Gefunden für auto endstufe netzeila=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Hat unsere BNetzA Tieflader ... :P ? -- Hat unsere BNetzA Tieflader ... :P ? | |||
| |||
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Toooop! Ist doch tatsächlich das Schalterchen in Rente gegangen ![]() Herzlichsten Glückwunsch! Ich antworte mal auch wenn der Thread bereits auf ´Problem gelöst´ gesetzt ist^^ ... ich persönlich würde mir gar nicht die Mühe machen, einen Stereopoti mit Schaltstellung "von irgendwoher" zu organisieren. Geben tut es alles irgendwo; aber genau diese Potis sind doch irgendwie arg selten in den diversen Onlinekatalogen anzutreffen. Würde stattdessen zweigleisig fahren, - und zum einen im nächsten Gruschtelladen einen 1-fach - Steckdosenzwischenstecker mit Schalter für 1,50€ kaufen. Muß ja nicht sein daß das Steckernetzteil und die Audio-Endstufe dauerhaft am Netz hängen oder / und das Stecker-NT alle Nase lang umständlich aus der Steckdose gerupft werden muß. - und zum zweiten dem dahingegangenen Lautstärkepoti-Anhängsel-Schalterchen (wegen der 3 Min. - Auto-Off-Funktion) z.B. einen kleinen Kippschalter in Ausführung ´Taster Normaly Closed / Öffner´ parallel hinlöten. Wäre wie ein Anlassknopf; Finger 1 Sek. auf den abgesenkt - und die Anlage wäre wieder spielbereit. Dazu könnte man dann auch behaupten, daß das ´schon immer´ so gewesen sei, und die Rastste... | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern? Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist. Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich. Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen. Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering... | |||
4 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475 | |||
Hallo, ich würde erstmal versuchen ob der Receiver noch im DIAG Modus funktioniert: dazu die Tasten "Tone Control" und "Info" gleichzewitig drücken und dann "Main Zone", entweder es schaltet nicht an >> Netzteil defekt oder man bekommt die folgende Info: "Protect" und möglichwerweise "PRT-xxxH" >> einer der Endstufe defekt oder "PRT-xxxL" einer der Spannungen im Netzteil fehlt. Hier mal die Link zum Servicemanual: https://www.manualslib.com/download/1244112/Yamaha-Rx-V475.html
Im Fall das es nicht mehr einschaltet im DIAG Menu kann man auch probieren "Main Zone" für 10 Sekunden zu drücken, wann's kein Problem im Netzteil gibt startet es vielleicht doch...viel Erfolg... ... | |||
5 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
6 - Endstufe schwingt -- Receiver Harman Kerdon HK 850i | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Endstufe schwingt Hersteller : Harman Kerdon Gerätetyp : HK 850i Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Habe einen HK 850i von einem Bekannten zum Reparieren bekommen. Fehlerbeschreibung: Eine Endstufe abgeraucht, nachdem die Lüftungsschlitze verdeckt wurden (Zeitung lag drauf). Zwei Sicherungen waren durch und nach probeweisem erneuern, gingen die innerhalb weiniger Sekunden erneut kaputt. Sicherungen durch 12R / 10W ersetzt und angefangen rumzumessen. Q425 hatte B-E schluß und ich wechselte beide Endstufen-Transistoren Q425/Q427. Da die Betriebsspannung immer nach wenigen Sekunden einbrach, habe ich die 12R jeweils in den Kollektor der Endstufen einegschleift und die Sicherungen ersetzt. Jetzt schien es zu funktionieren, aber nach einigen Sekunden Betrieb ging der "Ruhestrom" ordentlich nach oben. Später stellte ich fest, die Endstufe schwingt. Frequenz ca. 8 MHz in Bursts von ca. 5-10µs Länge, alle 50 µs. Alle Kondensatoren geprüft, bis auf einer (100pF C415) alle i.O. Den gewechselt, Schwingen immer noch da. (Die 12R sind auch noch drin und werden gut warm nach ca. 10 sec. Ich habe probeweise mal alle C's draußengehabt, durch... | |||
7 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
> Wie sähe denn so ein Mosfet-Treiber mit MosFET-Endstufe schaltungstechnisch aus?
So? Der MOSFET-Treiber(U1) und der MOSFET(Q1) sind nicht so kritisch bei der Auswahl. Nimmt man was man rumliegen hat oder einfach dran kommt. Sollten halt die Spannungen und Ströme aushalten. Mit R1 und R2 müsste man etwas spielen und an die gewünschte Schaltzeit/schwelle anpassen. Wenn es zu schnell geht könnte man über eine externe Gate-Source-Kapazität nachdenken. Offtopic : Zitat : Ltof hat am 1 Nov 2021 10:29 geschrieben : > Lumen-Effizienz ![]() Wäre wie wenn man ein Funkgerät(+... | |||
8 - Gerät brummt, Relais defekt -- HiFi Verstärker McIntosh MC7200 | |||
Einmal reicht, bitte keine Doppelpostings!
https://forum.electronicwerkstatt.d.....76167 Du hast im zweiten Thread bereits eine Antwort bekommen. Zitat : driver_2 hat am 4 Jan 2021 19:59 geschrieben : https://octopart.com/vfb-48hu-fujitsu-799302 google ?? | |||
9 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Hi
Naja besser haben wie brauchen ![]() ich arbeite wesentlich öfters mit 230 Volt wie mit Niederspannung, auch wenn ich dafür noch nie ein Multimeter benötigt habe ![]() Ich kenn nur Funktioniert , funktioniert nicht und "Huch die Sicherung ist draußen" 🤣😂😂 Als ich meine Powercap ins Auto gesetzt habe und die mit dieser blöden Birne net funktionieren wollte hab ich einfach ein Notstartgerät dran gehalten, es gab en Schlag und Funken und sie hat geleuchtet , seit dem geht sie ![]() Das spiegelt so in etwas meine Arbeitsweise wieder...einfach machen ^^ ok also alle die nur 2 Eingänge haben kann ich schon mal löschen ...das schränkt die Auswahl ein ...leider sind die dann auch Zangen weg das hätte man sicher im Auto mal gebrauchen können um zu schauen was die Endstufe so zieht...aber gut kann ich mir ja immer nochmal kaufen wenn ich es benötige Das mit den Counts verstehe ich nicht deines kann 4000 die anderen 6000, ka in weit das relevant ist aber wenn ich das richtig verstanden habe ist dein Vorschlag ein Gerät wo ich nicht zwangsläufig ... | |||
10 - Defektes Bauteil -- Omitronic P2000 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Defektes Bauteil Hersteller : Omitronic Gerätetyp : P2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Endstufe funktioniert nicht mehr, dar auf der einspeise Platine ein Bauteil defekt ist das ich aber einfach im Internet nicht finden kann und eine neue Platine ist leider nicht mehr verfügbar... Hir ein paar Bilder: https://ibb.co/Bf8XvN9 https://ibb.co/XtRY60B Ich hoffe ihr könnt mir helfen schreibt mir auch gerne eine E-Mail. julianleyh@gmx.de Schon mahl vielen lieben Dank auch euch für die Hilfe LG Julian ... | |||
11 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
So, Q1 und Q2 sind getauscht, habe auch die "B" bekommen.
Zitat : Mit einem untypischen Fehlerbild übrigens. Also, dem kann ich pauschal widersprechen - in dem Kontext (ICH versuche , was zu reparieren) ist das völlig normal, dass es KEIN Standardschaden ist, das ist bei meinem Auto auch immer so. ![]() Dann habe ich das Ganze mal probiert, und es ist bisher nichts abgebrannt. ![]() Ob sich der Amp "schrappig" anhört, kann ich noch nicht sagen, weil der Klang erstmal nicht vom Kratzen der Potis zu unterscheiden ist, die seit 15 Jahren nicht benutzt wurden (ja, das war so ein Ewigkeitsprojekt, das man immer aufschiebt...). Aber gehört hat man jedenfalls was, und die Endstufe blieb bei ca. 23°C (mit Brücken und Birne). Aber gehört hat man schon mal was, was für mich persönlich schon ein großer Fortschritt ist - große Freude! ... | |||
12 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Servus!
Zitat : Was mir grad n bissl Kopfzerbrechen bereitet ist der Dreifach-Kondensator. (0,5µ+0,5µ+2,0µ) Diesen finde ich im Schaltplan irgendwie nicht. Ist das nen Folienkondensator, oder nen Elko? Die findest Du im zweiten Schaltplan über die ganze Schaltung verstreut, sind in gestrichelten Kreisen drin. Nimm Folienkondensatoren, z.B. 0,47 µF und 2 µF (oder 2x 1 µF parallel). Zitat : Du meinst die Silberne? Wo soll da ein Draht um nen Röhrensockel sein? Die silberne Röhre links ist die AF3, zuständig für die Zwischenfrequenz (ZF)-Verstärkung. Wenn die Abschirmung beschädigt ist (so wie hier), dann kann das u.a. zu Pfeifen führen. Der ... | |||
13 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
Guten Abend,
nach langen gibt es Neuigkeiten zu diesem Thema. Zwischenzeitlich ward das Gerät durch Arbeitgeberwechsel und Zeitmangel vergessen, doch nun beim Umzug ist es wieder aufgetaucht. Also wieder dran gesetzt. Habe mich gestern an die Fehlersuche gemacht und den Fehler gefunden. Am Eingangswahlschalter findet sich der Schalter "E1" welcher in der Stellung "Telefonadapter" die Masse der Ausgangsübertrager wegschaltet. Es lag ein Drahbruch zwischen diesem Schalter und der Endstufe vor. Ich habe es im Anhang einmal in das Schaltbild eingezeichnet. Zwischenzeitlich hat das Gerät auch eine Neugummierung der Andruckrolle und ein neues Bandandruckband bekommen. Widerstände und Kondensatoren habe ich übrigens keine gewechselt. Ich hatte erst überlegt "einen Rundumschlag" zu machen, bin aber froh es gelassen zu haben. Nun geht es nach und nach an die anderen Problemchen: 1. Seit dem Zusammenbau geht der rechte Aufnahmekanal nicht mehr - Da ist mir wohl gestern etwas abgerissen und ich muss den Signalweg verfolgen. 2. Metallische Schleifgeräusche aus dem Lager der Tonwelle mit Schwungrad - Werde mal die Kopfträgerplatte abnehmen und das Lager begutachten. 3. Abbau der Knöpfe für Wiedegabe- und Au... | |||
14 - Spielt zu leise -- Plattenspieler Omnitronik BD-1320 | |||
Also Marke "außen hui, innen pfui". ![]() Das ist ein NF-Vorverstärker, zum Anschluss an eine Endstufe. Also das, was in einem Vollverstärker bereits in einem Gehäuse vereinigt ist. Aber es ist kein RIAA-Phono-Vorverstärker! Daher der besch... Klang. Das hier: https://www.dual-doktor.de/shop/pro......html ist ein Phono-Vorverstärker. So einen benutze ich in meiner Werkstatt noch zum Anschluss an meinen Testverstärker bei Reparaturen an Plattenspielern mit Magnetsystem. Gruß stego ![]() | |||
15 - Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets -- Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets | |||
Hallo Leute,
ich benötige Hilfe bei der Identifizierung von einem Mosfet. Momentan versuche ich meine Audio-Auto-Endstufe "Spectron SP-N4105" zu reparieren, bei der Suche hat sich ein Defekt in der Netzteilseite gezeigt. Ausgebaut hatte ich diese besagten Mosfets jeweils drei gleiche gegenüber, zwei wurden unbeschaltet leitend und die Endstufe ist auf Protect gegangen. Diese möchte ich nun ersetzen, leider konnte ich nichts hierzu im Internet finden. Bild vom Bautteil hochgeladen und Bild vom Bauteiltester eines heilen Typen. Bitte um Hilfe bei der Identifizierung und/oder über einen Vorschlag zu einem Ersatztypen. ... | |||
16 - Kabelwirrwarr -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kabelwirrwarr Hersteller : Pioneer Gerätetyp : SX-990 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, ich hab wieder ein Problem. In jungen Jahren hab ich von einem Bekannten einen Pioneer Receiver, SX-990, Blaue Serie bekommen. Müsste aus den frühen 70er Jahren stammen. So an sich funktioniert das Teil noch. Trafo wurde mal getauscht, weil es mal ne Endstufe gerissen hatte...(Oder umgekehrt???) Aber das ist alles lange her.... Viel Schlimmer ist, das ich damals in meinem jugendlichen Leichtsinn das gute Stück "masakriert" hab. Sprich, ich hab den Entzerrvorverstärker jeglicher Kabel beraubt, um mir zwei zusätzliche "Line-In" Eingänge zu schaffen. ![]() Im Manual findet mal zwar die ganzen Unterlagen inkl. Platinenlayouts und derer Bestückung.... | |||
17 - Schafft das Netzteil den Verstärker? -- Schafft das Netzteil den Verstärker? | |||
Rein theoretisch sollte das knapp passen, die Endstufe ist auch mit 30A abgesichert. Aber dem Netzteil traue ich bei dem Preis maximal so weit wie ich es werfen kann.
Das es Unsinn ist eine Autoendstufe außerhalb vom Auto zu betreiben, sollte eh klar sein. Aber gut, wenn das Spielzeug rumliegt, warum nicht. Zitat : was passiert eigentlich, wenn der Verstärker das Netzteil überlastet? Im Normalfall schaltet das Netzteil wegen Überlast ab oder die Endstufe geht wegen Unterspannung aus. Bei Billigwillich kann auch mal der magische Rauch aus dem Netzteil entweichen. Denk daran daß das Netzteil in ein entsprechendes Gehäuse muß. Die Klemmen sind nicht berührungssicher. ... | |||
18 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall? | |||
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät. Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt. Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet. Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder. Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr. Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft. Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ... | |||
19 - allgemein -- Autoradio Fortissimo Endstufe | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : allgemein Hersteller : Fortissimo Gerätetyp : Endstufe Chassis : Endstufe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Mitglieder hier. Ich weiß nicht ob diese Anfrage/Suche hier gewünscht oder gern gesehen ist. Ich suche ein fähige Elektronik Reparaturwerkstatt für diverse CarHifi Endstufen. Es soll eine keine einmalige Sache sein, sondern eine langjährige Zusammenarbeit. Irgendwie will oder kann das keiner mehr machen ![]() Wer also Interesse hat darf sich gerne bei mir melden: fortissimo@t-online.de Viele Grüße, Didi ... | |||
20 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R | |||
Zitat : Einen Signalgenerator habe ich leider nicht. ... Brauchst du auch nicht unbedingt. Ein Rechner mit ner brauchbaren Soundkarte und etwas Software tun es für den Hobbybastler allemal. ... Ist eine gute Idee, da kann ich mir den Signalgenerator sparen. Nimm für sowas aber bitte lieber einen alten CD oder Casettenspieler oder von mir aus auch MP3 Player oder Handy/Tablet von denen du Aufnahmen der Testtöne etc abspielst. Und dann auch bitte den "heissen Pin" nur über eine Reihenschaltung von R und spannungsfestem C in das Gerät einspeisen, nicht direkt verbinden. Warum? Erstens - Desktop-PC und auch manche Laptop haben dreipolige Stecker und daher ist Masse deines Ausdiosignals potentialgleich mit dem Schutzleiter. Ist dem bei Laptops nicht so legen die Y Entstörglieder im Netzteil evtl Phantomspannungen von 110V bei bis zu 0,5mA auf die Masseleitung. Gehst du damit in einem Gerät herumstochern baust du dir bestenf... | |||
21 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW | |||
gemäß da: https://www.mercedes-forum.com/threads/heckscheibenwischer.37336/
Findest du dein Steuergerät unter dem rechten Rücksitz. Ich hatte den W124, da war hinten rechts das Radhaus löchrig und hat mit jeder Pfütze den Bereich unter den rechten Sitzen geflutet, das hat mich dann eine Endstufe gekostet. Eventuell ist bei dir auch ein Wassereinbruch zu verzeichnen. ... | |||
22 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker | |||
100V Technik verwendet i.d.R. auch keine 100V Lautsprecher, sondern Übertrager, welche die 100V auf ein dem betreffenden Lautsprecher zuträgliches Maß reduzieren.
Auch wenn das im Einzelfall nur ein 4W Lautsprecher sein mag. Zweckmäßiger Weise verheizt du also die Leistung auf einem Lastwiderstand. Den Widerstandswert musst du der Leistung der Endstufe entsprechend wählen. P=U²/R bzw. R=U²/P Da bietet sich z.B. eine Handvoll von preisgünstigen 1kOhm Drahtwiderständen an, die man der Leistung der Endstufe entsprechend parallel schaltet. Jeder dieser Widerstände nimmt bei 100V, also Vollaussteuerung, dann 10W auf. P.S.: Evtl. nimmt man für höhere Leistungen so etwas: https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....20862 und verschaltet die nach Bedarf parallel oder in Serie. Oder: https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....21051 Das Preiswerteste dürfte ein Sack voll dieser 1,8kOhm Widerständ... | |||
23 - Schutzschaltung der Lautsprecher spinnt -- Alto Macro 2400 PA-Endstufe | |||
Kein Gleichstrom... Fehler auf beiden Kanälen, mit oder ohne Input.
Die Stufe spielt völlig normal... es ist nur was mit der Schutzschaltung beim Anfangstest... hier einer mit dem selben Problem, leider ohne Lösung :-/ http://paforum.de/forum/index.php?t.....00351 ... | |||
24 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet. Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer. Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha... | |||
25 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf
Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang. Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig. Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen. http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif ... | |||
26 - Smartphone-Klangverstärkung im Auto -- Smartphone-Klangverstärkung im Auto | |||
Servus,
folgendes Ziel: Ich will im Auto mit einer App auf dem Handy navigieren. Dabei sollen die Anweisungen über die Autolautsprecher wiedergegeben werden. Gleichzeitig will ich in der Lage sein, Radio zu hören. Idealerweise sollte das Radioprogramm in dem Moment, wo eine Navi-Anweisung kommt, in der Lautstärke kurz gedimmt werden. Das ist seit Jahr und Tag genau die Funktionsweise fest eingebauter, ins Werks-Audiosystem integrierter Auto-Navigationsgeräte. Aber mit herkömmlichen Autoradios und Android-Handies ist das anscheinend ums Verrecken nicht abzubilden, oder jedenfalls nicht verlässlich. Einzige Ausnahme soll angeblich das Blaupunkt Toronto 440 sein, und das lehne ich #ausGründen ab. Der Plan ist der, sich ein möglichst flaches, aber ansonsten normales Autoradio mit Vorverstärker-Ausgang zu besorgen, so dass hinten im DIN-Schacht möglichst viel Platz bleibt. Dort kommen dann zwei kleine Mono-Verstärker-Module rein, so was in der Art hier: http://www.lautsprecher.de/verstaer......html sowie ein "Mischverstärker" (keine Ahnung, ob ... | |||
27 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6 | |||
Hallo Perl,
habe eben nochmal versucht was Du hoffentlich meinst. Habe CH1 mit dem Tastkopf an die 2Vpp geklemmt und Trigger auf Auto. Wird auch getriggert LED ist an. Zeit auf ganz langsam aber kein Strahl zu sehen. Wenn Ich P3-5/2 abstecke habe ich an D1 141,8 und D2 +142,1V Also Symetrisch. Was ja auch erklärt wieso der Strahl sichtbar ist. Wenn ich das X-Poti in Mittelstellung bringe und der Stecker drinnnen ist bekomme ich aber nicht die geforderten +75V an D1 und D2. Auch wenn ich auf Comp-Tester stelle ist kein Strahl zu sehen. Kann ich die X-Endstufe mit einem Labornetzteil testen? X-Pos. = 0-5,2V X-sign = ??? Zitat : Dann solltest du die beiden entgegengesetzten Ablenksägezähne mit einem normalen Voltmeter verfolgen können. Was meinst Du damit genau? ... | |||
28 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker | |||
Zitat : aber glaube mich daran zu erinnern, dass sie pro Stück 4Ohm und 100 Watt Leistung haben. http://www.pollin.de/shop/dt/MTY2OT......html Dazu gehörte dieser Verstärker mit gerade mal 16W. Die hat man in den letzten Monaten rausgeramscht, wie du am Preis siehst. http://www.pollin.de/shop/dt/NjA3OT......html Das ganze werkelte wohl mal in diesen Teilen: https://en.wikipedia.org/wiki/Aura_Interactor | |||
29 - Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor -- Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor | |||
http://www.ebay.de/itm/Soundmodul-W.....XV8ga
Da haste einen kompletten MP3 Bläher inklusive Endstufe. Kann zwischen 3,3V und 5V umgelötet werden und spielt auf Knopfdruck ab. ... | |||
30 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Schaltplan des volltransitorisierten prominent 210 findet sich http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?.....d=yes
Bitte wegen ggf Leckstroemen zunaechst folgende Elko tauschen C502 1000u 16v Ub Empfangsteil+Vorstufe Nf C411 500(470)u 10(16)v Ub Tuner ueber R413 100 aus C502 C218 50(47)u 10(16)v ub Zf ueber R207 1k2(!) aus C411 ggf mittauschen C410,408,C501 in LS Endstufe C212 Ratioelko im Zf box C206 Tuner Agc nach Austausch d. Elkos die Spannungen an C501,502,411, 218 laut Schaltplan kontrollieren ggf Seelengleichrechter mitbetroffen mfG Garrit ... | |||
31 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin | |||
FYI
Habe ein bisschen Lotterie gespielt und mir einen "DSP-Verstärker" bei Pollin bestellt DSP-Verstärker 4913470314/01 Bestellnummer 650 330. In der dort verfügbaren Beschreibung stand was von Head Unit, Clock, … so dass ich nicht sicher war, wie viel „Intelligenz“ in dem Teil steckt. Es scheint ein ganz normaler analoger Verstärker, ggf. mit Balanced-Eingängen und Frequenzweichen zu sein, einen DSP oder sonstige speziellen Sachen konnte ich bisher nicht ausmachen (Nur durch den Spalt an der Unterseite geschaut, da sehe ich nur Beinchen, keine ICs.) Enthalten sind 6 x TL074 3 x TDA8563Q Aktiviert über „Remote on/off“ an Pin7 macht das Relais klick und die Stromaufnahme beträgt 520mA @ 13,8V, was mir für 3 TDA + Relais + die OPs realistisch erscheint. Also: recht „bastelfreundlich“ und auch verwendbar, falls man zuuuuuuufälligerweise gerade nicht das passende Auto zu Hand hat. Gruß Harald Als Suchbegriffe hier noch die weiteren Bezeichnungen von ähnlichen Verstärkern, die da gerade auch angeboten werden, vielleicht sind die ja ähnlich und jemandem hilft es ![]() DSP-Verstärker 4913470191/01 Endstufe, Ke... | |||
32 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! | |||
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt. Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben. Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht | |||
33 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5 | |||
SFT 353 Anschlussbelegung mit Foto : http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_sft353.html
![]() Edit: Der BC 558 ist ein Silizium (Silicon) Transistor Edit #2: Ich glaube nicht, dass dieser Transistor die Endstufe Deines Lautsprechers ist, eher der Mikro(ph?)(f?)on Vorverstärker Deiner "Aussensprechstelle". [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 31 Mai 2016 15:10 ]... | |||
34 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
Zitat : Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf? Ja, darfst du. Bis das LS Relais anzieht ist ja auch nur R148 die Grundlast. Wenn du unbedingt die Endstufe belasten möchtest und ein "Audiofeedback" zu deinen Bemühungen wünschst besorge dir eine 100W 230W Glühlampe oder ein 42W 230V Halogenleuchtmittel und schalte dieses in REIHE mit dem LS. Die Glühlampe bildet mit dem Lautsprecher zusammen einen Spannungsteiler, der die Lautstärke des Brummens reduziert. Weiterhin prüfe mal "kalt", ob die Vorwiderstände der Zener 15V Dioden R31-R34 bzw R35-R38 noch gut sind. Das ist eine modulintern erzeugte Hilfsspannung, nicht zu verwechseln mit den +/-15V über die Längsregler Q501/Q502. Letztlich kannst du noch testweise C318 47u auslöten. Über diesen Elko läuft das Audiosignal aus dem Vorverstärker in das Klasse D Endstufenmodul. Damit kannst du eingrenzen, ob das Brummen schon im Vorverstärker entsteht oder e... | |||
35 - Crown XLS602 Ersatzbauteile -- Crown XLS602 Ersatzbauteile | |||
Hallo liebe Bastler,
ich hab hier ne Crown XLS602 Endstufe mit 20 toten Bauteilen, abgesehen von nem 23Watt-Leistungswiderstand im Netzteilbereich sind alle zerstörten Bauteile im Audioverstärkerkanal 1 anzutreffen. Kanal 2 scheint unbeschädigt zu sein. 1.) Die originalen Leistungstransistoren MJ 15024 und MJ 15025 sind von ON Semiconductor. Die gleichen Transistoren sind von Inchance Semiconductor aber wesentlich günstiger. Riskiere ich einen Qualitätsverlust durch die Transistoren von Inchance Semiconductor? Die Datenblattwerte sind exakt gleich. 2.) Im Ansteuerungszweig der Leistungstransistoren sitzen ein paar kaputte kleine Transistoren von Fairchild BC184L und BC214L. Die werden nicht mehr hergestellt und bei einschlägigen Elektronikversänden abgekündigt. Auf ebay gibt es noch völlig überteuerte Restbestände. www.elektronik-kompendium.de schlägt als Ersatztyp BC337 und BC327 vor. Auch hier bin ich recht unschlüssig, ob dadurch die Audioqualität leiden könnte. Man muss dazu sagen, wenn ich mich gegen die Ersatztypen von 1.) und 2.) entscheide, sind die Bauteilkosten mehr als doppelt so hoch, darum wär es mir schon ganz recht... | |||
36 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
Zitat : Am VRC/DVR-out Kann ich ganz normal Musik über die angeschlossene Anlage hören Auch dann, wenn aus den Lautsprechern kein Ton kommt ? - Sprich im Fehlerfalle? Zitat : Dann Habe ich gemessen es waren -12 volt auf dem dritten Pin. dann habe ich mal gegen die Platine geschnippst und der Ton war weg. nachgemessen +2,36. Also macht zu 75% der AMUTE das Signal zu. Nur Warum? Amute kommt erstmal vom Prozessor Q701 auf dem HDMI Board, Schaltbild S.14. Zitat :... | |||
37 - Ton leise -- Normende Spectra Phonic 4003 | |||
Zitat : ich hoffe wir kommen weiter Na klar! Wir wissen jetzt, dass die Betriebsspannung an C621 passt,- eine häufige Fehlerquelle, der Selengleichrichter ist also noch intakt. Die Hilfsspannung für die Vorstufe und das Empfangsteil an C416 stimmt auch. Der Gleichspannungsarbeitspunkt der Endstufenschaltung um T402/T501/T502/T503 scheint auch in Ordnung. Die "einfachen" und "offensichtlichen" Probleme scheinen damit vom Tisch. Was bezüglich der Endstufe nun noch fraglich bleibt ist das Wechselspannungsverhalten, auch mit Hinblick auf C420 und C426, und evtl sogar auch C583. Und genau darum ist es an dieser Stelle der Fehlersuche nun eigentlich unvermeidbar an die TA Buchse heran zu gehen, dort ein externes Signal reinzugeben und zu schauen, ob die Endstufe sauber spielt. Wenn die Zuspielung über TA funzt, kann man guten Gewissens Richtung Tuner suchen. Wenn die Zuspielung über TA auch verzerrt, muss man ab der TA Buc... | |||
38 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 3 Mär 2016 12:04 geschrieben : ... 3-4V DCV an LS R sind auffällig da definitiv zu viel. ... (C602 R, C502 L), ist der erste Ansatzpunkt die Endstufe selbst,- und dann am Besten, nachdem sie von der Vorstufe isoliert wurde. Pragmatisch gesehen würde ich zuerst C602 R und C502 L untereinander tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert....das höre ich ja am angeschlossenen Lautsprecher. Liege ich da richtig? Nochmals DCV am Lautsprecherausgang messen .... danach den R601 auslöten und nochmals ACV und DCV posten..... Zitat : Dann lötest du bitte R601 (einseitig) aus, damit die rechte Endstufe kein Signal aus der Vorstu... | |||
39 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
Und C9 an Pin 3, Ripple Filter, der LS Endstufe...
Davon ab; prüfe mal ob C9 mit falscher Polarität eingezeichnet ist.. Außerdem könnte ein 100nF Kerko dicht am IC zwischen Pins 9 und 10 (Im Schaltbild sind Pins 10 und 11 vertauscht) nicht schaden, um wildes Schwingen der Endstufe zu verhindern... Und noch einer parallel zu C2 wäre sicher auch nicht verkehrt. Zitat : Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal. Spräche dafür, dass der Brumm entweder im LM4558 entsteht (z.B. C2),- oder aber in der Endstufe selbst (z.B. C9). Im ersten Fall müsste aber Ruhe sein, wenn du C8 und C10 ablötest. Zeig aber mal bitte den Aufbau der Schaltung; also Bestückungsseite und Lötseite und das geöffnete Gerät selbst. | |||
40 - Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom -- Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom | |||
Hallo Forumsgemeinde,
ich hab mir eine Boombox gebaut. Soweit funktioniert das ganze auch. Komponenten sind ein Sony Autoradio, Eine 400W Endstufe ein 100A Servernetzteil, Ein LifePo4 Akku und ein StepupWandler mit 10A Eingang. Angeschlossen ist das ganze folgendermaßen. Servernetzteil ist direkt an die Endstufe angeschlossen. Parallel zum Netzteil der Stepup Wandler (mit Strombegrenzung auf 4A) daran wiederum ist der Akku mit Balancer und das Autoradio dran. Also der Akku bekommt ca 3A Ladestrom am Netz und 1A zieht das Autoradio. Das Zündungsplus für das Radio kommt vom Servernetzteil. Steck ich also den Stecker rein ist das als würde ich im Auto die Zündung anmachen und das Radio geht an und fängt an zu spielen. Endstufe etc wird über remotekabel von Radio an und aus geknipst. Jetzt würde ich gern noch einen Umschalter (Rein mechanisch) einbauen der den Betrieb auf Akkustrom umschaltet. Dabei soll der Stepupwandler natürlich nicht mitlaufen. Der Unterschied zwischen Netzteilspannung zu Akkuspannung ist 1,2V Höher. Deswegen brauchte ich den Stepup da das NT bei 13,2V die OVP anschmeißt. Das Netzteil verkraftet es zwar den Akku direkt anzuschliessen aber der lüfter läuft dann halt per... | |||
41 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R | |||
Zitat : ich habe die Vorstufe nun einmal ganz abgeklemmt und festgestellt, dass der Einschaltknacks weiterhin im rechten Lautsprecher zu hören ist - demnach liegt der Fehler also in der Endstufe. War irgendwie klar. Aber es hätte ja mal zur Abwechslung was Einfaches sein können. Gut, dann nächster Versuch. Ich hoffe du hast das Schaltbild und den Bestückungsplan vor dir, denn jetzt geht es ans Eingemachte. Bitte als nächstes den Elko C205L mit C205R vertauschen. C201L und C201R brauchst du nicht vertauschen, wenn CNT102 (NB: Der Stecker heisst im Schaltbild CNT102, im Bestückungsplan plötzlich CNT201) ausgesteckt bleibt. Schau ob der Fehler wandert. Wenn ja, C205 ersetzen.- Achtung das kann (eher sollte) entgegen des Schaltbildes ein Bipolarer Elko sein! Wenn C205 nichts bringt bitte die Änderungen zurückbauen und OHNE Lautsprecher mit dem Multimeter die Spannung über R219R und R219L messen. Diese Spannung macht Aussage über den Ruhestro... | |||
42 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075 | |||
Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm? Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher. Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten? Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt. Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird: z.b. sowas | |||
43 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) | |||
Ja, also zumindest ist es Schwachsinn wenn es dazu führt dass man da rein garnichts mehr hört... Mag sein dass es bei einem hohen Pegel Sinn macht, aber schon alleine ohne Widerstände hört man die NF nur extrem leise...
Wie wäre es mit 8Ω? Also einen 8Ω-Widerstand zwischen NF heiß und LS+ und zwischen Masse und LS- Zur Masse kann ich sagen, dass diese der Gerätemasse entspricht und geerdet ist. Was für eine Endstufe benutzt wird weiß ich leider nicht, aber evtl. kennt jemand noch aus der AGA dieses Gerät oder hat sich damit Dienstlich schon näher beschäftigt: http://www.greenradio.de/sem25.htm Ich habe noch die TDv 5820/045-12 hier, aber dort steht ausser den üblichen Spezifikationen auch nichts näheres. Falls das evtl. weiterhilft: bei offener Rauschsperre und max. Lautstärke liegen 2,7V Wechselstrom an. Danke für eure Hilfe ![]() | |||
44 - Stellt sich sofort wieder ab -- Receiver Yamaha RX-V596 rds | |||
Zitat : Reicht es einfach wenn man diesen Widerstand wechselt oder kann es sein dass auch einer der Amplifier kaputt ist und deswegen immer die Schutzschaltung eingreift? Hallo, nein, es wird vermutlich nicht ausreichen, den Keramikwiderstand R688 zu ersetzen, weil der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache des Defekts ist. R688 ist ein Doppel-Widerstand (2x 0.22 Ohm) und enthält beide Emitter-Widerstände der End-Transistoren Q527A/Q527C (A1695/C4468) aus der Endstufe ("Amplifier") für den vorderen linken LS (Main left). Mindestens einer dieser beiden Transis. dürfte durchlegiert/def. sein. Als Vorab-Check würde ich Q527A+Q527C mit der Widerstandsmess- oder Diodentest-Funktion eines DMM auf Durchgang/Kurzschluss prüfen. Für Vergleichsmessungen stehen dir ja noch weitere 4 identisch aufgebaute und vermutlich noch intakte Endstufen zur Verfügung. Weitere Defekte, z.B. def. Treiber-Transis. etc., sind nicht ausgeschlossen. Das Service... | |||
45 - EBAY Mindestgebot -- EBAY Mindestgebot | |||
Das Verhallten einiger Händler ist auch kaum nachvollziehbar. Warum man Neuware weit über dem Marktwert einstellt, ist für mich unverständlich.
Beispiel: 3 Accounts, aber der gleiche Händler. 1450€ über Normalpreis http://www.ebay.de/itm/3000W-DJ-PA-.....6a08b 10000€ über Normalpreis: http://www.ebay.de/itm/BEHRINGER-32.....08736 Und ganz heftig, fast 25000€ über Normalpreis: http://www.ebay.de/itm/MULTIMEDIA-D.....76048 Marktpreise: http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu3000dsp_ampl... | |||
46 - PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? -- PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? | |||
Zitat : Ich habe das Service-Manual mit Schaltplan angehängt. Ein Link auf die Quelle des SM wäre unverfänglicher gewesen. Zumal die Quelle von der du das SM ursprünglich bezogen hast bereits urheberrechtlich betrachtet nicht koscher ist. Zitat : Bei einer sind die beiden Netzteil Transistoren (Q6 & Q7) defekt. ... Damit könnte ich die Endstufe wieder soweit reparieren. Die Transistoren sterben nicht ohne Weiteres. Wahrscheinlich ist in der umgebenden Schaltung was faul; Thema Sanftanlauf! Aber die Netzteilschaltung ist im SM ja recht ausführlich beschrieben. Auf jeden Fall solltest du die MJ10025 aus vertrauenswürdiger Quelle beziehen. Das sin... | |||
47 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Hallo zusammen,
dieses Thema ist gedacht, als Ergänzung zu dem Thema "Selbstbau mobiler Lautsprecheranlage" aus dem letzten Jahr. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Und zwar möchte ich hier mit euch die gewonnenen Erkentnisse diskutieren und einige kleine Optimierungen umsetzen. Zu allererst möchte ich mich entschuldigen, dass ich euch letztes Jahr kein Feddback mehr gegeben haben und euch nochmal ganz herzlich für die Unterstüzung bedanken. Die Anlage hat wunderbar funktioniert, doppelte Wegstrecke mit einer Akkuladung ohne nennenswerten Rückgang der Akkuspannung. Jetzt aber auch gleich zur ersten Optimierung die ich vor habe: Ich bin der Meinung, dass die Anlage noch etwas mehr Leistung vertragen kann. Der Lautstärkeregler war bei 80% und ich hätte gerne noch etwas Reserve zur Verfügung. Ich denke, es liegt mit unter daran, dass das Funkmodul einen symetrischen Mono Audioausgang besitzt, den ich kurzer Hand in 2 Stereo Kanäle verwandelt habe, und somit nur das halbe Nutzsignal zur Verfügung steht. Ich ... | |||
48 - Endstufe Defekt -- Receiver Denon AVR-3808 A | |||
Du solltest dir angewöhnen die Positionsnummern der defekten und getauschten Bauteile zu nennen, damit man im Schaltplan nachsehen kann, wo du herumgewurstelt hast.
Bezeichnungen wie "vier Sicherungen" oder "zwei Transistoren links aussen" oder "Surroundback" helfen nicht sonderlich weiter. Ebensowenig die Fotos. Zitat : An dem Sourroundback habe ich somit alle Teile getauscht bis auf den Bias Poti. Und genau dort liegt der übersehene Folgefehler. Bei der klassischen diskreten Schaltungsvariante ist das Poti zur Ruhestromeinstellung sehr oft i.w.S. nur ein Spannungsteiler am Biastransistor. Im einfachsten Fall liegt die Widerstandsbahn parallel zur CE Strecke und der Abgriff geht an die Basis; http://elektroniktutor.oszkim.de/an.....1.gif Stirbt beim Endstufen... | |||
49 - defektes RC Modellauto -- defektes RC Modellauto | |||
Zitat : perl hat am 21 Mär 2015 23:06 geschrieben : Zitat : Aber woran liegt es, dass die Vorderräder komplett nach rechts eingeschlagen sind? Schau nach, wo das Signal dafür herkommt. Gut möglich, daß ein Transistor in der entsprechenden Endstufe das Zeitliche gesegnet hat. Oder der Kanalimpuls für das Lenkservo ist so weit verschoben (zB. durch Alterung von Kondensatoren), daß die Lenkung dies als Vollausschlag interpretiert. Daß das Auto nicht auf Vorwärts- und Rückwärtsimpuls reagiert, ist ein weiterer Fehler. | |||
50 - Punch 801x -- HiFi Verstärker Rockford Fosgate Car Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Punch 801x Hersteller : Rockford Fosgate Gerätetyp : Car Endstufe Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß Euch. Ich besitze seit 15 Jahren eine Car-Endstufe von Rockford Fosgate Modell Punch 801x Diese Endstufe war jetzt über 2 Jahre davon unbenützt im Auto verbaut. Da ich diese Enstufe jetzt wieder mal in Betrieb nehmen wollte, stellte ich fest die Endtufe macht nix mehr kein surren kein brummen, sie schaltet sich nicht mal mehr ein! 16qmm Plus sowie Massekabel, sowie Remotekabel bis zur Endstufe, sowie die Sicherung der Stromzufuhr wurden geprüft! Der Fehler muss an der Endstufe selbst liegen. Nur wo? Multimeter hab ich als Werkzeug. Kann mir bitte wer Messungsvorschlägen, oder sonstigen Tipps zur Diagnose vorschlagen? Endstufe liegt zerlegt vor Ort! (Siehe Bilder) Danke im Voraus für jede Hilfeleistung. ... | |||
51 - Batt. Verbrauch -- Autoradio Clatronic Autoradio | |||
Zitat : Darum habe ich mir auch den + vom Zigarettenanzünder genommen. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht ![]() Zitat : Eine zusätzliche Endstufe, Verstärker oder eine E-Antenne habe ich auch nicht drin. Nur ein stinknormales Radio von Real. In dem sich eine Endstufe befindet, sonst könntest du nichts hören. Zitat : ... | |||
52 - Kein Bild, Ton vorhanden -- TV Samsung OZ29z41 | |||
Samsung Chassis S63A
Plan hier: http://elektrotanya.com/samsung_s63......html Horisontal und Vertikal Endstufe checken. Gruß Anton ... | |||
53 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Code nicht eingebbar Hersteller : FORD/Visteon Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Chassis : 98AP-1888881-GG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es geht um ein FORD Focus Radio, das nicht mehr spielen will. Ich hatte dazu schon mal (vor 8 Jahren: 2006!) gefragt https://forum.electronicwerkstatt.d.....s5000 konnte es damals aber nicht reparieren und habe dann bei EBay ein gebrauchtes anderes gekauft. Das ging dann auch kaputt und jetzt ist das dritte RDS5000 kaputt gegangen. Daher komme ich nun wieder zum ursprünglichen Radio zurück und will da nochmal mein Glück versuchen. Komischerweise ist das Symptom nun ein anderes: das Radio beleuchtet das Display und fragt nach dem Code. Wenn ich den eingebe (den richtigen versteht sich!) schaltet es sich aus (aber der Code wurde nicht akzeptiert, denn beim neuen Einschalten fragt es wieder nach dem Code). Falls zusätzlich zu Dauerplus auch Zündungsplus anliegt, dann schaltet es sich nach dem Abschalten gl... | |||
54 - Defekte Leistungsdiode in einem Schaltnetzteil? -- Defekte Leistungsdiode in einem Schaltnetzteil? | |||
Hey Leute,
Ich bin gerade mit der Reparatur des Schaltnetzteiles eines recht teuren Verstärkers beschäftigt. Es handelt sich um die Endstufe einer Lucas Performer Klein-PA von HK Audio. Im Schaltnetzteil liegt auf der Primärseite die Gleichspannung an den Siebelkos an, aber offensichtlich schwingt nix. Am Übertrager kann ich nichts messen, entsprechend liegt auch auf der Sekundärseite keine Spannung an. In Serie mit dem Übertrager liegt eine Leistungsdiode mit Gate-Anschluß. Es handelt sich um diesen Typen: http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irgp50b60pd1.pdf Mit dem Komponententester meines Oszis kann ich zwischen C - E eine normale Diodenstrecke messen, die okay ist. Allerdings kann ich zum Gate keinen P-N Übergang oder ähnliches erkennen - laut Komponententester ist der Pin offen... Weiß jemand von euch, ob das normal so ist, oder ob das Bauteil evtl. die Fehlerquelle sein könnte? Diese Spezialdioden sind scheinbar auch nicht soo einfach zu bekommen, sonst würd ich ja einfach eine auf Verdacht ordern und ausprobieren... Ich würde mich freuen, wenn jemand vo... | |||
55 - HiFi Verstärker Monacor SAM-2 -- HiFi Verstärker Monacor SAM-2 | |||
Hallo Leute,
ich habe auch das Problem mit dem Protection gehabt. Es hat mich einiges an Zeit gekostet dahinter zu kommen, aber ich sage Euch welche Bauteile bei mir den Fehler beseitigt haben. Am Anfang habe ich in der Endstufe gesucht, alle Diode und Transistoren hatte ich abgearbeitet. Schlussendlich habe ich die Dioden D14 und D15 Rausgelötet und einen kleinen Test mit einem Frequenz Generator gemacht. Und der Test verlief einwandfrei. Also habe ich mich auf Protection konzentriert und so bin ich zu diesem Forum gekommen. Nach dem Tausch von ein Paar 4148 Dioden und des C33 Elkos hatte sich nichts geändert. Beim näheren Hinsehen dient der Q22 als Merker und der Rest ist mit einer 15V Versorgungsspannung betrieben. Also habe ich den Widerstand R35 rausgelötet und die Endstufe getestet. Alles ging an und Funktionierte. Es blieb nur noch die Frage: Warum die Merker-Schaltung auslöste? Da das Ganze an 15 Volt hängt, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Spannungsstabilisierung Probleme haben könnte. Also habe ich die C22 und C24 Elkos gegen 47uF (die ich gerade zur Hand hatte) ausgetauscht und alles funktioniert jetzt wunderbar. Wenn man sich die Stb.-Schaltung anschaut, wird man feststellen, dass bei dieser Endstufe jede Menge En... | |||
56 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Zitat : Stelle doch bitte Links zu deinen Artikeln rein, jedes selbst nachzugoogeln ist etwas lästig... Das kann ich noch richten. ^^ Endstufe: http://splashurl.com/m8drhcf Kondensator: http://splashurl.com/l9gswx8 Subwoofer: http://splashurl.com/m6e2d6j (besseren Link hab ich nicht gefunden... :() Breitbänder: http://splashurl.com/l83kjbw Bei dem Festspannungsnetzteil find ich nichts aussagekräftiges... ![]() | |||
57 - Kurzschluss? -- Receiver Yamaha RX-V730 | |||
Zitat : Statt den 2x0,22KOhm lt. Aufdruck, hat dieser einmal 0,4Ohm und einmal 332Ohm. Der hat nicht 0,22kOhm sondern 0,22 Ohm. Die 0,4Ohm sind daher OK, inkl. dem Meßfehler deines Multimeters. 332Ohm ist hingegen nicht OK. Zitat : Mit der im Schaltbild befindlichen Bezeichnung finde ich in deutschen Shops, nichts. Dann bring deinen Google in die Werkstatt, meiner findet Paare aus 2SA1695 und 2SC4468 auch bei deutschen Händlern. | |||
58 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Hallo Forum,
ich habe wieder einmal ein Projekt im Kopf das ich mit euerer Hilfe verwirklichen möcht. Und zwar möchte ich mir eine mobile Lautsprecheranlanlage bauen, wie sie bei langen Prozessionen und Wallfahren eingesetzt werden. Es gitb diese Anlagen auch fertig zu kaufen, allerdings bin ich nicht bereit dafür ca 1000€ zu bezahlen. Hier mal ein Bild: http://www.phoenix-pa.com/Produktbi.....l.jpg Ich stelle mir vor einfach ein Tragegestell zu nehmen http://www.ebay.de/itm/Schwedischer.....59435 oder so ähnlich Daran eine Alu-Konstruktion mit 2 Druckkammerlautsprecher am Ende. Gespeißt werden die Lautsprecher durch eine ganz kleine KFZ-Endstufe oder noch besser nur durch einen Verstärkerbaustein. Die Energie kommt von einem Bleiakku. Dazu noch so ein Funk Headset mit Taschensender: | |||
59 - Speedster 200 RC Regler von T2M -- Speedster 200 RC Regler von T2M | |||
Sorry - hab den Ic Peak des 772 übersehen.
Ist der Transistor die Endstufe des Reglers, oder nur ein Treiber? Wenn es die Endstufe ist, würde ich sagen, daß sich eine großartige Reparatur nicht lohnt. Jeder 20,-€ Billigregler hat die zehnfache Leistung. Der BD 176/178/180 hat eine Stromverstärkung von 40-250. Eine extra Unterteilung/Selektierug scheint es nicht zu geben. http://www.alldatasheet.com/datashe......html ciao Maris ... | |||
60 - Austauschtransistor -- Austauschtransistor | |||
Der Transistor wird verwendet In einen Oszillograf EO 213 in der Endstufe.
http://the-b.eu/index.php?page=elektronic-servicemanuals-eo213 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ging am 5 Apr 2014 16:15 ]... | |||
61 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850 | |||
Finde keinen Schaltplan von der Kiste.
Stell mal Scan der Endstufe ein + Abgleichanleitung, wenn du hast. Aber nach dem Bild hier: http://bilder.hifi-forum.de/medium/164967/bild-3_140012.png sind das TO-3 Si-Halbleiter in der Endstufe. (also nichts Germanium) Da lässt sich sicher passender Ersatz auftreiben. Selbst wenn man auf eine andere Bestückung mit TOP-3, TO-247 bzw SOT93 Gehäuse umrüsten muss. Typische Halbleiter wären BD245C/BD246C bzw BDW83/84 (Darlington). ... | |||
62 - linker Kanal stumm -- HiFi Verstärker Advance Acoustic Map 105 | |||
Zitat : Du musst am besten den Signalverlauf messenDer erste Test ist doch weitaus einfacher. Der Verstärker hat eine auf der Rückseite zugängliche Trennstelle zwischen Vor- und Endstufe. http://www.hollandlink.eu/map-105-EN.htm Zieht man die blanken Steckbrücken, lässt sich mit einer einfachen Cinch-Cinch Verlängerungsleitung der Signalweg zwischen Pre-Out und Amp-In "über Kreuz verbinden", und damit den Fehler zunächst einmal auf Vor- oder Endstufe eingrenzen. Stellt sich die Endstufe als Fehler heraus, solltest du das LS Relais einmal öffnen und seine Kontakte reinigen. Den obigen Fotos nach zu urteilen ist der milchfarbene Deckel nur rastend gesteckt. Ob du dir die Kontrolle der Lötstellen zutraust überlasse ich dir. Im Zweifelsfalle Einpacken und dem Verkäufer zurückbringen oder eine Fachwerkstatt beau... | |||
63 - TDA7296S defekt -- Lautsprecher Canton AS5 Aktiver Subwoofer | |||
Zitat : Pin11 - Buffer Driver - Diesen Pin hat der TDA7296 auch nicht, er ist jedoch mit Pin10 gebrückt! Laut Datenbaltt wird dieser nur benötigt um 2 TDA7296S parallel zu betreibenNEIN! Beim S-Typen wird je nach Verschaltung von Pin 4 (GND oder -Vs) der Pin 11 ein Signal Ein- oder Ausgang. Das steht deutlichst im Datenblatt. http://pdf.datasheetcatalog.com/dat.....r.pdf Sowohl aus Blockschaltbild, als auch Appnote und Applayout geht hervor, dass es beim S-Type zwischen Pin 11 und 10 keine Brücke geben darf, da du damit den Signalweg zwischen Treiber- und Endstufe (11) gegen den Mute Pegel (10) kurzschließt. ENDE GELÄNDE! Wenn da wirklich eine echte Leiterbahnverbindung von Pins 11 und 10 besteht so geht das nur dann, wenn original der NICHT-S Type eingebaut gewesen ist. Denn nur b... | |||
64 - Ruhestrom zu niedrig -- HiFi Verstärker Kenwood Vollverstärker | |||
@Testfreak0815
Nicht aufregen. Das passt schon. Bei Verstärkern wird der Ruhestrom FAST IMMER durch den Spannungsabfall an einem Shunt (i.A. Emitterwiderstand der Endstufentransistoren) in Volt charakterisiert, weshalb da natürlich auch die Angabe mV bzw Volt vernünftig bzw vorgesehen ist. Das Einschleifen eines Amperemeters wird schon lange nicht mehr praktiziert; Vor allem nicht bei Geräten dieser Leistungsklasse. Wer sich also hier aufregt, dass du die Angabe in mV machst (was auch dem SM entspricht), hat ganz einfach keine Ahnung. Schade nur, dass hier kein Moderator ist, der dertartige Angriffe auf dich unterbindet. Das ist halt der miese Umgangston hier im Forem (auch wenn die Forenregeln was anders sagen) Zitat : Der Kenwood hat die Traitr Transistoren, pro Kanal 2 Pärchen,Hast du mal einen Ausschnitt des SM oder Schaltbild? Ich finde auf die Schnelle im Netz nichts zum KA-7090. | |||
65 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defekt Hersteller : Hughes & Kettner Gerätetyp : Edition Tube Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe folgendes Problem mit meinem Gitarren Vollröhrenverstärker. http://www.hughes-and-kettner.com/p.....ng=de Er funktioniert erstmal wie gewohnt, ist aber egal in welcher Lautstärkereinnstellung sehr sehr leise. Also verglichen mit dem Zustand als er heile war etwa 1/10 - 1/20. Ab einer bestimmten Lautstärker die ich einstelle, etwa 1/4 aufgedrehtes Poti im Clean Kanal verzerrt das Signal fürchterlich wenn ich die Gitarre doll anschlage, also ein hohes Signal anliegt. Die Verzerrung klingt nicht mehr nach Gitarre und ist auch lauter als das Gitarrensignal. Während der Garantiezeit hatte ich den Verstärker einmal wegen einem ähnlichen Poblem (Ich weiß es nicht mehr genau, ist 10 Jahre her)zur Reperatur eingeschickt. Die Fehlerbeschreibung war glaube ich kalte Lötstellen am Röhrensockel. Als erstes habe ich diese deswegen erneuert. Hat leider nichts gebracht. Im Betrieb gegen die Röhren klopfen oder den Verstärker k... | |||
66 - MOSFET durchgebrann -- Autoradio Nakamichi PA-4100 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MOSFET durchgebrann Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : PA-4100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Fahrzeug: Audi TT 8N Headunit: Kenwood BT61U Powercap: Dietz (blau) 1 Farad Endstufe: Nakamichi PA-4100 Subwoofer: JL Audio 12W3V2 D4 Ich habe am Wochenende Powercap, Endstufe und Subwoofer verbaut. Als Strom- und Masseleitungen habe ich 35er Kabel verwendet und Cinchkabel welche ich mir selbst konfektioniert habe. Es wurde alles sauber und getrennt voneinander verlegt. Bevor ich das Radio wieder ganz rein geschoben hatte habe ich kurz Musik angemacht um es zu testen - LÄUFT Dann habe ich das Radio komplett rein geschoben - ich gebe zu hier musste ich schon etwas fester drücken. Wollte dann mit dem Auto losfahren und musste feststellen, dass kein Ton ausm Subwoofer kommt - ABER er fährt mächtig hoch und fällt wieder ab (es sah sehr ungesund aus!). Daraufhin bin ich ausgestiegen um nach der Endstufe zu gucken. Dann gabs nur ein kurzes knistern und die Endstufe hat angefangen zu rauchen! Habe dann sofort alles vom Bordnetz getrennt und stehe nun da mit meinem Talent. Mir scheint es so als ob sich der Kondensator immer wieder geladen ... | |||
67 - Energy Storage -- Energy Storage | |||
Zitat : dann wird der überschüssige Strom verwendet um das Wasser in das höher gelegene Becken zu pumpem um bei Bedarf wieder in das untere Becken abgelassen zu werden und damit erneut Strom zu erzeugen, richtig? Ja, das ist richtig. Wenn es (während der meisten Zeit) nichts zu pumpen oder zu erzeugen gibt, lässt man die Generatoren oftmals trotzdem im Leerlauf mitdrehen um Blindstrom aus dem Netz zu nehmen. Zitat : Aber geht dabei nicht eigentlich viel Energie verloren? Das pumpen verbraucht doch deutlich mehr an Energie..? Das ist nun einmal bei jedem technischen Prozess so, daß der Wirkungsgrad geringer als 1 ist. Man versucht natürlich diese Verlus... | |||
68 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Hallo
Ich habe vor einen digitalen Audioverstärker zu bauen. Soll heißen die Endstufe besteht nicht aus Bipolartranssitoren im AB-Betrieb sondern aus geschalteten MOSFETs. Im Mittel entspricht die Ausgangsspannung dann der (verstärkten) Eingangsspannung. Hochfrequente Anteile im Signal werden von Filter bzw. dem Lautsprecher selbst herausfiltert bzw. gar nicht gehört. Vor einiger Zeit habe ich zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schaltung gebaut, die zunächst ein Dreiecksignal erzeugt und dieses dann mit dem Eingangssignal vergleicht. Fertig ist das Steuersignal der Transistoren! Ich denke das ist das übliche Verfahren für einen digitalen Verstärker. Nach diesem Vorbild will ich auch meinen neuen Verstärker bauen. Das Prinzip hat aber ein Problem: Wenn die Versorgungsspannung nicht konstant ist sondern Schwankungen unterliegt (zb. einem 100Hz Rippel von einem Gleichrichter) so werden diese Schwankungen 1:1 auf den Ausgang weitergereicht, das will ich natürlich nicht! Diese Schwankungen bei entsprechender Leistung vollständig aus der Versorgungsspannung herauszufiltern wäre recht aufwändig und würde den Vorteil eines digitalen Verstärkers wohl wieder zunichte machen. Es muss doch auch schlauer gehen, dachte ich mir, und bin zu folge... | |||
69 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
Hi,
ich gehe mal schwer davon aus, dass es nicht eine Endstufe ist sondern 2 oder 3, die jeweils einen Schukostecker haben? Bei einem Verteiler mit 16A Eingang sind die Sicherungen tatsächlich überflüssig. Da täte es der billige hier: http://www.thomann.de/at/the_tracks_racksteckdose_166.htm Oder wenns mehr sein darf, die ultimative Lösung, für praktisch das selbe Geld wie deine beiden, jedoch deutlich besser ausgestattet (auch mit FI): http://www.thomann.de/at/showtec_ps_3202_stromverteiler_32a.htm Dazu dann noch einen simplen Kabeladapter CEE16-Stecker auf CEE32-Kupplung, um es auch an CEE16 betreiben zu können. http://www.thomann.de/at/jaeger_3538005.htm Natürlich die Endstufen über die drei Phasen verteilen, nicht die zwei größten gemeinsam auf die zwei Steckdosen einer Phase | |||
70 - Car Hifi Endstufe Remote steuerung mit 6V -- Car Hifi Endstufe Remote steuerung mit 6V | |||
Moin ich bin neu hier.
Elektronik absolutes Grundwissen vorhanden. Mein Problem ich hab in meinem Auto ein Harman Kardon Soundsystem wovon ich nun den Subwoofer durch einen mit mehr leistung ersetzen will...nach möglichkeit möchte ich aber das alte Systemkabel zur Harman Kardon Endstufe weiter nutzen da dort alles ist was ich brauche 12V+, Masse, Chinch+,Chinch-, und soetwas ähnliches wie ein Zündungsplus allerdings nur 6,5V +/- 1V und genau dadrin liegt nun das Problem ich brauche eine Schaltung um mit diesen 6,5V den 12V Remote eingang der Endstufe anzuschalten. Nach möglichkeit wollte ich kein Relai einbauen da es nicht hörbar sein soll und in der Halbleiter "branche" kenn ich mich leider nicht so aus. FET,JFET,MOSFET oder BOBAFETT^^ quasi Wer kann mir helfen? Vielen Dank. ... | |||
71 - Widerstand brennt durch -- HiFi Verstärker RAM BU-2000 | |||
Habe die Endstufe als sie frisch vom basteltisch war ca. 30min im Leerlauf betrieben und dann nochmal alles kontrolliert. Erst bei ca halblast brennte ging sie mit einem knirschen auf protect und ein widerstand fing sehr fest an zu dampfen. Was mich erstaunt ist das die endstufe trotzdem mit sammt Lautsprecher durchbrannte obwohl sie etliche sicherheitssysteme besitzt. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass es sich nur um eine von zwei Endstufenseiten handelt. Die andere funktioniert immernoch einwandfrei.
http://www.ramaudio.com/pdf/ram_buseries_catalogue.pdf hätte noch einen Schaltplan wobei ich nicht weiss ob man das hochladen darf und noch ein video wie sie durchbrennt fals euch das weiterhelfen würde. ... | |||
72 - Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker -- Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker | |||
Die Thomann Endstufen kann ich empfehlen. Für wenig Geld gibt es viel Endstufe.
Die TA-Baureihe ist noch etwas besser als die E-Reihe. Mein TA600 spielt nun seit 10 Jahren, die E400 habe ich vor 2 Jahren eigentlich nur als Reserveendstufe gekauft und bislangnur auf 2 Partys als zusätzlichen Verstärker für ein weiteres Lautsprecherpaar benötigt. Hier sind zwei schöne Innenaufnahmen einer McTaatoo Nightline 540 (2x600W PMPO, angebliche echte 2x270W)und eines t.Amp TA600 (2x300W/4Ohm 2x200W/8Ohm). Die Nightline kostet zwar nur die Hälfte der TA600, aber der Unterschied zwischen den beiden ist mehr als deutlich zu sehen. http://www.gutefrage.net/frage/subw.....hause Um in der gleichen Preisklasse zu bleiben, hier noch der E400 von innen. http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-1447.html Der ist einfacher aufgebaut, aber immer noch weitaus besser als dieser McTaatoo Blender. ... | |||
73 - Endstufe im Auto - Frage an die Experten -- Endstufe im Auto - Frage an die Experten | |||
Hallo,
ich habe ein Phänomen im Auto. Ich habe eine Helix Esprit Endstufe - vorne ein Pioneer Radio. Seit ca einem halben Jahr passiert es - immer - wenn ich das Radio einschalte - kratzen die linken Lautsprecher. Mache ich nun das Radio lauter - verschwindet das Kratzen. Lässt man es ne Weile auf "lauter" und dreht dann wieder leise ist alles OK. Das passiert aber jedes Mal. Kratzen -> lauter -> weg Was kann das sein ? Problem an der Endstufe ? Kabelproblem ? Was und wie kann ich das testen um den Fehler einzugrenzen ? Danke ... | |||
74 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker | |||
Die 24V liegen auch dann nicht direkt sondern über einen Spannungsteiler an.
Wichtig ist die LED -oder Zenerdiode kann da nicht hin ,denn sie würde die Rückkopplung oberhalb von 4V Ausgangssignal abschneiden was dann zu einem Signalsprung führt und Verzerrungen verursacht. Ausserdem sollte bei einer Endstufe mit nicht Symmetrischer Betriebsspannung der Eingangs-OP die Ausgangsspannung mit der Betriebsspannung der Endstufe und nicht einer Festspannung vergleichen,da sich dann bei Betriebsspannungs- schwankungen der Arbeitspunkt verschiebt,was bei einer Brückenschaltung mit nur einem Rückkopplungszweig sehr derb für die Lautsprecher wäre. Hinweis bei www.segor.de gibt es den IRS2011S (leider SMD) zu bestellen. und der OP im Posting zuvor soll natürlich den Eingang des 494 darstellen. Hier einmal eine Schaltung die etwa 18 Jahre alt ist,und der Meister im Betrieb mit "klingt jetzt nicht mal so schlecht wie ich bei PWM-Amps gedacht hätte" kommentierte.Jetzt muss ich zugeben das der Einwand mit der Rückkopplung was für sich hat denn diese Endstufe neigte je nach Auslegung des C4 zu fiesen Schwingu... | |||
75 - Protect -- HiFi Verstärker Audio System F4-380 | |||
nun habe ich die innereien vor mir liegen und will die Transistoren tauschen..
Sind die denn defekt? Blindes tauschen von Komponenten führt selten zum Erfolg, zumal bei defekten Transistoren oft auch andere Teile mit kaputtgehen. Denke daran das du die Endstufe danach evtl. neu abgleichen mußt. Zitat : woher ich diese bekomme Na bei den üblichen Händlern, das sind keine Exoten. Zitat : IRF5210 http://www.igfd.org/?q=IRF5210 | |||
76 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
77 - Hochpassfilter-Bereich an Endstufe durch Widerstände nach unten erweitern? an -- Hochpassfilter-Bereich an Endstufe durch Widerstände nach unten erweitern? an | |||
Hallo zusammen,
es geht um einen Car-HiFi Verstärker, bei welchem ich die minimale untere Trennfreqenz des Hochpasses von 55 Hz, welcher über ein Poti eingestellt wird, nach unten erweitern will auf ca 40 Hz. Es soll dadurch ein Subsonicfilter realisiert werden. Ich brauche absolute Fachmänner, da bisher keiner eine Ahnung hatte (inkl. mir):-) Endstufe: Eton MA 75.4 Hochpass und Tiefpass variabel von: 55Hz - 550 Hz http://www.etongmbh.de/fileadmin/us.....4.pdf Können z.B. Widerstände eingelötet werden um über das Poti den Bereich auf bis zu 40 Hz runter zu bringen? Wenn grundsätzlich ja, werde ich die Frequenzweicheneinheit auslöten und für euch abphotographieren. Gruß Hotzge [ Diese Nachricht wurde geändert von: hotzge am 6 Dez 2012 22:45 ]... | |||
78 - Nach eingabe des Code , aus -- Autoradio Ford Radio 6000 CD 6000CD, Jahr 2006 | |||
Zitat : Habe Batterie + an Pin 15 geklemmt, Batterie - (Masse) an Pin 12 Gnd, Lautsprecher an Pin 1 und Pin 5. Was soll der Lautsprecher zwischen Pin 1 und Pind 15 und somit an 12V? Damit zerstörst du die Endstufe, daher schaltet das Radio ab! Folgende Belegung habe ich zu deinem Gerät gefunden: 1 Lautsprecher Hinten Rechts + 2 Lautsprecher Vorne Rechts + 3 Lautsprecher Vorne Links + 4 Lautsprecher Hinten Links + 5 Lautsprecher Hinten Rechts - 6 Lautsprecher Vorne Rechts - 7 Lautsprecher Vorne Links - 8 Lautsprecher Hinten Links - 9 CAN + 10 CAN - 11 unbelegt 12 GND (-) 13 Alarm 14 Beleuchtung 15 +12V 16 Zündung Ursachen für das Abschalten können der Falschanschluss, fehlendes Zündungsplus oder der fehlende CAN-Bus des Autos sein. Es ist möglich das das Radio ohne Auto nicht funktioniert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2012 19:3... | |||
79 - AN1082 -- AN1082 | |||
http://cache.freescale.com/files/sensors/doc/app_note/AN1082.pdf
Was der machen soll weiss ich nicht . Er ist auf der Frontplatine einer Endstufe . Da sind die Signal LED's und die Clip LED's . Die LM339 habe ich alle gewechselt, hatte aber kein erfolg das die LED's(sind alle ganz) ansprechen. Mit auf der Platine sind CA3240 IC's die ich gefunden habe. Ich vermute das die auch was abbekommen haben.Was da passiert ist kann mir auch keiner sagen. ... | |||
80 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Nov 2012 23:36 geschrieben : Ist günstiger als das ganze Carhifibummbummspielzeug die Ladegeräte und die Akkus und außerdem für den Einsatzzweck geeignet. Kosten für Carhifibummbummspielzeug+akkus+1ladegerät = 0 da bereits vorhanden ![]() Eine halbwegs gescheite pa-endstufe bekommt man nicht unter 100€. Ich will keine Halle, sondern ein Zelt und einen grillplatz im Freien beschallen... In einem Raum würden der doppel12''er und 2 Tops locker ausreichen, im freien aber nicht... Daher die vielen Lautsprecher und auch die zwei endstufen ![]() Zun parallel schalten der batterien... eine der batterien ist schon etwas angeknackst (reicht nichtmehr um ein auto zu starten, für die endstufen aber schon noch) Macht das dann trotzdem Sinn? gruß ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |