Gefunden für hauptschalter 20 380v - Zum Elektronik Forum |
1 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen | |||
| |||
2 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 09:14 geschrieben : Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien. Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen? Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt. Völlig übertrieben! Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ... | |||
3 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : se44m860/37 FD - Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft. Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem: Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen). | |||
4 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
5 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
6 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben : Moin, als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Moin Micha, die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke. Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f... | |||
7 - Wasserhahn Symbol blinkt -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B | |||
Hallo,
jetzt habe ich einige Stunden damit verbracht die Fehler einzugrenzen. Einen neuen Reedschalter Durchflusssensor habe ich bereits gekauft und eingebaut ohne einen Erfolg. Ich bin jetzt draufgekommen wie ich eine Art Testprogramm starten kann. Wenn ich die beiden Peiltasten (R+L) gedrückt halte und den Hauptschalter einschalte komme ich in ein Untermenü. Dann kann ich ein Programm starten was nicht gleich auf Störung geht. Der Geschirrspüler startet denn Waschvorgang und stoppt während dem Waschvorgang mit E06 Tür Hallsensorfehler. Wenn ich die Tür öffne steht Wasser oben am Türkontakt Wasser in der Vertiefung. Die Dichtung habe ich aber schon neugegeben. Hat jemand noch Erfahrung mit dem Fehler E06? Bin für jede Hilfe dankbar. Mit freundlichen Grüßen Manuel <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3211547) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2505388) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: stadlermanuel am 20 Nov 2020 18:25 ]... | |||
8 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Hauptschalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HMM141D S - Nummer : ? 332060354546000401 FD - Nummer : FD 9206 00040 Typenschild Zeile 1 : Siemens Elektrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : C.I.F. A-28-893550 Typenschild Zeile 3 : E-Nr. EH885DC11E / 20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Ein frohes neues wünsche ich euch! Ich habe hier ein Induktionskochfeld, welches ich aus der Verwandtschaft geschenkt bekam, als defekt. Es lief bis zuletzt einwandfrei, dann funktionierte der Hauptschalter nicht mehr (ein Touch-Sensor). Beim Typenschild bin ich mir bei der F-Nummer nicht sicher, welche Angabe gemeint ist, daher mein "?" davor. Ich habe ein Foto des Typenschildes angehängt. Zu meinen Elektronik-Kennntnissen: Sie sind gering, ich habe aber einige Erfahrung im Zerlegen und Wiederzusammenfügen von Haushaltsgeräten. Dito beim Zerlegen von feineren Strukturen wie MacMinis und iPhones. Löten kann ich. Neben dem Multimeter besitze ich ein Labornetzteil. Beim Siemens-Kundenservice habe ich mir heute eine Explosition... | |||
9 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
10 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : maschine schaltet selbst ab Hersteller : frigidaire Gerätetyp : FWFB05M5MEJW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung. 2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ... | |||
11 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ganz schön futuristisches Material! Habe ich so auch noch nicht gesehen ![]() Das man keine 2 Adern mehr Klemmen darf, das wäre mir neu. Mache ich selbst und in der Firma auch noch genug. Beim HAK fehlt die Plombe. Interessiert den VNB heute aber nicht, solange kein Strom geklaut wird. Hier fehlt Sie seit 20 Jahren. Gummiabdeckungen sind zwar schön und eigentlich Vorschrift, doch nur bei den wenigsten billigen UVs werden die mitgeliefert. Das Risiko, dass hier was passiert ist doch sehr sehr gering! Der Hauptschalter ist eigentlich überflüssig... Oder hast du die Zuleitung ohne Sicherung angeklemmt? Wie hast du das nun mit den CEE Dosen gelöst? Die alte Zuleitung benutzt oder für die alte CEE auch eine seperate Leitung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 18 Jun 2016 0:37 ]... | |||
12 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V | |||
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht. Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung". Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters. Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein. Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut. Ich hoffe mein Problem ist verständlich! Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen" Danke schonmal für euren Support! [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
13 - Unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler BSH Unterbauspülmaschiene | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unterer Spülarm dreht nicht Hersteller : BSH Gerätetyp : SE58590 S - Nummer : SE58590 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder, schon wieder das selbe Gerät, diesmal wird der Aktuator der Wasserweiche nicht angesprochen. Ausgebaut und an 230V geprüft - fährt aus und wieder ein. Strompaln verfolgt. Es führt eine weiße Leitung gespeist von einem relais auf der Platine zu ziemlcih allen Bauteilen am Boden und versorgt diese mit Spannung. Auch zum Aktuator . Gemesen hab ich das jedoch noch nicht. dafür bräuchte ich eine Kabelspitze oder sowas. Relais ausgelötet und überprüft - funktioniert. Vom Aktuator zurück führt eine graue Leitung die dann zu einer von zwei grünen im gelben Stecker wird. Diese führt dann zu einem kleinen Transistor gepaart mit einem Varistor in der Nähe. Sollte ich den Transistor prüfen? Fehler vorher waren: Türschalter/Hauptschalter Draht verbogen (hatte gespült bei offener Tür) , defekter Microschalter am blauen Pegelstand (hatte abgepumpt und Wasser eingelassen im Wechsel). Außer dem nicht drehenden unteren Sprüharm sind im Moment keine Probleme ersichtlich, heizt, pumpt um, pu... | |||
14 - Programme laufen kurz/ fehlen -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programme laufen kurz/ fehlen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ging auch von 160 kohm runter auf 70 kohm.... | |||
15 - siehe Text -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : siehe Text Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Blomberg Waschmaschine Frontlader WA 1400 Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ... | |||
16 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hallo Installateure,
normal konstruiere ich Maschinensteuerungen bis 63A. Jetzt ausnahmsweise einen Gebäudeverteiler mit 125 oder 160A Zuleitung. Dazu habe ich ein paar Fragen, die sich mir bisher nie gestellt haben. 1. Installationsverteiler: z.B. Siemens Alpha 400A oder Striebel&John B-Wandschrank (250A). Welchen Strom können die Standard-Hutschienen tragen, wenn ich sie als PE für die Abgangs-Dreistockklemmen verwenden will? 2. Ich würde einen Hauptschalter wie z.B. http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm einsetzen, aus meiner Sicht passt der in den normalen Schlitz im Installationsverteiler. Stimmt das? 3. Ich brauche Abgänge von 16 und 32A. Würde vom Hauptschalter auf mehrere Minized-Lasttrennschalter 5SG7133 (63A?) gehen und von dort über LS zu den Abgängen. Kann ich hier noch Neozed-Sicherungen verwenden, oder sind schon NH-Sicherungen nötig? Muss ich vom Aufstellort den IK an der Anschlussstelle wissen, um das zu beantworten? 4. Welche Vorsicherung is... | |||
17 - WaMa schaltet beim Drehen ab -- Waschmaschine Miele WPS 985 | |||
Zitat : driver_2 hat am 1 Okt 2015 20:36 geschrieben : startet der Motor sofort nach dem einschalten ? Zitat : Seppal hat am 30 Sep 2015 21:43 geschrieben : Wenn ich den Hauptschalter der WaMa einschalte, dreht die Trommel sofort kurz hochtourig los. Dann bleibt sie stehen. O.g. LEDs blinken bzw. leuchten. Gruß Daniel16121980 ... | |||
18 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen. Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus: * Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann. * Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ![]() * Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi... | |||
19 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Zitat : PhyMaLehrer hat am 20 Jul 2008 14:27 geschrieben : ... Ich sehe also aus dem rechten Augenwinkel, was draußen passiert. Jemand (oder "etwas"??) kommt rasch von rechts den Weg entlang, verschwindet hinter dem doppelten Fensterrahmen in der Mitte ... und kommt nicht wieder hervor. ![]() Kann es eine Spiegelung gewesen sein, weil dort jemand vorbei gegegangen ist? Zitat : Bartholomew hat am 20 Jul 2008 14:33 geschrieben : Ich hab's mal fertiggebracht, dreimal hintereinander auf eine Digitaluhr mit Sekundenanzeige zu schauen, so daß dazwischen zweimal genau zehn Minu... | |||
20 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Nov 2014 20:44 geschrieben : Auch wenn der Querschnitt für 63 A reicht ändert das aber nichts an der Forderung ab HAK TN-C-S also PEN Trennung im Hak! PE nachziehen scheidet aus wegen Forderung 5* 16mm² Edit: Alternative neue HV mit Zählerfeld und was nach der HV kommt geht das EVU nichts mehr an! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Nov 2014 20:47 ] Das war ja mein Vorschlag. Dort alibihalber 1, 2 Stromkreise für den Keller rein, außerdem Hauptschalter für den UV und fertig. Nach Abrücken des Zählermonteurs eine blaue Binde auf den PE(N) aus dem unteren Anschlussraum wäre vielleicht noch nett... ![]() | |||
21 - hauptschalter -- Wäschetrockner bosch WTA3400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : hauptschalter Hersteller : bosch Gerätetyp : WTA3400 S - Nummer : wta3400 Typenschild Zeile 1 : wta3400/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Hauptschalter rastet nicht mehr ein ! Wie komme ich an den Schalter ran um ihn zu wechseln ? Die Ablage oben habe ich schon runtergeschraubt. EDIT: Geräteart (war: Waschtrockner) und Gerätetyp (war: ablufttrockner) korrigiert... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Sep 2014 20:18 ]... | |||
22 - A-Board defekt -- Plasma TV Panasonic TX-P37X25E | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : A-Board defekt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-P37X25E Chassis : TNPH0829 A1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich besitze einen Panasonic Plasma 37" vom Typ TX-P37X25E mit Panelgeneration 13. An diesem ist vermutlich das A-Board Typ TNPH0829 1A defekt. Der Defekt äußert sich folgendermaßen. Nach dem Einschalten kommt ein normales Bild. nach einer ungewissen Zeit zwischen 1 Minute und ca. 20 Minuten kommen dann gleichmäßig über das ganze Bild verteilt farbige gelbe und rote Streifen im Abstand von ca. 3 mm. Das Bild wird weiterhin dargestellt. Auf die Fernbedienung bis auf die blinkende grüne LED erfolgt keine Reaktion. Nach ein paar weiteren Sekunden geht er komplett aus. Nach einer ungewissen Zeit, kann 3 Minuten sein oder aber auch eine halbe Stunde lässt er sich manchmal wieder einschalten oder auch nicht, dann mache ich mehrere Einschaltversuche mit dem Hauptschalter und der FB und irgendwann funktioniert er für paar Minuten. Reparaturversuche, einige Lötstellen an SMD-Kondensatoren und Transisistoren nachgelötet im Breich der CPU. Anwendung von Kältespray und Wärme um den Fehler einzugrenzen. Keine B... | |||
23 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : wo gäbe es einen geeigneten zu kaufen? So einen Schnurschalter würde ich nicht nehmen. Ein zweipoliger Hauptschalter im Gehäuse dürfte die bessere Wahl sein. Zitat : Könnt ich diesen für Gehäusebelüftung zweckentfremden? Könnte man. Ob er wirklich nötig ist, steht auf einem anderen Blatt. Zitat : (arctic cooling l2 Die (zumindest der, den... | |||
24 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen | |||
Zitat : ManniM hat am 5 Jan 2014 10:29 geschrieben : @Ltof: Oder hast du gemeint, ein Batterietrennschalter könnte beides? Wenn ja, welcher? Nein, ein Batterietrennschalter (oder -hauptschalter) ist nichts weiter als ein kräftiger Schalter. Im Motorsport sind die z.B. vorgeschrieben. "Natoknochen" oder z.B. sowas. Letzterer sitzt zwar am Pluspol, ist aber durchaus praktisch. Von einem Tiefentladeschutz halte ich persönlich gar nichts. Die funktionieren schlecht und schlagen gerne mal im falschen Moment zu, weil sie nur die Spannung berücksichtigen, nicht jedoch die aktuelle Stromaufnahme. Ganz schlecht, wenn so ein Teil auch noch mit einem Relais arbeitet und die eh schon rare Akkukapazität sinnlos vergeudet. In meinen Campern war sowas nie drin und aus dem Camper meiner Freundin ist das Teil rausgeflogen. Besser, man behäl... | |||
25 - Kein Leuchten, kein Geräusch -- Geschirrspüler Ignis ADL 335/1 IX | |||
Solange die Versorgungsspannung nach dem Hauptschalter direkt weiter auf die Elektronik geht, gehe ich davon aus, diese wird mit Spannung versorgt.
ok, so hatte ich die Herren auch verstanden ![]() Zitat : Evtl. passt diese hier... das Gehäuse sieht anders aus... kann die trotzdem passen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zwergin-Rotnase am 14 Okt 2013 20:25 ]... | |||
26 - Lautsprecher als Schalter nutzen? -- Lautsprecher als Schalter nutzen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Aug 2013 16:40 geschrieben : ... Besser du läst dir für den Herd ein Schütz in die Verteilung oder den Herd zaubern. Herd wird dann zb nur bei eingeschalteter Dunstabzughaube zugeschaltet. Absoluter Overkill . Ein 3poliger Hauptschalter für Zählertafeleinbau ginge auch , wenn man die LS nicht strapazieren möchte. Zudem haben neuere Kochfelder eine vernünftige Inbetriebnahmesperre , wo 2 Felder gleichzeitig betätigt werden müssen um eine Funktion auszulösen . Glaube kaum das der Tiger derart dressiert ist . Gruß Surf ![]() | |||
27 - Kurzschluß -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Hallo - nochmal zu dem Problem.
Hab nochmal die Platine besehen - nichts was auf den Fehler hinweist. Kondensatoren Transistor Controler - alles ohne Spuren. Auch auf den Steck-Kontakten - nichts. >am Hauptschalter gibts am Kontakt Brandspuren Phase nach Kabel rot-weiß >das rot-weiße geht runter zum Heizstab 22 Ohm (mit micro Schalter dazwischen) alles unauffällig, Kabel auch überall heile. Kein Masse-schluss. > wo weitersuchen? Hat keiner einen Hinweis für mich? Gruß Torre [ Diese Nachricht wurde geändert von: t0rre am 20 Jun 2013 21:29 ]... | |||
28 - Schaltplan Wohnungsinst. -- Schaltplan Wohnungsinst. | |||
Bereits in der Hauptverteilung werden die Zähler durch Zählervorsicherungen (SLS)und damit auch die UV abgesichert. Es genügt also im oberem Anschlußraum ein 3 poliger Hauptschalter. Da du aber keine Angaben zum Wohnort machst beziehen sich meine Angaben auf Deutschland. Sicherungen im HAK und die SLS legt der Energieversorger fest. (Bei 2 Wohnungen zb 63 A NH im HAK und 35 A SLS als Zählervorsicherung)
Edit: bei 35 A SLS sind 40 A FI auch gegen Überlastung geschützt. Andernfalls gleich 63 A FI einbauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Aug 2012 20:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Aug 2012 20:45 ]... | |||
29 - Lampe blinkt, Gerät tot -- Kühlschrank Privileg 107.503-5 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lampe blinkt, Gerät tot Hersteller : Privileg Gerätetyp : 107.503-5 S - Nummer : 13208247 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe die Geschichte mit blinkender Innenbeleuchtung hier im Forum schon gelesen und daraufhin einen neuen Kondensator besorgt und eingebaut. Zunächst ist a) alles ruhig dann b) Hauptschalter gedrückt c) Gerät geht an Lampe leuchtet normal, dann d) fängt sie nach ca. 20 sec. an zu blinken und die Kontrolllampen blinken ebenfalls. Kann keine sonstigen Geräusche vernehmen. Jetzt wollte ich den Anlasser bestellen ( ca. 30-40 € ) bin mir nun aber nicht mehr sicher, ob es dieser sein könnte. Hängt der Kolben vielleicht ( Kühlschrank auf den Kopf stellen und gegen Motorgehäuse mit Hammer klopfen...?) Oder was meint ihr? ... | |||
30 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Hallo MarkusGTI,
die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt. In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen). Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant. Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ... | |||
31 - Hauptschalter in umgebautem Heizungsverteiler. -- Hauptschalter in umgebautem Heizungsverteiler. | |||
Sorry hab ich vergessen zu schreiben:
Das ist eine Von Fernwärme versorgte Anlage. 12 Heizkreise, . . . Wärmetauscfher hat 1MW Nennleistung. Also nix mit Brenner, . . . es geht nur um MRL , . . . Hauptschalter von aussen oder reicht NH-Trenner bzw FI im inneren des Schranks. gibt ca. 20 LS (für jede Pumpe separat, . . . alles einzeln mit Meldeschalter) LS deshalb, weil die Pumpen billige FU angebaut haben, daher keinen Motorschutz benötigen, ev. Fehler aber separat gemeldet werden sollen, . . . Danke Winnman ... | |||
32 - Suche Stromlaufplan -- Geschirrspüler Siemens SE 56480 | |||
Ich habe mal den Entwurf eines Stromlaufplanes begonnen - siehe Anlagen.
Da der GS noch in der Küchenzeile steckt, konnte ich die Adern nur verfolgen, bis sie im Türscharnier verschwinden. <Entwurf_SLP_1.pdf> zeigt die Platine auf Bauteilebene mit den Steckern. <Entwurf_SLP_2.pdf> zeigt die Platine auf Lötseite mit den Steckern gespiegelt. Die Nummerierung der PINs ist willkürlich erstellt und soll uns hier die Kommunikation erleichtern. Es gibt zwei verschiedene Querschnitte (ca. 0,5mm² und ca. 1,5mm²), was ein Hinweis auf die Leistung der angeschlossenen Verbraucher ist. Ich habe versucht, das im Plan mit unterschiedlich dicken Linien darzustellen. Anmerkung: hellgrüne Adern sind im Original weiß Was wir jetzt wissen: braun = L blau = N grün/gelb = PE rot/weiss = geschalteter N schwarz/grau = geschalteter L rot geht sicher zur Heizung Den Hauptschalter habe ich "ausgeklingelt" (1-2 und 3-4 Schließer NO), jedoch bringen die PINs 5 und 6 keinen Kontakt, weder NO noch NC. Wofür sind die? @derhammer, die Zugabevorrichtung (blaue Adern) hängt am Stecker neben meinem "Problem". Weggebrannt sind also die PINs 8 und 9 (geschalteter L... | |||
33 - Kein Lebenszeichen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau Kühl-Gefrierkombi 460l | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kein Lebenszeichen Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombi 460l S - Nummer : IK 300254/21 FD - Nummer : 8009 000977 Typenschild Zeile 1 : IK 300-254 / 002620117400406063 Typenschild Zeile 2 : 0700484003 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo+Guten Morgen! Unser Super-Kühler hat gestern Nacht verrückt gespielt und geht jetzt garnicht mehr - kein Mux, kein Licht, kein Ton - überhaupt garnix. So war's: gegen 23:30 ging selbsttätig die Eiswürfel-Ausgabe los; bis jemand aufgrund der Geräusche in der Küche war, lagen ca. 20 Eiswürfel und ca 6 Liter Wasser auf dem Boden. Tür auf, (Innenlicht ging noch) Hauptschalter aus. ca. 30 Minuten mit trockenlegen beschäftigt Tür auf Haupschalter ein, im Sicherungskasten springt die entsprechende Sicherung raus. Heute morgen noch ein Test mit Sicherung rein und Kühlschrank an; Sicherung bleibt drin, Kühlschrank bleibt aus - ganz aus, wie oben beschrieben. Hinweis: Angeblich solls gestern tagsüber im Haus Arbeiten an der Wasserversorgung (Abstellung?) gegeben haben; zu merken war ... | |||
34 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter | |||
Zitat : Jedenfalls dreht sich ein Rotor immer sobald ich unten den Stromkreis geschlossen habe, auch wenn der Hauptschalter an ist. Das klingt für mich nach nem kaputten Mosfet. Ich habe derlei Versuche auch schon mal angestellt (wenn auch größtenteils mit Flächenmodellen, mit nem Hubschrauber wollte ich mal Luftbilder machen...). Diese Modellhubschrauber sind eine extrem empfindliche Sache oder verdammt teuer. An so einem Plastikteil würde ich mich nicht müde machen. Meiner (dicker Brummer, 45cm Rotordurchmesser) war mal in einen Acker gerauscht, weil mein Cousin ihn unbedingt mal fliegen wollte. Selbst nach Austausch der Rotorachsen eierte er in der Luft herum. C... wenn, dann fang jetzt an, es dir beizubringen. Ich habe festgestellt, dass es mit 20 nicht mehr sonderlich einfach zu erlernen ist. BASIC ist zwar böse und Kinderprogrammiersprache und wasweißich schlimmes, geht aber immer ![]() | |||
35 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? | |||
Ich glaube, du bist am besten (auch wirtschaftlich) dran, wenn du einen guten Eli holst, der den HV aufrämt. Das sollte inkl. Messungen maximal einen Tag benötigen. Der Eli soll dir direkt hinter dem Zähler einen 63A Hauptschalter einbauen (kostet ca. 10-20€), dann kannst du dir den SLS sparen. Dann ist der HV sicher. Besprich mit dem Eli dann auch gleich was alles im Argen liegt und dass du das mit möglichst viel Eigenleistung erneuern willst. Dieser Eli kann dir dann mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn du hilfe brauchst. ... | |||
36 - Geräusch nach Programmende -- Geschirrspüler Bosch S9H1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geräusch nach Programmende Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9H1B S - Nummer : SGS3322/17 FD - Nummer : 8110 020029 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich habe den oben genannten Geschirrspüler gebrauch erworben und jetzt das erst Mal laufen lassen. Das Geschirr ist komplett sauber geworden, also an der Funktion habe ich nichts zu meckern... Allerdings hat er am Ende des Programms (also während des Trocknens) sowie auch nach Abschluss des Programms (Ende LED sowie Programm LED haben geleuchtet) "komische" Geräusche gemacht. Selbst ca. 20 Minuten nach Programm-Ende haben die Geräusche nicht aufgehört, ich habe die Maschine dann über den Hauptschalter ausgeschaltet. Damit ihr wisst wovon ich rede, habe ich die Geräusche mal für 10 Sekunden aufgenommen und hier als mp3 angefügt. Ist das Normal? Und wenn nein, was kann es sein bzw. wie kann ich es beheben? Danke schonmal und viele Grüße, Jakob ... | |||
37 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 25 Jan 2012 20:35 geschrieben : Der Ansatz gefällt mir gut. Dann hab ich die separaten FI für die Kühlgeräte wieder drin, merke aber an der Beleuchtung, dass der FI gefallen ist. ![]() Aaaaaalsoo, neuer Aufschlag: 1. FI 1x25A: Außenanlage (C13 Steckdose, B10 Licht) 2. FI 1x25A: Kühlschrank + Licht Küche (C13 Kühlschrank, B10 Küchenbeleuchtung) 3. FI 1x25A: Tiefkühltruhe (nein, will ich nicht mit Kühlschrank zusammen) + Licht Flur EG (C13 TK, B10 Licht) 4. FI 1x25A: Weichwasseranlage (eigener FI, weil ich dem Ding net so recht traue) + Licht Flur OG (C13 WWA + B10 Licht) 5. FI 3x40A: 9 Stromkreise B13: Licht halbes OG + restl. EG + Flur Keller + Jalousien 6. FI 3x63A: Rest der Hütte, sowie Heizung Für die Arbeitssteckdose vor dem Hauptschalter, wie gesagt, ein FI/LS (C13?). Ebenso für das Bussystem (das vielleicht auch ohne FI | |||
38 - alles tot, nur Trommelbeleuch -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2500 | |||
Hallo!
Auf dem Kondensator ist also der Wert 0,01 µF aufgedruckt? Wenn ja, dann ist er mit gemessenen 9,85 nF natürlich in Ordnung. Mich wundert jetzt nur, dass da nicht ein größerer Kondensator verbaut ist. In den meisten Schaltungen mit Kondensatornetzteil sind 1 oder 1,5 µF verbaut. Du kannst jetzt noch andere Bauteile überprüfen, etwa die rote Drosselspule links unten bzw. das rote Teil links oben, wobei ich aber nicht weiß, was das ist. Ich hatte auch schon mal einen Fall, wo der Hauptschalter (großes rotes Gehäuse einen Defekt hatte. Diesen könntest du überprüfen, wenn du ihn ausbaust, dann kommst du ans Innenleben ran. Der 8-beinige IC könnte ebenfalls defekt sein, hatte ich auch schon mal. Leider kann ich dir keinen genaueren Tipps mehr geben. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 25 Nov 2011 20:55 ]... | |||
39 - Netzteil -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5000 | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : Netzteil Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Laserjet 5000 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit dem HP Laserjet 5000, speziell mit der Netzteil-Platine. Fehlerbeschreibung: Drucker geht nach Betätigung des Hauptschalters gar nicht, oder manchmal erst verzögert (nach 1-2 Stunden) an. "Nicht angehen", heißt in diesem Fall das Gerät ist komplett tot. Display ist dunkel, Lüfter läuft nicht. Der Hauptschalter und die Sicherungen auf der Netzteil-Platine (RH3-2225-000CN) sind OK. Es sind keine offensichtlich defekten Lötstellen vorhanden. Die Kondensatoren sehen ok aus, soweit ich das beurteilen kann. Da dieser Fehler zu einer der häufigeren gehören dürfte, und ich weder willens bin einen Drucker mit gerade mal 20'000 Seiten in den Schrottcontainer zu werfen, noch 110 Euro für eine komplett neue Platine zu berappen, möchte ich erst mal die Reparatur versuchen. Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht, oder weiß bescheid, welches Bauteil vermutlich defekt ist. Es gibt in diversen Online-Shops haufenweise "runderneuerte" Platinen. Verm... | |||
40 - keine Reaktion beim einschalt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1610 | |||
Wenn die 230V Netzspannung an den -von Ewald genannten- Punkten anliegt,
NETZSTECKER ZIEHEN- , dann muss die Platine zur genauen Fehlerbestimmung natürlich ausgebaut und -als erstes- die D16 ausgelötet und durchgemessen werden. Wenn sie defekt ist, hat sie entweder nach beiden Seiten Durchgang (ist also niederohmig) oder ist in beiden Richtungen hochohmig. Evtl. noch möglich wäre auch irgendein Zwischenwert oberhalb von ca. 200-1000 Ohm(eher selten). Zum Auslöten des SMD Bauteils unbedingt zuerst Lötlitze verwenden, danach schrittweise bei abwechselnder Wärmezufuhr abhebeln, benachbarte Bauteile nicht erhitzen, Leiterbahn nicht überhitzen! Sollte ein Elko im Weg sein, besser vorher auslöten(Polarität notieren)! W.G. Natürlich auch noch die Gretchenfrage: ist die Platine baugleich? Es gab auch schon mal einen defekten Hauptschalter=Programmwahlschalter, deshalb zuerst sichserstellen, dass die Netzspannung an der Steuerung ankommt!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 4 Feb 2011 20:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 4 Feb 2011 20:59 ]... | |||
41 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Hey Bernd,
![]() Ok, also scheidet die Variante mit 2x3 Neozed definitiv aus. Da ich im Keller eine 32A-CEE vorsehen wollte. Das macht wenig sinn wenn ich die nach Zähler mit 16A absichere. Ich habe eben auch mit Hager telefoniert und es gibt die Möglichkeit das obere Teil gegen eine neue Abdeckung auszutauschen. Listenpreis EUR 20,- Evtl. auch mit neuem Unterteil, dann kostet der Spaß knapp 45,- EUR. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich nicht doch einfach die Diazed drin lasse und eben von dort drekt zur HV und zum UV gehe. Wenn ich deinen Text lese, würdest du einen Hauptschalter einbauen. In der UV oder im HV um auch die Leitung zum UV freischalten zu können? Was spricht gegen das Freischalten über den FI in der UV? ... | |||
42 - Schaltet nach ca. 15 Min. ab -- TV Grundig XENTIA MFW82-490/9 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schaltet nach ca. 15 Min. ab Hersteller : Grundig Gerätetyp : XENTIA MFW82-490/9 Chassis : CUC1931 ______________________ Das Gerät schaltet nach ca. 15 Min. mit einem kurzen schmalen weissen horizontalen Querbalken über ca. 3/4 Bildschirm ab. Die Einschalt-LED bleibt dann für ca. 20 Sek. Grün und wird dann rot/orange und lässt sich mit der Fernbedienung nicht mehr bedienen. Wenn man unmittelbar danach mit dem Hauptschalter das Gerät aus und wieder einschaltet, dann läuft der Zeilentrafo ca. 3 Sekunden kurz an und geht dann gleich wieder aus. Nach 15 Minuten Stillstand läst sich das Gerät mit dem Hauptschalter wieder einschalten und das Ganze geht von vorne los. Ich habe schon viele Lötstellen (Zeilentrafo, Netzteiltrafo, ....) nachgelötet, jedoch bisher ohne Erfolg. Durch klopfen/mech. Erschütterung läßt sich der Fehler scheinbar nicht erzeugen. Es scheint eher ein Temperaturproblem zu sein. Da ich nicht mehr weiter weiss, bin in um Hinweise und Tipps, welche Bauteile ich austauschen soll, sehr dankbar. ... | |||
43 - Welche Türen von Hager passen hier? -- Welche Türen von Hager passen hier? | |||
Was meinst du eigentlich warum auf der ABB Schiene PS3/12 eine durchgestrichene Säge drauf ist?
Richtig: Die darf nicht abgesägt werden! ![]() Übrigens: 20A gG Sicherungen sind nicht selektiv zu 16A LS. Statt des sowieso unschönen, da nicht berührungsicherem Neozedelement wäre ein Hauptschalter angesagt gewesen, ist sogar billiger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 14 Okt 2010 20:30 ]... | |||
44 - Einschaltproblem -- TV Thomson 32wb642 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Einschaltproblem Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32wb642 ______________________ Hi, ich habe einen Röhren Fernseher (Thomson 32wb642) zu Hause der nicht mehr wirklich "will". Nach dem Einschalten (Hauptschalter) geht er in den Standby. Man kann dann versuchen das Gerät über die Fernbedienung einzuschalten. Dabei klackt es dann ein paar mal, die Leuchte wechselt von rot auf gelb und wieder retour. Aber der TV bleibt im StandBy. Dann reagiert er ca. 20 sec auf gar keine Eingabe der Fernbedienung. Dann wiederholt sich das ganze: * Fernbedienung --> ein * Klick Klack am Gerät * StandBy (20sec keine Reaktion) * ....und wieder von vorne Am Anfang haben 3-4 solche Zyklen gereicht um den TV dann doch "durchstarten" zu lassen. Mittlerweile sinds bald schon 20. Aber irgendwann lässt er sich dann doch einschalten.... nur mühsam ists halt doch! Frage: Hat irgendwer eine Ahnung was kaputt sein könnte? danke, lg Bernd ... | |||
45 - alles tot -- Waschmaschine Miele 3741 WPS | |||
Hallo discofieber,
das Türschloss wird kaum die Ursache für den Kurzschluss sein. Vermutlich ist der Hauptschalter (Ein/Aus) oder eher die Elektronik defekt, weil vielleicht nass geworden? (So etwas hatte ich schon mal, als einer Kundin Flüßigwaschmittel auf dem Maschinendeckel ausgelaufen war.) Da das Gerät noch in der Garantie ist, wäre es ratsam, doch mal den Werk(s)kundendienst oder einen autorisierten Miele-Fachhändler mit dem Weiteren zu betrauen, weil es eventuell eine teure Reparatur werden kann und daher eine Garantieleistung/Kulanz in Betracht gezogen werden sollte. Freundliche Grüße, auch an Kollegen usuallyusefulforyou, aka W.G. ![]() der Gilb ![]() Edith: Aussage zu Garantie korrigiert, da Gerät erst im Dezember 2 wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 20 Jul 2010 9:11 ]... | |||
46 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Hallo,
ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten... dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr... jetzt mein vorhaben dazu... der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch... kann mir bitte Jemand helfen... | |||
47 - Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM -- Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM | |||
@ Tech-niker: HAK 3x50 DIAZED->HV 3x35 NH00
@sam: Zitat : Dagegensprechen könnte z.B. der dann fehlende Überlastschutz für nachfolgende 40A-FI. Ist ein gutes Idee. Hätte nicht daran gedacht, da ich einen FI immer separat absichern würde, besonders wenn die Summe der LS-Ströme größer dem des FIs wären. Zitat : B40A(LS) sind hinter gL35A(NH) noch unsinniger als gL40A(D02). Stattdessen macht man da einen reinen Hauptschalter hin. Deswegen glaube ich das mit dem Eli so erstmal nicht... Gleiche Rückfrage dazu: Die LS in der UV können in Summe mehr Strom ab als die NHs, die (wie gesagt) eine Plombe haben. Eine zusätzliche Absicherung wäre mir daher ... | |||
48 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Halo, und nochmals Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!
Zitat : Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig). Wenn ich einmal laienhalft fragen darf: Wonach richtet sich der Querschnitt? Ich, als Laie, sehe da allenfalls das Problem einer evtl. auftretenden Überhitzung; laut dem was ich bisher gesehen habe sind 10qmm aber durchaus zuässig für 63A. Sonst sehe ich einzig das Problem, dass die Spannung halt abnimmt - nur ist das ja ersteinmal kein sicherheitsrelevantes Problem, eher ein ganz persönliches (oder übersehe ich da etwas?). Eine zugegeben kurze Googlesuche brachte zwar vieles zu Tage, nur eben nichts wirklich aussagekräftiges... Deshalb einmal konkret gefargt: Gibt es in Deutschland Richtlinien oder Empfehlungen, um wieviel die Spannung abnehmen darf, und falls ja - von wo bis wo gerechnet? Vielleicht bin ich an der Stelle zu sehr Theoretiker, aber ich kann ja beispielsweise nie ausschließen, dass... | |||
49 - Schaltet bei Einschalten aus -- TV Nokia FP72B2 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schaltet bei Einschalten aus Hersteller : Nokia Gerätetyp : FP72B2 Chassis : 7295 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Röhrenfernseher Nokia 7295 (Modell: FP72B2; ich hoffe das ist auch Chassis) schaltet sich bei Einschalten ab. Er zeigt seit einer Weile diese Störung und die anfängliche Überwindung funktioniert nun auch nicht mehr. Hier 'mal ein möglichst ausführliche Beschreibung: 1.) Nach Einschalten via Hauptschalter leuchtet die Standby-Lampe (normal). Der Zustand bleibt - testweise probiert - auch stundenlang erhalten. 2.) FB-Tasten, die nicht zum Einschalten führen, lassen die Empfangskontrolle am Gerät entsprechend aufleuchten, Standby-Lampe bleibt (also auch normal). 3.) Sobald TV eingeschaltet wird (egal ob via FB oder direkt mit Programmtasten am TV) leuchten Empfangskontrolle und ebenfalls Betriebsanzeige-LED für kurzen Augenblick auf, erlöschen dann alle drei, TV bleibt aus, alle LEDS auch und er reagiert auf nichts mehr. Oft knistern die Lautsprecher dabei ganz kurz wie bei einem erfolgreichen Einschalten. 4.) Mit Hauptschalter aus und wieder ein beginnt die Prozedur von vorne (Punkt 1.) | |||
50 - vertikale Streifen kein Bild -- LCD TFT Belinea Maxdata 20 TFT | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : vertikale Streifen kein Bild Hersteller : Belinea Maxdata Gerätetyp : 20" TFT Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, folgendes Problem: Die Monitore von Belinea mit der Modellbezeichnung 10 20 05 (11 20 03) haben sehr oft folgendes Problem. Sie zeigen nur vertikale Streifen am Display. d.h. Hintergrundbeleuchtung ok., Netzteil scheinbar ok. Hat wer denselben Fehler und eine Lösung? Ebenso gibt es einige die sich nicht immer mit dem vorderen Taster ein und ausschalten lassen. Hauptschalter aus und ein, dann geht es wieder für eine geraume Zeit. sg ... | |||
51 - Ist das Tn-C? -- Ist das Tn-C? | |||
Zitat : Skulle hat am 15 Okt 2009 20:36 geschrieben : ....die anlage liegt still.... ...sehr gut ![]() ![]() ...und deine Hauptsicherung ist wohl ehr ein Hauptschalter ![]() ________________________ ...deinE grossscHreibtaste schEint aB uNd zu maL aUsseTzer zu hAben ![]() ... | |||
52 - Spühler spielt verückt. -- Geschirrspüler Gorenje GSI 204 GSI 204 S01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühler spielt verrückt. Hersteller : Gorenje GSI 204 Gerätetyp : GSI 204 S01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Liebe Freunde. Mein Geschirrspüler dreht am Rad.Es fing damit an das er die Programme nur teilweise laufen ließ immer wieder stopte wo man dann per Hand ein Stück weiter drehen musste und Zack da ging es weiter. Nun will er gar nicht mehr. er läßt mich nicht mehr am Stecker der Böse. Sobald ich ihn einstecken möchte fliegt die Sicherung raus und das sogar obwihl er gar nicht eingeschaltet ist am Hauptschalter vorne. Was kann das sein was will er mir sagen. Welche arznei brauche ich. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lille1970 am 11 Okt 2009 20:12 ] EDIT: Dick und rot entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Okt 2009 13:38 ]... | |||
53 - Schaltet sich automatisch aus -- TV Grundig Lenaro 84 | |||
Sorry Mr. Ed - habe deine Antwort übersehen ![]() Auf klopfen reagiert das Gerät nicht bzw es passiert nix. Folgendes ist zu beobachten: 1) Gerät einschalten mit dem Hauptschalter (LED Rot -> Organge -> Grün). Für ca. 10-20 sekunden kommt das Bild und Ton. Alles top ! 2) Nach ca. 10-20 sekunden schaltet das Gerät auf Standby bzw Rote LED geht an und springt regelmäßig auf Orange/Rot. Man kann hören dass sich die Hochspannung aufbaut aber es kommt kein Bild&Ton zustanden (irgendeine Schutzschaltung springt ein? ) 3) Nach ca. 1 Minute kommt wieder das Bild & Ton.Bleibt aber wieder 10-20 sekunde. 4) ...und das Ganze beginnt wieder von vorne ... | |||
54 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? | |||
Hi,
danke trumbashl du kennst dich ja echt mit der materie aus. Ich habe eine Firma und das was wir besprechen ist mein Büri, also würde ich den 3 phasen zähler kriegen. Auf photo zwei siehst du das noch 2 hager billig dinger nicht beschaltet sind, wenn ich die aufmache stelle ich ein photo rein, kannst du mir dann sagen ob die baugleich sind ? Ist es deiner meinung nach okay neben den 3 poligen hauptschalter/sicherung danach ein FI zu schalten ? wie ich auf ein paar tausender komme ? naja ein FI 3 Pol kostet 200 euro, 64A 30ma, die guten moeller 15KA FAZ schlagen mit 18 euro zu buche. das ganze dann mal 20 und dann hab ich das ganze 3 mal (habe ganzes stockwerk gemietet). kommt dann schon knapp über tausend euro. wenn dann will ich nur das beste von moeller hab damit beste erfahrungen. Oder kauf ich falsch ein ? danke nochmals, bass ... | |||
55 - Suche speziellen Stromstoßschalter -- Suche speziellen Stromstoßschalter | |||
Hallo,
ich suche ein spezielles Bauteil, mit dem ich folgende Aufgabe lösen kann. (Energie wird ja immer teurer). Mit einem Schalterimpuls soll bei Bedarf eine Lampe eingeschaltet werden. Bei Abschalten der Versorgungsspannung muss ein erneuter Impuls gegeben werden um die Lampe wieder einzuschalten. Hintergrund: Ich möchte Teile unseres Lagers nur dann beleuchten wenn es notwendig ist. Dazu möchte ich folgende Schaltungselemente mitbenutzen. 1. Dämmerungsschalter, damit bei ausreichendem "Naturlicht" die Lampe erlischt. 2. Hauptschalter (Schütz), beim Einschalten der Alarmanlage wird bei uns der gesamte Strom im Betrieb angeschaltet, um Energie zu sparen. Ich hatte im Anfang an Stromstossschalter gedacht, aber die sind ja leider selbsthaltend, und das Licht würde am Morgen wenn der erste Mitarbeiter den Alarm ausschaltet gleich wieder angehen, obwohl in dem Teil der Halle gar keine Beleuchtung gebraucht wird. Schön wäre es wenn das Teil auf einer Hutschiene montierbar wäre, und wenn es sich im Preisbereich eines Stromstoßschalters bewegen würde (brauche ca. 10-20 Stück für das gesamte Lager). Ein Einschalten über handelsübliche Bewegungsmelder wäre der Hit. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Schlü... | |||
56 - dehnvap und hauptschalter anschluss -- dehnvap und hauptschalter anschluss | |||
Gestattet der VNB denn überhaupt einen Überspannungsschutz und einen Hauptschalter im Vorzählerbereich..? Oder verstehe ich Deine Anfrage in Punkto Reihenfolge miß..?
edit: Bist Du Dir mit der Bezeichnung des Überspannungsschutzes wirklich sicher..? Auf der Website der Fa. Dehn gibt es das Produkt nicht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 8 Jun 2009 20:04 ]... | |||
57 - Bestandschutz bei einer Unterverteilung mit Batteriestromkreis -- Bestandschutz bei einer Unterverteilung mit Batteriestromkreis | |||
Hallo ich da ne Frage zum Bestandschutz
Bei diesem Stromkreisverteiler wurde vor kurzen eine BGVA3 Prüfung gemacht. Netzform TN-S Dabei wurde bemängelt das die mehrfach Verklemmung aufgehoben werden soll. Nicht bemängelt wurde die LS-Automaten(L) und der Hauptschalter so wie der nicht vorhandene Berührungsschutz an den Automaten und den Schützen. Die Gleichspannung-Sicherungsautomaten sind auch nicht mehr die besten. Über diesen Stromkreisverteiler wird auch die Sicherheitsbeleuchtung versorgt falls es einen Stromausfall gibt. Die Batterie Versorgung 230V= ist in einem Separaten Raum untergebracht. Jetzt möchte ich die Sicherungen und die Schütze tauschen (Instandsetzen) lassen 1:1 Fi kann nachgerüstet werden falls die Anlage erweitert werden müsste. Der Batteriestromkreis ist durch einen Steg getrennt der Steg ist aber nicht durchgehend. Die Anlage ist aus dem Jahr 1974 und wurde damals nach den Technischen Regeln und Normen abgenommen. Kann ich somit die erwähnten Komponenten auswechseln und den Normal-und den Batteriestromkreis weiter beibehalten in der gleichen Verteilung wegen Bestandsschutz. Oder muss ich die neue MLAR 2005 anwenden für den Batteriestromkreis und Leitungen ? Danke für di... | |||
58 - Backofen Elektrolux -- Backofen Elektrolux | |||
Geräteart : Backofen
Hersteller : Elektrolux Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit unserem Ektrolux Backofen: Das angeschlossene Glaskeramikfeld funktioniert einwandfrei, nur der Backofen haut nach ca. 5 Minuten heizen den Hauptschalter im Sicherungskasten raus. Es ist dabei egal ob Ober oder Unterhitze, beides oder Umlauft ausgewählt wurde. Ist das Problem die Heizspirale oder der Thermoschalter? Daten vom Typschild reiche ich noch nach. Thx [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElsiD am 1 Jun 2009 9:28 ] -Edit von sam2: zu wenig abgewandelten Markenbegriff durch Gattungsbezeichnung ersetzt (muß leider sein, da das Forum vom Rechteinhaber bereits abgemahnt wurde!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Jun 2009 20:22 ]... | |||
59 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ????? | |||
Zitat : Tom41286 hat am 20 Apr 2009 21:32 geschrieben : Hallo Ich mach grad in meiner werkstatt die elekrtik neu und will mir en hauptschalter von moeller zwischen hauptautomat 40A und der eigentlichen unterverteilung setzen . alles mit 5x10mm², genauso wie die zuleitung der werkstatt( werkstatt ist im Hauskasten mit 3x 35A abgesichert) .Mein elektriker hat gemeint en 32A schalter von moeller P1-32/I2 reicht aus nur für abends alles stromlos zu schalten. Such dir einen neuen Elektriker bei 35 A im HAK und 40A in der UV stimmt was nicht. Als Hauptschalter lieber eine Nummer größer (3* 63A reichen) Gruß Bernd ... | |||
60 - Zählgerät für Tischtennis -- Zählgerät für Tischtennis | |||
Hallo,
ich spiele schon seit einigen Jahren Tischtennis. Seit der Regeländerung das die Sätze nur noch bis 11 Punkte gehen und über 3 Gewinnsätze gespielt wird haben wir einen enormen Verschleiss an Zählgeräten. Da ist mir in den sinn gekommen so ein Teil selbst zu bauen. Die einfachen im Handel erhältlichen mit "Wendekarten" (Preis 20-40€) gehen immer kaputt. Ein Teil wie ichs mir vorstelle kostet 150-200€. Was muss das Teil können. Den Punktestand jedes Spielers im Satz(0...19 währe ausreichend, Ziffernhöhe Spielerseite "groß" ca. 100mm) und der Stand der Sätze (0...9, Ziffernhöhe Spielerseite "klein" ca. 30-50mm) angezeigen. Die Stände sind auf der einen Seite für die beiden Spiele einsehbar und auf der anderen Seite von Zähler/schiedsrichter. Die Zahlen für den Zähler/Schiedsrichter können auch kleiner sein da er ja direkt davor sitzt. Der Zähler benötigt noch 3 Taster je Zäheinheit "+", "-", "Reset", eventuell noch einen Masterreset für alles. Das ganze natürlich Batteriebetrieben mit einem Hauptschalter. Das zusammenbauen einer solchen Schaltung traue ich mir bedenkenlos zu. Aber bei der Schaltungsauslegung mit den ganzen feinheiten habe ich so meine Bedenken. Ist fast 15 Jah... | |||
61 - Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? -- Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? | |||
Hallo,
da schon 35A Vorsicherung und in den Verteilern sicher auch noch B16 LS würde ich auf die 25A Sicherung für die Verteilung Obergeschoß und Schuppen verzichten. Nicht Selektiv. Wenn du schalten möchtest kleinen Hauptschalter verwenden. Liegt das 5 mal 6 zum Verteiler schon? Dazu Fachzeitschrift de 09/2007 Zitat : Sowohl die TAB 2000 als auch DIN 18015-1 fordern, dass Hauptleitungen einen Mindestquerschnitt von 10mm2 aufweisen, als Drehstromleitung ausgeführt und mindestens für eine Belastung von 63A ausgelegt sein müssen. http://www.de-online.info/archiv/2007/09/index.php?Page=pp01.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Dez 2008 20:19 ]... | |||
62 - Stromausfall bei Gewitter -- Stromausfall bei Gewitter | |||
Hallo,
dein Problem scheint der Disjonteur zu sein, welchen Du als Hauptschalter bezeichnest. Dieses Ding hat zwei Aufgaben: 1.den Strom gemäß deinem Vertrag zu sichern (abo mono oder tri 10,15,20,25,30,45A) 2.FI-Schutz 500mA Wenn Du einen modernen Zähler hast kannst Du im Programm 5 den Spitzenstrom ablesen. Ist der höher als den Abo, mußt Du dieses erhöhen. Allerdings kann es auch ein Isolationsfehler sein der sich nur bei Spannumgsspitzen zeigt ![]() Noch eine Warnung. Baue bloß nichts ein was nicht das NF Prüfzeichen nach RFC14-100 oder RFC15-100. Wenn´s jemand interessiert kann ich auch Bilder reinsetzen. Viel Erfolg George ... | |||
63 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) | |||
So, hab heute mal ein bisschen rumprobiert.
Hab mir erstmal einen Leitungsschutzschalter des Typs B rausgesucht (3-polig, 4A) - funktioniert einwandfrei mit dem Motor, selbst unter Last reicht dieser aus. Hauptschalter hab ich mir auch einen besorgt, mir fehlt also nurnoch der Not-Aus, der muss allerdings erst bestellt werden. (: Als Frequenzumrichter habe ich jetzt testweise einen von Mitsubishi (Serie S500) genommen - mit überraschendem Ergebnis. Hab den FU mit einem ähnlichem Motor getestet (ebenfalls 1,1kW - fast identische Stromaufnahme), alles angeschlossen etc und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: -> Bremsen funktioniert wunderbar, da die Abbremszeit einstellbar ist. Hatte mich bei meinen Tests jetzt für 1,5s von 50Hz auf 10Hz entschieden. -> Da an der Bohrmaschine die Drehzahl schon einstellbar sind, hab ich mich dazu entschlossen die Geschichte mit dem Poti ganz wegzulassen und bastel gerade an einer Lösung 3 versch. Drehzahlsignale + 2 Richtungssignale an den FU zu schicken (per Schalter & Relais), allerdings muss ich mir was einfallen lassen, wie ich mit einem Sensor ein Relais geschaltet bekomme. So wäre später folgendes einstellbar: hoher Drehzahlbereich, niedrigerer Drehzahlbereich und die gewünschte Autom... | |||
64 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase | |||
Hallo,
immoment ist die Hauptverteilung ohne irgendeinen Hauptschalter oder ähnliches. Also vom Hausanschlusskasten kommt ein 5x16mm² Das geht dann direkt auf die einzelnen LS Automaten und Schraubsicherungen. Lediglich das Badezimmer ist NUR über einen FI also ohne LS! ...abgesichert. Der Rest sogar die Beleuchtung im Flur (6x Niedervolt Halogen inkl. Trafo) ist mit 20 AMPERE (!!!!!!!) abgesichert. Der Herd mit 3x25A, genauso die 16A CEE im Keller auch mit 25A. Alle weiteren Stromkreise im Haus sind entweder mit einem 16A LS oder mit einer 20 bzw. 25A Schmelzsicherung abgesichert. Potentialausgleich geht direkt an ein Wasserohr, jedoch unnütz, da Wasserzuleitung aus Kunststoff! [ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 28 Aug 2008 22:08 ]... | |||
65 - Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \"Halbmast\" - was würdet ihr tun? -- Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \Halbmast\ - was würdet ihr tun? | |||
Zitat : schweizer hat am 25 Aug 2008 11:20 geschrieben : Genau richtig gehandelt! Hatte ich schon was von Anrufen geschrieben? Nein? ![]() Ja, das war der nächste Schritt. Der freundliche Herr am anderen Ende der Mobilfunkverbindung hat zuerst Wert darauf gelegt, dass eine Störungsmeldung mit Kosten für mich verbunden wäre, falls sich das Problem als eine Störung innerhalb des Hauses herausstellen würde. Ich habe ihm dann angeboten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, da ja nach unserem HAK keine weiteren Probleme zu erwarten waren. Interessant, dass bei einer Netzstörung zuerst die Finanzen geklärt werden müssen. ![]() ![]() Er hatte dann doch ein Einsehen und wollte wissen, woher ich denn anrufe. Nach Bekanntgabe der relevanten Daten sowie des detaillierten F... | |||
66 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern | |||
Hallo zusammen,
mit so viel feedback hätte ich jetzt innerhalb eines Tages nicht gerechnet... Vielen Dank erst mal an alle! Bevor ich dort im Laden loslege ist sicherlich eine Rückspreche mit der Installationsfirma des HV (bzw. dem Verantwortlichen) erforderlich, außerdem will ich mir auch den HV direkt mal ansehen. Da wird sich sicherlich auch das eine oder andere noch ergeben/klären lassen (2-PE-Leitungen usw.). Über den Hauptschalter wird nicht generell ein- oder ausgeschaltet, da einige Lampen auch Nachts an bleiben. Danke auch an den Hinweis mit den B16/B10 Typen und dem 2./3. FI . Eins noch zur Ladenausstattung (Ladenfläche ca. 8x8m): 60 Halogen-Lampen a 75W 1 Leuchtstoffröhre in der "Abstellkammer" (2x1m "groß") 1 Funzel (genaues noch nicht bekannt) auf der Toilette (1,5x1m) 3 Steckdosen (1xAbstellkammer, 1x Laden für Staubsauger, 1x für Kasse) Keine Notbeleuchtung oder Bereichsschalter notwendig Keine Schalter im Laden gewünscht (UV befindet sich in Abstellkammer und von dort soll geschaltet werden) Gruß Jens PS zu sam2: "Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt..." Ich habe das ganze auch mal gelernt, nur ist das schon über 20 ... | |||
67 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
68 - Geschirrspüler AEG FCE -- Geschirrspüler AEG FCE | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : FCE S - Nummer : 43817592 Typenschild Zeile 1 : Typ: MD 20 Typenschild Zeile 2 : ProdNr: 91133801301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Herzliche Grüße, ich habe eine gebrauchte Spülmaschine gekauft und mit der Post geliefert bekommen. Es kam wie es kommen mußte, sie funktioniert nicht. Ich habe hier im Forum schon einiges über dieses Problem bei den AEG Spülmaschinen gelesen. Sobald sie Strom hat läuft die Ablaufpumpe an, auch wenn die Türe offen ist. Wenn man den Hauptschalter einschaltet läuft auch ein Programm an, allerdings leuchten eventuell mehrere Programmlampen gleichzeitig. Die Frage ist, wie lange muß man die 2 Tasten drücken um das Programm erfolgreiche zu stoppen. Und um zu beginnen, was muß ich genau machen, und vor allem von welcher Seite, um die ständig laufende Pumpe zu bändigen. Die Maschine wurde, so vermute ich, beim Transport öfter auf den Kopf gestellt, eventuell ist das die Wurzel allen Übels. Kann Restwasser (eventuell aus dem Salzbehälter) in die Steuereinheit bei den Programmknöpfen geflossen sein oder ist das nicht möglich? Bitte um Rat MFG ... | |||
69 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten | |||
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden. Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1) Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden. Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen. Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand. Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2. Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab. Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg... | |||
70 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
OK, kriegst demnächst Post ![]() In der Bucht ist gerade ein V 20-VA/3+NPE im Angebot, der könnte recht günstig rausgehen. Wie sinnvoll ist es, den in der UV im 1. OG einzubauen, wenn in der HV im Keller schon ein V 20-C/3+NPE hängt (der zwar nicht leckstromfrei ist, dafür aber bessere Ableitwerte hat)? Habe hier eine Geräteleiste, deren Überspannungsschutz wie folgt aufgebaut ist: Nach dem N/L kommt eine Feinsicherung 2,5A flink, parallel dazu geschaltet liegt ein Widerstand mit einer Lampe in Reihe geschaltet. Danach kommen in Parallelschaltung: - ein Varistor (Aufschrift CV 250v7), - ein 10kA-Gasableiter, - ein Widerstand. Danach kommt der L/N. Ist in Stichverdrahtung an den zweipoligen Hauptschalter angeschlossen. Die Leiste ist recht geräumig, die dürfte das erste Umbauprojekt werden. Gruß, Bartho ... | |||
71 - UV: Phasenschiene und FIs -- UV: Phasenschiene und FIs | |||
@ Martin: Danke für die Beruhigung bzgl. Wärme! Der Hinweis auf mögl. Platzgewinn über den Hauptschalter ist auch gut!
Ansonsten: Hab nochmal überlegt: Der Nachteil von 3 nebeneinander auf einer gemeinsamen Schiene sitzenden FIs ist, dass sie dann alle drei jeweils vor dem LS sitzen. Dann bräuchte ich aber zu viele N-Schienen (Platzproblem) oder aber die Endkreise hängen mit L am LS und mit N am FI, vielleicht auch nicht so schön/übersichtlich. Ich tendiere daher doch zu Variante 2, wobei ich die drei N der Endkreise 17-19 gemeinsam in den N-Abgang des FIs klemme. Alle drei sind mit 1,5mm² gleich groß, die Zugklemme ist oben und unten durchgehend gerade/eben (keine V-Form) und klemmt die Adernenden, wenn ich sie säuberlich nebeneinander einlege, darum gleichmäßig fest. Die Zul. DLE bleibt so am FI wie bisher, ebenso die 3L-Verdrahtung vom LS zum FI. Die bisherige N-Schiene wird vom rechten FI für die Kreise 1-12 gespeist. Der TNC-PEN kommt da runter und auf eine neue N-Schiene. Diese neue N-Schiene wird jetzt von der UV-Zul. gespeist, und von ihr aus werden die FIs gespeist. (Das mit dem TN-C-PEN f der blauen "N"-Schiene ist hier Status quo in allen... | |||
72 - Waschmaschine Bosch WMV 3000 -- Waschmaschine Bosch WMV 3000 | |||
Danke für das Wiederöffnen des Threads.
Nein, ich möchte niemanden Verarschen. Ich gehe davon aus, das eine 20 Jahre alte Waschmaschine keine Schutzrechte auf Schaltungen mehr enthält und der Hersteller durch diesen Post keine Rechte verletzt sieht. Diese Fehlersuche bezieht sich auf eine Maschine, die bis auf das Schleudern alles macht. Fehler bei mir war der Schalter, der für die Kontrolle des geschlossenen Deckels zuständig ist und ein paar weitere Funktionen hat. a Deckel zu, bzw. Schloss eingerastet. Kann man auch mit dem Schraubenzieher zudrücken, um einen geschlossenen Deckel zu simulieren. Allerdings nicht ratsam, wenn Wasser in der Maschine ![]() b Blockade der Taste, mit der der Deckel wieder geöffnet wird. Damit die Trommel nach dem Schleudern ungefährlich auslaufen kann. c Freischalten des Schleuderns, nachdem die Taste blockiert ist. Siehe Schloss.png in Anhang. Der Strompfad ab der Steckdose läßt sich mit einem Phasenprüfer oder Duspol nachvollziehen. Evtl. ist es nötig, den Stecker um 180 Grad in der Steckdose umzudrehen. Achtung: Ab jetzt kann mensch sich eine tödlichen Schlag holen. Verantwortungsvoll handeln! Oder jemand fragen, der ... | |||
73 - Geschirrspüler Miele G560 -- Geschirrspüler Miele G560 | |||
Hallo flol01,
danke für den Schaltplan, die Legende brauche ich nicht. ![]() Für die Elektroniken hat Miele niemals die Schaltpläne der Innenverschaltung veröffentlicht. Die Heizungen: Eine davon ist für 380 Volt~ und hat 2,4 kW Leistung, die Andere hat 1,9 kW bei 220 Volt. Die gemessenen Kaltwiderstände sind immer etwas niedriger, als es der umgestellten Formel entsprechen würde. Wegen einer defekten Heizung wäre aber nicht die ganze Maschine tot. Daher vermute ich eher einen Defekt im Türverschluss / Türkontakt oder im Hauptschalter. Am Hauptschalter ist ein weiterer Schalter, der für den Reset des Rechners benötigt wird. Er wird dazu auf Masse (Schutzleiter) geschlossen und erfordert eine gute Schutzleiterverbindung der gesamten Maschine. Die Betriebskontrollleuchte (h2) sitzt gleich hinterm Hauptschalter, da ist noch kein Computer im Spiel. Wenn sie verlöscht, fehlt einfach die Netzspannung bzw. sie bricht zusammen. Hast Du die Netzspannung denn auch mit Belastung gemessen (Duspol mit gedrückter Taste für Lastwiderstand)? MfG der Gilb ![]() Edit sagt, die Betriebskontrolle ist die Glimm... | |||
74 - TV Medion MD6060 -- TV Medion MD6060 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Medion Gerätetyp : MD6060 Chassis : ist mir nicht bekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Elektronik-Reperatur Team! Kaum ist mein Universum repariert kommt mein Freund mit seinem Plasma Fernseher angetanzt.... Problemstellung: Geräte-Hauptschalter auf ein -> Grüne + Rote LED leuchtet Nach ca. 2 Sekunden leuchtet nur noch die rote Fernseher wird via. FB eingeschaltet -> ROTE und GRÜNE LED leuchtet, Relais schalten -> ROTE LED schaltet ab, Grüne LED leuchtet ca. 3 Sekunden, Grün geht aus, Rot leuchtet. Ich hab das Gerät geöffnet, mit ist aufgefallen, nachdem die Rote LED wieder leuchtet, blinkt am Schaltnetzteil 3x die Grüne LED. Am Display und den Außenplatinen steht LG Nach einer Sichtprüfung musste ich feststellen das ein Kondensator aufgebrochen war (Kein ELKO!). Habe diesen getauscht, Schalter ein, Grün + rot leuchtet ca. 2 Sekunden, dann nur rot. Einschalten mit FB, LED rot und grün leuchtet, nach ca. 1 Sekunde nur noch grün, Fernseher funktioniert, Bild kommt alles super hab ich mir gedacht, einfacher Fehler.... Ausgeschaltet, Zusammengebaut, Eingeschaltet, Selber Fehler - Keine Funk... | |||
75 - Monstereltako oder Ähneiches -- Monstereltako oder Ähneiches | |||
Hallo,
schonmal soweit Danke! Im Großhandelskatalog habe ich nix gefunden ![]() Nich händisch bedient, weil das zusammen mit ner EIB-Anlage verbaut wird und der Gute nur "Touch an go" will.... Und es iss halt in meinen Augen doof, den Schütz 11Monate im Jahr anziehen zu lassen..... Eigentlich sollte sich mein Chef damit rumärgern, aber der und EIB... nene. Und solche Dinge wie dreimal Öffner, die er noch nicht verbaut hat sind extrem schwierig bestellt zu kriegen.... ![]() Und, den schnuggelichen Hauptschalter hab ich schon so verbaut.... abba wie gesagt: "Touch&go" ist gewünscht... MfG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uiffi am 19 Okt 2007 20:13 ]... | |||
76 - TV Sony KV 32 WX 10D -- TV Sony KV 32 WX 10D | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony Gerätetyp : KV 32 WX 10D Chassis : keine Ahnung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein TV gerät macht mir in letzter Zeit Sorgen, ich würde mich freuen wenn jemand helfen könnte. Problembeschreibung: Er lässt sich nich beim ersten Mal einschalten (keine LED/ keine Geräusche), es brauch 20 bis 30 Versuche bis er einschaltet (Hauptschalter), aus dem Standby-Modus gehts ohne Probleme. Könnte es am Schalter liegen, oder ist es das Netzteil? oder etwas anderes? Ist soetwas Reparabel? Könnte ich das selber (Komm.Elektroniker)? Was würde es Kosten? Woher bekomme ich die Teile? Ich bedanke mich schonmal recht herzlich, für eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Poolboy am 3 Okt 2007 22:41 ]... | |||
77 - Herd AEG Competence E8100-M -- Herd AEG Competence E8100-M | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence E8100-M S - Nummer : 01183743 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich beim Erstellen des Topics das Feld FD-Nummer nicht zuordnen kann, hier noch 2 Angaben vom Typenschild: PNC: 940 316 344 Typ: 80BBK04AA Fehler: Backofen läuft nicht durch. Wird der Ofen über den Hauptschalter eingeschaltet und im Anschluss die Backofen-Funktion gewählt (Soloheissluft, Ober- Unterhitze etc.) geht der Backofen an und heizt auf. Allerdings geht er in unregelmäßigen Abständen wieder aus. Das Innenlicht geht dann aus, er kühlt allerdings noch ordnungsgemäß nach. Die Abschaltung kann nach 1 Sekunde auftreten oder nach 15-20 Minuten. Auch kann keine Druckempfindlichkeit der Tasten oder Drehregler festgestellt werden. Sobald das Gerät ungewollt ausgeschaltet hat, blinkt die LED neben der Backofen-Funktion. Ebenfalls ist der Fehler unabhängig von der gewählten Funktion des Backofens. Fehlerfreie Funktionen: Arbeiten mit dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld haben bislang noch keine erkennbaren Fehler ergeben. Da ich mit "Weißer Ware" bisher noch gar keine Berührungsp... | |||
78 - TV Schneider Scinema 2810 -- TV Schneider Scinema 2810 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schneider Gerätetyp : Scinema 2810 ______________________ Halli Hallo.... ich bin stolzer Besitzer eines Scinema 2810 von Schneider. Nun macht er seit kurzem voll die Faxen! Nachdem ich ihn einschalte und er eine kurze Zeit läuft, geht er entweder aus und von selbst wieder an, oder aus und nicht mehr an, oder hängt sich auch bzw. stürzt ab (wie man es vom PC kennt) und dann muss ich den Hauptschalter benutzen, um ihn aus und dann wieder einzuschalten, da er über die Fernbedienung nicht mehr reagiert..... ich bin total am verzweifeln!!! Was kann man da tun??? Danke euch schon mal vorab, ihr seit einfach spitzeeeeeeeee!!! Gruss und Kuss ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BigT am 20 Mär 2007 22:15 ] EDIT: Betreff korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Mär 2007 16:18 ]... | |||
79 - TV Grundig M72-410 Reference PIP -- TV Grundig M72-410 Reference PIP | |||
Naja , danke erstmal für die schnellen Antworten .
Ich hätte mich präziser ausdrücken sollen , das bizzelnde Geräusch kam aus dem mit einem Metallkäfig ummantelde Teil eben wo das Kabel vom Stecker rein geht und dann die bunten Kabel zum Hauptschalter herauskommen . Also geh ich mal davon aus , dass da drin die Problematik liegt , da sieht man von außen gar nichts weil dieses Teil eben mit einem Metallgitter umschlossen ist . [ Diese Nachricht wurde geändert von: oelkaennchen am 13 Mär 2007 20:30 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: oelkaennchen am 13 Mär 2007 20:31 ]... | |||
80 - Motorradbatterie defekt? -- Motorradbatterie defekt? | |||
Zitat : nabruxas hat am 12 Mär 2007 20:44 geschrieben : Wurde der Akku beim "überwintern" (diesmal war es ja ein überherbsteln) gewartet? Leider nein. Normalerweise baue ich sie beim ersten Dauerfrost aus, lade sie auf, und lagere sie über Winter im Warmen, doch da es in diesem Jahr, wie du sagst, keinen Winter gab, ... Ich habe mit dem Gedanken gespielt, einen Hauptschalter vor die Batterie zu setzen, um Kriechströme zu verhindern, aber wenn allein die Selbstentladung dazu ausreicht, die Batterie "platt" zu machen, hat das wohl nicht viel Sinn. Das Problem mit dem Ausbau ist, daß man, wenn man zum letzten Mal vor dem Winter fährt, nicht weiß, daß es das letzte Mal ist. Besten Dank @ all, ich werde mir eine Neue kaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BastiS am 12 Mär 2007 21:26 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |