Gefunden für bohrhammer| - Zum Elektronik Forum |
1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| |||
2 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D | |||
Bohrhammer auf nur hämmern stellen, alten 12mm Bohrer rein und damit die Lager rausdrücken, dauert maximal 30 Sekunden dann sind die draußen.
Gruß, Elmar ... | |||
3 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Offtopic :Die Nase eines Perilexsteckers abzufeilen bringt dir herzlich wenig und bedeutet auch keine Gefahr, man müsste schon die gegenüberliegende Seite des Steckers ziemlich weit abfeilen. Und selbst dann hat man nur L und N vertauscht, was für Geräte sehr schädlich sein kann, aber der PE ist immer noch PE. Beim Bauerntod war das Problem, dass verkehrtes Einstecken L1 und PE vertauscht hat, bei Steckern mit Metallgehäuse nochmals gefährlicher. Wenn hinter der Küchenzeile kein Platz ist, muss man eben mit geeigneten Klemmen die vorhandene Leitung in der UP-Dose mit NYM verlängern, dieses mit Nagelschellen nach unten führen und die AP-Steckdose(-n) im Sockelbereich montieren. Offtopic :Ich hatte schon mal das äußerst zweifelhafte Vergnügen, für Verwandte eine Herdanschlussdose in dieser Position durch eine Doppel-Schuko (Zündung vom Gaskochfeld und Backrohr) zu ersetzen, wäh... | |||
4 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Zitat : Alter Knabe hat am 7 Feb 2023 22:54 geschrieben : Was hat das mit 5 Angestellten zu tun, wenn im Haupt-VT der Drehstrom-LSS aus irgendeinem Grund gefallen ist, sitzt man in der Garage im Finstern, ausser die Beleuchtung wird mit einer eigenen Leitung u. eigenem LSS versorgt.Ich war ja nicht angesprochen, aber wann hält mich das vom Antworten ab? Ich hab nur zwei Hände und mehr als ein Großgerät zu nutzen wird schwierig. Bohrhammer und Absaugung oder KGS und Staubsauger ist das höchste der Gefühle. Wenn es nur ums Licht geht, da gibt es auch LED-Leuchten mit Batterie/Akku-Betrieb und z.B. PIR-Sensor. Oder für etwas Licht direkt eine Mini-PV-Anlage dran/draufklatschen? ... | |||
5 - Tipps für DIY Service BOSCH GBH-5-38-d Kombihammer SDS MAX -- Tipps für DIY Service BOSCH GBH-5-38-d Kombihammer SDS MAX | |||
Hallo Werkzeugfans,
ich habe bei meinem echt selten gebrauchten Bohrhammer das bekannte Phänomen, dass sich der (oder die) Kolben miteinander verkleben und daher kein Schlag mehr erzeugt wird. Ein Öl und Verschleißteilservice hilft da angeblich. Meinen Fragen : 1. hattet ihr auch schon dieses Problem ? 2. Was hab ihr dann gemacht, um es zu lösen 3. wenns ein DIY Service war : wie macht man das genau ? Danke für eure Unterstützung ! ... | |||
6 - E2 Gerät startet nicht -- Quigg CVC-10, Art.Nr. 3611 | |||
Für den Kunden geht das eigentlich immer gut aus, für die Umwelt weniger.
Ein ehemaliger Kollege hat mal einen Bohrhammer bei Aldi gekauft, damit den kompletten Kellerboden rausgestemmt. Eine Aufgabe für die das Gerät kaum geeignet ist, da hätte was professionelles hergemusst. Ging aber gut, nur auf den letzten 2 m² hat die Schlagfunktion aufgegeben. In der Filliale reklamiert, die Maschine blieb da, das Zubehör, inkl. eines abgenutzten Meißels, beim Kollegen. Eine Woche später kam ein Paket beim Kollegen an, eine Originalverpackte Ersatzmaschine inkl. Zubehör. ... | |||
7 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus | |||
Hey Leute,
ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal. Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts. Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln. Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u... | |||
8 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anker defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : GBH 5 DCE Chassis : 5/0020932 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, Habe einen Bohrhammer GBH 5 DCE von Bosch vor mir liegen. Anker ist defekt. Problem ist, daß die Maschine kein Typschild mehr hat, nur die unter dem ehemaligen Anbringungsort des Typschildes eingravierte Gerätenummer 5/0020932 . Da es für den Typ mehrere Ausführungen für den Rotor gibt, kann ich die Maschine nicht zuordnen. Hat da vielleicht jemand einen Plan ? Danke und Grüße, Michael ... | |||
9 - Motor läuft nicht -- Makita HK 1820 leichter Stemmhammer SDS Plus | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Makita HK 1820 Gerätetyp : leichter Stemmhammer SDS Plus ______________________ Hallo Jungs ![]() Hab einen defekten Stemmhammer von einem Elektriker gekauft der jetzt in Rente ist.Das Ding ist noch kernig, läuft nur nicht. Nur als Hausnummer: https://www.ebay.de/itm/Makita-HK18.....dGiU5 Motor sieht, ( "sieht gut aus" ) ![]() -Stecker, Netzkabel sind ganz, denke der Schalter ist defekt. -Spannung kommt am Schalter an, aber nicht raus. -Bin etwas verunsichert weil da "sehr" viele Kabel sind, hab ich soo noch nie gehabt, gemessen hab ich nach dem Schalter da wo der Entstörkondensator angeklemmt ist. Richtig? Kann morgen gerne Bilder machen, ohne Bilder isset schlecht N8 ![]() P.S: Hab am Starnberger See ein Boot gekauf, und auf der Landstraße r... | |||
10 - Drehzahlsensor? -- Drehzahlsensor? | |||
Hallo Forum,
ich habe gestern einen Bohrhammer zerlegt, der nicht mehr funktioniert. Es ist ein H28 MA von Würth der mit einem 28V Akku betrieben wird. Wenn man auf den Schalter drückt, tut sich nichts. Ich habe den Schalter ausgeklemmt und die 2 Pole vom Akku mal direkt mit den 2 Polen vom Motor verbunden. Dann läuft der Motor. Demnach scheint der Schalter (Marquardt 2709.5402) defekt zu sein. Dieser Schalter kostet im Ersatzteilhandel 50-60 Euro. Ich habe allerdings auch noch ein Bauteil im Griff des Bohrhammers gefunden, das da wohl nicht einfach so lose herumliegen sollte. Ich weiss nicht wo das Teil hingehört und was für eine Funktion es hat. Vielleicht kann mir jemand sagen, was das ist. Auf dem Bauteil steht UPM 242_4. ... | |||
11 - SDS-Aufnahme -- LUX Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : SDS-Aufnahme Hersteller : LUX Gerätetyp : Bohrhammer Chassis : bha-1300 ______________________ Hallo Freunde, heute mal (fast) nix elektrisches. Ich habe hier einen Bohrhammer BHA-1300 von Lux zur reparatur bekommen. Es fehlt die Gummikappe vorn an der SDS- Aufnahme. Dadurch ist da offenbar Bohrstaub eingedrungen, der den (Spreng-) Ring, welcher die Hülse fixiert, die man zum Werkzeugwechsel zurückzieht, abgeschmirgelt hat. Die Hülse rutscht nach vorn über den (Spreng-)Ring und verklemmt. Dauert nicht mehr lange, und sie rutscht ganz runter und die Stahlkugeln sind weg ... Woher bekomme ich diese Teile?? besonders den (Spreng-)Ring und die Gummikappe. Zusatzfrage: wo bekomme ich Motorkohlen? (die sehen recht kurz aus, der Kollektor macht noch einen guten eindruck) ... | |||
12 - Wie ensteht dieser Schaden an einem Elektromotor (Anker)? -- Wie ensteht dieser Schaden an einem Elektromotor (Anker)? | |||
Hallo,
ich habe hier einen defekten Bohrhammer. Mich würde interessieren, wie folgendes Schadensbild zustande kommt. Kann mir das jemand von den Profis sagen? Gruß Frank ... | |||
13 - Leistungsverlust / am sterben -- Hellweg Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistungsverlust / am sterben Hersteller : Hellweg Gerätetyp : Bohrhammer Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Mal eine grundsätzliche Frage: Habe so nen Bohrhammer, (ist ein kleines Teil und eigentlich egal, aber mir gehts um Prinzip) Auf einmal hat das Teil einen Leistungsverlust, und man roch schon das im inneren etwas am verkokeln ist. Wenn man zu den Kohlen (während dem Betrieb) schaut, dann sieht man schon einen extremen Funkenflug - leider weiss ich nicht ob es vorher auch der Fall war oder nicht - aber vermute mal eher nicht. Ich hab mal neue Kohlen reingegeben - keine Änderung. Dann dachte ich mir das es eventuell verstaubt/verdreckt ist im inneren ... dazu mal alles geöffnet, und tatsächlich, war am Anker wo die Kohlen greifen, ein extremer Schmutzfilm (oder sonstiger Film) drauf, den habe ich mal so gut es geht mit Kontaktspray entfernt, alles zusammengebaut - und siehe da - keine Änderung. Was könnte ich da noch prüfen/machen? (Im Moment läuft das Teil noch immer kurz, lasse es aber aufgrund des Geruches nicht sehr lange laufen) besten dank sn00py ... | |||
14 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Bohrhammer Chassis : 2607300000 - 12 Volt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Ich habe einen alten Bosch Akkubohrhammer mit viel Leistung, aber mit alten NiMH Akkus. Ich habe den Bohrhammer meinem Großvater geliehen und da er die Akkus für 2 Wochen im Ladegerät gelassen hat, sind diese jetzt kaputt. Weil ich die Akkus schon einmal mit neuen Zellen repariert habe, möchte ich es diesemal mit Li-Ion- oder Li-Po- Zellen versuchen. Meine Frage wäre: Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten Li-Ion,- oder Li-Po- Akkus mit ca 20-40 A Entladestrom? Ich hab schon einige Akkus mit 18650 Li-Ion- Zellen selbst gebaut, aber nur im Bereich von 5A und mit max. 19V. Danke für Eure Ideen, Albach ... | |||
15 - Bohrhammer Black und Decker, Anker defekt? -- Bohrhammer Black und Decker, Anker defekt? | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir mit meinem Problem helfen könnt und das ich euch auch bei einigen Dingen helfen kann. Ein guter Freund hat mir gestern seinen etwas läteren Bohrhammer von Black und Decker vermacht. Es handelt sich um das Modell KD1001K Typ3. Generell gesehen funktioniert der Bohrhammer noch, allerdings gibt es einen extremen Funkenflug, sobald man startet, also auch komplett ohne Belastung. Daraufhin hatte ich zuerst an die Kohlen gedacht, aber die sind noch recht gut in Schuß. Kurzerhand habe ich die Maschine mal geöffnet und nachgesehen. Dabei ist mir der Anker ins Auge gefallen (Bilder hängen an). Die abstehenden und scheinbar gebrochenen Wicklungen an der Oberseite und die teilweise sehr dunklen Flecken am Kollektor finde ich schon arg bedenklich. Meiner Meinung nach ist der durch und ersetzt werden. Da ich aber mit Bohrhämmern (und Ankern im speziellen) noch keine Erfahrung habe, bin ich nicht sicher, ob meine Diagnose richtig ist. Vielleicht gibt es hier ja einen Profi, der mein Gefühl bestätigen kann oder mich vielleicht auf die richtige Fährte leiten kann. Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende morbus ... | |||
16 - Loch für NYM-3x1,5 durch Betonwand+Putz bohren -- Loch für NYM-3x1,5 durch Betonwand+Putz bohren | |||
Hallo in die Runde,
ich möchte für Außenlampen an meiner Garage Löcher für die Kabel bohren. Die Wand ist teils Beton, teils Kalksandstein, außen neu verputzt und gestrichen. Innen Wand blank, nur gestrichen. Wand ca. 20cm dick. Das Loch muss aufgrund der Art und Position der Lampen möglichst genau (und beim ersten Versuch) passen. Daher habe ich ziemlichen Respekt vor der Aktion ![]() Es muss jeweils ein NYM-3x1,5 durch. Ich habe mir einen genügend langen Bohrer 12mm besorgt. Bohrhammer habe ich. Plan ist, einfach von außen nach innen zu bohren. Habt ihr dazu noch Tipps? Passt die Dicke? Vorbohren? Etwas auflegen? Und wenn ich auf Stahlarmierung treffe, habe ich verloren? Ich freue mich über jeden Hinweis eines Erfahrenen! Viele Grüße ... | |||
17 - Sehr lautes Geräusch bei Betr -- Wäschetrockner Alaska T 440 R Leider nicht vorhanden | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sehr lautes Geräusch bei Betr Hersteller : Alaska T 440 R Gerätetyp : Leider nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ich freue mich, daß ich dieses Forum gefunden habe und hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann. Es geht um den Trockner der Marke Alaska T 440 R. Ich habe schon etliche Stunden damit verbracht im Internet mach Hilfe zu suchen. über dieses Gerät hab ich allerdings nichts gefunden. Das Problem; Sowie der Trockner eingeschaltet wird verursacht er ein sehr lautes Geräusch. Dieses Geräusch hört sich eine Etage Tiefer so an als würde jemand mit einem Bohrhammer arbeiten. Ich habe das Gerät bereits von innen gereinigt und den Riemen erneuert. MIT dem Ergebnis das er wieder ganz ruhig lief. Habe dabei allerdings nicht beachtet, das ich die Schontaste gedrückt hatte. Mit gedrückter Schontaste Wird die Luft zum Trocknen nur minimal erwärmt. Im Normalbetrieb ist er genauso laut wie vorher. Daher wäre meine Vermutung das der Heizstab das Problem verursacht. Evtl. Würde ich noch das Lager in Betracht ziehen und ggf. Tauschen. Allerdings kenne ich mich mit diesem Trockner nicht aus. Wäre daher sehr... | |||
18 - Bosch GSH 11 E Problem bei Instandsetzung -- Bosch GSH 11 E Problem bei Instandsetzung | |||
Willkommen im Forum.
Nimmt der Bohrhammer Strom auf? Brummt er? ... | |||
19 - Schalthebel defekt -- Hilti Hilti TE 52 Bohrhammer / Kombihammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schalthebel defekt Hersteller : Hilti Gerätetyp : Hilti TE 52 Bohrhammer / Kombihammer ______________________ Hallo, ich habe eine Hilti TE 52 bekommen, die leider defekt ist. Grundsätzlich tut sich noch was in dem Gerät, der Motor scheint anzulaufen. Allerdings der Schalthebel lässt sich nur begrenzt drehen, heißt die Maschine kann man nicht in die versch. Modi einstellen. Was meint ihr, was könnte defekt sein? Was sollte ich alles wechseln wenn die Maschine einmal aufmache? Besten Dank!! ... | |||
20 - Frage zu billig Winkelschleiffer -- Frage zu billig Winkelschleiffer | |||
Zitat : compaq hat am 25 Mär 2016 01:56 geschrieben : [...] wo meistens die Entstörkondensatoren defekt sind, der Vorteil der Marke ist halt das Ersatzteile leicht aufzutreiben sind [...]Interessant. Ich durfte um Weihnachten die elterliche Bohrmaschine/Bohrhammer reparieren und da war es auch der Entstörkondensator. Ist wohl mit einem schönen Kurzschluss gestorben, da beim Betätigen der Bohrmaschine die Sicherung mit einem schönen Knall rausgeflogen ist. Der Bosch-Service hat den Kondensator ohne Probleme besorgt. Erst dachte ich, der Schalter im Handgriff wäre ein Stück, später hat sich herausgestellt, dass es drei Baugruppen (Entstörkondensator, Richtungswählhebel & Schalter) waren. ... | |||
21 - Einzieh Probleme -- Einzieh Probleme | |||
Auf die wilde Hilde habe ich schon hingewiesen. Wer es noch nicht kennt die Dinger stammen meist von einem Hersteller mit ähnlichem Namen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-7777 ... | |||
22 - Bohrfutter löst sich schwer -- Metabo UHE 28 Plus | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bohrfutter löst sich schwer Hersteller : Metabo Gerätetyp : UHE 28 Plus Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Metabo Bohrhammer. TYP UHE 28 Plus Das Abziehen des Wechselbohrfutters ist nur noch mit großer Kraft ( Bohrfutter muss in Schraubstock gespannt werden, um dann Maschine mit Kraft abzuziehen ) möglich. Dies ging vorher leicht (Ring am Bohrfutter wird verdreht ,um es dann leicht abzuziehen ). Woran liegt das? Kennt jemand ein Forum zur Reparatur von Bohrhämmern, Bohrmaschinen etc.? MfG Berrnd ... | |||
23 - defekter Kondensator -- Bosch PBH 240 RE | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : defekter Kondensator Hersteller : Bosch Gerätetyp : PBH 240 RE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mit einem Kurzschluß verabschiedete sich der Entstörkondensator von meinem Bohrhammer Bosch PHB 240 RE. Zum testen wurde er ausgebaut. Sicherung blieb drin. in der Mittelstellung macht die Maschine nichts. Bei rechts- oder Linkslaufstellung läuft sie aber sofort nach dem Stecker einstecken mit niedriger Drehzahl los. Ist dies wegen dem fehlendem Kondensator so, oder steckt da noch etwas anderes dahinter? Viele Grüße und ein schönes Wochenende Jens ... | |||
24 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Kraft Werkzeuge Gerätetyp : Akku Bohrhammer K620169 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich hoffe daß ich hier richtig bin, wenn nicht bitte verschieben. Danke. Ich habe hier einen Akku Bohrhammer, Kraft Werkzeuge K620169 mit Li-Ion Akku 14,4 V / 1300 mAh. Trotz Volladung schaltet der Akku bereits nach 1 - 2 Bohrungen (5 mm in Mauerwerk) ab und zeigt Leer an. Ich habe den Akku mal aufgeschraubt und es sind 4 Stk. Li-Ion Zellen 18650 mit 3,6 V / 1300mAh und die Lade- / Balancer - Elektronik eingebaut. Ich habe jetzt nach Zellen gesucht und bisher lediglich bei einem großen Elektronikversender (Art.-Nr.: LIMG GDIHR18650Z) Zellen gefunden die zum einen Lötfahnen haben und zum anderen das Preislimit nicht sprengen. Die Zellen haben allerdings 1600 mAh, bei anderen Händlern habe ich nur Zellen mit jenseits 2000 mAh gefunden. Kann ich die Zellen gegen diese auswechseln oder ist das wegen der Ladeelektronik nicht möglich? Ich habe noch so gut wie keine praktische Erfahrung mit Li - Akkus und will mir natürlich auch keine Brandbombe zusammen basteln. Hat jemand von Euch schon ... | |||
25 - Hammerfunktion nicht gegeben -- Makita HR4011C | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hammerfunktion nicht gegeben Hersteller : Makita Gerätetyp : HR4011C Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, mein Bohrhammer Makita HR4011C hat plötzlich den Geist aufgegeben. Die Bohrfunktion ist noch gegeben aber die Hammer bzw. Stemmfunktion ist Weiß jemand Rat? Ruß tonie ... | |||
26 - Bohrhammer hämmert nicht mehr -- Aldi... KCB800 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Bohrhammer hämmert nicht mehr Hersteller : Aldi... Gerätetyp : KCB800 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich weiß nicht ob das hier das richtige Forum ist. Es geht hier um meine Bohrhämmer. Unterhaltungselektronik sind die sicher nicht und Haushaltsgeräte auch nicht so recht. Und mein Problem ist heute mal eher ein mechanisches oder pneumatisches als ein elektronisches ... Evtl. also den Beitrag noch verschieben. Hier also mein Problem: Ich habe hier 2 Bohrhämmer herumliegen, die schon mal ziemlich herangenommen worden sind. Irgendwie haben sie dabei beide ihre Schlagkraft ziemlich verloren. D. h.: sie bohren noch recht gut, hämmern dabei aber so gut wie gar nicht mehr. Ich habe deshalb jetzt mal so ein Hammerwerk auseinander gebaut, werde aber aus der Funktion der Pneumatik nicht ganz schlau. Gibt es irgend einen Link oder eine Anleitung, wie solche Dinger wieder instand gesetzt werden können, wenn sie erst mal kaputt sind. Mein erster Ansatz ist, das Werk erst mal zu schmieren. Aber womit? Öl, Silikonöl, Fett, MoS-Fett ... welche Viskosität? Dann findet sich noch ein O-Ring, der wohl auch nicht ... | |||
27 - Brummt nur -- Kress Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Brummt nur Hersteller : Kress Gerätetyp : Bohrhammer Typenschild Zeile 1 : Ph 500 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moin, ich bin dabei von einen Kollegen den Bohrhammer Kress PH 500 zu repaprieren. Sie blieb einfach stehen bzw sie wurde benutzt, weggelegt und beim nächsten mal sagte sie garnichts mehr, nichtmal mehr ein mucks. Ich habe die Maschine überprüft, erst Kabel, schalter aber alles ok, also Motor angucken.... habe dabei festgestellt das eine Wicklung vom Stator sich verabschiedet hat, kein Widerstand messbar. Haben dann direkt bei Kress einen neuen Stator und auch gleich Kohlebürsten bestellt da die Teile nicht teuer waren hat es sich gelohnt.... aber... Heute kamen die Teile, ich habe alles zusammengebaut. Beim ausprobieren lief die Maschine zwar aber nur sehr langsam und sie hatte Starkes Kohlebürsten Feuer.... Habe die Maschine gleich wieder zerlegt, motor auch zerlegt. Stator gemessen, alles ok.... Dann den Läufer noch alle Wicklungen gemessen also da wo die Kohlebürsten anliegen, dort ist alles besten, alle haben gleichmäßige Widerstände und der Kollektor sieht aus wie neu. Habe dann die alte Kohlebürsten eingebaut, damit hat die Maschine ... | |||
28 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* | |||
Zitat : Spannungsleistung Zitat : Wattleistung Lange nicht gehört ![]() Liebe Anne, es heißt nur Spannung, und nur Leistung (deren Einheit ist Watt) Zitat : kostet in DE 980 EUROIst der vergoldet, oder was ![]() Ich kann mir kaum vorstelle... | |||
29 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe mir vor einiger Zeit einen kompatiblen Werkzeugakku für meinen 24v Bohrhammer (DeWalt) zugelegt. Diesen Akku habe ich anfangs mit einem Ladegerät (ELV ALC 8500-2) geladen, was auch einwandfrei funktioniert. Nun war ich auf Montage und habe versucht den Akku mit dem originalen Ladegerät zu laden, sofort nach dem Einstecken blinkt das Ladegerät schnell und lädt den Akku nicht. Andere Akku´s lädt das Ladegerät ohne Probleme. Wenn ich den kompatiblen Akku aber an die ELV-Station mit Kroko-Klemmen anschließe, kann ich den Akku laden, entladen oder formieren, ganz wie ich will. Nun zu meiner Frage: Woran kann das liegen dass der kompatible Akku an dem originalen Ladegerät nicht lädt? Mit freundlichen Grüßen didihn ... | |||
30 - Dreht nur in eine Richtung -- Bosch PBH 240 RE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Dreht nur in eine Richtung Hersteller : Bosch Gerätetyp : PBH 240 RE Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch PBH 240RE dreht nur noch rechts rum!?! Hallo Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich habe hier einen Bohrhammer von Bosch (PBH 240RE). Beim Stemmen ist mir wohl der Endstörkondensator durch gebrannt. Man konnte es riechen und später auch sehen. Nach Austausch diesen Kondensators, durch ein orginal Bosch Ersatzteil, dreht die Maschine nur noch rechts rum? Hat jemand eine Idee? Oder ob der Wahlschalter einen mitbekommen hat? Zum Austausch des Kondensators hatte ich dummerweise auch den vorderen Teil der Maschine demontiert, weil ich mir nicht ganz sicher war, wo dieser wellenförmige abisolierte Draht des Kondensators eingesteckt wird. Später festgestellt, das dies unnötig war. Der Zusammenbau des vorderen Teils (Anker des Motors) war unproblematisch. Erwähne dies nur, weil es vielleicht für den nur "rechts Dreh" der Maschine interessant sein könnte... Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte, da ich die Maschine von einem Freund geliehen habe und ihm diese gerne repariert zurück geben möchte | |||
31 - Entstörkondensator -- Bosch SDS plus Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Entstörkondensator Hersteller : Bosch Gerätetyp : SDS plus Bohrhammer ______________________ Hallo, ich bin Neu hier und habe im Moment nur eine Frage: Nach dem Einschalten meines Bohrhammers GBH 2-24 DSR ist mir die Sicherung rausgeflogen.Mein Verdacht: Schalter kaputt. Nachdem ich den Schalter gewechselt hatte, gleiches Problem, Sicherung raus.Mittlerweile habe ich festgestellt, dass der Entstörkondensator kaputt ist.Nachdem ich ihn entfernt hatte, läuft die Bohrmaschine wieder.Brauch ich einen neuen Kondensator, oder gehts auch ohne, ich benutze sie im Moment nur selten. ![]() | |||
32 - Überspannungsschutz und Netzform -- Überspannungsschutz und Netzform | |||
weil die restlichen 5,5 m bzw 8,5m auch weg müssen. ![]() Nein im Ernst der Erder soll ja einen möglichst geringen Übergangswiderstand zum Erdreich haben. Je nach Bodenbeschaffenheit sind da eben bis 9 m erforderlich, oder eben ein Flächenerder.(Fundament oder Ringerder) Edit: Zitat : Womit schlägt man diese so tief ein mit der Hand und Schlagstück oder mit dem entsprechendem Gerät. (ähnlich einem großem Bohrhammer bzw einem Presslufthammer) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Jun 2012 17:47 ]... | |||
33 - Gerätedosen und Abzweigdosen, welche Bohrkronen? -- Gerätedosen und Abzweigdosen, welche Bohrkronen? | |||
Normalerweise verwende ich 82mm Hilti-Bohrkronen mit SDS-MAX und einer TE55.
Wenns mal schnell gehen muß und nur ein paar Dosen in Ziegel zu setzen sind, nehme ich auch eine dünnwandige 68mm Krone mit Widia. Diese wird mit einem 800W Bosch Bohrhammer ohne Schlag benutzt. Abzweigdosen (73mm) werden heutzutage (fast) nicht mehr verwendet - zum einen sehen die Deckel auf der Tapete nicht schön aus und zum anderen findet man sie im übertapezierten Zustand nicht. (...Klemmstellen müssen zugänglich sein...). Klemmstellen werden in Schalterabzweigdosen hinter die Geräte plaziert. ciao Maris ... | |||
34 - Wie lange kann man Geschirr in einer Spülmaschine sammeln? -- Wie lange kann man Geschirr in einer Spülmaschine sammeln? | |||
Offtopic : Zitat : GeorgS hat am 16 Apr 2012 15:08 geschrieben : Rattatazong Schön wärs! Statt Saugstauber und Bohrhammer hatte der Baustellenleiter leider nur Maurerhammer, Meißel, Fäustel, Besen, Schaufel und Handfeger eingepackt. Letzterer war die halbe Zeit nicht verfügbar, da irgendwie auch der Beton für die Auffüllmasse vorgenässt werden musste. Zum Auffüllen haben wir günstigen Fliesenkleber genommen, den Rest wird dann die teure Ausgleichsmasse richten ![]() Erstaunlich, wie sehr schlecht verarbeiteter Beton ("1 zu 10 wird auch noch gehn, 1 zu 8 wird auch noch hart") innerhalb von wenigen Jahrzehnten degenerieren kann... ... | |||
35 - Netiquette: Threads ohne Rückmeldung nach zig Tagen -- Netiquette: Threads ohne Rückmeldung nach zig Tagen | |||
Na ja, der mit der Netzwerkberechnung hat sich wenigstens am Schluss bedankt (und seine Schussligkeit zugegeben ![]() ![]() | |||
36 - Elektromotor 380/400 Volt Sicherung fliegt raus !!?!! -- Elektromotor 380/400 Volt Sicherung fliegt raus !!?!! | |||
Wie geht es denn Deinem Bohrhammer aus dem Februar? Da würde uns noch interessieren ob das Gerät es mit neuem Anker wieder tut. ... | |||
37 - Schalter/Kondensator Bosch Bohrhammer GBH 2-24 DSR -- Schalter/Kondensator Bosch Bohrhammer GBH 2-24 DSR | |||
Ersatzteil : Schalter/Kondensator Hersteller : Bosch Bohrhammer GBH 2-24 DSR ______________________ Mir ist beim Bohren gestern die Sicherung herausgeflogen und aus dem Bereich des Schalters kam ein kräftiger Knall mit blauem Funken heraus. Ist hier evtl. nur der Entstör-Kondensator defekt oder sollte man den kompletten Schalter mit Kondensator austauschen ? Kann man die Ersatzteile hier bestellen ? Mich wundert so etwas bei einer Profi-Maschine, die wenig benutzt wurde und gerade einmal 8 Jahre alt ist... ![]() Beste Grüße und danke für Eure Hilfe ! ![]() ... | |||
38 - Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen? -- Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen? | |||
Hallo Leute,
ich will Euch mal danach fragen, wie Ihr in dem Fall entscheiden würdet. Mein Bohrhammer ist von 1999 und hat während des Hausbaus und in den Jahren danach Erstaunliches für ein Heimwerkergerät geleistet. Nun hat es letztens im Schalter/Drehzahlregler "böff" gemacht, was, als ich ihn arretierte, in Abständen von 8-10 Sekunden geschah. Sicherung und FI hat das nicht beeindruckt. Es hört sich wie ein Überschlag im Regler an und/oder es könnte der Kondensator sein, der dort eingebaut ist (wie ich schon ergoogelt habe). Die Frage ist, ob ich da überhaupt hineingucken soll. Zumindest die Kohlen dürften auch hinüber sein, weil die Drehzahl unter Last mehr als früher einbricht. Wenn das alles war, dürfte ich unter 40 Euro für die Ersatzteile bleiben. Andererseits bin ich nur noch Gelegenheitsbohrer- und Stemmer, so dass mir so ein Neugerät, wie sie manchmal bei den Discountern angeboten werden, für kaum mehr Geld doch auch reichen würde. Was würdet Ihr machen? Ronnie ... | |||
39 - Ankerwicklung vom Bosch Bohrhammer, 1 Kupferkabel gerissen -- Ankerwicklung vom Bosch Bohrhammer, 1 Kupferkabel gerissen | |||
Hallo,
der Bohrhammer macht keinen Mucks mehr. Beim öffnen des unteren Deckels konnte ich die Kohlen und Kohlenhalter herausziehen und den Anker entnehmen. Bereits beim öffnen des Deckels viel mir ein kleiner Schraubenkopf entgegen, der von einer Baustelle stammt und nicht vom Bohrhammer (Luftschlitze). Nun zur Frage: Beim betrachten des Ankers konnte ich oben einen durchtrennten Kupferlitz erkennen. Meiner Meinung nach ist das der ganze Defekt. Ist bei einem durchtrennten Litz der Wicklung die Maschine vollkommen tot? Ich meine, das man das löten kann. Ich habe aber nicht das richtige Gerät dafür und meine Augen sind zu schlecht für diese filligranen Arbeiten. Die def. Stelle ist gut zugänglich. Dieser Schraubenkopf hat den Litz durchtrennt. Werde mal googeln und mir einen Fachbetrieb raussuchen in meiner nähe. Wie heißt so ein Betrieb, komme gerade nicht auf den Namen. Vielen Dank ... | |||
40 - V: Hilti TE1, neu & unbenutzt -- V: Hilti TE1, neu & unbenutzt | |||
Werte Gemeinde,
Bohrhammer HILTI TE1, neu, ungebraucht, im original Hiltikoffer, der "kleinste" von Hilti, nur 2,4kg (EPTA), 650W, 230V, SDS-Plus-Bohrfutter, Maximaler Bohrdurchmesser 20mm. Ideal für "Überkopf"-Arbeiten und mittlere Bohrungen in Beton. Stark wie ein großer, aber leicht, wie die sprichwörtliche Feder... Wer schon immer eine echte Hilti haben wollte, sollte zuschlagen... Kopie des Hilti-Originalbeleges kann beigelegt werden. Rechnung mit ausgeweisener MwSt. ist natürlich dabei. Preis nach Vorschlag, so um 200€ herum hätte ich allerdings schon gerne... ![]() Kontakt: wegwerfadresse.1a@googlemail.com ... | |||
41 - RCD springt bei Überlast an ?!? -- RCD springt bei Überlast an ?!? | |||
@Sam:
Also meine Metabo hat einen Schukostecker, da blankes Getriebegehäuse aus Metall. Die ist nach wie vor in fast jedem Baumarkt und im Fachhandel neu zu erwerben. http://www.amazon.de/Metabo-6008495.....9L6D0 Auch mein Bohrhammer hat einen Schukostecker, das Gerät ist allerdings schon etwas älter, aber nicht viele Jahrzehnte. Da ich an diesem auch schon mal das Getriebe zerlegt hatte, weiß ich auch, dass es keinerlei Isolierung zwischen Motor und Getriebe gibt. ... | |||
42 - Bosch GBH 2-24 DSR läuft sofort auf niedriger Drehzahl.Wo ist das Problem ? -- Bosch GBH 2-24 DSR läuft sofort auf niedriger Drehzahl.Wo ist das Problem ? | |||
Offtopic : Zitat : eine Schlagbohrmaschine Bosch GBH 2-24 DSR Das ist ein Bohrhammer. ... | |||
43 - Anker abgebrannt -- Bosch GBH 2-24 DSE Bohrhammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anker abgebrannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : GBH 2-24 DSE Bohrhammer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Forum! Dieses Jahr ist scheinbar kein gutes für meinen Bohrhammer: im Februar hat er mich mit einem Kurzschluss im Stich gelassen (Entstörkondensator) und vor ca. 1 Monat kam er defekt von einem Kollegen zurück, welcher ihn ausgeliehen hatte, um einige tiefe 16er Löcher in eine Betonplatte (Terrasse) zu bohren. Nach Angabe des Kollegen bemerkte er nach dem 3. Loch starken Leistungsverlust und Brandgeruch. Ich ahnte nichts Gutes... Beim Ausprobieren stellte ich lautes Geräusch, Drehzahlverlust und massives Bürstenfeuer fest. Beim Zerlegen folgendes Bild (siehe Bilder unten): am Anker neben den Lamellen offenbar Brandspuren, und auch der Stator hat scheinbar einen Hitzeschaden (Verfärbungen) davon getragen. Ich habe daraufhin den kompletten Motor ersetzt (Anker und Polschuh sowie Kohlen). Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag! Ich weiss, dass es nicht wirtschaftlich war (ca. EUR 80) aber es war mein erster Bohrhammer somit Reparatur aus "sentimentalen" Gründen... Jetzt möchte ich aber gerne wissen, wie der Schaden zustand... | |||
44 - Welchen Generator kaufen? -- Welchen Generator kaufen? | |||
Moin allerseits,
ich plane, mir demnächst einen Generator zu kaufen. Ich gehe nicht davon aus, dass sich in den nächsten 6-10 Monaten grundlegendes an der Technik ändern wird, so dass ich ja jetzt schon mal nach Meinungen und Erfahrungen horchen kann. ![]() Zunächst einmal die Mindestanforderungen: - Leistung 12-15 kVA, 400V - mit Rollen - mit Überwachung aller nötigen Parameter (Öl, Temperatur usw) inklusive Zwangsabschaltung bei einer Störung - preiswert, aber nicht billig. Ich glaube zwar nicht an den großen Blackout, aber wenn er passiert, sollte der Generator mein Haus versorgen können. Ansonsten wird er eher mal benutzt, wenn ich unterwegs bin und da Strom brauche, wo (noch) keiner ist. Also Bohrhammer, Flex, Radio, und so. Oder zum Beispiel gelegentlich kleine Musik- oder Lichtanlagen (so um 14 kW rum) zum Einsatz in der Pampa bzw. wenn die mir gelieferte Spannungsquelle nicht ausreicht oder nur Bauerndrehstrom zur Verfügung steht. Weiteres Anwendungsfeld wäre die Versorgung von Holzspalter (5,5kW) und Wippkreissäge (9kW S6) bei Leuten, die nur Eierstrom (aka Wechselstrom), aber keinen Drehstrom haben. Welche Kraftstoffart, ist mir eigentlich egal, Benz... | |||
45 - Kücheneinbau und neue Stromversorgung -- Kücheneinbau und neue Stromversorgung | |||
Ohne die Verlegeart zu kennen, kann nicht beurteilt werden, ob 1,5mm² ausreichen. Ein 5-adriges 1,5er kommt jedoch so oder so nicht in Betracht.
Also entweder zwei 3x2,5er oder u.U. ein 5x2,5er verlegen! Ist denn Drehstrom vorhanden? Das Durchbohren von Betiondecken ist mit geeignetem Werkzeug (pneumatischer Bohrhammer) überhaupt kein Problem, geht wie durch Butter. Wichtig: Die Stromkreise für diese Steckdosen müssen mit 30mA-FI-Schutzschalter ausgerüstet werden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 2 Feb 2010 13:44 ]... | |||
46 - Werkzeugfrage - Kennt sowas noch wer und wie nennt man so etwas ? -- Werkzeugfrage - Kennt sowas noch wer und wie nennt man so etwas ? | |||
Offtopic :Während und auch noch nach der Lehre, die ich 1970 begann, habe ich sowohl das Setzeisen, als auch den Hand-Schlagbohrer öfters benutzen müssen, da nur eine Schlagbohrmaschine, mit einem ziemlich abgenagten Schlagwerk, im dem kleinen Handwerksbetrieb vorhanden war. Von Zeit zu Zeit haben wir uns eine "Hilti" oder einen "Impex" bei einer Werksvertretung geliehen. Später hatten wir dann einen eigenen Impex-Stemmhammer. Erst in den 80ern kaufte ich mir einen Bosch-Bohrhammer, in Haushaltsausführung, aber schon mit Schlagstop und Rechts-/Linkslauf. Schon musste man auch neue (Stein-)Bohrer anschaffen, da mit dem mitgelieferten, steckbaren Bohrfutter nicht "gebohrhammert" werden durfte. Das angenehmste an den Bohrhämmern war die geringere Lärmentwicklung und dass der Bohrer sich (fast/oft) von allein in den Stein zog. ... | |||
47 - Entstörkondensator für Bosch Hammer -- Entstörkondensator für Bosch Hammer | |||
Hallo Leute
am Wochenende hat sich mein Bohrhammer beurlaubt und nach dem zerlegen hab ich festgestellt, dass der xy Entstörfilter sich ins nirvana verabschiedet hat. Hatte erst gedacht, dass ich ein Hausinstallationskabel angebohrt hatte aber als es aus der Maschine rauchte und mir der Geruch von Strom in die Nase kam, war mir klar, dass es ein Maschinenproblem sein wird. Und siehe da, am Schalter wo das Anschlusskalbel angeschlossen ist befindet sich noch ein aufgesteckter Kondensator der sehr leergeraucht aussieht. Die Daten vom Entstörfilter: 0,22µF + 2 x 2700pF X1Y 56016000640 A1D2 250VAC HPF25 / 085 / 21 VDE Zeichenkram 1617328026 FT 9645 Bohrhammerdaten: Bosch PBH 240 RE 620W Also ich benötige hier den Enstörfilter und es wäre nett, wenn einer mir da weiterhelfen könnte. Link oder shop reicht auch aus wo man so etwas herbekommt. Also Vielen Dank voraus an alle von Etechniker 01 ![]() | |||
48 - Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? -- Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? | |||
Ist dieser Schacht der Witterung ausgesetzt oder befindet sich der Schacht in einem trockenen Raum? Ist der Schacht bodengleich?
Besteht die Gefahr, dass sich in den Schacht Fremd- oder Oberflächenwasser sammeln kann? Bitte mal ein Bild nachliefern, auf dem etwas mehr des Drumherum um den Schacht erkennbar ist. Kann man denn vielleicht eine Art Zwangsablauf realisieren..? Da sind doch auch Abflußrohre in dem Schacht... Wenn die einzige Gefahr zur Überflutung des Schachtes davon ausgeht, dass eine der Rohrleitungen platzt, hätte ich keine Bedenken, eine IP44 Steckdose zu installieren. Wenn jedoch zu befürchten ist, dass dieser Schacht auch ohne Havarie mal vollläuft (z.B. durch Regen), dann würde ich zu IP68 tendieren. Im Übrigen muss die Steckdose befestigt werden, ebenso wie die NYM-Leitung zur Steckdose! An der Schachtwand wird sich ja wohl ein Plätzchen finden, an dem die Steckdose angeschraubt werden kann. Falls schrauben aus mir noch unbekannten Gründen (bitte um entsprechende Aufklärung, ein kompakter Bohrhammer ggf. mit Winkelvorsatz passt da nämlich locker 'rein...) nicht möglich sein sollte, gibt es auch hochwertige Industrieklebstoffe, mit den... | |||
49 - Glühlampen brennen durch. -- Glühlampen brennen durch. | |||
RCD einbauen, sofern alles schön mit getrenntem PE und N installiert ist, ist natürlich immer eine feine Sache. Auch Sicherungen erneuern ist nicht verkehrt. Die müssen dann natürlich die heute geltenden Abschaltbedingungen einhalten und das muss mit entsprechenden Meßgeräten überprüft und vom Meister unterschrieben werden. Also nicht einfach B16 einbauen, weil die am günstigsten sind.
An der Tatsache, dass die Glühlampen durchbrennen wird das aber mit ziemlicher Sicherheit nichts ändern. Es sei denn, es gibt genau in diesem Bereich den undichten Neutralleiter. @francy Im ungünstigsten Fall können bis zu 400V anliegen. Rechnen kann man natürlich, aber die Formel habe ich nicht griffbereit. Jedenfalls bekommen die Geräte, deren Außenleiter am wenigsten belastet ist die meiste Spannung ab. Auf Baustellen geht daher immer das Radio und nicht der Bohrhammer kaputt ![]() | |||
50 - Generatoren - Drehstrom / Wechselstrom -- Generatoren - Drehstrom / Wechselstrom | |||
Also ich wollte hier den Moppel nicht unbedingt schlechtreden. Elektronisch geregelte Spannung hört sich auch schonmal nicht schlecht an.
Die hätten natürlich auch 3 gleich belastbare Wicklungen reinbauen können. Die Obergrenze wird von der Leistung des Dieselaggregats festgelegt. Deswegen nicht mehr als insgesamt 5kVA. Dann war wohl im Generatorgehäuse noch Platz, und dann wird eben eine Wicklung dicker gemacht. Weil insgesamt 5kVA und dann kommt einer mit nem dicken roten Bohrhammer, da wäre eine Phase mit 1,66kVA schon hart an der Grenze. Deswegen gibts eine Wicklung mit mehr "Bums". ... | |||
51 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Hallo Don,
Zitat : Da sind wir wieder an unseren Streitpunkten angelangt. Ich blätter' gerne etwas mehr Geld auf den Tisch, um deutsche Produkte zu bekommen, die ja im Endeffekt für unsere Wirtschaft wichtig sind. Klar, wenn alle nur den Billigschrott kaufen und auf eigene Produkte verzichten, dann sollen die sich auch nicht beschweren, wenn ihr Arbeitsplatz eines Tages weg ist. Zumal das in anderen Ländern oft normal ist - erstmal versuchen, eigene Produkte zu bekommen, wenn es nicht geht, dann schweren Herzens auf andere Länder zurückgreifen. Das hat auch was mit Lokalpatriotismus zu tun, der anscheinend aber vielen Leuten fremd ist. Schade. Lassen wir das, führt bei uns bekanntlich zu nix. ![]() Damit keine Missverständnisse aufkommen: Billigwerkzeug taugt meistens nix und ist teilweise sogar gefährlich, da gebe ich euch Recht. Was richtig und lange (und sicher) funktionieren soll wird vom Markenher... | |||
52 - SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2 -- SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : AEG Bohrhammer Gerätetyp : PN 3000 Super X2 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und Grüß Gott alle miteinander! Bin neu im Forum und komme mit folgendem Problem zu Euch: Mein Bohrhammer ist während der Weinernte in einen Behälter mit Traubensaft gefallen bzw. nur kurz eingetaucht. Habe ihn dann einige Wochen austrocknen lassen und wollte ihn jetzt starten. Ich habe ihn vorher geöffnet und keine Flüssigkeit bzw. keine Spuren einer Durchnässung gefunden. So habe ich ihn angesteckt und eingeschaltet. Er gab einen ganz kurzen Brummer von sich und sonst nichts mehr. Beim 2. Versuch gab es auch keinen Brummer mehr. Habe ihn momentan zerlegt, keine Flüssigkeitsspuren im Inneren, kein Kabelbruch der Zuleitung. Beide Feldspulen haben den gleichen Widerstand (ca. 2 Ohm). Kohlen sind frei beweglich, liegen satt am Anker auf, kein sichtbarer Verschleiß. Was kann ich weiter testen bzw. wer weiß Rat? Wie kann ich den Anker bzw. die Elektronik überprüfen? Besten Dank im Voraus ... | |||
53 - Bosch UNEO -- Bosch UNEO | |||
Hallo liebe Gemeinde,
hat schon wer diesen "Leicht-Akku-Bohrhammer" in Verwendung..? Irgendwie liebäugle ich mit dem Ding (ist so knuffig), habe aber die Befürchtung, Geld aus dem Fenster zu werfen. Habe das Gerät zwar mal im Baumarkt angetestet, aber natürlich war dort kein "richtiges" Arbeiten möglich. In den vorgehaltenen "Weichbeton" ging der 10er Bohrer überraschend leichtfüssig hinein... Ärgerlich zwar, dass es dafür wieder ein neues Bohrfutter gibt (SDS-Quick) und somit auch nur Bohrer bis 10mm, im Übrigen gibt es keine Möglichkeit von Wechselakkus, aber dafür wiegt das Ding auch nur 1,1kg und ist mit 125€ (Angebotspreis) relativ erschwinglich. Quasi ein IXO mit Hammerfunktion, zwar nur 0,9J, aber das ist vermutlich immernoch bseser, als eine Schlagbohrmaschine. Also liebe Leute, haut in die Tasten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 1 Dez 2008 16:04 ]... | |||
54 - Strukturierte Leitungsinstallation -- Strukturierte Leitungsinstallation | |||
Ups, sieht fast wie bei mir aus ![]() Besonders interessant und wertvoll ist die improvisierte Leiter (mit Bohrhammer) ziemlich am Ende der Bilderserie!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Sep 2008 23:38 ]... | |||
55 - Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \"Halbmast\" - was würdet ihr tun? -- Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \Halbmast\ - was würdet ihr tun? | |||
Folgende Situation:
- Frau weckt mich am Freitag, 22.8.08 um 03:00Uhr - Rapport: Licht in der Küche brennt nur noch halb so hell wie sonst, wird manchmal etwas dunkler, dann wieder etwas heller Ok, riecht schon mal nach irgend einem Fehler, also raus aus den Federn und mal nachsehen. Befund: - diverse Leuchten in der Wohnung sind auf "Halbmast" - Rest ist ok. - Drehstromverbraucher (anderer Zählerkreis) läuft nicht, brummt nur Aktion: Ab in den Keller, Hauswasserpumpe ausschalten (Drehstrom, Brandgefahr???). Weitere Drehstromverbraucher sind nicht in Betrieb. Ok, nun wie weiter? - auf die Schnelle kein Messgerät passendes Messgerät zur Hand, nur ein hochohmiges Multimeter, aber kein DUSPOL o.ä. --> Prüfspitzen an Bohrhammer Anschlussleitung angeschlossen (ja, alles spannungsfest bis 1000V ... ) - HAK geöffnet (ist nicht plombiert in der CH...) - Messung im gesicherten Bereich nach NH-60 Einsätzen - Anschluss L1 - N : Bohrhammer dreht auf normaler Drehzahl - Anschluss L2 - N : nur halbe Drehzahl - Anschluss L3 - N : volle Drehzahl Fazit: da ist was faul mit dem Netz, wenn ein niederohmiger Verbraucher derart "spinnt" --> Problem liegt ausserhalb des Hauses. | |||
56 - Kaminrohr quasi vor dem Fenster -- Kaminrohr quasi vor dem Fenster | |||
Hallo Forum,
heute mal etwas Offtopic von mir. Dem Lärm nach zu Urteilen habe ich erst gedacht, jemand hätte sich meinen Bohrhammer geschnappt und wollte meinem Zimmer eine zweite Tür verpassen. Die wirkliche Ursache für den Krach zur Mittagsstunde ist fast noch schlimmer. Die lieben Nachbarn haben sich einen Ofen setzen lassen. Wie man auf dem Foto sieht, endet das Schornsteinrohr genau auf der Höhe meiner Fensterreihe links daneben. Der Wind pustet auch immer schön um diese Mauerecke herum und teilweise den Regen fast horizontal gegen die Fenster. Wenn es sich die Nachbarn im Herbst vor dem Ofen gemütlich machen, lasse ich mir gerne mal die Bude von einem kleinen Herbssturm ordentlich durchlüften und habe sowieso die meiste Zeit ein oder zwei Fenster offen. Das hat sich hiermit wohl erledigt, weil ich absolut nicht motiviert bin, andere Rauchschwaden als die von meinem Lötkolben durch mein Zimmer ziehen zu lassen. Mir reicht es schon, wenn die Regionalbahn hier vorbei fährt und ich die ganzen Abgase hier drin habe, weil ich es nicht rechtzeitig zum Fenster geschafft habe. An wen kann man sich in so einem Fall wenden? Soweit ich weiß, muss dieser Kamin von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Ist so etwas zulässig bzw. wir... | |||
57 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Halloliebe Gemeinde,
ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert: Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008 Leuchten Aufhängen Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy. Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle... | |||
58 - wo Elektrowerkzeug aufbewahren: Heizungsraum oder ungeheizter Raum? -- wo Elektrowerkzeug aufbewahren: Heizungsraum oder ungeheizter Raum? | |||
Hallo zusammen,
Meine Sammlung an Elektrogeräten (Tischkreissäge, Bohrhammer, Winkelschleifer, ...) wir immer grösser. Nun stellt sich die Frage, wo ich diese sinnvollerweise aufbewahre, damit die Geräte auch in einigen Jahren noch Freude bereiten. Zur Auswahl stehen: 1: ehem. Schweinestall, jetzt Werkstatt "fürs Grobe", ungeheizt, schlecht isoliert. 2: Heizungsraum, zyklisch ziemlich warm (Stückholzheizung, Raumtemperatur zwischen 0 und 30°C schwankend), trocken, z.T. Rauch. Wo würdet ihr das Material vorzugsweise lagern? Beide Räume sind ähnlich gut zugänglich/zentral gelegen. Was schadet dem Material mehr: zwischendurch etwas "eingeraucht" zu werden oder feuchte Luft? Danke für die Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 9 Apr 2008 8:29 ]... | |||
59 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Ähem, ohne Dir nahetreten zu wollen:
Die TE 15 ist zwar von Hilti, aber bei wirklich hartem Baustoff einfach nur Spielzeug, weil halt doch "nur" ein Bohrhammer, der mal zum Fliesenabklopfen oder zum Abspitzen von ein paar Mörtelresten oder zum Stemmen in leichtem Mauerwerk verwendet werden sollte... In diesem Fall sollte mindestens ein Kombihammer (SDS-Max) eingesetzt werden, also die 4er, 5er oder 7er Baureihe von Hilti... Ich persönlich favorisiere da die TE 70ATC - habe ich mir neulich geholt, weil mir meine "alte" TE76 geklaut wurde... Darüber gibt es dann nur noch Meisselhämmer, quasi die elektrische Form des Presslufthammers... ... | |||
60 - SONS AEG Bohrhammer 2000 peumatic compact -- SONS AEG Bohrhammer 2000 peumatic compact | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : AEG Gerätetyp : Bohrhammer 2000 peumatic compact Chassis : Geräte Nr. 321 091 ______________________ Hallo Heimwerker, ich brauche einen Tipp zum AEG Bohrhammer 2000 compact (ca. Baujahr 1990). Zur Beseitigung eines Kabelbruchs an der Zuleitung habe ich das Motorengehäuse vom Getriebegehäuse getrennt, dabei sprang der Getriebedeckel ein Stück heraus. Bisher ist es mir nicht gelungen, den Getriebdeckel mit den 3 Achsen wieder bündig aufzusetzen, es fehlt nur 1mm, aber der scheint entscheidend zu sein. Meines Erachtens macht der Schaltbügel für die Hammer-Zuschaltung diese Probleme. Wäre schön, wenn jemand das Problem kennt und Erfolg bei der Montage hatte. Gruß Manfred ![]() | |||
61 - Wer kennt dieses Teil noch? -- Wer kennt dieses Teil noch? | |||
Dazu gibts Moltofill in der Tube... ohne das Zeug braucht man in einem typischen Altbau erst gar nicht anfangen zu Dübeln, eine Tube davon ist bei uns IMMER im Haus.
So einen "Schlagbohrer" (heißt so, weil man mit dem Hammer daraufschlägt *g*) hab ich auch noch, stammt von meinem Opa. Ein Griff mit Einsätzen für 5, 6 und 8mm. In den maroden 30erjahre-Ziegeln bei meiner Oma durchaus brauchbar, detto in den Lehmziegeln in seiner neuen Heimat. In Wiener Kaiserzeit-Ziegeln hingegen halte ich die Verwendung für schweren Masochismus... da überlegt man bei vielen Löchern (z.B. Regal) mit einer (guten) Schlagbohrmaschine schon, ob man nicht lieber den Bohrhammer nehmen soll... ... | |||
62 - Leerrohrverlegung von Stockwerk zu Stockwerk -> Problem -- Leerrohrverlegung von Stockwerk zu Stockwerk -> Problem | |||
Es fehlen da noch immer ein paar Antworten, aber so weit mein Kenntnisstand ist, ist Stemmen mir Hammer&Meißel nicht mehr zulässig, da sollte man einen kleinen Bohrhammer mit Stemmfunktion benutzen, sofern es kein Beton ist, sonst fällt dieser eben etwas größer aus.
Es ist noch immer nicht gewiss, woraus das Mauerwerk ist und ob die Schlitze vertretbar sind oder nicht und wie groß das Rohr sein soll...... ... | |||
63 - kleine Übungsstunde -- kleine Übungsstunde | |||
A1 Ablauf
1. Planung der Anlage mit dem Kunden/Beratungsgespräch/Materialbeschaffung/Werkzeug vorbereitung etc. Rohinstallation: 2. Anzeichnen der Dosen/Leitungswege 3. Erstellen der Dosenlöcher mit Schnellläufer/Schlitze bis in den Berreich der Rohdecke mit 2Scheiben Schlitzmaschine 4.Lotgerechtes einsetzen der Dosen mit Schnellzement. 5. Verlegung der NYM Leitungen mit Nagelscheiben UP/Nagelschellen an den Rohbalken Nach erstellen des Putzes/ GK Decke Fertigmontage arbeiten: 6. Verklemmen der Schalterklemmdosen 7. Montage des UP/FR Schaltermaterials 8. Montage der Leuchten 9. Montage der Steckdosen 10. Auflegen der Zul. im Verteiler 11.Durchführung der erforderlichen Messungen nach DIN VDE incl. Funktionsprüfung 12. Erstellen des Messprotokolls und Übergabe an den Kunden + ggf. EinzelAufmaß je nach Art der abrechnung A2 Werkzeug bereitzuhalten: Werkzeugkoffer Handwerkzeug Leiter/Kabelroller/ggf. Baulicht/Besen etc. Bohrhammer/Schlitzmaschine/Stemmmaschine/Schnelläufer VDE Schutzmaßnahmenmessgerät A3 Mat. mitzuhnehmen: Nym-J 3/5x1,5 Ringware Up-Dosen/Schnellzement/Tellernägel/Nageschellen/Gk-Metalldübel+Schrauben Schaltermat. FR/AP: 4 Steckdosen, 3 Wechsel+ Wipp... | |||
64 - VDE Leitungslänge -- VDE Leitungslänge | |||
@Sascha:
Dann definiere mal Handgerät... ![]() Wenn es da eine Beschränkung auf 1,5m gäbe, würde dann z.B. HILTI grundsätzlich nach VDE unzulässige Maschinen verkaufen..? Oder ist ein Bohrhammer kein Handgerät..? Und was ist dann mit den Staubsaugern, von denen ja die im Ursprungsposting gennaten Anschlussleitungen stammen..? Alle VDE-widrig..? Zu 100% bin ich mir auch nicht sicher, aber ich weiss nichts von einer derartigen Längenbeschränkung. Und schon gar nichts davon, dass ab einer gewissen Länge eine bestimmte Leitungsqualität vorgeschrieben wäre. Edith: Ich halte es für sehr praktisch, wenn der oben genannte Bohrhammer ca. 5m Anschlussleitung hat, damit kommt man von der am Boden stehenden Kabeltrommel wenigstens in 95% der Fälle bequem an die Raumdecke, wenn die Akku-Hilti mal wieder im Lager liegengeblieben (oder leer) ist... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 8 Jan 2007 19:13 ]... | |||
65 - Bilder meiner Baustell -- Bilder meiner Baustell | |||
@tobi
Andersrum wird ein Schuh draus: Erst fräsen dann stemmen! Oder du nutzt das tolle "Ausbrechwerkzeug" ![]() @primus Zitat : ...warum sagen Leute "Hilti" wenn sie "Schlagbohrmaschine" meinen Den vergleich einer schrecklich jaulenden Schlagbohrmaschine, in Heimwerkerkreisen berühmt/berüchtigt, mit einer Hilti ist ja wohl wie Trabant und Maybach in einen Pott zu schmeißen! ![]() Bohrhammer wär das richtige Wort gewesen! ![]() | |||
66 - Sind die Kabel verletzt? -- Sind die Kabel verletzt? | |||
Hallo, ego,
Zitat : Was mir noch nicht einleuchtet: Was ist da beim Kabelkanal montieren passiert? Ist dabei eine Bombe eingeschlagen? Na ja... ![]() Sieht auf den ersten Blick schlimm aus; Problem ist hier aber schlicht gewesen, daß ich mangels Flex (da wär' das Kabel auf jeden Fall ab gewesen!!!) bzw. Bohrhammer mit dem Meißel zugange war, und auf dem Beton ein knapper Zentimeter Gips aufgeputzt ist. Und der ist halt massiv abgebröckelt... Die neue Leitung (ist im Hintergrund zu sehen) ist übrigens angeschlossen und funzt. Gruß Struppi ... | |||
67 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Hallo,
wie Fenta schon beschrieben hat, setz einen Neozed Lasttrennschalter in deiner HV und gut ist. Kannst zuerst mal 32A Sicherungen reinmachen. Dann kannst Du in Ruhe an deiner freigeschalteten UV in der Garage basteln und stehst im Haus nicht im dunkeln. CEE16 ist immer gut, für manches Schweißgerät ist auch CEE32 erforderlich. Da die CEE Dosen nicht teuer sind, würde ich gleich neben der CEE16er auch eine 32er setzen, da die Zuleitung das hergibt und der Bohrhammer sowieso schon läuft und die 6er Dübel bereitliegen. Wenn Du sie die nächsten 20 Jahre nicht brauchst, immer noch kein Grund sich vor den Zug zu werfen. Wenn Du zu den sparsamen Zeitgenossen gehören würdest läge da sowieso nur maximal 5x2,5.... Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am  4 Nov 2006 18:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 4 Nov 2006 18:11 ]... | |||
68 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
Wenn man mal mit betrachtet, dass ich erst 16 bin und auch soooo viel net mache, hab ich auch schon eine ordentlich Sammlung. (Bin da eher bei Möbelbau usw. zu finden)
Frage: Was haltet ihr eigentlich von Akkuschrauben bzw. Bohrmaschinen von Met*bo? http://www.metabo.de/metabo/handgef......html Mein Schatzi... Mehr konnt ich mir dann auch nicht leisten. ![]() Jaja das liebe Taschengeld, gelle ![]() Absolut schwöre ich auf die Maschinen von Proxxon. Wie einige wissen hab ich ja eine Fräse von denen. Ich persönlich komme damit sehr gut klar. Für die Besitzer von Maschienen >2k€ ist das sicher ein Witz was da bei mir rumsteht, aber für mich ist sowas unbezahlbar. Wenn man, wie ich, feine Sachen macht ist die "kleine" Fräse auch ideal (immerhin 250 Watt, die Gute ![]() | |||
69 - Kohle und Kohlebürste -- Kohle und Kohlebürste | |||
Nein, die Kohle wird verbrannt, und zwar im Kohlekraftwerk. Mit den Kohlen eines Motors kann man da aber nicht sehr lange feuern. Egal ob die Kohlen nun von AEG, Siemens, Miele, Blomberg, oder auch Bauknecht sind.
Im Kraftwerk kann man da nicht viel mit anfangen, dafür sind sie viel zu klein. Kohleschleifer gibt es aber nicht nur an Waschtrocknern von Zanussi, Alaska, Gorenje, Candy oder EBD sondern auch an Trocknern, Bohrmaschinen, Winkelschleifern und Stichsägen. Bei meinem Bohrhammer waren sogar Ersatzkohlen dabei, Original Ersatzteile vom Hersteller. ... | |||
70 - Elterliche Theorien -- Elterliche Theorien | |||
Jaja, die lieben Eltern ![]() Jedesmal, wenn meine Erzeugerin ihren Kopf durch die Tür steckt, heisst es: "Du könntest ja auch mal wieder deinen Schreibtisch aufräumen. Und ich glaube nicht, dass du das alles brauchst, deine Arbeit produziert doch nie im Leben so viel Papierkram!" Noch schlimmer ist es in der Werkstatt. Jedesmal wenn der Maschinenschrank offen steht und ein Elternteil kommt rein, heisst es: "So viele Maschinen brauchst du doch nie im Leben, was willst du denn mit Bohrhammer-Flex-Schlitzfräse- Akkuschrauber-Standbohrmaschine-Kreissäge-Riesenstaubsauger etc?!" Am besten war es, als ich mit dem neuen Schutzmassnahmenprüfgerät nach Hause kam. "Wie teuer war es denn?" "Och, so um 1300€ rum, das ist ein guter Preis." "WAAAAAAAS? Was willst du mit einem 1300€ teuren Dingsdagerät? Sowas hat doch ganz sicher auch kein anderer Elektriker und die kommen alle prima zurecht!" Ich hör da gar nicht mehr hin. Dummerweise sind Eltern anscheinend der Meinung, dass sie sich permanent in das Leben ihrer Sprößlinge einzumischen haben, wenn diese noch zu Hause wohnen. Selbst wenn... | |||
71 - Stiftung Warentest Schnelltest: ALDI Bohrhammer -- Stiftung Warentest Schnelltest: ALDI Bohrhammer | |||
Sehr vernünftig! Mir war neulich auswärts meine gute alte AEG-Flex kaputtgegangen (Kugellager hinüber). Also schnell zum Baumarkt und nen 125er Einhandwinkelschleifer für nen 10er geholt. Der hats nichtmal zwei Tage gemacht (bei nur geringem Einsatz, waren ja nur noch ein paar restliche Kleinigkeiten zu machen). Zwar kostet das Lager für die AEG (incl. Aufpressen) soviel wie zwei neue Billich-Winkelschleifer. Nur hält die dann wieder 10 Jahre (ist Baujahr 1988)! Ebenso ein 230er Zweihandwinkelschleifer von ALDI (nach drei Einsatztagen - nur ein paar Dachziegel schneiden) exitus... Der ALDI-Bohrhammer (war ein Drittgerät) hat immerhin eine Woche durchgehalten (leichte Meißelarbeiten). Also: Kaufen - benutzen - Geld zurückgeben lassen... ... | |||
72 - Kreuzerder einschlagen - Fels! -- Kreuzerder einschlagen - Fels! | |||
Moin! Hat man mit einem Bohrhammer der 3-4 kg-Klasse eine Chance, einen Kreuzerder in Lehmboden zu bekommen, oder braucht man schwere(re)s Gerät? ... | |||
73 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
an alle,
tut mir leid, wenn die hochgeladene datei probleme macht! Ich verwende open.office.org als Textverarbeitung üblicherweise gebe ich Text als *.sxg oder *.doc problemlos aus!??? Hier also im Klartext, was in der Datei steht: Maximale Leitungslänge 25m, vorgesehene Leitungen NYM 3x1,5; 5x1,5 und 5x2,5mm² in FR-AP-Montage: Anzahl der Stromkreise und Bedarf Leitungsschutzschalter 16A und 20A: Kreis 1: Innenlicht I und Aussenlicht 1 Stück 16A Kreis 2: Innenlicht II 1 Stück 16A Kreis 3: Innenlicht III 1 Stück 16A (Einzelabsicherung wegen regelmässigem gleichzeitigem Betrieb) Kreis 4: Staplerladegerät 3 Stück 16A Kreis 5: Absauganlage 3 Stück 16A Kreis 6: Farbnebelabsauge 3 Stück 16A Kreis 7: Ofengebläse 3 Stück 16A Kreis 8: Kompressor 3 Stück 16A (Einzelabsicherung wegen grosser Leistungsaufnahme) Kreis 9: Formatkreissäge 5 kW 3 Stück 20A! Kreis 10: Tischkreissäge 3 kW 3 Stück 16A Kreis 11: Abrichte 3 kW 3 Stück 16A Kreis 12: Dickte ... | |||
74 - Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit?? -- Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit?? | |||
Hallo,
Welche FI-Absicherung ist sinnvoll für Maschinen auf der Arbeit (Flex, Bohrhammer etc.) wollte eine art Kabeltrommel selber bauen für die arbeit. wir brauchen dort ein sehr langes kabel, jetzt wollten wir einen wasserdichten kasten bauen und dort eben steckdosen einbauen die auch gegen nässe geschützt sind. mit einem sehr langen kanbel eben. aber in den kasten wollten wir noch einen FI- Schalter einenbauen der die Steckdosen schützt.weil jetzt springt laufend der andere FI raus. So müßte man dann nicht so weit laufen, um ihn jedes mal wieder einzuschalten. so könnte man ihn an unsere box dann einschalten. sozusagen als vorsicherung. welcher FI ist sinvoll? welche art kabel ist geeignet für eine eine strecke von 75-100m?? vielen dank ... | |||
75 - Installation -- Installation | |||
Hallo JoA,
tja, was braucht man so: Zwei bis drei gut kalibrierte linke Meister-Hände, einen Bohrhammer mit mehr als genuch Wums und die benötigten Kleinteile... ![]() Etwas Ahnung von der Sache wär auch nicht schlecht. ![]() Im Ernst: Ich weiß zwar nicht, was Dein Bild uns noch verraten hätte, aber der Text ist viel zu schwammig, als daß man etwas Sinnvolles antworten könnte! Bitte daher präzisere Fragestellung. Danke! Gruß, sam2 ... | |||
76 - Mehr Steckdosen im Zimmer, Alternativen zu Unterputzleitungsverlegung? -- Mehr Steckdosen im Zimmer, Alternativen zu Unterputzleitungsverlegung? | |||
Hallo erstmal an alle hier im Forum, ![]() gibts ne sinnvolle Alternative zur Verlegung der Leitungen UP? Brauche mehr Steckdosen im Wohnzimmer, nach Möglichkeit ohne zu stemmen. Ist es zum Beispiel zulässig, NYM 3x1,5 unter der Holzfussleiste zu verlegen.? Oder vielleicht mit Kabelkanal über der Fussleiste? Oder wenn doch stemmen, habt ihr Tricks, um möglichst wenig rumzusauen. Auch wegen Tapete. Besser mit Flex oder Bohrhammer die Mauer einschlitzen? Besten Dank schon mal im Voraus, MfG Sven ... | |||
77 - Monitor Philips 15B -- Monitor Philips 15B | |||
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tips. Ich habe den mit der Bohrmaschine probiert und die Farben sind wirklich wieder O.K. ![]() ![]() Bei Gelegenheit werde ich mich auf die Suche nach dem PTC machen. Bis dahin wird mein Bosch-Pneumatik-Bohrhammer einen Platz neben der Maus finden.... | |||
78 - Unterputzleitung mit Bohrhammer touchiert -- Unterputzleitung mit Bohrhammer touchiert | |||
Hallo !
Es ist mal wieder so weit das ich euren Rat brauche. Gestern habe ich einem Kumpel dabei geholfen in seiner Mietwonung eine Küche aufzubauen. Hat sogar auch alles wunderbar geklappt. Doch es wäre natürlich zu schön gewesen...beim Aufhängen des Letzten(!!!) Hängeschrankes setze ich den Bohrhammer an, danach kurzer Funken...Licht aus...Radio aus...Bohrhammer aus....nix ging mehr. Als ich mir die Situation dann im nachhinein mal ansah musste ich feststellen das ich ca 1,5 m oberhalb von nem Schalter bohrte...und sich weiter oben auch noch eine Verteilerdose befand....Leider zu spät. So, aber jetzt zu euch, wie repariert man einen solchen Schaden am besten ? komplette Leitung auswechseln oder gibts da andere Möglichkeiten ? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit ![]() | |||
79 - 3 Stromkreise im 5adrigen Kabel -- 3 Stromkreise im 5adrigen Kabel | |||
Also ich glaube wir sollten jetzt so langsam einen Schlussstrich unter diese Sache hier ziehen, bevor jetzt noch eine Diskussion entbrennt ob ein 16er und 32er Automat auch wirklich selektiv sind oder auch nicht.
Ich denke wir sind uns doch einig das die angestrebte Methode die Räume mit 5*2,5mm² anzufahren und dann aus einem Drehstromkreis drei einzelne WS-Kreise zu machen nicht das richtige ist. Meiner Meinung nach sowieso kompletter unsinn/pfusch. Manchmal muss man halt in den sauren Apfel beisen und den Bohrhammer ansetzen. Auch die aufgekommene Diskussion über den Neutralleiterstrom passte nicht wirklich zum Thema. Ich denke wir können diese Thema hier abschliessen. mfg Joe ... | |||
80 - anekdoten aus dem leben -- anekdoten aus dem leben | |||
Das stimmt.
Wer oft in Stein bohrt, ist mit einem Bohrhammer besser bedient. Ich hab gestern noch welche beim Dosenverteiler aus Mülheim gesehen. Ich glaub 39,xx war der Preis (Südkette). Wer aber meistens Spiralbohrer verwendet und nur manchmal in Stein bohrt, dürfte mit einer billigen Schlagbohrmaschine besser bedient sein. Ich habe vor einiger Zeit welche für 9,90 Euro im Baumarkt gesehen. Die hatten aber keine Drehzahlregelung. Drehzahlregelung sollte sein, dann kann man evtl. die Ausgabe für den Akkuschrauber sparen und bekommt trotzdem keine Blasen wenn man mal 50 Spax-Schrauben reindrehen muß. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |