Gefunden für gnd verbindung - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Oha, das klingt nicht gut. Ich darf 100V, 120A, 370W und 175°C, aber nicht alles gleichzeitig!Nicht im "Linearbetrieb" und im Schaltbetrieb nur für kurze Zeit.


Zitat : Wieso ist das eingeschränkt, wenn man innerhalb der Höchsttemperatur bleibt?Zunächst mal, weil die Verlustleistung schlicht zu groß wird.


Zitat : Gibt es Fets o.Ä., die pauschal ehe...
2 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

also derweil funktioniert der Aufbau fast komplett störungsfrei.

Hauptursach war, dass ich die Schirmungen der Mess- und Datenleitungen auf PE gelegt hatte ... habe sie jetzt alle auf GND gelegt(also GND der uController-Versorgung) und die Störungen sind zu 95% weg. GND und PE sind nicht verbunden.
Zusätzlich habe ich noch alle Klappferrite verarbeitet die ich hatte ... vielleicht ist das jetzt Placebo - aber ich glaube, dass ich die Zuverlässigkeit dadurch weiter steigern konnte.

@nabruxas: Du meinst mit optischer Lösung keine Lichtleiter sondern die verlinkten I2C-Isolator-IC's mit integrierten Optpkopplern?
Auf der einen Seite der I2C-Leitung verwende ich tatsächlich solch einen I2C-Isolator.. den ADUM1250 - ich möchte später mit einem INA219 die Spannung an der Lichtmaschine messen und habe den ADUM1250 deshalb sicherheitshalber schonmal dazwischengeschalten.
Auf die Idee, dass ich Controllerseitig nochmals einen I2C-Isolator dazwischenschalten könnte bin ich nicht gekommen.

@Murray: Ja, das weis ich Ich muss zugeben, dass ich faul war und mir den Aufwand für die zusätzliche Wandlung über z.B. RS485 sparen wollte. Die Leitungslänge beträgt allerdings auch nur 30cm ...








3 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung
Ich hätte ja gesagt Masse mit Masse (G/GND) und Signal mit Signal verbinden.
Der 10V-Ausgang und das Poti ist ja nur dazu da, aus den 10 V auf einfachsten Weg eine Spannung zwischen 0-10 V zu generieren.

Kenne mich da aber nich wirklich aus. Falls eine direkte Verbindung nicht möglich ist, fällt mir noch ein Motor-Poti oder Poti mit Servomotor usw ein oder aber ein digitales Poti und ein uC. Ist aber schnell ein paar-Stunden-Projekt…

Wahrscheinlich gibt es galvanisch getrennte Umsetzer für 0-10 V zu 0-10 V bestimmt auch käuflich zu erwerben. ...
4 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
@Offroad GTI leider läuft es doch nicht sauber, das habe ich heute gemerkt, als der Shelly Uni zeitgesteuert ausgeschaltet wurde. Es bestand immer noch eine Verbindung zwischen S & D.

Ich habe mit dem Multimeter mal gemessen, es waren trotz ausgeschaltetem Shelly immer noch 0 Ω. Irgendwann sank der Widerstand und ging ins Unendliche.

Ich habe mal am Shelly Schaltausgang gemessen und da standen noch einige mV an, obwohl der Schaltausgang aus war.

Kann das sein, dass ich nicht auf die Polarität des Schaltausganges geachtet habe ???
Reichen diese mV vielleicht aus, dass der MOSFET durchschaltet ???
Ich habe mir mal das Schaltbild des Shelly Uni angeschaut, da haben die inneren Beinchen die Bezeichnung GND


Ich habe mal mein Multimeter mal mit der Strommessung in Reihe mit der Batterie unsere Lufterfrischers und des MOSFET geschaltet, da flossen immer noch einige µA

Ich werde mir die gesamte Sache morgen nochmal anschauen ...
5 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@bluebyte: Vielen Dank für die Klarstellung. Leider komme ich nicht viel weiter, denn die Leiterbahn vom R59 führt weiter zu Q10 (1AM) und dieser gibt keine Spannung weiter.

Interessant ist noch an Q5 (AMS1117), dass man an dessen unterem Pin 0,4Volt messen kann, wenn der 8-polige Steckpfosten CON7 eingesteckt ist, welcher zur LED und zum Umschalter (33 - 45 - Bluetooth) führt. Das Betätigen des Umschalters führt allerdings zu keiner Spannungsänderung.

Dann habe ich nochmal alle Kondensatoren gegen Masse/GND geprüft. An einigen Kondensatoren liegt an deren Minuspol keine Verbindung zur Masse/GND an. Eindeutig bedeutet für mich 0-5 Ohm.
C27 = 17MegaOhm,
C46 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C29 = 9kOhm,
C32 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C55 = 8kOhm.
Ich habe dementsprechend das Bild und die Beschriftung zur Platine aktualisiert (Download).

...
6 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
7 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm

Zitat : Davon habe ich nur gnd vebrunden, weil ich den Rest ja nicht sicher weiss.
Und was hat der GND dann am Schalter verloren?


Zitat :
Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig...
Nein, muß es nicht. So wie du es verdrahtet hast ist es richtig, vom Schleifer geht es zum Kopfhörer, nicht zum Verstärker.

Das Poti wird als Spannungsteiler geschaltet. Anfang GND, Ende zur Quelle.
Den Schleifer kannst du dann zwischen GND (Stumm) und Eingangssignal (Volle Lautstärke) hin und herschieben.

Davor kommt der Schalter. Der Schaltet dann entwed...
8 - Elektronik im Eimer ? -- Waschmaschine Privileg Classic 10408
Das auf alle Fälle.
Und wegen dem Kühlkörper:
Wenn bei dem Transistor ein Beinchen mit der Anschraubfläche Verbindung hat(oft ist das so),und der Kühlkörper auch mit irgendwas Verbindung hat (GND etc.) dann mußt du den Transistor isoliert anschrauben.
Wenn du den genau baugleichen eingebaut hast,und dir ganz sicher bist,das nicht ne Isolierscheibe oder Isoliernippel noch mit dran war,dann kannst den Hinweis ignorieren. ...
9 - Laser focussiert dauernd -- CD Denon DN2000F
Ich habe den Fehler gefunden! Das ausgelaufene Elektrolyt vom defekten Kondensator hat die Leiterbahn der Durchkontaktierung beschädigt. Der Kondensator hatte damit keine Verbindung zur Masse mehr. Dadurch konnte das Gerät nicht mehr funktionieren, denn auch dem Laser fehlte die GND. Der Kondensator hing faktisch "in der Luft". Ich habe die Leiterbahn nachgelötet. Jetzt funktioniert das Gerät wieder. Danke für den Tipp.
Der Fehler war aber sehr schwer zu sehen. Nur mit einer Lupe konnte ich die Unterbrechung sehen. Am Pluspol ist die Unterbrechung ja gewollt. ...
10 - Induktionsherdion durch Motor -- Induktionsherdion durch Motor

Zitat : Smolik hat am  6 Mai 2021 10:22 geschrieben : Spannungsschwankungen von bis zu 4 Volt enstehen.Von welchem zu welchem Potential gemessen? Wenn z.B. GND nicht hart auf dem Schutzleiterpotential liegt, macht eine Oszi-Messung (ohne Trenntrafo) weniger Sinn.
Oder wurde ein differentieller Tastkopf/differentielle Messung durchgeführt?



Zitat : Das Signal vom Encoder wird an meine SPS übergeben und durch einen Optokoppler getrennt.Wie Offroad GTI würde mich auch interessieren, wie lang die Verbindung ist und ob sie geschirmt ist. Einseitig oder beidseitig aufgelegt? Sowohl vor als auch hinter dem Optokoppler.

Sehe ich richtig, dass die...
11 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Noch wichtiger aber ist eine sternförmige Masseführung.

Okei ja, so Masseführungen habe ich bis jetzt bei meinen Designs nicht speziel betrachtet. Da fehlt mir die nötige Theorie. Aber irgendwann in den nächsten 5 Semestern in der Fachhochschule wird das ja dann sicher irgendwo behandelt.


Zitat : Sinnvollerweise wählt man als Sternpunkt die Verbindung von Stromversorgung und Masse der Leistungselektronik, weil sonst durch ohmsche und induktive Spannungsabfälle auf der Signalmasse Störspannungen bis hin zur Beschädigung von Bauteilen auftreten können.
Wenn ich das richtig verstehe, dann habe ich bereits einige Fehler gemacht. So Habe ich üb...
12 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 28 Jun 2020 19:57 geschrieben :
Zitat : Mir wurde beigebracht alle Masseklemmen zentral auf an einem GND-Abgriff dranzuhängen. So kommt man erst gar nicht in die Versuchung. Richtig. Sobald aber bspw. ein Gleichrichter im Spiel ist, welcher direkt aus der Netzspannung gespeist wird, funktioniert das nicht mehr. Guten Punkt, das war mir nicht klar.
Bis eben dachte ich ganz naiv, na und dann unterscheiden sich halt PE und GND(Minus) halt um eine Diodenspannung. Falsch!


Die Schaltung hab ich simuliert. Im folgenden hat R2 entweder 1 MOhm oder 1 Ohm.



Hier die DC-S...
13 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht?

Zitat : I-need hat am 17 Jun 2020 16:44 geschrieben :

Zitat : dass bei den erwähnten Netzteilen nicht die Sicherheit die Motivation für die sekundärseitige Erdung ist.Ja oft wird die Sekundärseite auch mit einem 1 MOhm widerstand auf Erdbezug determiniert, damit das Potential nicht beliebig wegdriftet.

Die Frage bleibt, ob es also sinnvoll wäre das GND mit dem SL zu verbinden. Ich muss da ehrlich zugeben, soviel Erfahrung habe ich noch nicht und freue mich auf eure Praxis Tipps.
Es kommt auch drauf an was Du mit dem Netzteil vor hast. Wenn Du mehrere verschalten willst und bei allen PE mit GND verbunden ist, kannst Du sie schlecht in Reihe schalten. B...
14 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku lädt nicht mehr
Hersteller : Trekstor
Gerätetyp : SurfTab twin 10.1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe ein Problem mit einem Trekstor SurfTab twin 10.1.

Das Tablet funktionierte ganz normal, hatte aber eine wackelige Ladebuchse.
Seit einiger Zeit ließ sich aber der Akku nicht mehr aufladen.
Wurde das Kabel angesteckt, sieht man ein Ladesymbol, welches nach ein paar Sekunden immer wieder neu startet. Das Tablet lässt sich starten, aber es wird von Windows angezeigt, das der Akku aufgeladen werden sollte und es werden 0% Akku Ladung angezeigt.

Ich habe es daraufhin geöffnet und festgestellt, das sich die Ladebuchse komplett gelöst hatte.
Weiters konnte ich feststellen, dass die GND Verbindung abgebrochen war. Mein Versuch war, dies alles wieder anzulöten. Da es aber bereits abgerissene Pads auf der Leiterplatte gab, habe ich dies aufgegeben.


Daraufhin habe ich mit ein paar Kabeln, auf die Pads der Versorgung und GND gelötet und wieder mit der Ladebuchse verbunden, da die mittleren Leitung nur für die Datenübertragung relevant sind und mir nur wichtig war, dass das Tablet wieder lädt.

Nun wird wi...
15 - Stoppt nach wenigen Sekunden -- Wäschetrockner Miele Professional T6185
Ist vorhanden, das weiß ich Aber wie funktioniert der? Ist das ne Gnd-Verbindung über die Trommel?
Wie kann ich den durchmessen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MoppedMichi am 18 Mai 2019 11:44 ]...
16 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Es geht wieder!


Zitat : Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt.

Das zusammen mit dem Link zum Service Manual war der richtige Hinweis. Mit Blick auf den Schaltplan habe ich nochmal Durchgangsmessungen am ISO-Anschluss und Gehäuse gemacht gemacht:

PIN 8 (GND) - keine Verbindung zum Gehäuse, zu PIN 12 und zu PIN 17
PIN 12 (REMOTECONTROL_GND) - Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 17
PIN 17 (CDC DATA_GND) - entsprechend Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 12


Dann habe ich das Radio nochmal an die Batterie angeschlossen und zusätzlich das Gehäuse direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden. Und siehe da: Es ging an.

...
17 - Layout optimieren und überprüfen -- Layout optimieren und überprüfen

Zitat : auch das Polygon habe ich nun entfernen können. Weshalb? Die gestückelte und dünne GND-Verbindung kann nicht gerade als Verbesserung bezeichnet werden.
Wenn du schon eine zweiseitige Leiterplatte fertigen lassen willst, kann eine Lage bequem für GND, und das ein oder andere Signal, vorgesehen werden.
So viele Brücken bei der Hand von Bauteilen kommt mir auch etwas seltsam vor. U.U. bietet es sich an, mit dem Layout komplett neu zu beginnen, als zu versuchen, ein bestehendes zu optimieren. Eagle bietet ja schöne Luftlinien, mit welchen schon gut abgeschätzt werden kann, wie effizient das Layout wird.

...
18 - Fehlt hier ein Widerstand? -- Fehlt hier ein Widerstand?

Zitat : Müssen nicht auch jeweils C1 und C2 einen solchen Widerstand gegen GND bekommen, damit sie sich entladen können? C2 nicht, denn da gibt es ja eine Gleichstrompfad.

Bei C1 und C3 hängt es von der Verwendung des Verstärkers ab.
Wenn die Verbindung zur vorhergehenden / darauffolgenden Schaltung nicht getrennt wird, kann man auf die Widerstände verzichten.
Ansonsten kann es beim Herstellen der Verbindung einen lästigen Knacks , evtl. auch so kräftig, dass Ohren oder Lautsprecher beschädigt werden, geben.
Es ist daher gute Praxis solche Widerstände einzubauen.

Die betreffenden Stufen selbst sollten schaltungstechnisch so aufgebaut sein, dass sie auch auch ohne diese Widerstände stabil arbeiten können.

P.S.:
Ohne zu wissen wozu das Teil dient, lese ich aber "Der Summierverstärker IC1a..."

Wenn das wirklich ein Summierverstärker sein soll, wäre es vernünftig jeder der Eingangsquellen einen eigenen Eingangskond...
19 - Bedienfeld blitzt nur -- Induktionsherd Bosch HEN330551/01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Bedienfeld blitzt nur
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HEN330551/01
FD - Nummer : 8705
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo, heute brauche ich auch mal Hilfe

Was habe ich?
Ein Bosch Herd in Verbindung mit einem Induktionskochfeld (Polybox)
Herd:HEN330551/01
Kochfeld: NIC645E01E/02

Der Fehler?
Die Anzeigen im Kochfeld blitzen unregelmäßig auf; wenn man am Herd eine Platte einschalten will, erfolgt keine Reaktion vom Kochfeld

Was habe ich schon gemacht?
-Im Kochfeld am linken Modul die Kleinspannung gemessen: Gegen GND einmal 4,7V und einmal 23,7V - - - scheint für mich i.O.
- Im Backofen das Netzteil gemessen: 4,7V
-Wenn ich das Netzteil im Backofen abziehe, geht im Kochfeld die Anzeige an und ein Fehler wird ausgegeben, den ich mir nicht gemerkt /notiert habe. Vermutlich ein Kom.Fehler.

Meine Frage?
Was kann am ehesten kaputt sein? Ich tippe auf das Netzteil im Backofen

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

...
20 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Dez 2016 18:03 geschrieben :
Was soll die Überflüssige Groundverbindung? Damit handelst du dir eine saubere Brummschleife ein. Der Plattenspieler ist über die Chinch ohnehin mit GND verbunden!
Und nicht ohne Grund sollte dein Umschalter einen eigenen 12V Trafo bekommen!



Meinst Du die Ground Verbindung Phonoplatine zum Plattenspieler?

Die haben doch ein Massekabel!

2x Chinch und 1 x Massekabel, lasse ich es weg hab ich mehr Brummen!
Auch wenn ich den Spieler nur über die Phonoplatine laufen lasse.

...
21 - Probleme mit Befehlen -- Videorecorder LG Electronics Inc LV4747
alle Elkos im Netzteil augebaut, gemessen und Einige getauscht. Die Tasten schalten entsprechende Widerstände gegen GND. Den Blockkondensator (Keramik) habe ich ausgetauscht. Jetzt scheint die Steuerung ganz zu spinnen, denn kontrolliert ist keine Einstellung außer STOP (und das nur für kurze Zeit) einrastbar. Die Steuerung springt zwischen "FF","REW","PLAY" und "CUE" von alleine hin und her. Die 5V am Steuer-IC (es sind mehrere) sind alle ok (kein Schwingen, kein Brumm).
Mir fällt auf, dass für "REW" die 24V nicht durchgeschaltet werden, was über die beiden Signale "STANDBY 'H' bzw TIMER 'H'" bewirkt werden kann. Der Schalter im Netzteil funktioniert (getestet).

Die Mechanik besitzt in der Elektronik einen Chip "LB11882J" und eine 12polige Verbindung zum Main-Prozessor. Ich werde versuchen die Mechanik ohne den Main-Prozessor zu betreiben (ohne "DRUM"). Müsste über die Signale CAP Vcc 12/24VA) - GND, 5, 4VA, CAP Ctrl vielleicht möglich ist. Unklar sind mir die einzelnen Potentiale, die zu den Befehlen "FF", "REW", "PLAY" gehören. Ergebnis wird berichtet.

mfG Frewer
...
22 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen

Zitat : Mal spezieller weiter gefragt: Wozu ist ein Widerstand gegen GND überhaupt notwendig Woher sonst soll ein Verstärker, der mit 30V zwischen den V+ und V- Anschlüssen versorgt wird, wissen, auf welches Potential sich das Eingangssignal bezieht?

Eine Spannung wird ja immer zwischen zwei Punkten gemessen, und das Wesen von Operationsverstärkern ist es ja gerade, dass die Versorgungsspannung möglichst keinen Einfluss auf das Signal hat.
Der Opamp sieht im Idealfall nur die Spannungsdifferenz zwischen +In und -In und verstärkt diesen Wert brutal und möglichst hoch.
Verstärkungswerte dieser "Open Loop Gain" (schlecht übersetzt mit "Leerlaufverstärkung") von weit über Tausend bis zu einigen Millionen sind nicht selten.

Solange die Schaltung nicht schwingt oder begrenzt oder andere unsittliche Dinge macht, ist die viel geringere tatsächliche Betriebsverstärkung (Closed Loop Gain) dann durch die umgebenden Bauteile, -Widerstands
23 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Edit: Da hab ich doch glatt die zweite Seite übersehen!

Schaut nach einem NE555 aus und das Layout auch soweit ich geschaut habe.
(War faul und habe nur auf GND, VCC+Reset geachtet. Die Verbindung von Trigger mit Treshold sieht man auch vereinzelt im Datenblatt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 12 Aug 2016 11:43 ]...
24 - strahlen LED`s in einen PreAmp ein? -- strahlen LED`s in einen PreAmp ein?
@Md.Ed:

Das ist ein empfindlicher Vorverstärker, was ja eine wesentliche Eigenschaft eines Mic-Preamp ist. Wie könnte das über die Signalleitung eindringen? Oder ist das wieder so ein Ding mit GND? Ich hatte zwar u.a. ein seperates Netzteil für die LED-Schaltung auch probiert, aber eine GND-Verbindung muss ja dann doch hergestellt werden. Und GND ist ein recht kompliziertes Ding, wie ich immer wieder feststellen muss(te).

In mir bekannten Schaltplänen z.B. von Mischpulten konnte ich keine besonderen Maßnahmen entdecken für die Anbindung der dort vorhandenen LED-Aussteuerungsanzeige. Das wird dort auch hart gesplittet und geht dann direkt auf die entsprechende Baugruppe...


Andi ...
25 - Platinen-Layout erstellen -- Platinen-Layout erstellen

Zitat : auch in diesem Thread, komme ich zunehmend zu der Ansicht, Leiterplatten nur einlagig zu erstellenDa hast du aber ganz schon zwischen (oder neben) den Zeilen gelesen. Das mach man eigentlich nur in größter Not, und wenn absolut kein Geld für eine mehrlagige Leiterplatte vorhanden ist.

Mit den Signallagen hat man beim Routen schon genug Arbeit. Wenn dann auch noch die Versorgungsspannungen dazwischen geroutet werden müssen, wird es schnell unübersichtlich.
Eine sich über die Leiterplatte schlängelnde GND-Verbindung (--> große Induktivität) ist wohl kaum vorteilhaft.

Bei einer Audio-Schaltung mit vielen OPVs bietet sich auch eine vierlagige Leiterplatte an. Signallage; U+; GND; U-

...
26 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
So, alles nochmal neu geroutet mit Augenmerk auf möglichst dicke Leiterbahnen. Zwei Brücken müssen gesetzt werden, und für Basis T3 zu GND habe ich vorsichtshalber noch mal 2 Vias gesetzt. Da kann man dann, wenn die momentane Verbindung immer noch zu lütt ist, zusätzlich noch eine Brücke setzen. Außerdem habe ich die Packages der Transistoren nochmal räumlicher gestaltet. Wenn ich das vorher gewusst hätte....

Verbessern geht natürlich immer, aber sind da jetzt noch grobe Schnitzer drin, die ausgebessert werden müssen?


lg
Micha ...
27 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Das Teil von ELV lässt sich auch so modifizieren, das es nur mit 12 V versorgt werden kann. Dazu sind aber einige Änderungen notwendig. Das beginnt beim Wegfall des Kondensatornetzteils geht weiter über die Trennung des N zu GND und Ersatz des Relais! Der Spannungswandler ist schon vorhanden. Denn aus den 48V vom Kondensatornetzteil wird die 6 V Spannung gewonnen. Dazu benötigst du aber Erfahrung beim Bestücken von Platinen mit SMD Bauteilen! (Hier liegt der Hund beim Einsatz von solchen Teilen begraben)
Zeichne doch mal den Stromlaufplan deiner bisherigen Installation auf!
Edit: zum Glück brauchst du an der Steuerplatine selbst nichts ändern. Alle Änderungen erfolgen auf der Basisplatine!
Aber wie ich schon sagte durch die Verbindung des Minuspols mit dem N hast du keine Galvanische Trennung zwischen Netz und Akku! Deshalb müsste da ein DC-DC Wandler zb http://www.voelkner.de/products/545......html eingesetzt werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:07 ]...
28 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Zitat : Nein, es wird ein Segment mit allen AngabenO.k. Es fehlen aber noch zwei entscheidense Kleinigkeiten:
Eine Verbindung zu GND oder VCC (je nachdem ob es eins mit gemeinsamer Anode oder Kathode ist) und natürlich auch noch Widerstände für die einzelnen Segmente.


Zitat : Der Hallsensor würde ja die Drehzahlregelung ersetzen, oder? Nein, weshalb sollte er? Ist ja schließlich nur ein Sensor. Und wie gesagt, für die Drehrichtungserkennung brauchst du zwei.


29 - Defekte Diode -- WEBASTO Schiebedachsteuerung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekte Diode
Hersteller : WEBASTO
Gerätetyp : Schiebedachsteuerung
Chassis : Typ 1720033G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

ich hätte da mal ein kleines Reparaturproblem.

Habe von 'nem Kumpel einen defekten Motor eines Schiebedachantriebs bekommen und sollte mal gucken, was da defekt sein könnte.
Auf den ersten Blick sieht die Steuerplatine ganz gut aus, ein paar Messungen auf blauen Dunst haben dann aber die Doppeldiode BYVB32-200 als Kurzschluss enttarnt.

Weitere Fehler konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen. MOSFET sperrt und zwischen U+ und GND gibt es auch keine niederohmige Verbindung.
Der Motor an sich ist auch in Ordnung.

Soweit so gut, nur befürchte ich, dass ein Reparaturversuch meinerseits (ohne entsprechendes Werkzeug) mehr Schaden als Nutzen bringt.

Kann das jemand von euch übernehmen?





...
30 - Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO -- Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO
Heute muß ich mich doch einmal an die Wissenden wenden, denn ich komme mir gerade ziemlich vor und hoffe, daß ihr nicht zu sehr ...

Schon vor einiger Zeit habe ich mir einen Raspberry Pi (B+, V 1.2) zugelegt, wußte bislang aber nichts so recht damit anzufangen.
Nun habe ich mir zu Weihnachten von C... den Raspberry Pi - Adventskalender gekauft, ihn aber nicht als solchen benutzt, sondern wollte jetzt ein "Experiment" nach dem anderen abarbeiten. Ich komme aber schon am Tag 2 nicht weiter.

Am ersten Tag wurde einfach nur eine LED (natürlich immer mit Vorwiderstand, das setze ich jetzt mal voraus) mit +5V und GND verbunden und sie leuchtete.

Am zweiten Tag sollen nun zwei LEDs abwechselnd blinken. Dafür wird die Programmiersprache Scratch benutzt, die es auf dem Raspberry schon gibt. Um die GPIO-Pins anzusteuern, ist das Zusatzmodul ScratchGPIO nötig. Dies habe ich nach Anleitung installiert.
(Zuerst hatte ich die Datei aus dem Internet auf einen Stick geladen und von dort installiert. Es schien auch geklappt zu haben, außer daß moniert wurde, daß das Datum der Dateien "in der Zukunft liegt". Der Pi hat ja den Beginn seiner Zeitrec...
31 - SPS Entstörung klappt nicht -- SPS Entstörung klappt nicht
Du hast vergessen, den Sternpunkt deiner Entstörwiderstände und Kondensatoren an GND anzuschließen.

Diese Aussage
Zitat : der andere Pin geht auf GND kann daher nicht stimmen.
Ohne diese Verbindung hast du nämlich eine hochohmige Verdingung zwischen den Relaiskontakten. Du misst also am Ausgang 3 eine Spannung, wenn Ausgang 1 (oder jede beliebige andere Kombination) schaltet.
Und es erklärt auch das Aufladen des Magnetventils, wenn dessen zugehöriges Relais gar nicht geschaltet hat.

Es erklärt indes nicht das Abschalten des Netzteils, so es denn wirklich anbschaltet. Das wird es sehr wahrscheinlich nicht, du wirst nur irgendwo etwas falsch gemessen haben.

...
32 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V
Hallo Perl

Das die Löcher (3mm) mit GND verbunden sind glaube ich nicht.
Auf den Fotos von der Seite 2 (28 Aug 2015 9:30) sieht man zwischen den Bohrungen und GND keine Verbindung, werde das aber nachmessen, Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist besser.

+++++++++++

Hallo DonComi


Zitat : stattdessen mit einem rein digitalen Beschleunigungssensor?
Siehe meine erste Anfrage (20 Aug 2015 8:12) von der Seite 1 unten.

++++++++++++++

Gibt es irgendwelche andere Kontaktstifte / Steckerstifte (0,8-1mm) die vergoldet sind und auf einer Seite „dicker“ (ca. 3mm) sind, aus z.B. Steckern die ich zerlegen kann ?

So was ähnliches mit 1mm und vergoldet.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-1-St
...
33 - Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse -- Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse
Ich möchte an einem Voltcraft Labornetzgerät DIGI 35 S das defekt DVM199 Ampere-Meter durch eine kombinierte Volt/Ampere-Anzeige ersetzen. Diese hat 5 Anschlüsse:
schwarz dünn: GND
rot dünn: VCC
gelb dünn: VIN
schwarz dick: I-
rot dick: I+
Leider scheinen die beiden schwarzen Kabel intern verbunden zu sein (0 Ohm), gemeinsame Masse. Beim DIGI besteht zwischen der Stromversorgung für die Anzeige und den Ausgängen eine Spannungsdifferenz, getrennte Masse. Es ist für jede Anzeige eine eigene Wicklung auf dem Trafo vorhanden.

Darf ich die neue Anzeige trotzdem anschließen und damit eine Verbindung zwischen dem beiden Massepotentialen herstellen.

Wie kann ich bei der Auswahl einer anderen Anzeige sicher sein, dass die Kreise getrennt sind. Auch jetzt war ich davon ausgegangen. Warum sonst zwei schwarze Anschlüsse?

Welche anderen Möglichkeiten gibt es?
Schaltplan des DIGI ist im Netz vorhanden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 14 Jul 2015 21:43 ]...
34 - kein Standby--PSC10257 -- LCD   Panasonic    TX-26LE8F
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Standby
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-26LE8F
Chassis : GLP23A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,
Sitze gerade vor obigen Gerät und komme nicht weiter.
Habe mir Reparaturanleitung für Chassis GLP23A runter geladen.
Leider ist weder im Inhaltsverzeichnis, noch in den darauf folgenden Seiten irgend etwas vom Netzteil beschrieben.
Nur Verbindung A1-P1
Es ist ein

PSC 10257
Teilenummer: N0AC3GJ00015

Es hat einen gemeinsamen Regler für Standby- und Hauptnetzteil vom Typ
"Sanken STR-V152".
Laut Leiterbahnen müssen die 3 24V Relais anziehen bevor der Regler startet und die Boardspannungen eingschaltet werden.
Wie soll das aber gehen ohne Standy auf Stecker A1 Hauptplatine A
Pin 1 + 2

Netzteilunterbrechungen nachgelötet
(ein Paar im Primärkreis und im Rückweg von Hauptplatine A Stecker A1 Pin 7-9 zum Regelurwald im Netzteil. Bleifrei-Zeug)
Sicherung OK.
Brückengleichrichter und Lasttransistoren OK.
Ohmisch und Diodenstest - keine defekten Bauelemente gefunden.

Hat vielleicht jemand einen Schaltplan von dem Netzteil?
Habe Datenblatt vom STR-V15...
35 - Bauteilausgang für 2 getrennte Schaltungen (Ausgang schalten oder trennen) -- Bauteilausgang für 2 getrennte Schaltungen (Ausgang schalten oder trennen)
Bei dem Tsop liegt ein Transistor nach GND und dieser Transistor verträgt nur 5 mA. Rechnen wir mal mit 5 V Versorgung und einer Verbindung nach + 5V über einen Widerstand.Dann hast du als Grenzwert 5V:0,005A= 1000 Ohm! Nun musst du aber bedenken das in dem Tsop selbst schon ein R nach +5V liegt . Du hast da rund 30kOhm. Ergo liegt eine Parallelschaltung von 2 R am Pin1 des Tsop. Bei 10 k // 30k sind das 7,5K ! Bei 30 K extern werden das 15K.
So gehen wir mal davon aus das der Rpi seinen Ausgang auf H legt und du einen R in die Leitung zum Pin 1 einfügst dann ergibt sich bei 30 K und 3,3V ein Strom von 3,3V :30000V:A= 0,11mA Diesen Strom verkrafteten der Tsop und auch die Gatter problemlos! Weiter im Text der Tsop hat H an seinem Ausgang also über die 30 K eine Verbindung zu + und über den Rpio hängt der R in Reihe nach GND dann ergibt sich ein Spannungsteiler. +>> 30K > Gatter>>30K >>Gpio>> -
An dem Spannungsteiler stellt sich dann eine Spannung von 2,5 V ein. Diese Spannung werten die Gatter aber als H deshalb ungefährlich. Wird der Schutz R kleiner ändert sich die Spannung in Richtung GND und du rutschts in den gefährlichen Bereich zwischen 0,8 V und 2 V der Gatter. Wird der R größer gehts in Richtung 5 V ...
36 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause
Bei unseren üblichen TN und TT-Netzen ist ein Pol der Netzspannung gewollt geerdet. (der Sternpunkt und damit der N ) Quasi ist da ein Fehler schon fest eingebaut! Der 2 te Fehler soll zur Abschaltung führen. Der Fehlerstromkreis schließt sich über den Schutzleiter. Ein Trenntransformator hebt diese gewollte Verbindung auf, so kann beim ersten Fehler noch nichts passieren! Erst der 2te Fehler führt zur Gefährdung. Du hast also nach einem Trenntrafo ein IT-Netz. Netztransformatoren dienen der Anpassung der Primärspannung an die gewollte(n) Sekundärspanung(en). Die Sekundärspannung kann da höher oder auch niedriger als die Primärspannung sein.
Trenntransformatoren sollen in erster Linie den Mensch schützen!
Zu den Netzformen mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Netzform.
Zitat : Ich dachte ein Oszilloskop ist per Definition dazu gedacht Frequenzen darzustel...
37 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse?

Zitat : Labornetzteile sind also KEINE Schaltnetzteile, sondern werden noch mit "richtigen, alten" 50Hz-Transformatoren realisiert?Natürlich gibt es auch Laborschaltnetzteile. Für ein 60V, 60A Netzteil bräuchtest du sonst eine Sackkarre
Schaltnetzteil bedeutet aber nicht, dass keine galvanische Trennung besteht. Dort sitzt ein HF-Trafo drin, der für die Trennung sorgt.


Zitat : Aber auch gegenüber den "echten" 0V (GND) der festen Spannungen (5 und 12V)? Nein. Es sind jeweis schwebende potentiale. Du musst, wenn du ein gemeinsames Bezugspotenial willst, eine galvanische Verbindung herstel...
38 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar.
Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung.
Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll.

Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V
Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]...
39 - Interessantes Angebot -- Interessantes Angebot

Zitat :
Otiffany hat am 22 Jan 2015 18:02 geschrieben :
Ich habe gerade mal gemessen.
Zwischen dem dünnen Draht (schwarz) und dem Dicken Draht(schwarz) habe ich 0-Ohm gemessen, also besteht eine Verbindung.


Das traust du dir zu sagen? Der Shunt für die Strommessung ist ziemlich sicher kleiner als 100mOhm. Da wirst auch nicht viel anderes sehen, wenn du am gelben Kabel misst. Oder hast du wirklich ein Milli-Ohm-Meter?

Aber ja, bei den meisten dieser billigen Strom-Spannungsmesser ist der Shunt in der negativen Leitung und wenn eine extra Spannunngsversorgung überhaupt möglich ist (es gibt auch die, die sich direkt an die zu messende Quelle hängen; für ein Netzteil eher ungeeignet, weil die unter ein paar Volt dann natürlich nichts mehr anzeigen), sind die eingangsseitigen GND so gut wie immer miteinander verbunden.

EDIT: ah ja, die Kalibrierung dieser Meter, besonders beim Strom, fällt leider oft unter "Schätzeisen". +-1...
40 - USB-Ports defekt (SpaWa) -- MiniX-Tech Multimedia-Player
Geräteart : Sonstige
Defekt : USB-Ports defekt (SpaWa)
Hersteller : MiniX-Tech
Gerätetyp : Multimedia-Player
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

Ich habe hier einen Android-Multimedia-Player (MiniX Neo X7), bei dem der Vorbesitzer wohl die USB-Ports durch Überlast oder Überspannung gegrillt hat.
Es waren genau 3 Spannungswandler auf der Platine defekt (deutlich verbrannt, Buckel), also alle USB A-Buchsen außer Gefecht. Eine Verbindung mit dem PC bekomme ich über Mikro-USB hin. Es scheinen also echt nur die 5V zu fehlen.
Leider finde ich die defekten Teile nirgendwo und damit bekomme ich das Teil nicht repariert.
Es handelt sich um 6-PIN SOC23-Gehäuse wie hier:

http://www...
41 - LED-Matrix dimmen -- LED-Matrix dimmen
Hallo zusammen,

ich möchte eine LED-Matrix von 6x4 LED aufbauen und diese dimmen.
Es leuchten maximal 4 LED gleichzeitig. Die LED benötigt 30mA bei 1,7-2,2V. Versorgungsspannung ist 5V. Daher liegt der Vorwiderstand bei 93-110 -> also 100Ohm.

Nun möchte ich aus optischen Gründen es ermöglichen, die LED per Software zu dimmen. Die Sache darf ruhig "träge" sein, da die Einstellung nicht bei jedem Schleifendurchlauf sich ändert sondern über längere Zeit bestehen soll.

Wie geht man nun am sinnigsten vor? Sollte ich in der Software (in C geschrieben) die Ansteuerung der einzelnen Zeilen modulieren oder macht es mehr Sinn, die uC-eigene PWM zu nutzen, um in Verbindung mit einem ElKo eine reduzierte Versorgungsspannung zu erzeugen? Hier würde mich nur interessieren, wie sich die Sache mit den Transistoren verhält, wenn diese mit einem 5V-Signal angesteuert werden und nur 3V durchschalten sollen. Würde das überhaupt funktionieren?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt


Viele Grüße
Maik87


Edit:
Die ElKo-Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet.
Habe mir die Sache einmal aufgem...
42 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?

Zitat : Welche Schaltung? das µC Board oder das DCF77 Modul? Das DCF Dings. Und auch dort die Verbindung von GND zur Folie machen.


Zitat : Warum hat die Spule dadurch eine geringere Güte? Weil ein solches Ferrit auch ein Dielektrikum mit einer sehr hohen und verlustbehafteten Dielektrizitätskonstante darstellt, an das man möglichst nur magnetisch ankoppelt. ...
43 - Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung -- Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung

Zitat : , oder kann ich diese Versorgungsspannung ganz "normal" mit über Analog-GND anschliessen? Sollte man i.d.R. nicht machen, denn so schleppt man die Störspannungen des Digitalteils in den Analogteil ein.

P.S.:
Aber aufgepasst!
Wenn ein Chip Anschlüsse für AGND und DGND hat, dürfen die sich i.d.R. höchstens um wenige Zehntel Volt unterscheiden.
D.h. es muß auf der Platine eine leitenden Verbindung bestehen.
Oft legt man diese Verbindung genau unter den betreffenden Chip, so daß seine Digitalsignale über DGND, und die analogen Signale über AGND zu liegen kommen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Dez 2014  1:47 ]...
44 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED

Zitat : Eingangsspanung liegt bei: 9,20 V (Mein Netzteil ist nicht das Beste) Es ist möglich, dass die Blinkerei etwas mit deinem Netzteil zu tun hat.
Der Tiefpass verursacht ja eine ziemlich große Phasendrehung, und wenn sich die Betriebsspannung verändert, weil die LED angeht, könnte es über R1 zu einer Rückkopplung kommen, die zu der Schwingung führt.

Diese Zusammenhänge sind leider etwas unübersichtlich und deshalb überprüft man so etwas gern mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice.
Du könntest mal versuchen das negative Ende des C1 nicht an GND zu legen, sondern an die Verbindung von R1 mit R2.

Als weitere Möglichkeit könntest du den 1M Widerstand nicht mit C1 verbinden sondern mit Pin2. Allerdings befürchte ich, dass dann die Rauschspannung so gering wird, dass überhaupt nichts mehr passiert.

Man baut solche Schaltungen, die auf dem Rauschen von Bauteilen aufbauen, nicht allzu gerne.
Zwar ergibt das einen echten Zufallsgenerator...
45 - Labornetzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung? -- Labornetzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung?
Dann hast du ein Labornetzteil das nur eine Ausgangsspannung liefern kann! Du benötigst aber eines das 2 gleiche Ausgangsspannungen liefern kann. +12V- Verbindung +12V-
Die Verbindung des - mit dem + Pol der 2ten Spannungsquelle ist das Bezugspotential! GND oder Masse
Edit: die Buchsen Erde haben mit der Spannung gar nichts zu tun die kannst du getrost vergessen. Du wirst weder von einem Plus noch von einem Minuspol nach der Erdbuchse jemals eine Spannung messen können!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Nov 2014 21:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Nov 2014 21:06 ]...
46 - Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster -- Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster

Zitat : Diverse Widerstände lassen sich nicht sauber am Raster ausrichten, sondern stehen auf dem Board leicht versetzt. Wenn du sie mit gedrückter STRG-Taste anklickst, werden sie wieder im aktuellen Raster gefangen.
Apropos Raster, da liegt ja kein Bauteil drin - ist alles irgendwie windschief...


Zitat : Die beiden Vias links und rechts von T1 sind genau wie die Kupferfläche als GND definiert. Eagle will aber den roten Leiterzug auf der Topseite einfach nicht auf das rechte Via kontaktieren,Dann heißt es noch nicht GND. Wenn dem so wäre, findet es EAGLE auch.


47 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem!
Moin zusammen!

Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger.

Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel.

Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden


Grobzusammenstellung:

32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter

Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc)
evtl:
Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen

Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter)

PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed

Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem

Genaue Bezeichnungen
(Teile sind zu finden bei ebay)
Panel:

V315H1-LO2 Rev.C1 (
48 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ja klar das wären dann SSR aber warum nicht die Mosfets + Externe R verwenden? Zum Ansteuern reichen deine Schalter! Auf das Problem mit der Kühlung habe ich hingewiesen.
Nun zu dem 2ten Punkt
PNP-Ausgang (Schlieser ) Der Kontakt wird von + US nach Ausgang geschlossen. Oder besser gesagt der interne Transistor schaltet den Pluspol durch
Deine Relaismodule werden mit 5 Volt versorgt und Schalten bei Verbindung von + 5V nach In.
Die Sensoren schalten ebenfalls die 12 V nach Ausgang. Bleibt nur die Ausgangsspannung anzupassen und dafür reichen 2 Widerstände. Die - Pole der Relaismodule und der Sensoren werden miteinander Verbunden. Die Sensoren mit 12 V versorgt und der Ausgang über einen Spannungsteiler mit Gnd. (800Ohm in Reihe mit 400Ohm über den 400Ohm R fällt dann ca 4 V gegen - ab )Damit hast du an dem Unterem 400 Ohm 4V, die ausreichen die Relaismodule anzusteuern, ohne die zu killen

Beachte aber bitte die max Belastbarkeit des Ausgangs der Sensoren, für die Ansteuerung der Relais reichen 10 mA locker aus. Zum Testen der Sensoren hänge eine LED mit Vorwiderstand an BK und BU. Diese leuchtet wenn der Sensor durchschaltet.
Edit: Braun = + ,Schwarz =Ausgang , Blau = - =GND Von Schwarz nach blau...
49 - Bitte um Abhilfe - LED Blinker -- Bitte um Abhilfe - LED Blinker

Zitat : Vielleicht kann mir ja einer helfen.Pin 4 (/RESET) vom NE555 ist nicht beschaltet. Den musst du (vorzugsweise über einen Widerstand) auf U+ legen.
Ein Blockkondensator (100n Kerko) parallel zum 555 schaldet auch nicht. Gleiches gilt für Pin 5, dort einen 10n Kerko gegen GND schalten.
Außerdem hast du nur Pin 6 und 2 kurzgeschlossen, da fehlt aber eine Verbindung zu dem Spannungsteiler.


Offtopic :@Bernd: Das Bild ist doch vollkommen in Ordnung...





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jul 2014 22:11 ]...
50 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ?
Hallo der mit den kurzen Armen

Das ist egal auf welcher Seite + oder GND vom „Taster“ angeschlossen ist, das mache ich halt so wie im Schaltplan dann vorgegeben ist.
Der „Taster“ ist im wahren Leben ein Solid State Relais da ist die Polarität vom Ausgang auch nicht relevant, so wie bei einem Taster.

Das LED im Solid State Relais leuchtet = Taster ist geschlossen,
LED ist aus = Taster ist offen.

Es soll hat immer nur dann das Relais kurz anziehen wenn man eine „Leitung“ unterbricht.
Die Unterbrechung der Verbindung soll der Auslöser sein zum kurzen durchschalten des Relais.

Gruß


...
51 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal

Zitat :
Kleinspannung hat am  9 Mär 2014 22:36 geschrieben :

Zitat :
Maik87 hat am  9 Mär 2014 22:28 geschrieben :
Lege ich jedoch den Finger auf die Beinchen der Fotodiode, kommt immerhin Datenmüll.

Mal aus der Hüfte ins blaue geschossen,ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Verbinde mal den GND deiner Schaltung mit dem Zählergehäuse oder dem PE...


Nein dann koppelst du die Netzfrequenz direkt ein! Es darf nur eine Verbindung des Schirmes mit GND am PI geben! ...
52 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Wirklich schöne Bilder. Fast wie ein Hologramm.
Bei mir ruckeln die Bilder übrigens ein wenig. Liegt das an dem alten Netbook, von dem aus ich hier schreibe, oder an Ungenauigkeiten der Platzierung?


Zitat : habe mir - glaube ich - was gutes gegöntt, eine Panasonix Sunx CX 412 P. Na ja, jeder halt, wie er kann.
Ich hätte vielleicht für eine Lichtsschranke einen einfachen Laserpointer genommen. Damit kommt eine derartig hohe Intensität am Empfänger an, daß dort eine simple Photodiode ausreicht.
Der Vorteil des Selbstgestrickten: Es ist nicht nur billiger, sondern es kann sehr schnell sein, während für die Panasonic Lichtschranke als Reaktionszeit eine gemächliche Millisekunde angegeben ist.


Zitat :
53 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich?
Hallo,

also folgende Situation jetzt: Das Summen liegt nicht am Netzteil, sondern muss aus meiner Konstruktion mit dem 7805 kommen. Ich habe jetzt statt Steckernetzteil einen Akku mit knapp 11V genommen. Das Summen ist immer noch da. Ich suche mal 5V auf der DSP Platine.

Ich male mal meinen Aufbau

Habe auch schon mit nur einer GND-Verbindung probiert, ist das gleiche Ergebnis.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marian7777 am 19 Feb 2014 15:04 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marian7777 am 19 Feb 2014 15:06 ]...
54 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang.
Hier mal eine Skizze, wie du die Transistoren anschließen musst.

Die GND-Verbindung beider Spannungsquellen (siehe roter Kringel) ist entscheident für die Funktion. Ich vermute mal, das du diese Verbindung nicht hergestellt hast und deswegen nichts funktionopelt.

...
55 - Masse verbunden, und es brummt... ...Frage -- Masse verbunden, und es brummt... ...Frage
Das ist schon ungefähr so, wie ich es vermutet habe.
Das Problem wird darauf beruhen, daß dein 12V Netzteil einerseits, sowie der (nicht eingezeichnete) Endverstärker (oder Mischpult) andererseits über den PE, die Schutzkontakte an den Netzsteckdosen und die GND-Leitung eine Leiterschleife bilden.

Dann reichen schon bescheidene magnetische Felder, etwa das Streufeld eines Netztrafos, um in dieser Schleife einen relativ starken Strom fliessen zu lassen.
Dieser Strom bewirkt einen Spannungsabfall auf der GND-Leitung, und diese Brummspannung überlagert sich der Signalspannung.

Die einfachste Abhilfe ist es diese Schleife aufzutrennen, so daß keine starken Wechselströme mehr über die GND-verbindung laufen können.

Das kann z.B. dadurch geschehen, daß in der 12V Versorgung der Minuspol der Ausgangsleitung nicht mit der grün/gelben Ader des Netzkabels verbunden ist.

Wenn das aus Sicherheitgründen nicht möglich ist, z.B. bei einem Metallgehäuse, so stellt man diese Verbindung nicht direkt her, sondern über zwei kräftige antiparalelle Dioden (1N400x reichen aus).

Da die in der Schleife induzierten Spannungen normalerweise klein sind, wird die Schwellspannung der Dioden nicht erreicht, und es fliesst kein Strom.
Eine höhere Spannun...
56 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.

Zitat : So wie ich das eingezeichnet hab, würd ich ja über den Schalter einfach die Schaltung (sollte wohl Spannung heißen) über 100k schließen, und genau das gleiche ist beim LDR wenn dieser durchschaltet der Fall. Ums kurz zu machen: Jain.
Es ist richtig, dass die Spannung über den 100k Widerstand am Eingang des ICs anliegt, und das ist auch so beabsichtigt. Wird der Schalter dann geschlossen, wird der Eingang auf GND gezogen. Der Widerstand verhindert nur, dass zum einen kein undefiniertes Potential am Eingang anliegt und zum anderen offensichtlich, dass beim Schalten kein Kurzschluss entsteht.
Der Widerstand im Verbindung mit dem LDR bildet nur einen Spannungsteiler. Die Eingänge des ICs sind so hochohmig, dass da kein Strom reinfließt. Die Schaltschwelle wiederum liegt bei der Halben Betriebsspannung, sodass der Spannungsteiler dement...
57 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
da fehlte eine GND -Verbindung ...
58 - Linearität des ADC (ATMega8) -- Linearität des ADC (ATMega8)

Zitat : Was treibt der µC denn sonst noch so an?
Nur 6 LEDs die zusammen 4 mA ziehen. Hatte noch einen stromhungrigen L293D (30mA) sitzen, der ist nun raus. Wurde aber nicht vom ATMega versorgt.


Zitat : Mir scheint es sich nicht um einen Linearitätsfehler zu handeln, sondern um einen Offset, denn bis auf den Nullpunkt liegen die Punkte auf einer Geraden, die die Abszisse bei etwa +20mV schneidet.
Das kommt hin. Wenn ich den Schnittpunkt 0,0 nicht erzwinge spuckt Excel für die Trendlinie y = 0,97x - 17,8 mV aus.


59 - "Gas" - Dreh-Griff defekt -- bestarmotor.com Elektroklapprad
Hallo,

@Perl: Danke für die umfassende Antwort & die Links.

Ich habe die Kabel am E-Bike gegen Masse (Masse des Multimeters direkt direkt am Akku angeschlossen) gemessen:
Rot = 7,42 V -> Vdd
Schwarz = 0 V -> GND
Grün = 0 V -> OUT

Die Messung der Kabel untereinander hatte andere Ergebnisse:
Rot zu Schwarz = 7,42 V
Rot zu Grün = 5,72 V
Schwarz zu Grün = 0,01 V

Eine Messung zum Rahmen war nicht möglich, da der Rahmen keine Verbindung zur Masse hat (>2MOhm).

Widerstand Rot zu Schwarz ca. 2KOhm

In Ermangelung eines verfügbaren Ersatz - Sensors habe ich den Sensor mit dünnen Kabeln angelötet.

Die Beschaltung ist korrekt & das E-Bike will anfahren oder auch nicht (je nach Annäherung an einen der beiden Magnete des Drehgriffes). Allerdings ist das Anzugdrehmoment eher schwach. Ich muss wohl erst mal den Akku nachladen. 6 Monate hat das E-Bike keine Aufladung bekommen.

Ich habe mal einen Magneten den beiden Magneten des Griffes genähert. Beide stießen ihn ab.

MfG

PS: Ich schreibe aus der Werkstatt (Keller + I-Net per DLAN zum 4.Stockwerk, 6Mbit kommen an). Merkwürdig ist, dass das Ladegerät die Netzverbindung kappt. ...
60 - 4017 - statt bis 10 nur bis 6 Zählen -- 4017 - statt bis 10 nur bis 6 Zählen
Moin moin, ich habe eine kurze Frage: Und zwar bastle ich gerade mit einem 4017 in Verbindung mit einem 555er rum. Der 4017er zählt problemlos von 0 bis 10 und dann eben wieder von vorn. Doch wie bringe ich den 4017er dazu, nur bis 6 zu zählen? Der Reset Pin muss hierbei wohl wichtig sein, denn der 4017er zählt ja nur, so lange dieser auf GND liegt. Jetzt habe ich mir gedacht, ich verbinde den Reset Pin einfach mit Ausgang 6, sodass dieser, sobald die sechste LED eigentlich leuchten soll, nicht mehr auf GND liegt und der 4017er wieder von vorn beginnt. Allerdings funktioniert das nicht so, wie ich mir es mir vorgestellt habe, der 4017er zählt nämlich einfach munter weiter. Weiß jemand, woran das liegt und wie ich den 4017er dazu bringe, nur bis 6 zu zählen?
Danke im Voraus für Antworten! ...
61 - Relai funktioniert, aber warum? -- Relai funktioniert, aber warum?
Wenn Du zwei verschiedene 3,3V Versorgungen nimmst, wird das Problem die Masse (GND) sein. Schließe beide Massen zusammen.


Zwischen der Schaltspannung 3,3V und Pin1 von SW1 ist keine Verbindung vorhanden. Ist das so gewollt? (eher nicht)

Die Vorwiderstände zu den LEDs werden üblicherweise nicht masseseitig sondern zur +Ub geschaltet.

Übersichtlicher und leicht lesbar wird der Plan wenn,

* das Relais nicht nach rechts verschoben wird sondern direkt zwischen +Ub und GND liegt.
* beide LEDs so wie LED1 angeordnet werden. Widerstand nach oben, dann LED und Masse.

Noch eine kleine Modifikation:
Du brauchst auch nicht zwei Vorwiderstände wenn Du R1 zwischen Pin5 vom Relais und +Ub legst.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Feb 2013 13:19 ]...
62 - MCU Motorolla MC9S12DT256 -- MCU Motorolla MC9S12DT256
ok danke!

Ich versuche ja den MCU per BDM auszulesen, das was komisch ist ich habe eine Verbindung auf den Punkt wo die 5V hin müssen zu Plus VDDR u.Masse VSSR.Genaus so umgekehrt auf den GND Bdm Punkt.

Normalerweise müsste ja dann so wie bei einer Batterie wenn ich Plus u. Masse zusammenlege ein Kurzschluss entstehen.

Wenn ich jetzt versuche per BDM Programmer den MCU auszulesen bekomme ich immer die Fehlermeldung VCC PIN OVERLOADED.



...
63 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop
Bevor ich weitersuche, hat sich bei mir gerade eine Frage aufgetan:

Wir die GND-Leitung irgendwie mit durch den Trafo geführt? Eigentlich ist an der Primärspule ja aber gar kein GND angeshlossen (nur 2x Phase und 1x Neutralleier).
Grund der Überlegung ist, weil ich nirgens eine Verbindung der GND-Leitung zu dem "rechten"-Teil der Platine finde... Normaler Anschluss an die Platine ist ja über die Schraube "unten Links", nur wie gesgt sehe ich keine Verbindung zu der "rechen"-Seite.

Oder ist sowas irgendwie anders geregelt? ...
64 - Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) -- Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051)
Hast du Blockkondensatoren an den ICs?

Und (auch wenn es sich blöd anhört) hast du kontrolliert, ob auch wirklich alle Verbindungen korrekt ausgeführt sind, insbesondere GND?


Offtopic :Mir ist es nämlich schon mehrfach passiert, dass auf dem Steckbrett die eine oder andere GND-Verbindung für einen IC gefehlt hat. Dementsprechend kann man sich auch keine vernünftigen Resultate von ihnen erhoffen.

P.S: Stelle doch auch mal den Schaltplan und das Programm ein.


...
65 - Probleme mit der Masse in Netzteil -- Probleme mit der Masse in Netzteil

Zitat : Daher muß ich irgendwie versuchen das das Netzteil mit eine Masse läuft. Dazu könntest du erstmal den Brückengleichrichter BR2 durch eine einzelne Diode (wie D3) ersetzen. Punkt11 vom Trafo kann dann als Massepotential genommen werden.
Durch die GND-Verbindung wird nämlich die obere linke Diode im Brückengleichrichter kurzgeschlossen. Damit arbeitet eh nur eine einzelne Diode dieses BR.


Zitat : Das Netzteil habe die aus ein Buch nachgebaut. War dort besagter Brückengleichrichter genauso eingezeichnet?



...
66 - LIRC-Empfänger - habe ein kleines Verständnis-Problem -- LIRC-Empfänger - habe ein kleines Verständnis-Problem
Hi,

mein Tipp wäre eine fehlende Verbindung vom TSOP2238 nach GND (das äussere Beinchen wo auch schon der Kondensator dran ist).

Wenn das noch jemand bestätigen/wiederlegen könnte...


Offtopic :
Zitat : Hier mein sehr Schlampiger Aufbau:
Stimmt [/quote] ...
67 - ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 -- ICL7106 Temperaturmessung mit PT100

Zitat : Ansonsten ist die Beschaltung des ICL7106 wie in Figure 1 in folgendem Datenblatt:
IST SIE NICHT!
COMM, REF-Lo, IN-Lo sind bei dir AGND
Am Connector BATT Supply besteht eine Verbindung AGND=DGND=GND
DAS IST UNZULÄSSIG UND GEHT EINDEUTIG AUS DEM DATENBLATT HERVOR!
COMM (32) darf KEINESFALLS POTENTIALGLEICH mit V- (26) sein.


Zitat : ch habe in meinem Studium ein Fach namens Schaltungsentwicklung.
Dann würde ich über einen Studienfachwechsel nachdenken.


...
68 - leistungs Booster -- leistungs Booster

Zitat : Ich denk mal so.Rischtisch!
Im Datenblatt steht: Der Einstellwiderstand gehört zwischen "TRIM" und "GND".

Wahrscheinlich wirst du aber auch noch den "E"-Eingang (auch als ON/OFF bezeichnet) beschalten wollen.
Wenn du ihn unbeschaltet lässt, läuft der Wandler, aber wenn du ihn -je nach Modell- mit "GND" oder "+Vin" verbindest, kannst du dadurch den Wandler abschalten.
Im abgeschalteten Zustand verbraucht der Wander weniger als 1mA und man kann so den problematischen Schalter für den hohen Batteriestrom vermeiden.

Den "SENSE"-Eingang solltest du auch mit "+Vout" verbinden, sonst läuft dir u.U. die Ausgangsspannung unkontrolliert hoch.
Normalerweise ist eine solche Verbindung nicht erforderlich, weil die Anschlüsse intern mit einem Widerstand verbunden sind, aber ob das hier auch so ist, geht das aus dem Datenblatt nicht eindeutig hervor.




[ ...
69 - UART Module an AtMega -- UART Module an AtMega
Ausprobieren, ob nur dann ein OK zurückkommt, wenn ein Host verbunden ist.

Ansonsten könnte man die LED noch auswerten, denn diese leuchtet dauerhaft, wenn ein Host verbunden ist. Sobald die LED also aufhört zu blinken, ist die Verbindung hergestellt.

Je nachdem, wie die LED genau angesteuert wird (Masse oder VCC wird geschaltet), kann das so aussehen:

BT-LED (low-aktiv)
>------------+----------------------> AVR-Eingang
| 330Ω___ LED
+----|___|---|<---> VCC
| ___100kΩ
-----|___|--------> VCC

Bzw. wenn VCC geschaltet wird:


BT-LED
>------------+----------------------> AVR-Eingang
| 330Ω___ LED
+----|___|--->|---| GND
| ___100kΩ
-----|___|--------| GND
...
70 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad
Herr lass Hirn Regnen
Wenn du das Ausgangssignal invertieren willst, kommt die Basis über 2-5 Kohm an den Ausgang des 555, der Emitter an Gnd und der Kollektor über 10 Kohm an + 9V. Die Verbindung Kollektor + 10 k OHM ist dann dein invertiertes Signal.
lesbaren Text daraus gemacht



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Nov 2011 22:47 ]...
71 - Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore -- Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore
Hallo

Also ich werde die Antenne auf ca. 3m höhe montieren. Abstand zur Mauer 17cm. Der Draht vom Innenleiter steht vertikal nach oben.

Mit serienmäsiger Lambda/4 Drahtantenne komme ich auf 10m bei Sichtverbindung durch eine 30cm Schlackenziegelmauer.


Die rote Antennenleitung war ein konfektioniertes RG 58? (Folien und Geflechtsschirm) mit BNC Steckern drauf


Messingstäbe da muss ich fragen. Die waren in der Werkstatt vorhanden. Der hat so ziemlich alles an Spezialstahl und Aluminiumlegierungen bevoratet. Aber bei Buntmetal mussten wir nehmen was da war.

Habs gestern mal provesorisch getestet. Antenne mit Kabelbinder an eine Aluleiter befestigt, den Innenleiter mit der vorhandenen Antenne verdrillt und den Schirm auf - der Spannungsversorung gelegt. Habe jetzt ca. 30m direkte Verbindung durch eine 30cm Mauer. Ums Eck gehts aber nicht. Ich hoffe das funktioniert dann wenn die Antenne richtig ohne so einen Gemurkse angeschlossen wird.

Ich muss mir morgen erst mal den Lötkolben wieder holen dann kann ich die Antenne ausprobieren. Das SNT muss ich auch noch weiter wegbringen.

Am Wochenende komme ich wahrscheinlich dazu.

Er hat gemeint das ich das Empfangsmodul in ein Metalgehäuse packen soll und eine bes...
72 - Schutzbeschaltung von RS485 Bus -- Schutzbeschaltung von RS485 Bus
Hallo,

ich hab wider mal ein kleineres Problem. Ich bastle gerade an der 2ten Revision meiner Wetterstation.
Die einzelnen Sensormodule bilden einen RS485 Bus. Als Verbindung dienen geschirmte Ethernetleitungen mit RJ45 Stecker. Ein Adernpaar für Betriebsspannung, ein Paar für GND, und je ein Paar für RX und TX (symmetrisch).
Als Bustreiber dient der MAX489.

Da diese Wetterstationen vor allem auf dem Berg zum Einsatz kommen sollen stellt sich mir jetzt die Frage wie ich den RS485 Bus am besten gegen Überspannungen schützen soll. Leider habe ich in dieser Hinsicht noch wenig Erfahrung.
Nimmt man da Z-Dioden? Sind die schnell genug? Was ist mit den Kapazitäten, die diese Z-Dioden dann auf dem Bus zusätzlich einbringen würden?
Wäre für Tipps dankbar.

Grüße
Simon


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 18 Aug 2011 21:14 ]...
73 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen
So, habe endlich Zeit und Muße gefunden, den Akku zu bestellen und einzubauen.
Originalakku und Ersatzakku verwenden jeweils den roten Draht für +, den schwarzen für GND und den weißen für den nach GND geschalteten Heißleiter. Habe die Original-Akkuplatine ausgebaut und analysiert, neben dem Heißleiter hängt noch ein Kondensator parallel, eine sonstige Verbindung außer GND zum Regelchip gibt es nicht.
Problematisch ist nun: Der gleiche Akkutyp (CS-BTP300SL) wird offenbar mit verschiedenen Anschlüssen ausgeliefert. Die Anordnung des Originalakkus ist rot-schwarz-weiß, so wie bei diesem hier:
http://cgi.ebay.de/Akku-Blaupunkt-T.....18091

So einen Akku mit genau so einem Aufkleber habe ich auch bekommen, allerdings mit der Anschlussreihenfolge schwarz-weiß-rot, wie bei dem hier:
http://www.akkushop.de/akku-passend......html
Da habe ich auch bestellt.
(Hier noch ein Bild des gleichen Akkutyps vom gleich...
74 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
jo stimmt R1 sorgt für das Laden und R6 für das entladen der Lade R sollte also kleiner sein als der entlade R .
PS: anbei die Spannungsversorgung mit einem 7812
Edit: grummel der GND vom 7812 geht natürlich auch auf GND (da fehlt die Verbindung )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Apr 2011 18:28 ]...
75 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Hier noch eine Variante von mir. (Die andere ist imho nicht ganz passend).

Den Eingang kann man aber leicht auch invertieren. (Die Anordnug des Tasters ist mir noch etwas unklar, ist der wirklich in der GND-Leitung ).

Außerdem fehlt noch die Verbindung IC1 Pin 4/8 (VCC) nach +5V.

Edit: ... und noch 1k in Reihe zum Poti, C3 muß ggf. vergrößert werden.


Gruß Killer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am  1 Apr 2011 17:35 ]...
76 - Fragen zu Datenerfassung und -auswertung -- Fragen zu Datenerfassung und -auswertung
Hi Perl,


Zitat :
Ob das schlau ist?
Oft genug basieren Fehlentwicklungen und vertane Arbeitszeit auf der Mißachtung der Randbedingungen.

Na, dann:

Es handelt sich um einen Prüfstand mit einer Meßzelle, in welcher metallische Proben 50%iger Kalilauge ausgesetzt sind - entsprechende beständige Materialien zum Bau der Apparatur sind z. B. PTFE, FFKM/FFPM, PP, EPDM, CR, IIR etc.
Die Lauge wird zusätzlich auf 60°C temperiert und umgewälzt ... dies erfordert natürlich die Temperaturmessung. Zusätzlich interessieren aber auch der Flüssigkeitsdruck vor bzw. nach der Zelle (daher Differenzdrucksensor) sowie die Durchflußrate.


Zitat :
Dann halt...
77 - Gerät via RS232 ansteuern -- Gerät via RS232 ansteuern
Das klingt plausibel. Aber dennoch finde ich folgendes merkwürdig: Wenn ich anstelle des µC die Kamera anschließe und das Delphi-Programm gegen das original Steuerungsprogramm tausche und nun dieser Verbindung mit dem Serial Port Monitor lausche, werden die 0x00 angezeigt.

Ich habe auch mal versucht ein Scope (Rigol DS1052E) anzuschließen und habe gehofft da etwas zu sehen, aber außer einem Ausschlag war da nichts. Vermutlich gibt es da Trick 17, oder das Scope ist zu langsam dafür. Oder aber es wird die Gegenstelle, in dem Fall der PC benötigt. Ich habe das Scope nämlich an TX und GND am µC-Board angeschlossen, ohne Pc am anderen Ende.

Das Problem ist ja, das ich das nicht testen kann. Die Kamera würde natürlich auf das 0x00 antworten, aber da sind meine 100 Probleme wieder. So wie die Senderoutine nur Char sendet, empfängt die Empfangsroutine nur Char. Klar, geht das byteweise bevor die Char-Kette gebildet wird, ich weiß nur nicht wie ich das abfragen soll.
Woher weiß ich wann die Antwort vollständig ist?
Das werden unübersichtlich viele Fehlerquellen, daher muss ich, bevor ich mich um das empfangen kümmere, sicher sein das das 0x00 tatsächlich gesendet wird.


...
78 - USB-Verlängerung aufdröseln... -- USB-Verlängerung aufdröseln...
Nein, das wird zu 98% nicht funktionieren.
Meistens ist es so, dass die anzuschließenden Geräte über die +5V-Leitung des USB-Kabels selbiges erkennen. Ohne diese +5V meldet sich das Gerät nicht am jeweiligen Host (=Puter) an.

Ich kann auch nicht sagen ob eine fehlende Spannungsversorgung den Geräten schadet. Wenn du es probieren möchtest, ich will dich nicht aufhalten . Welcher Pin es ist sollte per Google schnell zu finden sein, beim normalen USB-A (dem breiten flachen) ist es einer der zwei äußeren - der andere ist Gnd, den sollte man nicht trennen.

Offtopic :Mein M$Win-fon hat eine Einstellmöglichkeit "Akku nicht bei PC-Verbindung laden" (oder so ähnlich). Wenn diese aktiviert ist wird der Akku zwar normal über die HTC-Mini-USB-Buchse geladen wenn selbige am Netzteil hängt, nicht aber bei Verbindung zum PC.
Gibt es das nicht beim Appel und nem Ei?
Alternative wäre natürlich WLAN, sofern der Eier-Tuner da nichts gegen hat - aber so wie ich den Verein kenne... (wob...
79 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen
Die Idee von nabruxas ist wirklich genial und simpel!

Du benutzt ja irgendeine Strippe USB. Einer der Anschlüsse ist GND, Masse. Meist legt man den Schirm der USB-Strippe auch auf dieses Potential. Das muß aber hier nicht sein. Prüfe, ob beim Mobiltelefon GND und Schirm, das Metallblech des Steckers, miteinander direkt verbunden sind. Wenn ja, wird die Auswertung wirklich sehr einfach. Beim Entwenden (Ausstöpseln) fehlt dann die Verbindung zwischen GND und Schirm, Alarm!

DL2JAS ...
80 - Taster als Schalter aber mit Reset Funktion -- Taster als Schalter aber mit Reset Funktion
Wenn du am Reset den Kondensator mit dem Widerstand tauscht sowie an Q1 die LED umdrehst und an GND schaltest (bei deiner Version leuchtet die immer außer wenn Q1 auf H schaltet) sollte deine Schaltung funktionieren.

Entprellen solltest du die Taster immer, auch wenn es bei S2 hier relativ egal ist.

Setze bitte in deiner Schaltung Punkte an die Stellen an denen eine elektrische Verbindung besteht. Das sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch verständlicher. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gnd Verbindung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gnd Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942465   Heute : 5866    Gestern : 8787    Online : 259        9.5.2025    18:37
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0840418338776