Panasonic LED TV Fernseher  TX-L42E3E

Reparaturtipps zum Fehler: Inverterboard Spannungsabfall

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  11:35:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
LED TV Panasonic TX-L42E3E --- Inverterboard Spannungsabfall
Suche nach LED Panasonic

    







BID = 1012327

boarder73f2

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53
 

  


Geräteart : LED TV
Defekt : Inverterboard Spannungsabfall
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L42E3E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Fernseh zeigt folgenden Fehler:

Stecker rein, Fernseh fährt hoch zeigt kurz für ein paar Sekunden ein Bild und schaltet dann nach drei Startversuchen wieder ab. Beim Starten viel auf, dass der Rechte Bildschirmteil dunkler war.

Meine Vermutung: LED am rechten LED-Stripp defekt.

Erste Tests:
1. LED-Stripps zugänglich gemacht und beim Start des Gerätes beobachtet. => Linker LED Stripp Leuchtet beim Startversuch einwandfrei. Rechter LED-Stripp glimmt nur ganz leicht bzw. ist aus.
2. LED-Stripps getauscht => Fehler zeigt sich nun in identischer Weise auf der linken Seite und nun ist rechts alles i.O. => d.h. LED-Stripps sind beide i.O.=> Original Steckplätze wieder hergestellt.
3. 100V Kondensatoren gegeneinander ausgetauscht. Bei einem defekten Kondensatoren sollte der Fehler von rechts nach links wandern. Jedoch keine Änderung. Fazit: Kondensatoren sollten auch i.O. sein.
4. Spannungsmessung jeweils nach den SMD-Spulen gegen Masse: je ca. 24,3 Volt rechts wie links. Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 Volt i.O. rechts 24,1 Volt => Fazit DC-DC-Step-Up Wandler rechts ist defekt bzw. Spannungsabfall nach Wandler. Gleiches auch bei abgezogenen LED-Stripps.
5. Durchgangsprüfung nach Spannungswandler gegen Masse => negativ kein Durchgang => d.h. kein direkter Kurzschluss => gleiche OHM-Zahl links wie rechts
6. Diode des Step-Up-Wandlers gemessen => gleiche Werte auf beiden Seiten => Duchgang in Durchgangsrichtung => sperrend entgegen Durchgangsrichtung => also auch i.O.
6. N-Mosfet-Transistor durchgemessen (mit Digitalem Multimeter) alle sechs Messwerte sind am linken LED-Strang wie auch am rechten LED-Strang identisch.

So langsam gehen mir die Ideen aus.

- kann doch nur noch eine defekte Spule (mit Kurzschluss) im rechten Strang sein oder
der N-Mosfet-Transistor bekommt ein falsches Steuersignal bzw. wird gar nicht mehr angesteuert.

Und nun meine Fragen:

Kann ich den N-Mosfet (AOD482 im Gehäuse TO-252) durch kurze Impulse ansteuern, um ein fehlendes Steuersignal zu simulieren. Würde dann messen, ob der Step-Up-Wandler den Kondensator über die 24,1 Volt aufläd. Oder wären diese manuellen Impulse zu lange und würden andere Bauteile töten?

Wie kann ich die beiden Spulen der rechten Seite testen? Spulen von links nach rechts umlöten???

Was meint Ihr dazu?

P.S. mir ist bekannt, das es ein gebrauchtes inverterboard bereits ab 25 EUR zu kaufen gibt. Allerdings geht es mir mehr darum bei dieser Reparatur dazuzulernen.

Gruß boarder73f2

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1012413

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Oder wären diese manuellen Impulse zu lange
Auf jeden Fall.
Du solltest zur Fehlersuche ein Oszilloskop verwenden.


Zitat :
Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 Volt i.O. rechts 24,1 Volt => Fazit DC-DC-Step-Up Wandler rechts ist defekt bzw. Spannungsabfall nach Wandler.

25V ist die Betriebsspannung des Wandlers?
Ist die Diode in Ordnung, wird der Transistor überhaupt angesteuert?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1012640

boarder73f2

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

Hallo,

Oszilloskop könnte ich mir besorgen. Aber wie anschließen???

Plus-Pol ans Gate und Minuspol an Masse?

Hab irgendwo gelesen, dass die Oszilloskop nur ca. 15 Volt vertagen bzw. mit einem Trenntrafo betrieben werden sollen.

Die Diode habe ich mit meinem Digital-Multimeter und der Stellung Durchgangsprüfung durchgemessen. In Fließrichtung hat diese Durchgang und entgegen der Fließrichtung sperrt diese.

Vor den Spulen messe ich etwas mehr als 24 Volt. Ich glaube es waren 24,4 Volt gegen Masse.

Gruß boarder73f2

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1012653

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Oszilloskop könnte ich mir besorgen. Aber wie anschließen???
Lass dir das von dem Besitzer des Scopes zeigen, oder besser noch: Schlepp den Fernseher dorthin und untersuche ihn zusammen mit diesem Menschen.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418117   Heute : 1457    Gestern : 5490    Online : 494        6.6.2024    11:35
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.630186080933