Gefunden für led lichterkette lmpchen - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel | |||
| |||
2 - Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel -- Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel | |||
Hallo,
ich habe eine LED Lichterkette mit 700 LEDs (Länge 14m) mit 31V Trafo. Die Kette bleibt komplett dunkel! Das Netzteil funktioniert und die 2-adrige Zuleitung zur ersten LED ist in Ordnung. Ab dort gibt es 3 Drähte. Die LEDs sind verlötet. Wie kann ich herausfinden, wo der Fehler liegt? Vielen Dank! ... | |||
3 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich! (und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! ![]() Mein Problem: Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün. Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh). Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel. In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden. Wenn es denn mal funktioniert ... Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken. Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt. Das Solarpanel war ebenfalls OK. Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen. Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden. Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung. Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten? Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden. Die ... | |||
4 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Hallo Community,
Ausgangssituation: Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal). Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ... | |||
5 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Hi,
habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen. Zum Thema. Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s. An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt. Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Zum Problem. Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen. Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt. Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht. ![]() Was kann hier das Problem sein ? Am Anhang mal Bilder von der Platine [ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am 2 Mär 2023 2:41 ]... | |||
6 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
Hallo allerseits,
ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel. Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente??? Gruß Norbert [ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]... | |||
7 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! | |||
Hallo Leute,
ich habe keinerlei Grundwissen von Elektrotechnik, allerdings ein kleines Problem, wahrscheinlich klein, für euch. Ich habe eine kleine Solarzelle, von einer Gartenlampe ausgebaut, dies ist eine feste Plastiksäcke, habe dieses aufgeschraubt und habe die beiden Kabel durchgekniffen, die zu der Lichtquelle gehen, habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum? Warum das ganze, da die solarlampe nicht mehr schön war und ich dieses solarpaneel vielleicht für eine Garten Lichterkette benutzen möchte. Das solarpaneel funktioniert. Ich hoffe, ihr könnt mir einen Rat geben, Multimeter ist vorhanden. Danke euch. ... | |||
8 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe erstmal auf Nachsicht, wenn ich etwas falsch mache... ![]() Ich habe zugegebenerweise gar keine Ahnung von Elektronik aber ganz schlicht eine Frage und die auch noch zu...ähem...einem künstlichen Weihnachtsbaum mit (ich glaube) LED-Beleuchtung: -Ich habe also den künstlichen Weihnachtsbaum günstig geschossen, der auch echt nett aussieht, weil dieses Jahr ein echter zu aufwendig ist. -Der Baum hat eine relativ aufwendig "fest" verbaute Lichterkette aus (glaube ich) LEDs. Sie zu tauschen ist aufwendig und würde wohl den Baum zerstören, da er (inkl. Lichterkette) mit Kunstschnee beschneit ist. ![]() Das Problem ist: Das Licht der verutlichen LEDs ist irgendwie viel zu hell: -Die Lichterkette hat ein Netzteil am Stecker, das die Daten wie abgebildet aufweist, die ich aber null verstehe ![]() -Frage ist: Gibt es eine Möglichkeit, die LEDs dunkler laeuchten zu lassen? Z.B. durch ein anderes Netzteil (und wie müßten dann die Specs sein?)? Oder durch einen Dimmer? ![]() Wahrscheinlich ist das ein dödelig... | |||
9 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
Auch ich schlage bei Deinem Wissensstand dingend vor dieses Vorhaben nicht umzusetzen. Ein adventlicher Wohnungsbrand muss doch nicht her und die Versicherung wird auch nicht zahlen, wenn ein SV die Ursache ermittelt hat.
Kaufe Dir eine schöne LED Lichterkette mit Prüfzeichen und gut ist's. ... | |||
10 - Sockel E10 6,3V 0,22A Unbekannt (Russische Lichterk -- Sockel E10 6,3V 0,22A Unbekannt (Russische Lichterk | |||
Ersatzteil : Sockel E10 6,3V 0,22A Hersteller : Unbekannt (Russische Lichterk ______________________ Hallo zusammen, ich möchte erstmal alle begrüßen, ich heiße Carsten und komme aus SH. Die Lage: Meine Frau hat eine Lichterkette aus russischer Produktion (60er Jahre) mit in die Ehe gebracht. Die Kette hat als Leuchtmittel 6,3 V mit 0,22 A - Birnchen auf einem E10 Sockel. Ich vermute, die sind in Reihe geschaltet, denn die Kette ist aus, wenn eine Birne durch ist. Ich komme also auf ca. 1,4 V, wenn ich richtig rechne. Diese Werte finde ich nicht bei Amazon, Conrad oder Reichelt, nur annähernd. Für zwei durchgebrannte hab ich nun als Provisorium 6 V 2,4 W Leuchtmittel für Fahrradfrontlampen eingesetzt, die im Vergleich nicht so hell leuchten. Jetzt meine Fragen: 1. Weiß jemand, wo ich Leuchtmittel mit den o.g. Werten zu einem annehmbaren Preis finden kann? 2. Wenn ich auf andere Werte setze, worauf sollte ich achten bei anderer Spannung oder Leistung, um ggf. das System nicht zu über- oder unterlasten (Leuchten zu dunkel oder brennen zu schnell durch = zu hell)? 3. Es gibt neuerdings auch LED-Leuchtmittel mit E10-Sockel und 6V. Sind die eine sinnvolle Alternative und worauf m... | |||
11 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Für den Farbwechsel, den du vielleicht sinnvoller erwähnt hättest als den Fernseher und die Lichterkette, sorgt entweder eine spezielle LED oder eine Elektronik. Genau könnte man dir das sagen wenn du mal ein Foto von so einem Teil machen könntest.
Zitat : ich nehme ein universal Netzteil, stelle es auf 3 Volt, schneide den Anschluss ab und habe dann Plus und Minus damit gehe ich bis zum ersten Objekt , vor diesem Objekt schließe ich die T Verbinder an und gehe mit den freien Anschlüssen zum nächsten Objekt Das kann man so machen, ist aber natürlich Pfusch. Für die Hohlstecker an Netzteilen gibt es passende Verteiler, für den Anschluss der ominösen LED-Teile passende Anschl... | |||
12 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? | |||
Hallo zusammen,
meiner Mutter liegt ihre lange Lichterkette sehr am Herzen und soll nur im Müll landen, wenn wirklich nichts mehr geht. Es handelt sich um eine ca 5 m lange Lichterkette mit 3 verdrillten Kupferadern. Im Batteriebereich sind 2 der Adern verbunden. Der Fehler: es leuchtet nur die allerletzte LED in der Lichterkette. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie/wo dieser Fehler entsteht. Sollte das nicht segmentweise ausfallen/funktionieren? Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke im Voraus und schönen Adventssonntag. Dirk [ Diese Nachricht wurde geändert von: d.kotte am 13 Dez 2020 11:46 ]... | |||
13 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
Hallo,
ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt. Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail. Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist ![]() Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren. Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil? Wir haben folgendes Netzteil / Trafo: In: 220-240V, 50-... | |||
14 - Stecker für outdoor LED-kette diverse -- Stecker für outdoor LED-kette diverse | |||
Für 3,99 im Supermarkt, hängt nur noch die restliche Lichterkette mit dran. Es gibt auch Verlängerungen, da müßtest du die Kupplung abkneifen und die Enden verlöten und mit Schrumpfschlauch abdichten.
https://www.lichterketten-experte.d.....cref= [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2020 0:23 ]... | |||
15 - Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung -- Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung | |||
https://www.obi.de/innen-lichterket.....57086 Zu dem Timer, wenn ihr sowas noch nie gesehen habt, ja das ist mittlerweile bei all dem Weihnachtszeug verbaut. ON , OFF & Timer - nennt sich 18/6. 6h leuchten und 18 Stunden aus und dies funktioniert sehr genau. Die Netzteile, welche kaputt waren, habe ich entsorgt, somit gibt es dazu auch keine Bilder. Aber es war objektiv auch nichts zu sehen, was abgeraucht sein könnte, ausser dass es roch. Und nein, diese Lichterkette hat keine Blinkfunktion. Leuchtet durchgehend. Außer beim sterben des Netzteils, blinkte es 5-6 mal, dies kam aber aus dem Netzteil. ... | |||
16 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das? | |||
Ich habe mir letztens eine batteriebetriebene LED-Lichterkette (warmweiß) gekauft.
Sie wird nit 2AA-Batterien betrieben. Kabel, Batteriegehäuse und Schrumpfschlauch ist alles transparent. Alle LED's sind parallel-geschaltet. Im Batteriegehäuse ist nur ein Schalter, Widerstände kann ich auch mit Uhrmacherlupe nirgens ausmachen. Die LED's haben auch vorn keine nach außen gewölbte Kuppe, sondern einen nach innen gerichteten Kegel. (siehe Bild) Ich finde leider weder ein Datenblatt, noch eine Bezugsmöglichkeit für solch LED's. Kann mir da jemand helfen? Haben diese LED irgendwo einen eingebauten Vorwiderstand? (Leider auch im Inneren der klaren LED nichts erkennbar) Melde mich morgen Nachmittag wieder. Vielen Dank und schönes Wochenende Lothar ... | |||
17 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen | |||
Ich habe die Akkus ja heute mit dem Ladegerät mit 1000 mA geladen, waren auch in ca 60 Minuten voll, doch leider haben sie an einer LED Lichterkette nicht lange gehalten, wie kann das ??? ![]() Lasse sie jetzt mal mit 500 mA laden und gucke dann. ... | |||
18 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen | |||
Hallo,
Ich habe mir kürzlich eine LED-Lichterkette von Aldi gekauft, die sich leider nicht dimmen lässt. LED sind einfarbig, Ausgangsspannung des Netzteils ist 31V, Ausgangsleistung 3,6W. Ich habe mir jetzt überlegt, hinter dem Netzteil einfach ein Potentiometer einzulöten. Gibt's da irgendwelche günstigen Möglichkeiten? Das günstigste 4W Poti, das ich finden konnte, ist bereits teurer als die ganze Lichterkette. ... | |||
19 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ? | |||
Hallo,
ich habe eine kleine Lampe mit 8 LEDs batteriebetrieben mit Bewegungsmelder. Und ich möchte da gerne noch eine LED Lichterkette kein Strip (batterieberieben) anschließen. Geht das ? Oder gibt es einen externen Senor den ich an die Lichterkette anschließen kann ? Vielen lieben Dank ... | |||
20 - USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt -- USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt | |||
Danke für Eure fundierten Meinungen zu Thema.
Ich weiß sehr genau wozu es gehört und was es tut. Es gehört zu einer Akku gespeisten LED Kette. Über dieses Teil wurde der Akku geladen und der Taster ließ meine 10 jährige Tochter durch die verschiedenen Farbwechsel und Farbmodi der Lichterkette schalten. Leider waren die beiden dünnen Drähte meiner Tochter nicht gewachsen. Zum Thema Fotografie. Die Bilder stammen von einer Canon Eos 1000D, sind gestochen scharf im Original und möglicherweise auf dem Weg ins Forum "besser" geworden. Ich denke ich weiß, wie man Fotos macht. Leider bin ich jetzt dienstlich in den USA und kann Sie nicht auf meinen Server hochladen. Auf dem Teil steht nichts drauf, weder Seriennummer noch Productcode. Wenns nicht für meine Tochter wäre hätte ich das Thema nach Euren despektierlichen Kommentaren, die ich einem Neuankömmling nicht angemessen erachte, sein lassen. Ich hoffe es findet sich unter Euch Cracks noch jemand, der mir ein Ersatzteil empfiehlt, das den Akku lädt und durch die Farbmodi schalten lässt. Muss nicht unbedingt das Original sein. Danke und viele Grüße rlw ... | |||
21 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen ![]() Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht 1. Ausserhalb der lampe A: constant LED driver 1050 mA 30-42 V DC 45 W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/ ODER B: Power supply constant voltage 12V DC 5A 60W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/ Von dort in die Lampe dort werden dann daran angeschlossen: 1. 3xLED parallel Flußspannung 9-10V DC Flußstrom 900-1000 mA max Leistung 10W Beispiel: | |||
22 - Gemeinsame Gabionenbeleuchtung -- Gemeinsame Gabionenbeleuchtung | |||
Hallo,
mein Nachbar hat mit mir eine gemeinsame Beleuchtung, diese möchten wir über über die Lichtschalter unserer Aussenbeleuchtung unabhängig voneinander schalten. Die Stromversorgung soll dann jeweils von dem Benutzer übernommen werden. (zwei unabhängige Stromkreise mit einer LED Lichterkette verbinden). Über einen Lösungsvorschlag würde ich mich sehr freuen. ... | |||
23 - Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. -- Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. | |||
Hallo zusammen,
ich bin Autor einer ARD-Fernsehserie und wende mich an euch, da ich leider von Elektronik herzlich wenig Ahnung habe. In einer Folge geht es darum, dass Person A einen elektronischen Weihnachtsartikel kauft, der jedoch defekt ist. Person B kommt vorbei, handwerklich äußerst geschickt und als Prepper ständig mit einem Notrucksack unterwegs, in dem sich jedes nur erdenkliche Zubehör findet. Eigentlich hatte ich gedacht, dass an einem LED-Lichtervorhang eine LED defekt ist, er auf geschickte Weise herausfindet, welche defekt ist und sogar eine Ersatz-LED dabei hat. Nach Durchforsten etlicher Foren scheint das jedoch Mumpitz zu sein, da Erkennen und Austauschen defekter LEDs wohl zu selten möglich ist. Daher suche ich eine Alternative. Da Person A selbst technisch versiert ist, müsste das Beheben des Defekts wirklich ein besonderes Know-how voraussetzen. Perfekt wäre, wenn die Reparatur improvisiert ist, ich denke da an das Beispiel aus dem Film "Das rote Zelt", wo der Funker Biagi einen defekten Widerstand im Funkgerät mit Bleistiftstrichen (also Graphit) auf einem Stückchen Papier beheben konnte. Der zu reparierende Gegenstand sollte wie erwähnt weihnachtlich und als Innenraum-Deko nutzbar sein, also z.B. Lichtervorhang, Lichterkette, Holzpyramide... | |||
24 - LED Lichterkette leuchtet in regelmäßigen Abständen auf obwohl der Timer ausgeschaltet ist -- LED Lichterkette leuchtet in regelmäßigen Abständen auf obwohl der Timer ausgeschaltet ist | |||
Ich habe hier eine LED Lichterkette, die ich an einer Zeitschaltuhr angeschlossen habe.
