Gefunden für drucksensor luftfalle and 4344 - Zum Elektronik Forum |
1 - (E34/E52) Programm bricht ab -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74760 Update / L74760 | |||
| |||
2 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3 | |||
M.W. wird bei den Bauknecht Kisten die Heizung vor jedem Programmschritt per Selbsttest überwacht.
Die Ansteuerung des Füllventils, wenn der Motor dreht, ist normal und wird solange aufrecht erhalten, bis das Niveau 1 (Heizniveau) erreicht ist. Ansonsten erfolgt keine Ansteuerung der Heizung (ggf. Luftfalle, Schlauch und Drucksensor prüfen). Mit dem NTC bin ich nicht sicher, aber da erscheinen mir die 25kΩ etwas hoch (bei anderen Herstellern meist 5kΩ bei 25°C). VG ... | |||
3 - heizt nicht auf -- Geschirrspüler Ikea Skinande | |||
Moin Brucy007
1. Wo der Drucksensor sitzt, ist im Wassersammler meistens ein Hohlraum, den kann man von Innen mit einer starken Taschenlampe durchleuchten. Sollte der sich zugesetzt haben, dann reinigen, sonst stimmt der Wasserstand auch nicht. Schau dir die Sache an, nur Bild→Luftfalle verschmutzt Die neueren GS, könnten mit einem Sensingkreis bestückt sein. 2. Es kann am verminderten Wassereinlauf liegen, mach zu Testen folgendes: Lass mal Wasser ziehen, wenn der Wassereinlauf aufhört, den GS nicht ausschalten, Tür öffnen, dann händisch 2 lt. zuschütten. Dann Tür nur schließen und Ergebnis mitteilen. 3. Mit welcher Teperatur wird meistens gespült und wird Pulver oder Taps verwendet. Das Spülverhalten, spielt auch eine Rolle, der GS ist ja noch nicht Alt. Gruß vom Sc... | |||
4 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Zitat : Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]Hochgeladenes Bild : EL-180A.jpg , ./upload3/155488_1697974773x182223_EL_180A.jpg [/upload] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ] Wir haben keinerlei Detailunterlagen zu den Elektroniken und deren Einze... | |||
5 - E17 Pogramme laufen nicht -- Waschmaschine Bosch Serie 2 Vario Perfect | |||
E:17, Wasserzulauf dauert zu lange.
wasserhahn (Druck), Zulaufschlauch (Sieb), Ventilblock, Einspülkammer (Kalk), Luftfalle, Drucksensor (evtl. verschmutzt) prüfen. Edit: Das Zeichen auf dem Foto zeigt die "Hauptwäsche" an. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Okt 2023 9:14 ]... | |||
6 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Einweichen/Vorwäsche heißt eigentlich Luftfalle bzw Analog Drucksensor.
Der F35 kann auch schon ewig drin stehen. Entweder hat das Gerät zwei Fehler oder bei Topladern heißt Einw./Vorw. was anderes. Der müsste oben eine Verteilerplatine haben ohne Bauteile darauf. Diese Platine mal ausbauen und reinigen. Kostet nichts und kann den Fehler ev. schon beheben. ... | |||
7 - Laugenpumpe stoppt nicht mehr -- Waschmaschine SEG WA-M 1242 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe stoppt nicht mehr Hersteller : SEG Gerätetyp : WA-M 1242 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nach 17 (!!!) Jahren klaglosem Dienst dieser sog. "Billigmaschine" plagen uns aktuell leider folgende Fehler, für die ich keine Lösung finde: Zuerst sporadisch, jetzt ständig kommt es zum Abbruch des laufenden Waschprogramms mit der Fehleranzeige (ENDE Lampe blinkt) "Zuviel Wasser in der Trommel" - Die Maschine startet die Laugenpumpe und diese hört nicht mehr auf zu laufen... 2. Fehler: beim Programm "Schleudern" läuft die Laugenpumpe dauerhaft und die Maschine kommt nicht über die Unwuchtkontrolle hinaus, sie beginnt kein Schleudern. Von mir schon kontrolliert: Alle Schläuche gereinigt, Druckschlauch zwischen Wasser/Luftfalle und Drucksensor geprüft, Wassereinlaufventile o.k., Heizstab sauber, läuft. Druckschalter schaltet bei mittlerem und hohem Druck 2 Positionen, dabei lassen sich bei "kein Druck", "mittlerer Druck" und "hoher Druck" jeweils andere Durchgänge zwischen den Klemmen 13-16 am Schalter messen ( ich denke, der ist o.k.). Was h... | |||
8 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
9 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
10 - Rührt sich nicht -- Waschmaschine Siemens IQ700 WM16S793FF/01 | |||
Drehwähler auf Pos. 8, warten bis Hintergrundbeleuchtung am Display erscheint, dann erst die Optionstaste drücken und weiterdrehen.
Der F:26 (E:26) beschreibt tatsächlich einen defekten Drucksensor, meist reicht es aus, die Luftfalle zu reinigen. VG ... | |||
11 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Bosch Maxx comfort WFR160A | |||
Luftfalle sauber, Drucksensor hört man klacken beim rein Pusten.
Hätte sie jetzt noch einmal getestet die WM, jetzt ist Feierabend - läuft nicht mehr an. Ich vermute das der Qualitätsmotor mit den Permanent Magneten sich verabschiedet hat. Bosch hat auf diesen 10 Jahre Garantie gegeben, 18Jahre Mission erfüllt ![]() Ich war mit dem Schraubendreher zwischen Anker und den Magneten, im Foto sieht man auch den unterschiedlichen Abstand dieser kleinen Magneten? und seitdem ist Ruhe. Ich finde bei Ebay einen Ersatzmotor mit meiner Motornummer schaut auch optisch Baugleich aus, wird aber für ein anderes Bosch Modell angeboten. Muss mal schauen ab ich investiere oder neu kaufe, aber eine WM die 18Jahre 2Erw. und zwei Kinder begleitet hat wird es heute nicht mehr geben?! Gruß ... | |||
12 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
Der Link funktioniert bei mir nicht...
Was bringt Dich überhaupt dazu, ohne jegliche Messergebnisse Ersatzteile auf Verdacht bestellen zu müssen? Wenn ein Geschirrspüler nicht heizt, kann das viele Ursachen haben, in den seltensten Fällen ist das Heizelement defekt. Fang mal beim Wasser an und kontrolliere nach dem Einlauf, wenn die Umwälzpumpe startet, wie hoch das Niveau ist (zu wenig Wasser--> keine Heizung). Heizwiderstand (ca. 25-30Ω) messen, Isolationswiderstand (gegen PE) "schätzen", "unendlich" ("OL", oder "1") wäre ok. Falls das alles in Ornung ist, könnte immernoch die Luftfalle, der Drucksensor, die Heizrelais (Leistungsmodul), oder der Kabelbaum in Frage kommen Bei Deiner Maschine handelt es sich um ein verkapptes ELECTROLUX/AEG-Gerät, daher passende Ersatzteile zur Maschine grundsätzlich über die PNC (91153507202) ermitteln und bestellen. VG ... | |||
13 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Es würde schon reichen, wenn die E-Nummer komplett wäre.
Edit: Hausgeräte werden von speziellen Technikern repariert, jeder Hersteller hat seinen eigenen Kundendienst, der damit beauftragt werden kann. Elektro-, Gas- und Wasserfachkräfte beschäftigen sich i.d.R. nicht damit. Und ja, in Deiner Maschine befindet sich mindestens noch ein weiteres Ventil, ebenso eine Luftfalle und ein Drucksensor. Für nähere Einzelheiten sind allerdings die korrekten Gerätedaten notwendig. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Mai 2022 22:17 ]... | |||
14 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Ist die Luftfalle bzw. Der Schlauch zum Drucksensor frei? ... | |||
15 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst. Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es. Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.) Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird. Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft. Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein. Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ... | |||
16 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
Hallo,
also bei diesem Fehlerbild sollten als erstes - der Schlauch Laugenpumpengehäuse <> Y-Stück frei sein - Y Stück frei - Luftfalle vorne zentral unten am Behälter frei sein, NICHT zur Elektronik blasen sonst Elektronik ![]() Wenn das alles nichts hilft und die LED VORWASCHEN schnell blinkt, ist der Analoge Drucksensor aus dem Lot und muß kalibriert werden, geht nur mit dem Miele Laptop, oder die Elektronik zur Reparatur senden. ... | |||
17 - Zulauf prüfen-Nur Weichspüler -- Waschmaschine Miele W 985 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen-Nur Weichspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 WPS Typenschild Zeile 1 : HW 01-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit ca. drei Wochen schraube ich an meiner Waschmaschine, ihr könnt euch den Wäscheberg vorstellen! ![]() Meine Maschine gibt immer wieder den Fehler "Zulauf prüfen" an. Anfangs nach der Hälfte der Waschprogramms, dann schon gleich ab Anfang. Nun habe ich erst mal den Einspülkasten, Zulaufschläuche, Luftfalle, gesamten Ablauf... also praktisch die ganze Maschine zerlegt und sauber gemacht. Leider habe ich nie so eine große Verstopfung gefunden, als dass das den Fehler erklärt hätte. Deshalb hab ich das Magnetventil getauscht, auch ohne Erfolg. Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Federn und Dämpfer getauscht! Wenn ich den Zufluss im Prüfprogramm ansteuere, kommt auf Position eins und zwei (Vorwäsche/Hauptwäsche) gar kein Wasser. Auf Position drei, der Weichspüler, kommt es aber ganz normal! Das Kabel, dass das Magnetventil ansteuert habe ich auf Durchgang geprüft. Kan... | |||
18 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
19 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
Das mit dem normalen Schlauch kannst Du Dir sparen, das Ergebnis ist das gleiche, da das Aquastopventil passiv (kein Elektroventil) ist und lediglich als Schlauchplatzsicherung funktioniert.
Vermutlich liegt hier auch kein messbarer elektrischer Schaden vor, eher tippe ich auf einen mechanischen Fehler am Ventilblock, oder am Niveausystem (Luftfalle, Schlauch, Drucksensor). Möglich wäre auch ein Defekt der Elektronik (TRIAC's der Ventilansteuerung). Schließe den (ausgebauten) Ventilblock testweise an das Wassernetz an und öffne den Wasserhahn. Im Normalfall darf jetzt an keinem Ventil Wasser austreten. Falls doch, hast Du den (mechanischen) Fehler gefunden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Sep 2021 0:02 ]... | |||
20 - Laugenpumpe läuft permanent -- Waschmaschine Siemens WLM40 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe läuft permanent Hersteller : Siemens Gerätetyp : WLM40 FD-Nummer : FD8808 Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: WM14E4D0/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei mir läuft in jedem Waschprogramm ständig die Pumpe und das Wasser wird pulsierend eingelassen. Ich habe bereits den Stecker an dem Aquastop gemessen der hatte ca. 3,7 kOhm. Weiterhin habe ich mir das Magnetventil mal angeschaut. Hier musste ich drei Pins vorfinden ich habe diese mal alle kreuz und quer gemessen und komme auf zweimal ca. 3,7 kOhm und einmal ca. 8 kOhm. Ich schätze einer der Pins ist der Neutralleiter. Weil anfangs bei mir gar nichts mehr abgepumpt hat habe ich eine neue Laugenpumpe verbaut genau diese: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 und seitdem Pumpt die Maschine wieder ab, aber hört damit auch in keinem Waschprogramm auf. Zudem habe ich den Drucksensor durchgemessen und dieser... | |||
21 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Zitat : mboh hat am 27 Jun 2021 12:06 geschrieben : Gibt es da sensoren oder einen Art Füllstandsgeber? Dafür ist die Luftfalle (die Plastikbüchse am Ablaufbalg) zuständig, die über einen dünnen Schlauch mit dem Drucksensor gekoppelt ist. Zieh den Schlauch am Analogdruckensor ab und prüfe, ob er frei durchgängig und auch nicht beschädigt (undicht) ist. Achtung, nicht in den Sensor reinpusten, der ist sonst gleich kaputt. Wie ist das mit den 50% nach 3 Minuten zu verstehen? Wird nicht vollständig abgepumpt? VG ... | |||
22 - Beendet Programme nicht -- Waschmaschine Electrolux EWF1420 | |||
Zitat : nur zwischen den Spülgängen sind lange Pausen. Steht sie dann lange am Ende mit der blinkenden Start/Stoptaste kann es sein das sie nach 1-2 Stunden doch "Ende" anzeigt. Luftfalle reinigen, Schlauch vom Drucksensor her zur Luftfalle hin durchpusten, nicht zum Drucksensor hin !!! Suche nutzen zum Thema Luftfalle reinigen. ... | |||
23 - 3E Hält an -- Waschmaschine Samsung wf70f5e5q4w | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wahrscheinlich liegt hier ein Problem mit dem Analogdrucksensor / Luftfalle vor. Durch Waschmittelreste, Kalk und andere Verschmutzungen könnte die Luftfalle (Bottichunterseite, nahe dem Ablaufbalg zur Pumpe) oder der dünne Schlauch zum Drucksensor verstopft sein, so dass der tatsächliche Wasserstand nicht, oder nicht richtig erkannt wird. In dem Fall wird abgepumpt und der Fehlercode 3 gesetzt. VG ... | |||
24 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Zitat : Luftfalle und Analogdrucksensor (ähnlich wie in der Waschmaschine) Wird wegen des erheblichen und temperaturabhängigen Dampfdruck wohl nicht oder nur sehr unzuverlässig funktionieren. Es sei denn, du baust die Schwalbe auf Diesel um. ![]() Zitat : Wäre es nicht auch möglich ein T-Stück in die Benzinleitung hinter dem Benzinhahn einzufügen. Hier dann einen Drucksensor ran und auswerten. Keinen Drucksensor, aber einen transparenten Schlauch, der (mittels Kapillare) zum Druckausgleich auch mit der Einfüllöffnung des Tanks verbunden ist. Also ein Schauglas nach dem Prinzip der kommunistischen Röhren. | |||
25 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400 | |||
Moin Rupert
Mit den Gerätetyp, da habe ich bald dran gezweifelt. Direkt bei AEG wollte ich da HB ziehen, war aber auch nicht mehr gelistet, genau so wie die meisten Ersatzteil. Fehler E34 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockenschutz (Druckwächter) 1. Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät. 2. Anschließend das Niveausystem überprüfen. Reinige die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler.Nicht in den analogen DW einblasen! Analoger Drucksensor, dass ist ein kleiner, mit Blockstecker 3 pol. und ganz dünne Leitungen. Die schalten mit Schwingkreis, hat keine Kontakte. 3. Nur nebenbei; Der Kohlenstaub vom Motor kann auch feine Masseschluss bis 80 MΩ verursachen und auf der Elektronik Überhangswiderstände erzeugen. Speichere den Anhang (pdf) aber für dich gut ab. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
26 - Waschprogramm bricht ab -- Waschmaschine Miele Novotronic W531 | |||
Hallo, da liegt ein Problem mit dem analogen Drucksensor vor, der das Niveau des Wassers mißt.
Dieser Fehler wird ausgegeben, wenn die Signale weit außerhalb des Gültigkeitsbereiches liegen oder unplausibel sind. Lösungsmöglichkeiten: 1: Luftfalle auf Verstopfung prüfen, siehe Suche, alltägliches Thema. 2: Techniker rufen, der versucht ihn zu kalibrieren mit dem Laptop. 2.1 Die Elektronik zu JH Schulte nach Geseke schicken, der repariert gut und günstig. 3: Neue oder gebrauchte Programmleistungselektronik, Du brauchst für das Gerät eine 7005331 - Steu./Leist.Elektr. EDPL 122-B 332,00 EUR netto. Eine gebrauchte kann ggf. anders programmiert sein in den Optionen, die war in 84 Modellen verbaut. Viel erfolg. ... | |||
27 - bricht ab, zeigt -- Waschtrockner Beko WDA 96143 H | |||
Hi, hab jetz den Multimeter.
Bodenwanne und Schalter gibt es gar nicht. Klingt komisch, is aber so. Aber hat ja bisher auch ohne funktioniert, seltsam find ich's trotzdem. Der Heizstab hat ca. 26Ω, der NTC 6,06KΩ und Isolationswiderstände sind O.L., hab gleich mal die anderen Sensoren und Bauteile(Ventil, Drucksensor...) geprüft. Die Heizung hatte ich primär nicht im Verdacht, weil erfahrungsgemäß bei einem Defekt der FI fliegt. Hatte nur nach vorbauten Teilen gegoogelt um wenigstens irgendwie auf Seriennr. zu kommen. Was mich ja stutzig macht, ist das er ja auch beim abpumpen zyklisch arbeitet und "Sicherheit" schreibt, dann aber ca. 1min durchgängig abpumpt. Würde gern den Drucksensor der Luftfalle nochmal genau prüfen. Was muss ich denn da messen? Gibt's Infos zum Thema Diagnoseprogramm? Vielen Dank und LG ... | |||
28 - Wäsche trieft -- Waschmaschine Miele W3371 Edition 111 | |||
Zitat : Vortas hat am 11 Jan 2020 17:27 geschrieben : Nach dem ersten Pumpen beim Einschalten vielleicht ein Fingerbreit Wasser in der Trommel. Eher bissel weniger. Also grade ein Wasserpegel sichtbar. Das ist bissel wenig. Baue die Front ab und kontrolliere die Luftfalle, oder nehme oben den Deckel ab und ziehe den schwarzen dünnen Schlauch von der Elektronik ab lasse Wasser einlaufen in Feinwäsche, bis es zum Trommelhals steht und blase in Richtung Behälter rein, es muß dann deutlich blubbern, wiederhole das ganze mehrfach, um die Luftfalle auszuspülen. NIEMALS in den Drucksensor der auf der Platine ist, reinblasen ! ... | |||
29 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 | |||
Zitat : Dann hatte ich noch gesehen, dass das Ablaufloch des Tür-Faltenbalgs mit Kalk verkrustet und verstopft war, so dass unten im Faltenbalg das Wasser stehen blieb. Schwenkfront öffnen, Röhrchen unten herausziehen und reinigen mit Pfeifenreiniger, oder starrem Draht, können sich richtig übel zusetzen. Zitat : Der Ablauf des Faltenbalgs war daraufhin zwar immer noch nicht frei, aber ich ließ dann zum Durchspülen der Maschine nochmal eine Kochwäsche, diesmal mit hohem Wasserstand laufen. Wasser + gedrückt ? | |||
30 - F17 wassereinlass -- Waschmaschine Siemens Wm14e | |||
Bei dieser Maschine würde der F17 unplausible Werte vom Analogdrucksensor beschreiben.
Meist ist dieser aber nicht defekt, sondern nur die Luftfalle verschmutzt. Ziehe den Schlauch vom Drucksensor ab und puste die Luftfalle durch. Auf keinen Fall in den Sensor hineinpusten (ist gleich Schrott). VG ... | |||
31 - Anzeige F13 -- Waschmaschine Foron WN 1273 E | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
F13, Pumpzeit überschritten, Levelsensor erkennt "NICHT LEER" , Fehler wird nach max. 10 Min Pumpzeit gesetzt. Entweder pumpt die Maschine wirklich nicht ab, oder die Luftfalle und Schläuche die vom Waschbehälter zum Füllstands-/Levelsensor führen, haben eine Verstopfung. Nach Arbeiten an diesem System muss der Drucksensor (auf der Elektronik integriert) neu kalibriert werden (Offsetberechnung), ansonsten könnte es zu Störungen im Wassersystem (Fuzzy-Logic) kommen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jul 2019 19:43 ]... | |||
32 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Zitat : Rücklaufsicherung - bitte, wo sitzt die? evtl. ein Wort zu Luftfalle? taucht in anderen Beiträgen sehr oft auf... Merci! Nach dem Y Stück der Schlauch oben der geht zur RLS. Die Luftfalle sitzt unten mittig am Behälter neben dem Heizkörper, bitte nicht in den schwarzen Schlauch zur Elektronik hin pusten, sondern nur von der Elektronik den schwarzen Schlauch weg hinein pusten, sonst ist der Analoge Drucksensor auf der Elektronik defekt. Wenn die Luftfalle zugeschlammt ist, erkennt der ADS nicht, daß das Wasser bereits gefallen ist und gibt das Schleudern nicht frei. ... | |||
33 - Laugenpumpe schaltet nicht ab -- Waschmaschine Miele W355 WPS | |||
Die Beschreibung zur Reinigung der Luftfalle findest du in der Suche und der ADS ist der analoge Drucksensor der den Wasserstand Millimeter für Millimeter genau misst und auf der Elektronik aufgelötet ist und untrennbar mit ihr verbunden. Das bedeutet auch im Schadensfall wenn er nicht kalibriert werden kann dass die komplette Elektronik erneuert werden muss. ... | |||
34 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele softtronic W2241 | |||
Hallo,
der F10 bedeutet, das die Maschine binnen 45 Sekunden keinen Wasseranstieg auf 8 mmWS erreicht hat. In diesem Fall geht die LED Zulauf prüfen an. Wird nach weiteren 45 Sekunden immernoch keine 8 mmWS erreicht, bricht die Maschine das Programm ab. Sofern passt das schon mal. Was allerdings vom eigentlichen Fehler abwegig ist, ist die tatsache, das die Pumpe am Ende weiter läuft und nicht Stoppt. Allem Anschein nach, erkennt die Elektronik weder den Einlauf noch das kein Wasser mehr drin ist. Hast du denn den dünnen Schlauch zwischen Luftfalle und Drucksensor (sitzt auf der Elektronik) geprüft, daß dieser nicht Verstopft und auch nicht Beschädigt ist ? Sollte das nicht der Fall sein, dies bitte machen. Hierzu den Schlauch aber ausbauen. Ist er frei, das eine Ende zu halten und ins andere Ende hinein pusten. Der Druck darf nicht entweichen. Weiterhin ist die Frage, ob die beiden Siebe im Zulaufschlauch gereinigt wurden (eins auf der Wasserhahnseite und eins am Anschluss an der Maschine) ? Gruß Daniel16121980 ... | |||
35 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6816 | |||
Moin colonel1
Fehler E34 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockengehschutz (Druckwächter) Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät, ein DMM reicht dafür meistens nicht aus. Es kann auch ein Masseschluss von anderen Bauteilen vorliegen, Motor usw. Es kommt bei dem Fehler auch vor, dass es am Niveausystem liegt. Reinige auch die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler. Die WA ist von 2002, dann ist folgendes, außer der Heizung, sowieso angebracht; Wenn du einen Kompressor hast, dann kannst du dem Motor mit vollem Druck ausblasen, da kommt eine schöne Wolke raus. Der Kohlenstaub, kann auch einen Masseschluss verursachen. Evtl. bei einer Tankstelle, Werkstatt. Mache das nur Draußen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
36 - E29 zieht aber Unmengen Wasse -- Waschmaschine Bosch WAS 28443 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode E:29 beschreibt ein Problem mit dem Wasserdurchflusssensor. Der ist mit im Ventilblock vom Zulaufschlauch verbaut. Möglich wäre auch eine Verstopfung am Drucksensor/Luftfalle. Letzteres wäre plausibel, da im Falle defekter Reedkontakt nach 5 Minuten die Ablaufpumpe aktiviert wird. Reinige die Luftfalle und den Schlauch zum Analogdrucksensor und starte zum Test das Prüfprogramm Pos.4 (Ventilprüfprogramm) und Pos.7 (Drucksensorprüfprogramm). VG ... | |||
37 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W2365 WPS | |||
Hallo "taktgenerator",
erstmal besten Dank für die vielen Tipps! Luftfalle wurde geprüft, die Dose -rechts Mitte- (Druckgeber/Unwuchtsensor) habe ich bereits erneuert. Um sicher zu gehen, werde ich nochmals den kompletten Weg von Luftfalle über Unwuchtsensor bis hin zum Drucksensor auf der Elektronik auf Dichtigkeit überprüfen. Auf der Dose des Druckgebers/Unwuchtsensors stehen Zahlen auf einem Aufkleber! Geben diese die Drücke des Schaltmomentes wieder? Wenn ja, müsste die Steuerung ja neu ausgerichtet werden aufgrund meines neuen Druckgebers/Unwuchtsensors da dieser andere Werte angiebt als der vorherige! Oder liege ich da falsch? Druckgeber/Unwuchtsensor alt: 21/54 Druckgeber/Unwuchtsensor neu: 30/52 ... | |||
38 - zieht dauerhaft Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE | |||
Mit etwas Glück ist evtl. nur die Luftfalle versifft, die in dem Fall dem Drucksensor den Wasserstand nicht "mitteilen" kann. Es kann auch der Drucksensor selber betroffen sein, oder die Sachen, welche @boarder73f2 schon erwähnt hat, außer dem Magnetventil.
Hier schließe ich einen Defekt aus, da das Ventil ganz normal erst bei Programmstart öffnet. Würde es hängen, liefe das Wasser auch nach dem Ausschalten weiter ein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jan 2018 19:59 ]... | |||
39 - E20 /Trommel läuft nicht -- Waschmaschine AEG lavamat 66840 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode E20 beschreibt einen Abpumpfehler, bei dem es der Steuerung zu lange dauert bis das entsprechende (untere) Wasserniveau erreicht wird um das Programm fortzuführen (falls er nochmals/wiederholt auftritt, Luftfalle und Drucksensor prüfen). Wenn sich die Trommel nicht dreht, ist der erste Anlaufpunkt die Motorkohlen zu kontrollieren. Sie sollten eine Mindestlänge von 15mm haben, ansonsten ist keine Funktionssicherheit gewährleistet. Edit: Solltest Du weitere Informationen benötigen, poste bitte die PNC-Nummer vom Typenschild des Gerätes, da es die Lavamat 66840 in 16 verschiedenen Versionen gibt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Sep 2017 0:06 ]... | |||
40 - Kein Wasserzulauf beim Sart -- Waschmaschine AEG L74650H | |||
Das Wasser sprudelt wie irre durch das Einspülkastenoberteil. Die Maschine ist ruck zuck voll mit Wasser. Der Fehler ist nicht der zu geringer Wasserzulauf, sondern überhaupt kein Wasserzulauf bei dem gewähltem Programm "Kochwäsche/Buntwäsche" ohne die Option "Vorwäsche" und/oder "Flecken" - und allen anderen Programmen ausser "Feinspühlen" und "Kochwäsche/Buntwäsche" mit einer Option "Vorwäsche" und/oder "Flecken")
Da fließt nicht ein wenig Wasser, sondern gar keins. Die Magnetventiele werden gar nicht aktiviert. Das ist ein Ansteuerungsproblem - nur woher kommt dieses Ansteuerungsproblem? Drucksensor (Luftfalle) funktioniert, Mischer funktioniert (Magnetventiele), Durchflusssensor funktioniert, alle Steckverbindungen sind überprüft (alle fest) und bei dem gewähltem Programm "Kochwäsche/Buntwäsche" mit einer Option "Vorwäsche" und/oder "Flecken" funktioniert es ja auch. Gruß Stefan ps: So ein Herstellerprogrammierter Bug um den Servicetechnikermarkt zu unterstützen vielleicht ![]() | |||
41 - Fehlercode E17 + E29 -- Waschmaschine BOSCH Waschmaschine | |||
Der Analogdrucksensor sitzt oben rechts, von da weg verläuft ein dünnerer Schlauch runter zur Luftfalle. Den Schlauch am Drucksensor abziehen und Richtung Trommel (auf keinen Fall den Sensor) durchpusten.
VG ... | |||
42 - Abpumpen bricht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat Genius S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen bricht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Genius S S - Nummer : 30331583 Typenschild Zeile 1 : 47 B D7 CA 01 A Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 552 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus beinand! meine Waschmaschine macht nicht das was ich gerne hätte: Bei jedem beliebigen Programm soll zunächst etwaiges Restwasser abgepumpt werden. Dieser Vorgang wird nicht mehr beendet. Geprüft habe ich folgendes: 1) Flusensieb nicht verstopft 2) Laugenpumpe frei, Flügel drehen sich 3) Ablaufschlauch frei (Badezimmer überschwemmt ![]() 4) Drucksensor angeblasen, Membran klickt. Wenn ich den Bottich manuell befülle, schlägt der Druckwächter an. Danach wird etwas Wasser abgepumpt bis das Programm ohne Fehleranzeige abbricht. Was man danach hört ist ein gurgelndes Geräusch, wenn das Wasser im Ablaufschlauch wieder nach unten fällt und Luft über den Gummischlauch aus dem Spülfach angesaugt wird. Im Fremdkörperfach habe ich eine Nähnadel gefunden. Vielleicht hat die irgendwas perforiert (es ist aber kein Wasserau... | |||
43 - AEG 45020 Luftfalle verdreckt -- Geschirrspüler AEG 911435010/02 | |||
Also, nochmal ein wenig gelesen, nachgedacht und das Problem gelöst ![]() Der Drucksensor sitzt bei der Maschine wie in meinem Foto markiert versteckt hinter der Blende am rechten Maschinenrand. Der Luftschlauch dorthin ist zwar gesichert, aber die Sicherung ist zumindest bei mir ohne Funktion. So kann man den Schlauch mit ein wenig Gefühl einfach abziehen. Dann ein paar mal mit einer Spritze (hatte max. 60ml zur Hand) heißes Wasser durchgespült. Die fiesen Reste aus dem Sumpf mit Zewa rausgeholt, Prüfprogramm gestartet, Blende wieder montiert, fertig! Keine Ahnung, was ein Technikereinsatz gekostet hätte, aber für 5 Jahre Betrieb sieht mir das ein wenig nach Fehlkonstruktion aus ;-) ... | |||
44 - Bleibt sporadisch stehen -- Waschmaschine AEG Wschmaschine | |||
Den Fehlercode C11 gibt es bei AEG-Waschmaschinen nicht, der einzigste Treffer wäre der E11. Das würde auf ein Problem mit dem Wasserzulauf Hauptwäsche hinweisen.
Entweder bekommt die Maschine wirklich zu wenig Wasser, oder der Analogdrucksensor ermittelt falsche Werte. Würde dann auch erklären, warum das Wasser nicht aufgeheizt wird. Luftfalle und Schlauch zum Drucksensor auf Verstopfung prüfen. Nicht in den Sensor hineinpusten, der ist sonst gleich kaputt. VG ... | |||
45 - Austausch Drucksensor -- Geschirrspüler AEG F66702W0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Austausch Drucksensor Hersteller : AEG Gerätetyp : F66702W0P S - Nummer : 911414301/03 FD - Nummer : 43610014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe hier obigen AEG Spüler wo ich den Drucksensor wechseln will/ muss. Es werden nun unterschiedliche Sets des Sensors 4055346060 angeboten, einmal nur Sensor und Luftfalle und einmal Sensor, Luftfalle mit Schlauch und Dichtungen oder Stopfen. Welches Set soll ich kaufen? Ich finde vorab keine Einbauanleitung für den Wechsel, also speziell was mit dem Schlauch passieren soll. Wird oder soll der Wächter jetzt getrennt vom Sumpf montiert, so wie es bei anderen Spülern auch ist? Schon mal vielen Dank für die Antworten ... | |||
46 - stoppt sporadisch beim Start -- Waschmaschine AEG Lavamat 76850 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : stoppt sporadisch beim Start Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 76850 S - Nummer : 950 00048 FD - Nummer : E31 Typenschild Zeile 1 : Mod. L76850A Type HP056323 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903933 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zusammen, ich brauche mal wieder fachkundigen Rat. Nach 7 Jahren (BJ 2010) macht unsere Wama Mucken. Sie zeigt in der Diagnose E31. Beim Starten eines Programms fängt sie kurz an und stoppt dann. Auffällig: Ich dachte an Versiffung und habe mehrfach mit Erfolg Reiniger oder Waschgänge ohne Wäsche durchgeführt. Wenn man mit Wäsche drin den Fehler hat und mehrfach löscht, kann es sein, dass es mal wieder funktioniert. 1. Den Drucksensor habe ich ausgebaut, ist der "alte" blaue mit Nummer 132414302. Das durchsichtige Ding unter dem Schlauch zum Drucksensor (wie heißt das? Luftfalle?) war schön sauber. Kann ich den Drucksensor prüfen? Oszi und Spannungsversorgung wäre eher da, als ein Gerätetester, da ich Elektroniker bin. Mach ich den kaputt, wenn ich mit dem Daumen auf den Sensoreingang drücke oder wie simuliere ich das ansteigende Wasser? Gelesen und beherzigt ... | |||
47 - E34, E61 -- Waschmaschine Privileg sensation 9215 47ACKAB01F | |||
Moin sthobick
Willkommen im Forum Fehler E34 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockengehschutz (Druckwächter) Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät, ein Multimeter reich dafür meistens nicht aus. Wenn du den dünnen Schlaucht nur durchpustest, das reicht nicht, Die Luftfalle (Plastiktopf) sammeln sich Sudelei an, der bei nächsten Wasserziehen, evtl. wieder hochgeschwemmt wird. Die Luftfalle muss immer demontiert werden, sonst werden keine exakten Werte geliefert. Wenn du den dünnen Schlauch abziehst, anschließend auch das Wasser aus dem Flusensieb ablaufen lassen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
48 - Pumpe läuft am Ende weiter -- Waschmaschine Miele W2577 WPS | |||
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum ![]() Hattest du bei der Reinigung der Luftfalle auch den Schlauch zwischen Luftfalle und Drucksensor ausgebaut und gereinigt? Möglich das der noch Verstopft ist. Die Schläuche rund um das Y-Stück mitsamt diesem selbst, solltest du auch noch ausbauen und reinigen. Hierzu die linke Seitenwand (vor der Maschine stehend) demontieren. Das Y-Stück ist die Verbindung zwischen Pumpen- und Bottichentlüftung. Gruß Daniel16121980 ... | |||
49 - Einw./Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Hallo,
wer wie was wo ist dieser Drucksensor? Sitzt der in der zentralen Elektronik (die mit dem Programmwahlschalter dran)? Die Luftfalle inkl. Anschlussschlauch habe ich überprüft und gespült. Sah und sieht sehr sauber aus. Ebenso der Boden der Trommel von innen. Die Heizung hat ein paar stark kalkige Stellen, aber auch das hab ich in anderen Maschinen schon schlimmer gesehen, wobei die Heizung dort noch keinen Masseschluss hatte. Ich werd sie mal ausbauen und genauer ansehen. Einen Gerätetester hab ich leider nicht zur Verfügung. Die Stoßdämpfer sind definitiv noch die ersten (Baujahr 97!) und man konnte sehen, dass die Trommel teils kräftig am einen oder anderen Kunststoffteil angeschlagen war. Das kann so nicht gut sein und deshalb werde ich sie wechseln. Ob dabei eventuell auch angeschlossene Leitungen Schaden genommen haben? Ich finde jedenfalls die Verkabelung insgesamt ziemlich stramm und knapp ausgeführt. Ich bekomme nicht mal die vordere Gehäusewand(-tür) weiter als 45° geöffnet, ohne die dahinter befindlichen Leitungen irgendwo aushängen zu müssen. Die Steckverbinder sehen, wie auch das restliche Innenleben, ziemlich gut aus. Einen FI habe ich hier nicht. Ich würd ja gern mal den Ableitstrom messen, nur wie... Vielleicht heize ich schon länger über... | |||
50 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Zitat : trojanobelix hat am 7 Jan 2017 12:36 geschrieben : Noch zusätzlich die Luftfalle gereinigt, aber die sah gut aus. War zwar Schmott drin, aber um den hydrostatischen Druck zu messen sollte es allemal reichen. Auch den Schlauch von der Luftfalle hoch zum Druckschalter gereinigt und vor allem auf Undichtigkeit getestet ? P.S.: Komme aber bitte bloß nicht auf die Idee, in den Schlauch hinein zu Pusten, solange er noch auf dem Drucksensor steckt. Damit würdest du diesen nämlich sofort ins Nirvana jagen (Zerstören). Hast du denn nun auch mal die Kabel zwischen Motor und Elektronik mit einem Multimeter durchgeklingelt um Festzustellen ob da vielleicht irgendwo ein Kabelbruch ist ? Kabelbrüche sind äußerlich dem Kabel nicht immer anzusehen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
51 - Wasser läuft in Bodenwanne -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA | |||
Moin mime77
Falls nochmal was ausläuft, bestelle ich mir den Drucksensor.Wenn ich mich nicht irre, wurde der Druckwächter und die Luftfalle verbessert. Die bekommt man wesendlich günstiger zusammen im Set. Wenn du die einzeln besorgst, kommst du auf den doppelten Preis. Erkundige die vorher bei AEG direkt. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
52 - Ablauf prüfen / Pumpe stoppt -- Waschmaschine Miele W3371 WPS Edition 111 | |||
Zitat : flea08 hat am 9 Dez 2016 18:51 geschrieben : ![]() ![]() Zwar läuft das Waschprogramm jetzt komplett durch, allerdings läuft bei Knitterschutz/Ende die Pumpe immer weiter. Ich hab nochmal alle Schläuche geprüft und den Fehlerspeicher resettet. Brachte aber auch nichts. Nachdem ich jetzt das komplette Internet durchforstet hab bin ich mit meinem Latein am Ende. Kann mir jemand weiterhelfen? ![]() Hallo, also die Luftfalle, der Entlüftungsschlauch vom Pumpengehäuse zum Y und zur Rücklaufsicherung sind sauber ??? Ganz sicher ? Hast Du in die Luftfalle oder deren Schlauch reingeblasen ? Wenn ja, hast Du den analogen Drucksensor auf der Platine zerstört damit. Als letztes bleibt dann mal ausnahmsweise eind efekter Drucksensor... | |||
53 - E26 läßt kein Wasser rein -- Waschmaschine Siemens WM14Q4S2AT | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehler E:26 deutet auf eine Störung im Niveausystem (Analogdrucksensor) hin. Du kannst versuchen die Luftfalle zu reinigen. Dazu den oberen Deckel vom Gerät nehmen und den dünneren Schlauch vom Drucksensor (rechts vorn, runde Plastikdose) abziehen und Richtung Trommel durchpusten, die Luft muss leicht und frei durchgehen. Auf keinen Fall in die Druckdose pusten, das beschädigt oder zerstört den Sensor. VG ... | |||
54 - Schaumerkennung blinkt -- Waschmaschine Bosch WAQ2849S/12 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaumerkennung blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAQ2849S/12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Schaumerkennung unserer Bosch (WAQ2849S, 3 Jahre alt) blinkt bei fast jedem Waschgang, unabhängig von der Beladung und der Waschmittelmenge. Häufig führt die Maschine zusätzliche Spülgänge durch und bricht manchmal auch das Waschprogramm ab. Der Kundendienst hat alle Prüfprogramme laufenlassen. Alles ok. Er empfahl zu reinigen und zu entkalken. Maschine ist gereinigt und entkalkt. Keine Besserung. Seither habe ich den Drucksensor getauscht, den Schlauch von der Luftfalle zum Drucksensor druchgeblasen (ist durchgängig), den Zustand der Luftfalle kontrolliert (ist optisch sauber). Die Laugenpumpe pumpt gut. Gestern habe ich das Kabel zum Drucksensor durchgemessen (ok) und die Leistungselektronik ausgebaut (kein Platinenbruch, keine kalte Löstelle gefunden, kein Bauteil verbrannt und keine Elkos aufgebläht). Nach Zusammenbau war der erste Waschgang ohne Blinken der Schaumerkennung, der zweite wieder mit. Hat hemand eine Idee, woran es liegen kann bzw. was ich noch prüfen bzw. beobacht... | |||
55 - Sicherheitsniveau überschrttn -- Geschirrspüler AEG Favorit 2WBVI 1P | |||
Letztendlich wurden Drucksensor, Temperaturfühler, Luftfalle und Leistungselektronik getauscht.
Maschine funktioniert wieder. Vielen Dank an dieses Board für die Hilfe. Dank und Gruß Karsten ... | |||
56 - schleudert nur manchmal -- Waschmaschine Bomann W941 | |||
Prüfe mal den Drucksensor und die Luftfalle. Oberen Deckel abnehmen, auf der rechten Seite hängt eine Dose mit 2 Anschlüssen und einem dünnen Schlauch. Diesen abziehen und Richtung Trommel durchpusten. Muß frei durchgängig sein. Sollte das keine Besserung bringen, Motor, -kohlen/Kommutator und Tachogenerator prüfen. Wenn es dann immer noch nicht funzt, liegt es wohl an der Steuerung. ... | |||
57 - wäscht und geht nicht weiter -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Niveauschalter (Drucksensor, Pressostat, analoger Druckwächter) und Luftfalle prüfen. Ansonsten mal in Richtung Heizung und NTC ermitteln (Widerstände messen). ... | |||
58 - schleudert nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 600 | |||
Fehler liegt vermutlich in der Steuerelektronik, denn Motor und andere Komponenten sind ja scheinbar in Ordnung ? Dreht sich die Trommel während des Waschprogrammes, wird das Wasser aufgeheizt, läuft Wasser ein, pumpt sie ab ? Wenn alles mit JA beantwortet wird, bleibt nur noch die Steuerung übrig. Einzig der Drucksensor mit der Luftfalle könnte ganz entfernt etwas damit zu tun haben. Den Drucksensor, rechts oben, runde Dose mit Kabeln und einem dünnen Schlauch nach unten zum Bottich, oder Ablaufmanschette und einem Plastikgefäss prüfen, ob alles frei durchgängig ist. Achtung! nicht in den Drucksensor selbst reinpusten. ... | |||
59 - F8 NV-RAM -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F8 NV-RAM Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : 00/49272284 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ich habe ein Anliegen bezüglich des Fehlers F8 NV-RAM. Die WM schleudert sporadisch. Manchmal gar nicht. Es kommt vor dass Sie sogar am Ende nicht aufhört zu pumpen. Beim Spülen und dem Wassereinlauf blinkt kurz die LED Spülen. Nur wenn man an dem Drucksensor die Vout Spannung von 32 mV auf 38mV beim Schleudern erhöht, mit einem Trimmer Vs auf +Vout überbrückt, oder wenn man auf P1 auf den Drucksensor leicht draufbläst mit Hilfe eines dünnen Schlauchs und die Spannung konstant auf größer 38mV hält fängt die WM mit voller Drehzahl an zu Schleudern. Die WM ist komplett gereinigt Luftfalle zum Drucksensor, Abfluss, Wasserablaufleitungen usw... Würde der Fehler auch bei abgenutzten Kohlestiften am Motor auftreten? Scheint vielleicht mit der erhöhten Leistung beim Schleudern zusammenzuhängen. Der Wasserablauf bzw. die Unwucht ( Sensor )? Würde gerne die Steuerelektronik auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hochgeladene Datei (1988546) ist grösser als 300 KB . Deswegen nich... | |||
60 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Moin Nobody
Fehler E34 / 33 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockenschutz (Druckwächter) 1. Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät. 2. Anschließend das Niveausystem überprüfen. Reinige auch die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler. Demontieren und reinige, reinblasen as bringt meisten nichts, weil in der Luftfalle Schmant sitzt und beim Wasserziehen, kann der Luftschlauch direkt sich zusetzen. Ausbauen und reinigen. Das Restwasser aus dem Sieb rauslaufen lassen. Wenn du in den analogen DW (schwarzen) einblasen hast, ist der meistens gehimmelt! Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
61 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele softtronic 3444 | |||
Luftfalle, mittig sitzend, heraushebeln, ggf. Kalkrusten am Dichtring.
NICHT und NIEMALS in den schwarzen Schlauch pusten ! Zerstört den analogen Drucksensor auf der Platine !!! ![]() | |||
62 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW Hersteller : Miele Gerätetyp : W910 S - Nummer : 20/33869283 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Foristen! Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken. Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal. Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben. Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt... | |||
63 - Maschine zieht kein Wasser -- Waschmaschine Privileg Classic 50614 | |||
Nachtrag:
Mein Ehrgeiz ist spätestens jetzt geweckt! Was mich in erster Linie beschäftigt ist die Tatsache, dass die Maschine nun zweimal unmittelbar nach Transport/Verrückung/Neuanschluss genau einmal funktioniert hat und dann wieder nicht, obwohl alle grundlegenden Funktionen scheinbar in Ordnung sind. Und um mit gefährlichem Halbwissen weiterzumachen: Intuitiv würde ich jetzt mal auf die "Luftfalle" tippen, die wohl über einen angeschlossenen Drucksensor dafür sorgt, dass der Maschine gemeldet wird "Wasser drin" oder "kein Wasser drin" ![]() Kann mir jemand anhand der angehängten Fotos weitere Hinweise geben? - Wie schlimm sind die "braunen Stellen" bei A? - Was genau ist diese Luftfalle? Ist es das Ding auf dem zweiten Foto mit der Spinne? ![]() - Welche Funktion hat der graue Schlauch bei B, den ich abgezogen habe und der zu einem Zugang direkt neben der Laugenpumpe hinter der kleinen Frontklappe rechts unten führt? - Könnte irgendwo ein "Schwimmer" sitzen, der sich verhakt hat und so einen falschen Wasserstand meldet? Fragen ü... | |||
64 - Stop Nach Start und Abpumpen -- Waschmaschine AEG Lavamat Öko 76740 | |||
Moin jofrie
Fehler E33 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockengehschutz (Druckwächter). Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät (Metratester), ein normales Mutimeter reicht dafür meistens nicht aus. Die Elektroniken sind Mimosenhaft. Es kann auch ein Masseschluss von anderen Bauteilen vorliegen, Motor usw. Es kommt bei dem Fehler auch vor, dass es am Niveausystem liegt. Reinige auch die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler. Nicht in den kleinen Niveauschalter reinblasen - dann ist der defekt! Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
65 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W 435 plus | |||
Hallo,
Einweichen/Vorwäsche ist ein Fehler mit der Erkennung des Wasserstandes, also dem analogen elektronischen Druckgeber. Entweder ihr habt die Maschine beim Transport so vergewaltigt, daß die Luftfalle unten mittig am Bottich gebrochen ist und der Drucksensor keinen Wasserstand erkennen kann, Schlauch abgerissen, Schwingungsgeber an der rechten Gußwange geplatzt, etc, sprich mechanischer Fehler, oder.... die Elektronik hat warum auch immer einen an der Waffel, dann kann man den Druckgeber versuchen per Miele-Laptop zu kalibrieren, oder die Elektronik muß getauscht werden. ... | |||
66 - Programmfehler? -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS | |||
Zitat : Hallo, ich habe heute bemerkt, dass meine Miele Novotronic W986, das Programm drastisch verkürzt hat, es waren noch Waschmittelreste in der Wäsche. Eingestellt war Buntwäsche 40 Grad, kurz, mehr Wasser, ca. 3kg Wäsche Fertig war die Maschine in ca. 40 Minuten. Was kann der Fehler sein, geblinkt hat nichts. Eine durch Waschmittelreste verstopfte Luftfalle kann die Niveausensierung stören, dann wird die Spülwassermenge und Programmdauer stark heruntergerechnet. Leider haben die ersten GEräte mit analogem Drucksensor und Waschverfahren Hydromatic IV A oder B noch eine recht kurze Einmeßphase die schnell abgeschlossen wird, wenn die Zeit bis zum 2. nachtanken zu lange dauert. Es besteht die Gefahr des trockenheizens ! Schwenkfront öffnen, Luftfalle mittig unten am Bottich heraushebeln, nach lösen des Dübels/Schraube und reinigen, schwarzen Gummischlauch abziehen. NICHT in den dünnen schwarzen GummiSCHLAUC... | |||
67 - "UE" VOR Schleuderstart -- Waschmaschine Samsung P1453 | |||
Ist denn hier im Forum nichts mehr los?
Wundert mich doch sehr, dass niemand eine Idee hat! Habe nun noch einiges gecheckt, aber das Abpumpen dauert immer noch unfassbar lange. Die Maschine versteht einfach nicht, dass das Wasser schon leer ist und Pumpt einfach weiter ![]() Mittlerweile hatte ich alles auseinander: - Stoßdämpfer gewechselt - Ablaufschlauch gecheckt - Pumpe ausgebaut und geprüft/gesäubert - Luftfalle und dazugehörige Schläuche gesäubert - Drehzahl-Sensor gesäubert aber noch nicht geprüft - Ablaufschlauch Trommel sauber - Trommel Zwischenwand gesäubert durch Heizungsschacht - Heizung entkalkt und getestet - Temperatursensor getestet - Maschine neu ausgerichtet Weiß jemand was genau der Drucksensor ausgeben muss wenn das Wasser weg ist? Derzeit: 26,5kHz->kein Wasser 25,5kHz->nimmt Reiniger 34,3kHz->Ende Wasser nehmen Weiterhin interessiert mich, ob nicht noch wo ein Mikroschalter für den letzten Milliliter verbaut ist. Konnte keinen finden bisher. Hoffe hier schreibt bald mal jemand etwas... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tüftler1 am 1 Sep 2014 1:30 ]... | |||
68 - Trommel Voll Wasser -- Waschmaschine Miele Softtronic W 459 Frontlader | |||
Hallo,
Testprogramm aufrufen: Tür ZU, Gerät AUS, PWS auf ENDE. Die mittlere und untere Optionstaste (Summer und Intensiv) drücken, halten ,dabei einschalten, VOW EINW blinkt. Drehe auf KOBU95, dann läuft Wasser bis Niveau I über Kammer I ein Bei KOBU75 läuft bis II über Kammer II ein. KOBU60 = Niveau III über Fach III Alle Niveaustände müssen einwandfrei erkannt werden, ohne einmal nachzutanken im leeren Zustand. Tankt sie nach, ist die Leitung der Luftfalle undicht, gerissen, gescheuert oder Entlüftung Pumpengehäuse verstopft, was DU aber nach eigenenm Benkunden gepüft hast. Stimmt das alles, ist die Elektronik, bzw der Analoge Drucksensor defekt. Ich habe an meiner W459S auch nun nach über 11000 Stunden eine gebrauchte Elektronik drin. Drehst Du den PWS auf FEIN40 kannst die Betriebsstunden ablesen. Wieviele hat Deine ? ... | |||
69 - pumpt ständig ab -- Waschmaschine Electrolux EWT 10020W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt ständig ab Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EWT 10020W S - Nummer : 706 00136 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo alle, hoffentlich könnt ihr mir helfen. Es handelt sich um o.g. WM, Typ: 110C4460, Prod. No. 913211911 00, Ser. Nr. 706 00136. Vor einigen Monaten fing es damit an, dass die WM während des Normalbetriebs abpumpte und damit nicht mehr aufhörte. Flusensieb kontrolliert, sauber. Daraufhin Ablaufschlauch in einen Eimer gehalten, nachdem ich Wasser in die WM gekippt hatte. Sie pumpte zügig ab und weiter, obwohl kein Wasser mehr im Bottich war. Danach checkte ich den Drucksensor, entfernte den kleinen Schlauch und hing mich vorsichtig saugend mit dem Mund ran. Die WM ging dann in den nächsten Programmschritt. So, alles wieder hergerichtet, und die WM funktionierte einige Wochen/Monate tadellos, auch wenn sie ab und zu recht lang abpumpte. Jetzt fing sie wieder an mit dem endlosen Abpumpen. Ich demontierte den schwarzen Schlauch unten am Bottich samt Luftfalle und Druckmessschlauch zum Druckwächter. Grausamerweise fand ich eine Socke, die sich mit dem Rückstauball verheddert hatte. Überdies habe ich den dünnen Schlauch und d... | |||
70 - Zu wenig Wasser /waschen -- Waschmaschine Miele Prisma W850 Novotronic | |||
Der "Behälter" von dem der Schlauch abgeht zum Drucksensor ist die sog. Luftfalle. In Ihr befindet sich keine Membran. Das Wasser, welches in die Trommel fließt, gelangt durch einen "Schnorchel" in die Luftfalle. Am oberen Ende befindet sich immer Luft, die durch das ansteigende Wasser quasi komprimiert wird. Diese Luft drückt sich dann durch den Schlauch und schaltet im Drucksensor einen Schalter. Je nach Schaltzustand weiß die Elektronik dann, ob z.B Wasserniveau I oder II z.B erreicht ist. Zusätzlich, neben der Niveaumeldung, sensiert die Maschine aber auch noch die Zulaufzeit. Wenn z.B Niveau I binnen 25-30 Sekunden erreicht wurde, beginnt die Maschine zu Waschen. Dauert das erreichen des Niveaus länger als diese Zeit, geht die Elektronik zum Schutz der Maschine auf Störung. Ergo die Zulauf LED würde blinken. Wenn du nur mal die beiden Komponenten Wasserhahn und Ventilblock als neu betrachtest, dauert der Wasserzulauf z.B nur 10 Sekunden bis der Drucksensor Niveau I meldet. Mit zunehmendem Verschleiß nimmt die Einlaufzeit eben zu. Am Niveau selbst ändert sich nichts, nur die Zeit bis das Niveau erreicht ist, wird länger. Solange sie aber in der Toleranz liegt, meldet die Maschine keine Störung. Gehe einfach mal davon aus das der Füllstand vorher genauso ho... | |||
71 - Brummt / Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Also,
die Kugel im Ablaufschlauch kann Verschmutzt sein und auch Probleme verursachen aber diese als auch die Luftfalle werden in deinem Falle sicherlich nicht die Ursache sein. Läge es an der Kugel würde die Pumpe laufen und das Wasser demnach nicht abgepumpt werden können. Bei der Luftfalle ist es so das über einen dünnen Schlauch zwischen dieser und einem Drucksensor der Maschine "mitgeteilt" wird ob oder ob nicht und wieviel Wasser in der Maschine sich befindet. Läge dein Problem an der Luftfalle selbst würde die Maschine schon anfangen wollen zu Schleudern solange noch Wasser darin ist. Eine Reinigung des Ablaufschlauches mitsamt der Kugel als auch die Reinigung der Luftfalle mitsamt dem Schlauch der an den Drucksensor geht, ist aber garantiert nicht verkehrt. Gruß Daniel16121980 ... | |||
72 - Wäsche n. schleudern noch naß -- Waschmaschine Miele Novotronic W830 | |||
Hallo Roland,
wenn du das Motormodul abnimmst, achte auf die länger der Kohlen. Sie sollten mindestens 15mm lang sein, liegen sie schon darunter = Tauschen.Die länge der Kohlen jeweils von der Kohlenspitze bis zum Gehäuse. Das du die Luftfalle schon mal ausgebaut und gereinigt hast ist ein guter Ansatz. Hast du zusätzlich den dünnen Kunststoffschlauch von der Luftfalle zum Drucksensor kontrolliert das dieser frei von Schmutz ist ? Weiterhin könntest du auch mal die Pumpenentlüftung ausbauen und reinigen. Dies ist ein dünner Schlauch von der Laugenpumpe nach oben zum Einspülkasten gehend. Den Saugschlauch (Faltenbalgschlauch zwischen Bottich und Laugenpumpe)reinigen. Ablaufschlauch (von Laugenpumpe zu Rücklaufventil) sowie den Ablaufschlauch von der Maschine zum Ablauf reinigen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
73 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Gala Grande W 4000 | |||
Hallo,
wenn Miele das bei deinem Modell nicht geändert hat, findest du die Luftfalle unten mittig am Laugenbottich.Von dieser geht ein Kunststoffschlauch hoch an den Drucksensor. Um daran zu kommen öffnest du die Vorderwand nach folgender Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....54868 Achtung. Maschine vorher unbedingt Stromlos machen durch Netzstecker ziehen !!!! Wegen der Wasserweiche kann Dir vielleicht ein Experte einen Tipp geben. Ich habe mit sowas leider noch nichts zu tun gehabt. Gruß Daniel16121980 ... | |||
74 - Endlosschleife der WProgramme -- Waschmaschine Miele W 477 WPS | |||
Zitat : Den Heizstab habe ich durchgemessen. Das Messgerät zeigt keinen Widerstand an. Optisch sieht er wie "neu" aus. Wie kann ich die Luftfalle überprüfen ? Muß ich den Schlauch abziehen, um vorsichtig durchzupusten ? Kein Widerstand, also Unendlich, d.h. durchgebrannt..... habe ich das so richtig verstanden ? Puste bitte NICHT in den Schlauch Gerätseitig rein, damit kannst Du den analogen Drucksensor ruinieren. Baue die Lufa aus, ziehe den Schlauch ab und mache eine optische Prüfung wie vorne die Mündung aussieht. Berichte bitte. ... | |||
75 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Miele W3441 WPS | |||
Hallo driver_2,
nein, lt. Rechnung wurde "überprüft, Elektronik ausgelesen, Seitenwand entfernt und Entlüftung Pumpe und Faltenschlauch zum Bottich gereinigt, Montage, Probelauf". Dann wurde noch die defekte Elektronik vermerkt, aber, wie schon gesagt, die Elektronik hat selbst nicht germerkt, dass sie defekt ist, sie funktioniert halt einfach nicht richtig ![]() Ich habe in meinem ersten Posting Luftfalle geschrieben, aber wahrscheinlich nur, weil ich das hier schon so oft gelesen habe. Wie sieht das Teil aus, eigentlich hat der Techniker nur mehrere unterschiedlich lange Schläuche und ein Y-Plastikteil geputzt, wenn ich mich richtig erinnere. Faltenschlauch ist wohl oben von der Waschmittel-Schublade zum Bottich, da hat er mir auch Schmotz gezeigt ? Gruß Paul Zitat : driver_2 hat am 23 Jun 2013 09:35 geschrieben : Hallo, wurde der analoge Drucksensor kalibriert ? I... | |||
76 - Programmfehler? -- Waschmaschine Miele softtronic w433 | |||
Zitat : Mal so, mal so....ich verstehe das nicht. Wie kann das sein. ![]() Es gibt kein Mal so mal so in der Elektronikwelt. Eine Elektronik macht das, was Ihr die Sensoren melden, also gibt es drei Möglichkeiten: - Sensor defekt/falsche Signale - Aktor defekt - Elektronik verarbeitet Signale falsch Da der Analoge Drucksensor schon auf geringe Mengen Restwasser reagiert oder eben nicht kalibriert ist, gibt er der Elektronik den Wert für eine bestimmte Wasserhöhe an, dann schaltet sie die Pumpe an, obwohl Bottich leer. Gleiches Symptom, wenn Luftfalle verstopft ist und Restwasser sich samt Luftdruck darin staut. Im Laptop kann man sehen, was der Sensor für einen aktuellen Wert in mm Wassersäule angibt, wenn Bottich leer ist. Idealerweise sollte es 0 sein. ... | |||
77 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 S - Nummer : 00/47984611 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Einen guten Abend den Experten, ich hab folgendes Problem mit meiner Miele Novotronic W961: Erst sporadisches, dann grundsätzliches Blinken der "Zulauf prüfen"-LED während des Waschvorgangs (s.u.). Habe heute folgende Punkte abgearbeitet: Eimertest ergibt 24-26 l/min Siebe gereinigt Ventile funktionieren, Ventilblock sicherheitshalber gereinigt Schläuche zwischen Ventilblock und Waschmittelkasten gereinigt Waschmittelkasten ausgebaut und gereinigt Entlüftungsschläuche gereinigt Laugenpumpe gereinigt Luftfalle ausgebaut, schwarzen Gummischlauch abgezogen und geprüft (durchgängig, muss aber ordentlich pusten, vielleicht aber normal bei dem Schlauch-Querschnitt), keine Anzeichen auf Undichtigkeit gefunden Boden der Maschine trocken, allerdings einige Fremdkörper, Sand + kleine Steinchen beim Reinigen der Laugenpumpe gefunden Verhalten im Service/Test-Modus: Alle Ventile funktionieren, Wasser läuft ein, Zulauf prüfen blinkt jedoch... | |||
78 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W 341 | |||
Front abnehmen wie in der Hausgeräte-FAQ im Oberforum beschrieben, Luftfalle vorne am Bottich und Luftschlauch zum Analogen Drucksensor auf der Steuerplatine EDPW auf Durchgang prüfen.
Ebenso linke Seitenwand abnehmen und alle Gummischläuche vom/zum Bottich und Pumpe reinigen. ... | |||
79 - Zulauf blinkt, Trommel voll -- Waschmaschine Miele W352WPS | |||
Hallo abraren,
willkommen im Forum. Die Wasserstände deiner Maschine werden über einen analogen Drucksensor, der auf der Bedienelektronik in der Schalterblende sitzt, ermittelt. Dieser ist mit einem dünnen schwarzen Schlauch mit der Luftfalle, unten vorne mittig am Laugenbehälter, verbunden. Bei dem genannten Fehler ist auch denkbar, dass dieser Schlauch ein Loch (eine durchgescheuerte Stelle) hat oder die Luftfalle verstopft ist. Eine neue Steuer-/Bedienelektronik kostet rund 240 € im Austausch, also wenn Du die defekte unverbastelt an Miele zurückgibst. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
80 - zieht Wasser + pumpt sofort ab -- Waschmaschine Privileg 33206 PNC 914791395 | |||
Hallo derhammer,
wenn ich den Schlauch am Drucksensor (Niveauschalter) abmache und dann an der Luftfalle "drücke" gibt es einem Luftstrom am anderen Ende des Schlaues. Anbei mal ein Bild des Schalters, keine Ahnung ob der analog ist ![]() Gruss Per [ Diese Nachricht wurde geändert von: whitewolf227 am 10 Dez 2011 21:38 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |