Gefunden für ausgangsspannung 20 stabilisieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
| |||
2 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
L200 ist eine brauchbare Wahl.
WARUM? Als regelbare Spannungs- und Stromquelle simpel im Aufbau. Ob sich der Selbstbau rechnet ist ein anderes Thema. Mein L200-Teil geht von 0-15 Volt bei 5mA-1,5A Dauerkurzschlußfest. Wichtig war mir die über Taster schaltbare Ausgangsspannung, dies erspart das An- und Abstöpseln des angeschlossenen Verbrauchers. Ein Taster zum Einstellen des maximalen Ausgangsstroms ist ebenfalls sehr nützlich. Bei Schaltungen mit höherem Strom/Spannungsbedarf ist das Netzteil meißt das Erste was man baut(Endstufen etc). Für +/- 15Volt hab ich zwar ein zweites ähnliches L200-Teil, nur gebraucht habe ich es noch nie dafür ![]() Die Anzeigen brauchen eine gesonderte Spannung. Der L200 ist Lüftergekühlt mit Reglung. Bei den Potis sollten gute Teile zum Einsatz kommen. Der Zeitaufwand war allerdings recht hoch, für um die 100€ hat man ähnliches mit weniger Aufwand und ordentlichem Gehäuse ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 4 Apr 2016 20:42 ]... | |||
3 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Guten Tag, ich möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet und sie soll über Negativspannungsregler B3371 (soll ähnlich (LM337 sein) stabilisiert werden. Auf diese Weise steht auch die Option, daraus zugleich auch kleine negative Vorspannungen gewinnen zu können, falls Schaltungsänderungen dies erforderlich machen sollten. Für die PCL86 die Schaltung zur stabilisierten Gleichstromheizung funktioniert tadellos. Die Trafowicklung liefert einen Effektivwert um 15 V AC und am Graetzgleichrichter kommen 16V an. Am Ausgang der Schaltung lassen sich tadellos 14,5 V einstellen mit Röhrenheizung als Last. Dieselbe Schaltung mit Einstellregler 4,7k wird auch für die 6,3 V verwendet. Der Trafo liefert effektiv 7,2 V AC und am Graetz-Gleichrichter kommen 8 V DC heraus. Am Ausgang B3371 werden im Leerlauf 6,3V eingestellt. Werden aber die Röhren ECH81 und EF93 dazu als Last gesteckt, bleibt die Ausgangsspannung bei etwa 4,2 V und lässt sich nicht höher einstellen. Vor dem B3371 stehen ungeregelt 7,2V an und brechen auch bei Last nicht zusammen. Zum Einen ist mir unve... | |||
4 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : Murray hat am 2 Sep 2024 10:35 geschrieben : Zitat : Ltof hat am 2 Sep 2024 04:28 geschrieben : Zitat : derstromistgelb hat am 1 Sep 2024 20:21 geschrieben : Wäre das eine Option: 125V, 2A? Nein, nach dem Aufdruck kann man von 0,85A ausgehen. Hab ich auch gedacht. Und SF könnte SuperFlink bedeuten.... | |||
5 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Wenn es sich um einen Stepdown Converter handelt, wäre es noch gut zu wissen mit welcher Frequenz und Ein Ausgangsspannung dieser arbeitet und ob dieser auch eine Stromlimit hat.
Bei 3A Ausgangsstrom bist du mit dem rippelstrom dann gleich mal bei Sättigungsstrom. Wenn man diese Daten nicht hat, würde ich auf die gleiche oder grösserer Bauform zurückgreifen. Die DC Widerstand der bestehenden Drossel könntest noch messen. Du hast eine etwas niedriegere Drossen, also könnte auch ein etwas dünnerer Draht verwendet werden und für mehr Verlustleistung sorgen Diese ist höher und kann bei 20% Induktivitätverlust 5,2A. https://www.mouser.at/datasheet/2/4.....3.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: roger34 am 28 Jun 2024 12:54 ] Vollzitat der Lesbarkeit wegen entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 28 Jun 2024 20:41 ]... | |||
6 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding? Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet. | |||
7 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Hi,
habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen. Zum Thema. Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s. An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt. Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Zum Problem. Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen. Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt. Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht. ![]() Was kann hier das Problem sein ? Am Anhang mal Bilder von der Platine [ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am 2 Mär 2023 2:41 ]... | |||
8 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Dieser Selen-gleich-riecht-er ist sehr alt (ca. 1950 oder älter) und evtl schon defekt.
Ich würde ihn gegen einen modernen 25A-Brückengleichrichter *) austauschen, bevor deshalb evtl. der Trafo abbrennt. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Primärseite des Trafos korrekt abgesichert ist. Eine träge Sicherung mit 1A bis 2A Nennstrom dürfte für diese Grösse ok sein. Zweckmässiger Weise sollte man auch die Wechselstrom-Ausgangsbuchsen und den Eingang des Gleichrichters mit z.B. KFZ-Sicherungen versehen, da es passieren kann, dass die Primärsicherung nicht anspricht, wenn man bei niedrig gewählter Ausgangsspannung (z.B. 2V) am Ausgang einen Kurzschluss macht. Evtl. sind in dem Gerät schon entsprechende Sicherungsautomaten eingebaut, aber um sicher zu sein, müsste man das Drahtgewirr mal als Schaltplan zeichnen. P.S.: *) Z.B. etwas in dieser Art: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 20:54 ]... | |||
9 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Zitat : direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) Das sind seit mehr als 20 Jahren nominell 230V! Zitat : Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // LWichtig ist vor allem, für welche Spannung das Netztei gebaut bzw. eingestellt wurde. Geräte für den amerikanischen Markt wollen meist ca. 120V sehen. Wenn du die an 230V anschliesst, haben sie augenblicklich hinter sich! Zitat : | |||
10 - AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) -- AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) | |||
Guten Abend liebe Community!
Ich musste für Ersatz eines AC/AC-Netzteils mit eingangsseitig 230VAC und sekundär 6VAC/300mA sorgen und habe ein gebrauchtes bei eBay gefunden und gekauft: Feng Lai FL-35110600300A Netzteil, .....300mA Nun habe ich die Ausgangsspannung noch einmal überprüft. Es liegen statt 6VAC etwa 7,3VAC an. Das Netzteil soll als Ersatz für einen LED Kristall-Drehteller (Dekoration) dienen, da das alte leider durchgebrannt ist. Da die Spannung mir ungewöhnlich hoch scheint, hier meine Frage: Liegt diese wohl noch im Toleranzbereich oder muss ich das Netzteil wechseln? (Anhang: Drehteller) [ Diese Nachricht wurde geändert von: controller2 am 3 Mär 2022 20:30 ]... | |||
11 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Es darf mal kräftig gelacht werden . Wenn da einer denkt das die Spannung da nur langsam ansteigt .
Der Spannungsteiler teilt die Eingangsspannung und wenn die zwischen 60 V und 40 V als Beispiel schwankt und du mit dem Spannungsteiler die Spannung teilst dann stehen über dem Kondensator eine Spannung zwischen 20 und 30 V . das bedeutet die Spannung da schwankt um 10 V. Eine 15 V Z-diode wird also erst leiten wenn ihre Spannung diesen Wert überschreitet somit hast du da ab 15 V Eine Durchsteuerung des Transistors . mit einer 12 V Z-Diode dagegen schon ab 12 V . Genau so gut kannst du da auch die Spannung im Verhältnis 1 zu 10 Teilen dann schwankt die Spannung eben im Bereich von 4 bis 6 V. Und hier kann der TL431 auch seine Stärken ausspielen , denn seine Ausgangsspannung kann variabel zwischen 2,5 V und max 36 V eingestellt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jun 2021 16:01 ]... | |||
12 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Zitat : Tobias Claren hat am 16 Mai 2021 22:55 geschrieben : Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen. Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen.Ohne Dioden wird das Probleme geben. Selbst mit Dioden würde ich prüfen ob die beiden GNDs irgendwie verbunden sind oder auch Dioden brauchen. Zitat : Tobias Claren hat am 20 Mai 2021 19:32 geschrieben : Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. | |||
13 - Trommel ruckelt / stoppt -- Wäschetrockner AEG T65770IH4 | |||
Sodala, kleines Update...
Ich habe die Platine zu Herrn Kummer geschickt und er hat alle in Frage kommenden Bauteile geprüft und ggf. gewechselt. Die Reparatur schien erfolgreich gewesen zu sein. Nach dem Rückversand habe die Platine wieder eingebaut und ein Programm gestartet. Leider kam nach 20 Minuten der gleiche Fehler wieder. Herr Kummer wusste auch keinen Rat mehr. Daraufhin habe ich selbst intensives Reverse-Engineering der Platine betrieben. Zuerst die Ausgangsspannung des Inverters aller 3 Phasen oszilloskopiert. Das Bild sieht im Fehlerfall deutlich anders aus. Wie als würde eine Motorphase teilweise ganz fehlen oder nur eine Halbwelle anliegen. Dies führt zu einer hohen Stromaufnahme des Motors, wodurch die entsprechenden Fehlermeldungen E50 und E57 korrekt sind. Weiter habe ich dann am Inverter die Ansteuerleitungen vom Mikrocontroller kontrolliert. Dies sind 6 Stück, je 3 für High- und Lowside. Hier war dann an einer Leitung tatsächlich eine viel geringe Amplitude im Signal feststellbar. Schlussendlich habe dann die Leiterbahn bis zum Mikrocontroller verfolgt und zwischen ein paar Widerständen lag dann tatsächlich eine SMD Doppel-Schottkydiode die gegen Masse durchgelassen hat. Da ging das Signal verloren. Die h... | |||
14 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden. https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1 Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig ! Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten ! Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein ! https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Mär 2021 18:18 ]... | |||
15 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsregelung Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : TNG40 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich versuche nun schon seit Wochen ein vor Jahren als defekt geschenkt bekommenes Labornetzgerät "Marke" Voltcraft TNG40 zu reparieren (man hat ja Dank Corona viel Zeit Zuhause). Ja, mir ist bekannt, dass ich so ein Netzteil bei eB* oder Am* für ca. 80 Euro kaufen kann - das ist für mich eine Art Bastel-Erinnerung an meine erste Ausbildung vor einigen Jahrzehnten... Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann schnell ansteigend auf 57V. Die nominellen 40V werden bei einer Poti-Einstellung (R18 (0-47k) ) bereits bei ca. 3,2k Ohm erreicht. Die Spannungsbegrenzungs-LED leuchtet dauerhaft; Strombegrenzungs-LED ist aus. Die Relais zur Umschaltung der Sekundärspulenanschlüsse schalten richtig um (die zweite Platine "2226.2" in dem Gerät müsste ok sein). Die beiden LEDs D4 und D5 leuchten leicht; die negative Spannung für den OPV ist -3,2V und passt meiner Meinung nach auch. Versorgungsspannungen sind in Ordnung. Bisher defekt und getauscht wurden u.a. der Operationsverstärker (B2761D)... | |||
16 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995. Muss also später gebaut worden sein. Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde. P.S.: Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system. Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist. Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich... | |||
17 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Reihenfolge von oben nach unten: Transistor, Glimmerscheibe, Kühlkörper, Platine. Und wie sind die Transistoren befestigt? Die wurden ja sicher nicht nur in die Kiste hineingeworfen. ![]() Die Spannungen an den Netzteilelkos sind ok. Das liegt tatsächlich am Spannungsabfall an der Glühlampe und war zu erwarten. Zitat : Zwischen R5 und R29/C18/R30: sollen -18 V sein, ich messe -25V.Ist auch ok, solange der zugehörige Verbraucher nicht angeschlossen ist. - | |||
18 - Keine Funktion -- Receiver Medion Internetradio MD 86062 | |||
Zitat : jubel hat am 27 Apr 2020 20:14 geschrieben : Aber macht das den Kohl fett? Kohl war zeit seines Lebens fett... ![]() Aber ich versteh deine Logik/Herangehensweise nicht. ![]() Wenn z.B. 5V gereicht hätten,hätten sie einen 5V Regler eingebaut. Doch sinnlos,darüber zu diskutieren. Und auslöten brauchst den nicht. Noch mal für dich zum mitmeißeln: Eingangsspannung prüfen,Ausgangsspannung prüfen,>> fertig. ... | |||
19 - Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand -- Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand | |||
Der Basisvorwiderstand soll den max möglichen Basisstrom begrenzen. Dieser kann aber nur bei minimalem differentiellem Eingangswiderstand fließen.
Wird der Transistor mit einem zu hohem Basisstrom versorgt geht er in die Sättigung. Folge sind Begrenzung der Ausgangsspannung und Verzerrungen im Verlauf der Ausgangsspannung. Merke bipolare Transistoren werden Stromgesteuert. Mosfets wegen dem hohem Eingangswiderstand Spannungsgesteuert. ( beim Bipolartransistor ruft die Änderung der Eingangsspannung eine Stromänderung über dem Basisvorwiderstand hervor. ) Zum Verständnis schau dir mal das Vierquadranten-Kennlinienfeld an. ZB . https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm Oder https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/transkl.html Oder https://www.leifiphysik.de/elektron.....stors ... | |||
20 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Zitat : über den theoretisch benötigten 3*1.8VVorsicht, die modernen Hochleistungs-LED haben wegen eines komplizierteren Sperrschichtaufbaus etwas höhere Flußspannungen als die alten Funzeln. Datenblatt beachten! Zitat : Wieviel % Restwelligkeit lässt man? Ja ich weiss dass je geringer man sie wählt man dem Trafo und Gleichrichter starke Spitzenströme abverlangt. Soviel wie möglich bzw. soviel, wie die Last verträgt Bei stark induktiven Lasten kann man als Gleichstrom sogar das 1,1-fache des am Trafo zu messenden Effektivstroms entnehmen, weil man vor dem Gleichrichter einen praktisch rechteckigen Stromverlauf bekommt. Da man in der Physik bekanntl... | |||
21 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? | |||
Zitat : reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, Wer ist man ![]() Beim verlinkten Netzteil kannst du die Ausgangsspannung einstellen, so wie bei fast jedem Schaltnetzteil. Die Minimaleinstellung wird zwar noch nicht reichen, ist aber schon mal ein Anfang. ... | |||
22 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : perl hat am 28 Apr 2019 23:20 geschrieben : Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht. Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden. Verschiedene Naturgesetze verhindern das. Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhn... | |||
23 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Trafo defekt Hersteller : China... Gerätetyp : Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe im Wohnzimmer zwei LED Deckenleuchten. Gestern Abend hat sich die eine verabschiedet... Der Trafo ist defekt. Die Lampen kommen aus China. Auf dem Trafo sind chinesische Schriftzeichen und folgendes: Q1 085C0280HG 20-24W 180-264VAC 50/60Hz 0.25A /Max) 55-85VDC 280mA (das Zeichen für "Größer oder Gleich") 85% Auf der kleinen Platine ist nicht viel zu sehen. Ich hatte gehofft, eine kalte Lötstelle zu entdecken... Auf der Spule für die Spannungsminderung steht 10-85V (siehe Bilder) Es gibt zu den Lampen eine Fernbedienung, mit der ich von weiß auf warmweiß umschlaten kann. Oder einen zwischenton (Dann sind die weißen und die warweißen LED's an, sowie eine Art Nachtbeleuchtung. Dimmen kann ich mit der FB auch. Das umschalten funktioniert aber auch, wenn ich das licht mit dem Schalter an stelle, ausschalte, wieder anschalte, usw. bis ich die gewünschte Einstellung habe. Nun habe ich den Trafo der noch funktionierenden Lampe ausgebaut und durchgemessen. Es kommen drei Kabel auf der Gleichstromseite heraus. Einmal... | |||
24 - Netzteilschaltung -- Netzteilschaltung | |||
.. wenn die Schaltung ansonsten so bleibt, kann die Ausgangsspannung jedoch nur bis zur positiven Versorgungssp. der OpAmps (minus ca. 1-2V - Aussteuerungsgrenze je nach verw. OpAmp - ) geregelt werden.
Der Ausgang des OpAmp IC2 liefert über R15 den Steuerstrom für die Leistungsendstufe des Reglers, gebildet aus Q2 und den folgenden Q4 und Q5 in Darlington-Schaltung, somit 2 mal die BE - Spannung von ca. 1,4 Volt. Der Regelbereich der Schaltung ist dadurch auf ca. 0 - 20 Volt begrenzt. Gruß Horst ... | |||
25 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Hallo,
mein Favorit bei der Fehlersuche wäre erst mal die Ausgangsspannung des 7812/7912; bei gealterten Elko kann der schon mal heiss werden und in die thermische Schutzabschaltung gehen. Zum eingekreisten "Triac" finde ich zwar kein Datenblatt, aber das dürfte mit diesem Aufdruck wohl eine Doppeldiode sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 21 Jan 2018 20:10 ]... | |||
26 - Fallende Flanke für MP3411 -- Fallende Flanke für MP3411 | |||
Oh, was habe ich da geschaut ![]() Der entspricht natürlich nicht dem LTC3411. Die Schaltung ist wohl mit dabei. Hier auf der russischen Seite wird er auch gesucht http://www.tehnari.ru/f117/t251749/ Da sieht man auch die Schaltung etwas besser. Also TE sucht wohl eine Schaltung für einen kurzen Lowimpuls welcher den Tastendruck simuliert. Ja Sascha da ist deine Schaltung falsch. Der verzögert ja nur einen dauerhaften Lowimpuls, also nicht das was du brauchst PS: Ist das ein Schaltwandler? Eingangsspannung: 4.4-5.5v Batteriespannung: 2.9-4.35v Ausgangsspannung: 5-5.2v Ausgangsstrom, Laststrom: 1A Betriebsfrequenz: 1Mhz Wirkungsgrad: 85-90% [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 20 Nov 2017 12:31 ]... | |||
27 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Zitat : Restaurator hat am 13 Jul 2017 20:09 geschrieben : scheint heile zu sein Was heißt "scheint" ? Ein und Ausgangsspannung gemessen? ![]() | |||
28 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren | |||
Zählt das schon unter Hochspannungsspielerei oder geht das gerade noch so?
Eingangsspannung sind 5 VDC 0,6A Ausgangsspannung größer 400 VDC etwa 1mA. Aufladezeit auf 400 Volt etwa 10 Minuten. Der Kondensator regeneriert nach Totalentladung etwa 8 Volt. Vollgeladen sinkt die gespeicherte Spannung von 400 Volt auf etwa 360 Volt in 12 Stunden !!! Die Entladung mit dem Daumen brennt erbarmungslos zwei tiefschwarze Löcher in selbigen... Heildauer dieser Verletzung größer vier Wochen ![]() Was noch interessiert: Wieviel Überspannung vertragen diese Kondensatoren zuverlässig... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 11 Jun 2017 20:38 ]... | |||
29 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
Zitat : 1. Multimeter vorhanden Dann Anleitung lesen und die Bedienung erlernen, denn: Zitat : 2. Ausgangsspannung Standby-Trafo = 0,3 Volt Da hast du Mist gemessen! Aus einem Trafo kommt logischerweise eine Wechselspannung. Wenn die 0,3V betragen würde, würde die LED nicht leuchten und das Relais nicht anziehen. Zitat : 3. Elko's + Transistoren nur auf Netzteilpla... | |||
30 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface | |||
Hallo wieder einmal
Ich wollte eigentlich nicht schon wieder gleich nach Hilfe suchen, aber nach den 3h suchen ohne Erfolg hoffe ich nun hier Antwort zu finden. Und zwar bin ich nicht fähig ein Buckcontroller zu finden dessen Ausgangsspannung über I2C programmiert werden kann. Ein paar wenige hatte ich zwar gefunden, aber die gibt es nicht bei meinen Distributoren erhältlich. Wie üblich sind diese http://www.distrelec.ch und http://www.mouser.ch. Die Anforderungen an das Bauteil: - Eingangsspannung 12VDC - Ausgangsspannung zwischen 5V und 12V - Ausgangssptrom min. 500mA - I2C kommunikation - wenn möglich THT und wenig Aussenbeschaltung Wenn ich wirklich nichts passendes finde, dann kann ich immer noch über andere Methoden nachdenken als nur über I2C. Ich dachte da auch schon an digital Potentiometer, mit dem die Ausgangsspannung des Reglers programmiert werden kann. Aber da ich eben eh schon ein solchen I2C-Bus habe, dachte ich dass die praktischste Lösung wäre direkt den Regler programmieren zu können. Wen... | |||
31 - 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? -- 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? | |||
Zitat : die 399 hat Ausgangsspannung 230V, da ist wohl nur die Regelung vom Netz getrennt, der Lötkolben ist fest angeschlossen. Das ist eigentlich nur ein Netzspannungslötkolben mit Dimmer davor. Bei 100-230V AC Eingangsspannung dürfte da ein Schaltnetzteil drin sein. Das ist deutlich mehr als ein Dimmer! Selbst in den 20€ Stationen wird der Kolben nicht direkt am Netz betrieben. ... | |||
32 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.: - Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb - hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt - als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen? Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? (ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt) @BlackLight: INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt. Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht? Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig. --- Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]... | |||
33 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Zitat : Das ist eine Konstantstromquelle, speziell zur Versorgung von LeuchtdiodenHeute auch häufig unter der Bezeichnung LED Treiber oder LED Driver verkauft. Zitat : Angaben der alten Quelle für die Ausgangsspannung orientieren: 45V...72V Was wie hier http://kegu.german.globalmarket.com......html geschrieben - "Steuerpflichtige Eingabe 15-20x1W" - einer Reihenschaltung von 15-20 LED zu je 1W entspricht, bzw wie aus der Typbezeichnung zu entnehmen einer Leistung... | |||
34 - was ist das für eine Schaltung? -- was ist das für eine Schaltung? | |||
Oha, das ist aber keine Anfängerfreundliche Schaltung. Willst du die nur aus Spaß verstehen, oder ist das für Ausbildung/Studium?
Zitat : Funktionsbereiche eingeteilt, stimme die so? Nunja, es ist noch Luft nach oben... ![]() Zitat : 1. = RLC Netzwerk, wessen Funktion ich mir noch nicht ganz im klaren bin Ist einfach nur ein Filter. Zitat : | |||
35 - nur noch geringe Spannung -- PAN 1035 Netzteil 3-5A / 13.8 Volt | |||
Zitat : habe ich (durch Recherche im Netz) auf Verdacht den hinten am Kühlkörper angebrachten Transistor (2N3055) getauscht, leider ohne Erfolg Der gewünschte Erfolg war auch nicht zu erwarten, denn ein defekter Längstransistor äussert sich meist als unkontrollierbar viel zu hohe Ausgangsspannung. Hast du einen Schaltplan von dem Gebilde? Sonst ein paar hübsche Fotos vor allem vom Innenleben machen. Mit etwas Glück sehen wir dann weiter. P.S.: Ich habe gerade erst die Bilder entdeckt. ![]() Versuch mal die Platine von beiden Seiten im gleichen Maßstab zu fotografieren, damit wir erkennen können was womit verbunden ist. Außerdem wären Angaben zur Beschriftung der verschiedenen Bauteile gut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jul 2016 13:16 ]... | |||
36 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Zitat : Tachyon hat am 18 Jun 2016 20:35 geschrieben : Ich habe heute versuchsweise die UG2 (~800 V ) Gleichspannung eines CRT-TV abwechselnd an die beiden primärseiteigen Eingänge und an den Schutzleiter gehängt. Sekundär konnte ich keine Gleichspannung messen.Wenn du den Isolationswiderstand messen willst, lege die 800 V an die Primär- und Sekundärseite an und messe dann den Strom. (Edit: Also den einen Pol der Gleichspannung an die Primärspule und den anderen Pol an die Sekundärspule. Welchen Anschluss ist eigentlich egal, da der Spulenwiderstand vernachlässigbar ist.) P.S. Willst du den Spannungskonstanter mal unter Überlast (1 bis 2 kW/Wasserkocher, kurzzeitig!) testen und die Sekundärspannung messen? Ich könnte mir ja vorstellen, dass ein echter Trenntransformator 'weicher' ist und nicht wie dieser hier die Ausgangsspannung weitestgehend konstant hält. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Jun 2016 7:33 ]... | |||
37 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 11 Mai 2016 20:07 geschrieben : Ich habe es halt so gerechnet, wie es uns in der Berufsschule beigebracht wurde. Schule vereinfacht damit man einfach rechnen kann. Zu Heizungen habe ich nichts gefunden und nicht mal ein Diagram mit Leistung vs. angelegte Spannung finde ich - auch nicht für eine Glühlampe. Habe nur ein paar U-I- bzw. I-R-Kennlinien gefunden: Aufnahme der Kennlinien von Glühlampen ... Filament temperature of low power incandesecent lamps Da sieht man aber schon gut, dass das Ohmsch... | |||
38 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
39 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Klar doch Längsregler wandeln die unerwünschte Leistung in Wärme um. Beispiel Eingangsspannung 20 V und Laststrom 70 A ergeben 1400 W Eingangsleistung, 13V und 70 A ergeben 910W Ausgangsleistung. 1400 W -910W= 490W ! Ein Schaltregler hat auf Grund das er die Eingangsspannung nur solange durch schaltet bis die Ausgangsspannung bei Nennlast erreicht wird geringere Verluste! Grob gesagt schaufelt er nur soviel Eingangsleistung wie Ausgangsleistung benötigt wird auf die andere Seite! Da das Ein und Ausschalten mit relativ hohen Frequenzen erfolgt können auch Störfrequenzen entstehen! Je Größer aber auch die Vwerluste werden um so mehr Wärme musst du abführen. Klar kannst du dafür auch riesige Kühlkörper lüfterlos verwenden oder wie bei PC auch eine Wasserkühlung. Aber auch da gilt die Wärme muss vom Kühlkörper an die Umgebungsluft abgegeben werden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Mär 2016 18:27 ]... | |||
40 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band | |||
Dieser Thread ist jetzt zwar schon ein paar Tage ruhig, ich möchte meinen Senf aber trotzdem noch dazugeben:
Natürlich kann man den verlinkten Strip mit diesem Netzteil betreiben, ich sehe da keine Probleme. Auch wird der Strip je nach eingestellter Spannung verschieden hell sein. 18V wird aber die kleinste Stufe sein, bei der die Leds noch richtig leuchten, da immer 6 in Reihe verbaut sind, und weisse Leds meistens etwa 3V Spannung benötigen. Ein "Dimmen" im engeren Sinn ist aber nicht möglich, da du eben nur 5 verschiedene Stufen hast. Zudem wird die Ausgangsspannung über so einen kleinen Drehschalter eingestellt und ich würde da nicht die ganze Zeit die Spannung verstellen wollen. Wenn du aber fast immer auf der gleichen Spannungsstufe bleibst, sehe ich überhaupt kein Problem bei deinem Vorhaben. Aussagen wie: "Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist." "Nein, da die Helligkeit immer noch vom Strom bestimmt wird, nicht von der Spannung." mögen für Leds richtig sein, aber eben nicht für einen Strip mit Vorwiderständen. Der Vorwiderstand bestimmt zusammen mit der Versorgungsspannung den Stro... | |||
41 - Laptopnetzteil defekt -- FSP Group Netzteil | |||
So ich habe jetzt auch den kleinen ELKO in der Mitte getauscht.
Zusätzlich habe ich jetzt ein Oszillogramm unter Belastung von 10Ohm aufgenommen: Fotos Netzteil_3 ist direkt nach dem Anschließen der Last. Nach ein paar Sekunden veränderte sich dann die Ausgangsspannung (Fotos Netzteil_5) zusätzlich ist jetzt ein leises und geichmäßiges Klackern zu hören. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais666 am 20 Dez 2015 13:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais666 am 20 Dez 2015 13:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais666 am 20 Dez 2015 14:01 ]... | |||
42 - 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? -- 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? | |||
Das ist eine blöde Frage. Aber ich könnte zu einem Superpreis (€ 0,50 pro Watt peak) Solamodule bekommen. leider liefern die eben 300V, und einen maximlen Strom von 0,39 A. Ich bräuchte sie aber, um 12V-Akkus damit zu laden. Da gibt es sicher keine einfache Möglichkeit ohne Inverter, oder?