Obwohl der Timer noch nicht aktiv ist, flackern die Led Lichter in regelmäßigen Abständen auf. Wenn ich das Stromkabel vom Timer abschließe hört das Flackern auf Hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen, wie ich dies trotz Timer verwenden kann. Vielen Dank ... | |||
25 - Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen -- Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen | |||
Hallo zusammen,
ich hatte es satt, jedes Jahr 5-6 unterschiedliche Lichterketten in den Weihnachtsbaum zu fummeln, jede mit ihrem eigenen, dicken Steckernetzteil, was dann wiederum ganz nach unten zur Steckerleiste geführt werden muss. Also habe ich mir eine neue, sehr lange LED-Lichterkette gekauft, mit der Absicht, diese in mehrere kleine Abschnitte zu zerschneiden und mit Steckverbindungen dann im Baum wieder zusammen setzen zu können. So weit die Idee :-). Nun das Problem: Ich war mir nicht so ganz klar über die Beschaltung der Lichterketten. Alle, die ich bisher hatte, hatten nur zwei Adern. Die neue hat ab der ersten LED drei Adern, von denen jeweils eine immer an den folgenden LEDs vorbeigeführt wird. Ich nehme also an, dass die Lichterkette mit einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltung versehen ist. Da die Adern aber alle miteinander verdreht sind, und die Kette sehr lang ist (1000 LEDs), wäre es ziemlich aufwendig, die genaue Beschaltung durch Auseinanderfummeln herauszubekommen. Hat jemand eine Idee, wie ich mit möglichst wenig Aufwand die Unterteilung vornehmen kann, ohne beim Zusammenstecken sicherstellen zu müssen, dass die einzelnen Abschnitte wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt werden? Oder reichen die Infor... | |||
26 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren | |||
danke für die Antworten,
naja, ich will die Ketten kürzen, da stört es mich, wenn unnötigerweise hier und da noch 2 Meter abgeklebte Kette rumhängt... ich habe mal ein Bild von der ersten Lampe (wohl LED) (also die erste nach dem TRAFO) gemacht. Entschuldigung, bei genauer Betrachtung sehen die Lämpchen doch alle gleich verdrahtet aus: alle mit dieser "Dreier-Verdrahtung" (vgl. Bild -> von der Lampe nach Links führen drei Adern zum Rest der Kette und nach rechts führen zwei Adern zum Trafo). woran kann ich denn erkennen, dass bzw. was für ein Vorwiderstand da eingebaut ist? und ja, ich hatte auch schon mit den verlängerbaren Lichterketten geliebäugelt, aber wir bekommen so viel noch tadellos funktionierenden "Lichterkettenschrott" gespendet, da wäre es eine Schande sich jetzt noch neue Ware zu beschaffen. Ich würde das aus Umweltgründen gerne recyclen und für die Zukunft wissen, wir man das "Ablängen" richtig macht ![]() Beste Grüße Lichterkette [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lichterkette am 26 Nov 2016 12:50 ]... | |||
27 - IR-Sensor reagiert nicht -- LED TV Blaupunkt BW40P188BFBQKPE348 | |||
Die Fernbedienung ist OK. Wir haben eine Lichterkette, die zufällig auf 2 Tasten der Fernbedienung reagiert und dadurch einen Farbwechsel macht, genau dasselbe hat sie auch gemacht, als der Fernseher sich noch steuern ließ.
Desweiteren sieht man deutlich das die IR-LED flackert wenn man die Fernbedienung auf eine Digitalkamera richtet. ... | |||
28 - Lichterkette blinkt ohne Steuerung -- Lichterkette blinkt ohne Steuerung | |||
Zitat : Sind die Litzen überhaupt doppelt isoliert, wenn das Teil mit Netzspannung arbeitet? Von wegen und geschweige denn Jaja das ist mir schon klar das das nicht alles den Richtlinien entspricht. Zitat : Soll es denn gemäß Beipackzettel so sein Ja soll es, er spielt ja auch immer das gleiche "Muster" ab. Zitat : | |||
29 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Dez 2015 12:21 geschrieben : Ebay mit jedem Zug kommt ein Dummer ![]() Ohne Angaben zu Deinen LED-Stripes keine Hilfe ! Wir sind Hier ein Forum und kein TV-Sender der rate mal mit Rosenthal wiederholt. Gehts auch bissle freundlicher? Der Ton macht die Musik, schon mal gehört? Ist doch bekannter Standard..., wie diese hier: http://www.ebay.de/itm/RGBW-LED-Str.....VVm5L [ Diese Nachricht wurde geändert von: MJ DelMar am 17 Dez 2015 13:03 ]... | |||
30 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band | |||
Zitat : Wenn da nicht die Minimallast von 1000mA wäre. Ich verstehe das so, dass die Maximallast von 1A bis 2.25A variiert, abhängig von der eingestellten Spannung. Zitat : Auf der Seite werden auch passende Dimmer angeboten:.... Diesen Dimmer können die behalten. 85 Hz PWM-Frequenz? das sind ja nichtmal die 100 HZ, mit denen meine LED-Lichterkette flimmert, und das tut in den Augen weh, wenn man den Blick darüber hinweg bewegt (wie ich es empfinde). Weil ich das hasse, will ich auch eine flimmerfreie Dimmtechnik. ... | |||
31 - Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V -- Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V | |||
Für ein Projekt suche ich 28 Tropfenformlampen, bevorzugt E14, es würde aber auch eine LED-Lichterkette mit fest montierten Kugeln gehen. (Kugeln 35-45mm)
Die Lampen sollen warmweiß sein, für 12 oder 24V DC und idelaerweise über die Spannung dimmbar. Klar im Retro-Glühlampenlook wäre toll, ansonsten matt. Habe schon eine Stunde gesucht. Kennt jemand ein passendes Produkt? Perfekt wäre die hier für Kleinspannung: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:49 ]... | |||
32 - Beleuchtung -- Beleuchtung | |||
Hallo,
danke für die Tips ☺ Okay,das LED Band fällt dann aus.. Da ich mich aber mit Elektronik nicht auskenne, wird es wohl eine Led Lichterkette werden. Ich kenne mich nämlicj garnicht aus, wie diese angelötet und angeschlossen werden muss, noch wie das mit den benötigen Widerständen funktioniert. Dachte halt,dass wäre mit einem LED Band narrensicher. Ich denke mal,dass es mit einer Led Lichterkette auch klappen müsste. Habe dann zwar kein Lauflicht,da müsste ich dann wohl drauf verzichten. LG Salve ... | |||
33 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Hallo,
eine Bekannte hat sich aus den USA eine LED-Lichterkette mitgebracht. Das Kabel wird in das Netztteil mit einem 2poligen Stecker gesteckt und mit einer Überwurfmutter arretiert. Nach ca. 2m kommt ein Schalter. Nach weiteren ca. 30cm geht innerhalb eines Schrumpfschlauches das sehr flexible 2adrige Kabel in ein relativ starres dünnes 3adriges Metallkabel über, wobei eine der 3 Adern nicht in den Stecker geht. Wäre ja auch komisch, wenn an ein 2adriges Kabel ein 3adriges angeschlossen würde... Die LEDs sind ganz winzig und direkt in das Kabel gelötet. Angaben auf dem Netzteil: Golden Power Model GP-LT120V900-IP44(US) Input: 120V 60Hz 14W Output: 12V 0,9A 10,8W Die LED-Kette wird mit einem 2poligen Stecker in das Netzteil gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Ohne groß nachzudenken hat sie einen Steckeradapter vivanco TA US/D 250V 15A 50Hz vor den US-Stecker gesteckt und die Lichterkette mit dem Stromnetz verbunden. Nicht weiter überraschend, dass die Lichterkette nicht leuchtete... Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel. Meine Frage: Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sind, obwohl da nichts du... | |||
34 - Quelle für Warmweiße / goldene SMD-LEDs gesucht. Bauform 0603-1206 -- Quelle für Warmweiße / goldene SMD-LEDs gesucht. Bauform 0603-1206 | |||
Hi Leute, ich sitze vor einem für mich bisher unlösbaren Problem.
Ich suche warmweiße / golden leuchtende SMD-LEDs in Bauform 0603 bis 1206. Keine PLCC oder andere Sonderbauformen. Ums mal "Bildlich" darzustellen...jede 2te Weihnachtslichterkette gibts in der Farbe... Bildlink http://clicandbuy.alfahosting.org/L.....s.jpg Leider bekommt man sowas ums verrecken nicht in SMD!!!! Das einzigste, was ich bisher gefunden habe, war die Yoldal UBSM0603WG... http://www.yoldal.com/smd/smd0603.html Allerdings ist diese LED weit von meinen Vorstellungen entfernt, abgesehn davon, das der Preis jenseits von gut und böse ist. Lichtfarbe entspricht eher dieser hier... https://www.gagalamp.de/images/prod.....1.jpg Alle möglichen LED-Shops bich ich m.M.n. durch. ... | |||
35 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
Zitat : Hmmm, was spricht denn dagegen, eine handelsübliche Lichterkette aus Illu-Flachleitung mit Fassungen E27 mit 24V zu betreiben..? Das wär natürlich auch eine Idee. Ich wusste nicht, dass es 24V Birnen auch mit E27-Fassung gibt. Hab ich persönlich noch nie gesehen. Aber ich hab jetzt mal gesucht und es scheint sie tatsächlich zu geben. Zitat : Wenn Du mal präzisierst, was Du genau möchtest (Länge der Kette, Anzahl Brennstellen), kann ich Dir gerne auch weiterhelfen... Naja, so genau weiß ich das auch noch nicht. Wie bereits erwähnt geht es darum den Energie-Verbrauch bzw. die Helligkeit von Glühlampen ... | |||
36 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch! | |||
Durchdrehen wird dabei nicht helfen, ebensowenig sinnlose Betreffzeilen die das Wort "Hilfe", evtl. noch in Großbuchstaben, enthalten, oder das Posten in Offtopic, statt z.B. in das extra dafür gedachte LED-Unterforum ![]() Das ist dann ein Garant für dumme Kommentare ![]() Wenn du statt einer Leiste auch mit einer Lichterkette leben kannst, gibt es sowas momentan als Weihnachtsdeko im Handel. Ansonsten aus einer 12V LED-Leiste, einem Funkschalter für 12V und 10 Monoakkuzellen oder einem 12V Bleiakku selbst bauen. Sinnvoll ist das ganze natürlich nicht, die Akkus müßen dauernd geladen werden usw. Sollte im Umkreis von 50m eine Steckdose sein, nimm die. Batterien gehen natürlich auch, sind aber noch unsinniger. ... | |||
37 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe folgende Problemstellung: LED Lichterkette mit 24V AC Trafo (300ma / 7,2 VA) und einem kleinen Umschaltkästchen zum Auswählen 7 verschiedener Blinkmodi. Dieses Umschaltkästchen möchte ich gerne loswerden, da es fast täglich seinen zuletzt eingestellten Modus verliert. Aus dem Kästchen kommen drei Kabel und es fällt mir schwer herauszufinden, ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt...? Schalte ich bei meinem Messgerät auf DC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 24V. Schalte ich auf AC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 12V...? Zum Test habe ich ein 24V DC Netzteil an die Lichterkette angeschlossen - keine der möglichen Kombinationen führt zu einem Leuchten der LEDs. Als zweiten Test habe ich das Original 24V AC Netzteil ohne das Umschaltkästchen angeschlossen - ich bekomme die LEDs zwar zum Leuchten, aber sie flimmern sehr stark. Ich nehme an man müsste einen Brückengleichrichter dazwischenschalten. Kann mir zufällig jemand sagen, ob meine Annahme richtig ist und Vermutungen anstellen, was da nun aus dem Kästchen rauskommt (AC, DC?). Wie müsste man einen entsprechenden Brückengleichrichter dimensionieren? Ich danke sc... | |||
38 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Ganz anderes Thema. Vor ein paar Tagen habe ich was Merkwürdiges erlebt, was ich schon längst schreiben wollte.
Mal ganz von vorn. Meine Frau hatte vor Weihnachten LED-Lichterketten angeschleppt, die ein sehr schönes und vor Allem helles Licht erzeugen. Das brachte mich auf die Idee, einen Scheinwerfer zu basteln und zu testen, ob er was für Camcorderaufnahmen taugt. Die paar Euro wären kein Einsatz gewesen und bei Scheitern des Experiments hätte ich halt alles auseinandergebaut und noch 'ne Lichterkette gehabt. Die Idee ging vergessen, bis ich neulich im Tedi war und nachsah, ob vielleicht noch Lichterketten da sind. Ein Ehepaar, um die sechzig und sehr gepflegt, stand vor einer Kiste mit Balkenwischern für zwei Euro! Er sagte zu ihr: "Ich brauche ja links einen längeren als rechts. Dann nehme ich ein Paar von denen und eins von denen, dann habe ich gleich zwei." Ich wollte ihn eigentlich fragen, was er glaubt, wie viele weißrussische Kinderhände wohl am Zusammenbau beteiligt waren, wie lange die wohl streifenfrei wischen und ob ihm seine Sicherheit nicht mehr wert sei als vier Euro. ... | |||
39 - Diaprojektor auf LED umrüsten -- Diaprojektor auf LED umrüsten | |||
Hallo,
Weihnachten ist zwar vorbei trotzdem habe ich noch ein Weihnachtsbeleuchtungsprojekt ![]() Ich würde gerne auf die Mauer meines Hauses 2-3 Sterne oder Schneeflocken projezieren (statisch) und das aber mit so viel Power, daß man von der Ferne glaubt es ist eine Lichterkette. In Amerika gibt es dafür Projektoren die aber wohl nicht so ganz brauchbar sind zB "Mr Christmas Projector" mit einer 55W Birne. Nun wäre mir der Gedanke gekommen einen Diaprojektor dafür umzubauen und statt der ca. 250W/3000lm Birne eine 50W LED Quelle mit ~4500lm zu verwenden, die Lichtfarbe spielt keine Rolle, kann weiß oder sogar leicht blau werden. Das Dia was zum Einsatz käme wäre nur Schwarz mit zB dem Stern transparent. In anderen Foren habe ich gelesen, daß sich diese LED Lichtquellen nicht eignen, da der Lichtaustrittspunkt zu groß ist, aber haben die Birnen nicht auch alle einen Hohlspiegel die den Lichtaustrittspunkt vergrößern,....? Hat das schon jemand probiert ? lg TheSimpsons ... | |||
40 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
Hallo hab mal ein einige fragen ich will eine LED Lichterkette bauen mit
weißen 5mm LED Eingangsspannung 24V 3V 15 mA Ich hab mir ausgerechnet das bei 6 in reihe mit einem Vorwiderstand von 470(12,7mA) und das ganze dann 5 mal bin ich bei (15mA*6+12,7mA)*5=513,5mA so nun zu meinen Fragen^^ 1.Sind meine Berechnungen korrekt? 2.Wenn ich die LED´s noch weiter Manuel dimmen will wie mach ich das am besten? 3.Leidet die Lebensdauer wenn ich LED´s dimme oder verlängert man dadurch diese? 4.Muss ich noch etwas beachten bei dem bau einer LED Lichterkette Bin gespannt auf eure Antworten mfg. Nico ... | |||
41 - Steckverbindung in LED-Lichterkette einbringen -- Steckverbindung in LED-Lichterkette einbringen | |||
Hallo miteinander,
als Elektro-Noob habe ich folgende Frage... Habe mir bei dieser Seite http://www.wattgeizer.com/products/......html 2 Lichterketten gekauft, funktionieren auch gut. Die Leitung kommt 4-adrig aus der Solareinheit. Habe noch 2 weitere Ketten, die eine 2-adrige Leitung haben. Das Manko ist, dass sich die Lichterketten auf der Nordseite des Hauses befinden,also zum aufladen des Akkus doch zu wenig Licht vorhanden ist. Ketten brennen also nicht sehr lange nach Einbruch der Dämmerung. Deshalb habe ich mir gedacht, ob ich nicht in die Leitung nahe der Solareinheit eine Steckverbindung einlöten könnte, um tagsüber die Solareinheit auf die Südseite stellen zu können und abends wieder an die Lichterkette anzustöpseln. Geht so was und wenn ja, was brauche ich dazu für Stecker (ev. mit Link)?. Es gibt ja so viele Stecker, dass ich überfragt bin, wonach ich konkret suchen soll. Oder gibt es vielleicht schon solche industriell gefertigten Ketten, die ich einfach kaufen kann? Ich hoffe, alles Wichtige angegeben zu haben und hoffe auf Euch Danke ... | |||
42 - 2 Lichterketten zusammenfügen -- 2 Lichterketten zusammenfügen | |||
Diese Lichterketten sind für eine bestimmte Betriebesspannung ausgelegt. Wenn du jetzt zwei in Reihe schalten willst, brauchst du dementsprechend die doppelte Spannung.
Zitat : Ich brauche 70 LEDs hintereinander, finde das aber nicht. Nach 3s Google-Suche: 80 LED-Lichterkette ![]() ... | |||
43 - Solarlichterkette mit komischem Defekt -- Solarlichterkette mit komischem Defekt | |||
Hallo,
ich habe eine Frage zu einer LED-Lichterkette mit Solarmodul zur Stromversorgung. Ich habe einen sehr komischen Fehler und zwar, dass die Kette immer nur kurz aufleuchet, wenn man sie an das Modul ansteckt und dann sofort wieder erlischt. Das kann man aber beliebig oft wiederholen und es liegt auch Spannung am Modul an. Aus irgendeinem Grund bricht diese aber vermutlich zusammen, sobald man den Verbraucher anschliesst. Was kann das sein? Danke und Viele Grüße Jürgen ... | |||
44 - Wie LED Lichterkette verlängern? -- Wie LED Lichterkette verlängern? | |||
Hallo ![]() Ich habe hier eine Lichterkette mit 10 LEDs, sie wird betrieben mit zwei AA Batterien, 1,5V. Nun möchte ich daraus aber etwas bauen, wofür der Originalzustand nicht taugt. Ich brauche je 5 LEDs rechts und links, statt alle an einem "Strang" hintereinander weg. Erst habe ich überlegt, dass man das Kabel vor Beginn der ersten LED ja einfach in zwei Richtungen splitten könnte und an`s Ende je 5 LEDs. Ich denke aber, das klappt nicht ![]() Alternativ würde es auch völlig reichen, zwischen LED #5 und #6 eine Verlängerung einzulöten. (Dieses Zwischenstück würde ich dann einfach den Weg zurück zur eigentlich geplanten Verzweigung legen und von da aus zur anderen Seite). Ich hoffe man versteht die Erklärung ![]() Jetzt die eigentliche Frage: Kann ich die Kette zwischen zwei LEDs einfach so verlängern? Es wären etwa 50 zusätzliche Zentimeter Kabel. Und wenn ja: Welches Kabel muss ich dafür nehmen? Besten Dank schonmal, wäre super wenn mir jemand einen _sicheren Tipp geben kann ![]() | |||
45 - LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? -- LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? | |||
Hallo liebe Forenmitglieder!
Habe mich hier registriert um mal zu erfahren ob jemanden schon ähnliches wiederfahren ist.Habe eine Lichschaltung installiert mit 2 Leuchstofflampen (Wannenleuchten)je 36W ,gekauft in einem Baumarkt.Außer den Leuchten sind noch 5 Steckdosen auf diesen Stromkreis.An den Steckdosen wurden zwei LED-Lichtschläuche betrieben.Beim Funktionstest der Lichtschaltung gabs einen Knall und die Sicherung löste aus.Die Lichterketten waren plötzlich defekt.Natürlich überprüfte ich meine Verteilerdosen auf Klemmfehler ,konnte aber nichts finden.Alles funktioniert einwandfrei.Jetzt meine Fragen! Kann es sein das die neuen Leuchstofflampen nicht richtig enstört sind? Oder ist die Gleichrichterschaltung in der LED Lichterkette so empfindlich? Bin schon über 20 jahre im Beruf tätig aber etwas ähnliches ist mir noch nie passiert!Oder liegt es ganz einfach daran das man nur noch Schrott im Baumarkt bekommt? ... | |||
46 - Schnelles Flackern -- Lunartec LED Lichterkette | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schnelles Flackern Hersteller : Lunartec Gerätetyp : LED Lichterkette S - Nummer : 95635 FD - Nummer : DE 60771113 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe gerade meine LED-Lichterkette einer "Untersuchung" unterzogen, aus der sie nicht ganz gesund wieder heraus kam. Da weder auf dem Produkt, noch auf der Verpackung oder der Anleitung zu lesen war, wie der Eingangsstrom umgewandelt wird, habe ich es selbst gemessen. Mir ging es darum, herauszufinden, ob ich die Lichterkette an meiner 12V Solaranlage betreiben kann. Die Antwort ist nein. Das kleine Kästchen, das zwischen Netzstecker und LEDs geschaltet ist, ist wohl nicht viel mehr als ein Gleichrichter. Sie erzeugt eine Spannung von ca 200V. Naja, nachdem ich die Leitung dort aufgetrennt und wieder zusammengelötet hatte, flackern die LEDs nun sehr schnell. So unangenehm, dass man kaum hinsehen kann. Ich muss wohl irgendwas zerstört haben, obwohl ich das Kästchen nicht angetastet habe. Meine Frage an euch: Kann ich ein einfaches Bauteil den LEDs vorlöten, um das Flackern zu kompensieren? Gruß, Sebastian ... | |||
47 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Hallo!
Ich möchte eine 24V LED Lichterkette (könnte so aussehen: http://www.amazon.de/Konstsmide-361.....TIFPQ ) mobil betreiben. Als Stromquelle würde ich dazu gerne zwei Akkus (12V mit je 7,2 Ah) in Reihe schalten. Meine Frage wäre ob und wie dies realisierbar wäre? Müsste der vorgeschaltete Trafo ersetzt werden? Wie sieht es mit Vorwiederständen aus? Welche Probleme könnten auftreten? Die jeweilige Nutzungsdauer der Kette soll im übrigen nicht länger als ca 30-60 min. sein! Gruß und Danke! ... | |||
48 - Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls? -- Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls? | |||
Hallo,
ich habe eine LED-Lichterkette, die über acht teils ziemlich schreckliche "Programme" verfügt. Das einzig anehmbare ist das sechste Programm. Leider startet beim Einschalten immer das erste Programm und es gibt nur einen Taster, so dass ich nach jedem Einschalten den Taster fünf mal drücken muss. Meine Frage ist also mit welcher möglichst einfachen Schaltung ich den Taster gleich beim Einschalten fünfmal schließen kann um das gewünschte Programm zu bekommen. Habe zwar schon hier und da einen Lötkolben in der Hand gehabt aber ansonsten wenig Schaltungserfahrung von daher bin für alle Vorschläge dankbar. MfG b.rainless ... | |||
49 - Funkgerätschalter in Deckenlampe -- Funkgerätschalter in Deckenlampe | |||
Ich sehe da einen Schalter mit 2 zu lang abisolierten Adern. Und eine LED-Lichterkette, die direkt an der Primärseite der Lüsterklemme angeschlossen ist, also immer leuchtet.
Mit dem Zugschalter kann lediglich das stärkere Licht dazugeschaltet werden. ... | |||
50 - Düsenbeleuchtung selber bauen -- Düsenbeleuchtung selber bauen | |||
Hallo Leute,
jetzt sitze ich schon ein paar Stunden und lese hier im Forum die verschiedenste Themen, nur meins hat noch keiner erfragt. Da es Winter ist und ich viel Zeit zum basteln habe, möchte ich für meine Feldspritze eine Düsenbeleuchtung bauen. Diese gibt es zwar fertig am Markt zu kaufen, nur die Firma Dammann nimmt dafür 2400,-€ für 54 LED´s, dies find ich ein bißchen heftig. Da ich aber bei Elektrik nur über gefährliches Halbwissen verfüge, hätte ich gern eure Meinung gehört. Meine Stromquelle ist die Treckerbatterie 12V. Ich möchte einen Kabelstrang zum Spritzgestänge legen. Das Spritzgestänge teilt sich in 4Segmente links und 4 Segmente rechts auf. D.h. ich brauche auf der einen Seite 3x 5 und 1x6 LED´s und das gleiche auf der anderen Seite. Meine Frage ist: Soll ich für alle 42 Düsen 12V LED´s nehmen und alle parallel ohne Widerstände anschließen, oder besser die "Lichterkette" wie oben beschrieben mit Widerstand in den einzelnen Segmenten in Reihe und die einzelnen Reihen parallel anschließen??? (Hoffentlich versteht Ihr mich und mein Problem) Brauche ziemlich helles Licht mit 120° Abstrahlwinkel, hatte an straw hats gedacht. Wäre für jede Hilfe dankbar, ein Schaltplan würde mir auch h... | |||
51 - Led Lichterkette Batteriebetrieben -- Led Lichterkette Batteriebetrieben | |||
Hallo zusammen!!
Da ja weihnachten vor der tür steht wollte ich eine kleine led-lichterkette bauen! Ich habe aus meiner lehrzeit noch n haufen leds übrig.. Leider alles Verschiedene!! Ist es möglich eine kleine lichteekette zu bauen die batteriebetrieben Ist?? Da meine lehrzeit leider schon etwas zurückliegt, wäre es nett wenn mir jmd ein Bisschen auf die sprünge helfen könnte.. Es sind ca. 30LEDs grün, rot, gelb etc. Wie gesagt alles verschiedene modelle.. Eine led benötigt Ja ca. 1,2volt 20mA richtig? D.h ich würde alle parallelschalten oder? Kann ich alles an einen 9volt-block Betreiben? Kann der das ab? ... | |||
52 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Warum denn der ganrze Terz ? Wenn er ein Reedkontakt will, soll er ihn haben. Magnetklebeband ans Handy, Reedkontakt an Handyhalterung + LED Lichterkette ans Bordnetz und schon hast ´ne Weihnachtsbeleuchtung !
![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 7 Dez 2010 10:37 ]... | |||
53 - Umbau LED Lichterkette -- Umbau LED Lichterkette | |||
Hallo Zusammen,
habe schon einige tolle Sachen hier im Forum gefunden, die mir geholfen haben. Bei meinem jetzigen Problem habe ich nichts passendes gefunden. Habe mir 2 LED Lichterketten mit jeweils 180 LEDs angeschafft. Ich möchte gerne die zwei Lichterketten zu einer Lichterkette zusammenschalten. Das Ganze soll so wie es jetzt ist ohne Trafo an 220V angeschlossen sein. Mit den Bauteilen die auf der Platine verbaut sind, kenn ich mir leider nicht aus. Wäre super wenn ihr mir sagen könntet, was diese Bauteile für Aufgabe haben bzw. was sie bewirken. Habe ein Bild von einem Teil gemacht und soweit ich erkennen konnte auch das ganze beschriftet was auf den einzelnen Bauteilen steht. http://i54.tinypic.com/143nd75.jpg http://i55.tinypic.com/wrjm1w.jpg Das Teil hat 8 Modi die man schalten kann (blinken, glühen, ....). Diese müssen nicht unbedingt sein. Mich stört es das beide in unterschiedlichen Modi starten. Wenn das nicht wäre, dann würde ich diese gar nicht zusammenschalten wollen. Hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
54 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Na, wenn wir schon im Auktionshaus Einkaufen wollen, dann kauf doch das HIER.
Sollte die Leuchtdauer zu gering sein kannst Du immernoch stärkere Akkus Reintun, bzw. das Solarmodul anschließen. PS: Ich hab so eine Kette bei mir am Balkon, ist nur EIN (1) AA-Akku drin, Kapazität unbekannt, die "Solarmodule" sehen aus wie die kleinen Dinger ausm Taschenrechner, ABER, erstaunlicherweise leuchten 60 weiße LED mindestens 6Std ![]() | |||
55 - Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) -- Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne einen Heiligenschein für ein Engelskostüm basteln. Der Heiligenschein soll seinem Namen alle Ehre machen und auch "scheinen", sprich leuchten. Dazu habe ich im Internet gegoogelt und stoße auf Mini-LED-Lichterketten, die mit 2 Migon-Batterien betrieben werden. Diese Ketten würden mir schon ganz gut gefallen, aber leider haben die alle einen warmweißen Farbton. Ich hätte aber gerne ein (ultrahelles) schneeweiß. Da ich kein Elektriker bin, bräuchte ich bitte Euere Hilfe, was den Kauf der LED's und evtl. notwendiger Bauteile angeht. Das Zusammenlöten spielt widerrum keine Rolle mehr, das bekomme ich hin. Ich würde gerne eine Lichterkette wie dieser hier aufbauen. Allerdings mit ultrahellen LED's wie z.B. diese hier bei Reichelt. Da die LED's 3,6 V haben nehmen ich an, dass ich 3 Mignon-Batterien verwenden muss, oder? Brauch ich dann noch einen Widerstand oder... | |||
56 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle | |||
Hallo an alle!
Ich will ein wenig beginnen neben meinem Informatik-Studium ein wenig den Einstieg in die Elektronik zu wagen. Zu Beginn wollte ich mal eine LED-Lichterkette mit 8-10 LED Lämpchen betrieben durch eine kleine Solarzelle. Jetzt habe ich mal geschaut bei einem großen Versandhändler und da gibts: 100 mA 0.5 V 200 mA 0.5 V 400 mA 0.5 V 800 mA 0.5 V 4 V/35 MA 35 mA 4 V 5 V/800MA 81 mA 5 V 9 V/109 MA 109 mA 9 V 18 V/40 MA 40 mA 18 V LED-Lämpchen gibt es einfach zu viele, und ich habe einfach mal diese rausgepickt mit diesen Daten: Farbe: Rot Ausführung: Nicht gefärbt/Klar Abstrahlwinkel: 15 ° Gehäuse-Typ: Outline B Typ: HLMP-EG13-VY0DD Wellen-Länge: typ. 626 nm Betriebstemperatur: -40 - +100 °C IF: typ. 20 mA Technologie: AlInGaP UF: typ. 2.1 V Gehäuse: 5 mm Lichtstärke IV: typ. 8.1 cd RoHS-konform: Ja Kann ich die LED's einfach in Reihe miteinander verbinden? Und wie wähle ich dann das richtige/passende Solarpanel? Bin euch für jede Hilfe bei meinem ersten Projekt dankbar. Diese kleine Lichterkette soll in ein kleines XMas-Bäumchen rein ![]() Danke + Gruß ... | |||
57 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ??? | |||
Hallo,
hab mir 6 LED Lichterketten bei einem großen Discounter gekauft und möchte sie als Deckenbeleuchtung installieren. An der Lichterkette steht: 24V~50Hz, 4,8W 80*3V 20mA, auf dem Transformator steht Ausgang 24V~6VA. Hab gedacht dass muß ein Schreibfehler sein und hab nachgemessen, aber es kommt tatsächlich Wechselspannung raus. Ich hab die Lichterkette mal teilweise entzwirbelt, es sind immer 10 LEDs in Reihe mit einem Widersatnd von 560 Ohm, und das ganze 8 mal. Wie geht das ? Nun habe ich mir ein 24V~ 50VA Schaltnetzteil besorgt um die LEDs zu betreiben, wenn ich sie anschließe leuten sie nur kurz auf, ich hab schon einen Wiederstand von 80 Ohm parallel geschaltet, es leuchtet immer nur kurz auf, was mache ich falsch? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
58 - 2 externe Dimmer am LED Dimmer? -- 2 externe Dimmer am LED Dimmer? | |||
Hallo Forum,
ein Arbeitskollege von mir hat eine LED Lichterkette installiert. Diese wird mittels speziellem LED Dimmer gedimmt. Dies geschieht per Dreh Porti. An diesen Dimmer lässt sich ebenfalls ein Externer Drehporti anschließen (dazu einen Jumper im Gerät umsetzen). Nun möchte er die LED's aber 2 von Dimmern aus betätigen. Nur stelle ich mir das als Leihe nicht so einfach vor, denn werden die LED's durch Dimmer 1 gedimmt, Werden sie ja von Dimmer 2 nur noch stärker gedimmt, da dieser nicht die "Nullstellung" der LED's kennt. Hat hier jmd einen guten Ratschlag für mich? Ich konnte mein Anliegen leider nicht besser beschreiben, da ich es als Leihe schon relativ kompliziert finde. Danke im voraus und einen schönen Abend noch. Grüße aus Sachsen-Anhalt. ... | |||
59 - Erfahrungen mit LED Top- / Riffelkerzen? -- Erfahrungen mit LED Top- / Riffelkerzen? | |||
Hallo und guten Tag!
Ich soll bei einer selbstgebauten Weihnachtspyramide die Beleuchtung einbauen. Da habe ich mich für eine herkömmliche Lichterkette mit E10 Fassungen entschieden. Bei so einer Lichterkette sind die Fassungen in Reihe geschaltet. Somit bekommt jede Glühbirne 230V / Anzahl-Fassungen Volt ab. Nun gibt es LED Ersatzbirnen für verschiedene Spannungen um die Glühbirnen in so einer Lichterkette zu ersetzen. zB. für eine 30er Lichterkette 8V LED Riffelkerzen. Nun möchte ich aber so eine Lichterkette zerschneiden und die Fassungen parallel verschalten um die LED Riffelkerzen dann an einer Kleinspannung zu betreiben. Beim Betrieb von 13 LEDs zu jeweils 0,1W könnte ich das alles dann über ein Steckernetzteil betreiben. Nun meine Frage: Wenn die LED Riffelkerzen ja üblicherweise in eine Lichterkette eingesetzt werden die an 230V~ angeschlossen sind, schließe ich daraus, dass sie a) einen Vorwiderstand eingebaut haben und b) für Wechselspannung ausgelegt sind. Mit welcher Spannung soll ich denn nun diese LEDs betreiben? Die LEDs haben die Angabe 8V und 0,1W. Woran ich zZ denke sind 9V= oder 9V~ Steckernetzteile. Was meint ihr dazu? Es gibt ja auch Steckernetzteile für 6V= oder 7,5V=. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit solch einem Aufbau g... | |||
60 - Solar LED Lichterkette Akkus tauschen? -- Solar LED Lichterkette Akkus tauschen? | |||
Hi, ich habe hier 2 LED Lichterketten mit je 60 weißen LED, nun habe ich mal das "Gehäuse" des Panels und dem Akku aufgemacht um nachzuschauen welcher Typ verbaut ist.
Im Gehäuse hab ich dann einen doppelten Batteriehalter mit einem AA Akku (1,2V / 800mAh) + Ladelektronik vorgefunden. Jetzt ist ja jeweils noch ein Akkufach frei, deshalb wollte ich fragen ob ich den verbauten Akku einfach durch zwei größere ersetzen kann (hab hier noch welche mit 1800mAh die ich nicht mehr benötige). Eigentlich sollte doch die Lichterkette dann merklich länger leuchten wenn die Akkus voll aufgeladen werden (am Netz) oder? Oder ist die Variante mit einem Akku / Lichterkette sinnvoller, da das Panel sonst nicht beide laden muss. Technische Daten hab ich leider keine, werd aber nochmal schauen ob ich nicht doch noch was finde. Ansonsten schon mal Danke für eure Hilfe. mfg KK ... | |||
61 - Lichterkette mit 24 LED's -- Lichterkette mit 24 LED's | |||
Hallo,
Ich habe hier eine Lichterkette mit 24 LED's (blaue). Im Baumarkt, wo die Kette herkommt, hängt eine solche die ständig in Betrieb ist. Ich hab da mal genauer hingesehen und da waren wirklich schon 6 LED's kaputt. Diese lagen allerdings nicht nebeneinander, sondern verstreut durch die ganze Kette. Sowas kann eigentlich nur heißen, das da keine Vorwiderstände benutzt wurden? Ich überlege auch gerade, wie die Kette mit den 24 LED's verschaltet ist. Der Trafo liefert laut Aufschrift 24 Volt und 100 mA. Alle LED's in Reihe geht ja schlecht. Alle parallel ist auch schlecht, weil der Trafo dann eher 4 Volt haben müßte und erheblich mehr Leistung. Ich schätze mal da liegen 4 oder 6 LED's in Reihe und 4 bzw. 6 dieser Stränge dann parallel. In die erste LED der Kette gehen die beiden Leitungen vom Trafo hinein. Aus dieser LED laufen drei Leitungen weiter. Die Kette ist danach also dreiadrig, wobei in jede folgende LED eine Leitung hinein- und wieder hinausgeht. In die 15. LED laufen dagegen alle drei Leitungen der Kette hinein und heraus kommen nur noch zwei Leitungen; der Rest der Kette (die letzten 9 LED's) ist zweiadrig. Sollten die letzten 9 LED's in Reihe liegen? Das würde dann aber mit der Spannung nicht hinkommen, wenn man mal 3,5 oder 4 Volt für ... | |||
62 - Kleiner Aufwärtswandler so in Ordnung? -- Kleiner Aufwärtswandler so in Ordnung? | |||
Hi Sascha
Brauchst Du den Stepup zum Lernen und zum Verstehen des 7500/494 oder soll es eine bei 5V funktionierende Schaltung werden? Wenn Du eine kleine simple Schaltung suchst schau mal nach dem LM2577 von National Semi. Der funktioniert ab 5V und ist reichlich unkritisch was die Bauteildimensionierung angeht. Bei National gibt es sogar ein kostenloses Dimensionierungstool dazu. Hatte ich selber mal für meine Akkulampe am Bike(4-6V in; 6,5V out) einen Stepup auf einer 2,5 x 3,5cm großen Platine realisiert. Da brauchte ich noch nicht mal einen Kühlkörper bei 6,5W Ausgangsleistung ![]() Hab die Schaltung dann später nur durch Änderung des Spannungsteilers auf 28 - 35V und 10V in für eine LED-Lichterkette meiner Frau umgestellt. Der Wirkungsgrad spielt da für mich keine Rolle. Powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 30 Dez 2008 23:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 30 Dez 2008 23:02 ]... | |||
63 - Led lichterkette von China defekt!! Reperaturhilfe!! -- Led lichterkette von China defekt!! Reperaturhilfe!! | |||
Hallo habe eine LED lichterkette von China ohne Netzteil. Mir ist in den Schaltkasten dort wo man verschiedene blinkinterwalle einstellen kann wasser reingelaufen. Nun ist er defekt habe schon probiert ihn zu reparieren aber es hat nichts geholfen. Nun möchte ich es wieder betreiben weiß aber nicht wie, soll ich sie an die normale 220V Steckdose anschliessen oder eine netzteil hinbauen?? bitte um schnelle Hilfe.
benches ... | |||
64 - LED-Lichterkette das blinken abstellen -- LED-Lichterkette das blinken abstellen | |||
Hallo Mr.Ed,
danke für Deine Antwort, zur besseren Verständigung habe ich ein Bild von diesem Netzteil und der Lichterkette beigefügt. Die LEDs blinken wirklich im wechsel. Auf der Platine ist links der normale 230/240V Anschluss und rechts die drei Abgänge. Du kannst auch den Eingang der Kette sehen. Ich habe sonst nur die Daten die auf dem Aufkleber stehen. Bis später Tschüss LED-Trafo/Anschluss ... | |||
65 - Lichterketten -- Lichterketten | |||
Die Dame meines Hauses möchte wissen: ob die Glühlampen einer Lichterkette einen Brand auslösen können wenn diese auf einem Kranz liegen oder mit Dekomaterial beklebt werden. Die Glühlampen haben mE 1W. Wie sieht das aus mit LED Lichterketten? Sind die sicherer oder besteht da auch Gefahr? ... | |||
66 - Schon wieder so eine Abschalt-Aktion -- Schon wieder so eine Abschalt-Aktion | |||
Ich finde Advenstlichter eigentlich gut, allerdings sind wir mehr davon abgekommen, einen beleuchteten Tannenabum zu machen. Nicht wegen den paar Kilowattstunden, die so eine Lichterkette in ein oder zwei Wochen braucht, sondern eher weil das immer eine zeitraubende Arbeit ist, die ganzen Dinger da am Baum ranzuknippsen (eventuell mit einer kleinen Leiter). Wenn man noch andere Dinge macht, hat man da manchmal keine Lust mehr zu......
So habe ich an einen meiner Fenster eine normale Lichterkette hängen und am 24. gibt es auch nur einen kleinen Plastikbaum mit Mini-LED's Die kleine Petroleumlampe, von denen es noch viele gibt, leuchtet nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch mal so im Winterhalbjahr abends auf dem Tisch. Meistens bei Scott Joplin oder George Winston, denn diese CD's laufen nur bei diesem Licht.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 26 Nov 2007 20:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 26 Nov 2007 20:29 ]... | |||
67 - Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen -- Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen | |||
Hi,
habe mir eine LED Lichterkette gekauft, die ich als Innenbeleuchtung in meinem Bus anschließen will. Die Kette hat 80 LED`s a 0,06W/3V und wird über einen 24V (200mA 4,8VA) Trafo betrieben. Wenn ich die Verkabelung richtig beobachtet habe sind immer 10 in Reihe geschaltet. Wenn ich jetzt immer 5 in Reihe schalte müsste ich sie doch an der Autobatterie 12V-15V betreiben können, oder !? Gruss Moritz ... | |||
68 - Überlastung? -- Überlastung? | |||
Hallo,
ich bin kein Elektriker, aber ich hab ne Frage und denke, dass ich hier richtig aufgehoben bin. Ich feier in 2Wochen eine große Party im Garten. Ich habe Angst das das Stromnetz die Belastung nicht aushält. Folgende Geräte müssen an EINE Steckdose geschlossen werden: -2 Kühlschränke -Lichterkette -Nebelmaschine -LED-Spots 2 -normale Glühlampe -Leuchtstoffröhre -Eine normale Musikanlage. Also keine Große mit 1000W sodnern einfach nur so ne kleine Anlage, die für das Fest reicht. Bekomme ich damit Probleme oder ist das kein Problem? Gibt es unterschiedliche Stormnetze. Also könnte es sein das im Garten ne schwächere Leitung ist? Vielen Dank für die Hilfe MFG Björn ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Planet-BG am 21 Jun 2007 4:05 ]... | |||
69 - SONS China LED-Kette -- SONS China LED-Kette | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : China Gerätetyp : LED-Kette Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, ich habe ein problem und google hat mir euch empfolen ![]() so,zur sache: ich habe eine lichterkette aus led´s bei ebay gekauft um diese im winter draußen über die hecke zu hängen. diese kette möchte ich zu bestimmten zeiten per zeitschaltuhr einschalten. die kette besitzt verschiedene modien, blinken, wellen, dauer-leuchten etc. nun möchte ich wenn die zeitschaltuhr angeht das die kette dauerhaft leuchtet, jedoch ist das erste programm blinken... ich habe den kasten mal aufgemacht und gemessen, dabei habe ich leider einen kutzschluss fabrieziert ![]() naja, wie auf den bildern zu sehen sollte es ein leichtes sein, sie wieder zum funktionieren zu bringen, aber was muss ich auslöten, damit sie nur dauerhaft leuchtet, das andere brauche ich nicht!!! vielen dank jeans ![]() Bild eingefügt | |||
70 - Defekte LED-Lichterkette -- Defekte LED-Lichterkette | |||
Hallo!
Ich habe mir vor zwei Jahren eine sündteure LED-Lichterkette gegönnt, nachdem ich das ewige Auswechseln von kleinen, defekten Glühbirnen bei herkömmlichen Lichterketten satt hatte. Die Lichterkette hat 120 blaue LEDs, der Trafo hat sekundär 24VAC bei 6VA. Und was muss ich nun feststellen? 9 defekte LEDs zieren meine Kette. Davon liegen 8 direkt hintereinander und eine einzelne einige LEDs weiter zum Trafo hin. Und ich habe imme gedacht so eine LED hält ewig und 3 Tage. ![]() Der Aufbau der Kette scheint aus einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltung zu bestehen. Da die einzelnen Litzen miteinander verdrillt sind, ist das nicht so leicht nachzuvollziehen. Gibt es nun eine einfache Möglichkeit zu überprüfen ob die LEDs tatsächlich alle defekt sind, oder ob es nur eine einzelne Led ist, die die anderen mit still legt? Ich könnte natürlich auch einfach alle 9 defekten LEDs austauschen, aber wie komme ich an die notwendigen Werte? Da die Sekundärspannung ja AC ist, spielt die Polarität der LEDs beim Anschluß doch keine Rolle oder? Irgendwelche Vorwiderstände sind in der Kette nicht vorhanden. Hoffe das meine Angaben für ... | |||
71 - 220V LED Strahler Dimmen -- 220V LED Strahler Dimmen | |||
Hallo, ich habe mir eine Lichterkette mit 220V LED Strahlern mit E27 Fassungen gebaut Nun möchte ich diese dimmen, da sie mir noch zu hell ist. Geht dies überhaupt? Wenn ja, mit welchem Dimmer? Die meisten Dimmer sind von 40 - 300 Wattbelastbar, aber mit 8 Strahlern liege ich unter 10 Watt. Vielen Dank für eure Hilfe. Christoph ... | |||
72 - Pinke LEDs -- Pinke LEDs | |||
Hallo
ist euch schon bekannt dass Pinke und villeicht auch andere sonderfarben künstlich erzeugt werden.... ![]() bei den Pinken ist das jedenfalls so... ![]() bei denen wird eine Blaue LED verwendet bei der auf den LEDchip innen eine dünne Pfosforschicht aufgedampft wird..... Nach einigen 10 Betriebsstunden ist dise schicht verdamft oder wie auch immer die verschwindet und man hat eine zimlich teuere blaue LED.... ![]() wenn ihr das nicht glaubt probiert es aus denn die LED ist sowiso bald blau ob es nun im Blinkbetrieb länger dauert oder im Dauerbetrieb schneller geht ist ja egal.... ![]() Ich habe das auch zuest nicht geglaubt als mir der LED verkäufer bei ebay den hinweis gegeben hat ... aber ich habe dann nur wenige bestellt (in der Weinachtszeit) für eine bunte Lichterkette..... und die sind mittlerweile alle tiefblau (dunkelblau) naja jetzt jat die Lichterkette eben nur noch ROT GELB GRÜN BLAU ORANGE WEISS UV (Violett) und DUNKELBLAU statt PINK ![]() es soll ja auch noch CYAN und solche so... | |||
73 - LED an 24 V Problem -- LED an 24 V Problem | |||
Hallo,
ich habe beim erstellen einer LED Lichterkette ein ziemliches Problem: Ich versuche 6 LEDs in eine Reihe zu löten und dann 6 dieser Reihen parallel zuschalten. Allerdings tut sich gar nichts, keine LED leuchtet und nur der Widerstand wird innerhalb von ein paar Sek. knall heiß. Ich habe folgende LEDs 3mm ultrahell weiß, 3.5V 20mA Als Widerstand habe ich jeweils für eine Reihe 150 Ohm 1W und +/-5% Das Netzteil leistet 24 V mit 2.3 A Ich habe auch probiert nur eine einzige LED an das Netzteil anzuschließen, da dann natürlich mit einem 1KOhm Widerstand, aber nichtmal da leutet die LED. Die LEDs habe ich dann mit einem LED-Tester durchgetestet und alle funktionieren auch, und der Widerstand ist auch noch in ordnung. Also, ich hoffe mir kann da jemand helfen, ich löte zwar schon seit ein paar Jahren, aber sowas ist mir bisher noch nicht passiert. Schonmal vielen Dank für die Antworten. Mfg Christian ... | |||
74 - Flackerlicht -- Flackerlicht | |||
Hallo!
Also alle profesionellen Lösungen die mir einfallen sind sehr kostenintensiv und aufwendig! Meine Idee wäre: Es gibt eine blaue LED Lichterkette die so eine Funktion hat wie du willst. Hab sie im Globus Baumarkt gesehen. War aber glaub ich nicht ganz billig! Zwischen 50 und 80Euro mein ich. Oder du kaufst dir einen Glasfasertannenbaum und baust ihn auseinander! Die Fasern wechseln sogar die Farbe. Mußt halt mal sehn was das kostet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: superede am 2 Dec 2003 11:57 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |