Gefunden für auto spannungsregler or 12=selectfromselecta=0 - Zum Elektronik Forum





1 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils




Ersatzteile bestellen
  Der Herr meint wohl den PB137: https://www.st.com/en/power-management/pb137.html
Ist nach meinem Verständnis nach praktisch ein 78xx Spannungsregler mit angenehmen 13,7 V Ausgangsspannung für die Bleizellen-Ladung (Blei = Pb von plumbum) ...
2 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt
Das Zauberwort heisst LDO: https://www.ti.com/de-de/power-mana......html

https://de.wikipedia.org/wiki/Spann.....egler

...








3 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...
4 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
5 - Schaltet sich vollständig ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSIK 6518/1
Soda - hab das Fehlerbild doch noch gefunden. Es dürfte ein Schaden am Netzteil, konkret am Spannungsregler (TNY275 ??), vorliegen. Ich deopiner die Inof heir mal um nicht eure Zeit zu verschwenden.

Ich werde mal den Regler und wie meist sinnvoll die zugehörigen Kondensatoren auf Verdacht tauschen.

Sollte das nichts nutzen, meld ich mich nochmal

McM

Beitrag im Elektronikforum:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....FCler

Link zum Teamhack Forum:
https://forum.teamhack.de/thread/62.....ramm/
...
6 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499

Zitat : bin ich gezwungen eine vorgegebene, sehr spezielle DMS-Baugruppe zu verwenden, in welcher 12 einzelne DMS verbaut sind, die auch einzeln gemessen werden.Hast du schonmal untersucht, ob die Geschwindigkeit deines ADC dafür ausreicht? Bei einem einzigen ADC mit gemultiplextem Einhang geht oft nach einer Quellenumschaltung erstaunlich viel Zeit ins Land, bevor wieder gültige Werte kommen.


Zitat : Soll ich Ref- und Ref+ einfach auf GND und Vcc lassenWürde ich nicht machen. Erstens verschenkst du damit 4 Bit deines Messbereichs, und ausserdem taugt die Betriebspannung als Referenz nicht viel. Etliche der gebräuchlichen Spannungsregler rauschen kräftig und da...
7 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Mahlzeit,

wenn keine Einwände/Verbesserungen kommen sollte die Spannungsversorgung fertig sein :-).

Bis auf C1 1000uF der jetzt 100uF ist wurden alle Bauteile mit Euren Werten eingebaut, es war ein langer Weg Eure Infos zu verstehen und umzusetzen.

Der Strombedarf wenn alles in Bewegung ist (außer die RC Sachen) liegt bei ca. 110mA, die uC sind schon sehr sparsam ;-).

Ein großes DANKE an alle die mir geholfen haben, und auch an alle Anderen die hier wertvolle Tipps geben, oft lese ich hier nur und finde auch sehr oft ein passendes Thema was mir weiterhilft.

Das Programm:


Code :
8 - Temperaturregelung Samowar nachrüsten? -- Temperaturregelung Samowar nachrüsten?
Die Schaltung aus dem Staubsauger wird auch funktionieren.
Aber bei Ama..n gibt es doch auch Teile für 25€.
https://www.amazon.de/TOOGOO-Elektr.....psc=1

Du kannst auch nach "Drehzahlregler" für Motoren suchen. Regler sind das zwar nicht, aber was wird heutzutage nicht unter diesem Namen verkauft?

So ganz ohne jegliche Temperaturkontrolle ist die Sache aber etwas heikel. Wenn das Wasser komplett verdampft ist und das Teil weiter vor sich hin heizt ....

...
9 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890

Zitat : stpeter_de1 hat am 18 Sep 2021 08:40 geschrieben : EDIT: IC4 ist auf den Fotos leider auch schwer zu lesen. Drauf steht (wenn ich es richtig entziffere) MAX 660 ESA und darunter 747.Die Fotos von den SMD-ICs kannst Du dir eigentlich sparen.
Wenn Du sie mit einem "Digital Mikroskop mit TFT" und richtiger Beleuchtung machst wäre es etwas anders.

Einen MAX660 gibt es.
http://search.datasheetcatalog.net/key/MAX660ESA
https://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=MAX660ESA
Der nächste Schritt wäre Datenblatt mit dem Layout abgleichen. Wenn Masseverbindung, Power-In, Power-Out schon nicht passen, muss man eigentlich nicht weiter schauen.

Insgesamt fe...
10 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Bau dir deinen Laderegler mit dem PB137 selbst .
https://www.conrad.de/de/p/stmicroe......html
Das Datenblatt mit der Herstellerbeschaltung ist da auch zu finden . Spendiere dem PB137 einen Kühlkörper . Mehr wie die 3 Bauelemente brauchst du da nicht . ...
11 - TRACO DC/DC-Wandler Frage -- TRACO DC/DC-Wandler Frage
Hallo,

ich möchte folgenden DC/DC-Wandler verwenden, um aus 5VDC die Symmetrie. Spannung +/-15VDC zu gewinnen:

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....nbc=1

Kann ich diesen TRACO-Wandler direkt so benutzen, wie er ist, oder muss er noch durch z.B. Kondensatoren extern beschaltet werden, ähnlich wie z.B. beim 780x Spannungsregler?


Maik ...
12 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter

Zitat : warum funktioniert das mit dem Umklemmen der Leitungen nicht?
Die Platine benötigt beide Spannungen, das Kirmesgeblinke wird mit den 5V betrieben, der Lüfter mit 12V. Man müßte also die ganze Platine umbauen.
Ein hochlegen der Lüftermasse funktioniert daher nicht, du würdest die 5V Schiene kurzschließen da das geblinke weiterhin die 0V braucht.

wie genau ich den LM317T anschließen muss?
Die Anleitungen sind tausendfach im Netz zu finden.
Wenn dich das vor größere Probleme stellt, nehm doch einen fertigen Baustein.
Es gibt fertige Module mit Klemmen. https://www.ebay.de/itm/LM317-DC-DC.....12248 ...
13 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?!
Hi Leute,

ich konnte es nicht lassen. Ich hab mir aus Jux und Dallerei dieses Mini-Handy gekauft. https://www.ebay.de/itm/392942054857
Kaum nen Stück größer als ein Feuerzeug wars mehr als GAG gedacht. Bei 14€ inkl. Versand wars mir den Spaß wert.

Nun ist der Spaß vorbei und nach nen bissl Überlegung hab ich doch tatsächlich ne Sinnvolle Aufgabe für das Teil gefunden. Dadurch, das das Teil Bluethoot hat, lässt es sich super mit der Freisprecheinrichtung des Autoradios verbinden. Die Funktionen als Autotelefon sind auch mehr als ausreichend... Von da her kann das Teil dauerhaft im Auto verbleiben.

Nun wird das Telefon über Micro-USB geladen. Braucht alle 3-4 Tage für ca. 30 Min. nen Schub... Und das würde ich gern "automatisieren". Sprich, ich will mir ne 12V-Quelle im Auto anzapfen, die dauerhaft Strom liefert, und da soll ne Schaltung ran, die alle 3 Tage für 30 Min. den Ladestrom für das Telefon frei schaltet. Soll nix großes weltbewegendes sein, nix mit programmieren... (Bin ich zu blöd zu.) ...und idealer Weise viell. schon was fertig montiertes. Gibts da fertige Schaltungen in den Weltweiten Online-Auktionshäusern...
14 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
15 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen.
Jetzt die eigentliche Frage.
Weiss jeman...
16 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
So, heute kam die Antwort von Statron... Ich solle doch mal anrufen.

Ums kurz zu machen... Der Wandler ist aufgrund der fehlenden galv. Trennung für Fahrzeuge mit pos. Ground ungeeignet.
Egal ob Autoradio oder Sensoren der Zusatzinstrumente würden das Teil in Rauch aufgehen lassen. Quasi alles, was Massepotential braucht.
Wobei ich mir nicht Sicher bin, ob ich die Probleme MIT galv. Trennung nicht auch bekomme.

Deshalb hab ich grad kurzfristig beschlossen, ich werde bis auf weiteres das Thema auf ein Minimum, bzw. auf einen 5V 2A-USB-Ladeadapter beschränken.

Das Umrüstkit auf 12V neg. Ground kostet 305$ + Versand, Steuer und Batterie.
https://www.macsautoparts.com/ford_model_a/model-a-ford-6-to-12-volt-conversion-kit.html

Ich denke, das ist auf Dauer die vernünftigere Lösung.

Hat solang jmd. nen Tipp für nen gescheiten Low Drop Spannungsregler... für 2-3A? Ich hoffe, die 1,5V Spannungsüberschuss reichen dem zum arbeiten...

MFG Andy ...
17 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
18 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


19 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte

Zitat : Effektgerät (G1Xon) Hmmm...
Also das da https://www.guitar.co.uk/zoom-g1xon.....essor

Zitat : brauche ich ein Netzteil
welches dieses wäre
https://www.zoom-na.com/products/pr.....apter
Zitat "Rated Output: DC9V / 500mA (center negative)"
Fällt dir beim Vergleich meines Zita...
20 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung

Zitat : Am Elko ist die Spannung auch gleichbleibend.Das macht nichts.
Da laut Aufdruck auf den ICs auch dein Gerät über 20 Jahre alt ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der blaue Elko vertrocknet.
Diesen Pfennigsartikel ersetzen, und mit etwas Glück ist dann die Welt schon wieder in Ordnung.

Um den daneben angeordneten braunen Tantal-Elko brauchst du dich nicht zu kümmern.


P.S.:
Damit der Elko schneller den Geist aufgibt, haben ihn die Konstrukteure direkt neben den warm werdenden Spannungsregler gesetzt.
Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt ...


https://de.wikipedia.org/wiki/Honi_soit_qui_mal_y_pense



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Okt 2017  3:45 ]...
21 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Normal wird die Kamera vom Monitor versorgt und wer sagt den das die Kamera da mit 12V versorgt wird und nicht mit 5 V ! Denn Leistung ca 2 W und max Stromaufnahme 400mA lässt mich da mehr als Stutzig werden. Für die Versorgung der Kamera kann und wird da im Monitor ein Spannungsregler verbaut sein. Der Zettel max 12V sollte schon ernst genommen werden! Ich würde da einen 9V Festspannungsregler verwenden . Nach dem Festspannungsregler folgt eine 400mA Träge Sicherung und parallel zur Versorgung der Kamera noch eine Leistungs Z Diode 12V. http://de.farnell.com/on-semiconduc.....58071
Steigt die Spannung da über 12V brennt die Sicherung durch! Das würde sie auch tun wenn der Strom zu hoch wird. ...
22 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998

Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten.
Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist.
Ich würde ...
23 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt

Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an.

Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC.

Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic...
24 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Wie könnte den so eine FET Schaltung aussehen?
Kann man nicht einfach einen Laderegler wie diesen nehmen
https://www.amazon.de/10a-12V-Solar.....egler
und statt einen Akku einen Elko anschließen?

oder einen Spannungsregler wie so etwas?

https://www.amazon.de/einstellbarer.....egler





...
25 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)
Weder noch Dein Netzteil liefert einfach eine zu hohe Spannung und mit dem Potentiometer wirst du da zu keinem Erfolg kommen. Google mal nach Spannungsregler LM317 die gibt es auch fix und fertig für kleines Geld. ZB http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OT......html
Das Potentiometer da drin kann auch ersetzt werden um die Drehzahl leichter zu ändern. ...
26 - Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor -- Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor
Hallo zusammen!

Etwas verspätet - danke für die Antworten.

Mhm ich verstehe - die Eingangsspannung sollte also möglichst sauber sein. Ich habe geplant, die Sensoren über ein Schaltnetzteil von Mean Well zu betreiben.

Hat jemand Erfahrungen wie sauber die Spannung aus solchen NTs ist?

Also das ist das gute Stück .. von Reichelt:

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/RT_65.pdf

Ich habe desweiteren vor zwei oder drei 74HC Gatter mit den 5V zu versorgen...

Glaubt ihr, dass das ohne Probleme mit der 5V Versorgung aus dem Schaltnetzteil geht oder sollte ich da nen extra Spannungsregler(7805) verwenden(z.B. am 12V Ausgang)?

Den Aufwand würde ich mir wenn möglich sparen

Viele Grüße!

(PS: Ich find den Ball ned ... was schwätzed ihr denn ah so ohgaddig doher!) ...
27 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an!


Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht
Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung.


28 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..."
Die freundlichen Chinesen haben da sogar 4 Klemmen vorgesehen, der N wird netterweise durchgeschleift. Einfacher geht es daher wirklich nicht.
http://www.ebay.de/itm/AC-220-V-Ele.....6278? ...
29 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise
Ja https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ lesen und verstehen!
Edit: den Spannungsregler kannst du zb auch zum Laden deines Batteriepacks verwenden aber dazu liefer bitte die Daten des Batteriepacks nach, den es gibt da gewaltige Unterschiede. ZB Bleiakkus oder NiCa , oder Lithium !!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Okt 2016 19:45 ]...
30 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ...
31 - Display dunkel -- Receiver Yamaha RX-700

Zitat : ich habe leider keine Birne für die Beleuchtung des Displays von hinten gefunden wie bei ähnlichen Geräten dieser ReiheDa wird auch keine sein.

Also der RX-500 hat definitiv ein mehrteiliges LED Display u.a. bestehend aus einer gemultiplexten 4 1/2 stelligen LED Siebensegmentanzeige mit zusätzlichen von LED hinterleuchteten Schriftzügen.
Der RX-730 dagegen hat wohl eher ein VFD Display.

Beides sind keine mit Glühobst hinterleuchteten LCD Anzeigen, sondern selbstleuchtende Anzeigen.

Das Panel des RX-700 scheint nach nach http://www.hifiengine.com/manual_li...
32 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009

Zitat : BlackLight hat am  3 Jul 2016 15:04 geschrieben :
Das dümmste wäre eigentlich ein zweites, kleines Netzteil für das LED-Voltmeter. (Zum Bleistift ein altes Handy-/USB-Netzteil.)

Bzw. wie viele Anschlussleitungen hat das LED-VM? die gibt es nämlich auch mit nur drei Anschlüssen und die benötigen dann gar keine Spannungstrennung mehr. Gibt es auf eBay für ein paar Euro.
Edit:
Die Fragen/Aussagen kannst du ignorieren. Wie in 28% der Fälle habe ich die Frage falsch verstanden. Wie bereits gesagt sorgt dein Transformator bereits für die Trennung und es sollte so funktionieren. (Der Sinn der ganzen Aktion möchte ich jetzt mal nicht bewerten da mir dazu die Informationen fehlen.)

Welche Frage ist jetzt noch offen?

P.S.

Zitat : Ging ...
33 - Fotowiderstand gegen Optokoppler tauschen? -- Fotowiderstand gegen Optokoppler tauschen?
Hi Leute, folgendes Problem.

Ich hab ja, wie der eine oder andere hier schon mitbekommen haben sollte, nen Faible für Gaslaternen, und nun ist endlich der erhoffte Neuzugang angekommen.

Bild eingefügt

Nun soll diese Lampe in rund 4m Höhe an der Hauswand angebracht und von "außen" über Astrouhr mit nachgeschaltetem Dämmerungsschalter gesteuert werden. Dafür wurden die Lampen aber nicht konzipiert.

Das eingebaute Steuergerät wird aus ner 1,5V Monozelle gespeißt, hat nen eingebauten Dämmerungsschalter zum ein und ausschalten bei Dunkelheit. Einen zweiten für die Flammüberwachung, und nen geschalteten Ausgang für das 1,5V Zündgerät.

Nun war die Überlegung, wie man diese Lampe ggf. von "außen" (Über Astrouhr) steuern kann. Da mir so nix eingefallen ist, war schon die Überlegung, ein komplett neues Steuergerät zu entwickeln. Daher auch meine Beiträge bzgl. Dämmerungsschalter/Zeitschalter und Flammüberwachung.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=34
34 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar?

Zitat : Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass auch der Spannungsregler daneben was abbekommen hat.
Das ist die Frage.
Der Spannungsregler ist ein LOW DROP(!) 3,3V Regler für 500mA von MICREL MIC5209-33YS
Und im Datenblatt http://www.mouser.com/ds/2/268/mic5209-778925.pdf
steht unter "General Description" in Absatz 3
"Key features include reversed-battery protection..."
Also wenn der hält was das Datenblatt verspricht müsste er überlebt haben.

Es kann aber nicht schaden, das Gelumpe aus einem Labornetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung zu versorgen, dieses langsam hochzuregeln und zu schauen, ob der AUSGANG des o.g. Spannungsreglers mitkommt bzw bei 3,3V kleben bleibt.
...
35 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
36 - Kugelgrill Lüfter -- Kugelgrill Lüfter
Hallo zusammen und guten Abend,

ich habe vor für den näher rückenden Sommer einen Lotus Grill "nachzubauen".
Diese Grills, verwenden eine Belüftung um die Kohlen schneller in Brand zu setzten.

Ich möchte mir nun einen Kugelgrill kaufen und daran mit einer kleinen Konstruktion einen Lüfter anbringen. Soweit ist alles klar.

Ich möchte einen 5V 40mm Lüfter verwenden (http://goo.gl/yICngT)
Dazu habe ich mir als kleines goodie eine Solarzelle besorgt, die die nötige Spannung/Leistung bringen sollte. 5V, 0,18A
Alternativ dazu möchte ich den Grill allerdings auch mit Batterien betreiben. (wenn die Sonne mal nicht scheint).
Zum Umschalten werde ich einen 2-Poligen Ein/Aus/Ein Schalter nehmen.

Jetzt mein Problem, ich würde gerne die Geschwindigkeit des Lüfters steuern. Durch Recherchen habe ich erfahren, dass die einfache Verwendung eines Potis nicht optimal ist. (Also so ein Teil benötigt wird z.B. http://goo.gl/pOBeH6 ????)
Kann ich mit einem Spannungsregler auch die vollen 5V von der Solarzelle zum Lüfter leiten, ganz ohne Verlust?

Wie schraube ich die Spannung/Leistung einer 9V Batterie am besten runter,...
37 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen?
Vielen dank. Nochmal eine kurze Frage:

ich habe mir diese Schaltung zusammengebaut:
http://sprut.de/electronic/mess/referenzspannung.gif

jetzt habe ich aber eine IC LT1021CCN8-5 statt -10 genommen. Im Datenblatt http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/1021fc.pdf steht dass für -5 unter Line Regulation 7.2V ≤ VIN ≤ 10V sein muss.

Heisst das ich bräuche einen Spannungsregler für 8V, sollte also 7808 statt 7812 sein ? (7808 habe ich jetzt inzwischen)

Müssen Kondensatoren auch anders sein oder kann man sonst alles so belassen? ...
38 - Stabilisiertes 9 V Netzteil -- Stabilisiertes 9 V Netzteil
besorge dir einen ordentlichen Transformator zB https://www.reichelt.de/?ARTICLE=15.....M0O2A
dazu mehrere dieser Bausätze http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OT......html und fertig! Bei nur 100mA kannst du an jede Wicklung der vorhandenen 2 locker 10 Stück der Spannungsregler hängen Beachte die Ableitung der Gleichspannung sollte möglichst kurz sein. Die Zuleitung vom Trafo ist da unkritischer!
Achtung das Schaltbild dazu ist fehlerhaft , du benötigst da je Bausatz nur einen Brückengleichrichter nicht wie im Schaltbild 2!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Mär 2016 21:31 ]...
39 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Na dann Google mal nach Spannungsregler und bei 70 A wird das schon Lustig die entstehende Verlustleistung über dem Regelglied Lüfterlos abzuführen! Was denkst du warum da Schaltregler verwendet werden ? Eventuell solltest du dir erst mal klarmachen wo der Unterschied zwischen einem Schaltnetzteil und einem Linearregler liegt und wie beide es erreichen , dass die Spannung relativ stabil bleibt bei unterschiedlichen Lasten!

wie beide es erreichen (egal wie es erreicht wird, ich will mit dieser Spule 21V 72A eine stabile spannung von 13,8V stabil und lastunabhängig erreichen,.. wodurch und womit ist mir doch egal solange das Lüfterlos funktioniert.

also funktioniert das JA/NEIN

wenn JA dann bitte wie funktioniert es und was muss ich dazu tun?
wenn NEIN

dann sag ich nur schade. und kaufe mir zwei von denen da
40 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition

Zitat : Egal welchen Eingang ich wähle er bleibt stumm. Egal ob analog, digital coax/optisch.Das heisst auch der Stereo Direct Modus "SURROUNDOFF" laut S.25 der BDA http://www2.aerne.com/Public/dok-sw.nsf/0c6187bc750a16fcc1256e3c005a9740/45a0265fe7b0266bc1256e63006a345c/$FILE/AVR507_D.pdf funktioniert nicht? Was ist mit dem Kopfhörerausgang?
Hast du die Möglichkeit zu testen, ob das Signal einer analogen Signalquelle wie CD an den Tape Anschlüssen zur Aufnahme bereit gestellt wird?


Zitat :
41 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung
Sag doch mal was du vor hast. Weil für 5V zu erzeugen braucht man keinen µC.

Zur Frage, ich nutze gerne den LP2950 und einen AVR. Wenn der µC die meiste Zeit im Schlafmodus mit einem 32 kHz-Quarz verbringen kann, sind die 120 µA vom Spannungsregler das größere Problem.
http://www.mikrocontroller.net/arti....._AVRs ...
42 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung
Hallo,

danke erstmal, dass ihr nicht locker lasst mir zu helfen

Also das untere Bauteil neben dem weißen Stecker ist ein MOS-FET-Transistor
http://www.mouser.de/ProductDetail/.....AI%3d

Das rechts oben ist der Spannungsregler:
http://www.mouser.de/ProductDetail/.....aY%3d


wisst ihr eigentlich für was die langen orangenen Dinger sind?
Bezeichnung: 8X-2-68ILF 806260

Links oben, die gelöteten IC´s sind D-Flip-Flops (Vermutlich Ansteuerung der 7-Segment-Anzeige)
http://www.mouser.de/ProductDetail/.....Yc%3d

der Mircocontroller ist folgender:
43 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Deshalb ja auch Triac und solange der am Gate angesteuert wird schaltet der die 50 Hz auch mit beiden Halbwellen durch ! Probleme sehe ich aber da beim Abschalten (Unterschreiten des Haltestromes wegen der Induktivität der Weichenspulen)
Oder noch besser gleich ein SSR verwenden ! http://www.voelkner.de/products/260......html
Aber auch hier gilt der Haltestrom muss unter 50mA bleiben!!!
Edit: da das SSR galvanisch trennt , kannst du die Versorgung des 555 auch aus der AC des Trafos gewinnen aber bitte dann mit Spannungsregler zb 7812 !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jan 2016 18:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jan 2016 18:30 ]...
44 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung
Die 9V (8,4) kommen nun aus einem Akkublock mit 2000mAh, hier sollten genügend Leistungsreserven vorhanden sein. Die originale Steuerung soll so bleiben wie sie ist und es soll einfach nur eine Leistungsverstärkung vorgenommen werden. Ich sag ja dass mit einem einstellbaren Spannungsregler alles kein Thema wäre, nur kann der leider eben nur in eine "Richtung". Stellt euch einfach vor ich hätte eine Steuerspannung von 0-8,4V +/- und -/+, 2-adrig mit maximal 700mA und ich möchte diese "Verstärken" auf 1,5A, eben falls 0-8,4V +/- und -/+. Wird sicherlich nicht ganz 8,4V werden wegen des Spannungsabfalls am Verstärker-IC, aber so in etwa sollte es aussehen. Hat jemand zu sowas einen Schaltplan?

Das Fischertechnik-Set ist übrigens dieses hier: https://www.conrad.de/de/controller.....241:s

Nur leider ist eben die Empfängerelektronik viel zu schwach ausgelegt um stärkere Motoren zu st...
45 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung
Für ein neues Projekt, muss ich die 15V ( 3A) von meinem Transformer zu 6 oder 5 Volt runter transformieren.
Jetzt frage ich mich ob dieser Spannungsregler das richtige dafür ist?

http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail

oder würde so ein LM317T auch gehen (man müsste dann noch den Strom auf die 100mA reduzieren):

http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail

oder besser ein PMIC - Spannungsregler?

http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail

Eine weitere Frage (am Rande): Auf mei...
46 - Bau eines regelbaren Netzteils -- Bau eines regelbaren Netzteils

Zitat : Qiwaz hat am  8 Okt 2015 23:36 geschrieben : Habe einiges gelesen aber eben nix gefunden womit ich wirklich wad anfangen konnte. Drum bin ich hier gelandet wo ich mein Problem darstellen kann.Hast du schon die LM317-Beschreibung von Conrad durchgelesen? Die sind als Einstieg ganz brauchbar, auf deutsch und gibt es hier (unten bei downloads): http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Wenn dann noch Fragen offen sind diese formulieren. Aber nicht ala 'Ich verstehe nichts', das klappt in diesem Forum eher schlecht. (Es kann schnell den Eindruck erwecken, dass man nicht willens ist Eigeninitiative zu zeigen und am liebsten alles vorgekaut haben möchte.

Edit: Beleidigungen sind eine ganz ganz schlechte Idee. ...
47 - Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren -- Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren
Hallo, ich bin Kunststudent und bin jetzt in eine Klangkunst-Klasse gekommen. Leider fehlen mir ALLE Kenntnisse über Elektronik.

Für meine erste Arbeit, so dachte ich fang ich mal einfach an:

Ich habe einen Modellbau Motor, nennt sich DC Motor, er läuft mit 9Volt.
Also habe ich mir einen 9 Volt-Block gekauft und ihn mit Kabeln an den Motor angeschlossen, dazwischen ist ein einfacher an-aus-Schalter angebracht, der die Verbindung beim umlegen unterbricht, damit sich der Motor nicht ewig dreht. So weit alles einfach und alles geschafft.

Allerding wollte ich dann die Geschwindigkeit der Drehung des Motors verändern, nach einer kleinen Suche im Internet fand ich diesen Spannungsregler:
(10A PWM Spannungsregler Controller Speed DC Motor Drehzahlregler DC 9V-55V)
http://www.amazon.de/Spannungsregle.....HAF76

Ganz simpel sind auf diesem der Batterie-Input mit + und - und der Output + und - für den Motor auf der Platine notiert, also einfach alles angeschlossen. Nichts passiert, der Motor dreht sich nicht.

Warscheinlich habe ich es einfach verkackt und der ...
48 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt
Nein im Schaltplan sind völlig andere Bauteile verbaut (Transistoren ) https://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor Dieser ist durch den LM ersetzt. Der LM wird aber anders angesteuert als der Dappolbasistransistor! Das kann aber auch ein Mosfet sein . Leider ist der Schaltplan vom Spannungsregler in extrem mieser Qualität!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Okt 2015 10:07 ]...
49 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Wenn die Eingangsspannung in die Knie geht geht auch die Ausgangsspannung in die Knie!
Bei dem LM317 greift bei Überlastung der thermische Schutz und dann macht der Dicht , deshalb kann der auch nur 1,5 A max liefern! Durch die richtige Beschaltung eines weiteren LM317 kannst du auch den Strom begrenzen! Der erste LM317 arbeitet als Konstantstromquelle der Zweite dann als Konstantspannungsquelle. Somit wird die Ladeschlussspannung nie überschritten und der maximale Ladestrom kann auch nicht überschritten werden.
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm
Beispiel: der erste LM317 wird mit 12 V versorgt und soll am Ausgang max 1A liefern können. Dann regelt der seine Ausgangsspannung soweit hoch das eben gerade die 1A fließen können. Nehmen wir an das du als Lastwiderstand 1 Ohm hast, dann sind das nach Ohm U=R*I genau 1 V Ausgangsspannung über dem R ! Der nachfolgende Spannungsregler steuert voll auf so das eben das 1 V als Ausgangsspannung erscheint.
Nehmen wir nun an der Innenwiderstand des Akkus steigt auf 10 Ohm an. Daraus folgt 1A *10 Ohm = 10V
Die Ausgangsspannung wird dann durch den zweiten LM317 auf dei...
50 - Motor wird nicht angesteuert --    JUGS Curveball    Pitchin Machine
Na überlege mal der PUT ist ein Thyristor und stellt für den Leistungsthyristor die Zündspannung bereit. Der Motor arbeitet genau wie der Rest nur mit einer Halbwelle. Der Trick an der ganzen Geschichte ist die Rückführung an den Pin4 des 723 . Siehe Beschaltung als Spannungsregler. Am Pin5 liegt der Sollwert an ,gewonnen aus der internen Referenz des 723. Vom Prinzip wird der 723 als OPV verwendet.

Edit: Der Transistor in Reihe mit der Z-Diode am Gate des ersten Thyristors wirkt nur als Z-Diode und begrenzt die Gatespannung !!! http://www.generalatomic.com/teil1/C-I-3.html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Sep 2015 21:53 ]...
51 - Kein Ton -- Tuner Makita BMR102

Zitat : Was ist das für ein Bauteil? Ein PNP Transistor Typ 2SB1143
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/EN2063-D.PDF


Zitat : Es ist nicht der Spannungsregler oder ? Auf den ersten Blick und angesichts fehlender Kühlung scheint der Transistor vielmehr als harter, verlustarmer Schalter für die Betriebsspannung zum Endverstärker zu dienen. Um diese Frage aber eindeutig zu klären müsste man die Schaltung genauer analysieren oder das Schaltbild sehen. ...
52 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas

Zitat : sondern die Reklamationen und Reparaturen durch Vertragswerkstätten haben durchführen lassen.
http://www.handelsblatt.com/unterne......html
http://www.handelsblatt.com/unterne......html
http://www.handelsblatt.com/unterne......html

Ähnlich wie bei Profectis - ehemals Werks-KD des Großversandhauses Schickedan...
53 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Anbei mal der Schaltplan mit LM317

Edit: wenn du Angst hast deine Verbraucher zu Grillen kannst du auch die Ausgangsspannung auf 2,5 bis 2,9V einstellen.
Den Spannungsregler gibt es auch ohne Schutzdioden bei Pollin komplett aufgebaut
http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html






[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jul 2015  0:06 ]...
54 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung
Hallo Kollegen !

Um es direkt anzusprechen ! Ich habe Türen die mit Haltemagneten gehalten werden ! ( Bevor jemand schreit JA es sind Brandschutztüren und JA ich weis das man da Bauseitig nichts ändern darf )

Aber Unsere Mitarbeiter Lassen diese Türen permanent offen ( Magnet ) und Schließen die Türen nicht was bedeutet das die lüft im Haus komplett durch die treppenhäuser sich verabschiedet und es dann automatisch zieht wie Hechtsuppe !

Mein gedanken gang war nun eine Monostabile kippstufe zu entwickeln die mir circa nach 6 minuten automatisch die Magneten abschaltet und somit die türen automatisch zufallen lässt !

Ich habe einen Prototyp gebaut nach etwas rechnen aber ich bekomme die funktion leider nicht hin ! Die MSK zieht an also magnet hat spannung aber lässt nicht los auch nicht nach längerer Zeit ! Ich habe davor ein 24 V DC / 8,4 W Netzteil das ich zuerst mit einem Einstellbaren Spannungregler auf 12 V drossle für denn NE555 ! mit dem NE555 schalte ich ein Finderrelais ( Finder Serie 40.61 (Datenblatt www.finder-relays.net/de/finder-relais-serie-40.pdf ) der mit 24 V für die magneten durschalt...
55 - Spannungsregler AC 21,5V auf 15V, 200W -- Spannungsregler AC 21,5V auf 15V, 200W
Das sind immerhin 10 A. Möglich wäre es da eine Konstantstromquelle zu bauen oder du baust da einen Spannungsregler. Der Lampe ist es egal ob du diese mit Wechselspannung oder mit Gleichspannung betreibst. Die billigste Lösung wäre es aber da gleich einen anderen Trafo einzubauen. Oder du nutzt als Alternative das http://www.reichelt.de/Schaltnetzte.....& ...
56 - Anfängerproblem -- Anfängerproblem
Festspannungsregler ist doch simpel, Centartikel.

Ich nehme an, die Zeitschaltplatine will saubere 12 Volt sehen, dann ist da was mit Vorwiderstand keine vernünftige Lösung. Auch werden vermutlich die 19 Volt nicht gerade stabilisiert sein, einfache gleichgerichtete Spannung plus Elko von einem Trafo.

Hier mal ein Beispiel, was geeignet ist:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzI4OT......html
Damit der Regler nicht schwingt, kommt jeweils von Eingang und Ausgang zum Mittelbeinchen Masse ein Kondensator wie dieser hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk2OT......html

DL2JAS ...
57 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter
Also Klartext : VR1 ist ein 7824 und VR2 ein 7809. Beide sind Spannungsregler Der Erste für die Bereitstellung der 24 V und der Zweite für die 9Volt. Für die Elkos bitte 35 V Typen besser sogar 50V Typen verwenden.
Näherungsschalter gibt es als 2 polige Ausführung und auch als 3 polige Ausführung. Über deine Typen, die du prüfen willst machst du ja keine Angaben! Out ist in der Regel der Ausgang des Näherungsschalters.
Siehe : https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Edit Link zu Festspannungsregler http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/fest.htm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Mär 2015 23:41 ]...
58 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das?
http://www.reichelt.de/index.html?&.....=Solr

Sowas hätte ich gefunden. Nur welchen?
Kann ich mit nem Multimeter was messen auf der Platine an den Kontakten?
Und sollte die Diode D2 auch hinüber sein dann baue ich dascauch ne neue ein.
Wobei ich hier auch nicht weiß welche. ...
59 - Spannungsbegrenzer Fahrrad -- Spannungsbegrenzer Fahrrad
Hallo,

also wie die genaue Schaltung aussieht kann ich dir nicht sagen, aber es wird wohl ein Shuntregler (Querregler) sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler#Querregler

Das Teil wird einfach parallel zum Generator geschaltet und nimmt dann so viel Strom auf um die Spannung auf dem Maximalwert zu halten.

Hier wird das tatsächlich einfach nur eine Zener-(oder eher Avalanche)diode mit Widerstand und Transistor sein.

Die überschüssige Leistung wird einfach in den Transistoren verheizt.[/code]

Edit: Tippfehler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 25 Jan 2015 12:21 ]...
60 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,

wie wäre es damit:

Panel:

http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-5.....7079e

Lüfter:

http://www.ebay.de/itm/Noiseblocker.....cef61

Stabi IC 7812:

http://www.ebay.de/itm/Spannungsreg.....a1e9a

Elko 4700µF/35V

http://www.ebay.de/itm/ELKO-Kondens.....353ca

Viel Spaß
61 - Schaltnetzteil Ripple Filter -- Schaltnetzteil Ripple Filter
Google mal nach Längsregler LM317
7805 sind zb solche Längsregler
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Jan 2015 17:24 ]...
62 - Rechter Kanal Rauscht Stark -- Receiver   Pioneer    VSX 920
Du solltest Dir mal das Service Manual besorgen und die Spannungsregler der Reihe nach mit einem Oszi durchgehen. Es kommt öfter mal vor das der Filter Kondensator den Geist auf gibt und es dann zu einem "Brummen" am Ausgang kommt. Hier mal ein Video wo alles gut erklärt wird

https://www.youtube.com/watch?v=3-5UsS49170

VG - Foppel ...
63 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen

Zitat : um eine Gewisse Präzision über ein 8bit ADC zu erhalten.Dein Prozessor hat doch einen 10 Bit ADC an Bord, der über einen Differenzeingang und einen programmierbaren Vorverstärker verfügt. (Siehe 15.2 im Datenblatt).
Du wirst also den externen OpAmp gar nicht benötigen, sondern nur einen Spannungsteiler, der +3V auf den (-)Eingang gibt.


Zitat : und der 470p Kondensator ist in dessen Datenblatt so vorgegeben. Und warum finde ich den dann nicht dort?
Es wird ihn wohl jemand ohne allzuviel Verständnis als Tiefpass dazu gedichtet haben, denn generell sind kapazitive Lasten am Ausgang von OpAmps problematisch und können zu Schwingungen führen. *)
...
64 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N

Zitat : Leider nicht, aber ich finde deine Hartnäckigkeit bei der Fehlersuche bemerkenswert.
Danke! Nachdem es schon das dritte (!!) defekte Radio dieses Typs in unserem Auto war, wollte ich diesmal nicht so leicht aufgeben wie bisher, auch wenn es wirtschaftlich vorteilhafter wäre, sich für 30€ bei eBay ein anderes, gebrauchtes zu kaufen. Aber immer nur wirtschaftlich denken ist doch langweilig, wo bleibt denn da die Passion!?!

Ich habe gestern Abend sogar einen Schaltplan gefunden! Er ist für ein ähnliches Gerät (RDS6000EON Diversity) und daher wohl in weiten Teilen anwendbar: http://www.eserviceinfo.com/downloa......html


65 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED

Zitat : Eingangsspanung liegt bei: 9,20 V (Mein Netzteil ist nicht das Beste) Es ist möglich, dass die Blinkerei etwas mit deinem Netzteil zu tun hat.
Der Tiefpass verursacht ja eine ziemlich große Phasendrehung, und wenn sich die Betriebsspannung verändert, weil die LED angeht, könnte es über R1 zu einer Rückkopplung kommen, die zu der Schwingung führt.

Diese Zusammenhänge sind leider etwas unübersichtlich und deshalb überprüft man so etwas gern mit einem Schaltungsimulator wie LTSpice.
Du könntest mal versuchen das negative Ende des C1 nicht an GND zu legen, sondern an die Verbindung von R1 mit R2.

Als weitere Möglichkeit könntest du den 1M Widerstand nicht mit C1 verbinden sondern mit Pin2. Allerdings befürchte ich, dass dann die Rauschspannung so gering wird, dass überhaupt nichts mehr passiert.

Man baut solche Schaltungen, die auf dem Rauschen von Bauteilen aufbauen, nicht allzu gerne.
Zwar ergibt das einen echten Zufallsgenerator...
66 - Spezialadapter -- Spezialadapter
Google mal nach LM317 diese Spannungsregler gibt es auch fix und fertig zB http://www.miniinthebox.com/de/lm31.....34ACg
Für jedes Gerät einen! der LM 317 ist ein einstellbarer Spannungsregler der auch die 5 V für den USB zur Verfügung stellen kann. mit 1,5A Ausgangsstrom max genau das was du suchst! ...
67 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt?

Zitat : Dazu kommt noch das so ein silberne Block (ich denke darin sind Dioden vergossen)abgesteckt war, und ich leider nicht erkennen kann wie dieser angeschlossen werden soll. Beim versuch die richtige Kombination herauszufinden ist dieser schon mal recht heiß geworden, evtl. ist er auch schon defektGut möglich, dass dieser Brückengleichrichter das Zeitliche gesegnet hat, wenn er verkehrt angesteckt war.
Zum Glück kosten solche Brücken nicht viel, aber evtl. sind dabei auch andere Bauteile in dem Spannungsregler abgeraucht.

P.S.:
Üblicherweise befinden sich + und - bei diesen Gleichrichtern auf diagonal gegenüberlegenden Ecken.
Welche Drähte dorthin gehören solltest du anhand des 12V= Ausgangs feststellen können.
Die beiden ~ Eingänge kommen dann an die übriggebliebenen und da ist die Polarität gleichgültig.
Als Ersatz kommt z.B. dieser Gleichrichter in Frage:
68 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb

Zitat : ein bisschen geht's mir auch um's Prinzip, da mich alle Geräte nerven, die unnötig Strom verbrauchen.
Man kann natürlich auch sparen, koste es, was es wolle: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA3664.pdf

Übrigens hat man früher seine 5V-Spannungsregler durchaus selbst gebaut. Das war weitaus billiger als die damals zudem noch schlecht erhältlichen Dreibein Regler zu verwenden.
...
69 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester
Hallo zusammen,

ich habe folgenden Transistortester gebaut und programmiert:
http://www.mikrocontroller.net/wiki.....r.png

Nun gibts zwei Probleme:
1. Das Gerät schaltet nicht ein. Ich habe ein wenig rumgemessen, dabei ist aufgefallen, dass es schon da anfängt, dass T3 nicht ganz durchschaltet. Bei 9V Eingangsspannung kommen nur 5V aus dem Transistor und nach dem Spannungsregler sind es nur noch knappe 3V. Sind hier Widerstände falsch dimensioniert, hab ich die falsche LED eingesetzt (grün, 2,x V 30mA) oder wo kann der Fehler liegen? Wenn ich nämlich 9V direkt am Spannungsregler anlege, läuft die Kiste.

Zur Erklärung: Pin 12 am PIC ist zur Selbsthaltung/Selbstausschaltung, Pin 13 erkennt, dass der Taster gedrückt wurde und startet die Messung neu.

2. Der Kontrast im Display ist mieserabel. "Schwarze Schrift auf grauem Grund". Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig?


Ich danke euch!! ...
70 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.

Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,...
71 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ
Achja rechne mal 12V:3 dann erhältst du das Teilerverhältnis. Der Rest steht da oben!!! Und 1,5V:4 = 0,4 V reicht das Tief genug! Für diese Zwecke wurden einstellbare Spannungsregler erfunden. Diese gehen aber meist nur bis etwa 1,5 V runter
Alternativen die dann auch nur durch Dein Poti verschlimmert werden sind Referenzspannungsquellen denen ein Poti und ein OPV als Spannungsfolger nachgeschaltet. wird. http://sprut.de/electronic/referenz/index.htm
...
72 - Spannung beim Stromaggregat zu gering -- Spannung beim Stromaggregat zu gering
Weiß jemand wo ich so einen Spannungsregler kaufen kann?
Bis jetzt habe ich nur einen China Händler gefunden. http://de.aliexpress.com/item/Autom......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: species am 30 Jul 2014 13:51 ]...
73 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen
Ein Schalter sollte einfach da sein, sonst läufst du Gefahr den Lipo tiefzuentladen und zu zerstören. Auch ist es sinnvoll, das Ding eben "hart" außer Betrieb nehmen zu können.
Wenn du den Spannungsregler nutzt, denk bitte auch an die notwendigen Kondensatoren an Ein- und Ausgang. 100nF von Eingang zu Masse und 100nF von Ausgang zu Masse sind bei deinem schwachen Verbraucher sicherlich ausreichend.

Ungefähr so wie hier abgebildet:
http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/lm78.gif ...
74 - Beschleunigungssensor an Voltmeter anschließen -- Beschleunigungssensor an Voltmeter anschließen
Moin,

ich habe leider keine Ahnung wie ich meine Frage genau einordnen soll. Daher war eine bisherige Suche auch erfolglos.

Ich habe vor, einen Beschleunigungssensor mit einem analogen Ausgang an ein Voltmeter anzuschließen um auftretende Beschleunigungen "sichtbar" zu machen. Hierfür habe ich mir ein fertiges Modul von Pollin ausgewählt: http://www.pollin.de/shop/dt/NjU4OT......html

Vorteil hierbei ist natürlich der Spannungsregler und die einfache Anschlussmöglichkeit.
Als Voltmeter habe ich ein analoges von 8V-18V. Der Sensor gibt bei 0g Beschleunigung eine Spannung von 1,5V aus. Diese Spannung soll auf 13V angehoben werden (Spannung auf der Mitte der Voltmeter-Skala). Wenn es eine Bescheunigung von -1g gibt, dann gibt der Sensor 0,3V weniger (also 1,2V) aus. Am Voltmeter soll jetzt aber 10V (also 3V weniger) angezeigt werdenbei einer Beschleunigung von +1g soll 16V (also +3V am Voltmeter) angezeigt werden. Also soll die Ausgangsspannung von folgendermaßen verändert werden:

U(Voltmeter)= U(Sensor)*10 + 11,5V

Was ich im Maschine...
75 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern
Hi, so meine Schaltung steht bereits. Alle 12 Pis an ein 60A Netzteil über eine Stromschiene.

Allerdings laufen nur maximal 4 Pis, für die anderen Geräte ist die Stromversorgung zu klein. Bei einem 60A Netzteil dürfte das doch nicht sein, oder?
Vielleicht könntet ihr mal auf das Netzteil schauen, das hat insgesamt 3 +/- Anschlüsse, wobei ich nur je einen zur Verbindung zur Stromschiene genommen habe. Kann das der Ursacher sein?
Zum anderen hat das Netzteil noch einen Spannungsregler, der allerdings unbeschriftet ist. Vielleicht ist der von vornherein zu klein eingestellt?
Anschlüsse und Verkabelung sind soweit in Ordnung, daran kann es nicht liegen. Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee.

Um das Netzteil geht es: http://www.ebay.de/itm/300652152168.....l2649

...
76 - Wasserschaden -- VDO MK4 Navigationsrechner
Erstmal würde ich den Dreck entfernen. Ob der LE50 wirklich defekt ist, ist nämlich fraglich. Das ist ein 5V Spannungsregler.
K401 ist die Datums- und Werksmarkierung.
http://www.st.com/web/catalog/sense.....63583
...
77 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher
ja denn die Z-Diode begrenzt nur die Spannung an der Basis und verhindert dadurch das der Transistor zu weit auf steuert und damit die Spannung am Motor zu hoch wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Jan 2014 18:34 ]...
78 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler

Zitat : Wie schön einfach hatten es die "Elektroniker" vor 40 Jahren =D oder wann gabs den ersten IC ? Vor 40 Jahren gab es für Bastler schon längst ICs 2.Wahl in Sortimentsbeuteln.
Ähnlich wie der Pollin heute noch TTL-ICs aus jener Zeit verkaufen möchte. (Diese sind allerdings meist aus der Täterää und insofern mindestens 10 Jahre zurück)

Einfacher war das auch nicht unbedingt, aber sehr viel teurer. Da hat man schon alles mehrfach geprüft und kontrolliert, bevor man riskierte ein IC abzubrennen.
Vor allem hat man die vom Hersteller verfassten Datenblätter sehr genau studiert, während heutzutage viele glauben dies nicht tun zu müssen. Dafür gäbe es ja Foren.
Manche bemerken diesen Irrtum erst, wenn sie keine Antworten auf ihre Fraqen bekommen.
Entweder weil Profis es leid sind dauernd die gleichen Fragen zu bearbeiten, zu denen der Fragesteller bei etwas Eigeninitiavie auch selbst die Antwort finden können, oder weil es bei brandneuen C...
79 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat :
dl2jas hat am 21 Jul 2013 01:12 geschrieben :
Ich würde ein einfaches Netzteil bauen mit einstellbarem Spannungsregler.

Ich ja auch.
Aber der TE scheint ja auch ein wenig Beratungsresistent zu sein.
Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn.
Das einfache Teil hier:
http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm
hab ich mir vor Jahren mal gebaut.
Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. ...
80 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand
http://78.41.112.57/Schule/Bauteile.....l.gif
Anschauen und obigen Link lesen! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Spannungsregler Or 12=selectfromselecta=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183767903   Heute : 6075    Gestern : 6836    Online : 250        19.4.2025    23:48
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119022130966