Nennleistung (Pmax): 92 Wp, ± 5 % Ausgangsspannung: max. 319,4 V Leerlaufspannung: 429 V Ausgangsstrom: max. 0,288 A Kurzschlussstrom: 0,39 A Systemspannung: max. 1000 V Temperaturkoeffizient Leistung: -0,21 %/°C Leistungsgarantie: 80 %/20 Jahre Fläche: 460x3399 mm Stärke: 1 mm Gewicht: 1,57 kg Anschluss: Lötanschlüsse für Plus-/Minuspole an den Enden Reißfestigkeit: 55 N/mm² Gruß, Walter ... | |||
43 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Aug 2015 18:12 geschrieben : Mist, da ist was durcheinander gekommen ![]() So wird ein Schuh draus: ...Trotzdem nicht schön, da man die Meßspannungsquelle möglichst nicht belastet. Im Falle des ADXL335 ist das sogar sehr ratsam, da seine Ausgangsstufen einen erheblichen Innenwiderstand haben, der wahrscheinlich auch mit einem hohen Temperaturkoeffizienten behaftet ist. Es ist auch nicht nötig den Sensor zu belasten, da die gewünschte Verstärkung größer als 1 ist. Die Nullpunktsverschiebung kann man dann problemlos am invertierenden Eingang des Opamp machen. Eine zweistufige Ausführung ist auch nicht nötig, und deshalb würde ich anstelle des LM358 den LM324 vorschlagen, bei dem dann ein IC alle drei Kanäle bedienen kann. Das Erreichen einer Ausgangsspannung von weniger als 10mV ist bei diesen Typen tatsächlich ein Thema. Da muß man aufpa... | |||
44 - Einfache Frage zu L4940V5 -- Einfache Frage zu L4940V5 | |||
Zitat : Die Diode in der Masseleitung des Reglers.. Diode A Zitat : ..erhöht die Ausgangsspannung des Reglers um genau den Betrag, der an der nachgeschalteten Diode.. Diode B Zitat : ..wieder abfällt. oder hast du dieselbe Diode gemeint? wie z.B. so: ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hundundhund am 21 A... | |||
45 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Ok meine Messergebnisse bei 4.46V Ausgangsspannung:
2.4, 2.15 und 0,3 V ![]() seltsam müsste doch eigentlich höher sein........ ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 12 Jun 2015 20:05 ]... | |||
46 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren | |||
Hallo die Daten für den ac 10xx beginnen auch erst bei 1A. Und du darfst nicht vergessen das auch diese Wandler nicht linear sind ! Auch wenn die Lastlinie da etwas anderes aussagt.
Wenn du mit diesen Wandlern vernünftig messen willst wirst du um einen aktiven Zweiwegegleichrichter nicht herum kommen! Der Wandler arbeitet auf einen ohmschen Widerstand, deshalb ist auch die Ausgangsspannung eine Sinusspannung. Das die Kurfenform schon durch das einfügen der Diode verformt wird ist in deinen Oscarbildern an dem Knick im abfallendem Ast sichtbar! und ab ca 0,6 bis 0,7 V wird das noch extremer! Zu der Genauigkeit der verlinkten Wandler auch im unterem Bereich kannst du rechnen. Beispiel der 10 A Wandler gibt bei 10 A 10 V aus und bei 0,1A eben =0,1V. Messfehler beträgt 2% ! Allerdings würdest du da 20 A durch schicken wird die Ausgangsspannung auf 15 V begrenzt! Die Gleichrichtung und Spannungsversorgung der Messwertaufbereitung erfolgt in diesen Wandlern aktiv und die Spannungsversorgung erfolgt aus der Messspannung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Mai 2015 23:42 ]... | |||
47 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten | |||
Zitat : Ist das Simulink?Nein, LT Spice Zitat : Es hat sogar "herausgefunden", daß die Wandler-Ausgangsspannung knapp 25 V beträgt (statt 24 V).Es hat nichts herausgefunden. Denn es kann ja nur simulieren, was ich ihm vorgebe ![]() Die Pulsweite ist bei einem Schaltregler schließlich der Knackpunkt. Wenn du dies in der Simulation veränderst, bekommst so dementsprechend andere Ergebnisse. Dramatisch wird es bei D=99%, da geht die Spannung nämlich mächtig nach oben | |||
48 - Anschluss trafo -- Anschluss trafo | |||
Und ich hoffe für dich, du hattest auf der Sekundärseite noch nichts angeschlossen. Da hattest du dann nämlich die 20-fache Ausgangsspannung anliegen.
Wenn der Trafo gestunken hat, war es das jetzt für ihn und der Entsorger freut sich. PS: Bilder bitte etwas größer, da kann man kaum was erkennen. ... | |||
49 - Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? -- Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? | |||
Hallo
Ich hatte doch (vor Monaten) schon erklärt wie man das im Prinzip berechnet. Ein bisschen muss man halt noch selber machen. Eine genaue Berechnung lohnt sich da meist nicht. Wie bereits gesagt reicht in vielen Fällen die Induktivität des Motors bereits aus und man kann ihn direkt mit PWM ansteuern. Die Spule und den Kondensator braucht man also nicht unbedingt. Wenn du es unbedingt mit einem LC-Filter machen willst so solltest du die PWM-Frequenz recht hoch wählen, da ansonsten die Spule recht groß und teuer wird. Da du es offenbar unbedingt wissen willst aber selbst nicht zusammenbringst rechne ich es einmal vor: Nehmen wir mal f=200kHz (keine Ahnung ob das dein PIC noch schafft.) Der Nennstrom des Lüfters ist 120mA. Der Stromrippel ΔI sollte um einiges kleiner sein, also sagen wir mal 10mA. Es gilt dann die Formel: U=L*ΔI/Δt Daraus können wir die nötige Induktivität abschätzen. Für Δt nehmen wir 2.5µs (das ist die halbe Periodendauer) U ist die Versorgungsspannung also 12V. L=U*Δt/ΔI = 3mH Da kannst du zb. diese Drossel nehmen: | |||
50 - Spannung am Netzteil -- Spannung am Netzteil | |||
Hallo,
ich habe zwei alte Netzteile testen wollen ob sie noch ordentlich funktionieren. Mit "alt" meine ich solche die so einen dicken, schweren Trafo haben und keine Schaltnetzteile. Ich habe auf den Netzteilen diverse Spannungen eingestellt (es waren Universalnetzteile) und habe mit einem Multimeter die Ausgangsspannung gemessen. Die Ausgangsspannung war immer 1-2V höher als die die ich per Drehschalter am Netzteil eingestellt habe. Warum? Mein Multimeter hat sicher keine hohe Last erzeugt, würde unter einer "normalen" Last die Spannung zusammenbrechen und dann näher am eingestellten Wert liegen? Oder sind die Netzteile einfach hin? Oder sind 20% Abweichung "normal" und kein Problem? z.B. 7V eingestellt, knapp 9V gemessen. Danke, E. ... | |||
51 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
52 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ | |||
Hier mal eine Schaltung mit 5 Volt Festspannungsregler und nachgeschaltetem Spannungsfolger. Damit ist jede Spannung zwischen -5 V und +5 V bezogen auf GND einstellbar. Den Ausgangsstrom liefert der OPV !
Edit : und wie du diese 5 V max dann runter auf 3 V bekommst ist dein Problem. Kleiner Tipp noch dazu vor dem Poti eingreifen! Edit2: bitte den invertierenden und den nicht invertierenden Eingang ( + und -) tauschen. Zeichenfehler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Aug 2014 20:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Aug 2014 20:05 ]... | |||
53 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil | |||
Zitat : Das Problem besteht weiterhin. Welches? Zitat : habe mal was von einer Faustformel 1000uF je 1A gelesen. Da sind wir ja weit von entfernt!! Das gilt für konventionelle Niederspannungsnetzteile mit einem mit 50Hz betriebenen Trafo und sekundärseitigem Siebelko. Bei Schaltnetzteilen befindet sich der Speicherkondensator für die 100Hz auf der Primärseite, wo der Strom viel geringer ist und der erlaubte Spannungshub viel größer. Insgesamt bedeutet das dort einen höheren Belastungswiderstnd der Gleichrichterschaltung, und deshalb kann der Siebelko auch kleiner sein. Zum Glätten der mit der hohen Schaltfrequenz gewonennen Gleichspannung genü... | |||
54 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Nein beim Wirkungsgrad geht immer Leistung verloren das bedeutet du gibst 100 Watt rein und 80 Watt erhältst du als nutzbare Ausgangsleistung. Bei 4*60 Watt sind das eben 240 Watt Ausgangsleistung. Der Verstärker nimmt aber bei 50 % Wirkungsgrad ca 480W auf, den 50 % der zugeführten Leistung werden in Wärme umgewandelt. Die Leistungsangabe 720 Watt ist nur eine Angabe unter bestimmten Bedingungen und gilt meist nur für extrem kurze Zeiten.
Wo denkst du kommen zb PMPO Leistungen von 20 Watt bei einem Verstärker der gerade mal 1 W aufnimmt her? Die RMS-Leistung ist dagegen eine Dauerleistung und fest definiert. Das bedeutet die Angabe 4*60 W ist die Dauerleistung die auch an die Lautsprecher abgegeben wird. Schaltnetzteile sind eben keine Akkus. Diese Schaufeln die Eingangsleistung in kleinen Portionen zum Ausgang. Nehmen wir mal an das erste SN liefert eine 0,1 V höhere Spannung als das 2 te dann erkennt das 2 te das die Ausgangsspannung hoch genug ist und hört auf zu schaufeln. Damit liefert nur das erste die Ausgangsleistung. Schaltet das erste wegen Überlast ab, versucht das 2 te die Leistung zu bringen, schafft das aber wegen Überlast nicht und schaltet ebenfalls ab. Aus diesem Grund gibt es SN die sind für parallel betrieb ausgelegt. ZB bei großen Rechnern und dies... | |||
55 - Suche passenden Akku -- Suche passenden Akku | |||
Hallo,
ich suche für eine kleine Schaltung im freien (bei Sommer-Wintertemperaturen) einen Akku mit 3,7 V DC ausgangsspannung. Je höher die Kapazität des Akkus desto besser; sprich ich suche einen Akku mit möglichst hoher Kapazität (>20 Ah und vielleicht mehr). Die Abmessungen sind egal, Platz ist genug vorhanden. Wenn möglich mit passender Ladeapparatur. Es wäre schön hilfreiche und ernste Akkutypen sowie Antworten zu bekommen. Liebe Grüße. ... | |||
56 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung | |||
Alter, das sind ja mal echte Klopper. Die hätte ich auch genommen ![]() Umso mehr bleibe ich aber bei der Aussage: 12V Akkuspannung ist für diese Anwendung Blödsinn. Es grenzt an Wahnsinn, könnte aber auch Unsinn sein. Dicke Kerne sind eins - Aber die Ströme sind nicht trivial. Wir reden hier von annähernd 12V/40A PRO Modul. Faustregel 3A pro qmm bei Trafos. so ab 50-100kHz kannst du bei diesen Leistungen dann langsam auch noch anfangen über den Skineffekt nachzudenken, mit bifilar oder trifilarer Wicklung kommst du da schonmal nen Stück weiter, wahrscheinlich werden es aber noch mehr. Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich! Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen. Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, auch wenn die Module bei bewölktem Himmel wahrscheinlich eher so bei 20" des Maximum liegen. Um das zu beherrschen wirst du entweder mit sehr hohen St... | |||
57 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken | |||
Hallo Basteler,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe ein Pololu Simple Motor Controller 18v7. Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt. Wenn ich jetzt einen Spannungswandler hinter den Ausgang vom Pololu schalte, kann das dann funktionieren? Den Pololu brauche ich, da die Steuerung via PC über USB erfolgt. Schaltung: Netzteil 12 V an Pololu Controller dann Spannungswandler dann 5 V Motor Natürlich soll die Ausgangsspannung am Spannungswandler angepaßt der vom Controller sein, steigen oder fallen. Also wenn vom Controller 5,5 V kommen, dann am Wandler gegen 0, wenn am Controller 6,5 V kommen, dann am Wandler 1 V usw... Wie kann ich das bewerkstelligen? Geht das so wie ich es mir vorstelle? Da mir die Erfahrung fehlt, kann ich mir wohl selbst nicht viel bauen, sondern eher nur auf fertige Komponenten zurückgreifen und diese verbinden. Habe diesen Wandler gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/... | |||
58 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
59 - Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen -- Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen | |||
Es gibt doch bestimmt elektronische Gashebel (mit Hallelement oder so). Deren Ausgangsspannung könnte man mit einer kleinen Schaltung so anpassen, dass sie der Drehzahlsteller versteht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jan 2014 21:33 ]... | |||
60 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100 | |||
Hallo,
ich möchte mit einer Moeller easy Temperaturen messen, dazu brauche ich einen Messumwandler der einen Ausgang von 0-10V hat. Dazu hab ich das hier gefunden. (Bilder) Die Platine hab ich mir ätzen lassen und die Bausteine bei Conrad bestellt. Die einzige Änderung ist das ich direkt mit 12V auf die Platine gehe. Das hier Stand in der Beschreibung: Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Das Problem ist das es nicht geht. der Widerstand zum abgleichen wird glühend heiß und es lasst sich auch nicht wirklich etwas einstellen. Als Abgleich Widerstand hab ich ein Trimmerpodi genommen. EDIT: Geklaute Bilder und Text gelöscht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Dez 2013 1:44 ]... | |||
61 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Die Ausgangsspannung ist nicht so wichtig. Sie sollte aber dennoch nicht zu hoch sein. Du bist mir vielleicht einer. Wenn die KSQ über 5V versorgt wird, kann die Ausgangsspannung (logischer Weise) auch nicht >5V sein ![]() Was soll denn überhaupt angeschlossen werden? Zitat : Die Veränderung der Spannung am Ausgang sollte man ja auch an der zweiten LED sehen.Nicht wirklich. Dafür am Amperemeter ![]() | |||
62 - Schaltregler/SNT 30A konstant Strom -- Schaltregler/SNT 30A konstant Strom | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil oder Schaltregler für meine Technikerarbeit der folgenden Anforderungen entspricht. Eingangsspannung: 20-28V DC Ausgangsspannung: 2,5 -4 V DC ggf. bis 5,9V DC Ausgangsstrom 30 A für eine Hochleistungs LED. Bin eigentlich auf der Suche nach allem was mich weiterbringt. Fertige Schaltplane, IC´s die für die oben genannten Eckdaten in Frage kommen. Villeicht hatte ja jemand schon mal eine änliche Herausforderung und kann mir weiterhelfen. Danke! ... | |||
63 - Spannungswandler mit lt3703 - bis 100V Input - 14,4V Output - 20A Output -- Spannungswandler mit lt3703 - bis 100V Input - 14,4V Output - 20A Output | |||
Hallo Leute,
ich hab mal wieder ein Projekt am Start bei dem ich Euch um Rat fragen möchte bevor ich weiter Zeit investiere: Ich möchte mit einem mit lt3703 einen Buck-Converter realisieren der aus einer Eingangsspannung bis 100V (Gleichstromgenerator), eine Ausgangsspannung von 14,4V und einen Ausgangsstrom von 20A "macht". Ich habe die Schaltung mit LTSpiveIV aufgebaut und die Simulation sagt, dass die Schaltung funktioniert. (Ich messe Spannungs und Strom am Eingang und Ausgang.) Der Punkt ist, dass die Schaltung derart simpel ist, dass ich einfach nicht glauben kann, dass das funktionieren wird. Wenn ich mir Platine in einem Spannungswandler anschaue sind dort an die 100 Bauteile verbaut. In meiner Schaltung sind das ca. 20. Bevor ich also das ganze aufbaue und ausprobiere möchte ich Euch nochmal fragen was Ihr von der Schaltung haltet. Ist das Bullshit oder könnte es klappen? Die LTSpiveIV-Datei sowie die Schaltung als PDF hänge ich an. Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
64 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Muss ich niederohmige Widerstände vorschalten die den Rippelstrom so heruntersetzen, dass die Tantalkondensatoren das aushaltenEs geht doch gerade darum, Spannungseinbrüche zu unterbinden, Widerstände sind da offensichtlich keine gute Idee ![]() Zitat : In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen?Geregelte Netzteile haben quasi keinen stationären Innenwiderstand, weil sie unabhängig vom Laststrom die gewünschte Spannung bereitstellen. Beim vergrößern/verkleinern des Lastwiderstandes (also Transienten) kommt es jetzt auf die Güte des Netzte... | |||
65 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose | |||
Wie wäre es denn mit einem ganz normalen (alten) Eisenbahntrafo für Märklin-(Analog)-Eisenbahnen (30VA), hat zwar nicht 50W dürfte aber gefühlsmässig reichen (6631, 6117 etc.).
Die Ausgangsspannung ist Wechselspannung (AC) und man kann sie sogar noch regeln. Nominell geht die Ausgangsspannung im Bahnstromkreis von 8-16Volt (AC) bei voll aufgedrehtem Fahrregler liegt sie im Leerlauf jedoch auch bei fast 20 Volt. Da man das aber regeln kann, dürfte das nicht so kritisch sein. Solche Trafos stehen täglich im elektronischen Lieblingskaufhaus (billig oft in Bastlerkonvoluten) zum Verkauf und sind für kleines Geld auch auf fast jedem Flohmarkt zu finden. Aber aufpassen, es sollte schon ein Märklin-Trafo sein (eventuell auch noch Titan), denn die meisten anderen Fahrtrafos (Fleischmann, Trix, Roco etc.) liefern Gleichspannung (DC) an die Schiene. Gruß Rhophi ... | |||
66 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand | |||
Zitat : perl hat am 16 Jul 2013 20:59 geschrieben : Zitat : damit zeigt das erste Voltmeter bei offenem S1 nur Hausnummern anNein, dann zeigt es die Leerlaufspannung des Netzteils an, und ebenso bei Belastung die wirkliche Ausgangsspannung des Netzteils. Das machen kommerzielle Geräte nicht anders. Danke für den Hinweis das Voltmeter hat ja einen Innenwiderstand und über diesen fällt ja die Messpannung auch ab ! Da lag mein Denkfehler. ![]() Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ![]() | |||
67 - Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555 -- Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555 | |||
Wow, danke für die vielen Antworten! Jetzt wünschte ich ernsthaft, ich hätte alles einen Tick größer gelötet -.- ![]() Konnte jetzt die Vorschläge noch nicht probieren, werds aber gleich Montag mal angehen, wenn ich dann wieder an der Uni bin. Vor allem der erste Vorschlag von perl scheint gut realisierbar zu sein. Ausgangsspannung ist auch nicht 12V wie angegeben, hab einen 9V-Block drangehängt. Hatte zuerst nur das Poti vergrößert, und siehe da, die Perioden wurden deutlich länger, so wie ich das wollte. Nur leuchteten mir die LEDs noch zu plötzlich auf. Daher hab dann mal ausschnittsweise die "rechten" Elkos vergrößert, was kein Problem war, nur scheint es problematisch zu werden, wenn man alle "rechten" Elkos tauscht. Auf die Gefahr hin, eine ganz dumme Frage zu stellen: Angenommen, ich würde die 2200µF-Elkos drinlassen (umso weniger nervös die Farben gewechselt werden, desto besser^^), würde es genügen die anderen um den gleichen Faktor, also ca. 20, zu erhöhen? ... | |||
68 - Frage zum Neutralleiter -- Frage zum Neutralleiter | |||
Verbindung WR - Netz werde ich tunlichst vermeiden. Dem Netz wird das nicht viel ausmachen, aber danach ist bestimmt mein WR Schrott.
Aber was meinst du mit WR-Schütz? Ist das der Hilfsschütz der erkennt ob der Hauptschütz abgeschaltet hat? Wie ich gelesen habe sollen ja auch mindestens 2 Sekunden vergehen um von einer Quelle zur andern umzuschalten. Oder meinst du als Hauptschütz ein Schütz zwischen Akkus und WR? Also da kommt keiner dazwischen, sind ja gut mal 100A die da fließen. Eine Unterspannungserkennung des Akkus würde ich extra machen (will die nicht unbedingt bis 10,5V entladen wo der WR abschaltet). Also dieses Signal würde dann den Schütz nach dem WR zum Verbraucher abschalten. Auf dessen Ausgangsspannung würde ich ein Schütz (Relais sollte hier auch reichen) klemmen der danach den Schütz schaltet der die Verbindung Netz-Verbraucher herstellt. Vll. mit Verzögerung dieser 2s. Mit der Rückschaltung ist auch wieder so ein Ding. Entweder eine relativ hohe Akkuspannung (wenn nicht geht der WR ja sonst gleich wieder in die Knie) oder eine mehrstündige Verzögerung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2013 20:09 ]... | |||
69 - EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004 -- EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004 | |||
Hallo Elmar,
Das verlinkte EVG sieht gut aus, zwecks Funktionsprüfung, habe beim alten EVG Eingangs- und Ausgangsspannung gemessen, rein gehen 230V und raus kommen nur ca. 0,3V. Mit 0,3V bekomme ich keine Lampe zum leuchten... Zwecks Vorwärmung bzw. "langsames starten" habe ich ca. 20 Sekunden lang gemessen, aber ohne nennenswerte Änderungen feststellen zu können. PS: Lampen sind neu, habe aber auf Verdacht mal den Durchgang geprüft, alles i.O. Danke ... | |||
70 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
Hallo Leute,
ich habe ein Schaltungstechnisches Problem. Also, ich möchte ein paar Betriebsmittel an 24V DC betreiben. Ich habe aber nur 230V AC zur Verfügung. Vorhanden ist ein starker großer Trafo (230V / 24V) Dazu ein passende Grätzbrücke und ein 470 microF Kondensator zur Glättung ist auch schon da (Schaltung siehe Bild 1) So weit so gut. Das Problem ist nur, im schlechtesten Falle fließen ca. 6,25A durch die Grätzbrücke ... was bei 24V einen Ohmschen Wiederstand von 3,84 Ohm ergibt (rund 4 Ohm). Zusammen mit meinem Glättungskondesator habe ich dann eine Ausgangspannung von 3,7 bis 20V. (siehe Bild 2). Wenn ich noch einen weiteren 20 milliF Kondensator parallel schalte, erhalte ich eine Ausgangsspannung von rund 15V (siehe Bild 3). Und meine Frage ist nun, wie erhalte ich eine einfach Schaltungstechniche Möglichkeit wieder auf annähernd 24V zu kommen? Und auch wenn in dem Schaltplan als Verbraucher ein paar Lampen eingezeichnet sind, möchte ich vor weg nehmen, dass es sich bei diesen Lampen um Xenon LKW Lampen handelt und diese nur an 24V DC betrieben werden können. Ich danke schon mal vorweg. ... | |||
71 - Spannungsabhängiger Schalter -- Spannungsabhängiger Schalter | |||
Zitat : hajos118 hat am 20 Mär 2013 07:30 geschrieben : muss nicht sein - in grauer Vorzeit hatte ich mal einen Eisenbahntrafo, der hat am 2. Ausgang ähnlich unstabile Ausgangsspannung geliefert. War aber auch ein wenig überbelastet ... Das gleiche Problem habe ich auch, zum Schutze meiner Eisenbahn will ich nun einen Komparator verwenden... ![]() Vielen Dank an euch alle ... | |||
72 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen | |||
Zitat : Der LM317 frißt diese 3V aufNaja, er benötigt sie halt schaltungsbedingt. Als Längsregler werkelt dort nämlich ein NPN Transistor, wobei dessen Emitter den Ausgang bildet. Damit der Transistor leitend wird, braucht er eine positive Basis-Emitter Spannung, welche sich zur Ausgangsspannung addiert und damit offensichlich nicht mehr zur Verfügung steht, da die Eingangsspannung begrenzt ist. Der interne OPV kann seine Ausgangsspannung auch nicht bis zur Höhe der Eingangsspannung hochfahren, auch diese Spannung fehlt somit. Beim LDO hingegen sitzt ein PNP Transistor im Längszweig, mit dem Emitter an der Eingangsspannung. Die zur Ansteuerung benötigte BE-Spannung addiert sich somit nicht zur Ausgangsspannung. Dazu kommt noch, dass er mit einer negativen BE-Spannung arbeitet (also ein geringeres Potential an der Basis, als am Emitter). Er kann die Ausgangsspannung also viel näher an die Eingangsspannung heranfahren (Si... | |||
73 - Schallmessung / Frequenzmessung -- Schallmessung / Frequenzmessung | |||
Zitat : .laut der Mikrofonkapsel: 20-18.000 Hz.Das ist der Bereich, welchen die Kapsel messen/erfassen kann. Ich wollte aber wissen, mit welcher Frequenz du messen willst. Zitat : Mir reicht: 1m Tiefe (Geräuschstärke XY), 2m Tiefe (Geräusch ein bisschen schwächer), 3m Tiefe (Geräusch so schwach).Na gut, dann reicht auch ein normales Multimeter, mit dem du die Ausgangsspannung des Verstärkers misst. Du bist dann quasi Freeware Software und Hardware in einem ![]() | |||
74 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Hallo liebe Bastlerfreunde,
nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat. Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier" Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot. Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett) Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch? Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO... | |||
75 - Überspannung -- TianJin Kinder-Elektro-Auto | |||
Zitat : perl hat am 6 Mär 2013 21:29 geschrieben : Dazu wird es wohl nicht kommen, weil der neue Transistor sofort wieder sterben wird. Da ist mehr kaputt! Kann ich die Bauteile durchmessen oder irgendwie anders prüfen ob mehr kaputt ist? Oder lohnt das nicht. Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Und nochmal ne andere Frage, liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku. Ich hätte so mit höchstens 7,5 V gerechnet. Weil dann würde ich auch mal nach einem anderen Ladegerät gucken, wenn mir das sonst früher oder später den Akku zerstört. ... | |||
76 - LM 350 Beschaltung -- LM 350 Beschaltung | |||
Zitat : eine extern erzeugte negativere Referenzspannung nuztenJa. Zitat : oder macht der IC das generell nicht mit? Kommt natürlich darauf an, wo du sie anlegst ![]() Da eine Spannung immer eine Potentialdifferenz ist, kannst du die Referenzspannung nach unten verschieben, und damit auch die Ausgangsspannung. Im Datenblatt befindet sich auch eine Beispielschaltung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2013 20:19 ]... | |||
77 - Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? -- Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? | |||
Zitat : winnman hat am 7 Feb 2013 20:03 geschrieben : Eine Alternative wäre noch ein dafür ausgelegtes Ladegerät, das über vom Ladestrom getrennte Leitungen die Spannung direkt am Akku misst. Bei NiMH messen die Ladegeräte die Spannung meist in kurzen Pausen ohne Ladestrom. Da braucht man nicht mal getrennte Leitungen. Allerdings werden die bei zu viel Ausgangsspannung beim Laden eh in den Fehlermodus gehen. Dafür müßte man schon was anpassen. Ist das eigentlich eine praktische Anwendung oder nur eine theoretische Frage? ... | |||
78 - Offset beim DAC0800 -- Offset beim DAC0800 | |||
Zitat : den DAC0800 mit den korrekten Spannungen zu betreiben:Im Datenblatt steht ja 4,5...18V jeweils symmetrisch, und die Spannung bekommt er. Zitat : Wie genau sind deine Widerstände? 1% Metallschicht, aber auf 1 Ohm selektiert (entsprich 0,04%), also nicht absolut genau, aber dafür relativ. Und das ist ja entscheident, denn wenn alle Widerstände 20 Ohm kleiner wären, habe ich ja trotzdem die gewünschte Ausgangsspannung. ... | |||
79 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl). Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren ![]() Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind. Daten in Übersicht: Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine) Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku) Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus) Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da? Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055). Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137 Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht. Gibt es noch andere Lösungen? | |||
80 - Brückengleichrichter - Aufgabe -- Brückengleichrichter - Aufgabe | |||
ich erwarte eine Formel Ua = Ue - ( ....) Die fließenden Ströme sind da uninteressant die bestimmt Rlast abhängig von der Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung kann aber nie die 20 Volt Eingangsspannung erreichen, warum wohl? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |