:04
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 116x ycvb
0.0868279933929